23.03.2014 Aufrufe

Deutsc Bedienungsanleitung - Knick Elektronische Meßgeräte ...

Deutsc Bedienungsanleitung - Knick Elektronische Meßgeräte ...

Deutsc Bedienungsanleitung - Knick Elektronische Meßgeräte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Stratos 2401 pH<br />

<strong>Deutsc</strong>


<strong>Elektronische</strong> <strong>Meßgeräte</strong> GmbH & Co.<br />

Beuckestr. 22, D-14163 Berlin<br />

Postfach 37 0415, D-14134 Berlin<br />

Tel. +49 (0)30-80191- 0<br />

Fax. +49 (0)30-80191-200<br />

www.knick.de<br />

knick@knick.de<br />

Gewährleistung<br />

Innerhalb von 3 Jahren ab Lieferung auftretende Mängel<br />

werden bei freier Anlieferung im Werk kostenlos<br />

behoben.<br />

Zubehörteile: 1 Jahr<br />

Softwareversion 3.x<br />

Stand <strong>Bedienungsanleitung</strong>: 17.07.2001<br />

TA-194.110-KND03


Inhalt<br />

1 Hinweise zur <strong>Bedienungsanleitung</strong> . . . . . . . .D-4<br />

Kennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-4<br />

Softwarerevision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-5<br />

2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-6<br />

Unbedingt lesen und beachten!. . . . . . . . . . .D-6<br />

3 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-7<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . .D-7<br />

4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-8<br />

Lieferumfang und Auspacken des Gerätes . .D-8<br />

Montageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-9<br />

5 Installation und Beschaltung . . . . . . . . . . . .D-12<br />

Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-12<br />

Klemmenbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-14<br />

Stratos im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-14<br />

Schutzbeschaltung der Schaltkontakte . . . .D-15<br />

pH-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-16<br />

Redox-Messung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-18<br />

6Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-19<br />

Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-19<br />

Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .D-22<br />

Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-24<br />

Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-27<br />

Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-35<br />

Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-35<br />

8 Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-36<br />

Sensoface, Sensocheck . . . . . . . . . . . . . . .D-36<br />

Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-37<br />

Diagnosefunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-41<br />

9 Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . .D-44<br />

Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-44<br />

Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-44<br />

10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-45<br />

Lieferprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-45<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-45<br />

Puffertabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-51<br />

Fachbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-53<br />

11 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-55<br />

7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-20<br />

Bedienung über die Tastatur am Gerät . . . .D-20<br />

Modus-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-22<br />

Inhalt D-3


1 Hinweise zur <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

1.1 Kennzeichnungen<br />

Der Gefahrenhinweis enthält<br />

Anweisungen, die der Benutzer zu<br />

seiner eigenen Sicherheit unbedingt<br />

befolgen muß.<br />

Eine Mißachtung kann zu Verletzungen<br />

führen.<br />

Hinweise geben dem Benutzer wichtige<br />

Informationen, auf die er bei der<br />

Handhabung des Gerätes unbedingt<br />

achten sollte.<br />

Für abgebildete Tasten erhält der<br />

Benutzer eine entsprechende Funktionsbeschreibung.<br />

Gerätebezeichnung<br />

Die Gerätebezeichnung Stratos 2401 pH wird in der<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> zur Vereinfachung durch den<br />

Begriff Stratos ersetzt.<br />

Urheberrechtlich geschützte Begriffe<br />

Die folgenden Begriffe sind urheberrechtlich geschützt<br />

und werden zur Vereinfachung in der <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

ohne Auszeichnung aufgeführt.<br />

- Warenzeichen<br />

- Sensocheck ®<br />

- Sensoface ®<br />

- Calimatic ®<br />

- GainCheck ®<br />

- HART ®<br />

Für abgebildete Displayfunktionen<br />

erhält der Benutzer eine entsprechende<br />

Information oder Handlungsanweisung.<br />

Handlungsanweisungen<br />

• Jeder Handlungsanweisung ist ein rundes Satzanfangszeichen<br />

vorangestellt.<br />

Aufzählungen<br />

- Jeder Aufzählung ist ein Bindestrich vorangestellt.<br />

D-4 Hinweise zur <strong>Bedienungsanleitung</strong>


1.2 Softwarerevision<br />

In der Softwareversion 3 wurden folgend aufgeführte<br />

Funktionen ergänzt bzw. geändert.<br />

Waschintervall<br />

Die Auflösung des Waschintervalls wurde auf 0,1 h<br />

heruntergesetzt. Das Waschintervall kann jetzt im<br />

Bereich von 0,1 ... 999,9 konfiguriert werden (siehe<br />

”Konfigurierparameter” Seite 27).<br />

Temperaturfühlerabgleich<br />

Stratos ermöglicht einen Temperaturfühlerabgleich. Ein<br />

Temperaturfühlerabgleich ist besonders bei Verwendung<br />

eines Pt 100-Temperaturfühlers sinnvoll (siehe ”Abgleich<br />

des Temperaturfühlers” Seite 34).<br />

Hinweise zur <strong>Bedienungsanleitung</strong> D-5


2 Sicherheitshinweise<br />

2.1 Unbedingt lesen und beachten!<br />

Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten<br />

sicherheitstechnischen Regeln gebaut.<br />

Bei seiner Verwendung können unter Umständen<br />

dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen<br />

für das Gerät entstehen.<br />

Ist ein gefahrloser Betrieb nicht<br />

möglich, darf das Gerät nicht eingeschaltet<br />

bzw. muß das Gerät vorschriftsmäßig<br />

ausgeschaltet und<br />

gegen unbeabsichtigten Betrieb<br />

gesichert werden.<br />

Gründe hierfür sind:<br />

- sichtbare Beschädigung des Gerätes<br />

- Ausfall der elektrischen Funktion<br />

- längere Lagerung bei Temperaturen über 70 ˚C<br />

- schwere Transportbeanspruchungen<br />

Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, ist<br />

eine fachgerechte Stückprüfung nach DIN EN 61010,<br />

Teil 1 durchzuführen. Diese Prüfung sollte beim<br />

Hersteller im Werk vorgenommen werden.<br />

Vor Inbetriebnahme ist der Nachweis<br />

über die Zuverlässigkeit der<br />

Zusammenschaltung mit anderen<br />

Betriebsmitteln, z.B. Segmentkoppler<br />

und Kabel zu führen.<br />

D-6 Sicherheitshinweise


3 Beschreibung<br />

3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Stratos wird zur pH/mV-, Redox- und Temperaturmessung<br />

im Industrie-, Umwelt-, Lebensmittel- und Abwasserbereich<br />

eingesetzt.<br />

Das robuste Kunststoffgehäuse gestattet den Schalttafeleinbau<br />

oder die Wandmontage. Eine Mastmontage ist<br />

ebenfalls möglich.<br />

Das Schutzdach bietet einen zusätzlichen Schutz vor<br />

direkten Witterungseinflüssen und mechanischer<br />

Beschädigung.<br />

Das Gerät ist einfach austauschbar, da Anschlüsse als<br />

steckbare Klemmen ausgeführt sind.<br />

Das Gerät ist für handelsübliche Meßketten mit nominellem<br />

Nullpunkt pH 7 ausgelegt.<br />

Beschreibung D-7


4 Montage<br />

4.1 Lieferumfang und Auspacken des Gerätes<br />

Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Kontrollieren Sie die<br />

Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit.<br />

Zum Lieferumfang gehören:<br />

- Fronteinheit Stratos<br />

- Untergehäuse<br />

- Kleinteilebeutel<br />

- <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7 6 5 4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1 Kurzschlußbrücke (1 Stück)<br />

2 Scheibe (1 Stück), für Conduit-<br />

Montage: Scheibe zwischen<br />

Gehäuse und Mutter<br />

3 Kabelbinder (3 Stück)<br />

4Scharnierstift (1 Stück), von<br />

beiden Seiten steckbar<br />

5 Gehäuseschrauben (4 Stück)<br />

6 Pg-Verschlußpfropfen<br />

(1 Stück)<br />

7 Pg-Reduziergummi (1 Stück)<br />

8 Pg-Verschraubungen<br />

(3 Stück)<br />

9 Blindstopfen (3 Stück)<br />

10 Dichtringe (3 Stück)<br />

11 Sechskantmuttern (3 Stück)<br />

12 Dichtstopfen (2 Stück), zur<br />

Abdichtung bei Wandmontage<br />

Abb. 4.1 Montage der Gehäusekomponenten<br />

D-8 Montage


4.2 Montageplan<br />

144<br />

105<br />

27<br />

1 Pg 13,5 (3 Stück)<br />

2 Bohrungen für Pg 13,5 oder<br />

Conduit 1/2“, ø = 21,5 mm<br />

(2 Bohrungen)<br />

Pg- und Conduit-Verschraubungen<br />

sind nicht im Lieferumfang<br />

enthalten!<br />

144<br />

3 Bohrungen für Mastmontage<br />

(4 Bohrungen)<br />

4Bohrungen für Wandmontage<br />

(2 Bohrungen)<br />

15<br />

42<br />

84<br />

21<br />

43<br />

32<br />

80<br />

1 2<br />

6,2<br />

72<br />

3<br />

4<br />

Abb. 4.2 Befestigungsplan<br />

Montage D-9


max. 25<br />

78 27<br />

1<br />

1 Schrauben (4 Stück)<br />

2 Dichtung (1 Stück)<br />

3 Schalttafel<br />

4Riegel (4Stück)<br />

5 Gewindehülse (4 Stück)<br />

5<br />

4<br />

2<br />

1...22<br />

3<br />

Abb. 4.3 Schalttafel-Montagesatz ZU 0275, Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700)<br />

4 0 60<br />

2<br />

3<br />

4<br />

132<br />

1<br />

1 Schutzdach ZU 0276<br />

(nach Bedarf)<br />

2 Schlauchschellen mit<br />

Schneckentrieb nach<br />

DIN 3017 (2 Stück)<br />

3 Mastmontageplatte (1 Stück)<br />

4Wahlweise für senkrechte<br />

oder waagerechte Mastanordnung<br />

5 Schneidschrauben (4 Stück)<br />

5<br />

Abb. 4.4 Mastmontagesatz ZU 0274<br />

D-10 Montage


165<br />

132<br />

1 Schutzdach<br />

1<br />

1<br />

173<br />

Abb. 4.5 Schutzdach ZU 0276 für Wand- und Mastmontage<br />

Montage D-11


5 Installation und Beschaltung<br />

5.1 Installationshinweise<br />

Die Installation von Stratos darf<br />

nur durch ausgebildete Fachkräfte<br />

(VBG 4) unter Beachtung der einschlägigen<br />

Vorschriften und der<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> erfolgen.<br />

