21.03.2014 Aufrufe

reformiert-lokal Nr. 4/2013 - Evangelisch-reformierten ...

reformiert-lokal Nr. 4/2013 - Evangelisch-reformierten ...

reformiert-lokal Nr. 4/2013 - Evangelisch-reformierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evangelisch</strong>-<strong>reformiert</strong>e Kirchgemeinde<br />

Zürich-Altstetten<br />

4 Eine Beilage der Zeitung «<strong>reformiert</strong>.» <strong>Nr</strong>. 2.2 8. Februar <strong>2013</strong><br />

Gesucht: Kirchenpflegerin<br />

oder Kirchenpfleger<br />

Möchten Sie sich für etwas Sinnvolles<br />

und Nachhaltiges engagieren? Möchten<br />

Sie Ihre Erfahrungen und Kompetenzen<br />

in eine Behörde einbringen und das<br />

kirchliche Leben in unserem Quartier<br />

aktiv mitgestalten? Seit Anfang Jahr sind<br />

in unserer Kirchenpfl ege zwei Stellen frei<br />

geworden, die wir wiederum mit zwei<br />

Mitgliedern unserer Gemeinde besetzen<br />

möchten.<br />

Was können Sie erwarten?<br />

• Eine interessante Aufgabe mit Gestaltungsfreiraum.<br />

• Kontakt mit Grundfragen des Lebens<br />

und Glaubens.<br />

• Ein Team, das Ihre Beiträge kritischkonstruktiv<br />

aufnimmt und mitträgt.<br />

• Eigenes persönliches und spirituelles<br />

Wachstum.<br />

• Eine Behördenentschädigung, die je<br />

nach Kirchgemeinde und Aufwand<br />

(Ressort) unterschiedlich ausfällt.<br />

• Weiterbildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

durch die Landeskirche:<br />

Weiterbildung, Beratung, Unterstützung<br />

vor Ort.<br />

Was wird von Ihnen erwartet?<br />

• Interesse an der Mitgestaltung des<br />

kirchlichen Lebens in unserem Quartier.<br />

• Offenheit: konstruktiv-kritisches Mitdenken.<br />

• Vorbereitung und aktive Teilnahme an<br />

den Sitzungen.<br />

• Wahrnehmen der Führungsverantwortung<br />

im eigenen Ressort oder Handlungsfeld.<br />

• Freude am Kontakt zu anderen Menschen<br />

und an der Zusammenarbeit im<br />

Team.<br />

• Lernbereitschaft, Kritik- und Konfl iktfähigkeit.<br />

• Bereitschaft, auch administrative Aufgaben<br />

zu übernehmen.<br />

Sind Sie interessiert, haben Sie noch<br />

Fragen? Unser Kirchenpflegepräsident<br />

Franz Grossen gibt gerne Auskunft,<br />

044 463 05 33, franz.grossen@zh.ref.ch<br />

Unsere Gottesdienste im Wandel<br />

Wie sagten unsere Reformatoren so schön? «Ecclesia semper reformanda» – Die<br />

