02.04.2014 Aufrufe

Emax - ABB SACE Division

Emax - ABB SACE Division

Emax - ABB SACE Division

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installations- und Betriebsanleitung<br />

Installations-, Betriebs- und<br />

Wartungsanleitung für offene<br />

Niederspannungsleistungsschalter<br />

1SDH000460R0003<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong>


Zchng.<br />

Gerät<br />

Abt. Verantw.<br />

Abt. Anw.<br />

Titel<br />

Installations-, Betriebs- und<br />

Wartungsanleitung für offene<br />

Niederspannungsleistungsschalter<br />

Sprache<br />

de<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

<strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong><br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Beschreibung ........................................... Seite 6<br />

1.1 Außenansicht der Vorderseite des<br />

Leistungsschalters ................................................... « 6<br />

1.2 Außenansicht der Vorderseite des Leistungsschalters ............ « 6<br />

1.3.1 Kenndaten des Leistungsschalters ......................... « 6<br />

1.3.2 Kenndaten des Trennschalters ............................... « 6<br />

1.4 Konstruktive Merkmale des beweglichen Teils ....... « 6<br />

1.5 Konstruktive Merkmale des Unterteils ..................... « 7<br />

2. Kontrolle beim Empfang ................................. « 7<br />

3. Lagerung, Anheben und Gewichte ................ « 7<br />

4. Installation ....................................................... « 8<br />

4.1 Installationsumgebung ............................................. « 8<br />

4.2 Installation des festen Leistungsschalters ............... « 8<br />

4.3 Installation des Unterteils des ausfahrbaren<br />

Leistungsschalters ................................................... « 8<br />

4.3.1 Vorbereitung des Unterteils .................................... « 8<br />

4.3.2 Installation des Unterteils ......................................... « 9<br />

4.3.3 Installation des Unterteils bei Schiffsanlagen .......... « 9<br />

4.4 Montage des Abdeckrahmens auf die Schaltfeldtür ... « 10<br />

5. Elektrische Anschlüsse .................................. « 10<br />

5.1 Anschlüsse der Hauptstromkreise .......................... « 10<br />

5.1.1 Anschlussformen ...................................................... « 10<br />

5.1.2 Beispiele für die Anordnung der Verbindungsschienen<br />

in Abhängigkeit vom Anschlusstyp ......................... « 11<br />

5.1.3 Montage der Verbindungsschienen ....................... « 12<br />

5.2 Erdung ..................................................................... « 12<br />

5.3 Verdrahtung der Hilfsstromkreise des<br />

Leistungsschalters ................................................... « 12<br />

5.3.1 Schnittstellenelemente für den festen Leistungsschalter ..... « 12<br />

5.3.2 Ausfahrbarer Leistungsschalter .............................. « 13<br />

5.4 Umwandlung der Hilfskontakte oder der<br />

Positionskontakte "Leistungsschalter in Trennstellung/<br />

Prüfstellung/Betriebsstellung" von Öffner in Schließer<br />

oder umgekehr ........................................................ « 14<br />

6. Inbetriebnahme .............................................. « 15<br />

6.1 Allgemeine Verfahrensweisen ................................. « 15<br />

7. Betriebsanleitung ........................................... « 16<br />

7.1 Schalt- und Meldeeinrichtungen ............................. « 16<br />

7.2 Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters ......... « 17<br />

7.3 Einschieben und Ausfahren .................................... « 18<br />

8. Wartung ........................................................... « 19<br />

8.1 Hinweise ................................................................... « 19<br />

8.2 Wartungsplan........................................................... « 20<br />

8.3 Wartung ................................................................... « 20<br />

8.3.1 Vorbereitende Maßnahmen .................................... « 20<br />

8.3.2 Generalinspektion des Leistungsschalters .............. « 21<br />

8.3.3 Kontrolle des Kontaktverschleißes .......................... « 21<br />

8.3.4 Wartung des Antriebs .............................................. « 22<br />

9. Verfahrensweise bei Fehlfunktionen ............. « 23<br />

10. Zubehör ........................................................... « 24<br />

10.1 Elektrisches Zubehör ............................................... « 24<br />

10.2 Mechanische Verriegelungen ................................. « 27<br />

10.3 Ersatzteile und Retrofit-Bausätze ............................. « 28<br />

11. Schutzauslöser - Allgemeine Eigenschaften .. « 29<br />

11.1 Sicherheitshinweise .................................................. « 30<br />

11.1.1 Anmerkungen zur Prüfung der dielektrischen<br />

Festigkeit ........................................................... Seite 30<br />

11.2 Abkürzungen und verschiedene Anmerkungen .... « 30<br />

11.2.1 Abkürzungen ........................................................... « 30<br />

11.2.2 Verschiedene Anmerkungen .................................. « 30<br />

12. Schutzauslöser <strong>SACE</strong> PR121/P -<br />

Kennzeichnung .............................................. « 31<br />

12.1 Bezugsnorm ............................................................. « 31<br />

12.2 Spezifikationen ......................................................... « 31<br />

12.2.1 Allgemeine Informationen ........................................ « 31<br />

12.2.2 Elektrische Eigenschaften ....................................... « 31<br />

12.2.2.1 Eigenspeisung ......................................................... « 31<br />

12.2.2.2 Hilfsstromversorgung ............................................... « 31<br />

12.2.3 Umgebungsbedingungen ...................................... « 32<br />

12.2.4 Kommunikationsbus ................................................. « 32<br />

12.2.5 Schutzfunktionen ..................................................... « 32<br />

12.2.5.1 Effektivwertberechnung .......................................... « 32<br />

12.2.5.2 Messfunktion ............................................................ « 32<br />

12.2.5.3 Eigendiagnose ......................................................... « 32<br />

12.2.6 Beschreibung der Schutzfunktionen ...................... « 32<br />

12.2.6.1 Schutzfunktion ”L" .................................................... « 32<br />

12.2.6.1.1 Thermischer Speicher “L” ....................................... « 33<br />

12.2.6.2 Schutzfunktion "S" .................................................... « 33<br />

12.2.6.2.1 Thermischer Speicher "S" ........................................ « 33<br />

12.2.6.3 Schutzfunktion "I" ..................................................... « 33<br />

12.2.6.4 Schutzfunktion “G” .................................................. « 33<br />

12.2.6.5 Unverzögerter Kurzschlussschutz ”Iinst” ................ « 33<br />

12.2.7 Übersichtstabelle der Schutzfunktionen ................. « 34<br />

12.2.8 Tabelle: Messungen ................................................. « 34<br />

12.2.9 Auslösekennlinien ..................................................... « 35<br />

12.2.9.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-I .................. « 35<br />

12.2.9.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/I 2 )-I ... « 35<br />

12.2.9.3 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I ...... « 36<br />

12.2.9.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion G ........................ « 36<br />

12.3 Sonstige Funktionen ................................................ « 37<br />

12.3.1 Anzeige des Auslösegrunds und Taste für die<br />

Auslöseprüfung ........................................................ « 37<br />

12.4 Inbetriebnahme ....................................................... « 37<br />

12.4.1 Anschlüsse ............................................................... « 37<br />

12.4.2 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren<br />

und der Ausschaltspule ........................................... « 37<br />

12.4.3 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter ........ « 37<br />

12.5 Benutzeroberfläche ................................................. « 37<br />

12.5.1 Auslöseprüfung ........................................................ « 38<br />

12.5.2 Anfangseinstellungen ............................................... « 38<br />

12.5.3 Ändern der Einstellungen der Schutzfunktionen .... « 38<br />

12.5.3.1 Einstellungsbeispiel .................................................. « 38<br />

12.5.4 Standardeinstellungen der Einheit PR121/P .......... « 39<br />

12.6 Bedienungsanleitung/Betrieb .................................. « 39<br />

12.6.1 Einstellung des Neutralleiterschutzes ...................... « 39<br />

12.6.2 Hinweise zur Einstellung des Neutralleiterschutzes ...... « 39<br />

12.6.3 Austausch des elektronischen Auslösers ................ « 39<br />

12.7 Festlegung der Alarme und Signale des<br />

Schutzauslösers PR121/P ........................................ « 40<br />

12.7.1 Optische Anzeigen .................................................. « 40<br />

12.7.2 Fehlersuche .............................................................. « 41<br />

12.7.3 Im Fehlerfall .............................................................. « 41<br />

12.8 Zubehör ................................................................... « 41<br />

12.8.1 Prüf- und Programmiergerät <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> PR010/T ...... « 41<br />

12.8.2 Kommunikationseinheit BT030 ................................. « 41<br />

12.8.3 Einheiten PR021/K und HMI030 .............................. « 41<br />

12.8.4 Stromversorgungseinheit PR030/B ......................... « 41<br />

13. Schutzauslöser <strong>SACE</strong> PR122/P -<br />

Kennzeichnung .............................................. « 42<br />

13.1 Bezugsnorm ............................................................. « 42<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

1/158


13.2 Spezifikationen .................................................. Seite 42<br />

13.2.1 Allgemeine Informationen ........................................ « 42<br />

13.2.2 Elektrische Eigenschaften ....................................... « 43<br />

13.2.2.1 Eigenspeisung ......................................................... « 43<br />

13.2.2.2 Hilfsstromversorgung ............................................... « 43<br />

13.2.2.3 Stromversorgung über Modul PR120/V ................. « 43<br />

13.2.3 Umgebungsbedingungen ...................................... « 43<br />

13.2.4 Beschreibung der Ein-/Ausgänge .......................... « 43<br />

13.2.4.1 Binäreingänge.......................................................... « 43<br />

13.2.4.2 Binärausgänge ........................................................ « 43<br />

13.2.5 Kommunikationsbus ................................................. « 43<br />

13.2.6 Schutzfunktionen ..................................................... « 43<br />

13.2.6.1 Effektivwertberechnung .......................................... « 44<br />

13.2.6.2 Netzfrequenz ............................................................ « 44<br />

13.2.6.3 Harmonische Verzerrung ........................................ « 44<br />

13.2.6.4 Zustand des Leistungsschalters .............................. « 44<br />

13.2.7 Messfunktionen ........................................................ « 44<br />

13.2.8 Eigendiagnose ......................................................... « 44<br />

13.2.9 Beschreibung der Schutzfunktionen ...................... « 45<br />

13.2.9.1 Schutzfunktion “L” ................................................... « 45<br />

13.2.9.1.1 Thermischer Speicher “L” ....................................... « 45<br />

13.2.9.2 Schutzfunktion “S” ................................................... « 45<br />

13.2.9.2.1 Thermischer Speicher "S" ........................................ « 45<br />

13.2.9.2.2 Anlaufschwelle "S" .................................................... « 45<br />

13.2.9.2.3 Zonenselektivität "S" ................................................. « 46<br />

13.2.9.3 Schutzfunktion “I” .................................................... « 46<br />

13.2.9.3.1 Anlaufschwelle "I" ..................................................... « 46<br />

13.2.9.4 Schutzfunktion "MCR" gegen das Einschalten<br />

bei Kurzschluss ....................................................... « 46<br />

13.2.9.5 Schutzfunktion “G” .................................................. « 46<br />

13.2.9.5.1 Anlaufschwelle "G" .................................................... « 47<br />

13.2.9.5.2 Zonenselektivität "G" ................................................. « 47<br />

13.2.9.6 Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U" .................. « 47<br />

13.2.9.7 Interner Übertemperaturschutz "OT" des Relais .... « 47<br />

13.2.9.8 Funktion Lastkontrolle .............................................. « 48<br />

13.2.9.9 Spannungsschutzfunktionen “UV”, “OV” und “RV” .... « 48<br />

13.2.9.9.1 Schutzfunktion "UV" ................................................. « 48<br />

13.2.9.9.2 Schutzfunktion "OV" ................................................. « 48<br />

13.2.9.9.3 Schutzfunktion "RV" .................................................. « 48<br />

13.2.9.9.4 Schutzfunktion "U" .................................................... « 48<br />

13.2.9.10 Rückleistungsschutz “RP” ....................................... « 48<br />

13.2.9.11 Frequenzschutzfunktionen "UF" und "OF" ............... « 48<br />

13.2.9.12 Übersichtstabelle der Einstellmöglichkeiten für die<br />

Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR122/P ... « 49<br />

13.2.9.12.1 Übersicht über die zusätzlichen Schutzfunktionen<br />

des Schutzauslösers PR122/P in Verbindung mit<br />

dem optionalen Modul PR120/V .............................. « 50<br />

13.2.9.12.2 Tabelle: Messungen ................................................. « 50<br />

13.2.10 Auslösekennlinien ..................................................... « 51<br />

13.2.10.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-I .................. « 51<br />

13.2.10.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/I 2 )-I ... « 51<br />

13.2.10.3 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I ...... « 52<br />

13.2.10.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß<br />

IEC 60255-3 (Typ A) ................................................ « 52<br />

13.2.10.5 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß<br />

IEC 60255-3 (Typ B) ................................................ « 53<br />

13.2.10.6 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß<br />

IEC 60255-3 (Typ C) ............................................... « 53<br />

13.2.10.7 Auslösekennlinien Schutzfunktion G ........................ « 54<br />

13.2.10.8 Auslösekennlinien Schutzfunktion U ........................ « 54<br />

13.2.10.9 Auslösekennlinien Schutzfunktion UV ..................... « 55<br />

13.2.10.10 Auslösekennlinien Schutzfunktion OV ..................... « 55<br />

13.2.10.11 Auslösekennlinien Schutzfunktion RV ...................... « 56<br />

13.2.10.12 Auslösekennlinien Schutzfunktion RP ...................... « 56<br />

13.3 Inbetriebnahme ....................................................... « 57<br />

13.3.1 Anschlüsse ............................................................... « 57<br />

13.3.1.1 Anschluss des Stromsensors für externen<br />

Neutralleiter ....................................................... Seite 57<br />

13.3.2 Spannungswandleranschlüsse ............................... « 57<br />

13.3.3 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren<br />

und der Ausschaltspule ........................................... « 57<br />

13.3.4 Prüfung .................................................................... « 58<br />

13.3.5 Anfangseinstellungen ............................................... « 58<br />

13.3.6 Passwort-Verwaltung ............................................... « 58<br />

13.3.7 Austausch des elektronischen Auslösers ................ « 58<br />

13.3.7.1 Installation ................................................................. « 58<br />

13.3.7.2 Ausbau ..................................................................... « 58<br />

13.4 Benutzeroberfläche ................................................. « 59<br />

13.4.1 Gebrauch der Tasten .............................................. « 59<br />

13.4.2 Funktionsmodi "Read" und "Edit" ............................. « 60<br />

13.4.3 Parameter ändern ................................................... « 60<br />

13.4.3.1 Grundkonfiguration ändern ..................................... « 62<br />

13.4.4 Standardeinstellungen ............................................. « 63<br />

13.5 Bedienungsanleitung/Betrieb .................................. « 64<br />

13.5.1 Menü......................................................................... « 64<br />

13.5.2 Menü Schutzfunktionen ........................................... « 65<br />

13.5.2.1 Tabelle: Menü Schutzfunktionen ............................. « 65<br />

13.5.3 Menü Messungen .................................................... « 68<br />

13.5.3.1 Tabelle: Menü Messungen ...................................... « 68<br />

13.5.4 Menü Einstellungen .................................................. « 68<br />

13.5.4.1 Tabelle: Menü Einstellungen .................................... « 68<br />

13.5.4.2 Einstellung des Neutralleiterschutzes ...................... « 69<br />

13.5.4.2.1 Hinweise zur Einstellung des Neutralleiterschutzes ...... « 69<br />

13.5.4.3 Einstellung der Netzfrequenz .................................. « 69<br />

13.5.4.4 Module ..................................................................... « 69<br />

13.5.4.4.1 Modul PR120/V MEASURING ................................. « 69<br />

13.5.4.4.2 Modul PR120/D-M - COM ........................................ « 70<br />

13.5.4.4.3 Modul PR120/K - SIGNALLING ............................... « 70<br />

13.5.4.4.4 Modul PR120/D - WL-COM ..................................... « 70<br />

13.5.4.4.5 Einstellung für Einheit am internen Bus ................... « 70<br />

13.5.5 Menü Prüfung .......................................................... « 70<br />

13.5.5.1 Tabelle: Menü Prüfung ............................................ « 70<br />

13.5.6 Menü Informationen ................................................. « 71<br />

13.5.6.1 Informationen zur Auslösung und Ausschaltdaten ... « 71<br />

13.6 Festlegung der Alarme und Signale des<br />

Schutzauslösers PR122/P ........................................ « 71<br />

13.6.1 Optische Anzeigen .................................................. « 71<br />

13.6.2 Elektrische Anzeigen ............................................... « 71<br />

13.6.3 Tabelle: Fehler- und Warnmeldungen .................... « 72<br />

13.6.4 Fehlermeldungen, die in einem Popup-Fenster<br />

angezeigt werden .................................................... « 73<br />

13.7 Fehlersuche beim Schutzauslöser PR122/P ........... « 74<br />

13.7.1 Im Fehlerfall .............................................................. « 75<br />

13.8 Zubehör ................................................................... « 75<br />

13.8.1 Prüf- und Programmiergerät <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> PR010/T .. « 75<br />

13.8.2 Kommunikationseinheit BT030 ................................. « 75<br />

13.8.3 Einheiten PR021/K und HMI030 .............................. « 75<br />

13.8.4 Stromversorgungseinheit PR030/B ......................... « 75<br />

14. Schutzauslöser <strong>SACE</strong> PR123/P -<br />

Kennzeichnung .............................................. « 76<br />

14.1 Bezugsnorm ............................................................. « 76<br />

14.2 Spezifikationen ......................................................... « 76<br />

14.2.1 Allgemeine Informationen ........................................ « 76<br />

14.2.2 Elektrische Eigenschaften ....................................... « 77<br />

14.2.2.1 Eigenspeisung ......................................................... « 77<br />

14.2.2.2 Hilfsstromversorgung ............................................... « 77<br />

14.2.2.3 Stromversorgung über Modul PR120/V ................. « 77<br />

14.2.3 Umgebungsbedingungen ...................................... « 77<br />

14.2.4 Beschreibung der Ein-/Ausgänge .......................... « 77<br />

14.2.4.1 Binäreingänge.......................................................... « 77<br />

14.2.4.2 Binärausgänge ........................................................ « 77<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

2/158


14.2.5 Kommunikationsbus .......................................... Seite 77<br />

14.2.6 Schutzfunktionen ..................................................... « 77<br />

14.2.6.1 Effektivwertberechnung .......................................... « 78<br />

14.2.6.2 Netzfrequenz ............................................................ « 78<br />

14.2.6.3 Harmonische Verzerrung ........................................ « 78<br />

14.2.6.4 Zustand des Leistungsschalters .............................. « 78<br />

14.2.7 Messfunktionen ........................................................ « 78<br />

14.2.8 Eigendiagnose ......................................................... « 78<br />

14.2.9 Beschreibung der Schutzfunktionen ...................... « 79<br />

14.2.9.1 Schutzfunktion ”L" .................................................... « 79<br />

14.2.9.1.1 Thermischer Speicher “L” ....................................... « 79<br />

14.2.9.2 Schutzfunktion "S" .................................................... « 79<br />

14.2.9.2.1 Thermischer Speicher "S" ........................................ « 79<br />

14.2.9.2.2 Anlaufschwelle “S” ................................................... « 79<br />

14.2.9.2.3 Zonenselektivität "S" ................................................. « 80<br />

14.2.9.3 Zweifache Einstellung von Schutzfunktion S .......... « 80<br />

14.2.9.4 Richtungsschutzfunktion "D" .................................... « 80<br />

14.2.9.4.1 Anlaufschwelle "D" .................................................... « 81<br />

14.2.9.4.2 Zonenselektivität “D” (richtungsabhängig) ............ « 81<br />

14.2.9.5 Schutzfunktion "I" ..................................................... « 82<br />

14.2.9.5.1 Anlaufschwelle "I" ..................................................... « 82<br />

14.2.9.6 Schutzfunktion "MCR" gegen das Einschalten bei<br />

Kurzschluss .............................................................. « 82<br />

14.2.9.7 Schutzfunktion "G" .................................................... « 83<br />

14.2.9.7.1 Anlaufschwelle "G" .................................................... « 83<br />

14.2.9.7.2 Zonenselektivität "G" ................................................. « 83<br />

14.2.9.8 Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U" .................. « 83<br />

14.2.9.9 Interner Übertemperaturschutz "OT" des Relais .... « 84<br />

14.2.9.10 Funktion Lastkontrolle .............................................. « 84<br />

14.2.9.11 Spannungsschutzfunktionen “UV”, “OV” und “RV” .... « 84<br />

14.2.9.11.1 Schutzfunktion "UV" ................................................. « 84<br />

14.2.9.11.2 Schutzfunktion "OV" ................................................. « 84<br />

14.2.9.11.3 Schutzfunktion "RV" .................................................. « 84<br />

14.2.9.11.4 Schutzfunktion “U” .................................................. « 85<br />

14.2.9.12 Rückleistungsschutz “RP” ....................................... « 85<br />

14.2.9.13 Frequenzschutzfunktionen "UF" und "OF" ............... « 85<br />

14.2.9.14 Zweifache Einstellung der Schutzfunktionen .......... « 85<br />

14.2.9.15 Übersichtstabelle der Einstellmöglichkeiten für die<br />

Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR123/P ... « 86<br />

14.2.9.16 Tabelle: Messungen ................................................. « 87<br />

14.2.10 Auslösekennlinien ..................................................... « 88<br />

14.2.10.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/I 2 )-I ... « 88<br />

14.2.10.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I ...... « 88<br />

14.2.10.3 Auslösekennlinien Schutzfunktion G ........................ « 89<br />

14.2.10.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß<br />

IEC 60255-3 (Typ A) ................................................ « 89<br />

14.2.10.5 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß<br />

IEC 60255-3 (Typ B) ................................................ « 90<br />

14.2.10.6 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß<br />

IEC 60255-3 (Typ C) ............................................... « 90<br />

14.2.10.7 Auslösekennlinien Schutzfunktion D ........................ « 91<br />

14.2.10.8 Auslösekennlinien Schutzfunktion U ........................ « 91<br />

14.2.10.9 Auslösekennlinien Schutzfunktion UV ..................... « 92<br />

14.2.10.10 Auslösekennlinien Schutzfunktion OV ..................... « 92<br />

14.2.10.11 Auslösekennlinien Schutzfunktion RV ...................... « 93<br />

14.2.10.12 Auslösekennlinien Schutzfunktion RP ...................... « 93<br />

14.3 Inbetriebnahme ....................................................... « 94<br />

14.3.1 Anschlüsse ............................................................... « 94<br />

14.3.1.1 Anschluss des Stromsensors für externen<br />

Neutralleiter .............................................................. « 94<br />

14.3.2 Spannungswandleranschlüsse ............................... « 94<br />

14.3.3 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren<br />

und der Ausschaltspule ........................................... « 94<br />

14.3.4 Prüfung .................................................................... « 95<br />

14.3.5 Anfangseinstellungen ............................................... « 95<br />

14.3.6 Passwort-Verwaltung ............................................... « 95<br />

14.3.7 Austausch des elektronischen Auslösers ......... Seite 95<br />

14.3.7.1 Installation ................................................................. « 95<br />

14.3.7.2 Ausbau ..................................................................... « 95<br />

14.4 Benutzeroberfläche ................................................. « 96<br />

14.4.1 Gebrauch der Tasten .............................................. « 96<br />

14.4.2 Funktionsmodi "Read" und "Edit" ............................. « 97<br />

14.4.3 Parameter ändern ................................................... « 97<br />

14.4.3.1 Grundkonfiguration ändern ..................................... « 99<br />

14.4.4 Standardeinstellungen ............................................. « 100<br />

14.5 Bedienungsanleitung/Betrieb .................................. « 101<br />

14.5.1 Menü......................................................................... « 101<br />

14.5.2 Menü Schutzfunktionen ........................................... « 102<br />

14.5.2.1 Tabelle: Menü Schutzfunktionen ............................. « 102<br />

14.5.3 Menü Messungen .................................................... « 105<br />

14.5.3.1 Tabelle: Menü Messungen ...................................... « 105<br />

14.5.4 Menü Einstellungen .................................................. « 105<br />

14.5.4.1 Tabelle: Menü Einstellungen .................................... « 105<br />

14.5.4.2 Einstellung des Neutralleiterschutzes ...................... « 106<br />

14.5.4.2.1 Hinweise zur Einstellung des Neutralleiterschutzes .. « 106<br />

14.5.4.3 Einstellung der Netzfrequenz .................................. « 106<br />

14.5.4.4 Module ..................................................................... « 107<br />

14.5.4.4.1 Modul PR120/V - MEASURING ............................... « 107<br />

14.5.4.4.2 Modul PR120/D-M - COM ........................................ « 107<br />

14.5.4.4.3 Modul PR120/K - SIGNALLING ............................... « 107<br />

14.5.4.4.4 Modul PR120/D - WL-COM ..................................... « 107<br />

14.5.4.4.5 Einstellung für Einheit am internen Bus ................... « 107<br />

14.5.5 Menü Prüfung .......................................................... « 107<br />

14.5.5.1 Tabelle: Menü Prüfung ............................................ « 108<br />

14.5.6 Menü Informationen ................................................. « 108<br />

14.5.6.1 Informationen zur Auslösung und Ausschaltdaten ... « 108<br />

14.6 Festlegung der Alarme und Signale des<br />

Schutzauslösers PR123/P ........................................ « 109<br />

14.6.1 Optische Anzeigen .................................................. « 109<br />

14.6.2 Elektrische Anzeigen ............................................... « 109<br />

14.6.3 Tabelle: Fehler- und Warnmeldungen .................... « 109<br />

14.6.4 Fehlermeldungen, die in einem Popup-Fenster<br />

angezeigt werden .................................................... « 110<br />

14.7 Fehlersuche beim Schutzauslöser PR123/P ........... « 111<br />

14.7.1 Im Fehlerfall .............................................................. « 112<br />

14.8 Zubehör ................................................................... « 112<br />

14.8.1 Prüf- und Programmiergerät <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> PR010/T .. « 112<br />

14.8.2 Kommunikationseinheit BT030 ................................. « 112<br />

14.8.3 Einheiten PR021/K und HMI030 .............................. « 112<br />

14.8.4 Stromversorgungseinheit PR030/B ......................... « 112<br />

15 Module ............................................................ «113<br />

15.1 Messmodul PR120/V - MEASURING ....................... « 113<br />

15.1.1 Allgemeine Eigenschaften ....................................... « 113<br />

15.1.2 Vorderansicht........................................................... « 113<br />

15.1.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser ................... « 113<br />

15.1.4 Stromversorgung der Auslöser PR122/P und<br />

PR123/P mit Hilfe des Moduls PR120/V .................. « 113<br />

15.1.5 Bedienungsanleitung/Betrieb .................................. « 114<br />

15.1.5.1 Navigation im Untermenü Messungen beim<br />

PR120/V ................................................................... « 114<br />

15.1.5.2 Tabelle: Untermenü Modul PR120/V ....................... « 116<br />

15.1.5.3 Tabelle: Menü Messungen ...................................... « 116<br />

15.1.5.4 Menü Messungen .................................................... « 117<br />

15.1.5.4.1 Historische Daten ..................................................... « 117<br />

15.1.5.4.2 Auslösungen ............................................................. « 117<br />

15.1.5.4.3 Ereignisse ................................................................. « 117<br />

15.1.5.4.4 Messungen ............................................................... « 117<br />

15.1.5.4.5 Leistungsfaktor ........................................................ « 117<br />

15.1.5.4.6 Energie ..................................................................... « 118<br />

15.1.5.4.7 Scheitelfaktor ........................................................... « 118<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

3/158


15.1.5.4.8 Netzfrequenz ..................................................... Seite 118<br />

15.1.5.4.9 Kontaktverschleiß ..................................................... « 118<br />

15.1.5.4.10 Wellenformen ........................................................... « 118<br />

15.1.6 Datenspeicher.......................................................... « 118<br />

15.1.7 Elektrische Eigenschaften der Transformatoren .... « 119<br />

15.2 Dialogmodul PR120/D-M - COM ............................. « 120<br />

15.2.1 Allgemeine Eigenschaften ....................................... « 120<br />

15.2.2 Vorderansicht........................................................... « 120<br />

15.2.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser ................... « 120<br />

15.2.4 Stromversorgung ..................................................... « 120<br />

15.2.5 Anschlüsse ............................................................... « 120<br />

15.2.6 Verfügbare Kommunikationsfunktionen .................. « 120<br />

15.2.7 Menü Modul PR120/D-M - COM .............................. « 120<br />

15.3 Anzeigemodul PR120/K ........................................... « 121<br />

15.3.1 Allgemeine Eigenschaften ....................................... « 121<br />

15.3.2 Vorderansicht........................................................... « 121<br />

15.3.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser ................... « 121<br />

15.3.4 Eigenschaften des Digitaleingangs ........................ « 121<br />

15.3.5 Eigenschaften der Meldekontakte .......................... « 121<br />

15.3.6 Stromversorgung ..................................................... « 122<br />

15.3.7 Menü Modul PR120/K .............................................. « 122<br />

15.3.8 Konfigurierbarer Eingang ....................................... « 122<br />

15.3.8.1 Einstellungen der Eingangskonfiguration ............... « 122<br />

15.3.8.2 Einstellungen der Eingangsfunktion (AKTION) ...... « 122<br />

15.3.8.3 Einstellung der Aktivierungsverzögerung des<br />

Eingangs .................................................................. « 122<br />

15.3.9 Navigationsschema des Moduls PR120/K .............. « 123<br />

15.4 Wireless-Dialogmodul PR120/D-BT - WL-COM ..... « 124<br />

15.4.1 Allgemeine Eigenschaften ....................................... « 124<br />

15.4.2 Vorderansicht........................................................... « 124<br />

15.4.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser ................... « 124<br />

15.4.4 Stromversorgung ..................................................... « 124<br />

15.4.5 Anschlüsse ............................................................... « 124<br />

16.5.1 Am Schutzauslöser wählbare "Standard"<br />

Ereignisse für PR120/K und PR021/K .............. Seite 132<br />

16.5.2 Am Schutzauslöser wählbare "Standard"-Ereignisse<br />

für die Funktion Datenspeicher ............................... « 132<br />

16.5.3 Beispiele für “anwenderspezifische” Ereignisse<br />

für die Funktion Datenspeicher für PR120/K und<br />

PR021/K ................................................................... « 132<br />

