22.03.2014 Aufrufe

MTB KW 24.2013.pdf - Kleines Wiesental

MTB KW 24.2013.pdf - Kleines Wiesental

MTB KW 24.2013.pdf - Kleines Wiesental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr.<br />

12<br />

<strong>KW</strong> 24<br />

Bürchau • Elbenschwand • Neuenweg • Raich • Sallneck • Tegernau • Wies • Wieslet<br />

Mitteilungsblatt vom Freitag, den 14. Juni 2013<br />

Redaktionssschluss für das<br />

nächste Mitteilungsblatt:<br />

Donnerstag, den 20.06.2013,<br />

12.00 Uhr<br />

Freilaufende Hunde im Wald<br />

Im Ortsteil Wies wurde in der vergangenen<br />

Woche von den Jagdpächtern ein gerissener<br />

Rehbock aufgefunden.<br />

Aufgrund dieser aktuellen Vorkommnisse<br />

sehen wir uns gezwungen die Hundebesitzer<br />

erneut auf ihre Plichten hinzuweisen.<br />

Wir bitten die Hundebesitzer eindringlich<br />

darauf zu achten, dass sich ihre Hunde nicht<br />

alleine im Wald aufhalten. Hunde dürfen<br />

grundsätzlich im Wald frei laufen, soweit sie<br />

sich unter der Aufsicht des Hundeführers<br />

beinden. Ein Hund läuft unbeaufsichtigt,<br />

wenn er sich außerhalb der Einwirkung des<br />

Hundeführers beindet, d.h. sich außerhalb<br />

der Hör- und Rufweite zu seinem Herrn aufhält.<br />

Dabei kann sich der Hund auch außerhalb<br />

der Sichtweite des Hundeführers beinden.<br />

Maßgeblich ist, dass er sofort auf Ruf<br />

oder Pif des Hundeführers folgen würde.<br />

Wir bitten alle Hundebesitzer und Hundeführer<br />

dies zu beachten. Wildlebende<br />

Tiere werden derzeit in ihrer Brut-, Setz- und<br />

Aufzuchtszeit durch freilaufende Hunde gestört.<br />

Elterntiere könnten panikartig liehen<br />

und ihre Jungtiere vernachlässigen. Es ist<br />

daher unbedingt notwendig, die wildlebenden<br />

Tiere in ihren Lebensräumen weitestgehend<br />

ungestört zu lassen.<br />

Dasselbe gilt auch für landwirtschaftliche<br />

Flächen. Grundsätzlich dürfen landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen nach § 51 Landesnaturschutzgesetz<br />

während der Nutzzeit<br />

nur auf Wegen betreten werden. „Nutzzeit“<br />

ist bei Äckern zwischen Saat oder Bestellung<br />

und Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses<br />

und der Beweidung. Mit Einsetzen<br />

der Vegetation im Frühjahr bis zur Winterruhe<br />

im Herbst verbietet demnach das Naturschutzgesetz<br />

das Betreten der Mähwiesen<br />

und Weiden. Hierfür ist es völlig gleich, ob<br />

der Landwirt seine Wiese eingezäunt hat<br />

oder nicht.<br />

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass<br />

Hunde, welche im Wald ohne ausreichende<br />

Sicherungsmaßnahmen umherlaufen<br />

eine Ordnungswidrigkeit darstellen und<br />

mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 € geahndet<br />

werden können.<br />

Im Interesse aller bitten wir um Beachtung.<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Ordungsamt<br />

Markt am 15.06.2013 mit Kafee, Kuchen und Würstchen<br />

Am Samstag, den 15.06.2013 indet wieder von 09:00 Uhr bis 12:00 der Markt auf dem künftigen Marktplatz - Schulhof der ehemaligen<br />

Grundschule in Tegernau statt.<br />

Interessante Anbieter werden den Markt in diesem Jahr bereichern: Neben der bewährten Qualität von Obst und Gemüse, das Frau<br />

Sütterlin anbietet, werden die feinen Milchseifen von Frau Behringer, Wurstwaren und Wolle der Familien Ziegler und Prunu, Kafee,<br />

Schokolade und weitere Produkte aus dem fairen Handel von Frau Simon, Spezialitäten, Eier von Herrn Kraus aus Tegernau und Tee und<br />

Gewürze von Frau Trefzer aus Steinen angeboten.<br />

Würstchen- und Kafee- und Kuchenstand am 15.06.2013:<br />

Am 15. Juni wird die Klasse 7b der <strong>Wiesental</strong>schule Maulburg einen Kafee- und Kuchenstand und die heißgeliebten Würstchen<br />

anbieten.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass die Baustelle (Umbau der Grundschule zu unserem neuen Rathaus) den Markt etwas einschränkt.<br />

Wer Interesse an einem Marktstand, einem Kafee- und Kuchenstand oder einem Grillstand hat, kann sich gerne bei der Gemeindeverwaltung<br />

Frau Grether, 07629-9110-14, grether@gdekw.de oder Frau Dumont, 07629-9110-12 dumont@gdekw.de melden, Gemeinde<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, Tegernauer Landstr. 10, 79692 <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>.


Seite 2 Freitag,14. Juni 2013<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärzte in der Gemeinde:<br />

Frau Dr. H. Heim, Tegernau,<br />

Allgemeinarzt 07629/207<br />

Frau Dr. G. Geier, Wies,<br />

Allgemeinarzt 07629/912700<br />

Frau Dr. G. Wegner, Tegernau,<br />

Zahnarztpraxis 07629/717<br />

Rufnummern für<br />

den ärztlichen Notfalldienst!!!<br />

An den Wochenenden und Feiertagen sowie<br />

zu den sprechstundenfreien Zeiten stehen<br />

niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren<br />

Patientinnen und Patienten für die Notfallversorgung<br />

wie gewohnt zur Verfügung.<br />

Bitte wählen Sie künftig für den<br />

ärztlichen Notdienst die Rufnummer<br />

0180 5 / 19292-330 (gebührenplichtig)<br />

Über die Leitstelle wird Ihnen ein diensthabender<br />

Arzt vermittelt, sofern der eigene<br />

Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht<br />

erreichbar ist.<br />

Akut lebensbedrohliche Notfälle werden<br />

weiterhin vom Rettungsdienst versorgt,<br />

der wie gewohnt unter der Rufnummer<br />

19 222 zu erreichen ist.<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Die Kinderärzte aus dem Bereich Kandern<br />

und Malsburg-Marzell kooperieren seit 1.<br />

Juli 2012 im Notfalldienst mit den Kinderärzten<br />

im Raum Lörrach. An Werktagen<br />

(19 – 8 Uhr) und am Wochenende sowie an<br />

Feiertagen werden Kinder und Jugendliche<br />

abwechselnd von den Kinderärzten des<br />

Notfalldienstbereiches Lörrach versorgt.<br />

Die Leitstelle des Deutschen Roten Kreuzes<br />

(DRK) vermittelt über die Rufnummer<br />

01805-19292-330 den Dienst habenden<br />

Kinderarzt. Der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

ist nicht zu verwechseln mit dem<br />

Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen<br />

Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie zum<br />

Beispiel Ohnmacht, starken Blutungen<br />

oder Vergiftungen muss der Rettungsdienst<br />

unter der Notrufnummer 112 alarmiert<br />

werden.<br />

Sprechstunden im<br />

Kreiskrankenhaus Schopfheim<br />

Samstag/Sonntag/<br />

Feiertag von 9-13 Uhr und 16-19 Uhr.<br />

Nur zu diesen Zeiten können Patienten unangemeldet<br />

die Sprechstunde aufsuchen,<br />

dazwischen und nachts muss die Rettungsleitstelle<br />

(112) angerufen werden.<br />

Werktags bleiben weiterhin die jeweiligen<br />

Hausärzte für ihre Patienten zuständig.<br />

Weitere Notrufe (vorwahlfrei):<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport 19 222<br />

Zahnärztlicher Notdienst 0180 3 / 222<br />

555-35 (nur Sa/So und Feiertags!)<br />

Infopunkt der<br />

Fritz-Berger-Stiftung<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen &<br />

Menschen mit Behinderungen (und deren<br />

Angehörige)<br />

Chesterplatz 8, 79539 Lörrach<br />

Tel. 07621/16 122 50 –<br />

Mail: infopunkt@fritz-berger-stiftung.de<br />

Mo-Do 8.30 – 13.00 und 13.30. – 17.00<br />

Fr 9.00 – 12.30<br />

Der Infopunkt der F.-B.-Stiftung ist eine<br />

neutrale, kostenlose Beratungsstelle im<br />

Landkreis Lörrach. Deren Aufgabe ist die<br />

wegweisende Beratung als Informations-<br />

Anlauf- und Vermittlungsstelle für den genannten<br />

Personenkreis.<br />

Zahnmedizinische<br />

Patientenberatung<br />

Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline der<br />

Zahnärzteschaft Baden-Württemberg<br />

Zähne gut – alles gut? Was, wenn Sie Fragen<br />

zur Zahn- und Mundgesundheit haben?<br />

Planen Sie zurzeit eine Behandlung?<br />

Möchten Sie sich vergewissern, ob es eine<br />

alternative Behandlungsmöglichkeit gibt?<br />

Loch im Zahn – was nun? Welche moderne,<br />

zahnfarbenen Füllungen gibt es? Wie können<br />

Zahnleischentzündungen behandelt<br />

werden?<br />

Diese und viele Fragen rund um die Zahnund<br />

Mundgesundheit mehr beantworten<br />

die Beratungszahnärzte unter der für die<br />

Anrufer gebührenfreien<br />

Telefonnr.: 0800 / 47 47 800.<br />

Dies kostenlose Hotline 0800 / 47 47 800 ist<br />

immer mittwochs von 15 bis 18 h erreichbar.<br />

Bis auf die Ferienzeiten, da pausieren<br />

auch die Experten. Wer bei der Hotline anruft,<br />

erhält kompetente Informationen zu<br />

seinen Fragen und praktischen Rat.<br />

Caritasverband für den<br />

Landkreis Lörrach e.V.<br />

Sozialberatung, Schuldnerberatung,<br />

Schwangerenberatung, Familienplege,<br />

Hilfen für psychisch kranke Menschen, ofene<br />

Jugendarbeit, Beratung und unterstützende<br />

Dienste für demente Menschen und<br />

Angehörige, Tel.: 07621 9275 0, Fax: 07621<br />

9275 17, E-Mail: info@caritas-loerrach.de,<br />

www.caritas-loerrach.de<br />

NOT- UND SONNTAGSDIENST<br />

DER APOTHEKEN<br />

(auch im Internet abrufbar unter www.lakbw.notdienst-portal.de<br />

oder unter der Rufnummer 01805 - 002963)<br />

Samstag, den 15. Juni 2013<br />

Hebel-Apotheke Stübler, Hebelstraße 16 a,<br />

Hausen<br />

Sonntag, den 16. Juni 2013<br />

Bahnhof-Apotheke, Schefelstraße 12,<br />

Schopfheim<br />

Samstag, den 22. Juni 2013<br />

Apotheke am Wehrahof, Hauptstraße 4-6,<br />

Wehr<br />

Sonntag, den 23. Juni 2013<br />

<strong>Wiesental</strong>-Apotheke, Schopfheimer Straße<br />

5, Zell i.W.<br />

TIERÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

(Der aktuelle Dienstplan ist auch auf der<br />

Webseite www.reinle.net/notdienste einzusehen.)<br />

Sonntag, den 16. Juni 2013<br />

• Dr. Sackmann / Dr. Dörlinger<br />

Auf der Stockmatt 1, 79650 Schopfheim-<br />

Fahrnau, Tel. 07622/7169<br />

Sonntag, den 23. Juni 2013<br />

• Dr. Attrodt, Schloßstr. 1, 79585 Steinen,<br />

Tel. 07627/1498<br />

• Dr. Horn, Eggenrütte10, 79677 Schönau,<br />

Tel. 07673/388<br />

• Dr. Schlipf, Goethestr. 9, 79650 Schopfheim,<br />

Tel. 07622/688588<br />

(nur Kleintiere !)