Kirche ist stets neu zu reformieren.<br />

Illustration: CVJM Aalen/D<br />

Aus diesem Grund wird auch unser Gottesdienstprogramm<br />

von Jahr zu Jahr<br />

überprüft und den Bedürfnissen der Gemeindeglieder<br />

angepasst. Und wir müssen<br />

unsere Kräfte bündeln. Der Wegfall von<br />

80 Stellenprozenten bei der Pfarrschaft ist<br />

spürbar.<br />

Unsere Gottesdienst-Kommission ist in<br />

diesem Bereich aktiv. Sie setzt sich zusammen<br />

aus zwei Vertretern der Kirchenpflege<br />

und den drei Pfarrpersonen. Für bestimmte<br />

Sitzungen kommen weitere Personen<br />

dazu: die Organistinnen, eine Sozialdiakonin<br />

und die Sigristen.<br />

In den vergangenen drei Jahren hat<br />

sich hier einiges getan. Die «Doppel-Gottesdienste»<br />

am Sonntagmorgen (8.45 Uhr<br />

im Quartier und dann um 10 Uhr im Zentrum)<br />

wurden wegen zu geringer Nachfrage<br />

gestrichen.<br />

Der bewährte Impuls-Gottesdienst findet<br />

nun jeweils um 17 Uhr im Zentrum<br />

statt. Dafür ist an den betreffenden Sonntagen<br />

morgens um 10 Uhr ein traditioneller<br />

Gottesdienst in einer der Quartierkirchen.<br />

Nun haben wir ab <strong>2013</strong> nochmals Neues<br />

geplant. Einerseits die «Gottesdienste<br />

familiär» – sieben werden es sein – die ein<br />

Angebot für Kinder beinhalten und somit<br />

von der ganzen Familie besucht werden<br />

können. Gottesdienste, in denen Kindergruppen<br />

beteiligt sind (Drittklässler, Cevi<br />

etc.), gehören in diese Kategorie. Beginn<br />

ist jeweils eine halbe Stunde später (10.30<br />

Uhr), und im Anschluss gibt es einen gemütlichen<br />

Ausklang.<br />

Zudem starten wir die sogenannten<br />

«offenen Gottesdienste». Sie werden durch<br />

ein Team vorbereitet und sollen Menschen<br />

durch neue Elemente (z.B. Poesie, spezielle<br />

Musik, besondere Gäste) ansprechen.<br />

Für die zweite Hälfte dieses Jahres sind<br />

zwei solche Gottesdienste geplant. Anfangszeit<br />

ist ebenfalls 10.30 Uhr und es<br />

schliesst sich ein Apéro an.<br />

Wann und wo anschliessend an einen<br />

Gottesdienst Kirchenkaffee, Mittagessen<br />

oder Apéro angeboten werden soll, wird<br />

Jahr für Jahr gut überlegt.<br />

Unser Ziel ist es, die Kirchenmitglieder<br />

in ihrer Verschiedenartigkeit anzusprechen<br />

und Gemeinschaft zu ermöglichen.<br />

Gemeinschaft untereinander und mit Gott,<br />

der in dieser ganzen Vielfarbigkeit gerne<br />

mit uns Menschen unterwegs ist.<br />

So, wie es in dem Lied von Andrew<br />

Bond treffend heisst: «Und überall isch<br />

Gott, wo mit eus Mänsche läbe wott.<br />

Überall isch Gott, wo debii sii wott.»<br />

Felix Schmid, Pfarrer<br />

ZH z035


Angebote für die ganze Gemeinde<br />

«Trauerverarbeitung»<br />

Mittwoch, 13. Februar<br />

15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Zentrum, Saal<br />

Trauern macht Angst, Trauern ist Leben<br />

Wie kann ein Verlust, wie kann Trauer<br />

verarbeitet werden? Was geschieht im Prozess<br />

des Trauerns?<br />

Elisabeth Müggler, Ordensfrau, Gerontologin<br />

und Altersseelsorgerin wird diesen<br />

Fragen nachgehen.<br />

Auskunft:<br />

Ulrike Müller, Pfarrerin, Tel. 044 431 12 04,<br />

Email: ulrike.mueller@zh.ref.ch<br />

Ökumenische Fastenwoche<br />

für Voll- und Teilfastende vom 2. bis 9. März<br />

Fasten gibt dem Körper die Möglichkeit zur Entschlackung und Entgiftung, zur Gewichtsreduzierung<br />

und Neuordnung des Stoffwechsels. Es kann aber auch eine Zeit der Stille, der<br />

Meditation und des Findens der inneren Ruhe sein. Beim Fasten kann die Sensibilität für<br />

tiefere Vorgänge wachsen. Fasten ist ein Weg, mit Leib, Geist und Seele aufmerksamer zu<br />

werden für uns selbst, für unsere Beziehungen zur Mitwelt und für den Sinn des Lebens.<br />