16.5.4 Kombination der für die anwenderspezifischen<br />

Einstellungen erforderlichen Geräte ....................... « 132<br />

16.6 Fehlerstromschutzfunktion ....................................... « 133<br />

16.6.1 Allgemeine Beschreibung ....................................... « 133<br />

16.6.2 Inbetriebnahme ....................................................... « 134<br />

16.6.3 Menü Test Rc ........................................................... « 134<br />

17. Abmessungen................................................. « 135<br />

18. Schaltpläne ..................................................... « 149<br />

16 Anhang............................................................ « 125<br />

16.1 Externes Anzeigegerät PR021/K ............................. « 125<br />

16.1.1 Allgemeine Informationen ........................................ « 125<br />

16.1.2 Stromversorgung ..................................................... « 125<br />

16.1.3 Allgemeine Eigenschaften der Melderelais ............. « 125<br />

16.1.4 Relais-Funktionen ..................................................... « 125<br />

16.1.5 Navigationsmenü des Anzeigegeräts PR021/K ...... « 125<br />

16.1.5.1 Tabelle: Menü des Anzeigegeräts PR021/K ........... « 126<br />

16.1.5.2 Hinweis ..................................................................... « 126<br />

16.2 SD-Pocket ................................................................ « 127<br />

16.3 SD-Testbus ............................................................... « 127<br />

16.4 Datenspeicher.......................................................... « 128<br />

16.4.1 Allgemeine Eigenschaften ....................................... « 128<br />

16.4.2 Beschreibung des Navigationsmenüs Datenspeicher . « 128<br />

16.4.2.1 Datenspeicher freigeben ........................................ « 128<br />

16.4.2.2 Einstellung der Abtastrate ....................................... « 128<br />

16.4.2.3 Einstellung der Standard-Stop-Quellen (Trigger) .... « 128<br />

16.4.2.4 Ereignisse und Anzeige der anwenderspezifischen<br />

Stop-Quellen (Trigger) ............................................ « 129<br />

16.4.2.5 Einstellung der Stop-Verzögerung ......................... « 129<br />

16.4.2.6 Datenspeicher neu starten/stoppen ....................... « 129<br />

16.4.3 Aufzeichnungszeitfenster ......................................... « 129<br />

16.4.4 Beschreibung der vom System abrufbaren Daten<br />

des Datenspeichers ................................................. « 130<br />

16.4.4.1 Kombination der Geräte für die Anzeige/Einstellung<br />

der Datenspeicherdaten vom System .................... « 130<br />

16.4.4.2 Zugriff vom System auf die gespeicherten Daten ... « 130<br />

16.4.4.3 Vom System abrufbare Informationen zur Konfiguration<br />

und zum Zustand des Datenspeichers .................................. « 131<br />

16.4.5 Steuerungen vom System des Datenspeichers ..... « 131<br />

16.5 Tabelle: Ereignisliste ................................................ « 132<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

4/158


Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

5/158


1. Beschreibung<br />

1.1 Allgemeine Eigenschaften<br />

Die Leistungsschalter und Trennschalter der Baureihe <strong>SACE</strong> <strong>Emax</strong> bestehen aus einem Stahlblechrahmen, der den Antrieb, die Pole und weitere<br />

funktionale Komponenten beherbergt. Die Pole sind voneinander isoliert und enthalten jeweils die Schaltstücke und den Stromwandler für die<br />

zugehörige Phase.<br />

Die Pole sind je nachdem, ob es sich um einen selektiven oder um einen strombegrenzenden Leistungsschalter handelt, unterschiedlich aufgebaut.<br />

Der Leistungsschalter in fester Ausführung verfügt über eigene Anschlüsse für den Anschluss an den Hauptstromkreis. In der ausfahrbaren<br />

Ausführung ist der Leistungsschalter das bewegliche Teil des Schaltgeräts, das durch ein Unterteil mit den Anschlüssen für den Anschluss an<br />

den Hauptstromkreis der Anlage vervollständigt wird. Die Verbindung zwischen dem beweglichen Teil und dem Unterteil wird mit im Unterteil<br />

angebrachten Klauenkontakten hergestellt.<br />

1.2 Außenansicht der Vorderseite des Leistungsschalters<br />

1.3.1 Kenndaten des Leistungsschalters<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 Elektronischer mikroprozessorgesteuerter<br />

Auslöser<br />

PR121, PR122 oder PR123<br />

2 Markenzeichen<br />

3 Schalt- und Kontrollelemente<br />

des Antriebs und Ausgelöstmeldungen<br />

der Auslöser<br />

4 Leistungsschild<br />

Abb. 2a<br />

1.3.2 Kenndaten des Trennschalters<br />

Fester Leistungsschalter<br />

Abb. 1<br />

Abb. 2b<br />

1.4 Konstruktive Merkmale des beweglichen Teils<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6b<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6a<br />

6a<br />

10<br />

5b<br />

5a<br />

10<br />

5a<br />

12<br />

4<br />

15<br />

12<br />

4<br />

15<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

11<br />

1<br />

12 13 14<br />

11<br />

1<br />

12 13 14<br />

Selektiver Leistungsschalter<br />

Strombegrenzender Leistungsschalter<br />

1 Stahlblechrahmen<br />

2 Stromsensor für Schutzauslöser<br />

3 Isolierstoffgehäuse Anschlusshalterung<br />

4 Rückseitige waagrechte Anschlüsse<br />

5a Kontaktplatte feste Hauptkontakte<br />

5b Kontaktplatte feste Lichtbogenkontakte<br />

6a Kontaktplatte bewegliche Hauptkontakte<br />

6b Kontaktplatte bewegliche Lichtbogenkontakte<br />

7 Lichtbogenkammer<br />

8 Klemmenleiste für feste Ausführung - Gleitkontakte für ausfahrbare Ausführung<br />

9 Schutzauslöser<br />

10 Antrieb zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters<br />

11 Einschaltfedern<br />

12 Getriebemotor zum Spannen der Einschaltfedern (auf Anfrage)<br />

13 Hebel zum manuellen Spannen der Einschaltfedern<br />

14 Ausfahrvorrichtung (nur bei ausfahrbarem Leistungsschalter<br />

15 Hilfsauslöser (Einschalt-, Arbeitsstrom-, Unterspannungsauslöser), auf Anfrage<br />

Abb. 3<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

6/158


1.5 Konstruktive Merkmale des Unterteils<br />

7<br />

6<br />

1<br />

9<br />

10<br />

2a<br />

2b<br />

5<br />

4<br />

3<br />

8<br />

1 Rahmen aus Stahlblech<br />

2 Erdungskontakt (a: für alle Ausführungen; b:<br />

für E4, E6)<br />

3 Sicherheitstrennklappen (Schutzart IP20)<br />

4 Isolierter Sockel für Anschlusshalterung<br />

5 Anschlüsse<br />

6 Positionsmeldeschalter "Betriebsstellung -<br />

Prüfstellung - Trennstellung" (auf Anfrage)<br />

7 Gleitkontakte<br />

8 Schlossverriegelung für<br />

Sicherheitstrennklappen (auf Anfrage)<br />

9 Codierter Sperrmechanismus gegen das<br />

Einschieben eines Leistungsschalters mit<br />

einem anderen Bemessungsstrom<br />

10 Befestigungsbohrungen (4 Bohrungen bei E1,<br />

E2, E3; 6 Bohrungen bei E4, E6)<br />

Abb. 4<br />

2. Kontrolle beim Empfang<br />

Den Zustand des gelieferten Materials und die Entsprechung mit der Bestellung prüfen. Wenn beim Auspacken, das selbstverständlich mit der<br />

gebührenden Vorsicht erfolgen muss, Schäden oder Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, sind diese innerhalb von 5 Tagen nach Empfang<br />

des Materials mit Angabe der Nummer der Versandanzeige anzuzeigen.<br />

3. Lagerung, Anheben und Gewichte<br />

Der Leistungsschalter befindet sich in einer Verpackung aus Holz und ist an der Transportpalette bzw. am Boden der Verpackungskiste mit<br />

Schrauben befestigt.<br />

Wenn der Leistungsschalter vor der Inbetriebnahme auch nur kurzzeitig eingelagert werden muss, empfiehlt es sich, ihn nach der Empfangskontrolle<br />

wieder in seiner Originalverpackung unterzubringen und diese dann mit einer undurchlässigen Folie abzudecken.<br />

Achtung<br />

– Zum Lagern einen trockenen, staubfreien Raum verwenden, der frei von korrosiven chemischen Substanzen ist.<br />

– Den Leistungsschalter und ggf. das Unterteil nicht direkt auf den Boden, sondern auf eine geeignete waagrechte Unterlage stellen (Abb. 5)<br />

– Die Anzahl der maximal übereinander stapelbaren Leistungsschalter ist in Abb. 6 angegeben.<br />

– Den Leistungsschalter in ausgeschaltetem Zustand mit entspannten Einschaltfedern einlagern, um unnötige Beanspruchungen und<br />

Verletzungsgefahr zu vermeiden.<br />

Abb. 5 Abb. 6<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

7/158


Zum Anheben die nachstehenden Anweisungen beachten: Die Leistungsschalter müssen auf einer robusten Unterlage angeordnet und<br />

vorzugsweise mit einem Hubwagen angehoben werden. Die Verwendung von Seilen ist jedoch auch zulässig: In diesem Fall müssen die Lastseile<br />

wie in der Abbildung gezeigt angeschlagen werden (die Hubplatten werden stets mit den Leistungsschaltern mitgeliefert).<br />

Abb. 7<br />

Tabelle der Gewichte (in kg) der Leistungsschalter<br />

Leistungsschalter Feste Ausführung Ausfahrbare Ausführung<br />

Selektiv<br />

3-polig 4-polig 3-polig 4-polig<br />

E1 45 54 70 82<br />

E2 50 61 78 93<br />

E3 66 80 104 125<br />

E4 97 117 147 165<br />

E4/f 120 170<br />

E6 140 160 210 240<br />

E6/f 165 250<br />

4. Installation<br />

Leistungsschalter Feste Ausführung Ausfahrbare Ausführung<br />

Strombegrenzend<br />

3-polig 4-polig 3-polig 4-polig<br />

E2L 52 63 80 95<br />

E3L 72 83 110 127<br />

Anmerkung<br />

Die in der Tabelle angegebenen Gewichte beziehen sich auf die Leistungsschalter einschließlich<br />

der Auslöser PR121, PR122 oder PR123 und der zugehörigen Stromsensoren, jedoch<br />

ausschließlich des Zubehörs.<br />

Die ausfahrbare Ausführung umfasst das bewegliche Teil wie oben beschrieben und das<br />

Unterteil mit rückseitigen waagrechten Anschlüssen.<br />

4.1 Installationsumgebung<br />

Der Leistungsschalter muss in einer trockenen, staubfreien, nichtaggressiven<br />

Umgebung und geschützt gegen Stöße und Vibrationen<br />

installiert werden. Wenn diese Bedingungen nicht gewährleistet sind,<br />

den Einbau in einen Schaltschrank mit entsprechender Schutzart<br />

vorsehen.<br />

Für die Vorbereitung der Installationsumgebung siehe das Kapitel<br />

”Abmessungen”, das Informationen zu folgenden Punkten enthält:<br />

– Mindestplatzbedarf für die Leistungsschalter und die abgeleiteten<br />

Ausführungen<br />

– Verbindliche Abstandmaße für Leistungsschalter in Schaltfeld<br />

– Abmessungen der Leistungsschalter<br />

– Befestigungsbohrungen<br />

– Ausschnitt in der Schaltfeldtür.<br />

Die Arbeiten für die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und<br />

Instandsetzung müssen von Fachpersonal ausgeführt werden, das<br />

über eine eingehende Kenntnis des Geräts verfügt.<br />

4.2 Installation des festen Leistungsschalters<br />

Den Leistungsschalter mit den Schrauben (M10 x 12 Min.) auf einer<br />

waagrechten Fläche befestigen.<br />

Abb. 8<br />

4.3 Installation des Unterteils des ausfahrbaren Leistungsschalters<br />

4.3.1 Vorbereitung des Unterteils<br />

Montage des Sperrmechanismus<br />

Vor der Installation des Unterteils muss man kontrollieren, ob der Sperrmechanismus gegen das Einschieben eines Leistungsschalters mit einem<br />

anderen Bemessungsstrom als das Unterteil vorhanden ist. Wenn der Sperrmechanismus separat geliefert wurde, muss man ihn nach den<br />

nachstehenden Anweisungen einbauen.<br />

– Dem Klebeschild (4) die Position der Anschlagbolzen für den Leistungsschalter entnehmen, den das Unterteil beherbergen soll.<br />

– Die Sechskantschrauben (1) wie in der Abbildung gezeigt in die zuvor identifizierten Löcher einführen.<br />

– Die Schrauben mit den Unterlegscheiben (2) und den Sechskant-Anschlagmuttern (3) befestigen.<br />

Sicherstellen, dass der Leistungsschalter (bewegliches Teil) über den Sperrmechanismus verfügt, der dem des Unterteils entspricht.<br />

– Platte des Sperrmechanismus für das bewegliche Teil (5).<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

8/158


Beispiel für E1B 08 gemäß den Angaben auf dem Klebeschild<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

E3N-S<br />

E2B-N-L<br />

E1B-N<br />

2<br />

E3H-V<br />

E2S-H<br />

4<br />

3<br />

1<br />

Abb. 9 Abb. 10<br />

4.3.2 Installation des Unterteils (Abb. 12)<br />

Das Unterteil mit den von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> gelieferten Schrauben (1), Unterlegscheiben (2) und Muttern (3) (M8 x 16) befestigen. Bei Verwendung<br />

von anderen Schrauben sicherstellen, dass der Kopf der Schrauben nicht mehr als 5,5 mm aus der Basis des Unterteils herausragt.<br />

4.3.3 Installation des Unterteils bei Schiffsanlagen (Abb. 11)<br />

Hinsichtlich der Befestigungspunkte der offenen Leistungsschalter <strong>SACE</strong> <strong>Emax</strong> in ausfahrbarer Ausführung empfiehlt sich beim Einsatz in<br />

Schiffsanlagen eine zusätzliche Befestigung auf den Seitenteilen des Unterteils (die M12 Schrauben und die Abstandhalter sind nicht im<br />

Lieferumfang eingeschlossen).<br />

E1 - E2 - E3<br />

Abstandhalter<br />

E4 - E6<br />

Abstandhalter<br />

Abb. 11<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

9/158


4.4 Montage des Abdeckrahmens auf die Schaltfeldtür (Abb. 13)<br />

– Die Bohrungen in der Schaltfeldtür nach den Angaben im Abschnitt ”Abmessungen” ausführen.<br />

– Den Abdeckrahmen (1) auf der Vorderseite der Schaltfeldtür mit den Blechschrauben (2) befestigen.<br />

1 2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Anmerkung<br />

(*) Bei den Unterteilen E1-E2-E3<br />

gibt es vier Befestigungspunkte und<br />

bei den Unterteilen E4-E6 sechs.<br />

Abb. 12<br />

Abb. 13<br />

5. Elektrische Anschlüsse<br />

5.1 Anschlüsse der Hauptstromkreise<br />

5.1.1 Anschlussformen<br />

Fester Leistungsschalter<br />

Unterteil für ausfahrbaren Leistungsschalter<br />

HR VR HR VR<br />

Rückseitige waagrechte<br />

Anschlüsse<br />

Rückseitige senkrechte<br />

Anschlüsse<br />

Rückseitige waagrechte<br />

Anschlüsse<br />

Rückseitige senkrechte<br />

Anschlüsse<br />

F F FL<br />

Vorderseitige Anschlüsse<br />

Abb. 14<br />

Vorderseitige Anschlüsse<br />

Abb. 15<br />

Flachanschlüsse<br />

Anmerkung<br />

Die Zeichnungen sollen die Anschlusstypen nur schematisch darstellen. Die genaue Form der Anschlüsse wird im Kapitel "Abmessungen"<br />

angegeben. Oben und unten (Eingang und Ausgang) können unterschiedliche Anschlüsse montiert werden.<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

Seite Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

10/158


5.1.2 Beispiele für die Anordnung der Verbindungsschienen in Abhängigkeit vom Anschlusstyp<br />

Die Verbindungsschienen dienen zum Verbinden der Anschlüsse des Leistungsschalters mit den Sammelschienen der Schaltanlage; ihre richtige<br />

Dimensionierung ist Aufgabe des Anlagenplaners. Dieser Abschnitt enthält einige Beispiele von möglichen Ausführungsformen in Abhängigkeit<br />

von der Form und den Abmessungen der Leistungsschalteranschlüsse.<br />

Die verschiedenen Anschlusstypen haben bei jeder Leistungsschaltergröße die gleichen Abmessungen: Normalerweise empfiehlt es sich, die<br />

gesamte Kontaktfläche des Anschlusses auszunutzen; daher sollte die Breite der Verbindungsschiene gleich der des Anschlusses sein.<br />

Verbindungen mit anderen Strombelastbarkeiten können durch Änderung der Stärke und der Anzahl der parallelen Schienen realisiert werden.<br />

In einigen Fällen kann die Breite der Verbindung gegenüber den Anschlüssen gemindert werden, wie die folgenden Beispiele zeigen.<br />

Senkrechte Anschlüsse<br />

Waagrechte und vorderseitige Anschlüsse<br />

Leistungsschalter Iu [A] Dauer-Strombelastbarkeit Sammelschienen- Dauer-Strombelastbarkeit Sammelschienen-<br />

Querschnitt<br />

Querschnitt<br />

[A] [mm 2 ] [A] [mm 2 ]<br />

35°C 45°C 55°C 35°C 45°C 55°C<br />

E1B/N 08 800 800 800 800 1x(60x10) 800 800 800 1x(60x10)<br />

E1B/N 10 1000 1000 1000 1000 1x(80x10) 1000 1000 1000 2x(60x8)<br />

E1B/N 12 1250 1250 1250 1250 1x(80x10) 1250 1250 1200 2x(60x8)<br />

E1B/N 16 1600 1600 1600 1500 2x(60x10) 1550 1450 1350 2x(60x10)<br />

E2S 08 800 800 800 800 1x(60x10) 800 800 800 1x(60x10)<br />

E2N/S 10 1000 1000 1000 1000 1x(60x10) 1000 1000 1000 1x(60x10)<br />

E2N/S 12 1250 1250 1250 1250 1x(60x10) 1250 1250 1250 1x(60x10)<br />

E2B/N/S 16 1600 1600 1600 1600 2x(60x10) 1600 1600 1530 2x(60x10)<br />

E2B/N/S 20 2000 2000 2000 1800 3x(60x10) 2000 2000 1750 3x(60x10)<br />

E2L 12 1250 1250 1250 1250 1x(60x10) 1250 1250 1250 1x(60x10)<br />

E2L 16 1600 1600 1600 1500 2x(60x10) 1600 1500 1400 2x(60x10)<br />

E3H/V 08 800 800 800 800 1x(60x10) 800 800 800 1x(60x10)<br />

E3S/H 10 1000 1000 1000 1000 1x(60x10) 1000 1000 1000 1x(60x10)<br />

E3S/H/V 12 1250 1250 1250 1250 1x(60x10) 1250 1250 1250 1x(60x10)<br />

E3S/H/V 16 1600 1600 1600 1600 1x(100x10) 1600 1600 1600 1x(100x10)<br />

E3S/H/V 20 2000 2000 2000 2000 2x(100x10) 2000 2000 2000 2x(100x10)<br />

E3N/S/H/V 25 2500 2500 2500 2500 2x(100x10) 2500 2450 2400 2x(100x10)<br />

E3N/S/H/V 32 3200 3200 3100 2800 3x(100x10) 3000 2880 2650 3x(100x10)<br />

E3L 20 2000 2000 2000 2000 2x(100x10) 2000 2000 1970 2x(100x10)<br />

E3L 25 2500 2500 2390 2250 2x(100x10) 2375 2270 2100 2x(100x10)<br />

E4H/V 32 3200 3200 3200 3200 3x(100x10) 3200 3150 3000 3x(100x10)<br />

E4S/H/V 40 4000 4000 3980 3500 4x(100x10) 3600 3510 3150 6x(60x10)<br />

E6V 32 3200 3200 3200 3200 3x(100x10) 3200 3200 3200 3x(100x10)<br />

E6H/V 40 4000 4000 4000 4000 4x(100x10) 4000 4000 4000 4x(100x10)<br />

E6H/V 50 5000 5000 4850 4600 6x(100x10) 4850 4510 4250 6x(100x10)<br />

E6H/V 63 6300 6000 5700 5250 7x(100x10) - - - -<br />

Abb. 16<br />

Anordnung der ersten Verankerungswand der Schienen in Abhängigkeit vom Kurzschlussstrom<br />

Verankerung an der Schaltanlage<br />

WAAGRECHT<br />

SENKRECHT<br />

VORDERSEITIG<br />

FLACH<br />

P E1-E2 E3-E4-E6 E1-E6<br />

WAAGRECHT 250 150 –<br />

SENKRECHT 250 150 –<br />

VORDERSEITIG – – 250<br />

FLACH – – 250<br />

Abb. 17<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

Seite Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

11/158


5.1.3 Montage der Verbindungsschienen<br />

Den Zustand der Kontaktflächen der Verbindungen sehr sorgfältig kontrollieren: Sie müssen sauber und frei von Graten, Beulen und oxidierten<br />

Stellen sein. Solche Mängel müssen ggf. mit einer feinen Feile oder Schleifpapier entfernt werden, um örtliche Temperaturerhöhungen zu<br />

verhindern. Anschließend Fett und Staub mit einem Tuch, das mit einem geeigneten Lösemittel befeuchtet ist, entfernen.<br />

Bei Verbindungen aus Kupfer empfiehlt sich die Verzinnung der Kontaktflächen; bei Verbindungen aus Aluminium empfiehlt es sich, einen dünnen<br />

Vaselinefilm auf die Kontaktflächen aufzutragen.<br />

Die Verbindungen dürfen in keiner Richtung Kraft auf die Anschlüsse ausüben.<br />

Stets eine Flachscheibe mit ausreichendem Durchmesser (zur Verteilung der Spannkraft auf eine größere Fläche) und eine Federscheibe<br />

dazwischen fügen.<br />

Den Kontakt zwischen Verbindung und Anschluss herstellen und die Befestigungsschrauben fest anziehen.<br />

Es müssen stets zwei Schlüssel verwendet (um die isolierenden Teile nicht übermäßig zu belasten) und das in der Abb. 18 angegebene<br />

Anzugsdrehmoment aufgewandt werden. Den Festsitz nach 24 Stunden kontrollieren.<br />

Hochfeste M12 Schrauben<br />

Anzugsdrehmoment für Hauptanschlüsse: 70 Nm<br />

Anschlüsse Unterteil<br />

Anz. Schrauben<br />

pro Phase<br />

Anz. Schrauben<br />

für Neutralleiter<br />

Anschlüsse Fester Leistungsschalter<br />

Anz. Schrauben<br />

pro Phase<br />

Anz. Schrauben<br />

für Neutralleiter<br />

2 2<br />

2 2<br />

3 3<br />

3 3<br />

4 2<br />

4 2<br />

4 4<br />

4 4<br />

6 3<br />

6 3<br />

6 6<br />

6 6<br />

Abb. 18<br />

5.2 Erdung<br />

Der Leistungsschalter in der festen Ausführung und das Unterteil des ausfahrbaren Leistungsschalters haben auf der Rückseite einen oder zwei<br />

entsprechend gekennzeichnete Anschlüsse für die Erdung (Abb. 8 und Abb. 12).<br />

Jeder Anschluss verfügt über einen Bolzen für die Befestigung der Verbindung.<br />

Für den Anschluss muss ein Leiter verwendet werden, dessen Querschnitt den geltenden Normen entspricht.<br />

Vor der Montage den Bereich um die Schraube reinigen und entfetten.<br />

Nach der Montage den Bolzen mit einem Anzugsdrehmoment von 70 Nm anziehen.<br />

5.3 Verdrahtung der Hilfsstromkreise des Leistungsschalters<br />

5.3.1 Schnittstellenelemente für den festen Leistungsschalter<br />

Für den Anschluss der Hilfsstromkreise ist eine Klemmenleiste mit Schraubanschlüssen vorgesehen.<br />

Die Anschlüsse sind mit den dem Schaltplan entsprechenden Kurzbezeichnungen gekennzeichnet.<br />

Die Klemmenleiste ist im Schaltplan mit der Kurzbezeichnung XV gekennzeichnet.<br />

Auf die Klemmenleiste kann nach Öffnen der Schaltfeldtür direkt zugegriffen werden.<br />

XV<br />

Abb. 19<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

12/158


5.3.2 Ausfahrbarer Leistungsschalter<br />

Das Unterteil verfügt für den Anschluss an die Hilfsstromkreise des beweglichen Teils über einen Gleitkontaktstecker (siehe Abbildung), der im<br />

Schaltplan mit der Kurzbezeichnung X gekennzeichnet ist.<br />

Auf die Anschlüsse des festen Steckers kann nach Öffnen der Schaltfeldtür direkt zugegriffen werden.<br />

Außerdem gibt es für den Anschluss der Kontakte für die Anzeige der Position des beweglichen Teils gegenüber dem Unterteil eine Klemmenleiste<br />

mit der Kurzbezeichnung XF.<br />

Stecker und Klemmenleiste haben Schraubanschlüsse.<br />

1<br />

3<br />

2<br />

E1 - E2 - E3<br />

10 Positionskontakte<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

E1 - E2 - E3 - E4 - E6<br />

5 Positionskontakte<br />

E4 - E6<br />

10 Positionskontakte<br />

Zeichenerklärung<br />

1 Gleitkontakte (X)<br />

2 Klemmenleiste für Positionskontakte (XF)<br />

3 Positionskontakte<br />

Abb. 20<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

13/158


5.4 Umwandlung der Hilfskontakte oder der Positionskontakte "Leistungsschalter in Trennstellung/Prüfstellung/Betriebsstellung"<br />

von Öffner in Schließer oder umgekehrt<br />

Die Kontakte werden werkseitig gemäß Schaltplan verdrahtet. Wenn ihre Funktion aus anlagentechnischen Gründen geändert werden muss,<br />

wie folgt vorgehen.<br />

a) Hilfskontakte<br />

Auf die Hilfskontakte kann in der folgenden Weise zugegriffen werden:<br />

– Die vordere Schutzabdeckung (3) des Auslösers wie in der Abbildung gezeigt nach Lösen der zwei Verriegelungen (1) abnehmen.<br />

- Die zwei seitlichen Muttern (2) entfernen und den Schutzauslöser (4) von der Vorderseite des Leistungsschalters herausziehen.<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

Abb. 21<br />

Da es sich bei den Hilfskontakten um Umschaltkontakte handelt, kann man sie von Öffnern in Schließer oder umgekehrt umwandeln, indem man<br />

lediglich die Position des Ausgangsleiters wie in der Abbildung gezeigt vertauscht (Beispiel für PR121).<br />

Öffner<br />

Gleitkontakte<br />

Schließer<br />

Klemmenleiste<br />

Abb. 22<br />

b) Positionskontakte "Leistungsschalter in Trennstellung/<br />

Prüfstellung/Betriebsstellung"<br />

Zum Ändern der Funktion der Positionskontakte muss man in der<br />

gleichen Weise wie bei den Hilfskontakten verfahren.<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

14/158


6. Inbetriebnahme<br />

6.1 Allgemeine Verfahrensweisen<br />

– Den Festsitz der Hauptstromverbindungen an den Leistungsschalteranschlüssen sicherstellen.<br />

– Alle Arbeitsschritte für die Voreinstellung des Auslösers ausführen.<br />

– Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung der Hilfsstromkreise zwischen 85% und 110% der Bemessungsspannung des elektrischen<br />

Zubehörs beträgt.<br />

– Sicherstellen, dass am Installationsort ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet ist, um Übertemperaturen zu vermeiden.<br />

– Außerdem die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Kontrollen durchführen.<br />

1 Handantrieb<br />

Gegenstand der Prüfung<br />

2 Getriebemotor (falls vorgesehen)<br />

3 Unterspannungsauslöser<br />

(falls vorgesehen)<br />

4 Arbeitsstromauslöser (falls vorgesehen)<br />

5 Einschaltauslöser (falls vorgesehen)<br />

6 Verriegelung des Leistungsschalters in<br />

AUS-Stellung (Schlüssel- oder<br />

Schlossverriegelung)<br />

7 Hilfskontakte des Leistungsschalters<br />

8 Positionskontakte "Leistungsschalter in<br />

Betriebsstellung/Prüfstellung/<br />

Trennstellung"<br />

9 Vorrichtungen zum Verriegeln des<br />

eingeschobenen und ausgefahrenen<br />

Leistungsschalters; Vorrichtungen zum<br />

Verriegeln von nebeneinander oder<br />

übereinander angeordneten<br />

Leistungsschaltern (falls vorgesehen)<br />

10 Für ausfahrbare Leistungsschalter:<br />

Vorrichtung zum Einschieben und<br />

Ausfahren<br />

Verfahrensweise<br />

Einige Aus- und Einschaltungen vornehmen<br />

(siehe Abs. 7.2).<br />

ACHTUNG<br />

Wenn ein Unterspannungsauslöser installiert<br />

ist, kann der Leistungsschalter erst<br />

eingeschaltet werden, wenn der<br />

Unterspannungsauslöser elektrisch erregt<br />

wurde.<br />

Den Getriebemotor zum Spannen der Federn<br />

mit der vorgesehenen Bemessungsspannung<br />

speisen.<br />

Einige Ein- und Ausschaltungen vornehmen.<br />

Anmerkung. Den Unterspannungsauslöser mit<br />

der vorgesehenen Bemessungsspannung<br />

speisen (falls vorgesehen).<br />

Den Unterspannungsauslöser mit der<br />

vorgesehenen Bemessungsspannung speisen<br />

und den Leistungsschalter einschalten.<br />

Die Spannungsversorgung des Auslösers<br />

unterbrechen.<br />

Den Unterspannungsauslöser mit der<br />

vorgesehenen Bemessungsspannung speisen<br />

und den Leistungsschalter einschalten.<br />

Den Leistungsschalter einschalten.<br />

Den Arbeitsstromauslöser mit der<br />

vorgesehenen Bemessungsspannung<br />

speisen.<br />

Den Leistungsschalter ausschalten.<br />

Den Einschaltauslöser mit der vorgesehenen<br />

Bemessungsspannung speisen.<br />

Den Leistungsschalter ausschalten. Den<br />

Schlüssel drehen und abziehen. Versuchen,<br />

den Leistungsschalter einzuschalten.<br />

Die Hilfskontakte an geeignete<br />

Meldestromkreise anschließen. Den<br />

Leistungsschalter mehrmals ein- und<br />

ausschalten.<br />

Die Hilfskontakte an geeignete<br />

Meldestromkreise anschließen. Den<br />

Leistungsschalter nacheinander in die<br />

Betriebsstellung, die Prüfstellung und die<br />

Trennstellung bringen.<br />

Die Funktionsprüfungen durchführen.<br />

Den Leistungsschalter mehrmals einschieben<br />

und wieder ausfahren.<br />

Positiver Ausgang der Kontrolle<br />

Der Hebel zum Spannen der Federn bewegt<br />

sich ordnungsgemäß.<br />

Die Federn werden ordnungsgemäß gespannt.<br />

Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß.<br />

Sobald die Federn gespannt sind, stoppt der<br />

Getriebemotor.<br />

Der Getriebemotor spannt die Federn nach<br />

jedem Einschaltvorgang.<br />

Der Leistungsschalter schließt<br />

ordnungsgemäß. Die Anzeigen erfolgen<br />

ordnungsgemäß.<br />

Der Leistungsschalter schaltet aus. Die Anzeige<br />

schaltet um.<br />

Der Leistungsschalter schaltet<br />

ordnungsgemäß aus. Die Anzeigen erfolgen<br />

ordnungsgemäß.<br />

Der Leistungsschalter schließt<br />

ordnungsgemäß. Die Anzeigen erfolgen<br />

ordnungsgemäß.<br />

Die manuelle und die elektrische Einschaltung<br />

sind unterbunden.<br />

Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß.<br />

Die Anzeigen der einzelnen Vorgänge erfolgen<br />

ordnungsgemäß.<br />

Die Verriegelungen funktionieren<br />

ordnungsgemäß.<br />

Einschieben: Der Leistungsschalter lässt sich<br />

ordnungsgemäß einschieben. Die ersten<br />

Drehungen der Handkurbel lassen sich<br />

ausführen, ohne dass ein ungewöhnlicher<br />

Widerstand festzustellen ist.<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

