24.03.2014 Aufrufe

Teil II

Teil II

Teil II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organomagnesiumverbindungen<br />

1) Darstellungsmethoden<br />

a) Direktsynthese<br />

Lösungsmittel<br />

R‐X + Mg RMgX (Inertgasatmosphäre)<br />

Lösungsmittel: Ether, THF, NEt 3 , HMPT, Lösungsmittelgemische<br />

Reaktivität: X = I > Br > Cl >> F<br />

Aktivierung des Mg durch chemische oder physikalische Methoden:<br />

i) BrCH 2 ‐CH 2 Br + Mg MgBr 2 + CH 2 =CH 2<br />

ii) MgBr 2 + 2 K + KI {Mg} RIEKE‐Magnesium: sehr reaktiv<br />

KBr<br />

Ermöglicht Grignard‐Reaktionen bei sehr niedrigen Temperaturen.<br />

iii) Ultraschall


) Metallierung<br />

R‐H + R‘MgX<br />

RMgX + R‘H<br />

R = Alkin, Cyclopentadien, Inden, Fluoren, Trityl, …


Beispiele:<br />

HCX 3 + i PrMgCl CX 3 MgCl + i PrH<br />

THF, HMPT<br />

78 °C


c) Metall‐Halogen‐Austausch<br />

R‐X + R‘MgX RMgX + R‘X<br />

(vorzugsweise R‘ = i Pr, siehe Arbeiten von P. KNOCHEL)<br />

Der Austausch erfolgt vermutlich über einen „Vierzentren‐<br />

Mechanismus“:


Beispiele:<br />

0 °C, THF<br />

EtBr<br />

51% 25%<br />

THF<br />

70 °C


d) weitere Methoden<br />

Dioxan<br />

i) MgR 2 + MgX 2 2 RMgX SCHLENK‐Gleichgewicht!<br />

ii) HgR 2 + Mg MgR 2 + Hg<br />

iii) LiR + MgX 2<br />

RMgX + LiX<br />

Zn, Cu<br />

iv) Me 3 SiCHBr 2 Me 3 SiCHBr 2 (ZnBr) 2<br />

Mg<br />

Zn<br />

Me 3 SiCH(MgBr) 2


2) Nebenreaktionen<br />

a) WURTZ‐Kupplung<br />

2 RX + Mg R‐R R + MX MgX 2<br />

RMgX+ R‘X R‐R‘ + MgX 2<br />

Diese Reaktionen werden durch Übergangsmetallsalze<br />

Diese Reaktionen werden durch Übergangsmetallsalze<br />

katalysiert: z.B. Co 2+ , Ni 2+ , Fe 2+ , Pd 2+ , Cu + , Ag +


) Radikal‐Disproportionierung<br />

Bei T > 100 C erfolgt Bildung von Alkenen und Alkanen.<br />

c) Reaktionen mit Lösungsmitteln<br />

Etherspaltung!<br />

Δ


3) Funktionell substituierte Grignardreagenzien<br />

a) α‐funktionalisierte f i t Gi Grignardreagenzien<br />

i<br />

ROCH 2MgCl stabil bis 20 °C<br />

R 3 SiCH 2 MgCl, (EtO) 2 P(O)CH 2 MgI, R 2 C=C(MgCl)NMe 2<br />

b) β‐ funktionalisierte Grignardreagenzien sind in der Regel<br />

nicht stabil.<br />

Mg<br />

2 2 2 2 g 2<br />

E‐CH 2 ‐CH 2 ‐X CH 2 =CH 2 + EMgX E: z.B. Br, NR 2


Ausnahmen:<br />

Me 2 NCH 2 CH 2 MgCl (i) CO 2, (ii) H 2 O<br />

Me 2 NCH 2 CH 2 COOH<br />

(hergestellt aus RIEKE‐<br />

Magnesium bei 100 °C)


