21.03.2014 Aufrufe

Kirchenbote Altentreptow - Kirche Altentreptow

Kirchenbote Altentreptow - Kirche Altentreptow

Kirchenbote Altentreptow - Kirche Altentreptow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

30 Jahre <strong>Kirche</strong>ndach<br />

Voll Freude und Dankbarkeit erlebten wir im Januar 1982 die Fertigstellung<br />

des neuen Daches von St. Petri. Das dieses Bauvorhaben in unserer<br />

Stadt realisiert werden konnte, ist ein Wunder. Das alte Dach war marode.<br />

Durch die großen Löcher in der Dachhaut war der <strong>Kirche</strong>ninnenraum stark<br />

gefährdet. Bausachverständige rieten zu einer Neueindeckung der gesamten<br />

Dachfläche. Das Dach war 1860 letztmalig umgedeckt.<br />

Ohne Genehmigung der öffentlichen Hand konnte nicht gebaut werden. Das<br />

Staat-<strong>Kirche</strong>n-Verhältnis war seit Jahren angespannt. Der jährlich aufgestellte<br />

Volkswirtschaftsplan beinhaltete in der Regel nur ganz geringe Kapazitäten<br />

für kirchlich verantwortete Bauvorhaben. Übergeordnete Gremien mussten<br />

ihre Zustimmung geben. Scheibchenweise gab es Genehmigungen für<br />

Material und Arbeitsleistungen. Der Knackpunkt war, „Das nur möglichst<br />

dauerhaftes Material verwendet werden sollte“.<br />

Schnell stellte sich heraus, dass die in der DDR hergestellten Zementfalzziegel<br />

nicht in Frage kamen.<br />

Unsere Partnergemeinden aus Kiel halfen. Die Gemeindemitglieder<br />

spendeten das Geld für den Ankauf der S-Pfannen. Das Ziegelwerk<br />

Coppengrave bei Hannover lieferte 40.000 S-Pfannen, 400 Hohlsteine für<br />

den First und Grat, 100 Entlüftungssteine und 150 Plexiglaspfannen.<br />

Nachdem das Ministerium für Außenhandel der DDR die notwendige<br />

Einfuhrgenehmigung<br />

erteilt hatte, trafen am<br />

2. April 1979 die ersten<br />

beiden Lastzüge in<br />

<strong>Altentreptow</strong> ein.<br />

Bis zum Baubeginn galt<br />

es noch viele Hürden zu<br />

nehmen. Über 50 Festmeter<br />

Stammholz mussten<br />

geschlagen werden. Der<br />

größte Teil wurde zu<br />

Dachlatten geschnitten.<br />

Aber auch Deckenbalken<br />

in den Abmessungen<br />

1981, Südseite, Handwerker auf der Rüstung 26 mal 28 cm waren zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!