15/158


7. Betriebsanleitung<br />

7.1 Schalt- und Meldeeinrichtungen<br />

1 Drucktaster für die manuelle Ausschaltung<br />

2 Hebel zum manuellen Spannen der Einschaltfedern<br />

3 Mechanische Anzeige: Schalter AUS "O" - Schalter EIN "I"<br />

4 Mechanische Ausgelöstanzeige des Schutzauslösers (auf Anfrage)<br />

5 Drucktaster für die manuelle Einschaltung<br />

6 Anzeige: Federn gespannt - entspannt<br />

7 Schaltspielzähler (auf Anfrage)<br />

8 Schlüsselverriegelung der Einschaltung (auf Anfrage)<br />

9 Mechanische Anzeige "Leistungsschalter in Betriebsstellung (connected) / Prüfstellung (test connected) / Trennstellung (disconnected)"<br />

10 Sitz für den Einschieb- und Ausfahrhebel<br />

11 Entsperrhebel für den Einschieb- und Ausfahrvorgang<br />

12 Schlüsselverriegelung des Einschieb-/Ausfahrvorgangs (auf Anfrage)<br />

13 Schlossverriegelung der manuellen Einschaltung (auf Anfrage)<br />

14 Schlossverriegelung des Einschieb- und Ausfahrvorgangs (auf Anfrage)<br />

Fester Leistungsschalter<br />

Ausfahrbarer Leistungsschalter<br />

4<br />

4<br />

8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

12<br />

13<br />

5<br />

6<br />

7<br />

11<br />

10<br />

9<br />

14<br />

Abb. 23<br />

Anmerkung<br />

Auf der Vorderseite des Leistungsschalters kann auf Anfrage eine transparente Schutzabdeckung angebracht werden, um die Schutzart auf<br />

IP54 zu erhöhen; diese Schutzabdeckung verfügt über eine Schlüsselverriegelung.<br />

Alternativ zur transparenten Schutzabdeckung kann auf den Schaltelementen zum manuellen Ein- und Ausschalten eine Schutzabdeckung<br />

angebracht werden, welche die Betätigung der Drucktasten nur mit einem speziellen Werkzeug erlaubt.<br />

Abb. 24<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

16/158


7.2 Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters<br />

Das Schalten des Leistungsschalters kann manuell oder elektrisch<br />

erfolgen.<br />

a) Manuelles Spannen der Einschaltfedern<br />

– Sicherstellen, dass die Anzeige (3) das Symbol "O" (Schalter AUS)<br />

anzeigt.<br />

– Sicherstellen, dass die Anzeige (6) die Farbe WEISS (Federn<br />

entspannt) hat.<br />

– Hebel (2) wiederholt betätigen, bis die Anzeige (6) auf die Farbe<br />

GELB umschaltet.<br />

b) Elektrisches Spannen der Einschaltfedern<br />

Zum elektrischen Schalten des Leistungsschalters ist folgendes (auf<br />

Anfrage lieferbares) Zubehör erforderlich:<br />

– Getriebemotor zum automatischen Spannen der Einschaltfedern<br />

– Einschaltauslöser<br />

– Arbeitsstromauslöser.<br />

Der Getriebemotor spannt die Einschaltfedern automatisch nach<br />

jedem Einschaltvorgang; es erscheint dann die gelbe Anzeige (6, Abb.<br />

25). Bei Ausfall der Stromversorgung während des Spannens stoppt<br />

der Getriebemotor und setzt den Vorgang nach Rückkehr der<br />

Stromversorgung automatisch fort. Es ist jedoch jederzeit möglich, den<br />

Spannvorgang von Hand zu Ende zu führen.<br />

Abb. 25<br />

2<br />

3 6<br />

c) Einschalten des Leistungsschalters<br />

Der Vorgang kann nur bei vollständig gespannten Einschaltfedern ausgeführt werden.<br />

Zum manuellen Einschalten die mit dem Buchstaben "I" gekennzeichnete Drucktaste (5) betätigen. Bei Vorhandensein eines Einschaltauslösers<br />

ist die Ferneinschaltung über einen geeigneten Steuerstromkreis möglich. Die erfolgte Einschaltung wird durch die hierfür vorgesehene Anzeige<br />

(3) angezeigt, die auf das Symbol "I" umschaltet; außerdem schaltet die Zustandsanzeige der Einschaltfedern (6) auf die Farbe WEISS um. Auch<br />

bei entspannten Einschaltfedern ist im Antrieb ausreichend Energie für die Ausschaltung gespeichert. Der Getriebemotor (falls vorhanden)<br />

beginnt unverzüglich mit dem Spannen der Einschaltfedern.<br />

5<br />

Drücken<br />

3<br />

6<br />

Abb. 26<br />

d) Ausschalten des Leistungsschalters<br />

Zum manuellen Ausschalten des Leistungsschalters Drucktaste "O" (1) betätigen. Bei Vorhandensein eines Arbeitsstromauslösers ist die<br />

Fernausschaltung über einen geeigneten Steuerstromkreis möglich. Die erfolgte Ausschaltung wird durch das Erscheinen des Buchstabens "O"<br />

auf der Anzeige (3) angezeigt.<br />

1<br />

3<br />

Drücken<br />

Abb. 27<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

17/158


7.3 Einschieben und Ausfahren<br />

HINWEISE<br />

A) Vor Ausführung einer beliebigen Schaltung zum Einschieben oder Ausfahren muss der Leistungsschalter ausgeschaltet werden.<br />

B) Der Leistungsschalter (bewegliches Teil) und das Unterteil haben eine Verriegelung, die das Einschieben von Leistungsschaltern mit einem<br />

anderen Bemessungsstrom in das Unterteil verhindert: Der Bediener muss vor dem Einschieben sicherstellen, dass der Sperrmechanismus<br />

richtig eingestellt ist, um unnötige Beanspruchungen zu vermeiden.<br />

C) Vor dem Einschieben die ggf. vorhandene Schlossverriegelung der Sicherheitstrennklappen der Trennanschlüsse auf dem Unterteil<br />

entfernen.<br />

A<br />

Drücken<br />

B<br />

C<br />

Abb. 28<br />

ANMERKUNG<br />

Der Leistungsschalter (bewegliches Teil) kann gegenüber dem Unterteil<br />

die folgendermaßen bezeichneten Stellungen einnehmen:<br />

– TRENNSTELLUNG: Das bewegliche Teil befindet sich im Unterteil,<br />

OHNE DASS eine Verbindung zwischen den Hauptstromanschlüssen<br />

besteht und OHNE DASS die Gleitkontakte für die Hilfsstromkreise<br />

eingerastet sind. In dieser Stellung ist jede elektrische Schaltung des<br />

Leistungsschalters unterbunden. Die Anzeige (9, Abb. 23) auf der<br />

Bedienfront zeigt DISCONNECTED an. Die Schaltfeldtür kann<br />

geschlossen werden.<br />

– PRÜFSTELLUNG: Das bewegliche Teil befindet sich im Unterteil,<br />

OHNE Verbindung zwischen den Hauptstromanschlüssen, jedoch<br />

MIT Einrastung der Gleitkontakte für die Hilfsstromkreise. In dieser<br />

Stellung kann der Leistungsschalter für die spannungsfreie<br />

Funktionsprüfung geschaltet werden. Die Anzeige (9, Abb. 23) zeigt<br />

TEST ISOLATED an.<br />

– BETRIEBSSTELLUNG: Das bewegliche Teil ist vollständig in das<br />

Unterteil eingeschoben und sowohl die Hauptstromkreise als auch<br />

die Hilfsstromkreise sind ANGESCHLOSSEN. Der Leistungsschalter<br />

befindet sich im Betriebszustand. Die Anzeige (9, Abb. 23) zeigt<br />

CONNECTED an.<br />

a) Positionierung des beweglichen Teils im Unterteil in der<br />

TRENNSTELLUNG<br />

Das bewegliche Teil wie in Abschnitt (3) beschrieben anheben und in<br />

das Unterteil einführen; hierzu das bewegliche Teil wie in der Abbildung<br />

29 gezeigt neigen.<br />

Beim manuellen Einführen muss die Kante (E) der Führungen des<br />

Leistungsschalters unter die Blöcke (D) des Unterteils gleiten. Die<br />

Hubvorrichtungen entfernen.<br />

Die erreichte Stellung ist stabil und erlaubt ggf. die Inspektion des<br />

Leistungsschalters.<br />

Das bewegliche Teil bis zum Anschlag in das Unterteil schieben.<br />

Die Schaltfeldtür schließen.<br />

Abb. 29<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

18/158


) Übergang von der TRENNSTELLUNG in die PRÜFSTELLUNG.<br />

Sicherstellen, dass sich die Anzeige (9) in Stellung DISCONNECTED befindet.<br />

Vor dem Einschieben ggf. sicherstellen, dass sich der Schlüssel in der richtigen Stellung befindet (12) und/oder das Vorhängeschloss (14) entfernt<br />

wurde.<br />

Sicherstellen, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet ist.<br />

Das bewegliche Teil bis zum Anschlag in das Unterteil schieben.<br />

Den Entsperrhebel (11) nach unten drücken.<br />

Die Kurbel in die zugehörige Einführung (10) stecken.<br />

Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Anzeige (9) TEST ISOLATED anzeigt. Während der ersten Drehungen der Kurbel darf man keinen<br />

ungewöhnlichen Widerstand feststellen.<br />

Sollten Funktionsprüfungen des Leistungsschalters bei getrennten Hauptstromkreisen erforderlich sein, muss man die Kurbel entfernen.<br />

Abb. 30<br />

12 14 11<br />

10 9<br />

c) Übergang von der PRÜFSTELLUNG in die BETRIEBSSTELLUNG<br />

Sicherstellen, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet ist.<br />

Den Entsperrhebel (11) nach unten drücken.<br />

Die Kurbel in die zugehörige Einführung (10) stecken.<br />

Die Kurbel im Uhrzeigersinn weiter drehen, bis die Anzeige (9) CONNECTED anzeigt.<br />

Die Kurbel entfernen, um den Leistungsschalter einschalten zu können.<br />

Abb. 31<br />

11 10 9<br />

d) Übergang von der BETRIEBSSTELLUNG über die PRÜFSTELLUNG in die TRENNSTELLUNG.<br />

Wie beim Einschieben vorgehen, allerdings diesmal die Kurbel im Gegenuhrzeigersinn drehen. Die Schaltfeldtür öffnen, wenn sich der<br />

Leistungsschalter in der Trennstellung befindet.<br />

8. Wartung<br />

8.1 Hinweise<br />

Vor Ausführung eines beliebigen Wartungseingriffs müssen folgende Arbeitsschritte ausgeführt werden:<br />

– Den Leistungsschalter ausschalten und sicherstellen, dass die Einschaltfedern entspannt sind.<br />

– Ausfahrbare Leistungsschalter müssen für die Wartung aus dem Unterteil ausgefahren werden.<br />

– Für Eingriffe an Leistungsschaltern in der festen Ausführung oder an Unterteilen von ausfahrbaren Leistungsschaltern die Haupt- und<br />

Hilfsstromkreise stromlos machen. Außerdem sind die Anschlüsse auf der Speise- und auf der Lastseite gut sichtbar zu erden.<br />

Die Leistungsschalter bedürfen während des normalen Betriebs nur einer geringen Wartung.<br />

Der folgende Abschnitt enthält die Tabelle des Wartungsprogramms mit Angabe der Wartungsfristen. Zumindest im ersten Betriebsjahr sollten<br />

die in der Tabelle angegebenen Wartungsfristen eingehalten werden.<br />

Anschließend kann man die optimalen Wartungsfristen auf Grundlage der Ergebnisse der regelmäßigen Prüfungen festlegen.<br />

Darüber hinaus sollten die folgenden Regeln beachtet werden:<br />

– Leistungsschalter, die nur selten geschaltet werden oder über lange Zeit ein- oder ausgeschaltet bleiben, müssen ab und zu betätigt werden,<br />

um einer Neigung zum Verklemmen vorzubeugen.<br />

– Während des Betriebs den Leistungsschalter von außen auf Staub, Verunreinigungen und Schäden jeder Art sichtkontrollieren. Bei<br />

Leistungsschaltern mit den Auslösern <strong>SACE</strong> PR122 und <strong>SACE</strong> PR123 den Kontaktverschleiß kontrollieren.<br />

– Bei Leistungsschaltern mit dem Auslöser <strong>SACE</strong> PR121 empfiehlt sich die Installation des mechanischen Schaltspielzählers (auf Anfrage lieferbar).<br />

Die Auslöser <strong>SACE</strong> PR122 und <strong>SACE</strong> PR123 erlauben jederzeit die Anzeige der Anzahl der vom Leistungsschalter im Betrieb ausgeführten<br />

Schaltungen auf dem hierfür vorgesehenen Display.<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

19/158


Die Leistungsschalter <strong>SACE</strong> <strong>Emax</strong> mit oder ohne Getriebemotor erlauben bei regelmäßiger Wartung folgende Schalthäufigkeiten, ohne dass Teile<br />

ersetzt werden müssen.<br />

Bemessungsdauerstrom Mechanische Lebensdauer (*) Elektrische Lebensdauer<br />

Iu (40 °C) Schaltspielzahl Schalthäufigkeit 440 V ~ 690 V ~ Schalthäufigkeit<br />

[A] x 1000 Schaltungen/Stunde Schaltspielzahl x 1000 Schaltspielzahl x 1000 Schaltungen/Stunde<br />

E1 B-N 800 25 60 10 10 30<br />

1000-1250 25 60 10 8 30<br />

1600 25 60 10 8 30<br />

E2 B-N-S 800 25 60 15 15 30<br />

1000-1250 25 60 15 15 30<br />

1600 25 60 12 10 30<br />

2000 25 60 10 8 30<br />

E2 L 1250 20 60 4 3 20<br />

1600 20 60 3 2 20<br />

E3 N-S-H-V 800 20 60 12 12 20<br />

1000-1250 20 60 12 12 20<br />

1600 20 60 10 10 20<br />

2000 20 60 9 9 20<br />

2500 20 60 8 7 20<br />

3200 20 60 6 5 20<br />

E3 L 2000 15 60 2 1,5 20<br />

2500 15 60 1,8 1,3 20<br />

E4 S-H-V 3200 15 60 7 7 10<br />

4000 15 60 5 4 10<br />

E6 H-V 3200 12 60 5 5 10<br />

4000 12 60 4 4 10<br />

5000 12 60 3 2 10<br />

6300 12 60 2 1,5 10<br />

(*) Bei regelmäßiger Wartung<br />

8.2 Wartungsplan<br />

Wartungsmaßnahmen<br />

Fristen<br />

Installationen in normalen Umgebungen<br />

Installationen in staubigen oder verunreinigten Umgebungen<br />

Generalinspektion (siehe Abs. 8.3.2) Jährlich oder nach Auslösung wegen Kurzschluss Halbjährlich oder nach Auslösung wegen Kurzschluss<br />

Externe Sichtkontrolle und Inspektion Jährlich Halbjährlich<br />

des Leistungsteils<br />

Wartung des Antriebs (Abs. 8.3.4) Jährlich oder 10000 Schaltungen Halbjährlich oder 10000 Schaltungen<br />

Auslöseprüfung des Auslösers Jährlich Halbjährlich<br />

8.3 Wartung<br />

8.3.1 Vorbereitende Maßnahmen<br />

– Die Schrauben (2) wie in der Abbildung gezeigt drehen und den Abdeckrahmen (1) des Auslösers abnehmen.<br />

– Die vier Schrauben (4) lösen und die Frontschutzhaube (3) entfernen.<br />

– Ggf. die vorderen Schrauben (6) und die seitlichen Schrauben (7) entfernen und eine oder beide Seitenplatten (5) abnehmen.<br />

– Die Schrauben (9) entfernen und die Lichtbogenkammern (8) ausbauen.<br />

9<br />

9<br />

7<br />

8<br />

5<br />

7<br />

8<br />

5<br />

6<br />

6<br />

2<br />

2<br />

Abb. 32<br />

1<br />

4<br />

3<br />

E1-E3<br />

1<br />

4 3<br />

E4-E6<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

20/158


8.3.2 Generalinspektion des Leistungsschalters<br />

Geprüftes Teil<br />

1 Antrieb/Elektrisches Zubehör<br />

2 Lichtbogen- und Hauptkontakte<br />

3 Lichtbogenkammer<br />

4 Hauptstromkreis - Schienen - Trennkontakte<br />

5 Erdungskontakte (nur beim ausfahrbaren<br />

Leistungsschalter)<br />

6 Erdungsanschlüsse (nur beim festen<br />

Leistungsschalter)<br />

7 Versorgungsspannung der Hilfsstromkreise<br />

8 Schalt- und Kontrollelemente<br />

Festgestellter Fehler<br />

– Staub auf den internen Elementen.<br />

– Federn deformiert oder oxidiert.<br />

– Sicherheitsringe verschoben, Muttern oder<br />

Schrauben lose.<br />

– Drähte und Kabelbinder lose.<br />

– Verschleißerscheinungen.<br />

– Einstellungen nicht richtig: Maß A (Abb. 33) ist kleiner<br />

als 1 mm bei E1-E2-E3 bzw. kleiner als 0,8 mm bei E4-<br />

E6.<br />

– Vorhandensein von Ruß oder Staub.<br />

– Risse im äußeren Kunststoffgehäuse.<br />

– Deutlich unterschiedlicher Verschleiß beim ersten und<br />

beim letztem Löschblech.<br />

– Staub oder Verunreinigungen auf den Isolierteilen.<br />

– Sicherheitsringe verschoben, Schrauben oder<br />

Muttern lose.<br />

– Deformationen oder Risse bei den Isolierteilen.<br />

– Trennkontakte oxidiert (nur beim ausfahrbaren<br />

Leistungsschalter).<br />

– Zeichen von Verschleiß oder Überhitzung bzw. lose<br />

Schrauben bei den Verbindungen an den Anschlüssen<br />

des Leistungsschalters (nur beim festen<br />

Leistungsschalter).<br />

Oxidation oder lose Muttern.<br />

Oxidation und/oder lose Mutter.<br />

Die Versorgungsspannung des elektrischen Zubehörs<br />

des Antriebs prüfen.<br />

Bei den Funktionsprüfungen, die wie in Abs. 6.1<br />

angegeben ausgeführt werden müssen, wurden Defekte<br />

an Komponenten festgestellt.<br />

Abhilfe<br />

– Mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch reinigen.<br />

– Die beschädigten Federn ersetzen.<br />

– Die Ringe wieder in ihrem Sitz anordnen und<br />

Schrauben und Muttern richtig festziehen.<br />

– Kabelbinder ersetzen und die losen Drähte<br />

ordnungsgemäß anschließen.<br />

– Die Kontakte mit Schleifleinen glätten.<br />

– Nach den Angaben in Abs. 8.3.3 einstellen.<br />

– Ruß mit Druckluft und Schlacken mit einer Bürste<br />

entfernen.<br />

– Die Lichtbogenkammer ersetzen.<br />

– Die Lichtbogenkammer ersetzen.<br />

– Mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch reinigen.<br />

– Die Ringe wieder in ihrem Sitz anordnen und<br />

Schrauben und Muttern richtig festziehen.<br />

– Für den Austausch der defekten Teile an <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong><br />

wenden.<br />

– Die Sicherheitstrennklappen ausbauen, mit einem<br />

rauen, mit geeignetem Lösemittel getränkten Tuch<br />

reinigen und mit neutralem Fett leicht schmieren.<br />

– Die Schrauben richtig anziehen.<br />

Mit einem rauen, mit geeignetem Lösemittel getränkten<br />

Tuch reinigen und mit neutralem Fett leicht schmieren.<br />

Die Muttern fest anziehen.<br />

Den Erdungsanschluss mit einem rauen, mit geeignetem<br />

Lösemittel getränkten Tuch reinigen, fest anziehen und<br />

mit neutralem Fett einfetten.<br />

Die Auslöser und Verriegelungsvorrichtungen müssen<br />

bei Werten zwischen 85% und 110% ihrer<br />

Bemessungsspannung einwandfrei arbeiten.<br />

Defekte und nicht einwandfrei funktionierende Teile<br />

ersetzen (ggf. an <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> wenden).<br />

8.3.3 Kontrolle des Kontaktverschleißes<br />

Zum Einstellen des in der Tabelle angegebenen Maßes A kann man die<br />

Position der Welle und des Antriebs regulieren.<br />

1) Den Schalter ausschalten.<br />

2) Die Lichtbogenkammer ausbauen.<br />

3a) Einstellung der Öffnung der beweglichen Kontakte bei E1-E2-E3:<br />

- Die Schrauben Pos. 1 und die Muttern Pos. 3 (Abb. 33 a) lockern.<br />

- Ebenso mit den Schrauben Pos. 2 verfahren.<br />

- Die Buchsen des Antriebs (Pos. 5) mit den Muttern Pos. 4 in<br />

Anschlag gegen die Welle bringen.<br />

- Die Schrauben Pos. 1 und die Muttern Pos. 3 und 4 anziehen.<br />

- Den Leistungsschalter einschalten und das Maß A kontrollieren.<br />

3b) Einstellung der Öffnung der beweglichen Kontakte bei E4-E6:<br />

- Die Schrauben Pos. 1 und 6 und die Muttern Pos. 3 und 8 (Abb.<br />

33 a und 33b) lockern.<br />

- Ebenso mit den Schrauben Pos. 2 verfahren.<br />

- Die Buchsen des Antriebs (Pos. 5) und die Buchsen der<br />

Zwischenschultern (Pos. 9) mit den Muttern Pos. 4 und den<br />

Schrauben Pos. 7 in Anschlag gegen die Welle bringen.<br />

- Die Schrauben Pos. 1 und 6 und die Muttern Pos. 3, 4 und 8<br />

anziehen.<br />

- Den Leistungsschalter einschalten und das Maß A kontrollieren.<br />

4) Wenn das Maß a nicht stimmt, den Schalter wieder ausschalten und<br />

die Arbeitsschritte von Punkt 3a oder 3b wiederholen.<br />

5) Wenn das Maß A stimmt, den Schalter wieder ausschalten, die<br />

Schrauben und Muttern mit gelbem Lack blockieren und die<br />

Lichtbogenkammer wieder einbauen.<br />

Abb. 33<br />

Leistungsschalter<br />

E1 - E2 - E3<br />

E4 - E6<br />

A<br />

1 ÷ 1,9 mm<br />

0,8 ÷ 1,5 mm<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

21/158


Abb. 33a<br />

Abb. 33b<br />

Abb. 33c<br />

8.3.4 Wartung des Antriebs<br />

– Die unter Punkt 1 der Tabelle in Abs. 8.3.2 angegebenen Kontrollen und Eingriffe ausführen.<br />

– Die Lager der Schaltwelle einschließlich der Lager auf den Seitenteilen des Leistungsschalters mit Fett MU-EP1 (AGIP) schmieren; gleichwertige<br />

Fette: ESSO Beacon EP1 - BP LTX1 - SHELL AVANIA GREASE R1 - KLUBER LUBRIFICATION CENTO PLEX 2P<br />

– Die Wellen und die Öffnungs- und Schließklauen mit Fett 5 RX MOLY (OLEOTECNICA) schmieren (Abb. 33c); gleichwertiges Fett: KLUBER<br />

LUBRIFICATION GRA FLO SCON A-G 1 ULTRA<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

22/158


9. Verfahrensweise bei Fehlfunktionen<br />

Bei Betätigung der Taste i-Test auf dem Auslöser PR122/PR123 wird der Leistungsschalter nicht ausgeschaltet.<br />

Aufleuchten der LED WARNING oder ALARM auf Auslöser PR121/PR122/PR123<br />

Spulen der Auslöser unterbrochen oder durchgebrannt, Wicklung des Getriebemotors unterbrochen.<br />

Arbeitsstrom- oder Einschaltauslöser werden nicht ausreichend erregt.<br />

Der Arbeitsstrom- oder der Einschaltauslöser bleibt erregt.<br />

Fehlfunktionen<br />

Das bewegliche Teil lässt sich nicht in das Unterteil einfahren.<br />

Das bewegliche Teil lässt sich nicht aus dem Unterteil ausfahren.<br />

Der Leistungsschalter schaltet nicht ein.<br />

Der Leistungsschalter schaltet nicht aus.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Mögliche Ursachen<br />

Steckverbinder XO nicht richtig eingesteckt.<br />

Spule des Arbeitsstromauslösers YO1 unterbrochen.<br />

Defekt bei den elektronischen Schaltungen des<br />

mikroprozessorgesteuerten Auslösers.<br />

Die möglichen Gründe für die Auslösung sind in dem die<br />

Auslöser betreffenden Teil des Handbuchs angegeben.<br />

Schutzeinrichtungen nicht rückgesetzt.<br />

•<br />

•<br />

• • ••<br />

• ••<br />

• •• Steuerstromkreis defekt.<br />

• ••<br />

Befestigungsschrauben der Drähte lose.<br />

• ••<br />

•• Spulen der Auslöser unterbrochen.<br />

• ••<br />

Antrieb blockiert<br />

•<br />

• • Unterspannungsauslöser nicht erregt.<br />

•<br />

Steuer- oder Zustimmungskontakte in geschlossenem<br />

Zustand blockiert.<br />

Versorgungsspannung der Hilfsstromkreise zu niedrig.<br />

Die Versorgungsspannung entspricht nicht dem auf dem<br />

Leistungsschild dieser Auslöser angegebenen Wert.<br />

Falsche elektrische Anschlüsse beim Versorgungsstromkreis.<br />

Schlüssel nicht in Schlüsselverriegelung des Antriebs eingesteckt.<br />

Leistungsschalter in Zwischenstellung zwischen eingeschoben und ausgefahren.<br />

Kontrollen und Abhilfe<br />

Position des Steckverbinders XO kontrollieren und ggf.<br />

korrigieren.<br />

Arbeitsstromauslöser YO1 ersetzen.<br />

Den Leistungsschalter außer Betrieb setzen und den Auslöser<br />

mit dem Prüfgerät prüfen.<br />

Je nach Ursache verfahren: Wenn der Verschleiß der Kontakte<br />

mehr als 80% beträgt (LED WARNING leuchtet), kann der<br />

Leistungsschalter in Betrieb bleiben, doch ist der kurzfristige<br />

Austausch der Schaltstücke zu planen. Wenn der Verschleiß der<br />

Kontakte 100% erreicht hat, muss der Leistungsschalter<br />

unverzüglich außer Betrieb gesetzt werden. Für den Austausch<br />

der Schaltstücke an <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> wenden.<br />

Den mechanischen Taster für die Ausgelöstanzeige der<br />

Schutzeinrichtungen betätigen.<br />

Den Zustand der mit dem Auslöserstromkreis in Reihe<br />

geschalteten Kontakte kontrollieren.<br />

Die Spannung messen: Sie darf nicht weniger als 85% des<br />

Bemessungswerts betragen.<br />

Die auf dem Leistungsschild der Auslöser angegebene Spannung<br />

kontrollieren.<br />

Anschlüsse, Sicherungen, Verriegelungen, Schutzschalter und<br />

Zustimmungskontakte überprüfen.<br />

Festsitz der Schrauben der Leiterverbindungen überprüfen.<br />

Die Anschlüsse anhand des Stromlaufplans kontrollieren.<br />

Die Spulen ersetzen.<br />

Von Hand schalten. Wenn der Fehler nicht behoben werden<br />

kann, an <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> wenden.<br />

Den Schlüssel einstecken und drehen.<br />

Den Schaltvorgang zu Ende führen.<br />

Entsprechenden Versorgungsstromkreis überprüfen.<br />

••<br />

Arbeitsstromauslöser bleibt erregt.<br />

Der Einschiebe- oder Ausfahrvorgang wurde nicht<br />

ordnungsgemäß ausgeführt.<br />

Versorgungsstromkreis prüfen.<br />

Siehe Abschnitt 7.3.<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

23/158


10. Zubehör<br />

10.1 Elektrisches Zubehör<br />

Arbeitsstrom-/Einschaltauslöser (YO/YC) und zweiter Arbeitsstromauslöser (Y02)<br />

Er erlaubt die Aus- bzw. Einschaltung des Schalters aus der Ferne. Angesichts der Merkmale des Antriebs des Leistungsschalters ist die<br />

Ausschaltung (bei eingeschaltetem Leistungsschalter) stets möglich, während die Einschaltung nur möglich ist, wenn die Einschaltfedern gespannt<br />

sind. Die Mehrzahl der Auslöser funktioniert sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom.<br />

Dieser Auslöser arbeitet im Momentbetrieb (*), kann jedoch auch ständig gespeist werden (**).<br />

Bei Verwendung als ständig gespeister Einschaltauslöser muss man, um den Schalter nach dem Ausschalten wieder einschalten zu können, die<br />

Spannungsversorgung des Einschaltauslösers vorübergehend unterbrechen (da der Antrieb des Schalters über eine Wiedereinschaltsperre<br />

verfügt).<br />

Einige Anwendungen erfordern eine sehr hohe Sicherheit der Steuerung der Ausschaltung des Leistungsschalters aus der Ferne und<br />

insbesondere die redundante Ausführung des Steuerstromkreises des Arbeitsstromauslösers. Hierzu können die Leistungsschalter der Baureihe<br />

<strong>SACE</strong> <strong>Emax</strong> mit einem zweiten Arbeitsstromauslöser ausgestattet werden. Als Einbauort für den zweiten Arbeitsstromauslöser dient der Einbauort<br />

des Unterspannungsauslösers. Die technischen Eigenschaften des zweiten Arbeitsstromauslösers sind mit denen des Standard-Arbeitsstromauslösers<br />

identisch.<br />

(*) Bei Momentbetrieb muss die Dauer des Stromimpulses mindestens 100 ms betragen.<br />

(**) Bei Permanentspeisung des Arbeitsstromauslösers darf der Einschaltauslöser frühestens nach 30ms betätigt werden.<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: YO (4) - YC (2) - YO2 (8)<br />