Warum Fasten?<br />

Warum ist Fasten wichtig?<br />

Grüenau-Znacht<br />

Mittwoch, 13. Februar<br />

18.00 Uhr<br />

Chilehuus Grüenau<br />

Warum tut Fasten gut?<br />

Zyschtig-Zmittag<br />

Dienstag, 19. Februar<br />

12.00 Uhr<br />

Chilehuus Grüenau<br />

Bitte anmelden bei A. Jungen, Sigristin,<br />

Telefon 044 432 26 81<br />

Bazar-Bastelgruppe<br />

Dienstag, 19. Februar<br />

14.00 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Zentrum,<br />

Zwinglizimmer<br />

A. Grujoski, Telefon 044 431 12 05<br />

Voranzeige<br />

Quartierabend Suteracher<br />

Angelika und Kurt Ehrensperger<br />

zeigen Ihren Reisefilm<br />

«Mit der MS Albatros zu den<br />

Inseln aus Feuer und Eis»<br />

Mittwoch, 27. Februar<br />

19.30 Uhr<br />

Kirche Suteracher<br />

Reservieren Sie sich dieses Datum!<br />

Feierlicher Fastenbeginn<br />

Samstag, 2. März<br />

16.00 Uhr<br />

katholische Pfarrei Heilig Kreuz,<br />

Meditationsraum, 3. Stock<br />

Morgenmeditation<br />

Montag bis Freitag, 4. bis 8. März<br />

jeweils 6.45 bis 7.15 Uhr<br />

katholische Pfarrei Heilig Kreuz,<br />

Kirche, Seitenkapelle<br />

Mittagstreff<br />

Montag bis Freitag, 4. bis 8. März<br />

jeweils von 12.15 bis 12.45 Uhr<br />

<strong>reformiert</strong>e Alte Kirche<br />

anschliessend Bouillon und Getränke<br />

im Kirchgemeindehaus<br />

Abendangebote<br />

Dienstag, 5. März<br />

19.00 Uhr<br />

Filmabend anschliessend Gespräch,<br />

«Invictus» ein Film über Nelson Mandela<br />

zum Thema «Versöhnung»<br />

katholische Pfarrei Heilig Kreuz,<br />

Kirchengebäude, grosser Saal, EG<br />

Mittwoch, 6. März<br />

19.00 Uhr<br />

Seidenmalen<br />

mit Miriam Meier und Joachim Schwarz<br />

Anmeldung erwünscht unter<br />

Telefon 044 435 30 70<br />

katholische Pfarrei Heilig Kreuz,<br />

Begegnungshaus, gelber Saal, EG<br />

Donnerstag, 7. März<br />

19.00 Uhr<br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

mit Liedern aus Taizé<br />

<strong>reformiert</strong>e Alte Kirche<br />

Feierliches Fastenbrechen<br />

Samstag, 9. März<br />

16.00 Uhr<br />

katholische Pfarrei Heilig Kreuz,<br />

Meditationsraum, 3. Stock<br />

Auskunft:<br />

Ulrike Müller, Pfarrerin<br />

Telefon 044 431 12 04<br />

ulrike.mueller@zh.ref.ch


Angebote für Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

Kafi -Gipfeli-Träff Grüenau<br />

Jeden Mittwoch<br />

9.00 Uhr<br />

Chilehuus Grüenau<br />

Auskunft A. Jungen, Tel. 044 432 26 81<br />

Café-Treff Zentrum<br />

Jeden Donnerstag<br />

9.00 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Zentrum,<br />

Zwinglizimmer<br />

A. Grujoski, Telefon 044 431 12 05<br />

Jass- und Spielnachmittag<br />

Donnerstag, 14. Februar<br />

14.00 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Zentrum,<br />

Zwinglizimmer<br />

A. Grujoski, Telefon 044 431 12 05<br />

Seniorenwanderung<br />

Mittwoch, 20. Februar<br />

Brütten – Oberwil bei Nürensdorf<br />

Wanderzeit: ca. 1 Stunde, mit kurzem<br />

Besuch des geografischen<br />

Mittelpunkts des Kantons<br />

Zürich<br />

Besammlung: 13.00 Uhr Bhf Altstetten,<br />

Gleis 4<br />

Billett:<br />

Abfahrt:<br />

Kafi-Halt:<br />

Mit ZVV-9-Uhr-Pass und<br />

Halbtax Fr. 12.50<br />

13.09 Uhr mit S12 nach-<br />

Winterthur, dort umsteigen<br />

und mit Bus 660 bis Brütten<br />

«Post»<br />

Restaurant «Zur Linde»,<br />

Breitenloostrasse 1a,<br />

Nürensdorf Oberwil<br />

Rückfahrt: Bus 660 ab Haltestelle Oberwil<br />

jeweils 24 und 54 bis Bhf<br />

Bassersdorf, von dort mit S7<br />

nach Hardbrücke, umsteigen<br />

und dann mit S-Bahn<br />

nach Altstetten<br />

Unkostenbeitrag:<br />

Fr. 2.–<br />

Seid herzlich willkommen!<br />

Anita Jungen, Telefon 044 431 91 27<br />

Fritz Abt, Telefon 044 432 30 83<br />

Kolibri-Singen<br />

Samstag, 23. Februar<br />

10.00 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Zentrum<br />

Für Kinder von 5 bis 8 Jahren<br />

und ihre Eltern.<br />

• Kennenlernen und Üben von Kinderliedern,<br />

die auch im Impuls-Gottesdienst<br />

gesungen werden.<br />

• Singen von themenbezogenen Liedern<br />

(z.B. Tischlieder, Herbst, Advent etc.).<br />

• Tipps und Tricks zum Musizieren in der<br />

Familie.<br />

Leitung/Kontakt:<br />

Sebastian Müller<br />

Musikpädagoge und Bandcoach<br />

Telefon 078 831 11 71<br />

sebastian.mueller@zh.ref.ch<br />

Open Thursday<br />

Jeden Donnerstag<br />

19.15 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Zentrum, Jugendraum<br />