Bei der Installation sind die technischen<br />

Daten und die Anschlußwerte<br />

zu beachten.<br />

Leitungsadern dürfen beim Abisolieren<br />

nicht eingekerbt werden.<br />

Die Anschlußleitungen müssen mit<br />

Kabelbindern fixiert werden.<br />

Vor Anschließen des Gerätes an<br />

die Hilfsenergie sicherstellen, daß<br />

deren Spannung im Bereich<br />

20 ... 253 V AC/DC liegt.<br />

Zur einfachen Installation sind die Klemmenleisten<br />

steckbar ausgeführt. Die Klemmen sind für Einzeldrähte<br />

und Litzen bis 2,5 mm 2 geeignet.<br />

D-12 Installation und Beschaltung


1<br />

1<br />

7 2<br />

2<br />

1 Fixierung der Leitungsadern<br />

mit Kabelbindern<br />

2 Ansatzfläche zum Abziehen<br />

der Anschlußklemmen<br />

3 Schirmabdeckung der<br />

Anschlußklemmen für Meßkette<br />

und Temperaturfühler<br />

4Abziehen der Anschlußklemmen<br />

mit Schraubendreher<br />

5 Empfohlene Abisoliermaße für<br />

mehradrige Kabel<br />

6 Empfohlene Abisoliermaße für<br />

Koaxialkabel<br />

7 Kabelverlegung im Gerät<br />

7<br />

20<br />

3<br />

280<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Abb. 5.1<br />

Installationshinweise<br />

Installation und Beschaltung D-13


5.2 Klemmenbelegung<br />

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10<br />

9 8 7 6 5 4 2 1<br />

ac/dc<br />

24 to 230 V<br />

45 to 65 Hz,<br />

2 VA<br />

n. c.<br />

wash<br />

alarm<br />

max<br />

min<br />

0(4) to 20 mA<br />

+<br />

-<br />

aux el.<br />

reference el.<br />

glass el.<br />

power contacts output input<br />

shield<br />

observe grounding conditions<br />

Abb. 5.2 Klemmenbelegung Stratos<br />

5.3 Stratos im Überblick<br />

7<br />

6<br />

pH, mV<br />

Sensocheck<br />

Temperatur<br />

PT 100/1000<br />

NTC 30 kΩ<br />

1<br />

24 ... 230V<br />

AC/DC<br />

Stratos 2401 pH<br />

mA<br />

Alarm Wasch min max<br />

2<br />

1 AC/DC Weitbereichsnetzteil,<br />

24 (-15 %) ... 230 (+10 %) V<br />

AC/DC,<br />

AC: 45 ... 65 Hz<br />

2 Stromausgang 0(4) ... 20mA,<br />

wahlweise für pH oder mV<br />

3 Grenzwertkontakte<br />

4Waschkontakt<br />

5 Alarmkontakt (Ruhestromkreis<br />

6 Eingang für Temperaturfühler<br />

7 Eingänge für Glas- und<br />

Bezugselektrode<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Abb. 5.3<br />

Ein- und Ausgänge<br />

D-14 Installation und Beschaltung


5.4 Schutzbeschaltung der Schaltkontakte<br />

Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion.<br />

Besonders bei induktiven und kapazitiven Lasten wird<br />

dadurch die Lebensdauer der Kontakte reduziert.<br />

Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung<br />

eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen,<br />

nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und<br />

Dioden.<br />

1 Last<br />

1<br />

2 RC-Kombination, z.B.<br />

RIFA PMR 209<br />

1 2<br />

Typische RC-Kombinationen<br />

bei 230 V AC:<br />

3<br />

3<br />

2<br />

Kondensator 0,1 µF / 630 V,<br />

Widerstand 100 Ω / 1 W<br />

3 Kontakt<br />

Abb. 5.4<br />

AC-Anwendungen bei induktiver Last<br />

Abb. 5.5<br />

A1 Induktive Last<br />

A2 Freilaufdiode, z. B. 1N4007<br />

(Polarität beachten)<br />

A3 Kontakt<br />

B1 Kapazitive Last<br />

B2 Widerstand, z. B. 5 Ω/1 W<br />

bei 24 V / 0,4 A<br />

B3 Kontakt<br />

C1 Ohmsche Last,<br />

max 120 W / 230 V,<br />

60 W / 115 V<br />

C3 Kontakt<br />

DC-Anwendung bei induktiver Last, AC/DC-Anwendungen bei kapazitiver Last, Anschaltung von<br />

Glühlampen<br />

Installation und Beschaltung D-15


5.5 pH-Messung<br />

aux. el.<br />

reference el.<br />

glass el.<br />

5421<br />

A Schirmung<br />

B Einstabmeßkette<br />

C Temperaturfühler<br />

6 5 4 2 1<br />

shield<br />

A<br />

C<br />

B<br />

Abb. 5.6 pH-Messung mit Einstabmeßkette, Sensocheck für Glaselektrode<br />

6<br />

aux. el.<br />

reference el.<br />

5 4<br />

glass el.<br />

2 1<br />

shield<br />

5421<br />

A Schirmung<br />

B Glaselektrode<br />

C Bezugselektrode<br />

D Temperaturfühler<br />

A<br />

D<br />

C<br />

B<br />

Abb. 5.7 pH-Messung mit getrennter Glas- und Bezugselektrode, Sensocheck für Glaselektrode<br />

D-16 Installation und Beschaltung


aux. el.<br />

reference el.<br />

glass el.<br />

6 5 4 2 1<br />

shield<br />

5421<br />

A Hinweis: keine Schirmung<br />

B Einstabmeßkette<br />

C Hilfselektrode<br />

D Temperaturfühler<br />

A<br />

isolieren!<br />

D<br />

C<br />

B<br />

Abb. 5.8 pH-Messung mit Einstabmeßkette und Hilfselektrode, Sensocheck für Glas- und Bezugselektrode<br />

6<br />

aux. el.<br />

reference el.<br />

5 4<br />

glass el.<br />

2 1<br />

shield<br />

5421<br />

A Schirmung<br />

B Glaselektrode<br />

C Bezugselektrode<br />

D Hilfselektrode<br />

E Temperaturfühler<br />

A<br />

E<br />

D<br />

C<br />

B<br />

Abb. 5.9<br />

pH-Messung mit getrennter Glas-, Bezugs- und Hilfselektrode, Sensocheck für Glas- und Bezugselektrode<br />