Spannungsversorgung (Un)<br />

24 V DC<br />

30 V AC/DC<br />

48 V AC/DC<br />

60 V AC/DC<br />

110-120 V AC/DC<br />

120-127 V AC/DC<br />

220-240 V AC/DC<br />

240-250 V AC/DC<br />

380-400 V AC<br />

440 V AC<br />

Grenzwerte für die Funktion<br />

(Normen CEI EN 60947-2)<br />

Leistungsaufnahme beim Anzug (Ps)<br />

Dauer des Anzugs ~100 ms<br />

Leistungsaufnahme bei<br />

Dauerbetrieb (Pc)<br />

Ausschaltzeit (YO - YO2)<br />

Einschaltzeit (YC)<br />

Isolationsspannung<br />

(YO-YO2) : 70…110% Un<br />

(YC) : 85…110% Un<br />

DC = 200 W<br />

AC = 200 VA<br />

DC = 5 W<br />

AC = 5 VA<br />

(max.) 60 ms<br />

(max.) 80 ms<br />

2500 V 50 Hz (für 1 Min.)<br />

Unterspannungsauslöser (YU)<br />

Der Unterspannungsauslöser öffnet den Leistungsschalter bei signifikanten Spannungseinbrüchen oder bei Ausfall der Versorgungsspannung.<br />

Er kann zur Fernauslösung (durch Drucktaster mit Öffner), für die Einschaltsperre oder für die Kontrolle der Spannung in den Primär- und<br />

Sekundärkreisen verwendet werden. Die Speisung des Auslösers wird vor dem Leistungsschalter oder von einer unabhängigen Einspeisung<br />

abgenommen. Die Einschaltung des Leistungsschalters ist nur möglich, wenn der Auslöser gespeist ist (die Einschaltsperre arbeitet mechanisch).<br />

Der Auslöser funktioniert sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom.<br />

Spannungsversorgung (Un)<br />

Grenzwerte für die Funktion:<br />

Normen CEI EN 60947-2.<br />

24 V DC<br />

30 V AC/DC<br />

48 V AC/DC<br />

60 V AC/DC<br />

110-120 V AC/DC<br />

120-127 V AC/DC<br />

220-240 V AC/DC<br />

240-250 V AC/DC<br />

380-400 V AC<br />

440 V AC<br />

(YO-YO2): 70% ... 110% Un<br />

(YC): 85% ... 110% Un<br />

Die Ausschaltung des Leistungsschalters erfolgt bei einem Wert der Versorgungsspannung des Auslösers in Höhe von 35-70% Un.<br />

Die Einschaltung ist möglich, wenn die Versorgungsspannung des Auslösers 85-110% Un beträgt.<br />

Der Unterspannungsauslöser kann mit einem Meldeschalter "Unterspannungsauslöser gespeist" (C. aux YU) ausgestattet werden.<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: YU (6)<br />

Leistungsaufnahme beim Anzug (Ps):<br />

Leistungsaufnahme bei Dauerbetrieb (Pc):<br />

Ausschaltzeit (YU):<br />

Isolationsspannung<br />

DC = 200 W<br />

AC = 200 VA<br />

DC = 5 W<br />

AC = 5 VA<br />

30 ms<br />

2500V 50 Hz (für 1 Min.)<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

24/158


Elektronische Zeitverzögerung für Unterspannungsauslöser (D)<br />

Der Unterspannungsauslöser kann mit einer elektronischen, außerhalb des Leistungsschalters zu installierenden Verzögerungsvorrichtung<br />

gekoppelt werden, welche die Verzögerung der Auslösung mit voreinstellbaren Zeiten erlaubt. Die Verwendung eines verzögerten<br />

Unterspannungsauslösers empfiehlt sich zur Vermeidung von unbeabsichtigten Auslösungen bei Ausfall oder kurzzeitigem Einbruch der<br />

Netzspannung des Auslösers.<br />

Wenn die Vorrichtung nicht gespeist ist, kann der Leistungsschalter nicht eingeschaltet werden.<br />

Die Verzögerungsvorrichtung muss mit einem Unterspannungsauslöser mit gleicher Arbeitsspannung gekoppelt werden.<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: YU + D; (7).<br />

Eigenschaften der elektronischen Zeitverzögerung:<br />

Spannungsversorgung (D):<br />

Einstellbare Ausschaltzeit (YU+D):<br />

24-30 V AC/DC<br />

48 V AC/DC<br />

60 V AC/DC<br />

110-127 V AC/DC<br />

220-250 V AC/DC<br />

0,5-1-1,5-2-3 s<br />

Getriebemotor zum automatischen Spannen der Einschaltfedern (M)<br />

Er dient zum automatischen Spannen der Einschaltfedern des Leistungsschalterantriebs. Nach dem Einschalten des Leistungsschalters werden<br />

die Einschaltfedern unverzüglich vom Getriebemotor gespannt.<br />

Bei Stromausfall oder während der Wartung können die Einschaltfedern von Hand gespannt werden (mit dem Spannhebel des Antriebs).<br />

Spannungsversorgung<br />

24-30 V AC/DC<br />

48-60 V AC/DC<br />

100-130 V AC/DC<br />

220-250 V AC/DC<br />

Grenzwerte für die Funktion: 85…110% Un (Normen CEI EN 60947-2)<br />

Leistungsaufnahme beim Anzug (Ps):<br />

Bemessungsleistung (Pn):<br />

Dauer des Anzugs<br />

Spannzeit:<br />

Isolationsspannung<br />

DC = 500 W<br />

AC = 500 VA<br />

DC = 200 W<br />

AC = 200 VA<br />

0,2 s<br />

4-5 s<br />

2500 V 50 Hz (für 1 Min.)<br />

Der Endschalter und der Mikroschalter für die Anzeige "Einschaltfedern gespannt" sind immer im Lieferumfang eingeschlossen.<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: M (1)<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

25/158


Mechanische und elektrische Ausgelöstmeldung für Überstromauslöser<br />

Die folgenden Ausgelöstmeldungen des Überstromauslösers sind lieferbar:<br />

a) Mechanische Ausgelöstmeldung<br />

Zur optischen Meldung der Ausschaltung des Leistungsschalters in Folge der Auslösung des Überstromauslösers wird der Ausgelöst-Drucktaster<br />

entriegelt. Der Leistungsschalter kann erst wieder eingeschaltet werden, nachdem der Drucktaster in die bei der Grundkonfiguration vorgesehene<br />

normale Stellung gebracht wurde.<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: S51 (13).<br />

b) Elektrische Ausgelöstmeldung<br />

Sie dient zur optischen Anzeige der Ausschaltung des Leistungsschalters in Folge der Auslösung des Überstromauslösers auf der Bedienfront<br />

(mechanisch) des Schalters und extern (elektrisch durch Wechselkontakt). Damit der Leistungsschalter wieder eingeschaltet werden kann, muss<br />

der Taster der mechanischen Ausgelöstmeldung quittiert werden. Bezeichnung in den Schaltplänen: S51 (13).<br />

c) Rücksetzspule zum Zurücksetzen der mechanischen Ausgelöstmeldung<br />

Sie dient zur optischen Anzeige der Ausschaltung des Leistungsschalters in Folge der Auslösung des Überstromauslösers auf der Bedienfront<br />

(mechanisch) des Schalters und extern (elektrisch durch Wechselkontakt). Mit dieser Zubehöreinrichtung kann die mechanische Anzeige mit<br />

einem elektrischen Relais aus der Ferne zurückgesetzt werden, damit der Leistungsschalter wieder zurückgesetzt werden kann.<br />

Spannungsversorgung:<br />

24-30 V AC/DC<br />

220-240 V AC/DC<br />

110-130 V AC/DC<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: S51 (14)<br />

Hilfskontakte<br />

Der Leistungsschalter verfügt über Hilfskontakte für die Meldung seine Zustands. Es ist eine Sonderversion (vergoldete Kontakte) für<br />

Bemessungsspannungen unter 24 V (digitale Signale) lieferbar.<br />

Un In max T<br />

125 V DC 0,3 A 10 ms<br />

250 V DC 0,15 A 10 ms<br />

Folgende Ausführungen sind lieferbar:<br />

Un In max cosϕ<br />

250 V AC 5 A 0,3<br />

a) Hilfskontakte "Schalter AUS/EIN"<br />

Es besteht die Möglichkeit der elektrischen Anzeige des Zustands des Leistungsschalters (AUS/EIN) mit 4, 10 oder 15 Hilfskontakten.<br />

Die Hilfskontakte sind wie folgt konfiguriert:<br />

– 4 Kontakte AUS/EIN für PR121 (2 Schließer + 2 Öffner)<br />

– 4 + 2 Kontakte AUS/EIN für PR122/PR123 (2 Schließer + 2 Öffner + 2 dedizierte Kontakte für den Auslöser)<br />

– 10 Kontakte AUS/EIN für PR121 (5 Schließer + 5 Öffner)<br />

– 10 + 2 Kontakte AUS/EIN für PR122/PR123 (5 Schließer + 5 Öffner + 2 dedizierte Kontakte für den Auslöser)<br />

– 15 zusätzliche Kontakte AUS/EIN für die Montage außerhalb des Leistungsschalters<br />

Die oben beschriebene Grundkonfiguration kann vom Anwender durch Umstecken der Faston-Stecker am Mikroschalter nach Belieben in Öffner<br />

bzw. Schließer geändert werden. Die 10 Kontakte für PR122/ PR123 sind nicht mit der Zonenselektivität und dem Modul PR120/K kompatibel.<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: Q/1÷10 (21-22)<br />

b) Positionskontakte "Schalter in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung"<br />

Zusätzlich zur mechanischen Anzeige der Leistungsschalterstellung besteht die Möglichkeit der elektrischen Anzeige mit Hilfe von 5 oder 10<br />

Positionskontakten, die im Unterteil montiert werden.<br />

Lieferbar nur für die Unterteile von ausfahrbaren Leistungsschaltern.<br />

Die Positionskontakte sind wie folgt konfiguriert:<br />

– 5 Kontakte: Gruppe aus 2 Meldekontakten "Betriebsstellung", 2 Meldekontakten "Trennstellung" und 1 Meldekontakt "Prüfstellung"<br />

(Hauptklauenkontakte getrennt, Gleitkontakte der Hilfsstromkreise kontaktiert).<br />

– 10 Kontakte: Gruppe aus 4 Meldekontakten "Betriebsstellung", 4 Meldekontakten "Trennstellung" und 2 Meldekontakten "Prüfstellung"<br />

(Hauptklauenkontakte getrennt, Gleitkontakte der Hilfsstromkreise kontaktiert).<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: S75I (31-32) - S75T (31-32) - S75E (31-32)<br />

c) Meldeschalter "Einschaltfedern gespannt"<br />

Er besteht aus einem Mikroschalter für die Fernanzeige des Zustands der Einschaltfedern des Leistungsschalterantriebs (im Lieferumfang des<br />

Getriebemotors zum Spannen der Einschaltfedern eingeschlossen).<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: S33 M/2 (11)<br />

d) Meldeschalter "Unterspannungsauslöser gespeist" (C.aux YU)<br />

Die Unterspannungsauslöser können mit einem Meldeschalter "Unterspannungsauslöser gespeist" (wahlweise Schließer oder Öffner) zur externen<br />

Anzeige des Zustands des Unterspannungsauslösers ausgestattet werden.<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: (12)<br />

Stromwandler und Schaltspielzähler<br />

a) Stromsensor für externen Neutralleiter<br />

Der Sensor gestattet den Schutz des Neutralleiters durch Anschluss an den Überstromauslöser und ist nur für die dreipolige Ausführung auf Anfrage<br />

lieferbar.<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: UI/N<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

26/158


) Summenstrom-Ringkernwandler für den Schutzleiter (im Sternpunkt des Transformators)<br />

Die elektronischen mikroprozessorgesteuerten Auslöser PR122 und PR123 können in Verbindung mit einem externen Ringkernstromwandler<br />

verwendet werden, der zum Beispiel auf dem Leiter, der den Sternpunkt des MS/NS-Transformators mit Erde verbindet (Summenstromwandler),<br />

installiert wird. Auf diese Weise wird der Fehlerstrom gegen Erde gemessen.<br />

Durch unterschiedliche Kombinationen der Anschlüsse kann der In des Ringkernwandlers auf die Werte 100 A, 250 A, 400 A und 800 A eingestellt<br />

werden.<br />

Bezeichnung in den Schaltplänen: UI/0.<br />

c) Summenstrom-Ringkernwandler für den Fehlerstrom-Schutz<br />

Der Ringkernwandler erlaubt die Implementierung des Fehlerstrom-Schutzes; er kann in Verbindung mit den Auslösern PR122/P LSIRc, PR122/<br />

P LSIG (mit PR120/V) und PR123/P verwendet werden. Seine Empfindlichkeit kann mit DIP-Schaltern nach Bedarf eingestellt werden (von 3A<br />

bis 30A). Er wird auf die Sammelschienen montiert und ist mit verschiedenen Bemessungsströmen lieferbar: bis 3200 A für drei- und vierpolige<br />

Leistungsschalter; bis 4000 A für dreipolige Leistungsschalter.<br />

d) Mechanischer Schaltspielzähler<br />

Er ist über ein Hebelsystem mit dem Antrieb verbunden und zeigt die Anzahl der mechanischen Schaltungen des Leistungsschalters an. Die Anzeige<br />

erfolgt auf der Bedienfront des Leistungsschalters.<br />

10.2 Mechanische Verriegelungen<br />

a-b) Verriegelung in AUS-Stellung<br />

Es sind verschiedene Mechanismen für die Verriegelung des Leistungsschalters in der AUS-Stellung lieferbar.<br />

Folgende Systeme sind lieferbar:<br />

– Schlüsselverriegelung (a): Spezielles Zylinderschloss mit verschiedenen Schlüsseln (für nur einen Leistungsschalter) oder mit gleichen<br />

Schlüsseln (für mehrere Leistungsschalter). Im letztgenannten Fall sind bis zu vier verschiedene Schlüsselvarianten möglich.<br />

– Schlossverriegelung (b): Verriegelung durch bis zu drei Vorhängeschlösser (nicht im Lieferumfang eingeschlossen): Ø 4 mm.<br />

c) Verriegelung des Leistungsschalters in Betriebstellung/Prüfstellung/Trennstellung<br />

Aktivierung durch ein spezielles Zylinderschloss mit verschiedenen Schlüsseln (für einen einzigen Leistungsschalter) oder mit gleichen Schlüsseln<br />

(für mehrere Leistungsschalter; bis zu vier verschiedene Schlüsselvarianten möglich) bzw. durch Vorhängeschlösser (bis zu drei Vorhängeschlösser<br />

- Ø 4 mm; nicht im Lieferumfang eingeschlossen).<br />

Lieferbar nur für Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung; Montage am Schalter.<br />

d) Zubehör für Verriegelung in Prüfstellung/Trennstellung<br />

Zusätzlich zur Verriegelung des Leistungsschalters in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung gestattet sie die Einschränkung der Verriegelung<br />

auf die Trenn- und Prüfstellung.<br />

Lieferbar nur für Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung; Montage am Schalter.<br />

e) Zubehör für die Schlossverriegelung der Sicherheitstrennklappen<br />

Gestattet die Verriegelung der Sicherheitstrennklappen in geschlossener Stellung mit einem Vorhängeschloss (Montage am Unterteil).<br />

Lieferbar nur für Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung; Montage am Unterteil.<br />

f) Mechanische Verriegelung der Schaltfeldtür<br />

Sie verhindert das Öffnen der Schaltfeldtür bei eingeschaltetem Leistungsschalter (und bei eingeschobenem Leistungsschalter im Falle der<br />

ausfahrbaren Ausführung) und das Einschalten des Leistungsschalters bei geöffneter Schaltfeldtür.<br />

Transparente Schutzabdeckungen<br />

a) Schutzabdeckung für Ein- und Ausschalttaster<br />

Diese Schutzabdeckungen, die auf den Einschalt- und Ausschaltdrucktastern montiert werden können, erlauben die entsprechende Schaltung<br />

des Leistungsschalters nur unter Benutzung eines Spezialwerkzeugs.<br />

b) Türschutzabdeckung IP54<br />

Hierbei handelt es sich um eine durchsichtige Kunststoffschutzhaube, die die Vorderseite des Leistungsschalters vollständig abdeckt und die<br />

Schutzart auf IP54 erhöht (inkl. Scharniere und Schlüsselverriegelung).<br />

Verriegelung zwischen Leistungsschaltern<br />

Dieser Mechanismus dient zur mechanischen Verriegelung von zwei oder drei Leistungsschaltern (auch unterschiedlicher Größen und<br />

Ausführungen (fest/ausfahrbar)) durch Bowdenzüge. Mit der mechanischen Verriegelung wird der Schaltplan für die elektrische Umschaltung<br />

mittels Relais (vom Kunden beizustellen) geliefert. Die Leistungsschalter können vertikal oder horizontal eingebaut werden.<br />

Es sind 4 Typen von Verriegelungen lieferbar:<br />

Typ A: zwischen 2 Leistungsschaltern (Einspeisung + Notstromversorgung)<br />

Typ B: zwischen 3 Leistungsschaltern (2 Einspeisungen + Notstromversorgung)<br />

Typ C: zwischen 3 Leistungsschaltern (2 Einspeisungen + Kuppelschalter)<br />

Typ D: zwischen 3 Leistungsschaltern (3 Einspeisungen / nur ein Leistungsschalter eingeschaltet)<br />

Im Allgemeinen ist vorgesehen, dass die Notstromversorgung in zwei Fällen die normale Stromversorgung ersetzt:<br />

- im Falle der Speisung von Sicherheitseinrichtungen für den Personenschutz;<br />

- im Falle der Speisung von aufgrund verschiedener Sicherheitsanforderungen wesentlichen Anlagenteilen.<br />

Die Umschaltung von der normalen Stromversorgung auf die Notstromversorgung kann nicht nur manuell (durch lokale oder Fernschaltung),<br />

sondern auch automatisch erfolgen. Für die Umschaltung müssen die Leistungsschalter mit dem für die elektrische Fernschaltung erforderlichen<br />

Zubehör sowie mit den für die Umschaltlogik notwendigen elektrischen und mechanischen Verriegelungen ausgestattet werden.<br />

Hierbei kann es sich z.B. um das folgende Zubehör handeln:<br />

- Arbeitsstromauslöser<br />

- Einschaltauslöser<br />

- Motorantrieb<br />

- Hilfskontakte.<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

27/158


Für die Umschaltung kann sich der Kunde einer elektronisch gesteuerten Relaisschaltung bedienen, deren Plan bei <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> erhältlich ist. Die<br />

mechanischen Verriegelungen zwischen zwei oder drei Leistungsschaltern werden mit Bowdenzügen realisiert, die sowohl bei nebeneinander<br />

als auch bei übereinander eingebauten Leistungsschaltern verwendet werden können.<br />

Tabelle: Mechanische Verriegelung zwischen zwei oder drei Leistungsschaltern<br />

Verriegelungs- Anzahl Leistungsschaltertyp Mögliche Verriegelungen<br />

typ Leistungsschalter<br />

A ZWEI Eine normale Einspeisung Der erste Schalter kann nur eingeschaltet<br />

und eine Notstromversorgung<br />

werden, wenn der zweite Schalter<br />

(Notstromversorgung) ausgeschaltet ist.<br />

B DREI Zwei normale Einspeisungen und eine Der erste und der dritte Schalter können nur<br />

Notstromversorgung.<br />

eingeschaltet werden, wenn der zweite<br />

Schalter (Notstromversorgung) ausgeschaltet<br />

ist. Dieser zweite Schalter kann nur<br />

eingeschaltet werden, wenn der erste und der<br />

dritte Schalter ausgeschaltet sind.<br />

C DREI 2 Einspeisungen und ein Kuppelschalter. Einer oder zwei Schalter von drei können<br />

Die zwei Halbschienen können von einem gleichzeitig eingeschaltet werden.<br />

einzigen Transformator (Kuppelschalter<br />

geschlossen) oder von beiden gleichzeitig<br />

(Kuppelschalter geöffnet) gespeist werden.<br />

D DREI 3 Einspeisungen / nur ein Schalter Es kann nur einer von drei Schaltern<br />

eingeschaltet. Drei Einspeisungen<br />

eingeschaltet werden.<br />

(Generatoren oder Transformatoren) an<br />

derselben Sammelschiene, die<br />

nicht parallel betrieben werden dürfen.<br />

10.3 Ersatzteile und Retrofit-Bausätze<br />

Ersatzteile<br />

Es sind folgende Ersatzteile lieferbar:<br />

– Frontplatte und -haube<br />

– Ausschaltspule für Überstromauslöser PR121 / PR122 / PR 123<br />

– Lichtbogenkammer<br />

– Einschaltfedern<br />

– Klauentrennkontakt für das Unterteil des ausfahrbaren Leistungsschalters<br />

– Erdungsgleitkontakt (für ausfahrbare Ausführung)<br />

– Sicherheitstrennklappen für das Unterteil<br />

– Kompletter Einzelpol<br />

– Antrieb<br />

– Stromsensoren und Verbindungskabel zwischen Auslösern und Stromsensoren<br />

– Transparente Schutzabdeckung für Auslöser PR121, PR122 und PR123<br />

– Stromversorgungseinheit <strong>SACE</strong> PR030/B<br />

– Werkzeugkasten<br />

– Frontschutzhaube für Schlüsselverriegelung mit Zylinderschloss Ronis<br />

Ausführlichere Informationen sind im Ersatzteilkatalog von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> enthalten.<br />

Retrofit-Bausätze<br />

Mit den Bausätzen können neue Leistungsschalter an Stelle der alten Leistungsschalter <strong>SACE</strong> Otomax und Novomax G30 in die alten Schaltanlagen<br />

eingebaut werden.<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

28/158


11. Schutzauslöser - Allgemeine Eigenschaften<br />

Für die Baureihe <strong>Emax</strong> der offenen Leistungsschalter von <strong>ABB</strong> gibt es jetzt eine neue Serie von elektronischen Relais.<br />

Diese Relais mit den Bezeichnungen PR121, PR122 und PR123 ersetzen die vorherigen Modelle PR111, PR112 und PR113.<br />

Die neuen Schutzauslöser bieten alle Funktionen ihrer Vorgänger sowie zusätzliche neue Funktionen und technischen Merkmale, die es<br />

gestatten, allen aktuellen und künftigen anlagentechnischen Erfordernissen gerecht zu werden.<br />

Dank der verschiedenen Leistungsmerkmale der neuen Relais und der in sie integrierbaren Module (PR120/V, PR120/K, PR120/D-M, PR120/<br />

D-BT) kann man nun jeder betrieblichen Anforderung nachkommen.<br />

Die Tabelle illustriert in übersichtlicher Form die technischen Eigenschaften und die Kombinierbarkeit der drei Relais.<br />

Funktion/Einheit PR121 PR122 PR123<br />

Stromschutzfunktionen (L, S, I, G) S S S<br />

Zusätzliche Schutzfunktionen (U, OT) - S S<br />

Spannungsschutzfunktionen (UV, OV, RV, RP, UF, OF) - S (4) S<br />

Weitere Schutzfunktionen (D, S2, zweifache Schutzfunktion G) - - S<br />

Oberschwingungsanalyse - - S<br />

Temperaturschutzfunktionen - S S<br />

Schutzfunktion MCRS - S S<br />

Thermischer Speicher S S S<br />

Lokaler Bus für externe Zubehörgeräte S S S<br />

Kommunikation via Kabel (RS485) - S (3) S (3)<br />

Kommunikation per Funk (wireless Bluetooth) S (1) S (1,2) S (1,2)<br />

Datenspeicher - S S<br />

Kompatibilität mit SD.Pocket S S S<br />

Kompatibilität mit SD.Testbus S S S<br />

Kompatibilität mit PR010/T S S S<br />

Zweifache Einstellung - - S<br />

PR120/V Measuring (internes Spannungsmessmodul) - O S<br />

PR120/K Signalling (internes Anzeigemodul) - O O<br />

PR120/D-M Com (internes Dialogmodul) - O O<br />

PR120/D-BT WL-Com (internes Bluetooth-Dialogmodul) - O O<br />

Fehlerstromschutz - O O<br />

PR021/K (externes Anzeigegerät) O O O<br />

HMI030 (externe graphische Schnittstelle) O O O<br />

PR030/B (externe Stromversorgungseinheit) O S S<br />

BT030 (externe Bluetooth-Kommunikationseinheit) O O O<br />

Zeichenerklärung:<br />

S : serienmäßige Funktion/Einheit,<br />

O : optionale Funktion/Einheit,<br />

- : Funktion/Einheit nicht verfügbar.<br />

Anmerkungen:<br />

1. : In Verbindung mit der externen Einheit BT030 (für den vorübergehenden Anschluss),<br />

2. : In Verbindung mit dem internen Modul PR120/D-BT,<br />

3. : In Verbindung mit Modul PR120/D-M,<br />

4. : In Verbindung mit Modul PR120/V.<br />

Die wichtigsten Eigenschaften und Verbesserungen der neuen Relais PR12x gegenüber den Vorgängermodellen PR11x lassen sich (je nach<br />

Kombination Relais + Module) wie folgt zusammenfassen:<br />

1. Hohe Genauigkeit der Strommessung (1,5%) und zahlreicher anderer Funktionen.<br />

2. Das Modul PR120/V für die Messung von Außenleiterspannungen bis 690 V ist in das Relais integriert. Ein externer Spannungswandler<br />

ist daher nicht erforderlich.<br />

3. Eingang konfigurierbar mit vom Benutzer gewählten Aktionen (mit PR120/K).<br />

4. Vier frei konfigurierbare Leistungsausgänge (Zustand, Verzögerung und Typ) (mit PR120/K).<br />

5. Wireless Bluetooth Anschluss an PDA und/oder PC (mit PR120/D-BT oder BT030).<br />

6. Verfügbarkeit kostenloser Software-Anwendungen für Abnahme, Prüfung und Wartung der Relais.<br />

7. Leistungsstarker Datenspeicher mit 8 analogen und 64 digitalen Signalen, die nach Belieben des Kunden Hunderten von<br />

Ereignissen/Situationen zugewiesen werden können.<br />

8. Spannungsversorgung des Relais über die Sammelschienenspannungen (in Verbindung mit PR120/V) auch bei ausgeschaltetem<br />

Leistungsschalter.<br />

9. Neue Fehlerstromschutzfunktion (RC).<br />

10. Zweifache Einstellung bei Schutzfunktion G, gleichzeitige Messung mit zwei Sensoren (PR123 Nullstrom-Differentialschutz).<br />

11. Ständige Überwachung der Verbindung der Stromsensoren und der Ausschaltspule (alle Relais).<br />

12. Berechnung der Oberschwingungen bis zur 40. Harmonischen.<br />

13. Speicherung der Auslöseursache auch bei Eigenspeisung (alle Relais).<br />

14. PR121 mit serieller Schnittstelle für externe Module PR021/K und HMI030.<br />

15. Erweiterte Wahlmöglichkeiten für den Neutralleiterschutz.<br />

16. Zweifache Einstellung bei Schutzfunktion S (PR123).<br />

17. Echtzeit-Kalender/Uhr (alle Relais).<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

Seite Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

29/158


11.1 Sicherheitshinweise<br />

ACHTUNG: Mit diesem Warnzeichen sind die Beschreibungen von Verfahrensweisen, Tätigkeiten oder Arbeitsbedingungen<br />

gekennzeichnet, die zu Verletzungsgefahr für das Personal, zu Schäden am Gerät oder zu wirtschaftlichen Einbußen führen können.<br />

Die Anleitung bitte aufmerksam und vollständig durchlesen.<br />

Der Gebrauch des vorliegenden Geräts ist kompetenten Fachkräften vorbehalten.<br />

Wenn Zweifel in Hinblick auf die Sicherheit des Gebrauchs bestehen, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt werden, um den unbeabsichtigten<br />

Gebrauch zu verhindern.<br />

Unter folgenden Umständen ist davon auszugehen, dass ein sicherer Betrieb nicht möglich ist:<br />

1. Das Gerät weist sichtbare Schäden auf.<br />

2. Das Gerät funktioniert nicht (z.B. bei der Eigendiagnose oder bei der Prüfung mit dem Prüfgerät).<br />

3. Das Gerät hat während des Transports Schäden erlitten.<br />

Vor der Ausführung von irgendwelchen Eingriffen im Leistungsschalter und/oder vor dem Auswechseln des Leistungsschalters<br />

ist unbedingt sicherzustellen, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet ist.<br />

Darüber hinaus müssen alles angeschlossenen Stromversorgungen abgeklemmt werden.<br />

11.1.1 Anmerkungen zur Prüfung der dielektrischen Festigkeit<br />

Die Prüfung der dielektrischen Festigkeit der Ein- und Ausgänge der Auslöser ist nicht erlaubt.<br />

11.2 Abkürzungen und verschiedene Anmerkungen<br />

11.2.1 Abkürzungen<br />

Abkürzung<br />

Bedeutung<br />

BA<br />

BC<br />

BT030<br />

CB<br />

CS<br />

PDA<br />

<strong>Emax</strong><br />

HMI 030<br />

HW<br />

In<br />

MT<br />

Pn<br />

Pn Phase<br />

PR120/K<br />

PR120/V<br />

PR021/K<br />

PR120/D-M<br />

PR120/D-BT<br />

PR010/T<br />

PR121/P<br />

PR122/P<br />

PR123/P<br />

PR030/B<br />

Relais<br />

RMS<br />

TC<br />

SdZ<br />

SGR<br />

SW<br />

i-Test<br />

Trip<br />

TV<br />

Un<br />

Vaux<br />

VS<br />

Ausschaltspule<br />

Einschaltspule<br />

Stromversorgungs- und Wireless-Kommunikationseinheit von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong><br />

Circuit Breaker (Leistungsschalter, z.B. <strong>Emax</strong>)<br />

Current Sensor (Stromsensor)<br />

Pocket-PC mit Bluetooth<br />

Baureihe der offenen Leistungsschalter von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong><br />

Human Machine Interface<br />

Hardware<br />

Bemessungsstrom des Bemessungsstrommoduls des Leistungsschalters<br />

Thermischer Speicher<br />

Bemessungsleistung des Leistungsschalters<br />

Bemessungsleistung/Phase<br />

Interne Einheit für die Anzeige von Alarmen und Auslösungen des Leistungsschalters<br />

Messmodul<br />

Anzeigegerät<br />

Dialogmodul<br />

Wireless-Dialogmodul<br />

Prüfgerät von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong><br />

Schutzrelais für CB <strong>Emax</strong><br />

Schutzrelais für CB <strong>Emax</strong><br />

Schutzrelais für CB <strong>Emax</strong><br />

Stromversorgungseinheit von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong><br />

Auch als ”Schutzeinheit” oder ”Schutzauslöser” bezeichnet<br />

Effektivwert<br />

Trip Coil (Ausschaltspule)<br />

Zonenselektivität<br />

Externer Ringkernwandler<br />

Software<br />

Taste "Info/Test" auf der Bedienungsfront des Relais<br />

Ausschaltung des Leistungsschalters durch den Auslöser<br />

Spannungswandler (siehe auch VS)<br />

Bemessungsspannung der installierten Spannungswandler (Phasenspannung)<br />

Hilfsstromversorgung<br />

Voltage Sensor (Spannungssensor, siehe auch TV)<br />

11.2.2 Verschiedene Anmerkungen<br />

A. Zum Beispiel ein zweiadriges Kabel vom Typ BELDEN 3105A verwenden (Lieferung nicht durch <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong>).<br />