Freitag, 14. Juni 2013 Seite 3<br />

Mitteilungen für<br />

die Ortsteile<br />

Wasserzins und<br />

Abwassergebühr 2013<br />

Am 30. Juni 2013 ist der zweite Abschlag des<br />

Wasserzinses und der Abwassergebühr für<br />

2013 fällig. Es werden keine Bescheide versandt.<br />

Sie können die zu zahlende Rate aus<br />

Ihrem Jahresbescheid 2012 ersehen.<br />

Haushalte die uns eine Abbuchungsermächtigung<br />

für den Wasserzins und die Abwassergebühr<br />

erteilt haben, brauchen nichts zu<br />

veranlassen.<br />

Bitte beachten:<br />

Bei Überweisung bzw. Einzahlung ist<br />

nur die Angabe des Buchungszeichens<br />

5.8888. ........<br />

– ohne Zusätze oder Textangaben - notwendig.<br />

Es können auch mehrere Buchungszeichen<br />

angegeben werden.<br />

Fälligkeitstermine<br />

Bitte beachten Sie die auf den Bescheiden<br />

aufgedruckten Fälligkeitstermine. Die Zahlungseingänge<br />

müssen vor bzw. spätestens<br />

am Fälligkeitstag eingegangen sein!!! Durch<br />

automatische Mahnläufe werden Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge fällig.<br />

Gem. Vollstreckungskostenverordnung wird<br />

eine Mahngebühr von 0,5 % des Mahnbetrages,<br />

mindestens jedoch 4 ,-- € und höchstens<br />

75,-- € erhoben. Desweiteren werden<br />

gemäß Abgabeordnung Säumniszuschläge<br />

erhoben. Diese betragen 1% für jeden angefangenen<br />

Monat des abgerundeten rückständigen<br />

Forderungsbetrages.<br />

Sollten Sie weitere Fragen haben oder am<br />

Abbuchungsverfahren interessiert sein, so<br />

können Sie sich telefonisch an unsere Mitarbeiterin<br />

Frau Senn, Durchwahl 07629/9110<br />

13, wenden<br />

Öfnungszeiten Poststelle<br />

Tegernau10.06. bis 20.07.2013<br />

• Montag 12.00 - 14.00 Uhr<br />

• Dienstag 12.00 - 14.00 Uhr<br />

• Mittwoch 08.30 - 09.30 Uhr<br />

• Donnerstag 08.30 - 09.30 Uhr<br />

• Freitag 12.00 - 14.00 Uhr<br />

HB Wambach und<br />

Verbindungsleitung Raich-<br />

Demberg fertiggestellt<br />

Nach über 3 jähriger Bauzeit wurde Ende<br />

Mai der HB Wambach fertiggestellt. Neben<br />

der Generalsanierung der beiden Wasserbehälter<br />

wurde zusätzlich eine UV Desinfektion<br />

sowie eine Marmorierungsanlage eingebaut.<br />

Mit der Nachrüstung dieser Bauteile<br />

entspricht das Wasser aus dem Hochbehälter<br />

den aktuellen Vorschriften der Trinkwasserverordnung.<br />

In Verbindung mit der bereits im letzten<br />

Jahr gebauten Verbindungsleitung zum HB<br />

Glaserbuck im OT Sallneck kommt dem HB<br />

Wambach zukünftig eine besondere Rolle<br />

im Trinkwasserversorgungssystem der Gemeinde<br />

zu. Er versorgt nicht nur wie bisher<br />

die Ortsteile Wies und Wambach mit aufbereitetem<br />

Trinkwasser sondern garantiert<br />

auch die jederzeitige Versorgung von Sallneck.<br />

In anhaltend langen Trockenphasen<br />

wie zuletzt im Jahre 2011 kam es in Sallneck<br />

immer wieder zu Versorgungsengpässen.<br />

Nach dem für 2014/2015 geplanten Bau<br />

der Verbindungsleitung von Sallneck nach<br />

Eichholz soll das Wasser aus Wambach zusammen<br />

mit dem Wasser aus Eichholz auch<br />

die Versorgung von Wieslet in Trockenzeiten<br />

gewährleisten.<br />

Da das Wasser aus Wambach in Trockenzeiten<br />

nicht ausreicht um Wies, Wambach, Sallneck<br />

und Wieslet zu versorgen wurde parallel<br />

zur Sanierung eine Verbindungsleitung<br />

von Raich zum HB Demberg gebaut. Nach<br />

Fertigstellung des Druckunterbrechers auf<br />

dem Eckle oberhalb von Wies, wird Wies zukünftig<br />

mit Wasser von Wambach und vom<br />

HB Demberg versorgt. Insgesamt wurde<br />

mit diesen Baumaßnahmen ca. 1,5 Mio € in<br />

die weitere Verbesserung der Wasserversorgung<br />

der 3 Ortsteile investiert. Der Bau der<br />

Verbindungsleitungen wurde mit 80% bezuschusst,<br />

die Sanierung des Hochbehälters<br />

( 500.000€) mit 67%.<br />

• Bau einer öfentlichen Wasserversorgung<br />

im OT Fischenberg<br />

• Neubau eines HB in Wieslet<br />

• Neubau oder Sanierung des HB in Neuenweg<br />

• Sanierung und Nachrüstung ( UV Desinfektion<br />

und Marmorierungsanlage) HB<br />

Bürchau<br />

Schönbett<br />

Herzlich Willkommen im<br />

„Generationstref<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>“<br />

Wer sind wir?<br />

Der „Mu-Ki-Plus Tref“ genauer gesagt die<br />

Vater/Mutter/Oma/Opa/Kind Gruppe.<br />

Hier kommen Eltern mit Kindern im Alter<br />

von 0-3 Jahren und die ältere Generation<br />

die Freude an Kindern hat zusammen, um<br />

gemeinsam zu spielen, singen, essen, Geschichten<br />

zu hören, sich auszutauschen etc.<br />

Wo trefen wir uns?<br />

Im Dorfgemeinschaftshaus Wies.<br />

Wann?<br />

Alle zwei Wochen Montags von 9.30 bis ca.<br />

11.30 Uhr<br />

Terminvorschau:<br />

17.06.13<br />

01.07.13<br />

15.07.13<br />

Über neue Interessierte würden wir uns<br />

sehr freuen und könnten auch eine Mitfahrgelegenheit<br />

organisieren.<br />

Kontaktadresse für Info’s:<br />

Jasmin Müller Stockmatt Tel: 07629/908935<br />

Nadia Miss Stockmatt Tel: 07629/919358<br />

DREISTERN-Rentnertrefen<br />

Die Dreistern-Rentner/innen trefen sich am<br />

Donnerstag, den 20. Juni 2013 um 9:45 Uhr<br />

am Bahnhof in Schopfheim. Mit der Bahn<br />

fahren wir nach Mulhouse/Frankreich. Dort<br />

besichtigen wir das Eisenbahnmuseum (Cité<br />

du Train); eine Eisenbahnsammlung von der<br />

Damplokomotive bis zu den modernen<br />

Zügen. Im Museum besteht auch die Möglichkeit<br />

zur Einkehr (Mittagessen oder Kaffeetrinken).<br />

Verbindliche Anmeldung und Information<br />

bis spätestens Dienstag, 18.06.2013 unter<br />

Tel. 07622/2312 bei Josef Brunner.<br />

Ansprechpartner:<br />

Josef Brunner<br />

Hans-Vetter-Str. 21<br />

79650 Schopfheim<br />

Tel. 07622/2312<br />

Nach Abschluss dieser Arbeiten warten<br />

noch 4 große Projekte der Wasserversorgung<br />

auf ihre Umsetzung. Im Einzelnen handelt<br />

es sich um:<br />

Notizen:<br />

Trefpunkt 9:45 Uhr, Bahnhof Schopfheim<br />

Schopfheim ab 10:15 Uhr, Bahnhof<br />

Mulhouse/F an 11:44 Uhr, Bahnhof


Seite 4 Freitag,14. Juni 2013<br />

Wollsammlung<br />

Das Landratsamt Lörrach, Fachbereich<br />

Landwirtschaft informiert über den Termin<br />

der diesjährigen Wollsammlung im<br />

Landkreis Lörrach.<br />

Die Baden-Württembergische Wollerzeugergemeinschaft<br />

e.V. führt im Landkreis<br />

Lörrach am Samstag, 29.06.2013 von 09.00<br />

bis 14.00 Uhr auf dem Betrieb Jürgen Fritz,<br />

Ortsteil Wieslet, 79692 <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

beim Schafstall eine Wollannahme durch.<br />

Die Wolle wird bei Abnahme gewogen, taxiert<br />

und in bar ausbezahlt.<br />

gez. Herr Clausen<br />

Leader Aktionsgruppe<br />

Südschwarzwald<br />

Was ist Haus und Hof noch Wert?<br />

Eine Veranstaltung für Hauseigentümer, Erben,<br />

Ortsplaner und Interessierte<br />

Zukünftig werden weniger Menschen in<br />

unseren Dörfern leben. Leerstehende<br />

Häuser, Verödung von Ortskernen und<br />

der Rückbau von Infrastruktur sind zunehmend<br />

zu erwarten. Es stellt sich vor<br />

allem auch für Eigentümer von Immobilien<br />

die Frage, wie mit Leerständen und<br />

den damit möglichen Wertverlusten umgegangen<br />

werden kann. Diese Problematik<br />

wird in zwei Vortragsveranstaltungen<br />

• am 03. Juli 2013 in Todtnau-Gschwend,<br />

Gasthaus Rößle und<br />

• am 05. Juli 2013 in Furtwangen,<br />

Museumsgasthaus Arche<br />

jeweils von 19-21 Uhr thematisiert. Hierzu<br />

wird Herr Michael Weber vom Institut<br />

für Stadt- und Regionalentwicklung an<br />

der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt<br />

in Nürtingen referieren. Herr Willi Sutter,<br />

sutter³KG aus Titisee-Neustadt, wird dann<br />

Möglichkeiten aufzeigen wie Gebäude<br />

(um-)genutzt werden können und erläutern<br />

welche Voraussetzungen hier gegeben sein<br />

müssen. Im Anschluss an die Veranstaltung<br />

besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit<br />

mit den beiden Experten individuelle Fragestellungen<br />

zu besprechen.<br />

Alle interessierten Personen sind herzlich zu<br />

den Veranstaltung eingeladen. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos; Anmeldungen erbeten bis<br />

zum 28. Juni.<br />

Weitere Infos / Programm unter www.leader-suedschwarzwald.de,<br />

Rubrik Aktuelles,<br />

oder bei der LEADER-Geschäftsstelle (Tel<br />

07751-86-2609)<br />

Umweltecke<br />

Recyclinghöfe<br />

Schönau<br />

Schönenbuchen 4-6<br />

Öfnungszeiten<br />

Di. 09-12 Uhr<br />

Do. 14-17 Uhr<br />

Sa. 08-14 Uhr<br />

Schopfheim<br />

Lusging 10<br />

Öfnungszeiten<br />

Di. 08-12 Uhr<br />

Mi. 14-17 Uhr<br />

Do. 14-17 Uhr<br />

Sa. 08-14 Uhr<br />

Steinen<br />

Bahnhofstraße<br />

Öfnungszeiten<br />

Di. 08-12 Uhr<br />

Do. 14-17 Uhr<br />

Sa. 08-13 Uhr<br />

Weitere Recyclinghöfe im Abfallkalender<br />

Seite 4<br />

!! Getrennte Abfuhr (2 Touren)!!<br />

Sammlung der „Gelben Säcke“<br />

Die nächsten Sammeltermine für die „Gelben<br />

Säcke“ sind<br />

für Bürchau, Elbenschwand, Neuenweg,<br />

Raich, Sallneck, Tegernau, Demberg,<br />

Wieslet(ohne Kühlenbronn, Fischenberg,<br />

Stockmatt, Wambach, Wies)<br />

Mittwoch, den 26. Juni 2013<br />

__________________________________<br />

für Kühlenbronn, Fischenberg, Stockmatt,<br />

Wambach und Wies:<br />

Donnerstag, den 27. Juni 2013<br />

Die Säcke werden an den bekannten Sammelplätzen<br />

abgeholt und müssen ab 6.00<br />

Uhr am Abfuhrtag bereitgestellt sein.<br />

Ortsteil Wieslet – Straßensammlung!<br />

Haben Sie noch Fragen – rufen Sie an:<br />

Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach<br />

Service Center 07621 / 410-1999<br />

SV Wieslet 1950 e.V.<br />

Altpapiersammlung<br />

Der SV Wieslet führt am<br />

Samstag 06. Juli 2013<br />

in Wieslet , Eichholz und Henschenberg<br />

eine Altpapiersammlung durch.<br />

Gesammelt wird sortenreines Papier,<br />

• z.B. Zeitungen, Zeitschrifen, Illustrierte,<br />

Prospekte, Kataloge, Telefonbücher,<br />

Schreibpapier<br />

• Saubere Papierverpackungen von Lebensmittel<br />

(Mehl, Zucker, Brot)<br />

• Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster)<br />

• Schnipselpapier, Notizpapier, Bons<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