c) γ‐funktionalisierte Grignardreagenzien<br />

E‐CH 2 CH 2 CH 2 ‐MgX E = R 2 N, R 2 P, R 2 As, RO, RS, R 3 Si, R 3 Sn<br />

1. RMgCl<br />

2 2 2 2. Mg/THF<br />

2 2 2<br />

i) Cl‐CH 2 CH 2 CH 2 ‐OH ClMg‐CH 2 CH 2 CH 2 OMgCl + RH<br />

ii) Bu 3 SnO‐CHR‐CHR‘‐CHR‘‘‐Br<br />

Mg<br />

BrMgO‐CHR‐CHR CHR‘ ‐CHR‘‘‐SnBu 3<br />

1,4‐carbanionische Umlagerung


4) Schützen von reaktiven funktionellen Gruppen<br />

(Ketone, Aldehyde)<br />

5) Multifunktionelle Grignard‐Reagenzien<br />

E(CH 2 CH 2 CH 2 ‐MgX) MX)(E 2 = RN, O, S, R 2 Si, R 2 Sn)<br />

Me 3 SiCH(MgBr) 2 , XMg‐(CH 2 ) n ‐MgBr (n ≥ 3)<br />

(Me 3 Si) 2 C(MgBr) 2 ,<br />

N(CH 2 CH 2 CH 2 ‐MgCl) 3<br />

CH 2 (MgX) 2 (X = Cl, Br), B)<br />

2


RMgX: Reaktivität


RMgX: Das Schlenk‐Gleichgewicht


Strukturen von Organomagnesiumverbindungen<br />

(Adv. Organomet. Chem. 32 (1991), 47)<br />

bis 1989 waren 64 Strukturen mit Mg‐C‐Bindung<br />

Bekannt.<br />

Die Elektronegativität von Mg ist höher als die von Li,<br />

d. h., die Mg‐C‐Bindung g ist kovalenter und thermisch<br />

Stabiler.<br />

R‐Mg‐R lineare Struktur in der Gasphase:<br />

z. B. R = Me 3 CH 2


(Me 3 Si) S) 3 C‐Mg‐C(SiMe C(S 3 ) 3 lineare e Struktur tu auch im Festzustand<br />

Normalerweise werden polymere Strukturen gefunden.<br />

Mehrzentrenelektronen‐<br />

mangel‐Bindung<br />

tt tetraedrische di Koordination ist itder Normalzustand


Verschiedene Structurtypen<br />

E = 0NR


drei Grundtypen:<br />

a) monomer<br />

tetraedrisch<br />

R = Ph, X = Br, L = THF<br />

R = Et, X = Br, L = Et 2 O<br />

R = Me, X = Me, L = NEt 3<br />

b) dimer<br />

R = Et, X = Br, L = NEt 3


unsymmetrische 3Z‐2e‐Bindung<br />

Mg‐C: 2.245 Å<br />

2.313 Å<br />

Beide Formen liegen im gleichen Kristall vor!


c) In Abwesenheit koordinierender i d Lösungsmittel bilden<br />

sich in der Regel polymere Strukturen.<br />

(Ph 2 M) Mg) n<br />

Der C‐Mg‐C‐Winkel möchte möglichst groß sein:<br />

keine Fünf‐ und Sechsringe<br />

[(CH 2 ) 4 Mg ∙2Dioxan] 2<br />

→ Zehnring<br />

[(CH 2 ) 5 Mg ∙2THF] 2<br />

→ Zwölfring


Nachfolgend sind einige Molekülstrukturen<br />

von Organomagnesiumverbindungen gezeigt.<br />

Die entsprechenden Kristalle wurden aus<br />

Lösungen der formalen RMgCl‐Verbindungen<br />

erhalten. Die strukturelle Vielfalt ist<br />

beeindruckend und ist ein Beleg für das<br />

Vorliegen des Schlenk‐Gleichgewichts.<br />

(siehe Chem. Commun. 2006, 2039;<br />

Organometallics Oga 2009, 28, 1598).


[{MeMgCl(thf)} 2 {MgCl 2 (thf) 2 } 2 ]


[{EtMgCl(thf)} 2 {MgCl 2 (thf) 2 } 2 ]


The cluster [{MgCl(thf) 2 } 3 (μ‐C 3 H 5 ) 2 ] + [Mg(C 3 H 5 ) 4 ]ˉ<br />

Kationischer<br />

Magnesiumcluster:<br />

+


Tetraallylmagnesiat‐Anion als<br />

Gegenion:<br />

2‐<br />

Das Magnesiumatom ist tetraedrisch konfiguriert.


MgCl 2 (C 5 H 5 N) 4


[{t‐BuMgCl(thf)} 2 {MgCl 2 (thf) 2 } 2 ]


[{Mg 2 Cl 3 (thf) 6 } {t‐BuMgCl 2 (thf)}]


(Ph 2 MgCl) 2 [{Mg 2 Cl 3 (thf) 3 }] 2


[{Mg 2 Cl 3 (thf) 6 } {PhMgCl 2 (thf)}]


[{PhMgCl(thf)} 2 {MgCl 2 (thf) 2 } 2 ]


[{Me 2 NCH 2 CH 2 CH 2 MgCl(thf)} 2 {MgCl 2 (thf) 2 } 2 ]


(Me 3 Si) 2 PMgBr(THF): Eine P‐haltige „Grignard“‐Verbindung<br />

(Eur. J. Inorg. Chem. 2010, 5471–5477) 5477)<br />

Si1<br />

Si2<br />

P<br />

Mg‘<br />

Br‘<br />

O‘<br />

O<br />

Br<br />

Mg<br />

P‘<br />

Si2‘<br />

Si1‘<br />

Die Mg‐Atome sind über P<br />

Die Mg‐Atome sind über P<br />

und nicht über Br verbrückt!