B. Zum Beispiel ein dreiadriges Kabel vom Typ BELDEN 3106A verwenden (Lieferung nicht durch <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong>).<br />

C. Die Einheit verfügt über die Back-up-Schutzfunktion. Wenn die erste Ansteuerung der Ausschaltspule nicht unverzüglich zur Ausschaltung des<br />

Leistungsschalters führt (Fehlfunktion der Ausschaltspule), werden wiederholt Auslöse-Steuersignale gesendet, bis der Leistungsschalter<br />

ausschaltet (falls Vaux vorhanden) oder der Strom nicht mehr anliegt (bei Eigenspeisung). Der Zustand "Back-up" kann durch entsprechende<br />

Konfigurierung der Relais der Einheit angezeigt werden; mit der Option "YO back" kann man das Zubehör "Ausschaltspule (YO)" als weitere<br />

Ausschaltvorrichtung im Falle eines Versagens der Ausschaltspule TC steuern.<br />

Überarb. L2234<br />

Gerät Maßstab<br />

L3034<br />

<strong>Emax</strong><br />

Dok. Nr.<br />

Seite Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

30/158


12. Schutzauslöser <strong>SACE</strong> PR121/P - Kennzeichnung<br />

Die nachstehende Abbildung gibt an, welche den IEC-Normen entsprechenden Schutzauslöser PR121/P mit den verschiedenen Schutzfunktionen<br />

und optionalen Modulen lieferbar sind.<br />

12.1 Bezugsnorm<br />

Der Schutzauslöser PR121/P wurde für den Betrieb in Einklang mit der folgenden internationalen Norm projektiert:<br />

IEC 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte. Leistungsschalter.<br />

12.2 Spezifikationen<br />

Schutzfunktionen<br />

Verfügbare optionale Module<br />

BT030<br />

PR030/B<br />

12.2.1 Allgemeine Informationen<br />

Der Auslöser PR121/P ist eine leistungsstarke eigengespeiste Schutzeinheit mit Schutzfunktionen für drei- und vierpolige offene<br />

Niederspannungsleistungsschalter der Baureihe '<strong>Emax</strong>' von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong>. Die Benutzeroberfläche des Auslösers erlaubt ferner die Einstellung der<br />

Parameter und das komplette Management der Voralarm- und Alarmmeldungen mit Anzeige-LEDs (Warning/Alarm) für die Schutzfunktionen<br />

und die Eigendiagnose.<br />

Je nach Version sind die folgenden Schutzfunktionen verfügbar:<br />

PR121/P PR121/P PR121/P<br />

Symbol<br />

L<br />

S<br />

I<br />

G<br />

Schutzfunktion<br />

Überlastschutz, mit stromabhängiger Langzeitverzögerung<br />

Kurzschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung<br />

Kurzschlussschutz, unverzögert<br />

Erdschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung<br />

Der Auslöser PR121/P kann in dreipolige Leistungsschalter, in dreipolige Leistungsschalter mit externem Neutralleiter und in vierpolige<br />

Leistungsschalter eingebaut werden.<br />

Zu beachten ist, dass beim PR121/P der Bezugsstrom In (durch das Bemessungsstrommodul festgelegter Bemessungsstrom) und nicht Iu<br />

(Bemessungsdauerstrom des Leistungsschalters) ist.<br />

Beispiel: Der Leistungsschalter E1B800 mit Bemessungsstrommodul 400 A hat einen Iu von 800 A und einen In von 400 A.<br />

Der Auslöser veranlasst die Ausschaltung des Leistungsschalters, in den er eingebaut ist, mit Hilfe der Ausschaltspule, die direkt auf das<br />

mechanische Hebelsystem des Schalters wirkt.<br />

Der Auslöser arbeitet mit Digitaltechnik und als Benutzerschnittstelle dienen DIP-Schalter. Die Schutzparameter und allgemein die Funktionsweise<br />

des Auslösers können vollständig vom Benutzer konfiguriert werden.<br />

12.2.2 Elektrische Eigenschaften<br />

Bemessungsbetriebsfrequenz 50/60 Hz ±10%<br />

Durchlassband<br />

max. 3000 Hz<br />

Scheitelfaktor<br />

max. 6,3 bei 2 In<br />

MTBF (MIL-HDBK-217E) 15 Jahre bei 45°C<br />

12.2.2.1 Eigenspeisung<br />

Die Schutz- und Meldefunktionen funktionieren ohne externe Hilfsspannung, denn die Spannungsversorgung erfolgt über die Stromsensoren<br />

im Leistungsschalter. Hierzu muss lediglich mindestens eine Phase den unten angegebenen Strom führen. Für weitere Funktionen und<br />

insbesondere für die Verbindung mit den externen Einrichtungen HMI030 und PR021/K ist der Anschluss an eine externe Stromquelle möglich.<br />

Die Eigenschaften des Sammelschienenstroms sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:<br />

Eigenschaften<br />

Einschaltung des Relais<br />

Mindestwert des dreiphasigen Sammelschienenstroms für die Einschaltung des Relais E1...E3 E4...E6<br />

(Einschaltung der Betriebs-LED und vollständige Aktivität des Relais) >70 A >140 A<br />

12.2.2.2 Hilfsstromversorgung<br />

Die Hilfsstromversorgung erfolgt mit Hilfe einer galvanisch getrennten externen Stromversorgungseinheit.<br />

Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden,<br />

die der Norm IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen<br />

Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß IEC 478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

31/158


Bei Anliegen der Hilfsspannung kann das Relais auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter betrieben werden.<br />

Die Eigenschaften der Stromversorgungseinheit sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:<br />

Eigenschaften<br />

Version PR121/P<br />

Hilfsspannung<br />

(galvanisch getrennt) 24 V DC ±20%<br />

Maximale Welligkeit 5%<br />

Einschaltstrom bei 24 V<br />

~10 A für 5 ms<br />

Bemessungsleistung bei 24 V ~2 W<br />

12.2.3 Umgebungsbedingungen<br />

Betriebsumgebungstemperatur - 25 °C ... +70 °C<br />

Lagertemperatur -40 °C ... +90 °C<br />

Relative Luftfeuchte<br />

0% ... 98%, mit Kondensation<br />

Schutzart (bei in den Leistungsschalter eingebautem PR121/P) IP 30<br />

12.2.4 Kommunikationsbus<br />

Lokaler Bus an rückseitigem Steckverbinder; physische Schnittstelle RS485, Protokoll Modbus<br />

Prüfbus am frontseitigen Test-Steckverbinder.<br />

12.2.5 Schutzfunktionen<br />

Die Schutzeinheit PR121/P stellt 5 voneinander unabhängige Schutzfunktionen bereit: Dies sind im Einzelnen:<br />

1. Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Verzögerung;<br />

2. Kurzschlussschutz "S" mit einstellbarer Verzögerung;<br />

3. Kurzschlussschutz "I", unverzögert;<br />

4. Erdschlussschutz "G" mit einstellbarer Verzögerung;<br />

5. Unverzögerter Kurzschlussschutz ”Iinst” bei hohen Strömen.<br />

Der Auslöser PR121/P erlaubt die Verarbeitung des Stromwandlersignals des Neutralleiters mit verschiedenen Prozentsätzen des Phasenwerts.<br />

Hinweis: Jenseits von 15,5xIn im NE wird die Schutzfunktion als auf 100% eingestellt angesehen.<br />

Auf der Bedienfront des Auslösers gibt es eine Auslöseverzögerungsanzeige (LED “Alarm”), die bei Vorliegen eines Alarms der Schutzfunktionen<br />

aktiviert wird. Die Anzeige wird bei Wegfall des Alarms oder nach der Schutzauslösung wieder deaktiviert.<br />

Die Einheit verfügt über die Back-up-Schutzfunktion. Wenn die erste Ansteuerung der Ausschaltspule nicht unverzüglich zur Ausschaltung des<br />

Leistungsschalters führt (Fehlfunktion der Ausschaltspule), werden wiederholt Auslöse-Steuersignale gesendet, bis der Leistungsschalter<br />

ausschaltet.<br />

Bei den Schutzfunktionen mit stromabhängiger Verzögerung ist die Beziehung zwischen Auslösezeit und Überstrom durch die folgende Gleichung<br />

gegeben: t=k/I 2 .<br />

Bei den Schutzfunktionen mit stromunabhängiger einstellbarer Verzögerung gilt die folgende Beziehung: t=k.<br />

12.2.5.1 Effektivwertberechnung<br />

Alle Schutzfunktionen führen die entsprechenden Berechnungen auf Grundlage des Effektivwerts der Ströme durch (Schutzfunktion G wird bei<br />

Strömen über 8In (bei I 4<br />

≥0,8In), über 6In (bei 0,5In≤ I 4<br />


12.2.6.1.1 Thermischer Speicher “L”<br />

Die Funktion "Thermischer Speicher" kann für den Schutz der Kabel aktiviert werden; sie basiert auf dem Parameter “τL”, der als die Auslösezeit<br />

der für 1,25xI1 gewählten Kennlinie (t1) definiert ist. Diese Funktion kann mit Hilfe von PR010/T, SD-Testbus2 oder SD-Pocket aktiviert werden.<br />

Die Auslösezeit des Schutzauslösers beträgt mit Sicherheit 100% der gewählten Auslösezeit, nachdem eine Zeit von τL nach der letzten Überlast<br />

oder nach der letzten Auslösung verstrichen ist. Andernfalls wird die Auslösezeit in Abhängigkeit von der aufgetretenen Überlast oder der<br />

verstrichenen Zeit verkürzt.<br />

Der Schutzauslöser PR121/P verfügt über zwei Instrumente, um den thermischen Speicher zu realisieren. Das erste Instrument funktioniert nur,<br />

wenn der Auslöser gespeist ist (es speichert auch Überlasten, deren Dauer nicht die Auslösung des Auslösers bewirkte); das zweite Instrument<br />

funktioniert auch, wenn der Auslöser nicht gespeist ist (es verkürzt die Auslösezeiten im Fall der unverzüglichen Wiedereinschaltung und aktiviert<br />

sich im Moment der Ausschaltung des Leistungsschalters).<br />

Der Schutzauslöser PR121/P entscheidet eigenständig in Abhängigkeit von den Umständen, welches der beiden Instrumente verwendet wird.<br />

12.2.6.2 Schutzfunktion “S”<br />

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder mit stromabhängiger Verzögerung (t=k/<br />

I 2 ); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben:<br />

Max<br />

100 t 2<br />

2<br />

(I f )<br />

,t 2 für l f<br />

> l 2<br />

I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 2<br />

die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der Schutzfunktion. HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.<br />

12.2.6.2.1 Thermischer Speicher “S”<br />

Die Funktion "Thermischer Speicher" kann für den Schutz der Kabel aktiviert werden, wenn eine Kennlinie mit stromabhängiger Auslösung gewählt<br />

wurde; sie basiert auf dem Parameter "tS", der als die Auslösezeit der für 1,5xI2 gewählten Kennlinie (t2) definiert ist. Die anderen Eigenschaften<br />

sind identisch mit denen für den thermischen Speicher "L". (Siehe Abs. 12.2.6.1.1)<br />

12.2.6.3 Schutzfunktion “I”<br />

Diese abschaltbare Schutzfunktion mit unabhängiger Verzögerung (t=k) ist mit beabsichtigter Verzögerung Null realisiert.<br />

12.2.6.4 Schutzfunktion “G”<br />

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder mit stromabhängiger Verzögerung (t=k/<br />

i 2 ); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben:<br />

Max x<br />

2<br />

,t 2 wobei gilt: l = l<br />

I 2 f<br />

/l 4<br />

I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 4<br />

die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der Schutzfunktion.<br />

HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.<br />

Der Auslöser PR121/P erlaubt den Erdschlussschutz, indem er intern die Vektorsumme der Phasenströme und des Neutralleiters errechnet. Der<br />

Fehlerstrom ist durch die folgende Gleichung gegeben:<br />

Wenn beim Stromkreis kein Fehler vorliegt, ist der Modul der Summe dieser Ströme stets 0; andernfalls nimmt der Fehlerstrom einen immer größeren<br />

Wert an, der vom Umfang des Fehlers abhängig ist.<br />

12.2.6.5 Unverzögerter Kurzschlussschutz ”Iinst”<br />

Diese Funktion verfügt über eine einzige Auslösekennlinie mit Festverzögerung.<br />

Bei Ansprechen der Schutzfunktion wird der Leistungsschalter von der Ausschaltspule (TC) ausgeschaltet.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

<strong>Emax</strong><br />

Maßstab<br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

33/158


12.2.7 Übersichtstabelle der Schutzfunktionen<br />

Schutzfunktion<br />

Abschaltung<br />

Ansprechschwelle Auslösezeit Toleranz<br />

Ansprechschwelle (2)<br />

Toleranz<br />

Auslösezeit (2)<br />

L I1 = 0,4 - 0,425 - 0,45 - 0,475 - 0,5 - Auslösung zwischen<br />

(t=k/I 2 ) 0,525 - 0,55 - 0,575 - 0,6 - 0,625 - t1 = 3 - 12 - 24 - 36 - 48 - 72 1,05 und 1,2 x I1 ± 10% I g<br />

≤ 6 x In<br />

0,65 - 0,675 - 0,7 - 0,725 - 0,75 - 108 - 144 s (1) ± 20% I g<br />

> 6 x In<br />

0,775 - 0,8 - 0,825 - 0,85 - 0,875 - bei 3 I1<br />

0,9 - 0,925 - 0,975 - 1 x In<br />

S I2 = 1 - 1,5 - 2 - 2,5 - 3 - 3,5 - 4 - 5 - bei I > I2 ± 7% I g<br />

≤ 6 x In Der bessere der beiden Werte:<br />

(t=k) 6 - 7 - 8 - 8,5 - 9 - 9,5 - 10 x In t2 = 0,1 - 0,2 - 0,3 - 0,4 - 0,5 - 0,6 ± 10% I g<br />

>6 x In ± 10% oder ± 40 ms<br />

0,7 - 0,8 s<br />

S I2 = 1 - 1,5 - 2 - 2,5 - 3 - 3,5 - 4 - 5 - t2 = 0,1 - 0,2 - 0,3 - 0,4 - 0,5 - 0,6 ± 7% I g<br />

≤ 6 x In ± 15% I g<br />

≤ 6 x In<br />

(t=k/I 2 ) 6 - 7 - 8 - 8,5 - 9 - 9,5 - 10 x In 0,7 - 0,8 s ± 10% I g<br />

>6 x In ± 20% I g<br />

>6 x In<br />

bei 10 In<br />

I I3 = 1,5 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - ≤ 30 ms ± 10%<br />

(t=k)<br />

11 - 12 - 13 - 14 - 15 x In<br />

G I4 = 0,2 - 0,3 - 0,4 - 0,6 - 0,8 - 0,9 - bei I > I4 ± 7% Der bessere der beiden Werte:<br />

(t=k) 1 x In t4 = 0,1 - 0,2 - 0,4 - 0,8 s ± 10% oder ± 40 ms<br />

t4 = 0,1bei 4,47 I4<br />

G I4 = 0,2 - 0,3 - 0,4 - 0,6 - 0,8 - 0,9 - t4 = 0,2 bei 3,16 I4 ± 7% ± 15%<br />

(t=k/I 2 ) 1 x In t4 = 0,4 bei 2,24 I4<br />

t4 = 0,8 bei 1,58 I4<br />

I inst automatisch, von <strong>SACE</strong> festgelegt unverzögert<br />

(1)<br />

Der Mindestwert dieser Auslösezeit beträgt 1 s, unabhängig vom gewählten<br />

Kennlinientyp (Selbstschutz).<br />

(2)<br />

Diese Toleranzen gelten unter den folgenden Voraussetzungen:<br />

- eigengespeistes Relais im eingeschwungenen Zustand (ohne Anlauf)<br />

- Hilfsstromversorgung vorhanden<br />

- zwei- oder dreiphasige Stromversorgung<br />

- eingestellte Auslösezeit ≥100ms<br />

In allen anderen Fällen, in denen die o.g. Voraussetzungen nicht erfüllt sind, gelten die<br />

nachstehenden Toleranzen.<br />

Schutzfunktionen Ansprechschwelle Auslösezeit<br />

L Auslösung zwischen 1,05 und 1,25 x I1 ± 20%<br />

S ± 10% ± 20%<br />

I ± 15% ≤ 60 ms<br />

G ± 10% ± 20%<br />

Andere ± 20%<br />

12.2.8 Tabelle: Messungen<br />

Messgröße<br />

Normaler Arbeitsbereich<br />

Messbereich des Relais Bereich Toleranz %<br />

Phasen- und Neutralleiterstrom 0,05 ... 16 In 0,3 ... 6 In ± 1,5<br />

Erdschlussstrom 0,05 ... 4 In 0,3 ... 4 In ± 1,5<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

34/158


12.2.9 Auslösekennlinien<br />

Die aufgeführten Kennlinien haben nur Beispielcharakter und stellen nur eine Untergruppe der möglichen Optionen dar (siehe Abs. 12.2.7).<br />

12.2.9.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-I<br />

12.2.9.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t =k/I 2 )-I<br />

t = k I 2<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

<strong>Emax</strong><br />

Maßstab<br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

35/158


12.2.9.3 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I<br />

t = k<br />

12.2.9.4 Auslösekennlinien Schutzfunktionen G<br />

t = k I 2<br />

t = k<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

36/158


12.3 Sonstige Funktionen<br />

12.3.1 Anzeige des Auslösegrunds und Taste für die Auslöseprüfung<br />

Mit Hilfe der Taste "i Test" kann man die in den letzten 48 Stunden gespeicherten Informationen abrufen. Ferner kann man eine Auslöseprüfung<br />

durchführen, indem man die Taste 7 Sekunden gedrückt hält. Und man kann, wenn die Stromversorgungseinheit PR030/B angeschlossen ist<br />

und kein Strom fließt, die Eigendiagnose durchführen, indem man die Taste 3 Sekunden gedrückt hält.<br />

12.4 Inbetriebnahme<br />

12.4.1 Anschlüsse<br />

Bei der Ausführung der vom Benutzer herzustellenden Anschlüsse müssen die Anweisungen in der vorliegenden<br />

Dokumentation strikt beachtet werden.<br />

Hierdurch werden die Einhaltung der internationalen Bestimmungen und der ordnungsgemäße Betrieb des Relais auch<br />

unter ungünstigen elektromagnetischen und Umweltbedingungen gewährleistet. Besondere Beachtung verdienen die<br />

Erdverbindungen.<br />

12.4.2 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule<br />

Wenn der Schutzauslöser PR121/P vom Benutzer eingebaut wurde, ist es ratsam, vor der Inbetriebnahme des Leistungsschalters<br />

(Leistungsschalter ausgeschaltet und Hilfsspannung vorhanden bzw. PR030/B angeschlossen) zu kontrollieren, ob die<br />

Kabel der Stromsensoren und der Ausschaltspule richtig angeschlossen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, die Anschlüsse<br />

korrigieren. Sollten alle roten LEDs leuchten, liegt ein Anschlussfehler bei den Stromsensoren und/oder der Ausschaltspule<br />

vor. Siehe Abs. 12.7.1.<br />

12.4.3 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter<br />

Beim Anschluss des Stromsensors für den externen Neutralleiter bei einem dreipoligen Leistungsschalter muss man InN<br />

in geeigneter Weise einstellen (siehe Abs. 12.5, Pos. 14).<br />

In dieser Phase muss der Leistungsschalter ausgeschaltet sein und sich nach Möglichkeit in Trennstellung befinden.<br />

12.5 Benutzeroberfläche<br />

Zeichenerklärung für die Bedienfront des Schutzauslösers PR121/P:<br />

17 18<br />

9 7 6 8 1 2 3 11 12<br />

21 22<br />

27<br />

25<br />

16<br />

20<br />

19<br />

10<br />

5<br />

4<br />

13 23 14 24 15<br />

26<br />

Pos.<br />

Beschreibung<br />

1 Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion L<br />

2 Voralarm-Anzeige-LED für Schutzfunktion L<br />

3 Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion S<br />

4 Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion I<br />

5 Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion G<br />

6 DIP-Schalter für die Feineinstellung des Stromschwellwerts l1<br />

7 DIP-Schalter für die Grobeinstellung des Stromschwellwerts l1<br />

8 DIP-Schalter für die Einstellung des Stromschwellwerts l2<br />

9 DIP-Schalter für die Einstellung des Stromschwellwerts l3<br />

10 DIP-Schalter für die Einstellung des Stromschwellwerts l4<br />

11 DIP-Schalter für die Einstellung der Auslösezeit t1<br />

12 DIP-Schalter für die Einstellung der Auslösezeit t2 und des Kennlinientyps<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

<strong>Emax</strong><br />

Maßstab<br />

Dok. Nr.<br />

1SDH000460R0003<br />

Seite Nr.<br />

37/158


Pos.<br />

Beschreibung<br />

13 DIP-Schalter für die Einstellung der Auslösezeit t4 und des Kennlinientyps<br />

14 Anzeige der Stellung des DIP-Schalters für die Netzfrequenz<br />

15 Anzeige der Stellung des DIP-Schalters für die Einstellung des Neutralleiterschutzes<br />

16 Bemessungsstrommodul<br />

17 Einstellmöglichkeiten des Stromschwellwerts I1<br />

18 Einstellmöglichkeiten des Stromschwellwerts I2<br />

19 Einstellmöglichkeiten des Stromschwellwerts I3<br />

20 Einstellmöglichkeiten des Stromschwellwerts I4<br />

21 Einstellmöglichkeiten der Auslösezeit t1<br />

22 Einstellmöglichkeiten der Auslösezeit t2<br />

23 Einstellmöglichkeiten der Auslösezeit t4<br />

24 DIP-Schalter für die Einstellung der Netzfrequenz und des Neutralleiterschutzes<br />

25 Taste "i Test" zum Prüfen des Geräts und zum Abrufen der gespeicherten Informationen<br />

26 Anschluss für Prüfgerät und andere externe Geräte (Stromversorgungseinheit PR030/B, Wireless-Kommunikationseinheit BT030<br />

und Prüfgerät <strong>SACE</strong> PR010/T)<br />

27 Seriennummer des Schutzauslösers PR121/P<br />

12.5.1 Auslöseprüfung<br />

Vor der Inbetriebnahme empfiehlt sich die Ausführung einer Prüfung (Auslöseprüfung) der gesamten Kette der Ausschaltspule. Hierzu die Taste "i Test"<br />

mindestens 7 s gedrückt halten. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird (siehe Eigendiagnose). Für die Ausführung<br />

der Prüfung muss die Stromversorgungseinheit PR030/B angeschlossen werden.<br />

12.5.2 Anfangseinstellungen<br />

Die Klebeschilder aller variablen Merkmale des Leistungsschalters (z.B. Leistungsschaltertyp, Bemessungsstrom des Bemessungsstrommoduls<br />

usw.) werden von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> am Schutzauslöser PR121/P angebracht.<br />

<strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> definiert jede mögliche sinnvolle Einstellung (siehe Abs. 12.5.4).<br />

Hiervon abgesehen ist es unabdingbar, dass der Benutzer vor der Inbetriebnahme des Schutzauslösers PR121/P jeden<br />

editierbaren Parameter sorgfältig einstellt.<br />

12.5.3 Ändern der Einstellungen der Schutzfunktionen<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung der im Schutzauslöser PR121/P implementierten Schutzfunktionen. Hier werden nur die Verfahrensweisen<br />

für die Einstellung und die zur Wahl stehenden Werte angegeben; für alle weiteren Informationen zu den technischen Merkmalen der<br />

Schutzfunktionen siehe Abs. 12.2.5.<br />

Wenn beim Schutzauslöser PR121/P ein Alarm vorliegt, ist die Parametrierung nicht möglich.<br />

12.5.3.1 Einstellungsbeispiel<br />

In den Darstellungen der Einstellmöglichkeiten auf dem Schild auf der Bedienfront (siehe Abs. 12.5) wird die Schaltstellung des DIP-<br />

Schalters durch den weißen Bereich dargestellt.<br />

Nachstehend sieht man ein Beispiel für die Einstellung der DIP-Schalter für die Schutzfunktion L für I n<br />

= 2000A:<br />

Frequenz<br />

Frequenz = 50 Hz<br />

I n<br />

N = 50%<br />

Eine fehlerhafte Konfiguration der DIP-Schalter löst die Meldung "Widersprüchliche Einstellungen" mittels LED aus (siehe Abs.<br />

12.7.1).<br />

Die folgende Regel ist zu beachten: I1


12.5.4 Standardeinstellungen der Einheit PR121/P<br />

Der Schutzauslöser PR121/P wird von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> mit den folgenden Voreinstellungen der Parameter geliefert:<br />

Nr. Schutzfunktion Einstellwerte Zeit<br />

1 L 1 In 144 s<br />

2 S Off 0,1 s<br />

3 I 4 In --<br />

4 G Off 0,1 s<br />

5 Netzfrequenz 50 Hz<br />

6 Neutralleiterschutz *<br />

Anmerkung:<br />

* = Off bei dreipoligen Ausführungen<br />

* = 50% bei vierpoligen Ausführungen<br />

* = 100% bei den Versionen "Full Size"<br />

12.6 Bedienungsanleitung/Betrieb<br />

12.6.1 Einstellung des Neutralleiterschutzes<br />

Der Schutz des Neutralleiters ist normalerweise auf einen Stromwert in Höhe von 50% der Einstellung der Phasen eingestellt.<br />

Bei einigen Anlagen, bei denen der Oberschwingungsanteil sehr hoch ist, kann der den Neutralleiter durchfließende Strom höher sein als der<br />

der Phasen.<br />

Beim Schutzauslöser <strong>SACE</strong> PR121/P kann diese Schutzfunktion auf die folgenden Werte eingestellt werden: I n<br />

N =Off - 50% - 100% - 200% *<br />

I n<br />

.<br />

Bei dreipoligen Leistungsschaltern ohne externen Neutralleiter muss die Einstellung des Neutralleiterschutzes auf OFF<br />

gesetzt werden.<br />

12.6.2 Hinweise zur Einstellung des Neutralleiterschutzes<br />

Bei der Einstellung des Neutralleiterschutzes (I n<br />

N) ist die folgende Formel zu beachten: I 1<br />

x I n<br />

N≤Iu.<br />

Bei den vierpoligen Leistungsschaltern kontrolliert das Relais selbst diese Einstellung und signalisiert einen Fehler mittels LED (siehe Abs. 12.7.1).<br />

Dann stellt es den Parameter auf einen Wert innerhalb der zulässigen Grenzen ein.<br />

Bei den dreipoligen Leistungsschaltern mit externem Neutralleiter führt das Relais keine Kontrolle durch. Daher muss der Benutzer selbst<br />

sicherstellen, dass die Einstellungen richtig sind.<br />

Beispiel:<br />

Anmerkung 1:<br />

Bei einem Leistungsschalter E1B800 mit Bemessungsstrommodul 400A, Iu=800A und I1=1In gibt es für I n<br />

N die folgenden<br />

Einstellmöglichkeiten: 50-100-200% .<br />

Bei einem Leistungsschalter E1B800 mit Bemessungsstrommodul 800A, Iu=800A und I1=1In gibt es für I n<br />

N die folgenden<br />

Einstellmöglichkeiten: 50-100%.<br />

Die Einstellung I 1<br />

=1I n<br />

ist als der maximale Einstellwert des Überlastschutzes anzusehen. Die tatsächliche maximal zulässige Einstellung muss die Änderung<br />

des Bemessungsstroms in Abhängigkeit von der Temperatur, die verwendeten Anschlüsse, die Höhenlage oder In (Bemessungsstrommodul)


12.7 Festlegung der Alarme und Signale des Schutzauslösers PR121/P<br />

12.7.1 Optische Anzeigen<br />

Die nachstehende Tabelle illustriert das gemäß Norm IEC 60073 (insbesondere 4.2.3.2) realisierte Management der LEDs.<br />

Die LED signalisiert den Zustand der eingestellten Funktion in ihrer Zone. So meldet zum Beispiel die LED Pos. 1 in der Abbildung in Abs. 12.5<br />

den Zustand der Schutzfunktion L. Siehe hierzu die nachstehende Tabelle.<br />

Langsames<br />

Blinken<br />

(0,5 Hz)<br />

Schnelles Blinken (2 Hz)<br />

Blinkende LED 2 Impulse<br />

von 0,55 s alle 2 s<br />

Blinkende LED 1<br />

Impuls alle 3 s<br />

Ständig leuchtende LEDs<br />

Information Alle LEDs Alle LEDs Einzelne LED Alle LEDs LED LED Alle LEDs Einzelne LED<br />

ROT<br />

ROT<br />

ROT<br />

ORANGE<br />

ROT<br />

ORANGE<br />

ORANGE<br />

ROT<br />

ROT<br />

ORANGE<br />

Ausschaltspule defekt oder<br />

nicht angeschlossen<br />

<br />

Stromsensor defekt oder<br />

nicht angeschlossen<br />

<br />

Fehler<br />

Bemessungsstrommodul/<br />

Installation<br />

<br />

Alarm Auslöseverzögerung<br />

der Schutzfunktion<br />

<br />

Letzte Auslösung (1)<br />

<br />

Betätigung der Prüftaste ohne<br />

Meldung eines Fehlers (2)<br />

<br />

Hardware-Auslösung (3)<br />

(4)<br />

Voralarm L<br />

<br />

Konfigurationsfehler (5)<br />

<br />

Widersprüchliche<br />

Einstellungen<br />

<br />

Normaler Betrieb<br />

des Relais (6)<br />

<br />

(1) Die Angabe der "Letzten Auslösung" erfolgt durch Einschaltung der LED der ausgelösten Schutzfunktion. Die LED leuchtet für 2 s bzw. bei<br />

externer Stromversorgung (von PR030/B) ständig.<br />

(2) Die Anzeige erfolgt durch Einschaltung aller LEDs für die Dauer der Betätigung der Prüftaste bzw. für 2 s.<br />

(3) Die Hardware-Auslösung bewirkt, falls freigegeben, die Ausschaltung des Leistungsschalters in 1 Sekunde. Sie wird im Falle eines Fehlers<br />

beim Stromsensor" oder beim Bemessungsstrommodul bzw. bei Einstellung des Neutralleiterschutzes auf ON bei einem dreipoligen<br />

Leistungsschalter ohne externen Neutralleiter (Konfigurationsfehler) veranlasst.<br />

Wenn die Hilfsspannung anliegt oder die Stromversorgungseinheit PR030/B während des Ereignisses angeschlossen ist, wird der<br />