• Kartonage<br />

• Papiertragetaschen<br />

• Hygienepapiere, Papierhandtücher,<br />

Taschentücher<br />

• Aktenvernichtetes Papier<br />

• Braunkuverts<br />

• Bücher<br />

Das Altpapier soll gebündelt ab 9:00 Uhr<br />

am Straßenrand stehen.<br />

Bitte, achten Sie darauf, dass kein Müll und<br />

Unrat wie Holzwolle, Styropor, Holz, Kohleund<br />

Teerpapier, alte Tapeten und Plastiklaschen<br />

bzw. Plastikfolien im Bündel sind.<br />

Für Ihre Mühe danken wir Ihnen herzlich.<br />

Sportverein Wieslet 1950 e. V.<br />

Mitteilungen der<br />

Ortsteile<br />

Mitteilungen<br />

aus Bürchau<br />

Ortsvorsteher:<br />

Friedrich Meier<br />

Im Moos 14<br />

Sprechstunde: jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat<br />

von 19.00 - 20.00 Uhr<br />

(Gemeindehaus)<br />

Ortsverwaltung 07629 637 / Fax 1734<br />

Privat 07629 608<br />

Handy 0174 9528489<br />

Gemeindehaus - Betreuung<br />

Christel Schwald, Tel. 662<br />

Anmeldung für private Mietung und<br />

Schlachtraum:<br />

(auch für Auswärtige)<br />

beim Ortsvorsteher<br />

Auslagen im Foyer und im Leseraum des<br />

Gemeindehauses, täglich geöfnet von 9.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Markt beim Gemeindehaus Bürchau<br />

in den Sommermonaten wieder<br />

Mittwoch von 16.30-18.00 Uhr<br />

Obst und Gemüse, Kartofeln, Eier, Wurst,<br />

Speck, Burebrot, Schnäpse u.v.m.<br />

Obsthof und Burelade Meyer<br />

aus Dossenbach<br />

Tel. 07762 8745, Fax 07762 807259


Freitag, 14. Juni 2013 Seite 5<br />

Mitteilungen<br />

aus Elbenschwand<br />

Schulhaus-Betreuung Langensee<br />

Vermietung und Terminabsprache<br />

Gabi Georg Tel. 07629 733<br />

Mitteilungen<br />

aus Neuenweg<br />

Mitteilungen<br />

aus Sallneck<br />

Ortsvorsteher: Dieter Vollmer<br />

Ebiger Str. 23<br />

Sprechstunde: Dienstag von 20.00 -<br />

21.00 Uhr (Rathaus)<br />

Rathaus 07629 399<br />

Privat 07629 912060<br />

Bewerbungen können ebenso auf der Ortsverwaltung<br />

(Sprechstunde immer dienstags<br />

von 18.00 Uhr – 20.00 Uhr) abgegeben werden.<br />

Rolf Vollmer<br />

Ortsvorsteher<br />

Mitteilungen<br />

aus Wieslet<br />

Ortsvorsteher: Walter Vollmer<br />

Talstr. 2<br />

Sprechstunde: jeden ersten Dienstag<br />

im Monat<br />

von 19.30 - 21.00 Uhr<br />

(Rathaus)<br />

Privat 07673 931680<br />

Handy 0174 4363667<br />

Schwarzwälder Frischemobil<br />

immer mittwochs<br />

mit frischen Backwaren, Wurst, Käse, Obst<br />

und Gemüse (regionale Produkte), Produkte<br />

von Schwarzwaldmilch und viele Dinge des<br />

täglichen Bedarfs.<br />

Die Standorte:<br />

Dorfplatz beim Rosenstübchen 13.30 Uhr<br />

Hofstelle Parkplatz<br />

13.50 Uhr<br />

Rathausplatz<br />

14.10 Uhr<br />

Obere Belchenhöfe<br />

14.30 Uhr<br />

Vorderheubronn bei Fam. Senn 14.50 Uhr<br />

Mittelheubronn bei Fam. Rützler 15.10 Uhr<br />

Hinterheubronn bei Fam. Rützler 15.30 Uhr<br />

FRIMO Schwarzwälder Frischemobil<br />

Ulrich Jäger<br />

Beim Römerhof 9<br />

79618 Rheinfelden<br />

Tel. 0152 21639436<br />

Mitteilungen<br />

aus Raich<br />

Ortsvorsteher: Jürgen Lacher<br />

Raicher Ortsstr. 4<br />

Sprechstunde: Dienstag von 20.00 -<br />

21.00 Uhr (Rathaus)<br />

Rathaus 07629 841<br />

Privat 07629 1598<br />

Handy 0151 22244464<br />

Feuerwehrsaal Ried<br />

Vermietung und Terminabsprache<br />

Hildegard Meyer, Tel. 07629 1354<br />

Mitteilungen<br />

aus Tegernau<br />

Ortsvorsteher: Ernst Kallfaß<br />

Moosmattweg 23<br />

Sprechstunde: Donnerstag von 20.00 -<br />

22.00 Uhr (Rathaus)<br />

Rathaus 07629 208<br />

Handy 0173 3292808<br />

Mitteilungen<br />

aus Wies<br />

Ortsvorsteher: Rolf Vollmer<br />

Wambach 4<br />

Sprechstunde: Dienstag von 18.00 -<br />

20.00 Uhr (Rathaus)<br />

Rathaus 07629 229<br />

Privat 07629 520<br />

Öfnungszeiten des<br />

Dorladens „<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>“<br />

Tel. 07629 912041<br />

Mo., Di., Do., Fr.<br />

und<br />

Mi. und Sa.<br />

08.00 - 12.30 Uhr<br />

16.00 - 19.00 Uhr<br />

08.00 - 12.30 Uhr<br />

Helfende Hände gesucht<br />

Die Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person<br />

(Schüler, Rentner, etc.), die im Ortsteil Wies<br />

an den öfentlichen Grünanlagen das Rasenmähen<br />

übernimmt. Die Vergütung erfolgt<br />

im Rahmen einer Aufwandentschädigung,<br />

Gerätschaften werden von der Gemeinde<br />

gestellt.<br />

Entsprechende Informationen erhalten Sie<br />

bei Ortsvorsteher Rolf Vollmer,<br />

Tel.: (Rathaus) 07629-229,<br />

(Privat) 07629-520.<br />

Ortsvorsteher<br />

Heinz Eichin<br />

Sprechstunde Dienstag von 19.00 -<br />

20.00 Uhr (Schule)<br />

Handy 0173 3283834<br />

Privat 07622 62244<br />

E-mail<br />

heinz.eichin@web.de<br />

Hallenbetreuung:<br />

Nicole Gentner 07622 6843551<br />

0172 6189226<br />

Verwaltung Tegernau<br />

07629 9110-0<br />

SV Wieslet 1950 e.V.<br />

Altpapiersammlung<br />

Der SV Wieslet führt am<br />

Samstag 06. Juli 2013<br />

in Wieslet , Eichholz und Henschenberg<br />

eine Altpapiersammlung durch.<br />

Gesammelt wird sortenreines Papier,<br />

• z.B. Zeitungen, Zeitschrifen, Illustrierte,<br />

Prospekte, Kataloge, Telefonbücher,<br />

Schreibpapier<br />

• Saubere Papierverpackungen von Lebensmittel<br />

(Mehl, Zucker, Brot)<br />

• Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster)<br />

• Schnipselpapier, Notizpapier, Bons<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

• Kartonage<br />

• Papiertragetaschen<br />

• Hygienepapiere, Papierhandtücher,<br />

Taschentücher<br />

• Aktenvernichtetes Papier<br />

• Braunkuverts<br />

• Bücher<br />

Das Altpapier soll gebündelt ab 9:00 Uhr<br />

am Straßenrand stehen.<br />

Bitte, achten Sie darauf, dass kein Müll und<br />

Unrat wie Holzwolle, Styropor, Holz, Kohleund<br />

Teerpapier, alte Tapeten und Plastiklaschen<br />

bzw. Plastikfolien im Bündel sind.<br />

Für Ihre Mühe danken wir Ihnen herzlich.<br />

Sportverein Wieslet 1950 e. V.


