26.03.2014 Aufrufe

05/2013 - Landkreis Neustadt ad Aisch - Bad Windsheim

05/2013 - Landkreis Neustadt ad Aisch - Bad Windsheim

05/2013 - Landkreis Neustadt ad Aisch - Bad Windsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDKREIS JOURNAL Nr. 5/<strong>2013</strong><br />

KULTUR IM LANDKREIS<br />

Kulturelles für für die die nächste Ausgabe bis bis 27. Oktober 25. März an landkreis-journal@kreis-nea.de<br />

<strong>2013</strong> KABARETT<br />

Samstag, 6. April <strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />

Stephan Zinner: „Der Fluch des Pharao“<br />

Brauerei Prechtel in Uehlfeld<br />

Stephan Zinner, „der Söder vom Nockhervom<br />

25. 25. Oktober März bis bis 7. November 7. April <strong>2013</strong><br />

2008<br />

THEATER<br />

Freitag, 29. März <strong>2013</strong>, 19:30 Uhr<br />

ESTHER - Die Königin<br />

Markgrafenhalle in <strong>Neust<strong>ad</strong>t</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Das jüdische Waisenmädchen Esther erlebt<br />

einen traumhaften Aufstieg zur Königin des<br />

persischen Herrschers Xerxes. Während Esther<br />

im Königspalast ein wohlbehütetes Leben<br />

führt, droht ihrem Volk großes Unheil.<br />

Der Minister Haman plant, alle Juden in Persien<br />

zu vernichten. Und es gelingt ihm sogar,<br />

den König für seinen bösen Plan zu gewinnen.<br />

Als Esther davon erfährt, stellt sie das<br />

vor die schwerste Entscheidung ihres Lebens<br />

... Diese biblische Geschichte wird erstaunlich<br />

aktuell umgesetzt von einem Adonia-<br />

Projektchor aus 70 Teenagern. Eingängige<br />

Lieder, peppige Musik, Theaterszenen und<br />

Tanzeinlagen werden in vier Probetagen in<br />

einem „Musicalcamp“ einstudiert und anschließend<br />

an vier Orten präsentiert. Das Ergebnis<br />

ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind<br />

nicht nur hoch motiviert und begabt, ihre<br />

Auftritte begeistern<br />

auch durch eine hohe<br />

Professionalität. Der<br />

Eintritt ist frei, eine<br />

freiwillige Spende<br />

für Adonia e. V. wird<br />

erhoben. Veranstalter:<br />

Freie Christengemeinde<br />

<strong>Neust<strong>ad</strong>t</strong><br />

a.d.<strong>Aisch</strong>.<br />

kel ihr als einziger<br />

Angehöriger vermacht<br />

hat. Die städtische<br />

Dame mit ihrem<br />

kleinen Gefolge<br />

gewinnt rasch die<br />

Herzen der meisten<br />

Menschen im Dorf.<br />

Auch wenn sie kein<br />

Blatt vor den Mund<br />

nimmt. Und der leicht überdrehte Arzt Dr.<br />

Wunderlich, der auf dem Nachbarhof eine<br />

kleine esoterische Gemeinschaft führt, hat<br />

sofort ein Auge auf sie geworfen. Doch dann<br />

taucht Eleonores Ehegatte auf und will seine<br />

Frau zurück in die St<strong>ad</strong>t holen. Als sie sich<br />

weigert, will er sie gar für verrückt erklären<br />

lassen... „Sonnenwende“ ist eine schwungvolle<br />

Geschichte aus der Zeit vor dem Ersten<br />

Weltkrieg, als sich in Franken wie im Rest des<br />

Deutschen Reiches der Wind ganz allmählich<br />

drehte und auch hier neue Ideen über<br />

das richtige und gesunde Leben Verbreitung<br />

fanden.<br />

Premiere: Fr., 28. Juni <strong>2013</strong><br />

Vorstellungen (Mittwoch bis Samstag, August<br />

zusätzlich Dienstag, Beginn 20:30 Uhr):<br />

Preise: Frühbuchertarif (bis 30. April <strong>2013</strong>):<br />

24,00 Euro, ermäßigt 21,00 Euro<br />

Normalpreise ab 1. Mai <strong>2013</strong>: 26,00 Euro,<br />

ermäßigt 21,00 Euro (Abendkasse + 1,50<br />

Euro)<br />

Weitere Informationen und Buchungen unter<br />

www.freilandtheater.de, E-Mail: karten@<br />

freilandtheater.de, Tel. 09106 924447 oder<br />

Tel. 09841 668080<br />

„Sonnenwende - Eine Komödie um Hysterie<br />

und Lebensreform aus dem Franken des<br />

Jahres 1912“<br />

Fränkisches Freilandmuseum, B<strong>ad</strong> <strong>Windsheim</strong><br />