Auslösegrund (Stromsensor defekt, Bemessungsstrommodul defekt) angezeigt.<br />

Wenn weder eine Hilfsstromversorgung noch die Stromversorgungseinheit PR030/B vorhanden ist, wird die allgemeine Meldung "Hw trip"<br />

angezeigt, wenn die Taste "I-test" gedrückt wird.<br />

(4) Orangefarbene LED L und rote LED I eingeschaltet.<br />

(5) Die installierten Werte sind verschieden von den gespeicherten Werten. Das Relais muss daher neu installiert werden (siehe Abs. 12.6.3).<br />

(6) 3 s nach der Einschaltung des Schutzauslösers wird, sofern keine anderen Meldungen vorliegen, gemeldet, dass er sich im normalen<br />

Betriebszustand befindet.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

40/158


12.7.2 Fehlersuche<br />

Die nachstehende Tabelle, in der einige typische Situationen zusammengefasst sind, die beim Betrieb eintreten können, soll helfen, die Ursache<br />

etwaiger Probleme und Fehlfunktionen zu verstehen und nach Möglichkeit zu beseitigen.<br />

Hinweis:<br />

1. Vor der Konsultation der nachstehenden Tabelle einige Sekunden abwarten, um zu kontrollieren, ob optische Meldungen mittels der LEDs ausgegeben werden.<br />

2. NB steht für "Normaler Betrieb" des PR121/P.<br />

3. Wenn die nachstehenden Ratschläge nicht die Lösung des Problems erlauben, bitten wir Sie, den Kundendienst von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> zu kontaktieren.<br />

Nr. Situation Mögliche Ursachen Ratschläge<br />

1 Die Auslöseprüfung kann nicht 1. Sammelschienenstrom > 0. 1. NB<br />

ausgeführt werden. 2. Ausschaltspule nicht angeschlossen. 2. Anschlüsse der Ausschaltspule<br />

kontrollieren (siehe Abs. 12.4.2)<br />

3. Stromversorgungseinheit PR030/B 3. Die Stromversorgungseinheit PR030/B<br />

nicht angeschlossen.<br />

anschließen.<br />

2 Auslösezeiten kürzer als erwartet. 1. Schwellwert zu niedrig. 1. Schwellwert korrigieren.<br />

2. Kennlinie zu schnell. 2. Kennlinie korrigieren.<br />

3. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes. 3. Wahl des Neutralleiterschutzes<br />

korrigieren.<br />

3 Auslösezeiten länger als erwartet. 1. Schwellwert zu hoch. 1. Schwellwert korrigieren.<br />

2. Kennlinie zu langsam. 2. Kennlinie korrigieren.<br />

3. Kennlinie des Typs "t=k/I 2" 3. Kennlinie des Typs "t=k" wählen.<br />

4. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes. 4. Wahl des Neutralleiterschutzes<br />

korrigieren.<br />

4 Schnelle Auslösung mit I3=Off Auslösung von Iinst NB bei Kurzschluss mit hohem Strom<br />

5 Erdschlussstrom über keine Funktion G automatisch gesperrt. NB<br />

Auslösung.<br />

6 Erwartete Auslösung erfolgt nicht. Funktion auf OFF. NB; bei Bedarf die Schutzfunktion<br />

aktivieren.<br />

7 Anomale Einschaltung der LEDs. Siehe Abs. 12.7.1<br />

8 Unerwartete Auslösung Siehe Abs. 12.7.1<br />

9 LED L (orange) blinkt. NB<br />

12.7.3 Im Fehlerfall<br />

Wenn der Verdacht besteht, dass der Schutzauslöser PR121/P defekt ist, nicht einwandfrei funktioniert oder eine<br />

unvorhergesehene Auslösung veranlasst hat, sollten Sie die nachstehenden Anweisungen genau befolgen:<br />

1. Drücken Sie die Taste "i Test" (innerhalb von 48 Stunden nach der Ausschaltung des Leistungsschalters) und notieren Sie, welche LED leuchtet,<br />

und außerdem die Angaben Leistungsschaltertyp, Polzahl, ggf. angeschlossenes Zubehör, In und Seriennummer (siehe Abs. 12.5).<br />

2. Erstellen Sie eine kurze Beschreibung der Ausschaltung (Welche LEDs leuchteten waren auf dem Display zu sehen? Wann? Wie oft? Immer<br />

unter den gleichen Bedingungen? Mit welchem Lasttyp? Bei welchem Strom? Ist das Ereignis reproduzierbar?).<br />

3. Alle gesammelten Informationen zusammen mit dem Anwendungsschaltplan des Leistungsschalters dem nächstgelegenen Kundendienstzentrum<br />

von <strong>ABB</strong> zukommen lassen.<br />

Je vollständiger und detaillierter die dem Kundendienst von <strong>ABB</strong> übermittelten Informationen sind, desto einfacher ist die technische Prüfung des<br />

aufgetretenen Problems und desto schneller können die zur Lösung erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden.<br />

12.8 Zubehör<br />

12.8.1 Prüf- und Programmiergerät <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> PR010/T<br />

Die Prüfung mit dem Prüfgerät <strong>SACE</strong> PR010/T erlaubt die Funktionsprüfung der Ansprechschwellen und Auslösezeiten der Schutzfunktionen<br />

"L", "S", "I" und "G". Das Prüfgerät wird mit Hilfe des hierfür vorgesehenen Steckverbinders an das Relais angeschlossen (siehe Pos. 25, Abs. 12.5).<br />

12.8.2 Kommunikationseinheit BT030<br />

Mit Hilfe der Wireless-Kommunikationseinheit BT030 kann der Schutzauslöser PR121/P über Funk an einen Pocket PC (PDA) oder einen normalen<br />

PC angeschlossen werden, um den Umfang der dem Benutzer zur Verfügung stehenden Informationen zu erweitern. Denn mit Hilfe der<br />

Kommunikationssoftware SD-Pocket von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> kann man die Werte der den Leistungsschalter durchfließenden Ströme, die letzten 20<br />

ausgeschalteten Ströme und die Einstellungen der Schutzfunktionen auslesen.<br />

12.8.3 Einheiten PR021/K und HMI030<br />

Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses des Schutzauslösers PR121/P an das optionale externe Anzeigegerät PR021/K (siehe Abs. 16) für<br />

die Anzeige der Alarme und der Auslösungen der Schutzeinrichtungen mit Hilfe von potentialfreien Leistungskontakten sowie an die graphische<br />

Schnittstelle HMI030 für die Displayanzeige zahlreicher Informationen.<br />

12.8.4 Stromversorgungseinheit PR030/B<br />

Die externe Stromversorgungseinheit PR030/B gestattet die Stromversorgung, die Eigendiagnose, die Auslöseprüfung und die Prüfungen beim<br />

ausgeschalteten Leistungsschalter.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

41/158


13. Schutzauslöser <strong>SACE</strong> PR122/P - Kennzeichnung<br />

Die nachstehende Abbildung gibt an, welche den IEC-Normen entsprechenden Schutzauslöser PR122/P mit den verschiedenen Schutzfunktionen<br />

und serienmäßigen bzw. optionalen Modulen lieferbar sind.<br />

PR122/P<br />

PR122/P<br />

Schutzfunktionen<br />

PR122/P<br />

PR122/P<br />

Bei allen Versionen<br />

Verfügbare optionale Module<br />

PR120/V - MEASURING<br />

PR120/D-M - COM<br />

PR120/K - SIGNALLING<br />

PR120/D-BT - WL-COM<br />

BT030<br />

Rc (1)<br />

Anmerkung (1): Siehe Abs. 16.6<br />

13.1 Bezugsnorm<br />

Der Schutzauslöser PR122/P wurde für den Betrieb in Einklang mit der folgenden internationalen Norm projektiert:<br />

IEC 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte. Leistungsschalter.<br />

13.2 Spezifikationen<br />

13.2.1 Allgemeine Informationen<br />

Der Schutzauslöser PR122/P ist eine leistungsfähige eigengespeiste Schutzeinheit mit Funktionen für Schutz, Messung, Speicherung,<br />

Kommunikation (optional), Eigendiagnose, Lastkontrolle und Zonenselektivität für die drei- und vierpoligen Niederspannungsleistungsschalter<br />

der Baureihe "<strong>Emax</strong>" von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong>. Die Benutzeroberfläche des Auslösers erlaubt ferner die Einstellung der Parameter und das komplette<br />

Management der Voralarm- und Alarmmeldungen für die Schutzfunktionen und die Eigendiagnose.<br />

Die folgenden grundlegenden Schutzfunktionen sind verfügbar:<br />

Symbol<br />

L<br />

S<br />

I<br />

G<br />

U<br />

OT<br />

MCR<br />

Schutzfunktion<br />

Überlastschutz, mit stromabhängiger Langzeitverzögerung<br />

Kurzschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung<br />

Kurzschlussschutz, unverzögert<br />

Erdschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung<br />

Schutz gegen Unsymmetrie der Phasenströme<br />

Schutz gegen Bereichsüberschreitung der Temperatur<br />

Schutz gegen Einschalten bei Kurzschluss<br />

Der Auslöser PR122/P kann in dreipolige Leistungsschalter, in dreipolige Leistungsschalter mit externem Neutralleiter und in vierpolige<br />

Leistungsschalter eingebaut werden.<br />

Zu beachten ist, dass beim PR122/P der Bezugsstrom In (durch das vorderseitige Bemessungsstrommodul festgelegter Bemessungsstrom) und<br />

nicht Iu (Bemessungsdauerstrom des Leistungsschalters) ist. Beispiel: Der Leistungsschalter E1B800 mit Bemessungsstrommodul 400 A hat einen<br />

Iu von 800 A und einen In von 400 A.<br />

Der Auslöser veranlasst die Ausschaltung des Leistungsschalters, in den er eingebaut ist, mit Hilfe der Ausschaltspule, die direkt auf das<br />

mechanische Hebelsystem des Schalters wirkt.<br />

Die Eigenspeisung des Schutzauslösers erfolgt über die Stromsensoren oder, falls das Modul PR120/V vorhanden ist, über die Phasenspannungen.<br />

Die Einheit arbeitet mit Digitaltechnik und ihre Benutzeroberfläche besteht aus einem Graphikdisplay und einer Tastatur.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

42/158


In Verbindung mit dem optionalen Modul PR120/V stellt der Schutzauslöser PR122/P auch die folgenden Schutzfunktionen bereit:<br />

Symbol<br />

Schutzfunktion<br />

UV<br />

OV<br />

RV<br />

RP<br />

UF<br />

OF<br />

U<br />

Unterspannungsschutz<br />

Überspannungsschutz<br />

Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung<br />

Rückleistungsschutz<br />

Unterfrequenzschutz<br />

Überfrequenzschutz<br />

Schutz gegen Unsymmetrie der Außenleiterspannungen (alternativ zu den Phasenströmen)<br />

13.2.2 Elektrische Eigenschaften<br />

Bemessungsbetriebsfrequenz 50/60 Hz ±10%<br />

Durchlassband<br />

max. 3000 Hz<br />

Scheitelfaktor<br />

max. 6,3 bei 2 In<br />

MTBF (MIL-HDBK-217E) 15 Jahre bei 45 °C<br />

13.2.2.1 Eigenspeisung<br />

Die Eigenspeisung erlaubt die Stromversorgung des Schutzauslösers durch Nutzung des Sammelschienenstroms mit Hilfe von Stromwandlern.<br />

Bei dieser Art der Stromversorgung sind die Schutzfunktionen des Auslösers, jedoch nicht die die Module betreffenden Zusatzfunktionen<br />

garantiert. Die Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:<br />

Allgemeine Eigenschaften Einschaltung Relais Einschaltung Display<br />

Mindestwert des dreiphasigen Sammelschienenstroms E1...E3 E4...E6 E1...E3 E4...E6<br />

für die Einschaltung des Relais und für die Einschaltung<br />

des Displays >70 A >140 A >160 A >320 A<br />

13.2.2.2 Hilfsstromversorgung<br />

Die Hilfsstromversorgung erfolgt mit Hilfe einer galvanisch getrennten externen Stromversorgungseinheit.<br />

Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden,<br />

die der Norm IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen<br />

Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß IEC 478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren.<br />

Bei Anliegen der Hilfsspannung kann das Relais auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter betrieben werden. Außerdem können alle Module<br />

gespeist werden. Die Eigenschaften der Stromversorgungseinheit sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:<br />

Eigenschaften<br />

Version PR122/P<br />

Hilfsspannung<br />

(galvanisch getrennt) 24 V DC ±20%<br />

Maximale Welligkeit 5%<br />

Einschaltstrom bei 24 V<br />

~10 A für 5 ms<br />

Bemessungsleistung bei 24 V ~5 W<br />

13.2.2.3 Stromversorgung über Modul PR120/V<br />

Für die vollständige Beschreibung der Funktionsweise des Moduls PR120/V siehe Abs. 15.1.<br />

13.2.3 Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -25 °C ... +70 °C<br />

Lagertemperatur -40 °C ... +90 °C<br />

Relative Luftfeuchte<br />

0% ... 98%, mit Kondensation<br />

Schutzart (bei in den Leistungsschalter eingebautem PR122/P) IP 30<br />

13.2.4 Beschreibung der Ein-/Ausgänge<br />

13.2.4.1 Binäreingänge<br />

– K51/SZin: Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion S (nur in Verbindung mit Vaux)<br />

– K51/Gzin: Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux)<br />

13.2.4.2 Binärausgänge<br />

– K51/SZout: Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion S (nur in Verbindung mit Vaux)<br />

– K51/GZout: Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux)<br />

Anmerkung: Diese Ein- und Ausgänge dürfen nur zwischen den Geräten der Reihen PR122/PR123 und PR332/PR333 verwendet werden.<br />

13.2.5 Kommunikationsbus<br />

Lokaler Bus an rückseitigem Steckverbinder; physische Schnittstelle RS485, Protokoll Modbus.<br />

Externer Systembus, physische Schnittstelle RS485, Protokoll Modbus RTU, Baudrate 9600 - 19200 bps.<br />

Prüfbus am frontseitigen Test-Steckverbinder.<br />

13.2.6 Schutzfunktionen<br />

Die Schutzeinheit PR122/P stellt 8 voneinander unabhängige Schutzfunktionen bereit: Dies sind im Einzelnen:<br />

1. Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Verzögerung;<br />

2. Kurzschlussschutz "S" mit einstellbarer Verzögerung;<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

43/158


3. Kurzschlussschutz "I", unverzögert;<br />

4. Schutz gegen Einschalten bei Kurzschluss "MCR";<br />

5. Erdschlussschutz "G" mit einstellbarer Verzögerung;<br />

6. Unverzögerter Kurzschlussschutz ”Iinst” bei hohen Strömen;<br />

7. Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U”;<br />

8. Übertemperaturschutz "OT".<br />

Der Auslöser PR122/P erlaubt die Verarbeitung des Stromwandlersignals des Neutralleiters mit verschiedenen Prozentsätzen des Phasenwerts.<br />

Hinweis: Jenseits von 15,5xIn im NE wird die Schutzfunktion als auf 100% eingestellt angesehen.<br />

Auf dem Display des Auslösers gibt es eine Auslöseverzögerungsanzeige (Meldung + LED “Alarm”), die bei Ausgabe eines Alarms durch die<br />

Schutzfunktionen aktiviert wird. Die Anzeige wird bei Wegfall des Alarms oder nach der Schutzauslösung wieder deaktiviert. Bei Ausschaltung<br />

des Leistungsschalters wird die Seite mit den Ausschaltinformationen angezeigt (bei Anliegen der Hilfsspannung automatisch, andernfalls bei<br />

Betätigung der Taste "i Test").<br />

In Verbindung mit dem zusätzlichen Modul PR120/V bietet der Schutzauslöser PR122/P weitere Schutzfunktionen:<br />

9. Unterspannungsschutz "UV";<br />

10. Überspannungsschutz "OV";<br />

11. Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung "RV";<br />

12. Rückleistungsschutz “RP”;<br />

13. Unterfrequenzschutz "UF";<br />

14. Überfrequenzschutz "OF".<br />

13.2.6.1 Effektivwertberechnung<br />

Alle Schutzfunktionen führen die entsprechenden Berechnungen auf Grundlage des Effektivwerts der Ströme und der Spannungen durch<br />

(Schutzfunktion G wird bei Strömen über 8In (bei I 4<br />

≥ 0,8In), über 6In (bei 0,5In≤ I 4<br />


13.2.9 Beschreibung der Schutzfunktionen<br />

13.2.9.1 Schutzfunktion “L”<br />

Die Schutzfunktion "L" ist die einzige Schutzfunktion, die nicht abgeschaltet werden kann, da sie zum Überlastschutz des Relais selbst dient. Die<br />

einstellbaren Kennlinientypen sind gemäß den entsprechenden Bezugsnormen in zwei Gruppen unterteilt.<br />

Standard-Auslösekennlinie gemäß IEC 60947-2<br />

Es kann nur ein Typ von Kennlinie eingestellt werden (t=k/I 2 ), der durch die Norm IEC 60947-2 festgelegt ist.<br />

Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch den folgenden Ausdruck gegeben:<br />

für l f<br />

< 12ln, 1 s und für l f<br />

> 12ln<br />

wobei gilt: I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 1<br />

ist die Ansprechschwelle der Schutzfunktion.<br />

HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.<br />

Standard-Auslösekennlinie gemäß IEC 60255-3<br />

Es können 3 Typen von Kennlinien eingestellt werden, die durch die Norm IEC60255-3 als Typen A, B und C festgelegt sind.<br />

Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch folgenden Ausdruck gegeben:<br />

t =<br />

( I )<br />

k<br />

I<br />

• b wobei gilt: I =<br />

α<br />

− 1<br />

HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.<br />

f<br />

I 1<br />

I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 1<br />

die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der Schutzfunktion.<br />

a und k sind zwei von der Norm vorgeschlagene Parameter, die mit dem gewählten Steigungstyp variieren (z.B. bei Steigung vom Typ B a =<br />

1 und k = 13,5); b ist ein Parameter, den <strong>SACE</strong> eingeführt hat, um die Anzahl der Kennlinien mit derselben Steigung zu erhöhen. Dieser Parameter<br />

wird automatisch berechnet, wenn man den Parameter t1 (bei 3xI1 gewünschte Auslösezeit) einstellt.<br />

13.2.9.1.1 Thermischer Speicher “L”<br />

Die Funktion "Thermischer Speicher" kann für den Schutz der Kabel aktiviert werden; sie basiert auf dem Parameter "tL", der als die Auslösezeit<br />

der für 1,25xI1 gewählten Kennlinie (t1) definiert ist.<br />

Die Auslösezeit des Schutzauslösers beträgt mit Sicherheit 100% der gewählten Auslösezeit, nachdem eine Zeit von tL nach der letzten Überlast<br />

oder nach der letzten Auslösung verstrichen ist. Andernfalls wird die Auslösezeit in Abhängigkeit von der aufgetretenen Überlast oder der<br />

verstrichenen Zeit verkürzt.<br />

Der Schutzauslöser PR122/P verfügt über zwei Instrumente, um den thermischen Speicher zu realisieren. Das erste Instrument funktioniert nur,<br />

wenn der Auslöser gespeist ist (es speichert auch Überlasten, deren Dauer nicht die Auslösung des Auslösers bewirkte); das zweite Instrument<br />

funktioniert auch, wenn der Auslöser nicht gespeist ist (es verkürzt die Auslösezeiten im Fall der unverzüglichen Wiedereinschaltung und aktiviert<br />

sich im Moment der Ausschaltung des Leistungsschalters).<br />

Der Schutzauslöser PR122/P entscheidet eigenständig in Abhängigkeit von den Umständen, welches der beiden Instrumente verwendet wird.<br />

HINWEIS: Die Funktion "Thermischer Speicher" kann nur eingestellt werden, wenn der Standard-Kennlinientyp (t=k/I 2 ) gewählt wurde (siehe Abs.<br />

13.2.9.1).<br />

13.2.9.2 Schutzfunktion “S”<br />

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder mit stromabhängiger Verzögerung (t=k/<br />

i 2 ); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben:<br />

Max<br />

100 t 2<br />

2<br />

(I f )<br />

,t 2 für I f<br />

> I 2<br />

wobei gilt: I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 2<br />

die Ansprechschwelle der Schutzfunktion.<br />

HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.<br />

13.2.9.2.1 Thermischer Speicher “S”<br />

Die Funktion "Thermischer Speicher" kann für den Schutz der Kabel aktiviert werden, wenn eine Kennlinie mit stromabhängiger Auslösung gewählt<br />

wurde; sie basiert auf dem Parameter "tS", der als die Auslösezeit der für 1,5xI2 gewählten Kennlinie (t2) definiert ist. Die anderen Eigenschaften<br />

sind identisch mit denen für den thermischen Speicher "L" (siehe Abs. 13.2.9.1.1).<br />

13.2.9.2.2 Anlaufschwelle “S”<br />

Die Wahl der Anlauffunktion ist möglich, wenn die stromunabhängige Kennlinie gewählt wurde.<br />

Die Funktion kann abgeschaltet werden und ist ein Einstellungsmerkmal der einzelnen Schutzfunktionen.<br />

Die Anlauffunktion erlaubt das Ändern der Ansprechschwelle der Schutzfunktion (S, I und G) während eines Zeitintervalls der Dauer "ts" ab dem<br />

"Anlauf"; hierunter ist Folgendes zu verstehen:<br />

- Überschreitung des Effektivwerts des maximalen Stroms eines einzigen einstellbaren Schwellwerts (0,1...10In, in Schritten von 0,1In); Der<br />

Neustart ist möglich, nachdem der Strom wieder unter diese Schwelle gesunken ist.<br />

I t h<br />

Anlaufschwelle I2<br />

Ansprechschwelle I2<br />

Anlauf<br />

Programmierte Zeit ts<br />

• Anlaufzeit<br />

Die Anlaufzeit ist für alle betroffenen Schutzfunktionen verschieden.<br />

Bereich: 0,1 s … 30 s, mit Schritten von 0,01 s.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

45/158


○ ○ ○ ○<br />

○ ○ ○ ○<br />

13.2.9.2.3 Zonenselektivität “S”<br />

Die nur bei Anliegen der Hilfsspannung verfügbare Funktion Zonenselektivität erlaubt das Isolieren der Störstelle durch Abschaltung nur des ihr<br />

am nächsten liegenden Anlagenabschnitts; der Rest der Anlage bleibt hingegen in Betrieb.<br />

Für die Realisierung muss man alle Ausgänge der Funktion Zonenselektivität (ZSO=K51/SZout) der Auslöser derselben Zone miteinander<br />

verbinden und den Zonenselektivitätseingang (ZSI=K51/SZin) des ersten vorgeordneten Auslösers mit diesem Signal speisen. Wenn die<br />

Verdrahtung richtig ausgeführt wurde, müssen alle Zonenselektivitätseingänge der letzten Leistungsschalter der Kette und alle Ausgänge der<br />

Leistungsschalter am Anfang jeder Kette frei sein.<br />

RELAIS 0<br />

ZSI 0<br />

RELAIS 1<br />

ZSO 2<br />

RELAIS 2<br />

ZSO n<br />

RELAIS n<br />

ZSI 1<br />

ZSI 2<br />

ZSI n<br />

ZSO 1a ZSO1b<br />

RELAIS 1a RELAIS 1b<br />

ZSO 1<br />

ZONE 2 ZONE n<br />

ZONE 1<br />

Im Anwendungsbeispiel in der Abbildung unten wird ein Fehler nach "Relais 1a" von diesem isoliert, ohne dass "Relais 1" und "Relais 0" auslösen.<br />

Ein Fehler unmittelbar nach "Relais 1" wird von diesem isoliert, ohne dass "Relais 0" anspricht, wodurch garantiert wird, dass die Zonen 2…n in<br />

Betrieb bleiben.<br />

Das Signal ZSO (Zone Selectivity Output) kann an bis zu 20 ZSI (Zone Selectivity Input) von vorgeordneten Relais parallel angeschlossen werden.<br />

Die maximale Kabellänge zwischen zwei Einheiten für die Zonenselektivität beträgt 300 m.<br />

Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar verwenden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2).<br />

Der Schirm muss nur beim Leistungsschalter des vorgeordneten Relais geerdet werden (Seite ZSI).<br />

Das Funktionieren ist nur bei Vorhandensein der Hilfsspannung gewährleistet.<br />

Für die Verwaltung der Signale Zonenselektivität Eingang (ZSI) und Zonenselektivität Ausgang (ZSO) ist die folgende logische Tabelle<br />

implementiert:<br />

Zonenselektivität Imax > I 2<br />

Signal ZSI Signal ZSO Auslösezeit<br />

Abgeschaltet NEIN 0 0 Keine Auslösung<br />

Abgeschaltet NEIN 1 0 Keine Auslösung<br />

Abgeschaltet JA 0 0 programmierte t 2<br />

Abgeschaltet JA 1 0 programmierte t 2<br />

Eingeschaltet NEIN 0 0 Keine Auslösung<br />

Eingeschaltet NEIN 1 1 Keine Auslösung<br />

Eingeschaltet JA 0 1 t selektivität<br />

Eingeschaltet JA 1 1 programmierte t 2<br />

Die Zeit t 2<br />

muss beim vorgeordneten, jedoch nicht unbedingt ersten Leistungsschalter der Kette auf einen Wert größer oder gleich t selektivität<br />

+50<br />

ms, eingestellt werden.<br />

13.2.9.3 Schutzfunktion “I”<br />

Diese Schutzfunktion kann über ein Menü ein-/und abgeschaltet werden.<br />

Wenn die Zonenselektivität "S" aktiviert ist, wird bei Auslösung des Relais wegen "I" dennoch das Ausgangssignal ZSO aktiviert, um den richtigen<br />

Betrieb der vorgeordneten Relais zu gewährleisten.<br />

13.2.9.3.1 Anlaufschwelle "I"<br />

Es besteht die Möglichkeit der Wahl der Anlauf-Funktion.<br />

Die Funktion kann über ein Menü auf der Seite der Schutzfunktion “I” aktiviert werden.<br />

Das Verhalten der Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 13.2.9.9.2).<br />

13.2.9.4 Schutzfunktion "MCR" gegen das Einschalten bei Kurzschluss<br />

Mit der Funktion MCR kann man die Anlage gegen das Einschalten bei Kurzschluss schützen. Sie funktioniert nur bei Vorliegen der Hilfsspannung<br />

bzw. in Verbindung mit PR120/V. Diese Schutzfunktion, die mit demselben Algorithmus arbeitet wie Schutzfunktion I, wird beim Einschalten des<br />

Leistungsschalters für die Dauer und mit der Ansprechschwelle aktiviert, die der Benutzer festgelegt hat. Diese abschaltbare Schutzfunktion kann<br />

als Alternative zur Schutzfunktion "I" verwendet werden. Die Funktion kann mit dem Prüfgerät PR010/T, über die Software SD-Testbus2 oder SD-<br />

Pocket sowie über das Fernleitsystem über den Systembus aktiviert werden. Diese Funktion verfügt über eine einzige Auslösekennlinie mit<br />

Festverzögerung.<br />

13.2.9.5 Schutzfunktion “G”<br />

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder mit stromabhängiger Verzögerung (t=k/<br />

i 2 ); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben:<br />

<br />

Max<br />

<br />

<br />

2<br />

, t 4 wobei gilt I=I<br />

I 2 f<br />

/I 4<br />

, I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 4<br />

die Ansprechschwelle der Schutzfunktion.<br />

<br />

HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.<br />

Die Auslösesteuerung der Schutzfunktion kann ausgeschaltet werden ("Auslösung freigeben: Off”).<br />

Der Leistungsschalter wird während der ganzen Dauer des Erdschlussfehlers nicht ausgeschaltet, sondern es wird nur der<br />

Alarmzustand signalisiert (Einschaltung der LED "Alarm" und Ausgabe einer Alarmmeldung).<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

46/158


Der Schutzauslöser PR122/P bietet zwei verschiedene, zueinander alternative Arten des Erdschlussschutzes:<br />

Interne Schutzfunktion G<br />

Sie wird im Relais realisiert, indem die Vektorsumme der Phasenströme und des Neutralleiters errechnet wird. Der Fehlerstrom ist durch die folgende<br />

Gleichung gegeben:<br />

Wenn beim Stromkreis kein Fehler vorliegt, ist der Modul der Summe dieser Ströme stets 0; andernfalls nimmt der Fehlerstrom einen immer größeren<br />

Wert an, der vom Umfang des Fehlers abhängig ist. Dies ist die standardmäßig eingestellte Funktionsweise.<br />

HINWEIS: Auch mit Stromsensor für externen Neutralleiter verwendbar.<br />

Schutzfunktion G mit externem Ringkernwandler (Rückfehlerstromschutz)<br />

Diese auch als Rückfehlerstromschutz bezeichnete Funktion verwendet man für die Überwachung des Betriebs einer Maschine (Transformator,<br />

Generator oder Motor usw.), deren Wicklungen im Stern geschaltet sind.<br />

Für diese Schutzfunktion ist ein Ringkernwandler erforderlich, der das Kabel umschließt, das den Sternpunkt der Maschine mit Erde verbindet.<br />

Der in der Wicklung des Ringkernwandlers induzierte Strom ist proportional zum Fehlerstrom, der in diesem Fall nur den Ringkern passiert.<br />

Um diese Funktion zu nutzen, muss man im Menü Einstellungen/Leistungsschalter die Option Erdschlussschutz wählen.<br />

Der externe Ringkernwandler muss an den Schutzauslöser PR122/P mit einem geschirmten verdrillten Leiterpaar angeschlossen<br />

werden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2), dessen Länge nicht mehr als 15 m betragen darf.<br />

Der Schirm muss sowohl auf der Seite des Leistungsschalters als auch auf der Seite des Ringkernwandlers geerdet werden.<br />

Es ist unabdingbar, dass der Sternpunkt durch Verwirklichung eines Schutzes gemäß Netzform TT direkt mit der Erde verbunden ist und nicht auch<br />

als Neutralleiter verwendet wird (wie im TN-C-Netz). Die Schutzfunktionen G und G EXT können gleichzeitig eingeschaltet werden. Der für die<br />

Schutzfunktion Gext einstellbare Mindestwert ist 0,1xIn (In= Bemessungsstrom des Summenstrom-Ringkernwandlers; die möglichen Einstellwerte<br />

für In sind: 100, 250, 400 und 800A).<br />

13.2.9.5.1 Anlaufschwelle “G”<br />

Die Wahl der Anlauffunktion ist möglich, wenn die stromunabhängige Kennlinie gewählt wurde.<br />

Die Funktion kann auf der Seite der Schutzfunktion “G” ein- und abgeschaltet werden.<br />

Das Verhalten der Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 13.2.9.2.2).<br />

13.2.9.5.2 Zonenselektivität “G”<br />

Man kann die Funktion Zonenselektivität einschalten, wenn eine Kennlinie mit stromunabhängiger Verzögerung der Auslösung gewählt wurde. Der<br />

Betrieb ist nur bei Vorhandensein einer Hilfsspannung gewährleistet.<br />

Die Zonenselektivität "G" kann gleichzeitig mit der Zonenselektivität "S" aktiviert werden.<br />

Verhalten und Verdrahtung der Funktion sind identisch mit denen der Zonenselektivität "S" (siehe Abs. 13.2.9.2.3).<br />