Installation und Beschaltung D-17


5.6Redox-Messung<br />

aux. el.<br />

reference el.<br />

glass el.<br />

6 5 4 2 1<br />

shield<br />

5421<br />

A Schirmung<br />

B Redoxelektrode<br />

C Bezugselektrode<br />

D Temperaturfühler<br />

A<br />

D<br />

C<br />

B<br />

Abb. 5.10 Redox-Messung mit getrennter Redox- und Bezugselektrode<br />

D-18 Installation und Beschaltung


6Inbetriebnahme<br />

6.1 Checkliste<br />

Die Inbetriebnahme muß vom Fachpersonal<br />

durchgeführt werden.<br />

Vor der Inbetriebnahme von Stratos<br />

müssen folgende Voraussetzungen<br />

erfüllt sein:<br />

- Das Gerät darf keine Beschädigungen<br />

aufweisen.<br />

- Wenn das Gerät nach einer Reparatur<br />

wieder in Betrieb genommen<br />

wird, ist zuvor eine fachgerechte<br />

Stückprüfung nach DIN EN 61010<br />

Teil 1 durchzuführen.<br />

- Es ist der Nachweis über die Zuverlässigkeit<br />

der Zusammenschaltung<br />

des Gerätes mit allen anderen<br />

Betriebsmitteln zu führen.<br />

- Es muß sichergestellt werden, daß<br />

das Gerät entsprechend der angeschlossenen<br />

Peripherie konfiguriert<br />

ist.<br />

- Alle angeschlossenen Spannungsund<br />

Stromquellen müssen den<br />

technischen Daten des Gerätes entsprechen.<br />

Inbetriebnahme D-19


7 Bedienung<br />

7.1 Bedienung über die Tastatur am Gerät<br />

1<br />

2<br />

1 Display<br />

2 Statusfelder<br />

- Meßmodus<br />

- Kalibriermodus<br />

- Alarm<br />

- Waschkontakt aktiv<br />

- Konfiguriermodus<br />

3 Tastatur<br />

4Codierung<br />

5 Gerätebezeichnung<br />

6 Typenschild<br />

3<br />

4<br />

6<br />

5<br />

Abb. 7.1 Frontansicht Stratos<br />

D-20 Bedienung


Display<br />

18<br />

17<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

1 Modus-Code Eingabe 10 Waschkontakt<br />

2 Anzeige Meßgröße 11 Meßwertzeichen<br />

3 Temperatur 12 weiter mit enter<br />

4Ausgangsstrom 13 Balken für Gerätestatus<br />

5 Grenzwerte 14manuelle Temperaturvorgabe<br />

6 Alarm 15 Hold-Zustand aktiv<br />

7 Sensocheck 16 Warten<br />

8 Kalibrierung 17 Sensordaten<br />

9 Intervall/Einstellzeit 18 Sensoface<br />

16 15<br />

14<br />

Abb. 7.2 Display Stratos<br />

Tastaturfunktionen<br />

conf<br />

Kalibrierung<br />

Konfigurierung<br />

Ziffernstelle auswählen<br />

ausgewählte Stelle blinkt<br />

Ziffernstelle ändern<br />

- Aufforderung im Display:<br />

Weiter im Programmablauf<br />

- Kalibrierung/Konfigurierung: Eingaben<br />

bestätigen, nächster<br />

Arbeitsschritt<br />

- Meßmodus: Ausgangsstrom<br />

anzeigen<br />

Cal-Info, Anzeige von Asymmetriepotential<br />

und Steilheit<br />

Error-Info, Anzeige der zuletzt aufgelaufenen<br />

Fehlermeldung<br />

Manuellen Geräteselbsttest Gain-<br />

Check starten<br />

Bedienung D-21


7.2 Modus-Code<br />

Mit den Tasten conf bzw. cal und Eingabe eines Modus-<br />

Codes werden folgende Modi aktiviert:<br />

conf<br />

conf, 1200<br />

conf, 0000<br />

conf, 5555<br />

Konfigurierung<br />

Error-Info<br />

Stromgeber<br />

cal, 1100<br />

cal, 1015<br />

cal, 0000<br />

cal, 2222<br />

Kalibrierung<br />

Temperaturfühlerabgleich<br />

Cal-Info<br />

Testmodus (Meßkettenspannung<br />

anzeigen)<br />

7.3 Sicherheitsfunktionen<br />

Meßkettenüberwachung Sensoface, Sensocheck<br />

Sensocheck überwacht kontinuierlich Glas- und Bezugselektrode.<br />

Sensoface gibt Hinweise zum Kalibriertimer<br />

und zum Zustand der Meßkette.<br />

Es werden Asymmetriepotential,<br />

Steilheit und Einstellzeit bei der Kalibrierung<br />

ausgewertet.<br />

Die drei Sensoface-Piktogramme<br />

geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß<br />

und Wartungsbedarf der Meßkette.<br />

Manueller Geräteselbsttest GainCheck<br />

Es werden ein Displaytest durchgeführt, die Softwareversion<br />

angezeigt sowie Speicher und Meßwertübertragung<br />

überprüft.<br />

Manuellen Geräteselbsttest<br />

GainCheck starten<br />

Automatischer Geräteselbsttest<br />

Der automatische Geräteselbsttest überprüft Speicher<br />

und Meßwertübertragung. Er läuft in einem festen Intervall<br />

automatisch im Hintergrund ab.<br />

Hold-Zustand<br />

Der Hold-Zustand ist ein Sicherheitszustand, der sich bei<br />

Bedieneingriffen wie Konfigurieren und Kalibrieren<br />

einstellt. Der Ausgangsstrom ist auf Last oder Fix eingefroren.<br />

Grenzwert- und Alarmkontakt sind inaktiv.<br />

Werden Kalibriermodus oder Konfiguriermodus<br />

verlassen, bleibt das Gerät aus Sicherheitsgründen<br />

weiterhin im Hold-Zustand. Unerwünschte Reaktionen<br />

angeschlossener Peripherie durch fehlerhafte Konfigurierung<br />

oder Kalibrierung werden so verhindert.<br />

Symbol signalisiert den Gerätezustand<br />

„Hold“.<br />

Der Hold-Zustand ist in folgenden Modi-Codes aktiviert:<br />

- Kalibrierung<br />

- Modus-Code 1015 = Abgleich Temperaturfühler<br />

- Modus-Code 1100 = Kalibriermodus<br />

- Modus-Code 2222 = Anzeige Meßkettenspannung<br />

D-22 Bedienung


- Konfigurierung<br />

- Modus-Code 1200 = Konfiguriermodus<br />

- Modus-Code 5555 = Stromgeber<br />

Meßwert und Hold werden abwechselnd angezeigt.<br />

• gemessenen Wert auf Plausibilität<br />

überprüfen<br />

• Hold-Zustand beenden<br />

Nach 20 s (Meßwertstabilisierung) geht das Gerät wieder<br />

in den Meßmodus.<br />

Bedienung D-23


7.4 Konfigurierung<br />

Im Konfiguriermodus werden die Einstellungen der Geräteparameter<br />

vorgenommen.<br />

Folgende Arbeitsschritte sind notwendig:<br />

conf<br />

• Konfigurierung anwählen<br />

Bei unzulässigen Eingaben wird für<br />

ca. 3 s „Err“ eingeblendet. Die Übernahme<br />

der unzulässigen Parameter<br />

ist unmöglich. Die Eingabe muß wiederholt<br />

werden.<br />

• Modus-Code eingeben<br />

• Konfigurierung beenden<br />

• Eingaben bestätigen<br />

Begrüßungstext 3 s<br />

Während der Konfigurierung bleibt<br />

das Gerät aus Sicherheitsgründen im<br />

Hold-Zustand.<br />

conf<br />

Meßwert und Hold werden abwechselnd<br />

angezeigt.<br />

• gemessenen Wert auf Plausibilität<br />

überprüfen und ggf. Konfigurierung<br />

wiederholen oder<br />

• Hold-Zustand beenden<br />

Nach 20 s geht das Gerät wieder in<br />

den Meßmodus.<br />

Die Menüs sind umlaufend angelegt.<br />

• Parameter anwählen bzw. verändern<br />

• Eingaben bestätigen<br />

Alle einstellbaren Parameter sind der<br />

Tabelle (siehe ”Konfigurierparameter”<br />

Seite 27) zu entnehmen.<br />

Die Konfigurierparameter werden bei<br />

der Eingabe überprüft.<br />

D-24 Bedienung


Konfigurierparameter<br />

Piktogramm<br />

Anzeige Parameter Auswahl/Eingabe Kommentar Werkseinstellung<br />

Meßgröße<br />

Temperaturanzeige/<br />

Temperaturerfassung<br />

automatische Erfassung beim Messen<br />

manuelle Eingabe beim Kalibrieren<br />

Temperaturfühler<br />

Ausgangsstrombereich<br />

Hold-Zustand<br />

0,00...14,00 pH<br />

-1500...+1500 mV<br />

Auto ˚C<br />

Auto ˚F<br />

man ˚C<br />

man ˚F<br />

˚C Auto man<br />

˚F Auto man<br />

Pt 100<br />

Pt 1000<br />

NTC 30<br />

0 ... 20 mA /<br />

4 ... 20 mA<br />

0/4 mA, 0 ... 14 pH<br />

20 mA, 0 ... 14 pH<br />

Last<br />

Fix<br />

Die gewählte Meßgröße wird auf dem<br />

Display angezeigt.<br />

Bei Wechsel ist komplette Konfigurierung<br />

erforderlich.<br />

automatische Erfassung beim Messen<br />

und Kalibrieren (Temperaturfühler<br />

muß angeschlossen sein)<br />

manuelle Erfassung beim Messen<br />

und Kalibrieren<br />

pH<br />

Auto ˚C<br />

Auswahl Temperaturfühler Pt 1000<br />

Stromanfang,<br />

Stromende<br />

Last: Letzter Ausgangsstromwert /<br />

Fix: Vorgabe des Ausgangsstroms<br />

4 ... 20 mA<br />

4 mA, 0 pH<br />

20 mA,<br />

14 pH<br />

Last<br />

22 mA-Signal<br />

bei Fehlermeldung<br />

Grenzwert<br />

„min“<br />

On<br />

OFF<br />

pH<br />

mV<br />

OFF<br />

pH 0,00<br />

Bedienung D-25


Piktogramm<br />

Anzeige Parameter Auswahl/Eingabe Kommentar Werkseinstellung<br />

Grenzwert<br />

„max“<br />

pH<br />

mV<br />

pH 14,00<br />

Sensocheck ON / OFF OFF<br />

Kalibriermodus<br />

Puffersatzauswahl<br />

Technische Puffer<br />

Mettler Toledo<br />

Technische Puffer<br />

<strong>Knick</strong><br />

Merck-Titrisole,<br />

Riedel Fixanale<br />

Ciba (94)<br />

NIST / Mettler<br />

Toledo (USA)<br />

Standard-Puffer<br />

NIST<br />

HACH Puffer<br />

WTW<br />

Technische Puffer<br />

Kalibriermodus: automatisch mit<br />

Calimatic<br />

BUF -01-<br />

Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe<br />

Direkte Dateneingabe vorgemessener<br />

Meßketten<br />

D-26 Bedienung


Waschintervall<br />

Piktogramm<br />

Tab. 7.1:<br />

Anzeige Parameter Auswahl/Eingabe Kommentar Werkseinstellung<br />

Konfigurierparameter<br />

Kalibriertimer 0000 ... 9999 h Eingabe einer Intervallzeit, innerhalb<br />

der das Gerät kalibriert werden soll.<br />

Bei Eingabe einer Intervallzeit von<br />

0000 h ist der Kalibriertimer deaktiv.<br />

000,0 ... 999,9 Eingabe einer Intervallzeit, innerhalb<br />

der das Gerät kalibriert werden soll<br />

Bei Eingabe einer Intervallzeit von<br />

000,0 h ist der Waschintervalltimer<br />

deaktiv.<br />

Waschzeit 0000 ... 9999 Eingabe einer Zeit für die Länge des<br />

Waschvorganges.<br />

Bei Eingabe einer Intervallzeit von<br />

0000 s ist der Waschtimer deaktiv.<br />

0000 h<br />

000,0 h<br />

0000 s<br />

7.5 Kalibrierung<br />

Kalibriermöglichkeiten (konfigurierbar)<br />

- Automatische Kalibrierung mit Calimatic /<br />

Temperaturerfassung automatisch oder manuell<br />

(siehe Seite 28)<br />

- Manuelle Kalibrierung /<br />

Temperaturerfassung automatisch oder manuell<br />

(siehe Seite 30)<br />

- Dateneingabe vorgemessener Meßketten<br />

(siehe Seite 32)<br />

- Abgleich des Temperaturfühlers (siehe Seite 34)<br />

Hinweise zur Kalibrierung<br />

Es kann wahlweise eine Ein- oder Zweipunktkalibrierung<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Kalibrierung erfolgt durch die automatische Puffererkennung<br />

