21.03.2014 Aufrufe

Intertek - kinzo

Intertek - kinzo

Intertek - kinzo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Halten Sie den Ring A des Spannfutters mit einer<br />

Hand fest.<br />

2. Drehen Sie mit der anderen Hand den oberen Ring<br />

B gegen den Uhrzeigersinn, bis das Spannfutter<br />

weit genug für das Werkzeug geöffnet ist.<br />

3. Setzen Sie den Bohrer oder den Schraubendreheraufsatz<br />

in das Spannfutter ein.<br />

4. Drehen Sie den Ring B im Uhrzeigersinn, bis das<br />

Werkzeug fest sitzt.<br />

Um das Werkzeug zu entnehmen, gehen Sie in<br />

umgekehrter Reihenfolge vor.<br />

5. Einstellen des Drehmoments<br />

Das Drehmoment wird durch Drehen der Drehmomenteinstellung<br />

(2) eingestellt: je höher die Einstellung,<br />

desto größer das Drehmoment. In der Einstellung<br />

“1” ist das Drehmoment am kleinsten, in der<br />

Einstellung “ ” am größten.<br />

Das Drehmoment kann auf die jeweiligen Schraubenund<br />

Materialeigenschaften eingestellt werden: Ist die<br />

Schraube lang und das Material hart, wählen Sie eine<br />

höhere Einstellung.<br />

6. Bohren<br />

Achten Sie vor dem Bohren darauf, dass die Drehmomenteinstellung<br />

“ ” gewählt ist.<br />

Bei harten Oberflächen sollten Sie die gewünschte<br />

Bohrstelle mit einem Körner markieren. So verhindern<br />

Sie, dass der Bohrer abrutschen kann. Nehmen<br />

Sie die Maschine fest in die Hand und setzen Sie die<br />

Bohrerspitze oder das Schraubwerkzeug am Werkstück<br />

an. Üben Sie nur so viel Druck aus, dass sich<br />

der Bohrer in das Material hineinarbeitet. Wenden Sie<br />

keine übermäßige Kraft oder seitlichen Druck aus, um<br />

das Loch zu vergrößern.<br />

7. Bohren in Holz<br />

Für ein optimales Ergebnis verwenden Sie spezielle<br />

Hochgeschwindigkeitsbohrer aus Stahl und wählen<br />

die Drehmomenteinstellung “ ”. Beginnen Sie mit<br />

einer sehr niedrigen Drehzahl, um zu verhindern, dass<br />

das Werkzeug vom Startpunkt abgleitet. Erhöhen Sie<br />

die Drehzahl, nachdem sich das Werkzeug in das Material<br />

hineingearbeitet hat. Legen Sie beim Durchbohren<br />

einen Block oder ein Holzstück unter das<br />

Werkstück, um zu verhindern, dass es auf der Rückseite<br />

ausfasert oder splittert.<br />

8. Bohren in Metall<br />

Für ein optimales Ergebnis verwenden Sie spezielle<br />

Metall- oder Stahlbohrer. Wählen Sie als Drehmomenteinstellung<br />

“ ”. Beginnen Sie mit einer sehr niedrigen<br />

Drehzahl, um zu verhindern, dass das Werkzeug<br />

vom Startpunkt abgleitet. Wählen Sie Drehzahl und<br />

Druck so, dass der Bohrer nicht heißläuft. Bei zu hohem<br />

Druck besteht die Gefahr, dass der Bohrer zu<br />

heiß wird, die Lager verschleißen, Werkzeuge verbogen<br />

werden oder ausglühen und die Löcher nicht<br />

zentriert oder nicht korrekt geformt sind.<br />

Um große Löcher in Metall zu bohren, sollten Sie<br />

zunächst mit einem kleineren Bohrer vorbohren und<br />

und dann mit einem größeren Bohrer auf die gewünschte<br />

Lochgröße aufbohren. Kühlen Sie zudem den<br />

Bohrer mit Öl, um den Bohrvorgang zu vereinfachen<br />

und die Lebensdauer des Bohrers zu verlängern.<br />

9. Entsorgen eines verbrauchten Akkus<br />

Zum Erhalt der natürlichen Ressourcen sollten gebrauchte<br />

Akkus/Batterien recycelt oder vorschriftsmäßig<br />

entsorgt werden. Dieses Produkt enthält<br />

einen Ni-Cd-Akku. Erkundigen Sie sich bei Ihrer<br />

zuständigen Behörde nach vorhandenen Recyclingund/oder<br />

Entsorgungsmöglichkeiten.<br />

10. Vorbereiten des Akkus zum Recycling<br />

Nachdem Sie den Akku entnommen haben, kleben<br />

Sie die Pole mit einem Klebeband ab. Versuchen Sie<br />

nicht, den Akku zu zerstören, auseinanderzunehmen<br />

oder Teile davon zu entfernen. Berühren Sie die<br />

Pole nicht mit einem metallischen Gegenstand oder<br />

Körperteilen, weil es sonst zu einem Kurzschluss kommen<br />

kann. Halten Sie den Akku von Kindern fern.<br />

Bei Missachtung dieser Warnung besteht die Gefahr<br />

eines Brands und/oder ernsthafter Verletzungen.<br />

Reinigung und Instandhaltung<br />

Achtung!<br />

Entfernen Sie vor dem Reinigen stets den Akku.<br />

- Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem leicht<br />

angefeuchteten Tuch und etwas Reinigungslösung.<br />

Achten Sie hierbei darauf, dass kein Wasser in die<br />

Maschine gerät.<br />

- Befreien Sie Bohrer und Spannfutter regelmäßig von<br />

Staub.<br />

- Der Akku-Bohrschrauber hat eine Dauerschmierung<br />

und muss nicht geölt werden.<br />

Recycling<br />

Bedeutung des durchgekreuzten Mülleimers:<br />

Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den unsortierten<br />

Hausmüll, sondern geben Sie sie an dafür<br />

vorgesehenen Sammelstellen ab. Informieren Sie sich<br />

diesbezüglich bei den zuständigen Behörden. Wenn<br />

Elektrogeräte auf Mülldeponien entsorgt werden,<br />

können gefährliche Substanzen in das Grundwasser<br />

austreten und darüber in die Nahrungskette gelangen,<br />

was Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen<br />

gefährdet.<br />

Wenn Sie alte Geräte durch neue ersetzen, ist der<br />

Händler gesetzlich dazu verpflichtet, Ihr altes<br />

Gerät zumindest kostenlos zwecks Entsorgung<br />

zurückzunehmen.<br />

12<br />

71775 Manual.indd 12 30-12-10 10:18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!