13.2.9.6 Schutz gegen Phasenunsymmetrie “U”<br />

Die abschaltbare Schutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung spricht an, wenn für eine Zeit, die größer oder gleich der<br />

eingestellten Zeit t6 ist, eine Unsymmetrie zwischen zwei oder mehr Phasen festgestellt wird, die den eingestellten Schwellwert I6 überschreitet.<br />

Bereich: 2 … 90%, mit Schritten von 1%.<br />

I<br />

max<br />

− I<br />

min<br />

Der Prozentsatz der Unsymmetrie wird wie folgt berechnet: %Unsym. = ⋅100<br />

wobei gilt: I<br />

I<br />

max<br />

ist der maximale Phasenstrom und I min<br />

ist der minimale Phasenstrom.<br />

Die Auslösesteuerung der Schutzfunktion kann ausgeschaltet werden ("Auslösung freigeben: Off").<br />

In diesem Fall wird der Leistungsschalter während der ganzen Dauer der Unsymmetrie nicht ausgeschaltet, sondern nur<br />

diese Bedingung durch Aufleuchten der LED "Warning" und eine Warnmeldung signalisiert.<br />

Wenn der Phasenstrom größer als 6xIn ist, schaltet sich die Schutzfunktion "U" selbsttätig ab, da in diesem Fall die anderen<br />

Schutzfunktionen eingreifen, insofern der Fehler als ein Phasenfehler angesehen wird.<br />

Für maximale Phasenströme unter 0,3xIn ist die Schutzfunktion nicht freigegeben.<br />

13.2.9.7 Interner Übertemperaturschutz "OT" des Relais<br />

Im Schutzauslöser PR122/P befindet sich ein Sensor, der die Temperatur des Auslösers überwacht.<br />

Dies gestattet die Meldung von anomalen Temperaturen, die vorübergehende oder permanente Funktionsstörungen der elektronischen<br />

Komponenten des Schutzauslösers verursachen könnten.<br />

Diese Schutzfunktion hat zwei Funktionszustände:<br />

Zustand “TEMPERATURWARNUNG” bei –25 °C < Temp. < -20 °C oder 70 °C < Temp. < 85 °C : Das Display wird<br />

ausgeschaltet und die LED “WARNING” blinkt mit einer Frequenz von 0,5 Hz.<br />

Zustand “TEMPERATURALARM” bei Temp. < –25°C oder Temp. > 85°C : Das Display wird<br />

ausgeschaltet, die LEDs “WARNING” und ""ALARM" blinken mit 2 Hz und die Auslösung wird veranlasst (falls mittels Parameter “Over Temper.<br />

Trip = On” freigegeben).<br />

HINWEIS:<br />

• Bei Vorliegen der Warnung oder des Alarms wird das Display zum Schutz seiner Funktionsfähigkeit vorübergehend ausgeschaltet.<br />

• Die überwachte Temperatur wird nicht auf dem Display angezeigt.<br />

Die Schutzfunktion ist sowohl bei Speisung mit Hilfsspannung und als auch bei Eigenspeisung aktiviert.<br />

max<br />

Überarb.<br />

Die Abschaltung der Auslösesteuerung der Schutzfunktion hat zur Folge, dass der Schutzauslöser PR122/P bei<br />

eingeschaltetem Leistungsschalter innerhalb eines Temperaturbereichs in Betrieb bleibt, in dem die einwandfreie<br />

Funktionsfähigkeit der Elektronik nicht gewährleistet ist.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

47/158


13.2.9.8 Funktion Lastkontrolle<br />

Es können einzelne nachgeschaltete Lasten aus- und aufgeschaltet werden, bevor der Überlastschutz L anspricht und die Abschaltung des<br />

vorgeordneten Leistungsschalters veranlasst. Dies geschieht mit Hilfe von Schützen oder Lasttrennschaltern (außerhalb des Auslösers verdrahtet),<br />

die vom Schutzauslöser PR122/P über Kontakte des Moduls PR120/K oder über die Kontakte der externen Einheit PR021/K gesteuert werden.<br />

Die Strom-Einstellwerte sind niedriger als die bei der Schutzfunktion L verfügbaren Werte, damit die Lastkontrolle zur Vermeidung der Auslösung<br />

wegen Überlast verwendet werden kann.<br />

Die Funktion ist bei Anliegen der Hilfsspannung oder bei Stromversorgung über PR120/V aktiviert (siehe Abs. 15.1.4).<br />

Die Funktionslogik sieht die Betätigung von drei Kontakten bei Überschreitung der eingestellten Schwellwerte LC1, LC2 und Iw vor.<br />

Die Schwellwerte LC1 und LC2 werden als Prozentsatz von I1 (eingestellter Strom-Einstellwert für Schutzfunktion L) und der Strom "Warnung Iw"<br />

als Absolutwert angegeben. Die möglichen Einstellungen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:<br />

Warnung Iw<br />

0,30 ÷ 10,0 Schritte von 0,05xIn<br />

Schwellwert LC1 50% ÷ 100% Schrittweite 1% xI 1<br />

Schwellwert LC2 50% ÷ 100% Schrittweite 1% xI 1<br />

Über den Schutzauslöser PR122/P kann man jedem der Kontakte der Einheiten PR120/K und PR121/K die Funktion (Schließer oder Öffner), die<br />

Verzögerung und ggf. die Selbsthaltung zuordnen.<br />

13.2.9.9 Spannungsschutzfunktionen “UV”, “OV”, “RV” und “U” (NUR VERFÜGBAR IN VERBINDUNG MIT DEM ZUSÄTZLICHEN<br />

MODUL PR120/V)<br />

Der Schutzauslöser PR122/P stellt 4 abschaltbare Spannungsschutzfunktionen mit einstellbarer stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t =<br />

k) bereit, die sowohl bei Eigenspeisung als auch bei Speisung durch eine Hilfsstromversorgung aktiviert sind:<br />

- Unterspannungsschutz (minimale Außenleiterspannung) “UV”<br />

- Überspannungsschutz (maximale Außenleiterspannung) “OV”<br />

- Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung “RV”<br />

- Unsymmetrie der Außenleiterspannungen "U"<br />

Neben den normalen Funktionen Auslöseverzögerung und Auslösung können sich die Spannungsschutzfunktionen - nur mit Hilfsstromversorgung<br />

oder Stromversorgung durch Modul PR120/V - in einem als "Alarm" definierten Zustand befinden (die LED "Emergency" leuchtet und es wird eine<br />

Alarmmeldung angezeigt). Wenn nämlich der Leistungsschalter ausgeschaltet ist und kein Strom erfasst wird, führt die Auslöseverzögerung zum<br />

Zustand "Alarm" und nicht "Auslösung". Dies deshalb, weil ein mit den Spannungen in Zusammenhang stehender Fehler auch bei ausgeschaltetem<br />

Leistungsschalter fortbestehen kann. Vom Zustand "Alarm" erfolgt, wenn die Einschaltung des Leistungsschalters oder der Stromfluss festgestellt<br />

wird, unverzüglich und ohne Verzögerung der Übergang in den Zustand "Auslösung" (siehe Abs. 13.3.2).<br />

13.2.9.9.1 Schutzfunktion "UV"<br />

Wenn die minimale Phasenspannung die eingestellte Schwelle U 8<br />

unterschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung<br />

t 8<br />

und schaltet dann den Leistungsschalter aus.<br />

13.2.9.9.2 Schutzfunktion “OV”<br />

Wenn die maximale Phasenspannung die eingestellte Schwelle U 9<br />

überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung<br />

t 9<br />

und schaltet dann den Leistungsschalter aus.<br />

13.2.9.9.3 Schutzfunktion “RV”<br />

Wenn die Sternpunkt-Erde-Spannung die eingestellte Schwelle U 10<br />

überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung<br />

t 10<br />

und schaltet dann den Leistungsschalter aus.<br />

Die Sternpunkt-Erde-Spannung U 0<br />

wird durch Bildung der Vektorsumme der Phasenspannungen berechnet. Sie ist folglich durch die folgende<br />

Formel gegeben:<br />

U0 U1<br />

U2<br />

U3<br />

Die Schutzfunktion steht bei vierpoligen Leistungsschaltern und bei dreipoligen Leistungsschaltern mit vorhandener Neutralleiterspannung zur<br />

Verfügung (gemäß Schaltplan 48 auf Seite 153). Bei dreipoligen Leistungsschaltern muss man die Präsenz der Neutralleiterspannung mit dem<br />

Parameter "Neutral voltage present" einstellen.<br />

13.2.9.9.4 Schutzfunktion “U”<br />

Die abschaltbare Schutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung spricht an, wenn für eine Zeit, die größer oder gleich der<br />

eingestellten Zeit t6 ist, eine Unsymmetrie zwischen zwei oder mehr Außenleiterspannungen festgestellt wird, die den eingestellten Schwellwert<br />

I6 überschreitet. Bereich: 2 … 90%, mit Schritten von 1%.<br />

Max. Abw . vom Mittelwert dT<br />

( V12, V23 , V31)<br />

Der Prozentsatz der Unsymmetrie wird wie folgt berechnet: Unsym . Spannungen = .<br />

Mittelwert d ( V , V , V )<br />

12 23 31<br />

13.2.9.10 Rückleistungsschutz “RP”(NUR VERFÜGBAR IN VERBINDUNG MIT DEM ZUSÄTZLICHEN MODUL PR120/V)<br />

Der Schutzauslöser PR122/P stellt die abschaltbare Rückleistungsschutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t = k) sowohl bei<br />

Betrieb mit Eigenspeisung als auch bei Betrieb mit Hilfsspannung bereit.<br />

Wenn die Gesamtrückleistung (Summe der Leistungen der 3 Phasen) die eingestellte Ansprechschwelle der Rückleistung P 11<br />

überschreitet, startet<br />

die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t 11<br />

und schaltet dann den Leistungsschalter aus.<br />

Das Minuszeichen ('-') vor dem Schwellwert und bei der Leistung steht für Rückleistung; die Ansprechschwelle wird in Prozent von "Pn" angegeben,<br />

wobei "Pn" die Bemessungsleistung des Leistungsschalters ist (3 Vn*In).<br />

13.2.9.11 Frequenzschutzfunktionen "UF" und "OF" (NUR VERFÜGBAR IN VERBINDUNG MIT DEM ZUSÄTZLICHEN MODUL PR120/V)<br />

Die Frequenzschutzfunktionen erkennen eine Variation der Netzfrequenz über (f 12<br />

, t 12<br />

) oder unter (f 13<br />

, t 13<br />

) einem einstellbaren Schwellwert und lösen<br />

einen Alarm sowie die Ausschaltung des Leistungsschalters aus.<br />

T<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

48/158


13.2.9.12 Übersichtstabelle der Einstellmöglichkeiten für die Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR122/P<br />

Schutzfunktion<br />

Abschaltung<br />

Nur Auslösung<br />

gesperrt<br />

Zonenselektivität<br />

Anlaufschwelle<br />

Thermischer<br />

Speicher<br />

Einstellwert<br />

Auslösezeit<br />

Toleranz<br />

Ansprechschwele<br />

(2)<br />

Toleranz<br />

Auslösezeit (2)<br />

L<br />

(t=k/i 2 ) Kennlinien 0,4xIn ≤ I 1<br />

≤ 1xIn 3 s ≤ t 1<br />

≤ 144 s (1) , Schrittweite 3 s Auslösung zwischen ±10%, I g<br />

≤6In<br />

IEC 60255-3 Schrittweite 0,01xIn t1bei 3I 1<br />

1,05 und 1,2 xI1 ± 20%, I g<br />

> 6In<br />

S 0,6 xIn ≤ I 2<br />

≤10xIn 0,05 s≤t 2<br />

≤0,8 s, Schrittweite 0,01s ± 7%,I g<br />

≤ 6 In Der bessere der beiden Werte.<br />

(t=k) Schrittweite 0,1xIn 0,10 s≤t 2 Anlauf<br />

≤30 s, Schrittweite 0,01s ± 10%,I g<br />

> 6 In ± 10% oder 40 ms<br />

0,6 xIn ≤ I 2 Anlauf<br />

≤10xIn 0,04 s≤ t 2 Sel<br />

≤0,20 s, Schrittweite 0,01s<br />

Schrittweite 0,1xIn<br />

S 0,6xIn ≤ I 2 ≤10xIn 0,05 s ≤ t 2 ≤ 0,8 s, ± 7%,I g ≤ 6 In ± 15%, I g ≤ 6In<br />

(t=k/i 2 ) Schrittweite 0,1xIn Schrittweite 0,01 s bei 10xIn ± 10%,I g<br />

> 6 In ± 20%, I g<br />

> 6In<br />

I 1,5xIn ≤ I 3<br />

≤ 15xIn ≤ 30 ms<br />

(t=k) Schrittweite 0,1xIn 0,10 s≤t 2 Anlauf<br />

≤30 s, Schrittweite 0,01 s ± 10%<br />

bei I>I4<br />

MCR 6.0xIn ≤ I 5<br />

≤ 15xIn ≤ 30 ms (3) ± 10%<br />

(t=k)<br />

Schrittweite 0,1xIn<br />

G (4) 0,20xIn ≤ I 4<br />

≤1xIn 0,1 s ≤ t 4<br />

≤ 1 s, Schrittweite 0,05 s Der bessere der beiden Werte.<br />

(t=k) Schrittweite 0,02xIn 0,1 s≤t 4 Anlauf<br />

≤30 s, Schrittweite 0,01 s ± 7% ± 10% oder 40 ms<br />

0,04 s≤t 4 Sel<br />

≤0,2 s, Schrittweite 0,01 s<br />

bei I>I4<br />

G (4) 0,20xIn ≤ I 4<br />

≤1xIn 0,1 s ≤ t 4<br />

≤ 1 s, Schrittweite 0,05 s ± 7% ± 15%<br />

(t=k/i 2 ) Schrittweite 0,02xIn 0,10 s≤t 2 Anlauf<br />

≤30 s, Schrittweite 0,01 s<br />

bei I g<br />

>4In<br />

Gext 0,20xIn ≤ I 4<br />

≤1xIn 0,1 s ≤ t 4<br />

≤ 1 s, Schrittweite 0,05 s Der bessere der beiden Werte.<br />

(t=k) Schrittweite 0,02xIn 0,1 s≤t 4 Anlauf<br />

≤1,5 s, Schrittweite 0,01 s ± 7% ± 10% oder 40 ms<br />

0,20xIn ≤ I 4<br />

≤1xIn 0,04 s≤t 4 Sel<br />

≤0,2 s, Schrittweite 0,01 s<br />

Schrittweite 0,02xIn bei I>I4<br />

Gext 0,20xIn ≤ I 4<br />

≤1xIn 0,1 s ≤ t 4<br />

≤ 1 s, Schrittweite 0,05 s ± 7% ± 15%<br />

(t=k/i 2 ) Schrittweite 0,02xIn bei I g<br />

>4In<br />

Rc Idn =3,0-5,0-7,0-10-20 0,06-0,10-0,20-0,30-0,40-0,50 140 ms bei 0,06 s (5)<br />

(Idn) -30A 0,80s (3) 0÷20% 950 ms bei 0,80 s (5)<br />

U 2% ≤ I 6<br />

≤ 90% %Unsym. 0,5 s ≤ t 6<br />

≤ 60 s, Schrittweite 0,5 s ± 10% Der bessere der beiden Werte.<br />

(t=k) Schrittweite 1% ± 10% oder 40 ms<br />

OT fest, von <strong>SACE</strong> unverzögert ± 5°C - - -<br />

(Temp=k)<br />

festgelegt<br />

Iinst automatisch, von unverzögert<br />

<strong>SACE</strong> festgelegt<br />

Lastkontrolle 50%÷100%<br />

LC1/LC2 Schrittweite 0,05xI 1<br />

Warnung Iw 0,30÷10%<br />

Schrittweite 0,05xI n<br />

(1)<br />

Der Mindestwert dieser Auslösezeit beträgt 1 s, unabhängig vom gewählten<br />

Kennlinientyp (Selbstschutz).<br />

(2)<br />

Diese Toleranzen gelten unter den folgenden Voraussetzungen:<br />

- eigengespeistes Relais im eingeschwungenen Zustand (ohne Anlauf)<br />

- Hilfsstromversorgung vorhanden<br />

- Zwei- oder dreiphasige Stromversorgung<br />

- eingestellte Auslösezeit ≥ 100 ms.<br />

(3)<br />

Nichtauslösezeit<br />

(4)<br />

Die Schutzfunktion G wird bei Strömen über 4In, wenn I4 < 0,5 In, über 6 In, wenn<br />

0,5 In ≤ I4 < 0,8 In und größer 8 In und wenn I4≥ 0,8 In gesperrt.<br />

(5)<br />

Maximale Auslösezeit<br />

In allen anderen Fällen, in denen die o.g. Voraussetzungen nicht erfüllt sind, gelten die<br />

nachstehenden Toleranzen:<br />

Schutzfunktionen Ansprechschwelle Auslösezeit<br />

L Auslösung zwischen 1,05 und 1,25 x I1 ± 20%<br />

S ± 10% ± 20%<br />

I ± 15% ≤ 60 ms<br />

G ± 10% ± 20%<br />

Andere ± 20%<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

49/158


13.2.9.12.1 Übersicht über die zusätzlichen Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR122/P in Verbindung mit dem<br />

optionalen Modul PR120/V<br />

Schutzfunktion<br />

Abschaltung<br />

Nur Auslösung<br />

gesperrt<br />

Zonenselektivität<br />

Anlaufschwelle<br />

Thermischer<br />

Speicher<br />

Bereich<br />

Ansprechschwelle<br />

Bereich Zeit<br />

Toleranz<br />

Ansprechschwelle<br />

(2)<br />

Toleranz Zeit (2)<br />

UV 0,5xUn ≤ U 8<br />

≤ 0,95xUn 0,1 s ≤ t 8<br />

≤ 5 s, Schrittweite 0,1 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,01xUn ± 10% oder 40 ms<br />

OV 1,05xUn ≤ U 9<br />

≤ 1,2xUn 0,1 s ≤ t 9<br />

≤ 5 s, Schrittweite 0,1 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,01xUn ± 10% oder 40 ms<br />

RV 0,1xUn ≤ U 10<br />

≤ 0,4xUn 0,5 s ≤ t 10<br />

≤ 30 s, Schrittweite 0,5 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,05 Un ± 10% oder 40 ms<br />

RP - 0,3xPn≤ P 11<br />

≤-0,1xPn 0,5 s ≤ t 11<br />

≤ 25 s, Schrittweite 0,1 s ± 10% Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,02 Pn ± 10% oder 40 ms<br />

UF 0,9 fn ≤ f 12<br />

≤ 0,99 fn 0,5 s ≤ t 12<br />

≤ 3 s, Schrittweite 0,1 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

Schrittweite 0,01 fn ± 10% oder 40 ms<br />

OF 1,01fn ≤ f 13<br />

≤ 1,1fn 0,5 s ≤ t 13<br />

≤ 3 s, Schrittweite 0,1 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

Schrittweite 0,01 fn ± 10% oder 40 ms<br />

13.2.9.12.2 Tabelle: Messungen<br />

Messgröße<br />

Normaler Arbeitsbereich<br />

Messbereich des Relais Bereich Toleranz %<br />

Phasenströme und Neutralleiterstrom 0,05 ... 16 In 0,3 ... 6 In ± 1,5<br />

Interner Erdschlussstrom 0,05 ... 4 In 0,3 ... 4 In ± 1,5<br />

(internal source round return)<br />

Externer Erdschlussstrom 0,05 ... 4 In 0,3 ... 4 In ± 1,5<br />

(external source round return)<br />

Leiter- und Phasenspannungen 10 V conc<br />

... 1,1x690 V conc<br />

50 V conc<br />

... 1,1x690 V conc<br />

± 1<br />

(gemessen am Eingang des Moduls<br />

und folglich unabhängig von der Genauigkeit<br />

eines eventuell verwendeten Spannungswandlers)<br />

Sternpunkt-Erde-Spannung 10 V conc<br />

... 1,1x690 V conc<br />

50 V conc<br />

... 1,1x690 V conc<br />

± 1<br />

(nur bei Netzen mit Neutralleiter)<br />

Scheitelfaktor 0,1 ... 6 In 0,3 ... 6 In ± 1,5<br />

Gesamtleistungsfaktor 0,1 ... 1 0,5 ... 1 ± 2,5<br />

Netzfrequenz 35 ... 80 Hz 45 ... 66 Hz ± 0,2<br />

Momentane Wirkleistung pro Phase 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

und Gesamtwirkleistung des Systems<br />

Momentane Blindleistung pro Phase 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

und Gesamtwirkleistung des Systems<br />

Momentane Scheinleistung pro Phase 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

und Gesamtwirkleistung des Systems<br />

Wirkenergie 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

Blindenergie 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

Scheinenergie 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2.5<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

50/158


13.2.10 Auslösekennlinien<br />

Die aufgeführten Kennlinien haben nur Beispielcharakter und stellen nur eine Untergruppe der möglichen Optionen dar (siehe Abs. 13.2.9.11).<br />

13.2.10.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-I<br />

t [s]<br />

10 4<br />

L<br />

0,4 … 1<br />

0,4 1<br />

10 3<br />

10 2<br />

3 … 144<br />

1,5 … 15<br />

1,5 15<br />

10<br />

I<br />

1<br />

10 -1<br />

0,05 … 0,8<br />

10 -2<br />

10 -3 1 10 100<br />

10 -1 x In<br />

13.2.10.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/i 2 )-I<br />

t[s]<br />

10 4<br />

L<br />

0,4 ... 1<br />

0,4 1<br />

10 3<br />

0,6 ... 10<br />

10 2<br />

3 ... 144<br />

0,6 10<br />

1,5 ... 15<br />

S<br />

t= k I 2<br />

1,5 15<br />

10<br />

0,05 ... 0,8<br />

I<br />

1<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -3 1 10 100<br />

10 -1 xIn<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

51/158


13.2.10.3 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I<br />

t [s]<br />

10 4<br />

L<br />

0,4 … 1<br />

0,4 1<br />

10 3<br />

0,6 … 10<br />

0,6 10<br />

10 2<br />

3 … 144<br />

1,5 … 15<br />

S<br />

t=k<br />

1,5 15<br />

10<br />

I<br />

1<br />

10 -1<br />

0,05 … 0,8<br />

10 -2<br />

10 -3 1 10 100<br />

10 -1 x In<br />

13.2.10.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ A)<br />

t[s]<br />

0,4 1<br />

10 4 10 -1 1 10 100<br />

0,4 … 1<br />

10 3<br />

L<br />

k=0,14<br />

=0,02<br />

10 2<br />

3 … 144<br />

10<br />

1<br />

10 -1<br />

xIn<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

52/158


13.2.10.5 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ B)<br />

t[s]<br />

0,4<br />

1<br />

10 4 0,4 … 1<br />

1 10 100<br />

10 3<br />

L<br />

k=13,5<br />

=1<br />

10 2<br />

3 … 144<br />

10<br />

1<br />

10 -1<br />

10 -1 xIn<br />

13.4.2.10.6 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ C)<br />

t [s]<br />

0,4 1<br />

10 4 0,4 … 1<br />

1 10 100<br />

10 3<br />

L<br />

k=80<br />

=2<br />

10 2<br />

3 … 144<br />

10<br />

1<br />

10 -1<br />

10 -1 xIn<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

53/158


13.2.10.7 Auslösekennlinien Schutzfunktion G<br />

t [s]<br />

10 4<br />

10 3<br />

0,2 … 1<br />

0,2 1<br />

10 2<br />

10<br />

t= k I 2<br />

1<br />

G<br />

0,110<br />

… 1<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

G<br />

t=k<br />

10 -3<br />

10 -1 1 10 100<br />

x In<br />

13.2.10.8 Auslösekennlinien Schutzfunktion U<br />

t [s]<br />

10 4 10 -2 xIn<br />

0,02 … 0,9<br />

0,02<br />

0,9<br />

10 3<br />

U<br />

10 2<br />

60<br />

10<br />

0,5 … 1060<br />

1<br />

0,5<br />

10 -1<br />

10 -1<br />

1 10<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

54/158


13.2.10.9 Auslösekennlinien Schutzfunktion UV<br />

t [s]<br />

10 4 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3<br />

10 3<br />

0,5 … 0,95<br />

0,5 0,95<br />

UV<br />

10 2<br />

10<br />

5<br />

1<br />

0,1 … 105<br />

10 -1<br />

0,1<br />

10 -2<br />

x Un<br />

13.2.10.10 Auslösekennlinien Schutzfunktion OV<br />

t [s]<br />

1,05 … 1,2<br />

10 3<br />

10 4 1 1,05 1,1 1,15 1,2 1,25 1,3<br />

1,05 1,2<br />

OV<br />

10 2<br />

10<br />

5<br />

1<br />

0,1 … 105<br />

10 -1<br />

0,1<br />

10 -2<br />

x Un<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

55/158


13.2.10.11 Auslösekennlinien Schutzfunktion RV<br />

t [s]<br />

10 4 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

0,1 … 0,4<br />

10 3<br />

0,1 0,4<br />

RV<br />

10 2<br />

30<br />

10<br />

0,5 … 1030<br />

1<br />

0,5<br />

10 -1<br />

13.2.10.12 Auslösekennlinien Schutzfunktion RP<br />

1,2<br />

x Un<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

56/158


13.3 Inbetriebnahme<br />

13.3.1 Anschlüsse<br />

Bei der Ausführung der vom Benutzer herzustellenden Anschlüsse müssen die Anweisungen in der vorliegenden<br />

Dokumentation strikt beachtet werden. Hierdurch werden die Einhaltung der internationalen Bestimmungen und der<br />

ordnungsgemäße Betrieb des Relais auch unter ungünstigen elektromagnetischen und Umweltbedingungen gewährleistet.<br />

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kabeltypen, den Erdverbindungen und den empfohlenen maximalen Entfernungen.<br />

Die maximal zulässige Länge der Kabel zwischen Spannungswandler und Modul PR120/V beträgt 15 m.<br />

Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar verwenden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2).<br />

Der Schirm muss auf beiden Seiten geerdet werden.<br />

Spannungswandler mit geerdetem Schirm verwenden (siehe Standard-Spannungswandler Abs. 13.3.2).<br />

Die Spannungswandler werden nur für Spannungen > 690V benötigt; für niedrigere Spannungen genügt das an die unteren oder<br />

oberen Sammelschienen angeschlossene Modul PR120/V. Wenn ein Spannungswandler vorhanden ist, muss man den Parameter<br />

"Voltage Transf." auf "present" einstellen und die Dreieckspannung auf Primär- und Sekundärseite des Spannungswandlers in<br />

geeigneter Weise einstellen.<br />

13.3.1.1 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter<br />

Beim Anschluss des Stromsensors für den externen Neutralleiter bei einem dreipoligen Leistungsschalter muss man den<br />

Wert I n<br />

N. in geeigneter Weise einstellen. In dieser Phase muss der Leistungsschalter ausgeschaltet sein und sich nach<br />

Möglichkeit in Trennstellung befinden.<br />

13.3.2 Spannungswandleranschlüsse<br />

Durchschlagfestigkeitsprüfungen der Ein- und Ausgänge der Auslöser und der Sekundärleitungen des ggf. angeschlossenen<br />

Spannungswandlers sind nicht erlaubt.<br />

Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht der Anschlüsse des Standard-Spannungswandlers für die verschiedenen Netzformen.<br />

TV Standard (A): Einzelne Standard-Spannungswandler, siehe Abs. 15.1.7.<br />

Die Leistung der Spannungswandler muss zwischen 10 und 20VA und die Isolationsspannung zwischen Primär- und<br />

Sekundärwicklung 4 kV betragen.<br />

Netzform<br />

Spannungswandlertyp "TV Standard"<br />

(Stern/Stern)<br />

Anwendungsschaltplan<br />

Spannungswandlertyp "TV Standard"<br />

(Dreieck/Dreieck)<br />

Anwendungsschaltplan<br />

TN-C B A<br />

TN-S B A<br />

IT-Netz mit Neutralleiter B A<br />

IT n.a A<br />

TT-Netz mit Neutralleiter B A<br />

TT-Netz ohne Neutralleiter n.a A<br />

Anmerkung für Schaltplan B: - In TN-C-Netzen muss der Anschluss an PEN ausgeführt werden.<br />

- In TN-S-Netzen muss der Anschluss bei Konfigurationen mit Neutralleiter an N und bei Konfigurationen ohne<br />

Neutralleiter an PE ausgeführt werden. Bei Verwendung des PE kann der Strom in diesem Leiter eine<br />

Größenordnung von rund zehn mA haben. Wenn dieser Wert nach Erachten des Kunden zu hoch ist oder die<br />

Gefahr der Auslösung eines installierten FI-Schutzes besteht, muss Anwendungsschaltplan A verwendet<br />

werden.<br />

- In IT- und TT-Netzen mit Neutralleiter muss der Anschluss an den N ausgeführt werden.<br />

Anwendungsschaltplan A<br />

Anwendungsschaltplan B<br />

N<br />

13.3.3 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule<br />

Wenn der Schutzauslöser PR122/P vom Kunden eingebaut wurde, ist es ratsam, vor der Einschaltung des Leistungsschalters<br />

im Moment der ersten Einschaltung des Schutzauslösers mit Hilfe der Stromversorgungseinheit PR030/B die letzte Zeile<br />

auf dem Display zu kontrollieren. Es dürfen nicht die Meldungen "Stromsensor und/oder Ausschaltspule nicht angeschlossen"<br />

erscheinen. Andernfalls darf man den Leistungsschalter nicht einschalten und muss die Anschlüsse ordnungsgemäß<br />

ausführen.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

57/158


13.3.4 Prüfung<br />

Prüfung<br />

1/6<br />

Vor der Inbetriebnahme ist die Ausführung einer Prüfung mit der Funktion ”Eigendiagnose” der<br />

Schutzeinheit PR122/P möglich. Der positive Ausgang der Prüfung wird auf dem Display gemeldet. LS Zustand<br />

Anschließend kann man ebenfalls mit einer speziellen Funktion (Auslöseprüfung) die gesamte Kette der Eigendiagnose<br />

Ausschaltspule prüfen.Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird.Für Auslöseprüfung (Off)<br />

die Auslöseprüfung gleichzeitig die Tasten “i Test” und “ENTER” drücken. Die Prüfung gilt als<br />

LS unbestimmt<br />

bestanden, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird.<br />

Auf derselben Bildschirmseite "PR112/P Prüfung" den Zustand (EIN oder AUS) des Leistungsschalters<br />

kontrollieren: Der Leistungsschalter muss eingeschaltet, aber stromlos sein.<br />

13.3.5 Anfangseinstellungen<br />

Wenn der Schutzauslöser PR122/P in den Leistungsschalter eingebaut geliefert wird, werden die richtigen Einstellungen der Variablen für den<br />

Leistungsschalter oder die spezielle Anwendung von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> vorgenommen (z.B. Leistungsschaltertyp, Bemessungsstrom des<br />

Bemessungsstrommoduls, Netzfrequenz usw.). Wenn das Modul PR120/V angeschlossen ist, muss die "Rated Voltage" richtig eingestellt werden.<br />