Calimatic, durch die manuelle Puffereingabe<br />

oder durch die Eingabe vorgemessener Elektrodendaten.<br />

Alle Kalibriervorgänge dürfen nur vom<br />

Fachpersonal ausgeführt werden.<br />

Falsch eingestellte Parameter bleiben<br />

unter Umständen unbemerkt, verändern<br />

jedoch die Meßeigenschaften.<br />

Bedienung D-27


Die Einstellzeit der Meßkette und des<br />

Temperaturfühlers verkürzt sich<br />

erheblich, wenn zunächst die Meßkette<br />

in der Pufferlösung bewegt wird<br />

und anschließend in Ruhe verharrt.<br />

Das Gerät kann nur richtig arbeiten,<br />

wenn die verwendeten Pufferlösungen<br />

mit dem konfigurierten Puffersatz<br />

übereinstimmen.<br />

Andere Pufferlösungen, auch mit gleichem<br />

Nennwert, können ein anderes<br />

Temperaturverhalten aufweisen. Dies<br />

führt zu Meßfehlern.<br />

Automatische Kalibrierung mit Calimatic (BUF -XX-) /<br />

Temperaturerfassung automatisch oder manuell<br />

Der automatische Kalibriermodus und<br />

die Art der Temperaturerfassung<br />

müssen in der Konfigurierung voreingestellt<br />

werden (siehe ”Konfigurierung”<br />

Seite 24).<br />

Folgende Arbeitsschritte sind notwendig:<br />

• Kalibrierung anwählen<br />

• Modus-Code eingeben<br />

Während der Kalibrierung bleibt das<br />

Gerät aus Sicherheitsgründen im<br />

Hold-Zustand.<br />

• Eingaben bestätigen<br />

Begrüßungstext 3 s<br />

Während der Kalibrierung bleibt das<br />

Gerät aus Sicherheitsgründen im<br />

Hold-Zustand.<br />

• Meßkette und Temperaturfühler<br />

ausbauen, reinigen und in die erste<br />

Pufferlösung tauchen<br />

Die Reihenfolge der Pufferlösungen<br />

ist beliebig.<br />

D-28 Bedienung


• Kalibriertemperatur eingeben und<br />

bestätigen<br />

Die Kalibrierung mit der ersten Pufferlösung<br />

ist beendet.<br />

Bei automatischer Erfassung der Kalibriertemperatur<br />

entfällt dieser Schritt.<br />

• Kalibrierung starten<br />

Während die Sanduhr blinkt, verbleiben<br />

Meßkette und Temperaturfühler<br />

in der ersten Pufferlösung.<br />

Puffererkennung<br />

Puffernennwert wird angezeigt.<br />

Bei der Einpunktkalibrierung wird der<br />

Vorgang an dieser Stelle abgebrochen.<br />

• Für Einpunktkalibrierung hier<br />

abbrechen<br />

Bei Einpunktkalibrierung: Das Gerät<br />

zeigt jetzt die alte Steilheit in der<br />

Hauptanzeige und das neu ermittelte<br />

Asymmetriepotential der Meßkette<br />

bezogen auf 25 ˚C in der unteren<br />

Anzeige an.<br />

Bei einer Zweipunktkalibrierung müssen<br />

zusätzlich die folgenden Arbeitsschritte<br />

ausgeführt werden.<br />

Stabilitätsprüfung:<br />

Gemessener mV-Wert wird angezeigt.<br />

• Stabilitätsprüfung ggf. abbrechen<br />

• Meßkette und Temperaturfühler<br />

aus der ersten Pufferlösung herausnehmen<br />

und gründlich abspülen<br />

• Meßkette und Temperaturfühler in<br />

die zweite Pufferlösung tauchen<br />

Durch einen Abbruch der Stabilitätsprüfung<br />

verringert sich die Genauigkeit<br />

der Kalibrierung.<br />

• Kalibrierung starten<br />

Der Kalibriervorgang läuft wie beim<br />

ersten Puffer ab.<br />

Bedienung D-29


Die Kalibrierung mit der zweiten Pufferlösung<br />

ist beendet.<br />

Das Gerät zeigt die neu ermittelte<br />

Steilheit und das Asymmetriepotential<br />

der Meßkette bezogen auf 25 ˚C an.<br />

Bei einer Ein- oder Zweipunktkalibrierung<br />

müssen folgende Arbeitsschritte<br />

ausgeführt werden.<br />

• Meßkette und Temperaturfühler<br />

aus der Pufferlösung herausnehmen,<br />

gründlich abspülen und wieder<br />

einbauen<br />

• gemessenen Wert auf Plausibilität<br />

überprüfen<br />

Manuelle Kalibrierung /<br />

Temperaturerfassung automatisch oder manuell<br />

Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muß<br />

der pH-Wert der verwendeten Pufferlösung temperaturrichtig<br />

ins Gerät eingegeben werden.<br />

Durch diese Voreinstellung kann die Kalibrierung mit<br />

jeder beliebigen Pufferlösung erfolgen.<br />

Der Kalibriermodus MAN und die Art<br />

der Temperaturerfassung müssen in<br />

der Konfigurierung voreingestellt werden.<br />

(siehe ”Konfigurierung” Seite 24)<br />

Folgende Arbeitsschritte sind notwendig:<br />

• Kalibrierung anwählen<br />

• Kalibrierung ggf. wiederholen<br />

• Modus-Code eingeben<br />

• Hold-Zustand beenden<br />

Nach 20 s (Meßwertstabilisierung) geht das Gerät wieder<br />

in den Meßmodus.<br />

• Eingaben bestätigen<br />

Begrüßungstext 3 s<br />

Während der Kalibrierung bleibt das<br />

Gerät aus Sicherheitsgründen im<br />

Hold-Zustand.<br />

D-30 Bedienung


• Kalibriertemperatur eingeben und<br />

bestätigen<br />

Bei der Einpunktkalibrierung wird der<br />

Vorgang an dieser Stelle abgebrochen.<br />

Bei automatischer Erfassung der Kalibriertemperatur<br />

entfällt dieser Schritt.<br />

• pH-Wert der Pufferlösung temperaturrichtig<br />

eingeben und bestätigen<br />

• Kalibrierung starten<br />

Während die Sanduhr blinkt, verbleiben<br />

Meßkette und Temperaturfühler<br />

in der ersten Pufferlösung.<br />

Stabilitätsprüfung:<br />

Gemessener mV-Wert wird angezeigt.<br />

• Stabilitätsprüfung ggf. abbrechen<br />

• Für Einpunktkalibrierung hier<br />

abbrechen<br />

Bei Einpunktkalibrierung: Das Gerät<br />

zeigt jetzt die alte Steilheit in der<br />

Hauptanzeige und das neu ermittelte<br />

Asymmetriepotential der Meßkette<br />

bezogen auf 25 ˚C in der unteren<br />

Anzeige an.<br />

Bei einer Zweipunktkalibrierung müssen<br />

zusätzlich die folgenden Arbeitsschritte<br />

ausgeführt werden.<br />

• Meßkette und Temperaturfühler<br />

aus der ersten Pufferlösung herausnehmen<br />

und gründlich abspülen<br />

• Meßkette und Temperaturfühler in<br />

die zweite Pufferlösung tauchen<br />

Durch einen Abbruch der Stabilitätsprüfung<br />

verringert sich die Genauigkeit<br />

der Kalibrierung.<br />

Die Kalibrierung mit der ersten Pufferlösung<br />

ist beendet.<br />

• Kalibrierung starten<br />

Der Kalibriervorgang läuft wie beim<br />

ersten Puffer ab.<br />

Die Kalibrierung mit der zweiten Pufferlösung<br />

ist beendet.<br />

Bedienung D-31


Das Gerät zeigt die neu ermittelte<br />

Steilheit und das Asymmetriepotential<br />

der Meßkette bezogen auf 25 ˚C an.<br />

Bei einer Ein- oder Zweipunktkalibrierung<br />

müssen folgende Arbeitsschritte<br />

ausgeführt werden.<br />

• Meßkette und Temperaturfühler<br />

aus der Pufferlösung herausnehmen,<br />

gründlich abspülen und wieder<br />

einbauen<br />

• gemessenen Wert auf Plausibilität<br />

überprüfen<br />

• Kalibrierung ggf. wiederholen<br />

Dateneingabe vorgemessener Meßketten<br />

Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotential einer<br />

Meßkette können direkt eingegeben werden.<br />

Die Werte müssen bekannt sein, also z.B. vorher im<br />

Labor ermittelt werden.<br />

Der Kalibriermodus DAT muß in der<br />

Konfigurierung voreingestellt sein.<br />

(siehe ”Konfigurierung” Seite 24)<br />

Folgende Arbeitsschritte sind notwendig:<br />

• Kalibrierung anwählen<br />

• Modus-Code eingeben<br />

• Hold-Zustand beenden<br />

Nach 20 s (Meßwertstabilisierung) geht das Gerät wieder<br />

in den Meßmodus.<br />

• Eingaben bestätigen<br />

Begrüßungstext 3 s<br />

Während der Kalibrierung bleibt das<br />

Gerät aus Sicherheitsgründen im<br />

Hold-Zustand.<br />

• Asymmetriepotential eingeben und<br />

bestätigen<br />

D-32 Bedienung


• Steilheit eingeben und bestätigen<br />

• Hold-Zustand beenden<br />

Nach 20 s (Meßwertstabilisierung) geht das Gerät wieder<br />

in den Meßmodus.<br />

Das Gerät zeigt die neue Steilheit und<br />

das Asymmetriepotential der Meßkette<br />

bezogen auf 25 ˚C an.<br />

• gemessenen Wert auf Plausibilität<br />

überprüfen<br />

• Dateneingabe ggf. wiederholen<br />

Umrechnung der Steilheit [%] in [mV/pH] bei 25 ˚C:<br />

% 78 80 82 8486 88 90 92 9496 98 100 102<br />

mV/pH 46,2 47,4 48,5 49,7 50,9 52,1 53,3 54,5 55,6 56,8 58,0 59,2 60,4<br />

Tab. 7.2:<br />

Umrechnungstabelle Steilheit bei 25 ˚C<br />

Umrechnung von Asymmetriepotential in Meßkettennullpunkt:<br />

NPKT [pH] = 7 [pH] -<br />

U AS [mV]<br />

S [mV/pH]<br />

NPKT<br />

U AS<br />

S<br />

Meßkettennullpunkt<br />

Asymmetriepotential<br />

Steilheit<br />

Abb. 7.3 Umrechnungsformel Meßkettennullpunkt<br />

Bedienung D-33


Abgleich des Temperaturfühlers<br />

Ein Temperaturabgleich ist besonders<br />

bei Pt 100-Temperaturfühlern zu<br />

empfehlen.<br />

Nur für Spezialisten. Falsch eingestellte<br />

Parameter können unbemerkt<br />

die Meßeigenschaften verändern!<br />

Folgende Arbeitsschritte sind notwendig:<br />

• Kalibrierung anwählen<br />

• Modus-Code eingeben<br />

• Eingaben bestätigen<br />

Begrüßungstext 3 s<br />

• ermittelten Temperaturwert in die<br />

Hauptanzeige eingeben<br />

Wird der im Display unten angezeigte<br />

Temperaturwert eingegeben, hat der<br />

Abgleich keine Korrekturwirkung.<br />

• Temperaturwert bestätigen<br />

• gemessenen Wert auf Plausibilität<br />

überprüfen<br />

• Temperaturabgleich ggf. wiederholen<br />

• Hold-Zustand beenden<br />

