18.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Sozialwesen WiSe 2011 ...

Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Sozialwesen WiSe 2011 ...

Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Sozialwesen WiSe 2011 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

M6 Einführung in die Wissenschaft Sozialer Arbeit<br />

B1.06.1.1.1 Schafstedde, Maria S 30 2 Modulprüfung<br />

Do 10:00 - 11:30, woch 110<br />

Einführung in die Wissenschaft Sozialer Arbeit (Gruppe 1)<br />

Das Seminar soll einen Einblick in historische und gesellschaftliche Kontexte von Handlungs- und Theorieansätzen<br />

in der Sozialen Arbeit vermitteln sowie einen Überblick zum aktuellen Stand der Theoriebildung in der Disziplin Soziale<br />

Arbeit anbieten. Die folgenden Themen bilden die inhaltlichen Schwerpunkte: Historische Entwicklungslinien<br />

der Sozialen Arbeit; Gesellschaftliche Bedingungen und Funktionen Sozialer Arbeit; Wissenschaft Sozialer Arbeit:<br />

Gegenstandsbereich, Methoden und Orte der Theoriebildung; das Theorie-Praxis-Problem in der Sozialen Arbeit;<br />

ausgewählte Theorieansätze der Wissenschaft Sozialer Arbeit; Organisationsformen und aktuelle Querschnittsaufgaben.<br />

B1.06.1.2.1<br />

Grawe, Bernadette<br />

Martinß, Karl-Heinz<br />

TutorInnen,<br />

S 30 2 Modulprüfung<br />

Do 11:45 - 13:15, woch 110<br />

Praxisfelder Sozialer Arbeit im Überblick - Erschließen und Darstellen von Arbeitsfeldern (Gruppe 1)<br />

Ausgewählte Arbeitsfelder der Studienschwerpunkte im Fachbereich Soziale Arbeit werden exemplarisch bearbeitet.<br />

Die Studierenden erstellen ein Hospitationsprogramm für eine konkrete Institution, führen es aus und präsentieren<br />

die Ergebnisse den Mitstudierenden. Ergänzt werden die Informationen der Studierenden durch die Vorstellung<br />

alternativer Praxisfelder von professionellen Praxisvertreter/innen.<br />

B1.06.1.3.1 Schafstedde, Maria S 30 2 Modulprüfung<br />

Do 11:45 - 13:15, woch 407<br />

Einführung in die Wissenschaft Sozialer Arbeit (Gruppe 2)<br />

Das Seminar soll einen Einblick in historische und gesellschaftliche Kontexte von Handlungs- und Theorieansätzen<br />

in der Sozialen Arbeit vermitteln sowie einen Überblick zum aktuellen Stand der Theoriebildung in der Disziplin Soziale<br />

Arbeit anbieten. Die folgenden Themen bilden die inhaltlichen Schwerpunkte: Historische Entwicklungslinien<br />

der Sozialen Arbeit; Gesellschaftliche Bedingungen und Funktionen Sozialer Arbeit; Wissenschaft Sozialer Arbeit:<br />

Gegenstandsbereich, Methoden und Orte der Theoriebildung; das Theorie-Praxis-Problem in der Sozialen Arbeit;<br />

ausgewählte Theorieansätze der Wissenschaft Sozialer Arbeit; Organisationsformen und aktuelle Querschnittsaufgaben.<br />

B1.06.1.4.1<br />

Grawe, Bernadette<br />

Martinß, Karl-Heinz<br />

TutorInnen,<br />

S 30 2 Modulprüfung<br />

Do 13:30 - 15:00, woch 407<br />

Praxisfelder Sozialer Arbeit im Überblick - Erschließen und Darstellen von Arbeitsfeldern (Gruppe 2)<br />

Ausgewählte Arbeitsfelder der Studienschwerpunkte im Fachbereich Soziale Arbeit werden exemplarisch bearbeitet.<br />

Die Studierenden erstellen ein Hospitationsprogramm für eine konkrete Institution, führen es aus und präsentieren<br />

die Ergebnisse den Mitstudierenden. Ergänzt werden die Informationen der Studierenden durch die Vorstellung<br />

alternativer Praxisfelder von professionellen Praxisvertreter/innen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!