20.03.2014 Aufrufe

Klinische Sozialarbeit.. Studienziele ... - KHSB

Klinische Sozialarbeit.. Studienziele ... - KHSB

Klinische Sozialarbeit.. Studienziele ... - KHSB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klinische</strong> <strong>Sozialarbeit</strong>..<br />

ist eine gesundheitsfördernde Fachsozialarbeit, die beratende<br />

und behandelnde Methoden bündelt. Sie beinhaltet<br />

psychosoziale Unterstützungsleistungen für Menschen, die<br />

chronisch psychisch oder somatisch erkrankt sind, die an<br />

einer Abhängigkeitserkrankung leiden oder von Behinderung<br />

betroffen sind, die sich in Lebenskrisen befinden und<br />

von komplexen sozialen Problemlagen bedroht sind. Die<br />

Methoden der <strong>Klinische</strong>n <strong>Sozialarbeit</strong> integrieren eine<br />

Vielzahl verschiedener Ansätze, die individuell auf die gesundheitlich<br />

gefährdete, erkrankte oder behinderte Person<br />

in ihrer jeweiligen sozialen Lebenswelt abgestimmt werden.<br />

<strong>Klinische</strong> <strong>Sozialarbeit</strong> hat zum Ziel, die Selbsthilfekräfte und<br />

Ressourcen der Klienten und ihrer sozialen Netzwerke zu<br />

(re-)aktivieren sowie sie in ihrem Autonomiestreben zu unterstützen.<br />

<strong>Studienziele</strong><br />

Der Masterstudiengang zielt auf eine akademische Weiterqualifizierung<br />

von <strong>Sozialarbeit</strong>ern/-innen und Sozialpädagogen/-innen<br />

aus der Berufspraxis durch die systematische<br />

Erweiterung ihrer theoretischen und methodischen<br />

Kenntnisse. Er vermittelt neben klinisch-sozialarbeiterischen<br />

Handlungsmethoden auch verwaltungsbezogene<br />

und organisationsentwicklungsspezifische Kompetenzen.<br />

Der Studiengang bereitet auf Leitungsfunktionen<br />

in der klinisch-sozialarbeiterischen Berufspraxis vor.<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

• Psychosoziale Diagnostik<br />

• Case- und Gare-Management<br />

• Annamneseerhebung<br />

• Behandlungsplanung<br />

• Netzwerkanalyse und -arbeit<br />

• Soziotherapie<br />

• Beratung und Krisenintervention<br />

• Psychoedukative Gruppenarbeit<br />

• <strong>Sozialarbeit</strong>sforschung<br />

• Personalführung<br />

• Konzept- und Projektentwicklung<br />

• Qualitätsmanagement und Evaluation<br />

• Ethische Reflexion professionellen Handelns<br />

Orte der Berufspraxis<br />

• Sozialpsychiatrische und Sozialmedizinische<br />

(Beratungs-) Dienste<br />

• pädagogisch oder therapeutisch begleitete<br />

Wohnformen<br />

• Einrichtungen der Behindertenhilfe<br />

• ambulante und (teil-) stationäre Sozial- und<br />

gemeindepsychiatrische Einrichtungen<br />

• Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migranten<br />

• Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe<br />

• Akut-, Fach- u. Rehabilitationskrankenhäuser<br />

• ambulante Rehabilitationseinrichtungen<br />

• Einrichtungen der Altenhilfe und Hospize<br />

• Einrichtungen der Suchtberatungstherapie<br />

• Behandlungs- und Beratungseinrichtungen für<br />

traumatisierte Menschen<br />

Kennzeichen des Studiengangs<br />

• akkreditierter, postgradualer Masterstudiengang<br />

• Teilzeitstudiengang im Umfang von 2 1/2 Jahren<br />

• Kooperationen mit Institutionen der Berufspraxis<br />

und Fachgesellschaften<br />

• Ermöglichung fortlaufender Berufstätigkeit durch<br />

die Organisation der Veranstaltungen in Blockform<br />

• Integration von Theorie, Praxis und Forschung<br />

• Begleitung der beruflichen Tätigkeit durch<br />

Lehrveranstaltungen der Hochschule<br />

• Kontinuierliche Evaluation der<br />

Lehrveranstaltungen<br />

• Hoher Anteil seminaristisch-interdisziplinärer Lehrveranstaltungen<br />

• Abschluss: International anerkannter Mastergrad<br />

(Master of Arts) und direkter Zugang zur Promotion<br />

• Befähigung zum Höheren Sozialdienst<br />

Zielgruppe und Gebühren<br />

Das Angebot des Masterprogramms richtet sich an<br />

Personen, die einen geeigneten Hochschulabschluss<br />

(z.B. im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen) und eine<br />

mindestens zweijährige einschlägige berufspraktische<br />

Erfahrung besitzen. Die Teilnahmegebühr für das gesamte<br />

Studium beträgt ca. € 5.500 incl. Prüfungsgebühr (Änderungen<br />

vorbehalten).<br />

Veranstaltungsformen und<br />

Studienumfang<br />

Das Masterstudium wird in Form von Seminaren und<br />

Projektstudienanteilen angeboten. Zur Durchführung<br />

des Selbststudiums werden Studientexte bereitgestellt.<br />

Der Studienumfang beträgt insgesamt 60 SWS; das<br />

fünfte Teilsemester dient ausschließlich der Erstellung<br />

der Masterarbeit. Für das gesamte Studium werden<br />

90 ECTS-Punkte (credits) vergeben, die einem Arbeitsaufwand<br />

von insgesamt 2700 Stunden entsprechen.<br />

Studienbeginn und<br />

Bewerbung<br />

Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester.<br />

Bewerbungen können bis 15. Januar des Jahres eingereicht<br />

werden. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen<br />

sind an der <strong>KHSB</strong> erhältlich oder unter<br />

www.khsb-berlin.de/<strong>Klinische</strong>-<strong>Sozialarbeit</strong>.


