26.03.2014 Aufrufe

Geschichte des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Geschichte des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Geschichte des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Nachkriegszeit und Gegenwart<br />

Mit vereinten Kräften in die Zukunft<br />

Auch die drei Landkreise waren nach der Einstellung der Kriegshandlungen in Deutschland<br />

eine Landschaft <strong>des</strong> To<strong>des</strong>. Die Brücken waren gesprengt, Wasser- und Stromversorgung<br />

höchst mangelhaft, allgemein war die Infrastruktur zusammengebrochen. Im Landkreis<br />

<strong>Neustadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> kamen Ende 1945 186 Schüler auf einen Lehrer. Zudem musste eine<br />

neue Verwaltung erst noch aufgebaut werden.<br />

In diese Situation hinein rollten die Flüchtlingstransporte, die bald 50 % der ansässigen<br />

Gesamtbevölkerung ausmachten. In manchen Ortschaften war der Flüchtlingsanteil noch<br />

höher. Die Integration dieser unschuldig ins Elend gekommenen, meist aus dem Egerland<br />

stammenden Menschen wurde eine der großen Aufgaben der kommenden Zeit. Während<br />

noch die Spruchkammern tätig waren, begann die Neugestaltung <strong>des</strong> politischen Lebens.<br />

CSU, SPD und FDP konstituierten sich auf Kreis- und Gemeindeebene. So war der Weg frei<br />

für eine demokratische Entwicklung, die auf der Basis <strong>des</strong> Grundgesetzes einen Neuanfang<br />

wagen konnte.<br />

Die Gebietsreform von 1972<br />

Mit der Zunahme an Aufgaben im öffentlichen Bereich und der damit einhergehenden<br />

Komplexität von Entscheidungen und Ausführungen wurden die Gemeinden und Landkreise<br />

vor immer schwierigere, manchmal fast unlösbare Aufgaben gestellt. Aus diesem Grunde<br />

entschied sich die bayerische Staatsregierung für eine das ganze Land umfassende<br />

Gebietsreform. Die Zusammenlegung der drei Landkreise <strong>Neustadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong>, Scheinfeld<br />

und Uffenheim zu dem Großlandkreis <strong>Neustadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Windsheim</strong> erhielt die<br />

Altlandkreise in ihrem Kern, wenn auch Randgebiete verloren gingen. Um den Gemeinden<br />

ebenfalls mehr Effizienz zu geben erfuhren auch die Kommunen teilweise eine<br />

Neuorganisation.<br />

Von den ehemals 185 selbständigen Gemeinden sind nur mehr 38 übrig geblieben, von<br />

denen sich 31 wiederum in sieben Verwaltungsgemeinschaften zusammengeschlossen<br />

haben. Der Landkreis ist flächenmäßig der zweitgrößte Landkreis Mittelfrankens.<br />

Dieter Mäckl<br />

Kreisheimatpfleger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!