Nach 20 s (Meßwertstabilisierung) geht das Gerät wieder<br />

in den Meßmodus.<br />

Während der Kalibrierung bleibt das<br />

Gerät aus Sicherheitsgründen im<br />

Hold-Zustand.<br />

• Temperatur des Meßgutes mit<br />

einem externen Thermometer<br />

ermitteln<br />

D-34 Bedienung


7.6Messung<br />

Meßmodus<br />

Im Meßmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigurierte<br />

Meßgröße (pH oder mV) und die untere Anzeige die<br />

Temperatur.<br />

Im Meßmodus ist das Abrufen von Cal-<br />

Info und Error-Info möglich (siehe ”Diagnosefunktionen”<br />

Seite 41).<br />

Manuelle Temperaturvorgabe<br />

Das Symbol signalisiert, daß die Temperatur<br />

manuell vorgegeben wird.<br />

Die Meßtemperatur wird in der Konfigurierung, die Kalibriertemperatur<br />

in der Kalibrierung eingestellt.<br />

7.7 Ausgänge<br />

Stromausgang<br />

Der Stromausgang wird von der in der Konfigurierung<br />

ausgewählten Meßgröße gesteuert.<br />

Der Strombereich kann wahlweise auf 0 ... 20 mA oder<br />

auf 4 ... 20 mA eingestellt werden. Stromanfang und Stromende<br />

sind frei konfigurierbar.<br />

Zur Überprüfung angeschlossener Peripheriegeräte (z.B.<br />

Grenzwertschalter, Regler) kann der Ausgangsstrom<br />

manuell vorgegeben werden (siehe ”Stromgeber” Seite<br />

42).<br />

Grenzwertkontakte<br />

Die Grenzwertkontakte melden Grenzwertunter- bzw.<br />

überschreitungen und dienen z.B. zur Ansteuerung von<br />

Ventilen oder Pumpen. Last der angeschalteten Peripherie<br />

beachten (siehe ”Schutzbeschaltung der Schaltkontakte”<br />

Seite 15). Je ein min- und ein max-Kontakt<br />

können innerhalb des Meßbereiches frei konfiguriert<br />

werden. Wird ein Grenzwert über- oder unterschritten,<br />

wird dies im Display symbolisiert.<br />

Alarmkontakt<br />

Der Alarmkontakt ist im normalen Betrieb geschlossen<br />

(Ruhestromkreis). Bei Alarm oder Hilfsenergieausfall<br />

öffnet der Kontakt. So wird auch bei Leitungsbruch eine<br />

Ausfallmeldung ermöglicht (fail-safe-Verhalten). Last der<br />

angeschalteten Peripherie beachten (siehe ”Schutzbeschaltung<br />

der Schaltkontakte” Seite 15).<br />

Fehlermeldungen können zusätzlich durch ein 22 mA-<br />

Signal über den Ausgangsstrom übermittelt werden<br />

(siehe ”Konfigurierparameter” Seite 25).<br />

Während einer Fehlermeldung blinkt<br />

die rote Alarm-LED im Statusfeld.<br />

Die Ansprechzeit des Alarms ist fest auf 10 s eingestellt.<br />

Waschkontakt<br />

Über den Waschkontakt können Sie mit einer geeigneten<br />

Sonde die Meßkette automatisch reinigen. Waschintervall<br />

und -dauer sind frei konfigurierbar.<br />

Bedienung D-35


8 Diagnose<br />

8.1 Sensoface, Sensocheck<br />

Sensocheck überwacht kontinuierlich Glas- und Bezugselektrode.<br />

Sensoface gibt Hinweise über den<br />

Zustand der Meßkette.<br />

Es werden Asymmetriepotential,<br />

Steilheit und Einstellzeit bei der Kalibrierung<br />

ausgewertet.<br />

Die drei Sensoface-Piktogramme<br />

geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß<br />

und Wartungsbedarf der Meßkette.<br />

Nur bei eingeschaltetem Sensocheck<br />

kann eine freundliche Sensoface-<br />

Anzeige im Display erscheinen.<br />

Voraussetzung für eine korrekte<br />

Sensoface-Anzeige ist eine einwandfreie<br />

Kalibrierung.<br />

Die Verschlechterung eines<br />

Sensoface-Kriteriums führt zur<br />

Abwertung der Sensoface-Anzeige<br />

(mittel/schlecht).<br />

Eine Aufwertung der Sensoface-<br />

Anzeige kann nur durch eine Kalibrierung<br />

oder ggf. durch Beheben eines<br />

Meßkettendefektes erfolgen.<br />

Das Gerät zeigt unabhängig vom<br />

Sensoface-Status die Meßgröße an.<br />

Sensoface-Anzeigen<br />

Display Problem Status<br />

Einstellzeit der<br />

Meßkette<br />

Die Meßkette stellt sich nur langsam auf den Meßwert ein.<br />

• Meßkette reinigen<br />

• trocken gelagerte Meßkette „wässern“<br />

• Meßkette austauschen, wenn mit den genannten Maßnahmen<br />

keine Verbesserung erreicht wird<br />

Die Meßkette stellt sich nur sehr langsam auf den Meßwert ein. Eine<br />

korrekte Messung ist nicht mehr gewährleistet.<br />

• Meßkette austauschen<br />

D-36 Diagnose


Display Problem Status<br />

Asymmetriepotential<br />

und Steilheit<br />

Kalibriertimer<br />

Asymmetriepotential und Steilheit der Meßkette sind noch in Ordnung.<br />

Ein anstehender Austausch wird hiermit signalisiert.<br />

Asymmetriepotential und/oder Steilheit der Meßkette haben Werte<br />

erreicht, die eine einwandfreie Kalibrierung nicht mehr gewährleisten.<br />

• Meßkette austauschen<br />

Über 80 % des Kalibrierintervalls sind bereits abgelaufen.<br />

Das Kalibrierintervall ist überschritten.<br />

Meßkettendefekt<br />

• Meßkette und ihre Anschlüsse überprüfen<br />

Tab. 8.1:<br />

Sensoface-Anzeigen<br />

8.2 Fehlermeldungen<br />

Allgemeine Fehlermeldungen<br />

Beim Auftreten folgender Fehlermeldungen kann das<br />

Gerät die Meßgröße nicht mehr korrekt ermitteln.<br />

Während einer Fehlermeldung blinkt<br />

die Alarm-Anzeige im Statusfeld.<br />

Die Ansprechzeit des Alarms ist fest auf 10 s eingestellt.<br />

Fehlermeldungen können zusätzlich als ein 22 mA-<br />

Signal über den Stromausgang gemeldet werden (siehe<br />

”Konfigurierparameter” Seite 25).<br />

Die Fehlermeldungen werden nach<br />

Priorität sortiert. Eine höher eingestufte<br />

Fehlermeldung überdeckt eine<br />

geringer eingestufte.<br />

Diagnose D-37


Fehler-Nr. Display Problem Mögliche Ursachen<br />

(blinkend)<br />

Err 01 pH-Meßkette - Meßkette defekt<br />

- zu wenig Elektrolyt in der Meßkette<br />

- Meßkette nicht angeschlossen<br />

- Meßkettenkabel unterbrochen<br />

- falsche Meßkette angeschlossen<br />

- gemessener pH-Wert < 0<br />

- gemessener pH-Wert > +14<br />

Err 02 Redox-Meßkette - Meßkette defekt<br />

- Meßkette nicht angeschlossen<br />

- Meßkettenkabel unterbrochen<br />

- falsche Meßkette angeschlossen<br />

- gemessener Wert Meßkettenspannung < -1500 V<br />

- gemessener Wert Meßkettenspannung > +1500 V<br />

Err 03 Temperaturfühler - falscher Temperaturfühler angeschlossen<br />

- falscher Temperaturfühler konfiguriert<br />

- Temperaturfühler unterbrochen<br />

- Temperaturfühler kurzgeschlossen<br />

- gemessene Temperatur < -20 ˚C<br />

- gemessene Temperatur > +150 ˚C (NTC 30 kΩ : +130 ˚C)<br />

Err 21 Ausgangsstrom - Ausgangsstrom < 3,8 mA bzw. < 0 mA<br />

- Konfigurierung Stromanfang prüfen<br />

Err 22 Ausgangsstrom - Ausgangsstrom > 20,5 mA<br />

- Konfigurierung Stromende prüfen<br />

D-38 Diagnose


Fehler-Nr.<br />

Display<br />

(blinkend)<br />

Problem<br />

Mögliche Ursachen<br />

Err 23 Ausgangsstrom - konfigurierte Stromspanne zu groß<br />

- konfigurierte Stromspanne zu klein<br />

(Differenz zwischen Stromanfang und Stromende)<br />

Err 33 Glaselektrode - Glaselektrode defekt<br />

- Anschlußkabel oder Steckkopf fehlerhaft<br />

- Anschlußklemmen oder Steckkopf verschmutzt<br />

Err 34Bezugselektrode - Bezugselektrode defekt<br />

- Anschlußkabel oder Steckkopf fehlerhaft<br />

- Anschlußklemmen oder Steckkopf verschmutzt<br />

- Brücke zwischen Klemme 4 und 5 fehlt<br />

Err 98 Systemfehler - Speicherfehler im Geräteprogramm (PROM defekt)<br />

- Meßwertübertragung defekt<br />

- Konfigurations- oder Kalibrierdaten defekt<br />

• Gerät komplett neu konfigurieren und kalibrieren<br />

Err 99 Abgleichdaten - EEPROM oder RAM defekt<br />

- Fehler in den Geräteabgleichdaten<br />

Diese Fehlermeldung tritt nur bei komplettem Defekt auf, da<br />

die Daten ansonsten durch mehrere Sicherheitsfunktionen vor<br />

Verlust geschützt sind.<br />

• Gerät zur Reparatur einschicken<br />

Tab. 8.2:<br />

Fehlermeldungen<br />

Diagnose D-39


Kalibrierfehlermeldung<br />

Kalibrierfehlermeldungen erscheinen<br />

nur während der Kalibrierung.<br />

Display<br />

(blinkend)<br />

Problem<br />

Asymmetriepotential<br />

außerhalb des<br />

zulässigen Bereiches<br />

(±60 mV)<br />

Mögliche Ursachen<br />

- Meßkette „verbraucht“<br />

- Pufferlösung unbrauchbar oder verschmutzt<br />

- Puffer gehört nicht zum konfigurierten Puffersatz<br />

- Temperaturfühler nicht mit in Pufferlösung getaucht (bei automatischer<br />

Temperaturkompensation)<br />

- falsche Puffertemperatur eingestellt (bei manueller Temperaturvorgabe)<br />

- nomineller Meßkettennullpunkt ≠ pH 7<br />

Meßkettensteilheit - Meßkette „verbraucht“<br />

außerhalb des zulässigen<br />

Bereichs<br />

- Pufferlösung unbrauchbar oder verschmutzt<br />

(80...103 %)<br />

- Puffer gehört nicht zum konfigurierten Puffersatz<br />

- Temperaturfühler nicht mit in Pufferlösung getaucht (bei automatischer<br />

Temperaturkompensation)<br />

- falsche Puffertemperatur eingestellt (bei manueller Temperaturvorgabe)<br />

- Meßkette hat andere nominelle Steilheit<br />

Probleme bei der<br />

Erkennung der Pufferlösung<br />

- gleiche oder ähnliche Pufferlösung wurde für beide Kalibrierschritte verwendet<br />

- verwendete Pufferlösung gehört nicht zum aktuell im Gerät konfigurierten<br />

Puffersatz<br />

- bei manueller Kalibrierung wurden Pufferlösungen nicht in der eingestellten<br />