Die junge Eleonore van de Wetering hat ihren<br />

Mann verlassen und tritt ihr Erbe in einem<br />

kleinen mittelfränkischen Dorf an: einen<br />

großen Bauernhof, den ein verstorbener Onberg“,<br />

soll erben. Einen Baugrund in Niederbayern.<br />

Gut, Deggendorf ist nicht die Côte<br />

d’Azur, aber Baugrund ist Baugrund. Und<br />

die liebe Verwandtschaft schlägt bei so was<br />

an wie ein wohl trainiertes Trüffelschwein,<br />

allen voran sein Cousin zweiten Gr<strong>ad</strong>es Frederick<br />

Zinner, der gefürchtetste Orthopäde<br />

aus Rosenheim. Sein Großonkel hat Stephan<br />

Zinner also kurz vor seinem Abtreten in die<br />

Ewigen Jagdgründe noch einen Bärendienst<br />

erwiesen. Aber dies sind nicht die einzigen<br />

Unwägbarkeiten mit denen er sich in seinem<br />

neuen Programm auseinandersetzen muss…<br />

Kartenvorverkauf: Brauerei Prechtel, Raiffeisenbank<br />

Uehlfeld, Sparkasse Uehlfeld, Bücherl<strong>ad</strong>en<br />

Libretto, <strong>Neust<strong>ad</strong>t</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

AUSSTELLUNG<br />

März bis Juni<br />

Bernhard Stodolny:<br />

„Querschnitt“<br />

Galerie im Rathaus in<br />

B<strong>ad</strong> <strong>Windsheim</strong><br />

Der freiberufliche<br />

Künstler, Jahrgang<br />

1952, malt und musiziert<br />

seit seiner frühesten Jugendzeit. Er<br />

hat an der Musikhochschule „Hanns Eisler“<br />

in Berlin Musik und Komposition studiert.<br />

Seit 20<strong>05</strong> wendet er sich, neben seiner freiberuflichen<br />

Tätigkeit als Musiker, auch der<br />

Malerei zu. Bernhard Stodolny führt immer<br />

eine Gratwanderung zwischen den beiden<br />

Kunstrichtungen durch. In letzter Zeit setzte<br />

sich jedoch der Hang zur Malerei in den Vordergrund,<br />

er erweitert seine Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten bei dem bekannten Berliner Maler<br />

Heinz-Oskar Preibsch. Er nutzt eine breite<br />

Palette an Ausdrucksmöglichkeiten. Seine<br />

Erkennbarkeit liegt in Komposition, Tonwertgebung,<br />

Harmonie, Disharmonie und Rhythmus<br />

der Bildgestaltung. Parallelen zur Musik.<br />

Öffnungszeiten<br />

während der Osterferien<br />

Am Samstag, 30. März <strong>2013</strong> haben folgende<br />

Einrichtungen der Abfallwirtschaft geschlossen:<br />

• Energie- und Verwertungsanlage Dettendorf<br />

(EVA)<br />

• Wertstoffhöfe B<strong>ad</strong> <strong>Windsheim</strong>, Burghaslach,<br />

<strong>Neust<strong>ad</strong>t</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>, Schellenberg<br />

und Scheinfeld<br />

• Kompostplätze Illesheim und Scheinfeld<br />

Hallenb<strong>ad</strong> <strong>Neust<strong>ad</strong>t</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Mo., 25.03.<br />

17:00 - 20:30 Uhr<br />

Di., 26.03.<br />

17:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi., 27.03.<br />

geschlossen<br />

Do., 28.03.<br />

17:00 - 20:30 Uhr<br />

Fr., 29.03.<br />

geschlossen<br />

Sa., 30.03.<br />

geschlossen<br />

So., 31.03.<br />

geschlossen<br />

Mo., 01.04.<br />

geschlossen<br />

Di., 02.04.<br />

17:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi., 03.04.<br />

geschlossen<br />

Do., 04.04.<br />

17:00 - 20:30 Uhr<br />

Fr., <strong>05</strong>.04.<br />

17:00 - 20:30 Uhr<br />

Secondhand-Basare<br />

<strong>Neust<strong>ad</strong>t</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>, Festhalle<br />

• Verkauf:<br />

Di., 2. bis Do., 25. April <strong>2013</strong><br />

Mo. - Fr.: 08:30 - 11:00 Uhr/15:00 -<br />

17:30 Uhr<br />

Informationen: www.katze-ev.de<br />

Wilhelmsdorf, Hugenottenhalle<br />

• Verkauf:<br />

Fr., 19. April <strong>2013</strong>, 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Sa., 20. April <strong>2013</strong>, 09:00-11:30 Uhr<br />

Einlass für werdende Mütter jeweils 30<br />

Minuten früher.<br />

Informationen:<br />

basar-kindergarten-wilhelmsdorf@web.de<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!