Ti<br />

Cl/Br2<br />

Mg1<br />

Cl/Br1<br />

Cl/Br5<br />

Mg2‘<br />

Cl/Br4<br />

Cl/Br3<br />

Mg2<br />

Mg1‘<br />

Ti‘


Me 3 SiMgBr(TMEDA): Eine Si‐analoge Grignard‐<br />

Verbindung<br />

(Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 1030)<br />

Si‘<br />

N2<br />

Br<br />

Mg‘<br />

N1‘<br />

N1<br />

Mg<br />

Br‘<br />

N2‘<br />

Si<br />

Essentiell ist die Verwendung von TMEDA<br />

Essentiell ist die Verwendung von TMEDA<br />

als Donorlösungsmittel!


Magnesium‐Anthracen Derivate<br />

Anthracen fungiert als Phasentransfer‐Katalysator für<br />

Magnesium. Im Gleichgewicht i ht kommt es ständig zur Bildung<br />

von atomarem Magnesium.


Magnesium‐Anthracen<br />

Hochtemperaturspeicher für Wasserstoff<br />

hochreaktives Magnesium


Magnesium‐Anthracen<br />

Ambidente Reaktivität<br />

i) ‚Aktiviertes‘ Mg zur Herstellung von Grignardreagenzien<br />

ii) Bifunktionelle Organomagnesiumverbindungen<br />

Problem: Häufig geringe Regioselektivität


Wie entsteht eine<br />

Grignard‐Verbindung?<br />

d<br />

H. M. Walborsky, Chemie in unserer Zeit 1991, 25, 108)<br />

40


Stereochemischer Verlauf der Bildung von<br />

Cyclopropyl‐Grignard‐Verbindungen<br />

1) Mg, THF<br />

2) CO 2 , 3) H +<br />

(S)‐(+)<br />

(+) (S)‐(‐)<br />

( )


X t(h) Ausbeute optische<br />

(%) Rihi(%) Reinheit Cl 3 89 26<br />

Br 3 79 17<br />

I 3 36 2<br />

Die Ausbeute und die optische Reinheit sind unabhängig<br />

von der Reaktionszeit t.<br />

Die Reaktion verläuft z. T. unter Erhalt der Konfiguration,<br />

d. h. Retention.<br />

Die Grignard‐Verbindung ist unter den Reaktionsbedingungen<br />

Die Grignard Verbindung ist unter den Reaktionsbedingungen<br />

konfigurativ stabil.


Racemisierung vor oder nach der Bildung<br />

von RMgX?<br />

1) MgBr 2<br />

2) MeOCH 2 CH 2 OMe<br />

(R)<br />

MgBr 2 , Ether<br />

‐LiBr<br />

Das MeOCH 2 CH 2 OMe zerstört<br />

evtl. noch vorhandenes RLi.<br />

(R)<br />

3) CO 2<br />

CO 2<br />

Die Grignard‐Verbindung ist unter den<br />

Reaktionsbedingungen konfigurativ stabil.<br />

Die Racemisierung muss offensichtlich vor<br />

ihrer Bildung stattfinden.<br />

(s)‐(‐) 100% Retention


Nebenprodukte: Radikale sind im Spiel !<br />

1) Mg, Ether<br />

+<br />

2) CO 2 , 3)H +<br />

+<br />

+


optisch und konfigurativ stabil !<br />

Die teilweise Racemisierung bei der Reaktion mit CO 2 findet<br />

also vor der Bildung von RMgBr statt.<br />

Radikale sind im Spiel!


2∙10 ‐11 s<br />

Warum erfolgt die Racemisierung dann aber<br />

nur teilweise?<br />

Die Reaktion läuft an der Metalloberfläche ab!


R<br />

∙<br />

X Kontaktionenpaar<br />

∙Mg<br />

R‐X<br />

Mg<br />

Mg<br />

(3)<br />

Retention<br />

(4 )<br />

R‐Mg‐X<br />

R ∙ MgX<br />

Mg<br />

Racemisierung<br />

Disproportionierung<br />

Dimerisierung<br />

lockeres Radikalpaar<br />

(Rotation von R∙ ist möglich)


1) SET von der Magnesiumoberfläche in das<br />

antibindende Orbital der C‐X‐Bindung:<br />

Es entsteht das Radikal‐Anion R‐Xˉ<br />

als Kontaktionenpaar mit Mg + .<br />

2) Die Lebensdauer dieses Kontaktionenpaares<br />

ist entscheidend für den weiteren Reaktionsverlauf.<br />

a) Ist die Lb Lebensdauer kurz (z.B. für X = Cl),<br />

erfolgt Reaktion 4 unter Retention.<br />

b) Ist die Lebensdauer lang (z.B. für X = I),<br />

bildet sich ein lockeres Radikalpaar und die<br />

Reaktion erfolgt unter Racemisierung.


RMgX ‐ Bildungsmechanismus<br />

SET‐Mechanismus<br />

R—X + Mg RXˉ• + Mg + R • + MgX •<br />

TMPO, ein „freies“ Radikal<br />

TMPO<br />

R—MgX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!