Reihenfolge verändert<br />

- Pufferlösungen unbrauchbar oder verfälscht<br />

- falsche Puffertemperatur eingestellt (bei manueller Temperaturvorgabe)<br />

- Meßkette defekt<br />

- Meßkette nicht angeschlossen<br />

- Meßkettenkabel defekt<br />

D-40 Diagnose


Display<br />

(blinkend)<br />

Problem<br />

Kalibrierung wurde<br />

nach ca. 2 min<br />

abgebrochen, weil<br />

Drift der Meßkette zu<br />

groß war.<br />

Mögliche Ursachen<br />

- Meßkette defekt<br />

- Meßkette verschmutzt<br />

- kein Elektrolyt in der Meßkette<br />

- Meßkettenkabel nicht ausreichend geschirmt oder defekt<br />

- starke elektrische Felder beeinflussen die Messung<br />

- starke Temperaturschwankungen der Pufferlösung<br />

- keine oder stark verdünnte Pufferlösung<br />

Tab. 8.3:<br />

Kalibrierfehlermeldungen<br />

8.3 Diagnosefunktionen<br />

Cal-Info<br />

Die Cal-Info zeigt das Asymmetriepotential und die Steilheit<br />

an.<br />

• Kalibrierung anwählen<br />

• Modus-Code „0000“ wird angezeigt<br />

Error-Info<br />

Die Error-Info zeigt die letzten aufgelaufenen Fehlermeldungen<br />

an.<br />

conf<br />

• Cal-Info beenden<br />

• Konfigurierung anwählen<br />

• Modus-Code bestätigen<br />

• Modus-Code „0000“ wird angezeigt<br />

Die Anzeige ist für 20 s sichtbar. Die<br />

Anzeigezeit kann durch Beenden verkürzt<br />

werden.<br />

Diagnose D-41


Die Anzeige ist für 20 s sichtbar.<br />

Anschließend wird die Meldung<br />

gelöscht. Die Anzeigezeit kann durch<br />

Beenden verkürzt werden.<br />

• Error-Info beenden<br />

Meßkettenspannung anzeigen<br />

Bei Wartungsarbeiten an der Meßkette ist es sinnvoll, die<br />

Meßkettenspannung direkt anzuzeigen. So kann<br />

beispielsweise das Einschwingen der Meßkette nach<br />

einer Reinigung überprüft werden.<br />

• Kalibrierung anwählen<br />

• Modus-Code eingeben<br />

Ausgangsstrom anzeigen<br />

Im Meßmodus kann der Ausgangsstrom kurzzeitig angezeigt<br />

werden.<br />

• Der Ausgangsstrom wird kurzzeitig<br />

angezeigt<br />

Stromgeber<br />

Zur Überprüfung der angeschlossenen Peripheriegeräte<br />

(z.B. Grenzwertschalter, Regler) kann der Ausgangsstrom<br />

manuell vorgegeben werden.<br />

In der Stromgeberfunktion folgt der<br />

Ausgangsstrom nicht mehr dem<br />

Meßwert. Er wird manuell vorgegeben.<br />

Grenzwert- und Alarmkontakt<br />

sind aktiv.<br />

Es muß daher sichergestellt sein,<br />

daß angeschlossene Geräte (Warte,<br />

Regler, Anzeiger) den Stromwert<br />

nicht als Meßwert interpretieren!<br />

• Eingaben bestätigen<br />

conf<br />

• Konfigurierung anwählen<br />

Gerät geht während der Anzeige der<br />

Meßkettenspannung in den Hold-<br />

Zustand.<br />

Die Meßkettenspannung wird angezeigt.<br />

• Anzeigemodus beenden<br />

• Modus-Code eingeben<br />

• Eingaben bestätigen<br />

Ausgangsstromwert eingeben<br />

D-42 Diagnose


• Eingaben bestätigen<br />

Der momentane Ausgangsstrom wird<br />

im unteren Display angezeigt.<br />

conf<br />

Stromgeber verlassen<br />

Manueller Geräteselbsttest GainCheck<br />

Es werden ein Displaytest durchgeführt, die Softwareversion<br />

angezeigt sowie Speicher und Meßwertübertragung<br />

überprüft.<br />

Manueller Geräteselbsttest<br />

GainCheck starten<br />

Automatischer Geräteselbsttest<br />

Der automatische Geräteselbsttest überprüft Speicher<br />

und Meßwertübertragung. Er läuft in einem festen Intervall<br />

automatisch im Hintergrund ab.<br />

Diagnose D-43


9 Wartung und Reinigung<br />

9.1 Wartung<br />

Stratos ist wartungsfrei.<br />

9.2 Reinigung<br />

Staub, Schmutz und Flecken werden von den Außenflächen<br />

des Gerätes mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten<br />

Tuch entfernt.<br />

Bei starken Verschmutzungen kann ein milder Haushaltsreiniger<br />

verwendet werden.<br />

D-44 Wartung und Reinigung


10 Anhang<br />

10.1 Lieferprogramm<br />

Geräte<br />

Gerätebezeichnung<br />

Stratos 2401 pH<br />

Bestell-Nr.<br />

2401 pH<br />

Montagezubehör<br />

Zubehör<br />

Bestell-Nr.<br />

Mastmontagesatz ZU 0274<br />

Schalttafel-Montagesatz ZU 0275<br />

Schutzdach ZU 0276<br />

10.2 Technische Daten<br />

Allgemeine Angaben<br />

Hersteller<br />

Gerätebezeichnung<br />

<strong>Knick</strong> <strong>Elektronische</strong> <strong>Meßgeräte</strong> GmbH<br />

Stratos 2401 pH<br />

Anwendungsbereich<br />

pH/mV-, Redox- (ORP) und Temperaturmessung<br />

Anhang D-45


Eingang<br />

Meßgröße<br />

pH oder mV<br />

(Redox)<br />

Temperatur<br />

a) konfigurierbar<br />

b) Verdopplung alle 10 K<br />

Meßbereiche pH-Wert 0,00 ... +14,00<br />

mV-Wert<br />

-1500 mV ... +1500 mV<br />

Glaselektrodeneingang Eingangswiderstand >0,5 x 10 12 Ω<br />

Eingangsstrom (20˚C) b 1 x 10 10 Ω<br />

Eingangsstrom (20˚C) b


Meßbereich<br />

Meßanfang,<br />

Meßende<br />

pH<br />

mV<br />

beliebig innerhalb des Meßbereiches<br />

beliebig innerhalb des Meßbereiches<br />

Meßspanne pH 2,00 ... 14,00<br />

mV 200 ... 3000<br />

Meßanpassung<br />

Betriebsarten a Automatische Kalibrierung<br />

-01- <strong>Knick</strong>/Mettler Toledo 2,00 / 4,01 / 7,00 / 9,21<br />

Calimatic<br />

mit den Puffersätzen<br />

-02- Merck-Titrisole, Riedel Fixanale 2,00 / 4,00 / 7,00 / 9,00 / 12,00<br />

-03- Ciba (94) 2,06 / 4,00 / 7,00 / 10,00<br />

-04- NIST/Mettler Toledo (USA) 1,68 / 4,00 / 7,00 / 10,01 / 12,46<br />

-05- Standard-Puffer NIST 4,006 / 6,865 / 9,180<br />

-06- HACH Puffer 4,00 / 7,00 / 10,18<br />

-07- WTW Technische Puffer 2,00 / 4,01 / 7,00 / 10,00<br />

MAN Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe<br />

DAT Dateneingabe vorgemessener Meßketten<br />

Kalibriertimer a Einstellbereich 0 ... 9999 h<br />

Kalibrierbereiche Asymmetriepotential<br />

± 60 mV<br />

Steilheit 80 ... 103 %<br />

Bereichsüberschreitung<br />

Displaymeldung Sensoface<br />

a) konfigurierbar<br />

Anhang D-47


Ausgänge<br />

Ausgangsgröße Strom Bereich a<br />

a) konfigurierbar<br />

Schaltkontakte<br />

0 ... 20 mA<br />

4 ... 20 mA<br />

Ausgangsstromfehler<br />

< 0,5 % vom Stromwert ± 0,05 mA<br />

Fehlermeldung (abschaltbar) 22 mA<br />

Stromgeber Bereich 0,00 ... 22,00 mA<br />

max. 10 V, potentialfrei<br />

max. 10 V, potentialfrei<br />

Kontakt Grenzwert „min“ N/O potentialfrei<br />

Grenzwert „max“ N/O potentialfrei<br />

Alarm N/C potentialfrei<br />

Waschen N/O potentialfrei<br />

Hysterese Grenzwertkontakte<br />

0,1 pH bzw. 5 mV<br />

Belastbarkeit AC < 250 V < 3 A < 750 VA<br />

(ohmsche Last)<br />

DC < 30 V < 3 A < 90 W<br />

Einsatzbedingungen<br />

Temperatur Betrieb -20 ... +55 ˚C<br />

Transport und Lagerung<br />

-20 ... +70 ˚C<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung DIN EN 61 326 Klasse B<br />

