21.03.2014 Aufrufe

Handreichung für Körper, Gesundheit und Bewegung in ...

Handreichung für Körper, Gesundheit und Bewegung in ...

Handreichung für Körper, Gesundheit und Bewegung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Der methodische Ansatz<br />

2.1 Ausgangspunkte für die Auswahl<br />

von Bildungsthemen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong> Bildungsthema aufzugreifen.<br />

Zum e<strong>in</strong>en kann man das Bildungsthema aus e<strong>in</strong>er alltäglichen<br />

Situation entwickeln, aus dem, was die K<strong>in</strong>der<br />

selbst ansprechen oder tun, was sie also aktuell beschäftigt,<br />

oder aus dem, womit sie im Alltag zufällig konfrontiert<br />

s<strong>in</strong>d. Bei dieser Vorgehensweise werden Gelegenheiten<br />

<strong>und</strong> Situationen des Alltags genutzt, um den<br />

K<strong>in</strong>dern die Möglichkeit zu neuen Erfahrungen <strong>und</strong> zur<br />

Wissensaneignung <strong>in</strong> realen Lebenssituationen zu<br />

geben. Fragen <strong>und</strong> Entdeckungen der K<strong>in</strong>der werden<br />

zum Ausgangspunkt für die Bearbeitung ihrer Themen.<br />

Zum anderen kann man das Bildungsthema direkt als<br />

„Zumutung“ an die K<strong>in</strong>der herantragen. Bei der<br />

Auswahl der Themen können gesellschaftspolitische<br />

oder zukunftsrelevante Aspekte ausschlaggebend se<strong>in</strong><br />

(Beispiel: Im Außengelände soll e<strong>in</strong>e Kletterlandschaft<br />

entstehen – die K<strong>in</strong>der nehmen aktiv partizipatorisch<br />

am Entscheidungsprozess teil). Oder persönlichpraktische<br />

Themen stehen im Vordergr<strong>und</strong> (Beispiel:<br />

„Me<strong>in</strong> Körper“). Auch aus e<strong>in</strong>er beobachteten Situation<br />

heraus können sich zugemutete Themen entwickeln.<br />

Bildungsthema<br />

Bildungsthema<br />

Situation/<br />

Alltag<br />

Bildungsthema<br />

Bildungsthema<br />

Zugemutetes<br />

Thema<br />

Bildungsthema<br />

Bildungsthema<br />

Bildungsthema<br />

Bildungsthema<br />

Es gibt aktuelle Situationen, welche die Beschäftigung<br />

mit e<strong>in</strong>em konkreten Bildungsthema fordern:<br />

… E<strong>in</strong>e Situation ist die Schwangerschaft e<strong>in</strong>er Mutter,<br />

die Geburt <strong>und</strong> das neue Geschwisterchen. Hier<br />

stellen die K<strong>in</strong>der Fragen nach Zeugung, Geburt,<br />

Kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Großse<strong>in</strong>.<br />

… Bei der Zubereitung von Mahlzeiten beschäftigt die<br />

K<strong>in</strong>der z. B. der Geschmack von verschiedenen<br />

Produkten. Damit kann „unser Geschmackss<strong>in</strong>n“<br />

e<strong>in</strong> Bildungsthema werden, welches übergreift <strong>in</strong><br />

den Bildungsbereich „Körper“.<br />

Beide Herangehensweisen – das Ausgehen von der<br />

Alltagssituation oder vom zugemuteten Bildungsthema<br />

selbst – können zu e<strong>in</strong>er längerfristigen Beschäftigung<br />

mit dem Thema <strong>in</strong> Form von Angebotsreihen oder<br />

Projekten führen. Dieser methodische Ansatz hat<br />

Konsequenzen für die Materialauswahl <strong>und</strong> die Raumgestaltung<br />

<strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!