Studienmodule<br />

M1 Theoretische Fundierung der <strong>Klinische</strong>n<br />

<strong>Sozialarbeit</strong><br />

Es werden die zentralen theoretischen Grundlagen<br />

und Handlungskonzepte klinischer <strong>Sozialarbeit</strong><br />

entwickelt. In die Bearbeitung eingeflochten<br />

werden Theorien und Handlungskonzepte der<br />

(gesundheits-orientierten) <strong>Sozialarbeit</strong> und sozialarbeitsrelevante<br />

Wissensbestände der Gesundheitswissenschaften<br />

sowie die juristischen<br />

Rahmenbedingungen klinischer <strong>Sozialarbeit</strong>.<br />

M2 Behandlungsplanung und Interventionsmethoden<br />

Handlungs- und Kompetenzbereiche klinischer <strong>Sozialarbeit</strong><br />

wie psychosoziale Diagnostik und<br />

Behandlungsplanung, Beratung, Krisenintervention,<br />

Soziotherapie und Case-Management<br />

werden vertieft. Die Handlungs- und Reflexionskompetenzen<br />

sollen durch praktische Übungseinheiten<br />

vergrößert werden.<br />

M3 Leitungskompetenz und Sozialmanagement<br />

Studierende sollen für die Leitung von<br />

Organisationseinheiten bzw. Institutionen durch<br />

den Erwerb von Kenntnissen in folgenden<br />

Bereichen qualifiziert werden: Personalmanagement,<br />

Sozial- und Qualitätsmanagement,<br />

Sozialökonomie, Finanzmanagement sowie<br />

Arbeits-, Verwaltungs- und Organisationsrecht.<br />

M4 Forschung<br />

Vertiefung von Methoden und wissenschaftlicher<br />

Standards quantitativer, qualitativer Sozialforschung<br />

sowie Methoden der Evaluation.<br />

Schwerpunkt: sozialarbeitsspezifische und -<br />

bezogene Forschungsdesigns und -methoden;<br />

Qualitätsentwicklung, -förderung und -evaluation<br />

sozialarbeiterischer Praxis<br />

M5 <strong>Klinische</strong> <strong>Sozialarbeit</strong> in der Gemeindepsychiatrie<br />

Psychopathologie, Diagnostik, Klassifikation,<br />

Noso-logie, Ätiologie und Behandlung<br />

psychiatrischer Erkrankungen mit besonderem<br />

Fokus auf die sozialen Dimensionen;<br />

multidimensionale Perspektive von psychischer<br />

Gesundheit und Krankheit; Entwicklung präventiver<br />

und gesundheitsfördernder Angebote.<br />

M6 <strong>Klinische</strong> <strong>Sozialarbeit</strong> und Psychotraumatologie<br />

Epidemiologie und Diagnostik der posttraumatischen<br />

Belastungsstörung (PTBS), spezifische Methoden der<br />

Beratung, der Psycho- und Soziotherapie mit Einzelnen<br />

und Gruppen.<br />

M7 <strong>Klinische</strong> <strong>Sozialarbeit</strong> in heilpädagogische Arbeitsfeldern<br />

Theorien, Handlungskonzepte und Methoden der<br />

klinischen <strong>Sozialarbeit</strong> in Einrichtungen der Behinderten-<br />

und Altenhilfe; sozialarbeitsrelevante Aspekte<br />

der Heilpädagogik, der sozialen Gerontologie,<br />

Klassifikation und Diagnostik, Rehabilitationsrecht.<br />

M8 Ethik und Anthropologie<br />

Die Fragen nach ethischen Implikationen klinischen<br />

Handelns sollen im Sinne ethischer Reflexion als integrale<br />

Bestandteile multidisziplinären Lehrens und<br />

Lernens dargestellt und als eine wesentliche Perspektive<br />

klinischer <strong>Sozialarbeit</strong> etabliert werden.<br />

M9 Master-Thesis<br />

Master-Thesis, Masterkolloquium, Disputation<br />

Lehrteam<br />

Prof. Dr. J. Bergold, Prof. Dr. P. Buttner, Dipl. Sozpäd. J.<br />

Burkhard, Prof. Dr. W. Crefeld, Prof. Dr. K.-D. Dresler,<br />

Dipl. Sozpäd. l. Eichenbrenner, Dr. T. Floeth, Dr. J. Fuchs,<br />

Prof. N.F. Gurris, Prof. Dr. H. Gutzmann, Dr. D. Hahn,<br />

Dipl. Sozpäd. Dipl./Sozialgerontologe U. Klein, Prof. Dr.<br />

A. Lienkamp, Dipl. Sozpäd. M. Lindenau, Prof. Dr. A.<br />

Lob-Hüdepohl, Dipl. Sozpäd. M. Müller, Dr. M.T.<br />

Wright, Prof. Dr. R.-B. Zimmermann, Dipl.-Betriebswirt<br />

R. Zurgeissel<br />

Kontakt<br />

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin<br />

Referat Weiterbildung und Entwicklung<br />

Beate Knäbel, Mechthild Schuchert<br />

fön: 030-50 10 1039<br />

fax: 030-50 10 1088<br />

weiterbildung@khsb-berlin.de<br />

www.khsb-berlin.de<br />

Katholische Hochschule<br />

für Sozialwesen<br />

Berlin<br />

Berufsbegleitender<br />

Masterstudiengang<br />

(Master of Arts)<br />

<strong>Klinische</strong><br />

<strong>Sozialarbeit</strong><br />

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin<br />

Köpenicker Allee 39-57<br />

10318 Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!