Störfestigkeit DIN EN 61 326, DIN EN 61 326/A1<br />

Schutzart Gehäuse IP65<br />

D-48 Anhang


Schutz gegen gefährliche Körperströme<br />

sichere Trennung der Kleinspannungskreise<br />

gegen Hilfsenergie und<br />

Schaltkontakte<br />

VDE 0100, Teil 4 im Sinne von<br />

DIN VDE 0106, Teil 101<br />

Datenerhaltung Parameter- und Kalibrierdaten > 10 Jahre EEPROM<br />

Hilfsenergie<br />

Versorgungsspannung 24 ... 230 V DC -15 % / +10 %<br />

24 ... 230 V AC -15 % / +10 % 45 ... 65 Hz ca. 2 VA<br />

Schutzklasse<br />

II<br />

Überspannungskategorie<br />

II<br />

Konstruktiver Aufbau<br />

Abmessung Höhe 144 mm<br />

Breite<br />

144 mm<br />

Tiefe<br />

105 mm<br />

Gewicht<br />

ca. 1 kg<br />

Werkstoff<br />

PBT (Polybutylen Terephtalat)<br />

Farbe Blaugrau RAL 7031<br />

Montage Wandmontage<br />

Mastbefestigung Rohr: Durchmesser: 40 ... 60 mm<br />

Vierkantmast:<br />

30 ... 45 mm<br />

Schalttafeleinbau Ausschnitt nach DIN 43 700<br />

Abdichtung zur Schalttafel<br />

Elektrischer<br />

Anschluß<br />

Kabeldurchführung 3 Durchbrüche für Pg 13,5<br />

2 Durchbrüche für NPT 1/2“ bzw. Rigid Metallic Conduit<br />

oder Pg 13,5<br />

Anhang D-49


Anzeige- und Bedienoberfläche<br />

Anzeige LC-Display 7-Segment Meßwertanzeige pH / mV-Wert, Temperatur<br />

3 Sensoface-Zustände gut / mittel / schlecht<br />

5 Statusbalken meas / cal / alarm / wash / conf<br />

Alarm-LED<br />

Fehlermeldung<br />

Bedienung 5 Tasten cal / conf / up / right / enter<br />

D-50 Anhang


10.3 Puffertabellen<br />

˚C pH<br />

0 2,03 4,01 7,12 9,52<br />

5 2,02 4,01 7,09 9,45<br />

10 2,01 4,00 7,06 9,38<br />

15 2,00 4,00 7,04 9,32<br />

20 2,00 4,00 7,02 9,26<br />

25 2,00 4,01 7,00 9,21<br />

30 1,99 4,01 6,99 9,16<br />

35 1,99 4,02 6,98 9,11<br />

40 1,98 4,03 6,97 9,06<br />

45 1,98 4,04 6,97 9,03<br />

50 1,98 4,06 6,97 8,99<br />

55 1,98 4,08 6,98 8,96<br />

60 1,98 4,10 6,98 8,93<br />

65 1,99 4,13 6,99 8,90<br />

70 1,99 4,16 7,00 8,88<br />

75 2,00 4,19 7,02 8,85<br />

80 2,00 4,22 7,04 8,83<br />

85 2,00 4,26 7,06 8,81<br />

90 2,00 4,30 7,09 8,79<br />

95 2,00 4,35 7,12 8,77<br />

Tab. 10.1:<br />

Tab. 10.2:<br />

BUF -01- <strong>Knick</strong> / Mettler Toledo<br />

˚C pH<br />

0 2,01 4,05 7,13 9,24 12,58<br />

5 2,01 4,04 7,07 9,16 12,41<br />

10 2,01 4,02 7,05 9,11 12,26<br />

15 2,00 4,01 7,02 9,05 12,10<br />

20 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00<br />

25 2,00 4,01 6,98 8,95 11,88<br />

30 2,00 4,01 6,98 8,91 11,72<br />

35 2,00 4,01 6,96 8,88 11,67<br />

40 2,00 4,01 6,95 8,85 11,54<br />

45 2,00 4,01 6,95 8,82 11,44<br />

50 2,00 4,00 6,95 8,79 11,33<br />

55 2,00 4,00 6,95 8,76 11,19<br />

60 2,00 4,00 6,96 8,73 11,04<br />

65 2,00 4,00 6,96 8,72 10,97<br />

70 2,01 4,00 6,96 8,70 10,90<br />

75 2,01 4,00 6,96 8,68 10,80<br />

80 2,01 4,00 6,97 8,66 10,70<br />

85 2,01 4,00 6,98 8,65 10,59<br />

90 2,01 4,00 7,00 8,64 10,48<br />

95 2,01 4,00 7,02 8,64 10,37<br />

BUF -02- Merck-Titrisole, Riedel Fixanale<br />

˚C pH<br />

0 2,04 4,00 7,10 10,30<br />

5 2,09 4,02 7,08 10,21<br />

10 2,07 4,00 7,05 10,14<br />

15 2,08 4,00 7,02 10,06<br />

20 2,09 4,01 6,98 9,99<br />

25 2,08 4,02 6,98 9,95<br />

30 2,06 4,00 6,96 9,89<br />

35 2,06 4,01 6,95 9,85<br />

40 2,07 4,02 6,94 9,81<br />

45 2,06 4,03 6,93 9,77<br />

50 2,06 4,04 6,93 9,73<br />

55 2,05 4,05 6,91 9,68<br />

60 2,08 4,10 6,93 9,66<br />

65 2,07 a 4,10 a 6,92 a 9,61 a<br />

70 2,07 4,11 6,92 9,57<br />

75 2,04 a 4,13 a 6,92 a 9,54 a<br />

80 2,02 4,15 6,93 9,52<br />

85 2,03 a 4,17 a 6,95 a 9,47 a<br />

90 2,04 4,20 6,97 9,43<br />

95 2,05 a 4,22 a 6,99 a 9,38 a<br />

a) interpoliert<br />

Tab. 10.3: BUF -03- Ciba (94)<br />

(Nennwerte: 2,06; 4,00; 7,00; 10,00)<br />

Anhang D-51


˚C pH<br />

0 1,67 4,00 7,12 10,32 13,42<br />

5 1,67 4,00 7,09 10,25 13,21<br />

10 1,67 4,00 7,06 10,18 13,01<br />

15 1,67 4,00 7,04 10,12 12,80<br />

20 1,68 4,00 7,02 10,06 12,64<br />

25 1,68 4,00 7,00 10,01 12,46<br />

30 1,68 4,02 6,99 9,97 12,30<br />

35 1,69 4,03 6,98 9,93 12,13<br />

40 1,69 4,03 6,98 9,89 11,99<br />

45 1,70 4,05 6,98 9,86 11,84<br />

50 1,71 4,06 6,97 9,83 11,71<br />

55 1,72 4,08 6,97 9,83 11,57<br />

60 1,72 4,09 6,97 9,83 11,45<br />

65 1,73 4,10 6,98 9,83 11,45<br />

70 1,74 4,13 6,99 9,83 11,45<br />

75 1,75 4,14 7,01 9,83 11,45<br />

80 1,77 4,16 7,03 9,83 11,45<br />

85 1,78 4,18 7,05 9,83 11,45<br />

90 1,79 4,21 7,08 9,83 11,45<br />

95 1,81 4,23 7,11 9,83 11,45<br />

Tab. 10.4:<br />

Tab. 10.5:<br />

BUF -04- Technische Puffer NIST<br />

˚C pH<br />

0 4,010 6,984 9,464<br />

5 4,004 6,951 9,395<br />

10 4,000 6,923 9,332<br />

15 3,999 6,900 9,276<br />

20 4,001 6,881 9,225<br />

25 4,006 6,865 9,180<br />

30 4,012 6,853 9,139<br />

35 4,021 6,844 9,102<br />

40 4,031 6,838 9,068<br />

45 4,043 6,834 9,038<br />

50 4,057 6,833 9,011<br />

55 4,071 6,834 8,985<br />

60 4,087 6,836 8,962<br />

65 4,109 6,841 8,942<br />

70 4,126 6,845 8,921<br />

75 4,145 6,852 8,903<br />

80 4,164 6,859 8,885<br />

85 4,185 6,868 8,868<br />

90 4,205 6,877 8,850<br />

95 4,227 6,886 8,833<br />

BUF -05- Standard-Puffer NIST<br />

˚C pH<br />

0 4,00 7,14 10,30<br />

5 4,00 7,10 10,23<br />

10 4,00 7,04 10,11<br />

15 4,00 7,04 10,11<br />

20 4,00 7,02 10,05<br />

25 4,01 7,00 10,00<br />

30 4,01 6,99 9,96<br />

35 4,02 6,98 9,92<br />

40 4,03 6,98 9,88<br />

45 4,05 6,98 9,85<br />

50 4,06 6,98 9,82<br />

55 4,07 6,98 9,79<br />

60 4,09 6,99 9,76<br />

65 4,09 a<br />

6,99 a 9,76 a<br />

70 4,09 a 6,99 a 9,76 a<br />

75 4,09 a 6,99 a 9,76 a<br />

80 4,09 a 6,99 a 9,76 a<br />

85 4,09 a 6,99 a 9,76 a<br />

90 4,09 a 6,99 a 9,76 a<br />

95 4,09 a 6,99 a 9,76 a<br />

a) ergänzte Werte (Pufferzusammenstellung bis 60 ˚C nach Angabe<br />

von Bergmann & Beving Process AB)<br />

Tab. 10.6:<br />

Tab. 10.7:<br />

BUF -06- HACH Puffer<br />

(Nennwerte: 4,00; 7,00; 10,18)<br />

˚C pH<br />

0 2,03 4,01 7,12 10,65<br />

5 2,02 4,01 7,09 10,52<br />

10 2,01 4,00 7,06 10,39<br />

15 2,00 4,00 7,04 10,26<br />

20 2,00 4,00 7,02 10,13<br />

25 2,00 4,01 7,00 10,00<br />

30 1,99 4,01 6,99 9,87<br />

35 1,99 4,02 6,98 9,74<br />

40 1,98 4,03 6,97 9,61<br />

45 1,98 4,04 6,97 9,48<br />

50 1,98 4,06 6,97 9,35<br />

55 1,98 4,08 6,98<br />

60 1,98 4,10 6,98<br />

65 1,99 4,13 6,99<br />

70 2,00 4,16 7,00<br />

75 2,00 4,19 7,02<br />

80 2,00 4,22 7,04<br />

85 2,00 4,26 7,06<br />

90 2,00 4,30 7,09<br />

95 2,00 4,35 7,12<br />

BUF -07- WTW-Technische Puffer<br />

D-52 Anhang


10.4 Fachbegriffe<br />

Asymmetriepotential<br />

Spannung, die eine pH-Meßkette beim pH-Wert 7<br />

abgibt. Das Asymmetriepotential ist bei jeder Meßkette<br />

verschieden und ändert sich durch Alterung<br />

und Verschleiß.<br />

Calimatic<br />

Automatische Puffererkennung. Vor der ersten Kalibrierung<br />

muß einmalig der verwendete Puffersatz<br />

konfiguriert werden. Die patentierte Calimatic<br />

erkennt dann beim Kalibrieren automatisch die verwendeten<br />

Pufferlösungen.<br />

Einpunktkalibrieung<br />

Kalibrierung, bei der nur das Asymmetriepotential<br />

ermittelt wird. Der vorherige Wert der Steilheit wird<br />

beibehalten. Für eine Einpunktkalibrierung wird nur<br />

eine Pufferlösung benötigt.<br />

Einstabmeßkette<br />

Kombination von Glas- und Bezugselektrode in<br />

einem Schaft.<br />

Einstellzeit<br />

Zeit vom Start der Kalibrierung bis zur Stabilisierung<br />

der Meßkettenspannung.<br />

GainCheck<br />

Geräteselbsttest, der automatisch in einem festen<br />

Intervall im Hintergrund abläuft. Es werden Speicher<br />

und Meßwertübertragung überprüft. Gain-<br />

Check kann auch manuell gestartet werden (siehe<br />

”Manueller Geräteselbsttest GainCheck” Seite 22).<br />

Es wird dann zusätzlich ein Displaytest durchgeführt<br />

und die Softwareversion angezeigt.<br />

Kalibrierpuffersatz<br />

siehe Puffersatz<br />

Kalibrierung<br />

Anpassen des pH-<strong>Meßgeräte</strong>s an die aktuellen<br />