Seite 6 Freitag,14. Juni 2013<br />

Kindergartenkinder freuen<br />

sich über neuen Kletterturm<br />

Nach den Pingstferien waren die Wiesleter<br />

Kindergartenkinder nicht mehr zu bremsen<br />

und erklommen den neuen Kletterturm mit<br />

heller Begeisterung. Bereits während der<br />

zweiwöchigen Bauphase wurden die Vorschulkinder<br />

immer wieder aktiv in die Arbeiten<br />

einbezogen. Jeden Tag konnten die<br />

Kinder beobachten, wie das Bauwerk wächst<br />

und wie viele Arbeitsschritte notwendig sind<br />

um ans Ziel zu kommen. Die Planung und<br />

Durchführung lagen in der Hand der Firma<br />

bau-werk aus Schliengen. Der Kletterturm<br />

konnte aus Rücklagen des Kindergartens<br />

und Unterstützung durch die Gemeinde<br />

inanziert werden. Eine zusätzliche Kletterpyramide<br />

war durch Spenden der Sparkasse<br />

Schopfheim-Zell, Fa. Walliser-Bau GmbH +<br />

Co.KG, Utzenfeld und großzügiger Privatspender<br />

möglich. Für den reibungslosen<br />

Ablauf des Projekts sorgten auch die Bauhofmitarbeiter,<br />

die Schwerstarbeit bei den<br />

Vorarbeiten leisteten. Ein herzliches Dankeschön<br />

geht an die Gemeinde, die Bauhofmitarbeiter<br />

und die großzügigen Spender.<br />

Ev. Kindergarten „Sonnenschein“, Wieslet<br />

Aus den Schulen<br />

Fachschule für Landwirtschaft<br />

in Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte/<br />

innen<br />

Das Landratsamt Waldshut- Landwirtschaftsamt<br />

beabsichtigt, bei ausreichender Teilnehmerzahl,<br />

ab November 2013 wieder<br />

einen Kurs „Fachschule für Landwirtschaft<br />

in Teilzeitform“ für Nebenerwerbslandwirte<br />

anzubieten. Der Unterricht erstreckt sich<br />

über zwei Winterhalbjahre und ein Sommerhalbjahr.<br />

Er indet in den Räumen der<br />

Fachschule beim Landwirtschaftsamt in<br />

Waldshut zweimal wöchentlich abends am<br />

Dienstag und Donnerstag (im Sommer einmal<br />

wöchentlich) und alle zwei Wochen am<br />

Samstagvormittag statt. Inhaltlich ist der<br />

Unterricht auf jüngere Nebenerwerbslandwirte/innen<br />

abgestimmt, die ihr Wissen über<br />

Fragen der Betriebsführung und Produktionstechnik<br />

ergänzen und vertiefen möchten<br />

und bereits einen anderweitigen anerkannten<br />

Ausbildungsberuf abgeschlossen<br />

haben. Bei den Unterrichtsinhalten können<br />

ggf. die speziellen Verhältnisse der Betriebe<br />

der Kursteilnehmer berücksichtigt werden.<br />

Folgende Fächer werden unterrichtet: Unternehmensführung<br />

mit den Bereichen Betriebswirtschaft,<br />

Steuern, Versicherungen,<br />

Agrarpolitik, Marktlehre und Antragswesen,<br />

Tierische Erzeugung und Planzliche Erzeugung<br />

mit den Wahlfächern Ackerbau und/<br />

oder Waldbau. Im Sommerhalbjahr werden<br />

ca. 20 fachpraktische Tage angeboten.<br />

Hier wird die Theorie der Winterhalbjahre<br />

durch praktische Unterweisungen ergänzt.<br />

Am ca. 160 km entfernten Bildungs- u. Wissenszentrum<br />

in Aulendorf ist eine Woche<br />

Vollzeitunterricht vorgesehen. Ebenfalls im<br />

Sommerhalbjahr ist eine Projektarbeit mit<br />

einem fachlichen Thema zu erstellen. Die<br />

Schule wird mit der Prüfung zur „ Fachkraft<br />

für Landwirtschaft“ abgeschlossen.<br />

Die Fachschule in Teilzeitform kann bei entsprechender<br />

Berufspraxis das Basiswissen<br />

zum Berufsabschluss „Landwirt/in“ bilden.<br />

Weitere Auskünfte erhalten sie telefonisch<br />

unter 07751 86-5300 (Hr. Käppeler). Das<br />

Anmeldeformular und weitere Informationen<br />

können Sie im Internet unter www.<br />

waldshut.landwirtschaft-bw.de herunterladen.<br />

Anmeldungen werden bis zum 30.06.2013<br />

erbeten an das<br />

Landratsamt Waldshut,<br />

Fachschule für Landwirtschaft,<br />

Gartenstr. 7, 79761 Waldshut.<br />

Tel. 07751/86-5301; Fax: 07751/86-5399.<br />

Volksbildungswerk &<br />

Erwachsenenbildung<br />

VHS Schopfheim<br />

Volkshochschule Schopfheim<br />

Johann-Karl-Grether-Straße 2<br />

79650 Schopfheim<br />

Tel.: 07622/6739-180<br />

Fax: 074622/6739-179<br />

Email: vhs@schopfheim.de<br />

Internet: www.vhs-schopfheim.de<br />

1.1002 Marokko - Königsstädte und<br />

Kasbahs,<br />

Wer träumt beim Namen Marokko nicht von<br />

orientalischen Märchenszenen: Blühende<br />

Gärten mit Springbrunnen und Säulenhallen<br />

mit bunt geliesten Wänden, würzigen<br />

Speisen und Menschen in farbenprächtigen<br />

Gewändern, die stolz auf ihre Tradition sind?<br />

All dies, und mehr, werden Sie in Marokko<br />

inden. Reisezeit: 13.10.-20.10.2013, Anmeldeschluss:<br />

26. Juni 2013.<br />

Die genaue Reisebeschreibung fordern Sie<br />

bitte bei der VHS Schopfheim an.<br />

2.0973 Tango Argentino für Anfänger/<br />

innen und leichte Mittelstufe<br />

Tango Argentino im Milongero-Stil in Kooperation<br />

mit Tango Schopfheim e.V.:<br />

Miteinander reden, ohne etwas zu sagen...<br />

Tango Argentino ist ein frei geführter Paartanz<br />

ohne feste Abfolge von Schritten. Der<br />

Tanz ist ein „bewegendes Gespräch“ zweier<br />

Körper, welche die Musik immer wieder neu<br />

interpretieren. Getanzt wird mehr zur Melodie<br />

als zum Rhythmus. Anmeldungen und<br />

Information unter Telefon 07622/6677862<br />

oder per Mail an: tango@tangoschopfheim.<br />

de, Leitung: Manuel Sanchez-Carabel<br />

12x montags, ab 08.07.2013, 18:30-20:00<br />

Uhr, Freie Waldorfschule, Kleiner Festsaal,<br />

Gebühr: 156,00 €<br />

2.0974 Tango Argentino - Mittelstufe bis<br />

leicht Fortgeschrittene<br />

Tango Argentino im Milongero-Stil in Kooperation<br />

mit Tango - Schopfheim:<br />

Wie Kurs 2.0973, Anmeldungen und Information<br />

unter Telefon 07622/6677862 oder<br />

per Mail an: tango@tangoschopfheim.de<br />

Leitung: Manuel Sanchez-Carabel, 12x montags,<br />

ab 08.07.2013, 20:00-21:30 Uhr, Freie<br />

Waldorfschule, Kleiner Festsaal, Gebühr:<br />

156,00 €<br />

2.0968 17. Orientalisches Tanzfest für<br />

Frauen<br />

Am Samstag, den 15. Juni 2013, indet um<br />

19:30 Uhr im Katholischen Gemeindehaus<br />

Schopfheim das 17. Orientalische Tanzfest<br />

für Frauen statt. Genauere Informationen<br />

gibt es bei den Veranstalterinnen Beatrice-Saida<br />

(07621/1631791) und Soumeya<br />

(07629/1502).<br />

Um eine kleine Spende zur Unterstützung<br />

der Veranstaltung wird gebeten.<br />

1.1405 Heilkräuterführung in Gersbach<br />

Nur wenigen Einheimischen ist bekannt,<br />

dass auf den Höhen von Gersbach Jahr für<br />

Jahr eine große Vielfalt von Heilkräutern heranwächst.<br />

Sie warten geradezu darauf, genutzt<br />

zu werden. Wer freilich diese meist unscheinbar<br />

wirkenden Plänzlein nicht kennt,<br />

wird über sie hinwegsehen.<br />

Natürlich bleibt es nicht dabei, die Kräuter<br />

lediglich an ihren Standorten zu inden. Sie<br />

werden an Ort und Stelle auch bezüglich


ihrer Verwendbarkeit in der Hausapotheke<br />

erklärt.<br />

Referent: Frank Hiepe, Mittwoch, 17.07.2013,<br />

14:30 Uhr, Trefpunkt: Gersbach vor dem<br />

Rathaus, Gebühr: 7,00 €<br />

4.08002 Tour de France an zwei Ferienvormittagen<br />

für Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />

Auf unserer Tour de France entdecken wir in<br />

kleinen Gruppen unser Nachbarland Frankreich<br />

und andere Länder, in denen ebenfalls<br />

französisch gesprochen wird. Dabei werden<br />

die Gruppen von einem „Fremdenführer“<br />

von Station zu Station geführt, bei denen es<br />

jedes Mal neue Aktivitäten und Entdeckungen<br />

gibt.<br />

Welche Gruppe baut den schönsten Eifelturm?<br />

Und welche schaft es, am Ende ein<br />

französisches Lied zu singen oder ein kurzes<br />

Gedicht aufzusagen? Die stärkste Gruppe<br />

gewinnt dann das „gelbe Trikot“.<br />

Diese spielerische Frankreichtour ist für Vorund<br />

Grundschulkinder von 6 bis 10 Jahren<br />

gedacht, die an zwei Vormittagen in den<br />

Schulferien schon einmal in das neue Semesterthema<br />

der VHS Schopfheim eintauchen<br />

möchten.<br />

An jedem Vormittag gibt es für alle ein französisches<br />

Frühstücksbüfet.<br />

2 x, donnerstags und freitags, ab 05.09.2013,<br />

09:00-12:00 Uhr, Kulturfabrik, Trefpunkt<br />

Raum 01, Gebühr: 30,00 € inklusive Frühstück<br />

Kurs-Nr. Titel Ort Datum Beginn<br />

3.002660 Pooldiver - in Kooperation mit der<br />

Tauchschule Atlantis, Schopfheim Kulturfabrik<br />

15.06. 10:00 Uhr<br />

Kobudo Seminar japanischer<br />

Schwert- und Stockkampf<br />

in Steinen<br />

Kobudo bedeutet alte (Ko) Kampfkunst<br />

(Budo) und ist eine der traditionellen Kampfkünste<br />

Japans mit Ursprung in Okinawa.<br />

Bekannt wurde der Schwertkampf weltweit<br />

durch die Star Wars Filme und die legendären<br />

Lichtschwert-Kämpfe der Jedi Ritter.<br />

In dem am Samstag, den 15.06.2013 statt<br />

indenden Seminar wird aber nicht mit Laserschwert,<br />

sondern mit den beiden klassischen,<br />

japanischen Kobudo Wafen Bo<br />

(Stock) und Bokken (Holzschwert) sowie bei<br />

Partnerübungen mit dem Shinai (Bambusschwert)<br />

geübt und die jeweiligen Grundtechniken<br />

einzeln oder in Kombinationen<br />

und mit Partner trainiert. Dabei kommen<br />

Schläge, Stöße und Blocktechniken mit<br />

Stock und Schwert zum Einsatz. Besonderer<br />

Wert wird auf die exakte, zielgerichtete,<br />

kraftvolle, aber auch geschmeidige Technik<br />

aus der optimalen Distanz gelegt. Erlernt<br />

wird neben den Grundtechniken auch die<br />

Bo Kata (Form) „Ten Ryu No Kon“, die die<br />

Koordination und Konzentrationsfähigkeit<br />

fördert. Techniken und Sequenzen aus<br />

den Kata werden dann in der praktischen<br />

Anwendung mit Partner umgesetzt und<br />

trainiert, was sehr viel Spaß macht und ein<br />

tieferes Verständnis dieser Kampfkunst ermöglicht.<br />

Es steht für jeden Teilnehmenden<br />

ein Bo, Bokken und Shinai zur Verfügung.<br />

Trainiert wird in leichter Sportkleidung, T-<br />

Shirt, Turnschuhen oder barfuss. Auch Ältere<br />

sind willkommen, es werden keine sportlichen<br />

Kenntnisse voraus gesetzt.<br />

Der Kurs wird von A-Trainer und Vize-Europameister<br />

Karl-Hans König, 6. Dan Karate<br />

und 1. Dan Kobudo, geleitet und indet von<br />

10.00 bis 17.00 Uhr im Kobudokan Dojo<br />

Steinen in den Räumen des Budocenter in<br />

Steinen-Höllstein, Neuteichstrasse 1, statt.<br />

Trainiert wird in lockerer Trainingskleidung<br />

und barfuss oder in Turnschuhen.<br />

Um eine verbindliche Anmeldung bzw. Reservierung<br />

eines Seminarplatzes wird gebeten,<br />

da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die<br />

Kursgebühr beträgt 59,- Euro.<br />

Anmeldungen über die VHS Steinen www.<br />

steinen.de oder telefonisch unter Tel.<br />

07633 939369 bzw. www.budocenter.info.<br />

Gewerbeakademie Schopfheim<br />

In letzter Minute noch einen<br />

Ausbildungsplatz inden<br />

Freitag, 14. Juni 2013 Seite 7<br />

Die Fördergesellschaft der Handwerkskammer<br />

Freiburg bietet auch in diesem<br />

Jahr wieder ein Sommerkolleg an. Hier soll<br />

Hauptschülern mit und ohne Abschluss „in<br />

letzter Minute“ zu einer Ausbildungsstelle<br />

verholfen werden. Mit dem zweiwöchigen<br />

„Sommerkolleg“ erhalten die Schüler eine<br />

intensive Unterstützung bei der Suche nach<br />

einem Ausbildungsplatz und werden in ihrer<br />

Persönlichkeitsentwicklung gestärkt. Das<br />

Sommerkolleg indet dieses Jahr während<br />

der letzten Schulwochen statt. Eine Anmeldung<br />

ist dringend erforderlich, da die Anzahl<br />

der Plätze begrenzt ist.<br />

Von Berufsorientierung über Kompetenzfeststellung<br />

und Bewerbungstraining bis hin<br />

zu praktischen Tätigkeiten und dem Ausbau<br />

von Sozialkompetenz reicht das Angebot.<br />

Im Anschluss sollen die Schüler in einer<br />

einwöchigen begleiteten Praktikumsphase<br />

ein Arbeitsfeld praktisch kennen lernen mit<br />

dem Ziel, dort auch eine Ausbildungsstelle<br />

zu inden. Die Auszubildenden und der<br />

Betrieb werden in den ersten Ausbildungsmonaten<br />

durch die Fördergesellschaft begleitet.<br />

Das Sommerkolleg wird durch das<br />

Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-<br />

Württemberg gefördert.<br />

Das Sommerkolleg für den Bereich Lörrach<br />

indet vom 8. bis 19. Juli täglich von 8:30 bis<br />

16:30 Uhr (ausgenommen Wochenende)<br />

bei der Fördergesellschaft der Handwerkskammer<br />

Freiburg in der Gewerbe Akademie<br />

Schopfheim, Belchenstraße 74 in Schopfheim<br />

statt. Weitere Informationen und Anmeldung<br />

unter Telefon 07621 5836452 oder<br />

E-Mail: Judith.Asal@foege-hwk.de<br />

CAD-Grundkurs zum<br />

Zeichnen und Konstruieren<br />

Die Gewerbe Akademie Schopfheim hat den<br />

CAD-Grundkurs mit AUTOCAD I auf den 24.<br />

Juni verschoben. Daher können sich Interessenten<br />

jetzt noch anmelden. Wer sich kontinuierlich<br />

weiterbildet, sichert damit auch<br />

seinen Arbeitsplatz. Denn die Halbwertzeit<br />

an technischem Wissen wird immer kürzer.<br />

Der Unterricht indet berufsbegleitend am<br />

Montag und Mittwoch statt. Das Seminar<br />

dauert einen Monat. Es werden Grundkenntnisse<br />

wie Befehlseingaben, Dateimanagement,<br />

Zeichnungshilfen, Bemaßung und<br />

Zeichnungsvorlagen erklärt und einstudiert.<br />

Die Interessenten sollten Vorkenntnisse im<br />

konventionellen Zeichnen und Konstruieren<br />

haben. Die Teilnehmer erlernen einfache<br />

Grundlagen der Konstruktions- und Zeichentechnik<br />

mit dem AutoCAD-Programm.<br />

Dieser Lehrgang ist zertiiziert und kann<br />

unter bestimmten Voraussetzungen durch<br />

einen Bildungsgutschein der Agentur für<br />

Arbeit bezuschusst werden. Es kann je nachdem<br />

auch eine Bildungsprämie beantragt<br />

werden. Weitere Auskünfte zum Lehrgang<br />

erteilt die Gewerbe Akademie Schopfheim<br />

unter Telefon 07622 6868-15.<br />

Gewerbe Akademie Schopfheim<br />

CAD-Fachkräfte sind Spezialisten<br />

in Konstruktion<br />

Kursstart verschoben<br />

Fachkräfte sind in den Firmen nach wie<br />

vor sehr gesucht. Die Gewerbe Akademie<br />

Schopfheim bietet ab Montag, 24. Juni eine<br />

modulare Weiterbildung zur CAD-Fachkraft<br />

an. Diese Experten der Fachrichtung Metall<br />

bearbeiten Teilentwürfe im Rahmen von<br />

Neukonstruktionen sowie Anpassungs- und<br />

Variantenkonstruktionen. CAD-Fachkräfte<br />

unterstützen die Konstruktionsingenieure.<br />

Sie sind selbst aber auch in der Lage, Teilkonzepte<br />

und Entwürfe zu den vorgegebenen<br />

Problemstellungen zu entwickeln und<br />

diese an der CAD-Anlage umzusetzen. Der<br />

Unterricht indet berufsbegleitend immer<br />

Montag- und Mittwochabend statt.<br />

Zunächst lernen die Teilnehmer in einem<br />

Grundkurs die Befehlseingabe. Dann geht<br />

es an Zeichnungshilfen, Grundelemente,<br />

Koordinaten und Bemaßung. In einem Aufbaukurs<br />

lernen die Interessenten etwas über<br />

Arbeitsstrategien, Gestaltung von Werkzeugkästen<br />

und Menüleisten. In einem Vertiefungskurs<br />

werden unter anderem Zeichnungsexport,<br />

AutoCAD und Internet sowie<br />

3D-Grundlagen vermittelt. Jedes der drei<br />

Module kann auch einzeln besucht werden.


