20.03.2014 Aufrufe

Regionale Ausbildungsstellen-Situation in Mecklenburg ... - KIBB

Regionale Ausbildungsstellen-Situation in Mecklenburg ... - KIBB

Regionale Ausbildungsstellen-Situation in Mecklenburg ... - KIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jessica Erbe<br />

E-Mail: erbe@bibb.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0,58 Stellen/Bewerber), wenn auch vergleichsweise weniger schlecht als im<br />

ostdeutschen Durchschnitt von 0,38 Stellen/Bewerber. Innerhalb des Landes variiert das<br />

Verhältnis von gemeldeten Stellen und Bewerbern zwischen 0,56 <strong>in</strong> Stralsund und 0,35 <strong>in</strong><br />

Neubrandenburg (also knapp 1 Stelle auf 3 Bewerber).<br />

Berücksichtigt man nur die betrieblichen Berufsausbildungsstellen, so ist das Verhältnis<br />

von Stellen zu Bewerbern noch ungünstiger: Mit 8.711 betrieblichen Berufsausbildungsstellen<br />

<strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern entfallen nur 0,41 betriebliche Stellen auf jeden<br />

gemeldeten Bewerber, im Bundesdurchschnitt s<strong>in</strong>d es dagegen 0,56 (West: 0,64; Ost:<br />

0,33). Während es <strong>in</strong> Stralsund und Rostock ke<strong>in</strong>en nennenswerten Unterschied gibt, ist<br />

die Differenz zwischen betrieblichen Stellen und gemeldeten Stellen <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong><br />

Neubrandenburg (0,30) und Schwer<strong>in</strong> (0,36) deutlicher (vgl. Tabelle 6).<br />

Das liegt daran, dass der Anteil der betrieblichen an allen Berufsausbildungsstellen<br />

<strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern mit 93,3% niedriger als <strong>in</strong> Westdeutschland (99,1%) ist.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs liegt der Anteil der betrieblichen Stellen selbst <strong>in</strong> den beiden schwächeren BA-<br />

Bezirken Neubrandenburg (87,2%) und Schwer<strong>in</strong> (98,2%) noch über dem ostdeutschen<br />

Durchschnitt von 85,9%.<br />

Im Mai 2006 waren <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern <strong>in</strong>sgesamt 12.209 (2,2% mehr als im<br />

Mai 2005) Bewerber noch nicht vermittelt. Die Zahl der noch nicht vermittelten<br />

Bewerber <strong>in</strong> Stralsund (2.589) war gegenüber dem Vorjahr rückläufig, <strong>in</strong> Rostock (2.746)<br />

leicht gestiegen.<br />

Der Schlüssel von unbesetzten Berufsausbildungsstellen je nicht vermitteltem<br />

Bewerber lag im Mai bei 0,39 im Landesschnitt (am höchsten <strong>in</strong> Rostock mit 0,50 und<br />

Stralsund mit 0,47) und damit höher als <strong>in</strong> Ostdeutschland (0,27) und Deutschland<br />

<strong>in</strong>sgesamt (0,38).<br />

Die <strong>Situation</strong> im Bereich Biotechnologie<br />

Biotechnologie gehört mit Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optischen Technologien<br />

und Informationstechnik zu den Schlüsseltechnologien. Sie hat sich neben den klassischen<br />

Fachgebieten der Biochemie, Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik etabliert und <strong>in</strong> zwei<br />

Hauptbereichen entwickelt: im molekularen Bereich, dem z.B. Gentechnik und<br />

Molekularbiologie zugeordnet werden, und im klassischen, eher technischen Bereich von<br />

z.B. Umwelt- und Mediz<strong>in</strong>technik oder Ökotrophologie.<br />

Wie auch für die anderen Branchen wird für die Biotechnologie nach dem Berufe- und nicht<br />

nach dem Branchenpr<strong>in</strong>zip ausgebildet. 3 Die berufliche Ausbildung für die Biotechnologie<br />

f<strong>in</strong>det – neben der akademischen Bildung – <strong>in</strong> zwei Ausbildungsgängen statt: <strong>in</strong> betrieblichen<br />

Ausbildungsgängen <strong>in</strong> anerkannten Ausbildungsberufen (duales System) sowie <strong>in</strong><br />

schulischen Ausbildungsgängen (Berufsfachschulberufe).<br />

Zu den für die Biotechnologie relevanten Berufsfachschulberufen gehören: Mediz<strong>in</strong>ischtechnischen<br />

Laborassistent/ <strong>in</strong>, Mediz<strong>in</strong>sch-technischen Radiologieassistent/ <strong>in</strong>, Mediz<strong>in</strong>isch-<br />

3<br />

S. auch die ausführlichere Darstellung von Degen/Weis im Dokument:<br />

http://www.kibb.de/cps/uploads/Uebersicht_Berufe_Nano_Bio_Mikrosystem_Opti_Anfragenmodulk-<br />

040521-deg-uw.1134475710277.pdf.<br />

Seite 3 von 15 - Datum: 16.08.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!