20.03.2014 Aufrufe

Roter Hahn 2013

Roter Hahn 2013

Roter Hahn 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesfeuerwehrverband<br />

Schleswig-Holstein<br />

Fragenkatalog für Maschinisten<br />

Leistungsbewertung <strong>Roter</strong> <strong>Hahn</strong><br />

Stufe 4<br />

Stand: April <strong>2013</strong><br />

21 Wie macht sich beim Saugbetrieb ein verstopftes Saugsieb bemerkbar?<br />

a) Eingangsdruck auf der schwarzen Skala am Druckmessgerät steigt an<br />

b) Unterdruck auf der roten Skala des Eingangsdruckmanometers fällt auf 0 zurück<br />

c) Unterdruck auf der roten Skala des Eingangsdruckmanometers steigt an - Ausgangsdruck fällt ab<br />

22 Was muss der Maschinist vor Antritt einer Übungsfahrt tun?<br />

a) Fahrbare Haspel abnehmen<br />

b) Überprüfung nach Checkliste durchführen<br />

c) Zu Übungsfahrten Löschwasserbehälter leeren<br />

23 Hat die Umgebungsluft (Lufthülle bzw. Atmosphäre) einen Einfluss auf den Saugvorgang?<br />

a) Ja<br />

b) Nein<br />

c) Es ist kein Zusammenhang vorhanden<br />

24<br />

Welche Signaleinrichtungen müssen verwendet werden, um das „Wegerecht” § 38 StVO in<br />

Anspruch zu nehmen?<br />

a) Blaues Blinklicht und Einsatzhorn<br />

b) Nur blaues Blinklicht<br />

c) Nur Einsatzhorn<br />

25 Welche technischen Gegebenheiten setzt das Wegerecht voraus ?<br />

a) Blaues Blinklicht und Einsatzhorn<br />

b) Warnblinklicht und Einsatzhorn<br />

c) Fahrlicht<br />

Stand: 27.3.2012 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!