Seite 8 Freitag,14. Juni 2013<br />

Dieser Lehrgang ist zertiiziert und kann<br />

unter bestimmten Voraussetzungen sogar<br />

durch einen Bildungsgutschein der Agentur<br />

für Arbeit bezuschusst werden. Außerdem<br />

kann auch eine Bildungsprämie beantragt<br />

und gewährt werden. Weitere Auskünfte<br />

zum Lehrgang erteilt die Gewerbe Akademie<br />

Schopfheim unter Telefon 07622 6868-15.<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Gottesdienste und Termine in<br />

der Kirchengemeinde Wieslet<br />

Sonntag, 16.06.2013;<br />

3. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit alemannischer<br />

Predigt anlässlich des Dorfestes in Schlächtenhaus<br />

auf dem Festplatz (Roßkopf)<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst in Wieslet<br />

Dienstag, 18.06.2013<br />

19.00 – 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann,<br />

Scheideckstr. 21/1 in Weitenau<br />

20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Mittwoch, 19.06.2013<br />

17.00 – 18.30 Uhr Konirmandenunterricht<br />

in der Kirche in Endenburg<br />

Sonntag, 23.06.2013;<br />

4. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Endenburg mit<br />

Vorstellung der neuen Konirmandinnen<br />

und Konirmanden; die Kirchenband wirkt<br />

mit (Roßkopf, Weber-Ernst, D. Polster und<br />

Koni-Team)<br />

Dienstag, 25.06.2013<br />

19.00 – 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann,<br />

Scheideckstr. 21/1 in Weitenau<br />

Pfarramtszeiten: Montag, Mittwoch und<br />

Freitag, jeweils 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Die Telefonnummer des Pfarramtes lautet:<br />

07627 / 970277<br />

Gottesdienste Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberes <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Samstag, den 15. Juni 2013<br />

Gresgen: 14.00h Trauung Homberger<br />

(H.J. Schmidt)<br />

19.00h Abendgottesdienst (U. Mack-Vogel)<br />

Sonntag, 16. Juni 2013,<br />

3. Sonntag nach Trinitatis<br />

Ried: 9.30h Gottesdienst mit Taufe von Ida<br />

Grether aus Weil (R. Schwald)<br />

Tegernau: 11.00h Gottesdienst (R. Schwald)<br />

Sonntag, 23. Juni 2013,<br />

4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Tegernau:9.30h Festgottesdienst mit<br />

Abendmahl zur Wiederingebrauchnahme<br />

der Laurentiuskirche und der 900 Jahr Feier<br />

Tegernau (Rave)<br />

Gruppen und Kreise:<br />

Dienstag, 18.6. 14.00h Frauenkreis Tegernau<br />

Mittwoch, 19.6. 18.00h Jugendkreis <strong>Kleines</strong><br />

<strong>Wiesental</strong> Vorbereitung 900 Jahr Feier Tegernau<br />

Freitag, 21.6. 15.00h Jungschar Neuenweg<br />

Dienstag 25.6. 14.30h Gemütlicher Tref<br />

Evang. Gemeindehaus Tegernau<br />

Nachbarschaftshilfe des Diakonischen<br />

Werkes sucht Mitarbeiterinnen für<br />

Schopfheim und das Kleine <strong>Wiesental</strong><br />

Das Diakonische Werk in Schopfheim<br />

sucht ab sofort Mitarbeiterinnen, die gerne<br />

ältere Menschen bei der Bewältigung alltäglicher<br />

Verrichtungen unterstützen würden,<br />

damit sie weiterhin in ihrer gewohnten<br />

Umgebung leben können, oder Angehörige<br />

entlastet werden. Es sind vor allem Hilfestellungen<br />

beim Putzen, Kochen, Wäsche waschen,<br />

Einkaufen, oder bei der Begleitung<br />

zum Arzt.<br />

Die Einsätze haben einen Umfang zwischen<br />

2-5Std. pro Woche und sind Unfall- und<br />

Haftplicht versichert. Einsatzmöglichkeiten<br />

liegen im Bereich Schopfheim mit Ortsteilen,<br />

Schweigmatt, Raitbach, Hausen, Maulburg,<br />

Steinen und <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann setzen<br />

Sie sich mit uns in Verbindung!<br />

Diakonisches Werk im Landkreis Lörrach:<br />

Einsatzleitung: Bärbel Bauer, Hauptstr.94<br />

79650 Schopfheim<br />

Tel.07622/697596-17<br />

Bürozeiten: Mo-Fr 8-12Uhr<br />

Pfarrer Christian Rave ist unter der Nummer<br />

des Pfarramtes Tel. 07629/223 oder<br />

224erreichbar.<br />

Pfarramtszeiten: Montag, Mittwoch und<br />

Donnerstag jeweils 8.30 Uhr bis 12.30<br />

Uhr<br />

Krankenplegeverein <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Sozialstation –Diakoniestation- Schopfheim<br />

e.V.<br />

Kranken- und Altenplege, Hauswirtschaftliche<br />

Hilfen (Mo-So) Tel. 07622 / 66 91 30<br />

Familienplege/Dorfhilfe Tel. 07622 / 69 75 96 0<br />

Frau Wetzel ist am Dienstag von 10 bis 12<br />

Uhr für den Krankenplegeverein auf dem<br />

Pfarramtsbüro<br />

Diakonisches Werk Schopfheim<br />

Nachbarschaftshilfe Tel. 07622 / 69 75 96 17<br />

Katholisches Pfarramt Hausen<br />

Kath. Pfarramt St. Josef<br />

Schulstr. 6, 79688 Hausen<br />

Tel. 07622/3438<br />

Fax 07622/668797<br />

E-Mail: pfarrbuero.hausen@kath-mittlereswiesental.de<br />

Pfarrbüro Hausen (Doris Kiefer)<br />

Öfnungszeiten: Mo 09:00 - 11:30 Uhr<br />

Mi 15:00 - 17:45 Uhr<br />

Kath. Kirchen-Nachrichten Hausen-Raitbach-Tegernau<br />

Gottesdienste<br />

16.06.2013<br />

Hausen<br />

Schopfheim<br />

17.06.2013<br />

Hausen<br />

Schopfheim<br />

18.06.2013<br />

Hausen<br />

19.06.2013<br />

Hausen<br />

Schopfheim<br />

20.06.2013<br />

Hausen<br />

Schopfheim<br />

Fahrnau<br />

21.06.2013<br />

Hausen<br />

Schopfheim<br />

23.06.2013<br />

Hausen<br />

Schopfheim<br />

25.06.2013<br />

Hausen<br />

10.00 Eucharistiefeier /Hl.<br />

Messe/Pfarrer Aal<br />

11.00 Eucharistiefeier/Hl.<br />

Messe/Pfarrer Latzel<br />

18.00 Rosenkranz<br />

08.45 Laudes/Frau Böhm<br />

18.00 Rosenkranz<br />

18.00 Rosenkranz<br />

18.30 Eucharistiefeier /Hl.<br />

Messe/Pfarrer Aal<br />

09.30 Rosenkranz<br />

19.10 Sitzen in der Stille /<br />

Team<br />

20.15 Taizé Gebet / Frau Reis<br />

18.00 Rosenkranz<br />

16.00 Hl. Messe im Georg<br />

Reinhard Haus / Pfarrer<br />

Latzel<br />

18.00 Rosenkranz<br />

18.30 Eucharistiefeier /Hl.<br />

Messe/Pfarrer Aal<br />

18.00 Rosenkranz<br />

18.00 Rosenkranz<br />

18.30 Eucharistiefeier /Hl.<br />

Messes/Pfarrer Aal<br />

20.00- 24.00 Nacht der Versöhnung<br />

der Firmanden<br />

Beginn in St. Bernhard<br />

18.00 Rosenkranz<br />

08.45 Laudes / Frau Böhm<br />

18.00 Rosenkranz<br />

18.30 Enscheidungsgottesdienst<br />

der Firmbewerber/innen<br />

/Team


26.06.2013<br />

Hausen<br />

Schopfheim<br />

18.00 Rosenkranz<br />

18.30 Eucharistiefeier /Hl.<br />

Messe / Pfarrer Latzel<br />

09.30 Rosenkranz<br />

19.10 Sitzen in der Stille /<br />

Team<br />

20.15 Taizé Gebet / Frau Reis<br />

27.06.2013<br />

Hausen 18.00 Rosenkranz<br />

Tegernau 18.30 Eucharistiefeier /Hl.<br />

Messe / Pfarrer Latzel<br />

Schopfheim 18.30 Enscheidungsgottesdienst<br />

der Firmbewerber/innen<br />

/ Frau Jaekel<br />

Fahrnau 18.00 Rosenkranz<br />

28.06.2013<br />

Hausen 18.00 Rosenkranz<br />

Schopfheim 18.00 Rosenkranz<br />

18.30 Eucharistiefeier /Hl.<br />

Messe / Pfarrer Latzel<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TuS <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Ergebnisse<br />

Herren<br />

Kreisliga A: TuS Efringen – TuS 1 1:3 (1:0)<br />

Tore: Mike Weißenberger (2), Marco Winkler<br />

TuS 1 – FC Hauingen 3:0 (1:0)<br />

Tore: Marco Winkler (2), Mike Weißenberger<br />

Kreisliga B: SV Häg/ Ehrsberg – TuS 2 1:0<br />

(1:0) Tore: -<br />

TuS 2 – SV Schopfheim 1:4 (1:1)<br />

Tor: Stefan Wagner<br />

Kreisliga C: TuS 3 – FC Zell 3 1:6 (1:3)<br />

Tor: Dirk Dombrowski<br />

TuS 3 – TuS Maulburg 2 1:1<br />

Frauen<br />

Kreisliga A: TuS – SG Grenzach/ Whylen 5:2<br />

C-Junioren<br />

Kreisliga: FV Lö. Brombach 4 – TuS 2:7<br />

E- Junioren<br />

Kleinfeldklasse: SV Nollingen – TuS 3:3<br />

Termine<br />

Fr, 14.06.<br />

18.00 E- Junioren TuS vs. FV Lö- Brombach<br />

Sa, 15.06.<br />

13.15 D- Juniorinnen SV Todtnau vs. TuS<br />

14.00 D- Junioren TuS vs. FC Kandern<br />

So, 16.06<br />

13.00 A- Junioren TuS vs. FV Haltingen<br />

Mo, 17.06.<br />

18.30 D- Junioren TuS Binzen 2 vs. TuS<br />

Schwarzwaldverein<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Freitag, 21. Juni Springkraut - Aktion<br />

Trefpunkt: Bushaltestelle Wies 18.00 Uhr.<br />

Arbeitszeit: Ca. 3 Stunden, anschließend Einkehr.<br />

In diesem Jahr kümmern wir uns schwerpunktmäßig<br />

um das Gebiet Zugenbach und<br />

Lippleparkplatz.<br />

Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe,<br />

geeignete Kleidung<br />

gegen Brennnesseln, sowie Sensen oder<br />

Freischneider. Das gilt auch für die nachfolgenden<br />

Aktionen.<br />

Organisation: Patricia Fromm,<br />

Tel. 07629/912131,<br />

über zahlreiche Mithelfer würde Sie sich<br />

freuen!<br />

Sonntag, 23. Juni Wanderung mit dem<br />

CV Soultz am Schauinsland<br />

Trefpunkt ist um 9.00 Uhr in Holl beim Gasthaus<br />

Hirschen, in Fahrgemeinschaften geht<br />

es zum Hotel „Die Halde“ am Schauinsland,<br />

dort werden auch die Wanderfreunde aus<br />

Soultz ankommen. Die ca. 4-stündige mittelschwere<br />

Wanderung beginnt direkt am<br />

Hotel, auf lach ansteigenden Weg erreichen<br />

wir den Gipfel des Schauinslands. Anschließend<br />

steigen die Wanderer ab zur Ortschaft<br />

Gießhübel, weiter vorbei an schönen<br />

Schwarzwaldhöfen zum Notschrei und zum<br />

Ausgangspunkt zurück.<br />

Im Halde-Hotel werden wir einkehren und<br />

den Tag gemütlich ausklingen lassen. Rucksackverplegung<br />

ist erforderlich, die Führung<br />

haben Heinz und Brigitte Gsellinger,<br />

Tel. 07629/ 1213.<br />

Gäste sind gerne willkommen!<br />

Wochenende, 29./30. Juni Kanutour auf<br />

dem<br />

Hochrhein für Familien und Abenteurer<br />

Abfahrt mit Privat-Pkw ist am Samstag um<br />

10.00 Uhr in Tegernau an der ehemaligen<br />

Grundschule, wird gemeinschaftlich nach<br />

Absprache organisiert. In Leibstadt steigen<br />

die Teilnehmer dann in die Boote um bis<br />

Murg zu paddeln, dort wird auf einer schönen<br />

Wiese am Rheinufer abends am Lagerfeuer<br />

gegrillt und in Zelten übernachtet.<br />

Am Sonntag wird weiter bis Schwörstadt<br />

gepaddelt.<br />

Unterwegs sind Picknick und Bademöglichkeit<br />

gegeben.<br />

Diese Kanutour ist geeignet für Jugendliche<br />

ab 12 Jahren und Familien.<br />

Die Teilnehmer müssen Schwimmer sein<br />

und bereit sein, mehrere Stunden zu paddeln.<br />

Verplegung muss selbst mitgebracht werden,<br />

ebenso Zelte und Schlafsack.<br />

Unkostenbeitrag: Jugendliche Vereinsmitglieder,<br />

15.- Euro, sonst 30.- Euro,<br />

Erwachsene, 40.- Euro.<br />

Freitag, 14. Juni 2013 Seite 9<br />

um Anmeldung bittet bis spätestens Freitag<br />

21. Juni Organisator<br />

Ernst Herold, Tel./Mail, 07629/1456 oder<br />

heroldinsallneck.@t-online.de<br />

Über eine große Beteiligung würde Er sich<br />

sehr freuen.<br />

Zukunft Deponie Scheinberg e. V.<br />

Einladung<br />

zu unserer 5. ordentlichen Generalversammlung<br />

am Freitag, den 14. Juni 2013<br />

um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Langenau<br />

möchten wir alle Mitglieder, Freunde und<br />

Interessierte unseres Vereins recht herzlich<br />

einladen.<br />

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden H.-<br />

G. Wenning<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wahlen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Um Ihre/Eure Interessen besser vertreten<br />

zu können, hofen wir auf ein zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft<br />

