18.03.2014 Aufrufe

2014 (Stand: 18.09.2013) (pdf, 206.2 kb)

2014 (Stand: 18.09.2013) (pdf, 206.2 kb)

2014 (Stand: 18.09.2013) (pdf, 206.2 kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1/<br />

Schwab, Hans- S 25 2 Do 11:45 - 13:15, woch 235<br />

B4.17.1.2.1 Rüdiger<br />

Einführung in die Kulturwissenschaft<br />

Unter „Kultur“ verstehen wir im weitesten Sinne all das, was der Mensch gestaltend hervorbringt. Kulturleistungen<br />

sind also Umgestaltungen eines gegebenen Materials, worin auch geistige Gebilde inbegriffen sind. Von unterschiedlichen<br />

Seiten pflegt der Begriff – in deskriptiver ebenso wie in normativer Hinsicht – einer Bestimmungen unterzogen<br />

zu werden. Die Bandbreite seiner Bedeutung ist entsprechend groß. Solche Aspekte – und was aus ihnen<br />

für das Selbstverständnis sozialer Berufe folgt – sollen im Seminar zur Sprache gebracht werden.<br />

Verfahren der Platzvergabe: Anmeldung 11./12.10. ab 8.00 Uhr unter: hr.schwab@katho-nrw.de<br />

B1/<br />

Schwab, Hans- S 20 2 Mi 14:30 - 16:00, woch 234<br />

B4.17.1.3.1 Rüdiger<br />

Der Islam – Grundlagen, Alltag, Kultur<br />

Wie keine andere der Weltreligionen prägt der Islam alle Lebensbereiche seiner Gläubigen. Die öffentliche Diskussion<br />

darüber ist oft von elementarem Unwissen geprägt oder steht im Bann jeweils aktueller Vorkommnisse. Anhand<br />

von Quellentexten und exemplarischen Begegnungen der Kulturen (Islam, Christentum, säkulare Moderne)<br />

will das Seminar zu einem differenzierten Bild beitragen.<br />

Verfahren der Platzvergabe: Anmeldung 11./12.10. ab 8.00 Uhr unter: hr.schwab@katho-nrw.de<br />

B1/<br />

B4.17.1.4.1<br />

Gehling, Antonius<br />

Schwab, Hans-<br />

Rüdiger<br />

S 22 2 Di 18:00 - 19:30, woch 235<br />

Grundpositionen der Ästhetik<br />

Das ästhetische Denken bildet den Kernbereich der Kulturpädagogik. Ihm geht es um die Begründung der sinnlichen<br />

Wahrnehmung und Reflexion, die Bedeutung von Kreativität und Kunst für den Menschen. Am Beispiel klassischer<br />

Repräsentanten aus Geschichte und Gegenwart sollen im Seminar beispielhaft Voraussetzungen und Ziele<br />

dieses Denkens mit Blick auf ihren jeweils spezifischen Ansatz der Erkenntnisgewinnung und Geltung untersucht<br />

werden.<br />

Verfahren der Platzvergabe: Anmeldung 11./12.10. ab 8.00 Uhr unter: hr.schwab@katho-nrw.de<br />

B1/<br />

B4.17.1.5.1<br />

Gehling, Antonius<br />

Schwab, Hans-<br />

Rüdiger<br />

S 22 2 Do 18:00 - 19:30, woch 235<br />

Gedichte als Medien des Zugangs zur Wirklichkeit<br />

„die rache/der sprache/ist das gedicht“. Ernst Jandl, von dem diese Verse stammen, denkt dabei an verschiedene<br />

Weisen, das wichtigste Instrument unseres Weltzugangs zu verunstalten, von seinen rein funktionalistischen<br />

über alle möglichen Arten von Schludrigkeiten bis hin zum manipulativen Gebrauch – von der Verkümmerung der<br />

Sprachkompetenz mit ihren gravierenden sozialen Folgen ganz zu schweigen. Hier möchte das Seminar ansetzen,<br />

indem Beispiele der verdichtetsten Form von Literatur präzise erschlossen und interpretiert werden sollen. Dabei<br />

wird sich zugleich ein breites inhaltliches Spektrum auftun.<br />

Verfahren der Platzvergabe: Anmeldung 11./12.10. ab 8.00 Uhr unter: hr.schwab@katho-nrw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!