Meßketteneigenschaften. Es findet eine Anpassung<br />

von Asymmetriepotential und Steilheit statt. Wahlweise<br />

kann eine Einpunkt- und Zweipunkt-Kalibrierung<br />

vorgenommen werden. Bei der<br />

Einpunktkalibrierung wird nur das Asymmetriepotential<br />

angepaßt.<br />

Meßkette<br />

Eine pH-Meßkette besteht aus Glas- und Bezugselektrode.<br />

Die Zusammenschaltung dieser Elektroden<br />

ist eine Meßkette. Sind Glas- und Bezugselektrode<br />

in einem Schaft kombiniert, spricht man<br />

von einer Einstabmeßkette.<br />

Meßkettennullpunkt<br />

pH-Wert, bei dem die pH-Meßkette die Spannung<br />

0 mV abgibt. Der Nullpunkt ist bei jeder Meßkette<br />

verschieden und ändert sich durch Alterung und<br />

Verschleiß.<br />

Meßkettensteilheit<br />

Wird angegeben in % der theoretischen Steilheit<br />

(59,2 mV/pH bei 25 ˚C). Die Meßkettensteilheit ist<br />

bei jeder Meßkette verschieden und ändert sich<br />

durch Alterung und Verschleiß.<br />

Modus-Code<br />

Festgelegte vierstellige Zahl, zum Wählen bestimmter<br />

Modi.<br />

Nullpunkt<br />

siehe Meßkettennullpunkt<br />

Anhang D-53


Pufferlösung<br />

Lösung mit genau definiertem pH-Wert zum Kalibrieren<br />

eines pH-<strong>Meßgeräte</strong>s.<br />

Puffersatz<br />

Enthält ausgewählte Pufferlösungen, die zur automatischen<br />

Kalibrierung mit der Calimatic benutzt<br />

werden können. Der Puffersatz muß vor der ersten<br />

Kalibrierung eingestellt werden.<br />

Sensocheck<br />

Sensocheck überwacht kontinuierlich Glas- und<br />

Bezugselektrode.<br />

Sensoface<br />

Gibt Hinweise zum Zustand der Meßkette. Nullpunkt,<br />

Steilheit und Einstellzeit werden ausgewertet.<br />

Glas- und Bezugselektrode werden<br />

kontinuierlich überwacht.<br />

Steilheit<br />

siehe Meßkettensteilheit<br />

Zweipunktkalibrierung<br />

Kalibrierung, bei der Asymmetriepotential und Steilheit<br />

ermittelt werden. Für eine Zweipunktkalibrierung<br />

werden zwei Pufferlösungen benötigt.<br />

D-54 Anhang


11 Index<br />

A<br />

Abgleich Temperaturfühler, D-34<br />

Abisoliermaße, D-13<br />

Alarm<br />

über Stromausgang, D-37<br />

konfigurieren, D-25<br />

Alarmkontakt, D-35<br />

Ansprechzeit, D-35, D-37<br />

Technisch Daten, D-48<br />

Alarm-LED<br />

Technische Daten, D-50<br />

anschließen<br />

Leitungen, D-13<br />

Anschlußklemmen abziehen, D-13<br />

Anschlußleitungen<br />

fixieren, D-13<br />

verlegen, D-13<br />

Anwendungsbereiche, D-45<br />

Asymmetriepotential<br />

anzeigen, D-21, D-41<br />

Beschreibung, D-53<br />

Umrechnung, D-33<br />

Ausgänge, D-35<br />

Technische Daten, D-48<br />

Ausgangsstrom<br />

anzeigen, D-42<br />

Bereich konfigurieren, D-25<br />

HOLD-Zustand, D-25<br />

Auspacken des Gerätes, D-8<br />

B<br />

Bedienoberfläche, D-20<br />

Befestigungsplan, D-9<br />

Beschaltung, D-12<br />

Beispiele, D-16, D-17, D-18<br />

Beschreibung des Gerätes, D-7<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch, D-7<br />

C<br />

Calimatic<br />

Beschreibung, D-53<br />

Cal-Info, D-41<br />

D<br />

Diagnosefunktionen, D-41<br />

Display, D-21<br />

E<br />

Eingangsspannung<br />

anzeigen, D-42<br />

Einpunktkalibrierung, D-28, D-30<br />

Beschreibung, D-53<br />

Index D-55


Einsatzbedingungen<br />

Technische Daten, D-48<br />

Einstabmeßkette<br />

Beschreibung, D-53<br />

Einstellzeit<br />

Beschreibung, D-53<br />

Error-Info, D-41<br />

F<br />

Fachbegriffe, D-53<br />

Fehlermeldung, D-37<br />

Kalibrierung, D-40<br />

letzte, D-41<br />

über Stromausgang, D-35, D-37<br />

konfigurieren, D-25<br />

G<br />

GainCheck, D-22, D-43<br />

Beschreibung, D-53<br />

Gerätebeschreibung, D-7<br />

Geräteselbsttest<br />

automatisch, D-22, D-43<br />

manuell, D-22, D-43<br />

Grenzwertkontakte, D-35<br />

konfigurieren, D-25<br />

H<br />

Hilfsenergie<br />

Technische Daten, D-49<br />

Hinweise<br />

Installation, D-12<br />

Kalibrierung, D-27<br />

Sicherheit, D-6<br />

Hold-Zustand, D-4, D-22<br />

I<br />

Inbetriebnahme, D-19<br />

Installation, D-12<br />

K<br />

Kalibrierfehlermeldung, D-40<br />

Kalibriermodus<br />

konfigurieren, D-26<br />

Kalibrierpuffersatz<br />

Beschreibung, D-53<br />

Kalibriertimer<br />

Intervall konfigurieren, D-27<br />

Kalibrierung, D-27<br />

Abgleich Temperaturfühler, D-34<br />

automatisch<br />

mit automatischer<br />

Kalibriertemperaturerfassung, D-28<br />

manuell<br />

Dateneingabe, D-32<br />

mit automatischer<br />

Kalibriertemperaturerfassung, D-30<br />

Sensoface, D-36<br />

Klemmenbelegung, D-14<br />

Konfigurierparameter, D-25<br />

Index D-56


Konfigurierung, D-24<br />

Konstruktiver Aufbau<br />

Stratos, D-49<br />

Kontakte<br />

Schutzbeschaltung, D-15<br />

L<br />

Lieferprogramm<br />

Geräte, D-45<br />

Montagezubehör, D-45<br />

Lieferumfang, D-8<br />

M<br />

Maßzeichnung<br />

Gerät, D-9<br />

Mastmontagesatz ZU 0274, D-10<br />

Schalttafelmontagesatz ZU 0275, D-10<br />

Schutzdach ZU 0276, D-11<br />

Mastmontagesatz ZU 0274, D-10<br />

Meßabweichung, D-46<br />

Meßanpassung, D-47<br />

Meßbereich<br />

Technische Daten, D-47<br />

Meßgröße<br />

konfigurieren, D-25<br />

Meßkette<br />

Beschreibung, D-53<br />

Meßkettengenauigkeit, D-46<br />

Meßkettennullpunkt<br />

Beschreibung, D-53<br />

Meßkettenspannung<br />

anzeigen, D-42<br />

Meßkettensteilheit<br />

anzeigen, D-41<br />

Beschreibung, D-53<br />

Meßkettenüberwachung, D-22<br />

Meßmodus, D-35<br />

Messung, D-35<br />

Mode code, 61<br />

Modus-Code, D-22<br />

Montage<br />

Gerät, D-9<br />

Gerätekomponenten, D-8<br />

Mastmontagesatz ZU 0274, D-10<br />

Schalttafelmontagesatz ZU 0275, D-10<br />

Schutzdach ZU 0276, D-11<br />

mV-Messung, D-35<br />

P<br />

pH-Einstabmeßkette<br />

Beschreibung, D-53<br />

pH-Meßkette<br />

Beschreibung, D-53<br />

pH-Messung, D-16, D-17, D-35<br />

Pufferlösung<br />

Beschreibung, D-54<br />

Puffersatz<br />

auswählen, D-26<br />

Beschreibung, D-54<br />

Puffertabellen, D-51<br />

Index D-57


R<br />

Redox-Messung, D-18<br />

Reinigung<br />

Gerät, D-44<br />

S<br />

Schaltkontakte<br />

konfigurieren, D-25<br />

Schutzbeschaltung, D-15<br />

Technisch Daten, D-48<br />

Schalttafelmontagesatz ZU 0275, D-10<br />

Schutzbeschaltung<br />

Schaltkontakte, D-15<br />

Schutzdach ZU 0276, D-11<br />

Sensocheck, D-22, D-36<br />

Beschreibung, D-54<br />

einschalten, ausschalten, D-26<br />

Sensoface, D-22, D-36<br />

Anzeigen, Meldungen, D-36<br />

Beschreibung, D-54<br />

Sicherheitsfunktionen, D-22<br />

Sicherheitshinweise, D-6<br />

Smiley, D-22, D-36<br />

Softwarerevision<br />

Temperaturfühlerabgleich, D-5<br />

Waschintervall, D-5<br />

Softwareversion<br />

anzeigen, D-43<br />

Beschreibung, D-53<br />

Steilheit<br />

anzeigen, D-21, D-41<br />

Beschreibung, D-54<br />

Umrechnung, D-33<br />

Stratos<br />

Überblick, D-14<br />

Stromausgang, D-35<br />

eingefroren<br />

Hold-Zustand, D-22<br />

Stromgeber, D-42<br />

T<br />

Tastaturfunktionen, D-21<br />

Technische Daten, D-45<br />

Temperaturerfassung<br />

konfigurieren, D-25<br />

Temperaturfühlerabgleich, D-34<br />

Softwarerevision, D-5<br />

Temperaturvorgabe<br />

manuell, D-35<br />

U<br />

Umrechnung Asymmetriepotential, D-33<br />

Umrechnung Steilheit, D-33<br />

W<br />

Wartung<br />

Gerät, D-44<br />

Waschintervall<br />

konfigurieren, D-27<br />

Softwarerevision, D-5<br />

Index D-58


Waschkontakt, D-35<br />

Waschzeit<br />

konfigurieren, D-27<br />

Z<br />

Zweipunktkalibrierung, D-28, D-30<br />

Beschreibung, D-54<br />

Index D-59


Index D-60


D-61


D-62


Modus Codes<br />

conf<br />

conf, 1200<br />

conf, 0000<br />

conf, 5555<br />

Konfigurierung<br />

Error-Info<br />

Stromgeber<br />

cal, 1100<br />

cal, 1015<br />

cal, 0000<br />

cal, 2222<br />

Kalibrierung<br />

Temperaturfühlerabgleich<br />

Cal-Info<br />

Testmodus (Meßkettenspannung<br />

anzeigenl)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!