WIRTSHAUSMUSEUM „KRONE“<br />

KLEINES WIESENTAL<br />

Nach den beiden Geschichtsvorträgen „900<br />

JAHRE TEGERNAU - 901 Jahre Baden“ mit<br />

Prof. Dr. Gerold Blümle und „900 JAHRE TE-<br />

GERNAU - Geschichten aus der Geschichte“<br />

mit Werner Störk möchte Prof. Dr. Klaus<br />

Schubring aus Hausen mit<br />

900 JAHRE TEGERNAU - Morgendämmerungin<br />

der Geschichte des Kleinen<br />

<strong>Wiesental</strong>es Sonntag, 16. Juni 2013, um<br />

11.00 Uhr<br />

auf die erste urkundliche Erwähnung Tegernaus<br />

eingehen. Am 7. April 1113 haben<br />

Walcho von Waldeck mit Gattin Mathilde<br />

und Sohn Gerung alle ihre Güter und Höfe<br />

vom Rheintal bis nach Schönau, darunter<br />

auch solche im Kleinen <strong>Wiesental</strong>, dem Kloster<br />

St. Blasien im Schwarzwald übergeben.<br />

Die Waldecker residierten auf Alt-Waldeck<br />

beim „Burschtel“ in Hohenegg und auf Neu-<br />

Waldeck bei der „Schlößlibruck“ in Tegernau.<br />

War diese Schenkung politisches Kalkül<br />

oder religiöser Rückzug in das Klosterleben?<br />

Prof. Dr. Schubring, der erstmals am 28. September<br />

2008 über „MIT FOLTER UND FEUER


Seite 10 Freitag,14. Juni 2013<br />

– Einblicke in die Zeit der Hexenverfolgung“<br />

in der „Krone“ referierte, wird als Historiker<br />

über die „Morgendämmerung“ im Kleinen<br />

<strong>Wiesental</strong> um 1100, über die damaligen<br />

mörderischen Kämpfe des „Investiturstreites“,<br />

über die Zusammenhänge zwischen<br />

Schönau und der Pfarrei Tegernau, über die<br />

Adligen, Geschlechter, Ortsnamen und Burgen<br />

im Kleinen <strong>Wiesental</strong>, über die Herren<br />

von Rotenberg auf der „Rothenburg“ bei<br />

Niedertegernau und die Herren von Rötteln<br />

und über die Güter und Rechte St. Blasiens<br />

und der Proptei Weitenau sprechen. Gehörte<br />

das Obere <strong>Wiesental</strong> um Schönau und<br />

Fröhnd ursprünglich zur Pfarrei Tegernau?<br />

Wurde das Obere <strong>Wiesental</strong> vom Kleinen<br />

<strong>Wiesental</strong> besiedelt? Wurde die Tegernauer<br />

Kirche erst 1114 urkundlich erwähnt? Auf<br />

solche und ähnliche Fragen aus der „Morgendämmerung“<br />

unserer Geschichte wird<br />

der Referent eingehen. Prof. Dr. Schubring<br />

meint „Das Kleine <strong>Wiesental</strong> bildet, verglichen<br />

mit dem Großen <strong>Wiesental</strong>, eine besondere<br />

Welt, was auch der 2009 erfolgte<br />

Zusammenschluss der acht Gemeinden von<br />

Wieslet bis zum Belchen zur neuen Gemeinde<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> unterstreicht“. In der<br />

„Volkshochschule des Kleinen <strong>Wiesental</strong>s“,<br />

in der Tegernauer „Krone“, möchte er als<br />

Historiker etwas Licht in das Dunkel der Entstehungsgeschichte<br />

unserer „besonderen<br />

Welt“ bringen. Also, Heimatgeschichte „pur“<br />

aus berufenem Munde! Jedermann/frau ist<br />

herzlich eingeladen.<br />

------------------------------------------------<br />

Nach den 3 in die Geschichte des Kleinen<br />

<strong>Wiesental</strong>es einführenden Vorträgen von<br />

Prof. Dr. Gerold Blümle, Werner Störk und<br />

Prof. Dr. Klaus Schubring stellt sich das<br />

Wirtshausmuseum „Krone“ ganz auf die Feierlichkeiten<br />

zu „900 Jahre Tegernau“ ein.<br />

So sind ein<br />

FRÜHSCHOPPENKONZERT mit<br />

„MATICO“<br />

ein KONZERT der<br />

„TEGERNAUER MUSIKANTEN“<br />

aus MÜHLDORF am INN<br />

ein JAZZKONZERT mit<br />

„SUGAR FOOT STOMPERS“<br />

aus LÖRRACH<br />

Sonntag, 23. Juni 2013, um 11.00 Uhr,<br />

13.30 Uhr und 15.30 Uhr<br />

mit entsprechender Bewirtung im „Krone“-<br />

Garten eingeplant. Zudem ist die „Krone“<br />

ganztägig für alle Besucher geöfnet und<br />

stellt sich als ein „Haus voller Bilder und<br />

alter Fotograien“ vor. Neben der Dauerausstellung<br />

„Alte Gasthäuser im Kleinen<br />

<strong>Wiesental</strong>“ im „Krone“-Saal, einer Ausstellung<br />

„Die Tegernauer Krone in alten Ansichten“<br />

im Nebenzimmer, einer umfangreichen<br />

Postkartenausstellung „Das Kleine <strong>Wiesental</strong><br />

- anno dazumal“ im Gang der Toiletten ist im<br />

„Berta“-Zimmer eine Theo Kölbl-Ausstellung<br />

„Tegernau und das Gasthaus Krone“ eingerichtet.<br />

Liebe „Krone“-Besucher, entdecken<br />

Sie wieder den „Meier-Karle“, werfen Sie einen<br />

Blick in das „Luis“-Zimmer und lassen<br />

Sie sich vom Charme dieser einmaligen historischen<br />

Dorfwirtschaft gefangen nehmen!<br />

Und das bei einem „Viertele Gutedel“ bzw.<br />

einem frisch gezapften Bier! Möge der Wettergott<br />

diesem Dorjubiläum gnädig sein!<br />

Leseverein Demberg Schwand<br />

EINLADUNG<br />

Am Samstag den 13.07.2013 macht der Leseverein<br />

seinen Jahresauslug.<br />

Eine Schiffahrt von Breisach nach Colmar.<br />

Es kann die Altstadt von Colmar, das schöne<br />

Münster<br />

oder die Markthalle besichtigt werden.<br />

Busfahrt : Erwachsene und Kinder 20.- €<br />

Schiffahrt : Erwachsene 42.- € incl. Mittagessen<br />

Rentner ( mit Ausweis ) 35.- € incl. Mittagessen<br />

Kinder bis 12 Jahre 21 .-€ incl. Mittagessen<br />

Abfahrt ab Schwand : 7:15 Uhr, oder nach<br />

Absprache mit B. Berger<br />

Anmeldeschluss : 27.06.2013<br />

Reiseleitung : Brigitte Berger , Telefonnr.<br />

07629/575<br />

Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder mit<br />

Partner, Bekannte und Freunde<br />

Des Lesevereins Schwand- Demberg.<br />

„ Schif Ahoi „ sagt ,<br />

die Vorstandschaft<br />

Zauberchor Weitenau<br />

– Musical „Gospelexpress“<br />

Am Samstag den 22. Juni ist es wieder soweit.<br />

Die Kinder des Zauberchores Weitenau<br />

werden sich mit dem neuen Musical<br />

„Gospelexpress“ in der Weitenauer Halle<br />

präsentieren. In vielen Probestunden haben<br />

sie sich auf ihren großen Auftritt vorbereitet<br />

und würden sich freuen, wenn sich viel Publikum<br />

eininden würde.<br />

Zur Geschichte:<br />

Die Zeit wird zurückgedreht und man begibt<br />

sich in die amerikanische Zeit der Jahrhundertwende<br />

in welcher der Sklavenhandel<br />

noch in voller Blüte steht. Zwei Mädchen<br />

sollen auf dem Markt in den Südstaaten<br />

verkauft werden. Das gefällt einer Schulklasse<br />

aber nicht und so beschließen die<br />

Kinder, diese beiden Mädchen zu befreien.<br />

Sie fahren trotz Verbot der Eltern mit dem<br />

„Gospelexpress“ zum Markt und helfen den<br />

Mädchen zu liehen.<br />

Am Klavier werden die Sänger von Henk van<br />

Heel begleitet und Werner Ühlin wird am<br />

Schlagzeug agieren.<br />

Die Chorleitung übernehmen Helga Geiger<br />

und Susanne Höft .<br />

Beginn der Veranstaltung:<br />

Samstag den 22. Juni 17.oo Uhr<br />

Muettersproch Gsellschaft<br />

Gruppe Wiesetal<br />

Gruppenabend mit Christa Heimann-Buß<br />

Der nächste Gruppenabend der Muettersproch-Gsellschaft<br />

Gruppe Wiesetal<br />

indet am 20.06.2013 um 19.30 Uhr in<br />

Hausen im Literaturmuseum Hebelhaus<br />

in Hausen i. W. statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Frau Christa Heimann-Buß aus Sitzenkirch<br />

erzählt Kurzgeschichten und liest<br />

Gedichte aus ihren Büchlein „Herztröpfli“,<br />

„Fotzel-Schnitte“ und „Seelefäde“. Ihre<br />

gute Beobachtungsgabe und ihr Einfühlungsvermögen<br />

in die Mitmenschen<br />

kommen ihr beim Schreiben zu gute. Viele<br />

kennen Frau Heimann-Buß auch von ihren<br />

Auftritten mit dem „Trio Blauewind“.<br />

Fußballverein „Sportfreunde“<br />

Marzell-Wies 1930 e.V.<br />

Jugendspiele rund um den Fußballplatz<br />

Am<br />

inden mehrere<br />

Samstag, dem 15. Juni,<br />

Jugendspiele rund um den Fußballplatz<br />

in der Schwand<br />

statt.<br />

Zum Auftakt steht ab 10:30 Uhr ein F-Jugendturnier<br />

auf dem Programm. Um 14:30<br />

Uhr bestreitet die E-Jugend ein Einlagenspiel.<br />

Im Rahmen der Jugendspiele wird auch ein<br />

Mittagessen angeboten und natürlich freuen<br />

sich die Kinder über zahlreiche Zuschauer.<br />

Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft<br />

der SF Marzell!<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Malsburg-Marzell<br />

Gruppe Vogelbach-Käsacker<br />

Einladung zur<br />

Übergabe des neuen Stafellöschfahrzeuges<br />

Die Gruppe Vogelbach-Käsacker lädt Sie am<br />

Samstag 15.06.2013<br />

und Sonntag 16.06.2013


Freitag, 14. Juni 2013 Seite 11<br />

zur Übergabe des neuen Stafellöschfahrzeuges<br />

StLf 10/6<br />

zum<br />

Gerätehaus nach Vogelbach ein.<br />

Programm:<br />

• Samstag ab 19.00 Uhr:<br />

Übergabe des Fahrzeuges unter Mitwirkung<br />

des Männergesangvereins Vogelbach-Malsburg<br />

• Sonntag, 10.00 Uhr:<br />

Festgottesdienst mit Fahrzeugweihe<br />

• Sonntag, 11.30 Uhr:<br />

Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein<br />

Edelweiß Malsburg-Marzell e.V.<br />

• Sonntag, 15.00 Uhr:<br />

Schauübung der Jugendfeuerwehr Malsburg-Marzell<br />

Für Ihr leibliches Wohl sorgt die<br />

Gruppe Vogelbach-Käsacker<br />

Fußballverein „Sportfreunde“<br />

Marzell-Wies 1930 e.V.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung 2013<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Vereinsvertreter,<br />

liebe Sportfreunde,<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

indet am<br />

Freitag, dem 28. Juni 2013, um 20:00 Uhr<br />

im<br />

statt.<br />

Clubheim in der Schwand<br />

Folgende Tagesordnung ist für diesen<br />

Abend vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorstandes und der Abteilungen<br />

(1. Vorsitzender, Schriftführer, Kassierer,<br />

Kassenprüfer, Spielausschuss, Trainer,<br />

Jugendleiter)<br />

4. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

5. Neuwahlen (2. Vorsitzender, Schriftführer,<br />

Spielausschuss, Jugendleiter, 1 Aktivbeisitzer,<br />

1 Passivbeisitzer, 1 Kassenprüfer)<br />

6. Anpassung der Mitgliedsbeiträge<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge wesentlichen Inhaltes sind bis zum<br />

