21.03.2014 Aufrufe

reformiert-lokal Nr. 1 - Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde ...

reformiert-lokal Nr. 1 - Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde ...

reformiert-lokal Nr. 1 - Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien<br />

Winterlager in Engelberg<br />

11.–18. Februar (1. Ferienwoche)<br />

für Jugendliche<br />

ab 1. Oberstufe bis 18 Jahre<br />

Hast du Lust, in einem genialen Wintersportgebiet<br />

eine tolle Woche mit aufgestellten<br />

Leuten zu verbringen? Dann bist<br />

du mit diesem Angebot super bedient!<br />

Wir sind in einem schönen Chalet untergebracht,<br />

das beim Trübsee (1800 M.ü.M.)<br />

ca. 100 Meter neben der Sesselbahn liegt.<br />

Thema: «Sein oder nicht sein»<br />

Was sich dahinter verbirgt, wirst du während<br />

der Woche noch erfahren. Sei es<br />

beim spassigen Boarden und Skifahren<br />

oder beim Zusammensein im gemütlichen<br />

Chalet. So haben wir nach der Zeit im<br />

Schnee auch Gelegenheit, einander besser<br />

kennen zu lernen. Wir machen uns Gedanken<br />

zu Lebens- und Glaubensfragen.<br />

Diskutieren, lachen, spielen und Spass<br />

haben sollen dabei nicht zu kurz kommen.<br />

Preis:<br />

Fr. 490.– inklusive Ski-Abonnement.<br />

Sollte der Lagerbeitrag ein Hinderungsgrund<br />

zur Teilnahme sein, kannst du<br />

Marco Mühlheim kontaktieren.<br />

Anmeldeschluss:<br />

30. Januar<br />

Ausserdem:<br />

Es wäre gut, wenn du schon etwas Übung<br />

beim Pistenfahren hast. Das heisst, du<br />

solltest nicht das erste Mal auf deinem<br />

Fahrgerät stehen.<br />

Das Lager ist alkohol- und drogenfrei. Im<br />

Holzchalet ist das Rauchen aus Sicherheitsgründen<br />

verboten.<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Marco Mühlheim, Jugendarbeiter<br />

Evang.-ref. <strong>Kirchgemeinde</strong> Albisrieden<br />

Ginsterstrasse 50, 8047 Zürich<br />

Telefon 044 491 07 03<br />

marco.muehlheim@zh.ref.ch<br />

Angebote für Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Kafi -Gipfeli-Träff Grüenau<br />

Jeden Mittwoch<br />

9.00 Uhr<br />

Chilehuus Grüenau<br />

P. Roduner, Telefon 044 431 18 20<br />

Café-Treff Zentrum<br />

Jeden Donnerstag<br />

9.00 Uhr<br />

Seniorenresidenz Spirgarten, Sitzungszi.<br />

A. Grujoski, Telefon 044 431 12 05<br />

Jass- und Spielnachmittag<br />

Mittwoch, 4. Januar<br />

14.00 Uhr<br />

Seniorenresidenz Spirgarten, Cheminéezi.<br />

A. Grujoski, Telefon 044 431 12 05<br />

Seniorenclub/Seniorennachmittag<br />

Donnerstag, 5. Januar<br />

14.30 Uhr<br />

Chilehuus Grüenau<br />

«Gemeinsam sind wir stark …!»<br />

Fröhliche Geschichten und Lieder zum<br />

Jahresbeginn mit Heidi und Paul Roduner<br />

sowie dem Duo «Bachtel Spatzen», Silvia<br />

und Fritz Kamm aus Hinwil.<br />

Es freuen sich<br />

Anneliese Grujoski, Diakonin<br />

Paul Roduner, Gemeindehelfer<br />

Anita Jungen, Sigristin<br />

Internes / Mitteilungen<br />

Interimistische Vertretung durch<br />

Pfarrerin Ulrike Müller<br />

Die Ohren spitze ich, wenn von Altstetten<br />

die Rede ist, – seit dem Moment, als<br />

ich angefragt wurde, die durch den Weggang<br />

von Hans E. Jakob in Ihrer Gemeinde<br />

vakant gewordene Pfarrstelle interimistisch<br />

zu übernehmen!<br />

Und zum Ohren-<br />

Spitzen war in<br />

den letzten Wochen<br />

öfters Gelegenheit!<br />

«Im Westen<br />

viel Neues!»<br />

lautete der Titel<br />

eines Zeitungsartikels.<br />

Und es entsteht<br />

ja viel Neues<br />

in Alt stetten:<br />

Da wird der<br />

Vulkanplatz neu<br />

gestaltet; der Westlink-Tower gebaut, die<br />

neue Tramlinie ist schon Realität – Altstetten<br />

im Umbruch! Mittendrin die Kirche –<br />

eine quicklebendige <strong>Kirchgemeinde</strong>! Und<br />

auch da manches im Bau! Gespannt bin<br />

ich, diesen lebendigen Westen nun aus<br />

der Nähe kennenzulernen.<br />

In den letzten Jahren bin ich eine Art<br />

«Wanderpfarrerin» gewesen, nach mehr<br />

als 22 Jahren «Sesshaftigkeit»: zuerst als<br />

Pfarrerin in Dübendorf, dann in Thalwil,<br />

mit den Schwerpunkten: Arbeit mit Familien<br />

und Kindern; Angebote für Frauen und<br />

Spiritualität; Seelsorge im Pflegeheim.<br />

Mit den Jahren wuchs der Wunsch,<br />

Zeit zu haben, mich zu besinnen und die<br />

Kirche einmal nicht als Insiderin zu erleben,<br />

sondern als Gemeindemitglied. Was<br />

läuft? Wie wirkt das auf mich von aussen<br />

betrachtet? Was braucht es? Was fehlt mir?<br />

Und ich erfüllte mir auch den Wunsch,<br />

einmal mitzuarbeiten in einem Hotel mit<br />

Restaurant. Knapp ein Jahr lernte ich bei<br />

den Profis Gastfreundschaft und Dienen<br />

(im Service). Mir scheint, es wird für<br />

unsere Kirche zunehmend wichtig, dies<br />

wieder neu einzuüben und zu praktizieren.<br />

Seither übernehme ich Vertretungen<br />

in <strong>Kirchgemeinde</strong>n im Raum Zürich und<br />

Winterthur. Seit einem Jahr bin ich daneben<br />

mit einer Projektgruppe zusammen<br />

auf dem Weg, um zu sehen, ob es ein<br />

«Stadt-Kloster» in Zürich geben könnte.<br />

Mit unserer 18-jährigen Tochter Anna-<br />

Lina und unserem Büsi Bambino wohne<br />

ich in der Nähe des Schaffhauserplatzes.<br />

Und nun freue ich mich, nach Altstetten<br />

zu kommen und mit Ihnen zusammen<br />

ein Stück Weg unter die Füsse zu nehmen!<br />

Ulrike Müller, Pfarrerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!