22.03.2014 Aufrufe

ET200L_d - H

ET200L_d - H

ET200L_d - H

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Tabellen<br />

1-1 Allgemeine Komponenten für ET 200L, ET 200L-SC, ET 200L-SC IM-SC 1-6<br />

1-2 Komponenten des Dezentralen Peripheriegeräts ET 200L . . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1-3 Komponenten einer ET 200L-SC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11<br />

1-4 Komponenten einer ET 200L-SC IM-SC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14<br />

3-1 DIN VDE-Vorschriften für den Aufbau einer Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5<br />

3-2 Verdrahtungsregeln für den Terminalblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9<br />

3-3 Pin-Belegung des PROFIBUS-DP-Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13<br />

3-4 Belegung des PROFIBUS-DP-Anschluß am Interfacemodul IM-SC . . . . . 3-19<br />

3-5 Belegung der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21<br />

5-1 Diagnose über LED - ET 200L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2<br />

5-2 Diagnose über LED-Anzeige : ET 200L -SC bzw. ET 200L-SC IM-SC . . 5-3<br />

5-3 Funktionsbausteine für Slave-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7<br />

5-4 Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8<br />

5-5 Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9<br />

5-6 Byte 13 bis 16 für Diagnosealarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14<br />

6-1 Nennspannung des Dezentralen Peripheriegeräts ET 200L . . . . . . . . . . . 6-9<br />

7-1 Anschlußbelegung des Terminalblocks TB 16L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3<br />

7-2 Anschlußbelegung des Terminalblocks TB 32L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6<br />

7-3 Anschlußbelegung des Terminalblocks TB 16L AC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9<br />

7-4 Lieferversionen der Zusatzklemmen TB 16L/ TB 32L . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-18<br />

7-5 Lieferversionen der Zusatzklemmen TB16SC/ TB 16IM-SC . . . . . . . . . . . . 7-20<br />

8-1 Zuordnung Elektronikblöcke ET 200L zu den Terminalblöcken . . . . . . . . . 8-1<br />

8-2 Lebensdauer der Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-27<br />

8-3 Lebensdauer der Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-34<br />

9-1 Zuordnung Interfacemodul/ Elektronikblöcke ET 200L-SC zu den Terminalblökken<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1<br />

10-1 Schaltvermögen und Lebensdauer der Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-20<br />

11-1 Defaultparameter der Analogeingabemodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-6<br />

11-2 Abhängigkeiten der Analogeingabewerte zum Betriebszustand der CPU und zur<br />

Versorgungsspannung L+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-7<br />

11-3 Kompensation der Vergleichsstellentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-10<br />

11-4 Parameter der Analogausgabemodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-20<br />

11-5 Ausgabearten/Ausgabebereiche der Analogausgabemodule . . . . . . . . . . 11-21<br />

11-6 Defaultparameter der Analogausgabemodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-22<br />

11-7 Abhängigkeiten der Analogausgabewerte zum Betriebszustand der CPU und<br />

zur Versorgungsspannung L+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-23<br />

11-8 Bipolare Eingabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-30<br />

11-9 Unipolare Eingabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-30<br />

11-10 Life-Zero Eingabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-31<br />

11-11 Bipolare Ausgabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-37<br />

11-12 Unipolare Ausgabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-37<br />

11-13 Life-Zero Ausgabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-38<br />

11-14 Darstellung der Meßbereiche für Analogeingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-41<br />

11-15 Darstellung der Meßbereiche für Analogausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-42<br />

11-16 Bipolare Eingabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-43<br />

11-17 Unipolare Eingabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-43<br />

11-18 Life-Zero Eingabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-44<br />

11-19 Bipolare Ausgabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-50<br />

11-20 Unipolare Ausgabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-50<br />

11-21 Life-Zero Ausgabebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-51<br />

12-1 Statische Parameter des Elektronikmoduls 2 AI U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-4<br />

xvi<br />

Dezentrales Peripheriegerät ET 200L, ET 200L-SC und ET 200L-SC IM-SC<br />

EWA 4NEB 780 6009-01c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!