30.10.2012 Aufrufe

Aktuelle Verhaltenstherapie - Heft 16 - Anorexia und Bulimia nervosa

Aktuelle Verhaltenstherapie - Heft 16 - Anorexia und Bulimia nervosa

Aktuelle Verhaltenstherapie - Heft 16 - Anorexia und Bulimia nervosa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

untersucht. Obwohl einzelne Symtome gestörten Essverhaltens wie z.B. Un­<br />

zufriedenheit mit Figur <strong>und</strong> Gewicht, gezügeltes Essverhalten, Diäten, Heiß­<br />

hungeranfälle, Erbrechen oder Laxantieneinnahme in der Normalbevölkerung<br />

relativ weit verbreitet sind, sind die Häufigkeiten der vollständigen klinischen<br />

Syndrome sehr viel seltener. Auf Gr<strong>und</strong> der hohen Dunkelziffer <strong>und</strong> metho­<br />

discher Probleme ist es schwierig, zuverlässige <strong>und</strong> repräsentative epidemiolo­<br />

gische Daten zu gewinnen. Vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass ca.<br />

1% der 15- bis 30-jährigen Frauen in westlichen Industrienationen von einer<br />

<strong>Anorexia</strong> <strong>nervosa</strong> betroffen sind <strong>und</strong> ca. 2 bis 3 % unter einer <strong>Bulimia</strong> <strong>nervosa</strong><br />

leiden. In speziellen Risikogruppen wie Balletttänzer, Modells, Jockeys, Ringer<br />

oder Leistungssportler liegen die Häufigkeiten vermutlich deutlich höher.<br />

Die Diagnostik von Essstörungen erfolgt in der ambulanten <strong>und</strong> stationären<br />

Praxis nach ICD-10 (Dilling et al., 1993). In Tabelle 1 <strong>und</strong> 2 sind die diagnosti­<br />

schen Kriterien der <strong>Anorexia</strong> <strong>nervosa</strong> <strong>und</strong> <strong>Bulimia</strong> <strong>nervosa</strong> wiedergegeben. Als<br />

Bewertungsmaßstab zur Beurteilung des Körpergewichts wird der Body-Mass-<br />

Index (BMI) verwendet. Er errechnet sich nach der Formel BMI = Körpergewicht<br />

(kg)/Körpergröße (m) 2 . Eine Person mit 42,9 kg <strong>und</strong> 1,75 m Körpergröße hat z.B.<br />

einen BMI von 14 kg/m 2 .<br />

Beide Essstörungsformen sind durch ein unermüdliches Streben nach Schlank­<br />

heit, eine hohes Bedürfnis, perfekt zu sein, eine zwanghafte Beschäftigung mit<br />

Nahrung <strong>und</strong> eine verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers gekennzeich­<br />

net.<br />

Unterschiede zwischen den beiden Essstörungs-Diagnosen bestehen haupt­<br />

sächlich im Körpergewicht, da das Krankheitsbild der <strong>Anorexia</strong> <strong>nervosa</strong> mit<br />

starkem Untergewicht verb<strong>und</strong>en ist, während Patientinnen mit <strong>Bulimia</strong> ner­<br />

vosa in der Regel im Gewicht zwischen unterem Normalgewicht <strong>und</strong> leichtem<br />

Übergewicht liegen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!