21. Juni schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Wir laden alle Ehren-, Passiv- und Aktivmitglieder<br />

unseres Vereins hiermit recht herzlich<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

ein!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ferdinand Seider<br />

(1. Vorsitzender)<br />

Bekanntmachungen<br />

sonstiger Behörden<br />

STATISTISCHES LANDESAMT<br />

Erste Ergebnisse des Zensus 2011 am 31.<br />

Mai 2013 ab 11 Uhr verfügbar<br />

Der bundesweite Termin für die Veröfentlichung<br />

der ersten Ergebnisse des Zensus<br />

2011 steht fest: Am Freitag, 31. Mai 2013<br />

um 11.00 Uhr gibt das Statistische Landesamt<br />

die Einwohnerzahlen zum Stichtag<br />

9. Mai 2011 für Baden-Württemberg sowie<br />

erste Ergebnisse aus der Haushaltebefragung<br />

auf Stichprobenbasis und der Gebäude-<br />

und Wohnungszählung im Rahmen<br />

einer Pressekonferenz in Stuttgart bekannt.<br />

Die Informationen werden zeitgleich zur<br />

Pressenkonferenz online unter www.statistik-bw.de<br />

eingestellt werden. Damit liegen<br />

für das Land Baden-Württemberg und alle<br />

Gemeinden erstmals nach der Volkszählung<br />

in Deutschland 1987 vielfältige und aktualisierte<br />

Informationen vor. Zu den wichtigsten<br />

Ergebnissen des Zensus gehören u.a.<br />

die Feststellung der Einwohnerzahlen mit<br />

weiteren Daten zur demograischen Struktur<br />

der Bevölkerung, zum Migrationshintergrund<br />

oder zur Religionszugehörigkeit.<br />

Aus der Gebäude- und Wohnungszählung<br />

(GWZ) wird es auf Gemeindeebene Angaben<br />

zum Gebäude- und Wohnungsbestand,<br />

zu Eigentumsverhältnissen oder zur durchschnittlichen<br />

Wohnungsgröße bzw. Heizungsart<br />

geben.<br />

Am 31. Mai 2013 wird auf dem Internetportal<br />

www.zensus2011.de der Zugrif auf die<br />

Zensusdatenbank freigeschaltet. Hier lassen<br />

sich Zensusergebnisse für ganz Deutschland,<br />

die Länder sowie auch für die 1101<br />

Gemeinden in Baden-Württemberg einfach<br />

und schnell abrufen. Weitere Zensusergebnisse,<br />

insbesondere über Familien- und<br />

Haushaltszusammenhänge, werden Anfang<br />

2014 veröfentlicht. Falls Sie weitere Informationen<br />

zu Zensusergebnissen wünschen,<br />

stehen Ihnen Ansprechpartner unter der folgenden<br />

Nummer zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt<br />

Baden-Württemberg<br />

Projektgruppe Zensus<br />

Tel. 0711 / 641-3044<br />

Der Kinderschutzbund Schopfheim<br />

hat neue Berater für das<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

ausgebildet!<br />

Cybermobbing, Liebeskummer, Stress<br />

mit den Eltern....<br />

Das sind nur einige der Themen, mit denen<br />

die Kinder und Jugendlichen bei der „Nummer<br />

gegen Kummer“ anrufen. Seit über 20<br />

Jahren bietet der Kinderschutzbund Schopfheim<br />

dieses anonyme Beratungsangebot an<br />

und ist Träger des überregionalen Kinderund<br />

Jugendtelefons (KJT).<br />

Wir begrüßen die neuen BeraterInnen im<br />

Team des KSB und wünschen ihnen viel<br />

Spaß und Kraft für diese neue, ehrenamtliche<br />

Aufgabe!<br />

Schopfheim, 5.06.2013<br />

Kirsten Trefzger<br />

(Koordination KJT)<br />

Kinderschutzbund Schopfheim, Wehrer<br />

Str. 5Tel. 07622-63929<br />

Geschäftszeiten Mo. – Fr. 9-12Uhr<br />

Mail: k.trefzger@kinderschutzbundschopfheim.de<br />

IHK Hochrhein-Bodensee<br />

Seminar: Warenverkehr mit<br />

der Schweiz<br />

Am 18. Juni 2013 indet in der IHK in Schopfheim<br />

das Tagesseminar „Warenverkehr mit<br />

der Schweiz“ von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.<br />

In diesem Seminar werden die Teilnehmer<br />

mit den Grundlagen für den Warenversand<br />

in die Schweiz vertraut gemacht. Inhalte<br />

sind unter anderem: Präferenzregeln, Unterschiede<br />

im Zolltarif Schweiz, vorübergehende<br />

Ausfuhr, Präferenzregeln oder die<br />

wichtigsten Incoterms beim Versand in die<br />

Schweiz.<br />

Auskünfte und Anmeldung bis 13. Juni unter<br />

07622 3907-230,<br />

anita.wissmann@konstanz.ihk.de oder unter<br />

www.konstanz.ihk.de<br />

Bundesagentur für Arbeit-<br />

Agentur für Arbeit Lörrach<br />

Ausbildung bedeutet Zukunft!<br />

Lehrstellen-Ticker der Arbeitsagentur online<br />

verfügbar<br />

Im September ist wieder oizieller Ausbildungsbeginn<br />

in Baden-Württemberg.<br />

Auch in diesem Jahr haben die Bewerber<br />

wieder gute Chancen.<br />

„Aktuell sind der Arbeitsagentur noch weit<br />

über 1000 Ausbildungsplätze gemeldet.


Seite 12 Freitag,14. Juni 2013<br />

Wer bei der Suche lexibel ist – also auch<br />

Alternativen zum Traumberuf einbezieht<br />

- hat gute Chancen dieses Jahr noch eine<br />

Ausbildung beginnen zu können.“ so Norbert<br />

Sedlmair, Geschäftsführer Operativ der<br />

Agentur für Arbeit Lörrach.Eine Auswahl an<br />

interessanten und freien Ausbildungsplätzen<br />

kann man dem Last-Minute-Lehrstellen-<br />

Ticker unter www.arbeitsagentur.de -> Lörrach->Agentur->Bürgerinnen<br />

und Bürger-><br />

Berufsinformationszentrum entnehmen,<br />

welcher bis zum 30.09.2013 wöchentlich<br />

aktualisiert wird.Interessierte, die bislang<br />

keinen Ausbildungsplatz fanden, können<br />

sich über folgende Kontaktmöglichkeiten<br />

an die Arbeitsagentur wenden:E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

oder persönlich<br />

imBerufsinformationszentrum der Arbeitsagentur<br />

LörrachBrombacher Str. 2, 79539<br />

Lörrach -> Eingang über den Innenhof<br />

Öfnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch: 7.30 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag: 7.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Lehrstellen-Ticker für die Woche vom 10.06. – 15.06.2013<br />

Region Lörrach Region Bad Säckingen Region Waldshut-Tiengen<br />

Altenplege 37 8 20<br />

Krankenplege 19 21<br />

Anlagenmechaniker 14 8 8<br />

Lebensmittelhandwerk 15 14 11<br />

Fachverkauf<br />

Lebensmittelhandwerk 35 13 31<br />

Verkauf 38 31 39<br />

Kauleute Einzelhandel 48 38 39<br />

Friseure 11 5 5<br />

Handwerk Bau 8 13 5<br />

Handwerk Elektro 7 1 4<br />

Handwerk Kfz 6 5 9<br />

Hotel- und Gaststättenberufe<br />

56 24 43<br />

Köche 32 10 30<br />

Kaufmännische Berufe 25 7 23<br />

Medizinische Fachangestellte 6 3 4<br />

Zahnmedizinische Fachangestellte 7 1 2<br />

Arbeitsagentur für Arbeit<br />

Anrufe bei der Arbeitsagentur<br />

ab jetzt gebührenfrei<br />

– neue Service-Rufnummern<br />

ab 1. Juni 2013<br />

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) führt zum<br />

1. Juni neue gebührenfreie Service-Rufnummern<br />

ein. Bisher waren die Arbeitsagenturen<br />

und Familienkassen unter kostenplichtigen<br />

Rufnummern mit der Vorwahl 0180 1<br />

erreichbar. Künftig können Arbeitnehmerund<br />

Arbeitgeberkunden aus allen deutschen<br />

Festnetz- und Handynetzen kostenlos<br />

anrufen.<br />

Neue Rufnummern gibt es nicht nur für<br />

die Arbeitsagenturen. Auch die Familienkasse,<br />

die jeden Monat das Kindergeld für<br />

über 8,8 Millionen Berechtigte auszahlt, ist<br />

künftig gebührenfrei erreichbar.Je nach<br />

Anliegen wählen die Kunden künftig folgende<br />

Rufnummern:Aus dem Ausland sind<br />

die genannten Nummern aus technischen<br />

Gründen leider nicht erreichbar. Kunden,<br />

die aus ausländischen Netzen anrufen, erreichen<br />

die Arbeitsagenturen unter 0911<br />

1203 1010.Der Anruf aus dem Ausland<br />

wird automatisch in die zuständigen regionalen<br />

Service Center weitergeleitet.<br />

Hintergrund:In der Arbeitslosenversicherung<br />

(SGB III) werden telefonische Kundenanliegen<br />

der Agenturen für Arbeit durch 50<br />

Service Center mit etwas über 3000 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern bearbeitet.<br />

Damit die Kunden möglichst zeitnah einen<br />

Telefonserviceberater erreichen, werden die<br />

Anrufe in regionalen Verbünden verteilt. Für<br />

die Familienkasse ist derzeit ein Service Center<br />

mit sechs Standorten und circa 300 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter tätig.Im Jahr<br />

2012 lag das Anrufvolumen im Bereich der<br />

Arbeitsagenturen bei 15 Millionen, in der<br />

Familienkasse bei 6,4 Millionen Gesprächen.<br />

Die Jobcenter haben als gemeinsame Einrichtung<br />

von Kommune und Bundesagentur<br />

eigene lokale Rufnummern. Die Kontaktdaten<br />

indet man unter www.arbeitsagentur.<br />

de à Partner vor Ort.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Lörrach<br />

Rente –Heute schon an morgen<br />

denkenEine Informationsveranstaltung<br />

für Frauen von<br />

BiZ & Donna<br />

Die Lebensumstände von Frauen und<br />

Männer sind noch immer sehr unterschiedlich.<br />

Der ungleiche Lebenslauf<br />

drückt sich deutlich in der Höhe der<br />

Versichertenrente aus. Wie wirken sich<br />

Unterbrechungen der Berufstätigkeit<br />

durch Erziehung von Kindern oder Plege<br />

von Angehörigen auf die Rente aus? Wie<br />

werden geringfügige Beschäftigungen<br />

im Versicherungsverlauf berücksichtigt?<br />

Wie können Rentenansprüche optimiert<br />

werden?<br />

Diese und andere Fragen wird Bernhard<br />

Scherer von der Deutschen Rentenversicherung<br />

am Dienstag, den 02.07.2013 um 09:30<br />

Uhr bis ca. 11:30 Uhr im Gruppenraum 2.01<br />

der Agentur für Arbeit Waldshut, Waldtorstr.<br />

1a beantworten. Alle interessierten Frauen<br />

sind herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung<br />

eingeladen. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei den Beauftragten für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt Eva Faller Tel.<br />

07621/178-305.<br />

L•U•I 2013 – Noch bis 30. Juni<br />

bewerben!<br />

Ende Juni geht die Bewerbungsfrist den<br />

Landwirtschaftspreis für unternehmerische<br />

Innovationen (L•U•I) zu Ende.<br />

Zum 17. Mal werden interessante, einzigartige<br />

und vor allem innovative Projekte von<br />

landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen,<br />

im vor- oder nachgelagerten<br />

Bereich mit der Landwirtschaft zusammenarbeiten<br />

ausgezeichnet. Bewerben können<br />

sich Betriebe der Gastronomie, des Handwerks<br />

oder des Handels oder aber auch<br />

Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinden<br />

mit herausragenden Ideen. Der L•U•I ist insgesamt<br />

mit 5.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung<br />

wird Ende November 2013 in Bad<br />

Waldsee durchgeführt. Bewerbungsunterlagen<br />

gibt es als Download unter http://www.<br />

lui-bw.de. Dort inden sich auch Beispiele<br />

von L•U•I -Siegern der letzten Jahre.<br />

Bei Fragen steht Herr Alexander Seibold vom<br />

Bund Badischer Landjugend zur Verfügung:<br />

Telefon: 0761 – 27133-33, Fax: 0761 – 27133-<br />

99, email: alexander.seibold@blhv.de<br />

Der L•U•I ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

der berufständischen Landjugendverbände<br />

in Baden-Württemberg, den Landfrauen-<br />

und Bauernverbänden sowie der<br />

Uni Hohenheim. Er wird inanziell getragen<br />

von der ZG Raifeisen eG in Karlsruhe<br />

und der Sozialversicherung für Landwirtschaft,<br />

Forsten und Gartenbau.