Der neue Jugendraum ist jeweils im Anschluss<br />

an den Konfirmandenunterricht<br />

offen für alle Jugendlichen.<br />

Du bist jeden Donnerstag (ausser in den<br />

Schulferien) von 19.15 bis 21.00 Uhr willkommen,<br />

um Zeit mit anderen Jugendlichen<br />

zu verbringen, ob beim Gamen,<br />

Sounden, Hängen oder was du gerade<br />

Lust hast.<br />

Regula Rechsteiner, Sozialdiakonin i.A.<br />

Domino-Mittagstisch<br />

Jeden Freitag<br />

(ausser Schulferien und Feiertage)<br />

ab 12.00 Uhr<br />

Kirche Suteracher, Talbächlisaal<br />

Für Kinder der 4. bis 6. Klasse.<br />

Unkostenbeitrag pro Kind: Fr. 5.–<br />

Anmeldung bis Donnerstag, 12.00 Uhr<br />

unter Telefon 044 431 12 02<br />

Religionsunterricht<br />

Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch<br />

des Religionsunterrichts von der 2. Klasse<br />

bis zum Konf-Unti Voraussetzung für die<br />

Konfirmation.<br />

Die unterschiedlichen Angebote, die genauen<br />

Unterrichtszeiten und Durchführungsorte<br />

finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.kirchealtstetten.ch<br />

Youth Point<br />

Jeden letzten Sonntag im Monat<br />

19.00 Uhr<br />

Kirche Suteracher<br />

Ein Gottesdienst-Treff von einem Team<br />

Jugendlicher speziell für Junge gestaltet.<br />

Aktuelles Thema siehe Agenda.<br />

Verantwortlich: Pfr. F. Schmid und<br />

R. Rechsteiner, Sozialdiakonin i.A.<br />

Internes / Mitteilungen<br />

Kollekten im Dezember<br />

Aus Sonntagsgottesdiensten:<br />

02. Fr. 168.– Spendgut<br />

09. Fr. 417.– Women's Hope Int.<br />

16. Fr. 220.– Menschenrechtsfonds<br />

23. Fr. 285.– Pfuusbus, Pfr. Sieber<br />

24. Fr. 463.20 Die Dargebotene<br />

Hand<br />

25. Fr. 316.– HEKS Weihnachtssammlung<br />

31. Fr. 703.60 Ver. Christuszentrum<br />

Aus Wochengottesdiensten:<br />

20. Fr. 313.20 NetZ4<br />

6.–21. Fr. 155.95 Ver. Christuszentrum<br />

2012 Fr. 284.90 Liturgische Morgengebete<br />

Suteracher an<br />

Ver. Christuszentrum<br />

Aus Abdankungen:<br />

12. Fr. 271.– Médecins sans<br />

frontières<br />

13. Fr. 73.– Spendgut<br />

28. Fr. 510.– Kulturdorf in Afrika<br />

von Ch. Schlingensief<br />

Total Fr. 4'180.85


Agenda für Gottesdienste und Gebete<br />

Samstag, 9. Februar<br />

9.00 Uhr<br />

Alte Kirche<br />

Liturgisches Morgengebet<br />

Samstag, 16. Februar<br />

9.00 Uhr<br />

Alte Kirche<br />

Liturgisches Morgengebet<br />

Samstag, 23. Februar<br />

9.00 Uhr<br />

Alte Kirche<br />

Liturgisches Morgengebet<br />

<strong>Evangelisch</strong>-<strong>reformiert</strong>e<br />

Kirchgemeinde<br />

Zürich-Altstetten<br />

Pfarrhausstrasse 10<br />

8048 Zürich<br />

Telefon 044 431 12 03<br />

www.kirchealtstetten.ch<br />

altstetten@zh.ref.ch<br />

Sonntag,10. Februar<br />

10.00 Uhr<br />

Alte Kirche<br />

Gottesdienst<br />

über Lukas 18, 31-43,<br />

«Schleierhaft!»<br />

Predigt: Pfrn. U. Müller<br />

Orgel: D. Timokhine<br />

Anschliessend Chilekafi<br />

Montag, 11. Februar<br />

Alte Kirche<br />

kein Altstetter Fürbittegebet<br />

für Arbeitslose<br />

Dienstag, 12. Februar<br />

10.00 Uhr<br />

Alterssiedlung Buchlern<br />

Wochengottesdienst<br />

A. Grujoski, Diakonin<br />

Mittwoch, 13. Februar<br />

9.00 Uhr<br />

Kirche Suteracher<br />

Morgenfeier<br />

Donnerstag, 14. Februar<br />

10.00 Uhr<br />

Altersheim Herrenbergli<br />

Wochengottesdienst<br />

A. Grujoski, Diakonin<br />

Sonntag, 17. Februar<br />

10.30 Uhr<br />

Grosse Kirche<br />

Segnungs-Gottesdienst<br />

An vier Stationen haben<br />

Sie die Möglichkeit, sich<br />

stärken zu lassen durch<br />

• ein Bibelwort<br />

• ein Segnungsgebet<br />

• eine Salbung mit Öl<br />

• das Abendmahl<br />

Predigt: Pfr. F. Schmid<br />

Orgel: D. Timokhine<br />

Kinderbetreuung<br />

Anschliessend Chilekafi<br />

Montag, 18. Februar<br />

Alte Kirche<br />

kein Altstetter Fürbittegebet<br />

für Arbeitslose<br />

Mittwoch, 20. Februar<br />

9.00 Uhr<br />

Kirche Suteracher<br />

Morgenfeier<br />

Donnerstag, 21. Februar<br />

10.00 Uhr<br />

Altersheim Grünau<br />

Wochengottesdienst<br />

A. Grujoski, Diakonin<br />

Sonntag, 24. Februar<br />

10.00 Uhr<br />

Grosse Kirche<br />

Lektoren-Gottesdienst<br />

mit dem Lektoren-Team<br />

und Pfr. M. Saxer<br />

mit Gleichnissen aus dem<br />

Neuen Testament<br />

Orgel: D. Timokhine<br />

Anschliessend Chilekafi<br />

19.00 Uhr<br />

Kirche Suteracher<br />

Youth Point<br />

«Tod = Endstation?»<br />

Youth Point-Team<br />

Leitung: Pfr. F. Schmid<br />

und R. Rechsteiner<br />

Impressum<br />

Sekretariat und Redaktion:<br />

Denise Isenschmid<br />

Telefon 044 431 12 03<br />

denise.isenschmid@zh.ref.ch<br />

Pfarramt:<br />

Ulrike Müller<br />

044 431 12 04, 076 225 61 55<br />

ulrike.mueller@zh.ref.ch<br />

Markus Saxer<br />

Telefon 044 431 12 08<br />

markus.saxer@zh.ref.ch<br />

Felix Schmid<br />

Telefon 044 431 12 07<br />

felix.schmid@zh.ref.ch<br />

Gemeindedienst:<br />

Anneliese Grujoski<br />

Telefon 044 431 12 05<br />

anne.grujoski@zh.ref.ch<br />

Regula Rechsteiner<br />

Telefon 044 431 12 02<br />

regula.rechsteiner@zh.ref.ch<br />

Matthias Walther<br />

Telefon 044 432 77 44<br />

matthias.walther@zh.ref.ch<br />

Sigristen:<br />

Zentrum: Heinz Dietiker<br />

Bernardo Rios<br />

Telefon 044 431 12 06<br />

kgh.altstetten@zh.ref.ch<br />

Suteracher: Bernardo Rios<br />

Telefon 044 432 77 40<br />

bernardo.rios@zh.ref.ch<br />

Grünau: Anita Jungen<br />

Telefon 044 432 26 81<br />

Privat 044 431 91 27<br />

anita.jungen@zh.ref.ch<br />

Verein G.ei.St:<br />

Telefon 044 431 12 11<br />

Patricia Perosce<br />

patricia.perosce@zh.ref.ch<br />

Ursina Walther<br />

ursina.walther@zh.ref.ch<br />

Kirchenmusik:<br />

Sebastian Müller<br />

Telefon 078 831 11 71<br />

sebastian.mueller@zh.ref.ch<br />

Barbara Schöniger<br />

Telefon 044 432 66 20<br />

barbara.schoeniger@zh.ref.ch<br />

Daniela Timokhine<br />

Telefon 044 554 90 80<br />

daniela.timokhine@zh.ref.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!