Freitag, 14. Juni 2013 Seite 13<br />

Scheck für Selbsthilfegruppen<br />

in Lörrach<br />

DAK-Gesundheit Lörrachfördert Selbsthilfegruppen<br />

mit 5.000 Euro / Selbsthilfegruppen<br />

ergänzen ärztliche Behandlung<br />

Lörrach, 04.06.2013. Geldspritze für einen<br />

guten Zweck: Die DAK-Gesundheitin<br />

Lörrach unterstützt die Arbeit der Selbsthilfegruppen<br />

in der Region Lörrach mit 5.000<br />

Euro und fördert unterschiedliche Selbsthilfe-Projekte.<br />

Finanzielle Unterstützung erhalten<br />

zum Beispiel Selbsthilfegruppen für<br />

Transplantationsbetrofene, Uveitis, Schlaganfall,<br />

Epilepsie, Glaukom oder Parkinson.<br />

Nach einer aktuellen DAK-Studie sehen 90<br />

Prozent der Deutschen Selbsthilfegruppen<br />

als sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Behandlung.<br />

„In unserem Gesundheitssystem<br />

ist der Erfahrungsaustausch untereinander<br />

sehr wichtig“, sagt Rainer Beyer DAK-Chef<br />

in Lörrach. „Für uns ist die Förderung der<br />

gesundheitsbezogenen Selbsthilfe mehr als<br />

nur eine gesetzliche Aufgabe.“ Das zeigten<br />

viele positive Rückmeldungen. Gerade für<br />

Betrofene mit seltenen oder sehr langen<br />

Erkrankungen sei es schwierig, verständnisvolle<br />

Gesprächspartner außerhalb der Familie<br />

zu inden. „Deshalb informieren unsere<br />

Kundenberater im Krankheitsfall über regionale<br />

Angebote“, so Beyer.<br />

50.000 Selbsthilfegruppen in Deutschland<br />

Etwa drei Millionen Menschen haben sich<br />

bundesweit in rund 50.000 Selbsthilfegruppen<br />

zusammengeschlossen. In vielen<br />

Städten und Regionen gibt es Selbsthilfekontaktstellen,<br />

die einen Überblick über<br />

die Angebote zu einzelnen Erkrankungen<br />

oder Behinderungen bieten. Bundesweite<br />

Informationen gibt die Kontaktstelle NA-<br />

KOS unter www.nakos.de. Hilfe für Eltern<br />

von Kindern und Jugendlichen bietet das<br />

Kindernetzwerk e.V. unter www.kindernetzwerk.de.<br />

SKM – Kath. Verein für soziale<br />

Dienste im Landkreis Lörrach<br />

e.V.<br />

Rechtliche Betreuung – Unterstützung<br />

und Hilfe – Aufklärung.<br />

Im Landkreis Lörrach gibt es 3200 Menschen,<br />

die eine rechtliche Betreuung benötigen.<br />

Auch in Ihrer Stadt, in Ihrer Nachbarschaft<br />

gibt es Menschen, die Hilfe brauchen.<br />

Wenn es darum geht ist der SKM – Katholischer<br />

Verein für soziale Dienste im Landkreis<br />

Lörrach e.V. Ansprechpartner für Sie. Er ist<br />

ein gemeinnütziger, staatlich anerkannter<br />

Betreuungsverein, der seine Aufgaben in<br />

der Gewinnung und Begleitung ehrenamtlicher<br />

rechtlicher Betreuer und Betreuerinnen<br />

sieht. Er ist zuständig für den gesamten<br />

Landkreis Lörrach und Fachverband des Caritasverbandes.<br />

Er besteht seit 1992.<br />

Eine rechtliche Betreuung wird dann vom<br />

Betreuungsgericht ausgesprochen, wenn<br />

ein Mensch seine Angelegenheiten nicht<br />

mehr selbst regeln kann. Es betrift altersverwirrte,<br />

psychisch erkrankte oder geistig<br />

behinderte Personen. Diese Aufgabe können<br />

Angehörige übernehmen, oder es werden<br />

fremde Personen eingesetzt, falls sich<br />

niemand in der Verwandtschaft indet.<br />

Wäre die Aufgabe eines ehrenamtlichen<br />

rechtlichen Betreuers etwas für Sie?<br />

Sind sie eine Mensch, er engagiert ist, gern<br />

die Interessen anderer wahrnimmt, der sich<br />

auf andere Menschen einlassen kann? Sind<br />

sie daran interessiert, Neues kennenzulernen<br />

und möchten sie etwas Sinnvolles tun?<br />

Für diese Aufgabe benötigen Sie Lebenserfahrung,<br />

einen gesunden Menschenverstand,<br />

Interesse an den Mitmenschen und<br />

ca. 4 – 6 Stunden Zeit pro Monat. Der SKM –<br />

Betreuungsverein unterstützt Sie dabei. Sie<br />

sind versichert und erhalten eine jährliche<br />

Aufwendungspauschale von 323 €.<br />

Wenn Sie eine rechtliche Betreuung im Familienkreis<br />

übernehmen wollen bzw. übernommen<br />

haben und Fragen haben, geben<br />

wir Ihnen gerne Auskunft. Bei Interesse<br />

melden sie sich unverbindlich beim SKM-<br />

Betreuungsverein, Hebelstraße 5, 79650<br />

Schopfheim, Telefon 07622 / 671717-0,<br />

FAX 07622 / 671717-9, E-Mail: info@skmloerrach.de,<br />

www.skm-loerrach.de. Ihr Ansprechpartner<br />

ist Herr Andreas Haug.<br />

SKM – Kath. Verein für<br />

soziale Dienste im<br />

Landkreis Lörrach e.V.<br />

Der SKM – Betreuungsverein sucht und begleitet<br />

neue und bereits tätige ehrenamtliche<br />

rechtliche Betreuer in ihrer Arbeit. Er ist<br />

für den gesamten Landkreis Lörrach zuständig.<br />

Im Rahmen der geselligen Anlässe lädt der<br />

SKM – Betreuungsverein alle ehrenamtlichen<br />

rechtlichen Betreuer, Angehörige, betreute<br />

Personen und sonstige interessierte<br />

Personen ein<br />

zu einer Natur- und<br />

Kulturwanderungam 22. Juni 2013<br />

Trefpunkt ist um 10.00 Uhr<br />

beim Haus Salmegg Rheinfelden/Baden (an<br />

der alten Rheinbrücke)<br />

Es wird mit einem kleinen zweiten Frühstück<br />

gestartet, dann rheinaufwärts zum neuen<br />

Kraftwerk gewandert, um dort einiges über<br />

die Wege der Fische und ihre Verbreitung im<br />

Rhein zu erfahren.<br />

Danach geht es weiter auf dem jenseitigen<br />

Ufer in Richtung Rheinfelden/Schweiz. An<br />

der Kurpromenade wird sich mit einem<br />

Imbiss für die historische Stadtführung im<br />

schweizerischen Rheinfelden gestärkt.<br />

Gegen 16.00 Uhr endet die Wanderung wieder<br />

am Haus Salmegg. Unkosten werden<br />

vom Verein als Dankeschön für das ehrenamtliche<br />

Engagement übernommen.<br />

Um die Wanderung organisieren zu können,<br />

bitten wir um Anmeldung bis zum 19. Juni<br />

in der Geschäftsstelle des SKM-Betreungsvereins,<br />

Telefon 07622 / 671717-0 oder per<br />

E-Mail an: info@skm-loerrach.de, www.skmloerrach.de<br />

Primo-Kleinanzeigen<br />

Klein aber oho<br />

Mit einer Kleinanzeige finden Sie den Traumjob oder bringen Ihr altes Sofa an den Mann. Wir stehen ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11 Fax 0 77 71 / 93 17 - 40 anzeigen@primo-stockach.de


NEU: Jetzt in wenigen<br />

Schritten Ihre Anzeige<br />

buchen und gleich den<br />

❯Preis berechnen!<br />

Übersichtlich<br />

und kinderleicht<br />

Kombinationen<br />

Nachbarorte<br />

Anzeige<br />

direkt buchen –<br />

Preis direkt berechnen!<br />

Reinklicken<br />

lohnt sich!<br />

Mehrfachschaltung<br />

Gestaltungs-<br />

Service<br />

NEU<br />

NEU<br />

Einfach und in wenigen Schritten<br />

Ihre Anzeige buchen, Anzeigenformat<br />

sowie Verbreitungsgebiet<br />

auswählen und Ihr Anzeigenpreis<br />

wird direkt online berechnet.<br />

Alle Ausgaben, Nachbarorte<br />

und Kombinationsmöglichkeiten<br />

werden sofort angezeigt.<br />

Lassen Sie sich von unseren<br />

Online-Kalkulator überzeugen!<br />

www.primo-stockach.de<br />

❯ Verlag und Anzeigen:<br />

Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach<br />

Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11, anzeigen@primo-stockach.de<br />

www.primo-stockach.de<br />

Fachverlag für Amts-,<br />

Mitteilungs- und Infoblätter


Mein herzliches Dankeschön<br />

an alle meine lieben Verwandten, Freunde<br />

und Bekannten, die mich zu meinem<br />

80. Geburtstag<br />

mit so vielen lieben Glückwünschen,<br />

Blumen und Geschenken erfreut haben.<br />

Besonderer Dank gilt dem Ortsvorsteher<br />

Dieter Vollmer sowie dem Musikverein<br />

Sallneck, der Kirchengemeinde Tegernau,<br />

dem Schwarzwaldverein mit der<br />

Seniorengruppe, der Sparkasse Schopfheim-<br />

Zell, der VR-Bank Schopfheim u. ganz<br />

besonders meiner lieben Familie, die so gut<br />

für alles gesorgt hat. Besten Dank.<br />

Margrit Oßwald<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, Sallneck im Mai 2013<br />

Vertrauen Sie Schopfheims ältestem<br />

Bestattungsunternehmen.<br />

Wenn ein Trauerfall eintritt, brauchen Sie nur bei uns<br />

anzurufen.<br />

Gemeinsam mit Ihnen sprechen wir über alle nötigen<br />

Formalitäten und unser umfassendes kostengünstiges<br />

Serviceangebot -<br />

selbstverständlich auch bei Ihnen zu Hause.<br />

Für Sie erledigen wir:<br />

- Erdbestattungen,<br />

Feuerbestattungen<br />

- Vermittlung von Seebestattungen<br />

- Überführungen In- und Ausland<br />

- alle nötigen Behördengänge und<br />

Formalitäten<br />

- Besorgung der Sterbeurkunden<br />

und Überführungspapiere<br />

- Terminkoordination mit:<br />

Pfarramt, Religionsgemeinschaft,<br />

Trauerredner,<br />

Friedhofsverwaltung,<br />

Gärtnerei, Steinbildhauer<br />

- Besorgung von Blumenschmuck<br />

für Sarg oder Urne<br />

- Aufgeben von Todesanzeigen<br />

in den Zeitungen Ihrer Wahl<br />

- Trauerkarten, Danksagungen<br />

- individuelle Gestaltung der<br />

Trauerfeier<br />

- Abrechnen mit Sterbekassen<br />

oder Versicherungen<br />

- Beratung bei der Bestattungs-<br />

Vorsorge<br />

Küchenhilfe gesucht!<br />

für jeden 2. Sonntag.<br />

Telefon 0 76 73 / 72 02<br />

Ihr Gasthaus „Zum Maien”, Böllen<br />

Mitarbeiter/in<br />

für unsere Palettenproduktion auf<br />

450,- EUR-Basis per sofort oder nach<br />

Vereinbarung gesucht<br />

Hügel Sägewerk u. Holzhandel<br />

Tegernauer Landstraße 5<br />

79692 <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> – Tegernau<br />

Telefon 0 76 29 / 2 05


Den Abschied gestalten<br />

HilfeundRatimTrauerfall. Persönliche Begleitung . Beerdigungen auf allen Friedhöfen<br />

Erledigung aller Formalitäten . Überführungen . Trauerkartendruck . Vorsorgeberatung<br />

Auf Wunsch: Trauerfeiern in unserem Haus des Abschieds, auch abends und am Samstag<br />

Eigene Abschiedsräume . Zutritt für Angehörige jederzeit<br />

Förster<br />

Ausstellung und Büro: Birkenweg 2 . 79585 Steinen . Tel. 07627 / 79 33 . Tag und Nacht<br />

Haus des Abschieds: Siemensstraße 12 . 79585 Steinen<br />

Bestattungen<br />

Forstbetrieb Schmidt<br />

Sebastian Schmidt<br />

Oberhäuser 8<br />

79692 <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

- Holzeinschlag<br />

- Rückearbeiten<br />

Mobil: 01734747376<br />

Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V.<br />

Lohnsteuerhilfeverein<br />

Ihre Beratungsstelle befindet sich in Zell im <strong>Wiesental</strong>,<br />

Schönauer Straße 15.<br />

Steuerliche Beratung für Arbeitnehmer, Grenzgänger und Rentner<br />

im Rahmen einer Mitgliedschaft. Öffnungszeiten ohne Anmeldung<br />

jedenMontag von 15 -17.30 Uhr. Für sonstige Termine tel.<br />

Absprache.Tel. 07625 - 930616 Internet: www.lohi bw.de<br />

Dachdecker erledigt Dacharbeiten<br />

Sattel-, Flachdach und Abdichtungen<br />

Telefon 01 74 - 1 70 70 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!