Wird die Schutzeinheit hingegen separat geliefert, muss der Benutzer alle erforderlichen Parameter richtig einstellen.<br />

Man beachte, dass <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> jede mögliche Einstellung nach den Angaben im Abschnitt der Standardparameter definiert (siehe Abs. 13.4.4).<br />

Abgesehen hiervon ist es unabdingbar, dass der Benutzer vor der Inbetriebnahme der Schutzeinheit PR122/P das Passwort<br />

ändert und jeden editierbaren Parameter sorgfältig einstellt.<br />

13.3.6 Passwort-Verwaltung<br />

Passwort eingeben [0***]<br />

Das Gerät kann nur nach Eingabe eines Passworts aus vier Ziffern in den Modus ”EDIT” geschaltet werden. Als Passwort können Werte von 0000<br />

bis 9999 eingegeben werden. Für das Standard-Passwort siehe Abs. 13.4.4.<br />

Den Wert der ersten Ziffer (von '0' bis '9' ) mit den Tasten ↑ und ↓ wählen und dann ↵ drücken, um die Ziffer zu bestätigen und zur nächsten<br />

Ziffer überzugehen.<br />

Nach Eingabe der vierten Ziffer wird das eingegebene Passwort überprüft. Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, erfolgt die<br />

Umschaltung vom Zustand "READ" in den Zustand "EDIT".<br />

Bei Eingabe eines ungültigen Passworts erscheint die Meldung<br />

Falsches Passwort<br />

Diese Meldung erlischt, wenn man die Taste ESC drückt (bzw. nach Ablauf von 5 Sekunden).<br />

Die Eingabe des Passworts kann durch Drücken der Taste ESC abgebrochen werden.<br />

Das Passwort hat eine Gültigkeitsdauer von maximal zwei Minuten nach dem letzten Drücken einer Taste.<br />

Deaktivieren des Passwortsschutzes.<br />

Gibt man als Passwort die Ziffern [0000] ein (im Menü "Systemkonfiguration"), wird die Aufforderung zur Passworteingabe deaktiviert; der<br />

Übergang von "READ" nach "EDIT" ist dann stets möglich.<br />

Für die Eingabe eines neuen Passworts die Option ”Neues Passwort” im Menü ”Einstellungen/System” wählen.<br />

13.3.7 Austausch des elektronischen Auslösers<br />

13.3.7.1 Installation<br />

Für den Einbau eines PR122/P in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren:<br />

1. Bei ausgeschaltetem und möglichst in Trennstellung befindlichen Leistungsschalter den Schutzauslöser in den<br />

Leistungsschalter einbauen.<br />

2. Den Schutzauslöser NUR mit der Stromversorgungseinheit PR030/B speisen.<br />

3. Wenn keine anderen Fehler vorliegen, erscheint auf dem Display die Meldung "Konfiguration" (Konfigurationsfehler) und die<br />

gelbe LED (Warning) leuchtet ständig.<br />

4. Das Menü “Einstellungen” des Schutzauslösers aufrufen.<br />

5. Die Option “Leistungsschalter" wählen.<br />

6. Die Option “Installation Einheit" wählen.<br />

7. Das Passwort eingeben.<br />

8. Die Option “Installieren” wählen und “ENTER” drücken.<br />

9. Wenn die rote LED zu blinken beginnt und die Meldung "Installation" (Installationsfehler) erscheint, die<br />

Stromversorgungseinheit PR030/B abklemmen.<br />

10. Das Relais mit einer beliebigen Stromquelle speisen.<br />

Sicherstellen, dass keine Konfigurationsfehler vorliegen.<br />

13.3.7.2 Ausbau<br />

Für den Ausbau eines PR122/P in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren:<br />

1. Bei ausgeschaltetem und/oder in Trennstellung befindlichen Leistungsschalter den Schutzauslöser<br />

mit der Stromversorgungseinheit PR030/B speisen.<br />

2. Das Menü “Einstellungen” des Schutzauslösers aufrufen.<br />

3. Die Option “Leistungsschalter" wählen.<br />

4. Die Option “Installation Einheit" wählen.<br />

5. Das Passwort eingeben.<br />

6. Die Option “Uminstallieren” wählen und “ENTER” drücken.<br />

7. Die Stromversorgungseinheit PR030/B wieder abklemmen.<br />

8. Den Schutzauslöser PR122/P aus dem Leistungsschalter ausbauen.<br />

9. Zum Lösen des Steckverbinders der Ausschaltspule wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt verfahren.<br />

Die Ausführung der Ausbauprozedur ist nicht unbedingt erforderlich, gestattet jedoch die Speicherung der Parameter des Leistungsschalters<br />

wie Kontaktverschleiß usw., die andernfalls verloren gingen. Die genannten Daten werden dann an den neuen Schutzauslöser PR122/P<br />

übertragen, der in diesen Leistungsschalter eingebaut wird.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

58/158


13.4 Benutzeroberfläche<br />

1 2 3 4 5<br />

11<br />

6 7 8 9 10<br />

Pos.<br />

Beschreibung<br />

1 LED für die Voralarmanzeige<br />

2 LED für die Alarmanzeige<br />

3 Graphikdisplay (die Anzeige <strong>ABB</strong> unten links zeigt an, dass das Gerät normal arbeitet).<br />

4 Seriennummer des PR122/P<br />

5 Bemessungsstrommodul<br />

6 Taste zum Verlassen der Untermenüs und zum Abbrechen (ESC)<br />

7 Cursor-Taste (AUF)<br />

8 Cursor-Taste (AB)<br />

9 ENTER-Taste zum Bestätigen der Daten und zum Wechseln der Seite<br />

10 Anschluss für Prüfgerät und externe Geräte (Stromversorgungseinheit PR030/B, Wireless-Kommunikationseinheit BT030 und<br />

Prüfgerät <strong>SACE</strong> PR010/T)<br />

11 Taste "i Test" zum Prüfen des Geräts und zum Abrufen der gespeicherten Informationen<br />

Beschreibung der auf dem Display angezeigten Symbole<br />

Symbol<br />

Beschreibung<br />

Fernsteuerung<br />

Zweifache Einstellung aktiviert. Parametersatz A eingestellt.<br />

Ständig angezeigtes Symbol: Datenspeicher aktiviert<br />

Blinkendes Symbol: Triggerimpuls ausgelöst<br />

Hilfsspannung vorhanden<br />

Phase der Änderung der Parameter<br />

Das LCD-Graphikdisplay mit 128x64 Pixel ist bei Vorliegen der Hilfsspannung, bei Speisung mit dem Modul PR120/V oder bei Vorliegen eines<br />

Dreiphasenstroms von mehr als 300 A ca. hintergrundbeleuchtet.<br />

Das Display ist bei Anliegen der Hilfsspannung, bei Eigenspeisung mit dem angegebenen Mindestsammelschienenstrom oder bei Speisung mit<br />

dem Modul PR120/V stets eingeschaltet (siehe Abs. 13.2.2.1).<br />

Der Kontrast des Displays kann mit der entsprechenden Funktion im Menü Einstellungen der Benutzeroberfläche reguliert werden (Abs. 13.5.4.1).<br />

13.4.1 Gebrauch der Tasten<br />

Für die Eingabe in die editierbaren Felder verwendet man die Tasten ↑ oder ↓ und bestätigt mit der Taste ↵. Nach Aufrufen der gewünschten<br />

Bildschirmseite verwendet man für den Übergang von einer Größe zur nächsten die Tasten ↑ oder ↓. Zum Ändern einer Größe muss man den<br />

Cursor auf diese Größe positionieren (das editierbare Feld wird dann invers dargestellt, d.h. weiße Schrift auf schwarzem Grund) und die Taste<br />

↵ drücken.<br />

Zum Bestätigen der gerade vorgenommenen Konfiguration der Parameter muss man wiederholt die Taste ESC drücken, um die Menüs bis zur<br />

Seite zum Bestätigen der Konfiguration zurückzublättern. Zum Bestätigen der Programmierung der Daten den Eintrag "Bestätigen" wählen und<br />

ENTER drücken.<br />

Die Taste "i Test" dient zum Ausführen der Auslöseprüfung sowie zum Anzeigen der Informationsseite und - bei Eigenspeisung - der letzten Auslösung<br />

innerhalb der letzten 48 Stunden seit der Ausschaltung des Leistungsschalters.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

59/158


13.4.2 Funktionsmodi "Read" und "Edit"<br />

Die Übersicht über die Menüs (siehe Abs. 13.5.1) zeigt alle aufrufbaren Bildschirmseiten und die mit dem Tastenfeld auszuführenden Bewegungen<br />

im Zustand "READ" (Nur-Lese-Modus) oder im Zustand "EDIT" (für die Einstellung der Parameter).<br />

Nach rund 120 s Inaktivität wird automatisch die Standard-Bildschirmseite angezeigt (siehe Abs. 13.5.1), gleich welche Seite gerade angezeigt<br />

wird.<br />

Folgende Funktionen stehen in Abhängigkeit vom Zustand zur Verfügung:<br />

“READ”:<br />

Anzeige der Messwerte und Historien<br />

Anzeige der Konfigurationsparameter der Einheit<br />

Anzeige der Schutzparameter<br />

“EDIT”:<br />

Alle Funktionen, die auch im Modus READ zur Verfügung stehen.<br />

Konfiguration der Schutzeinheit<br />

Programmierung der Schutzparameter<br />

Prüffunktionen der Einheit<br />

Zum Aktivieren des Modus "EDIT" muss man auf einer Seite mit editierbaren Feldern die Taste ↵ drücken. Es wird dann zur Eingabe des Passworts<br />

für die Freigabe des Editiermodus aufgefordert.<br />

Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Funktionen der Tasten.<br />

Taste<br />

Funktion<br />

Blättern zwischen den Seiten<br />

Durchlaufen der Menüs<br />

Ändern der Parameterwerte<br />

Beenden und Bestätigen der Eingabe<br />

Auswahl der Menüoptionen<br />

Aufrufen der Navigationsmenüs von den Standardseiten<br />

Rückkehr zur vorherigen Ebene bei der Navigation innerhalb der Menüs bis zu den Standardseiten.<br />

Abbrechen des Vorgangs zum Ändern eines Parameters.<br />

Mit dieser Taste kann - bei Eigenspeisung - das Display innerhalb von 48 Stunden seit der Ausschaltung des<br />

Leistungsschalters wieder aktiviert werden.<br />

13.4.3 Parameter ändern<br />

Vom Hauptmenü aus können alle Seiten für die Konfiguration und Parametrierung aufgerufen werden, die die Möglichkeit bieten, die eingestellten<br />

Parameterwerte zu ändern.<br />

Nach Abschluss einiger Programmiervorgänge muss man wählen, ob man die vorgenommenen Änderungen bestätigen / wieder rückgängig<br />

machen / oder erneut ändern möchte. Dies gilt nicht für alle Programmiervorgänge.<br />

Nachstehend folgen zwei Beispiele: Das eine Beispiel betrifft die Fälle, in denen keine Bestätigung der vorgenommenen Änderungen erforderlich<br />

ist, und das andere die Fälle, in denen eine Bestätigungsmaske erscheint.<br />

Prozedur, bei der die Programmierung nicht bestätigt werden muss.<br />

Zur Eingabe der Systemdaten muss zum Beispiel die folgende Sequenz eingehalten werden:<br />

10:22:53<br />

400 A<br />

(I ) 1<br />

Auf der Standardbildschirmseite die Taste ESC drücken,<br />

um das Hauptmenü aufzurufen.<br />

U1 U2 U3 I1 I2 I3 In<br />

Im Hauptmenü die Option EINSTELLUNGEN wählen.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Befehlsübersicht<br />

3/5<br />

Schuntzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Allgemeine Einstellungen<br />

Die Option System wählen.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Einstellungen<br />

7/8<br />

Zeitabstand Messungen<br />

Harmonische Verzerrung<br />

System<br />

Systemeinstellungen<br />

Die Option Datum wählen, um das Datum zu ändern.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

System<br />

Datum<br />

Uhrzeit<br />

Sprache<br />

1/4<br />

12 Jun 2004<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

60/158


Es wird zur Eingabe des Passworts aufgefordert.<br />

Die Prozedur für die Eingabe des Passworts ausführen (Abs. 13.3.6).<br />

Passwort<br />

0***<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Passwort eingeben<br />

Das Datum mit den Tasten ↓ (Pfeil nach unten) und<br />

↑ (Pfeil nach oben) ändern und die Änderung mit der Taste ↵<br />

(Enter) bestätigen.<br />

Zweimal die Taste ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.<br />

Datum<br />

12 Jun 2004<br />

Enter password<br />

Prozedur, bei der die Programmierung bestätigt werden muss.<br />

Zum Ändern der Kennlinie der Schutzfunktion L muss zum Beispiel die folgende Sequenz eingehalten werden:<br />

Auf der Standardbildschirmseite die Taste ESC drücken,<br />

um das Hauptmenü aufzurufen.<br />

10:22:53<br />

400 A<br />

(I ) 1<br />

U1 U2 U3 I1 I2 I3 In<br />

Im Hauptmenü die Option SCHUTZFUNKTIONEN wählen.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Befehlsübersicht<br />

1/5<br />

Protections<br />

Schutzfunktionen<br />

Measures<br />

Messungen<br />

Settings Einstellungen<br />

Schutz-Einstellungen<br />

Im Menü Schutzfunktionen die Option FUNKTION L wählen.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Schutzfunktionen<br />

Funktion L<br />

Funktion S<br />

Funktion I<br />

1/13<br />

Uberlastchutz<br />

Im Menü Funktion L die Option KENNLINIE wählen.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Funktion L<br />

Kennlinie<br />

Einstellwert I1<br />

Uhrzeit t1<br />

1/4<br />

t=k/i 2<br />

Es wird zur Eingabe des Passworts aufgefordert (Abs. 13.3.6)<br />

Die Prozedur für die Eingabe des Passworts ausführen.<br />

Passwort<br />

0***<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Passwort eingeben<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

61/158


Den gewünschten Wert aus der Liste auswählen<br />

und zum Bestätigen die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Zweimal die Taste ESC drücken.<br />

Kennlinie<br />

t=k/i 2<br />

0.02<br />

t=0.14b/(i -1)<br />

T=13.5b/(i-1)<br />

1/4<br />

Vor dem Hauptmenü erscheint zunächst die folgende Maske:<br />

Zum Übernehmen der neuen Konfiguration.<br />

Zum Ablehnen der neuen Konfiguration (die alte Konfiguration<br />

wird beibehalten).<br />

Zum Ändern der zuvor eingegebenen Werte.<br />

Programmierung<br />

Bestätigen<br />

Abbrechen<br />

Ändern<br />

1/3<br />

Bestätigen<br />

Die gewünschte Option mit den Tasten ↓ (Pfeil nach unten) bzw. ↑ (Pfeil nach oben) auswählen und mit der Taste ↵ (Enter) bestätigen.<br />

13.4.3.1 Grundkonfiguration ändern<br />

Wenn beim Schutzauslöser PR122/P ein Alarm vorliegt, ist die Parametrierung nicht möglich.<br />

Die Konfigurierung des Schutzauslösers muss im Modus EDIT vorgenommen werden.<br />

Nach den Angaben in Abschnitt 13.4.3 folgende Anzeigen auf dem Display aufrufen:<br />

Zum Ändern des Systemdatums<br />

Zum Ändern der Systemuhrzeit<br />

Zum Ändern der Systemsprache<br />

System<br />

Datum<br />

Uhrzeit<br />

Sprache<br />

1/4<br />

12 Jun 2004<br />

System<br />

4/4<br />

Passwort<br />

Uhrzeit<br />

Sprache<br />

Neues Passwort<br />

0***<br />

****<br />

Passwort eingeben<br />

Zum Ändern des Systempassworts die entsprechende Option aus dem Menü auswählen und die Taste ↵ (Enter) drücken. Es wird dann zur<br />

Eingabe des ALTEN Passworts aufgefordert. Anschließend muss man das neue Passwort zweimal eingeben.<br />

Zweimal die Taste ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.<br />

Vor dem Hauptmenü erscheint zunächst die folgende Maske:<br />

Zum Übernehmen der neuen Konfiguration.<br />

Zum Ablehnen der neuen Konfiguration (die alte Konfiguration<br />

wird beibehalten).<br />

Zum Ändern der zuvor eingegebenen Werte.<br />

Programmierung<br />

Bestätigen<br />

Abbrechen<br />

Ändern<br />

1/3<br />

Bestätigen<br />

Die gewünschte Option mit den Tasten ↓ (Pfeil nach unten) bzw. ↑ (Pfeil nach oben) auswählen und mit der Taste ↵ (Enter) bestätigen.<br />

Anmerkung: Zum Ändern der Systemsprache muss man zunächst sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen vorliegen:<br />

- Das Relais muss auf "Lokal" eingestellt sein (falls die Einheit PR120/D-M angeschlossen ist).<br />

- Der Leistungsschalter muss ausgeschaltet sein.<br />

- Die Hilfsspannung muss anliegen (Vaux 24Vdc und/oder Sammelschienenspannung mittels PR120/V und/oder PR030/B).<br />

Wenn eine der genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, kann die Sprache nicht beim Relais geändert werden.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

62/158


13.4.4 Standardeinstellungen<br />

Der Schutzauslöser PR122/P wird von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> mit den folgenden Voreinstellungen der Parameter geliefert:<br />

Nr. Schutzfunktion On/Off Einstellwert Zeit Kennlinie Therm. ZS Auslösung<br />

Speicher<br />

1 L -- 1 In 144 s I 2 t Off -- --<br />

2 S Off 6 In 50 ms K -- Off: 0,04 s --<br />

3 I On 4 In -- -- -- -- --<br />

4 G Off 0,2 In 0,4 s K -- Off: 0,04 s On<br />

5 U (Ströme) Off 50 % 5 s Off<br />

6 OT -- Off<br />

7 K LC1 Off 50 % I 1<br />

8 K LC2 Off 75 % I 1<br />

9 UV Off 0.9 Un 5 s Off<br />

10 OV Off 1,05 Un 5 s Off<br />

11 RV Off 0,15 Un 15 s Off<br />

12 RP Off - 0,1 Pn 10 s Off<br />

13 UF Off 0,9 Fn 3 s Off<br />

14 OF Off 1,1 Fn 3 s Off<br />

15 Sprache -- Engl<br />

16 Netzfrequenz -- 50 Hz<br />

17 PR021/K Off<br />

18 Neutralleiterschutz -- *<br />

19 Wahl Ringkernwandler -- Keiner<br />

20 Ext. Ringkernwandler Off 100 A<br />

21 Bemessungsspannung -- 380V/400V/690V<br />

22 S Anlauf Off 6 In 100 ms<br />

23 I Anlauf Off 4 In 100 ms<br />

24 G Anlauf Off 1 In 100 ms<br />

25 Passwort -- 0001<br />

26 Zeitabstand Messungen -- 60 min<br />

27 Iw Off 3 In<br />

28 Leistungsrichtung -- oben → unten<br />

29 Warnung harmonische Off<br />

Verzerrung<br />

30 MCR Off 6 In 40 ms -- -- -- --<br />

Anmerkung:<br />

* = OFF bei dreipoligen Ausführungen<br />

* = 50% bei vierpoligen Ausführungen<br />

* = 100% bei den Versionen "Full Size"<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

63/158


13.5 Bedienungsanleitung/Betrieb<br />

13.5.1 Menü<br />

Wie schon oben gesehen, verwendet der Schutzauslöser PR122/P das Display zur Anzeige von Meldungen, Diagrammen und Menüs. Diese<br />

Informationen sind in rationaler und intuitiver Weise strukturiert. Das nachstehende Übersichtsdiagramm illustriert den Zugriff auf die<br />

Hauptbildschirme des Menüs bei maximaler Konfiguration (PR120/V vorhanden).<br />

Strom<br />

I1: ---<br />

I2: ---<br />

I3: ---<br />

Ne: ---<br />

Ig: ---<br />

Spannung<br />

U1: ---<br />

U2: ---<br />

U3: ---<br />

U0: ---<br />

U12: ---<br />

U23: ---<br />

U31: ---<br />

Befehlsübersicht<br />

Schutzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

1/5<br />

Messungen 1/6<br />

Historische Daten<br />

Leistungsfaktor<br />

Energie<br />

Schutz-Einstellungen<br />

Ausloesung, Messungen, Erfassung<br />

Wirkleistung<br />

P1: ---<br />

P2: ---<br />

P3: ---<br />

P: ---<br />

Befehlsübersicht<br />

2/5<br />

Schutzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Messungen, Grafiken, Oberschwingungen<br />

Messungen 4/6<br />

Scheitelfaktor<br />

Netzfrequenz<br />

Kontaktverschleiß<br />

Scheitelwert, Effektivwert<br />

Blindleistung<br />

Q1: ---<br />

Q2: ---<br />

Q3: ---<br />

Q: ---<br />

Befehlsübersicht<br />

3/5<br />

Schutzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Allgemeine Einstellungen<br />

Einstellungen 1/8<br />

Leistungsschalter<br />

Netzfrequenz<br />

Module<br />

Datenspeicher<br />

Datenspeicher<br />

Scheinleistung<br />

S1: ---<br />

S2: ---<br />

S3: ---<br />

S: ---<br />

Befehlsübersocht<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Prüfung<br />

4/5<br />

Test Einheit<br />

Einstellungen 4/9<br />

Zeitabstand Messungen<br />

Harmonische Verzerrung<br />

System<br />

Display<br />

30%<br />

Befehlsübersicht<br />

5/5<br />

Prüfung<br />

LS Zustand<br />

Eigendiagnose<br />

Auslöseprüfung (Off)<br />

1/6<br />

Einstellungen<br />

Prüfung<br />

Info<br />

Produktangaben<br />

LS unbestimmt<br />

Info<br />

1/2<br />

Schutzgeraet<br />

Prüfung<br />

4/6<br />

Leistungsschalter<br />

Modul COM<br />

Modul SIGNALLING<br />

Zonenselektivität<br />

Schutzgeraet<br />

Test Einheit<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

64/158


Wenn die Schutzeinheit eingeschaltet wird oder wenn das Tastenfeld für mehr als 2 Minuten nicht verwendet wird, zeigt das Display die folgende<br />

Standardbildschirmseite an:<br />

Prozentwerte der momentanen<br />

Außenleiterströme und -spannungen<br />

bezogen auf die Bemessungswerte<br />

(100%)<br />

10:22:53<br />

400 A<br />

(I ) 1<br />

Strom der am meisten belasteten Phase<br />

U1 U2 U3 I1 I2 I3 In<br />

Angabe des am meisten belasteten Leiters<br />

(L1, L2, L3, N)<br />

13.5.2 Menü Schutzfunktionen<br />

Drückt man die Taste ENTER der Benutzeroberfläche, erscheint auf dem Display das Menü der verschiedenen verfügbaren Schutzfunktionen.<br />

Befehlsübersicht 1/5<br />

Schutzfunktionen<br />

1/13<br />

Protections<br />

Schutzfunktionen<br />

Funktion L<br />

Measures<br />

Messungen<br />

Settings Einstellungen<br />

Enter ↵<br />

Funktion S<br />

Funktion I<br />

Schutz-Einstellungen<br />

Uberlastchutz<br />

Mit den Tasten "Pfeil AUF" und "Pfeil AB" können die verschiedenen Schutzfunktionen angezeigt werden.<br />

Die in Präsenz des optionalen Moduls PR120/V angezeigten Daten betreffen insgesamt die folgenden Schutzfunktionen:<br />

L, S, I, G, Rc U, UV, OV, RV, RP, UF, OF, OT, LASTKONTROLLE.<br />

Beispiel für die Navigation im Menü Schutzfunktionen<br />

Drückt man in der Hauptseite der Schutzfunktionen die Taste ENTER, erscheint das Menü der Schutzfunktion L.<br />

Die Menüoptionen werden mit den Tasten "Pfeil AUF" und "Pfeil AB" ausgewählt. Dann bestätigt man mit ENTER. Bei Bestätigung mit der Enter-<br />

Taste erscheint die Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Anschließend kann man die der Schutzfunktion L zugeordneten Optionen auswählen<br />

(siehe das Beispiel).<br />

Schutzfunktionen 1/13<br />

Funktion L<br />

1/4<br />

Passwort<br />

Funktion L<br />

Funktion S<br />

Funktion I<br />

Enter ↵<br />

Kennlinie<br />

Einstellwert I1<br />

Uhrzeit t1<br />

Enter ↵<br />

0***<br />

Uberlastchutz<br />

t=k/i 2<br />

Passwort eingeben<br />

Beispiel für die Auswahl der Kennlinie t=k/i 2<br />

Kennlinie<br />

t=k/i 2<br />

0.02<br />

t=0.14b/(i -1)<br />

T=13.5b/(i-1)<br />

PSW + Enter ↵<br />

1/4<br />

Für den analogen Zugriff auf die Menüs der anderen Schutzfunktionen siehe die nachstehende Tabelle "Menü Schutzfunktionen".<br />

13.5.2.1 Tabelle: Menü Schutzfunktionen<br />

Schutzfunktion<br />

L<br />

Parameter / Funktionen<br />

Kennlinie<br />

Ansprechschwelle I1<br />

Zeit t1<br />

Thermischer Speicher<br />

ON / OFF<br />

S Freigabe ON / OFF<br />

Kennlinie<br />

Ansprechschwelle I2<br />

Zeit t2<br />

Zonenselektivität<br />

ON / OFF<br />

Selektivitätszeit<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

65/158


Schutzfunktion<br />

Parameter / Funktionen<br />

Freigabe Anlauf<br />

Anlaufschwelle<br />

Anlaufzeit<br />

ON / OFF<br />

I Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle I3<br />

Freigabe Anlauf<br />

ON / OFF<br />

Anlaufschwelle<br />

Anlaufzeit<br />

Gext Freigabe ON / OFF<br />

Kennlinie<br />

Ansprechschwelle I4<br />

Zeit t4<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

Zonenselektivität<br />

ON / OFF<br />

Selektivitätszeit<br />

Freigabe Anlauf<br />

ON / OFF<br />

Anlaufschwelle<br />

Anlaufzeit<br />

Rc<br />

Ansprechschwelle I4<br />

Zeit t4<br />

U Freigabe ON / OFF<br />

Funktion<br />

Ströme/Spannungen<br />

Ansprechschwelle I6<br />

Zeit t6<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

UV Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle U8<br />

Zeit t8<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

OV Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle U9<br />

Zeit t9<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

RV Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle U10<br />

Zeit t10<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

RP Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle P11<br />

Zeit t11<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

Zeit t6<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

66/158


Schutzfunktion<br />

Parameter / Funktionen<br />

UV Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle U8<br />

Zeit t8<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

OV Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle U9<br />

Zeit t9<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

RV Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle U10<br />

Zeit t10<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

RP Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle P11<br />

Zeit t11<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

UF Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle f12<br />

Zeit t12<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

OF Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle f13<br />

Zeit t13<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

OT Auslösung freigeben ON / OFF<br />

Lastkontrolle<br />

Ansprechschwelle 1<br />

Freigabe<br />

Einstellwert<br />

Ansprechschwelle 2<br />

Freigabe<br />

Einstellwert<br />

Ansprechschwelle lw<br />

Freigabe<br />

Einstellwert<br />

ON / OFF<br />

ON / OFF<br />

ON / OFF<br />

Anmerkung: Für eine Erläuterung der Eigenschaften der einzelnen Schutzfunktionen sowie zur Einstellung und zu den zugehörigen Kennlinien<br />

siehe Abs. 13.2.9.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

67/158


13.5.3 Menü Messungen<br />

Für eine vollständige Beschreibung der Funktionen des Moduls PR120/V siehe Abschnitt 15.1.<br />

Nachstehend werden die Parameter aufgelistet, auf die man über das Menü des Schutzauslösers PR122/P zugreifen kann.<br />

13.5.3.1 Tabelle: Menü Messungen<br />

Einstellung Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Historische<br />

Daten<br />

Scheitelfaktor<br />

Kontaktverschleiß<br />

13.5.4 Menü Einstellungen<br />

Auslösungen Letzte Auslösungen (20)<br />

Ereignisse<br />

Ereignisbericht (max. 80 Ereignisse)<br />

Messungen<br />

I Max<br />

Strom<br />

Messungen zurücksetzen<br />

Prozentsatz des Kontaktverschleißes des<br />

Leistungsschalters<br />

Befehlsübersicht<br />

3/5<br />

Schuntzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Allgemeine Einstellungen<br />

Für den Zugriff auf die Konfigurationsparameter im Menü Einstellungen muss das Passwort<br />

eingegeben werden. Zu den wichtigsten anwählbaren Werten gehören der Einstellwert für den<br />

Neutralleiterschutz (Werte 50%, 100%, 150%, 200%), der Bemessungsstrom des externen<br />

Ringkernwandlers (Werte 100 A, 250 A, 400 A, 800 A) und die Netzfrequenz der Anlage (Werte<br />

50 Hz, 60 Hz). Für eine eingehende Beschreibung der Einstellungen der Module siehe deren<br />

Dokumentation (Kap. 15).<br />

Einstellungen 1/9<br />

Leistungsschalter<br />

1/2<br />

Leistungsschalter<br />

Netzfrequenz<br />

Module<br />

Einstellungen des LS<br />

Enter ↵<br />

N-Leiterschutz<br />

Erdschlussschutz<br />

Installation Einheit<br />

Einstellungen N-Leiter<br />

Enter ↵ + PWD<br />

Leistungsschalter 21/2<br />

Freigeben<br />

Einstellwert N-Leiter<br />

On<br />

13.5.4.1 Tabelle: Menü Einstellungen<br />

Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Leistungsschalter *N-Leiterschutz<br />

Freigabe<br />

ON/OFF<br />

Einstellwert N-Leiter 50%-100%-150%-200%<br />

Erdschlussschutz<br />

Netzfrequenz<br />

Module<br />

Externer Ringkernwandler<br />

Bemessungsstrom<br />

Ringkernwandler SGR<br />

nicht vorhanden, SGR, Rc<br />

50 Hz - 60 Hz<br />

Modul<br />

PR120/V - Measuring falls vorhanden siehe Abs. 13.5.4.4.1<br />

PR120/D-M - COM falls vorhanden siehe Abs. 13.5.4.4.2<br />

PR120/K - Signalling falls vorhanden siehe Abs. 13.5.4.4.3<br />

Einheit am internen Bus<br />

nicht vorhanden - vorhanden<br />

Dieser Schutz ist nur gegeben, wenn<br />

ein externer Ringkernwandler vorhanden ist.<br />

Datenspeicher Freigabe ON/OFF<br />

Abtastrate<br />

Stop-Ereignis<br />

Stop-Verzögerung<br />

Neu starten<br />

Stop<br />

Zeitabstand<br />

von 5 bis 120 min, Schritte von 5 min<br />

Messungen<br />

Harmonische ON/OFF Die Warnung signalisiert, dass die Verzerrung den<br />

Verzerrung<br />

Faktor 2,1 überschreitet.<br />

* Beim dreipoligen Leistungsschalter wird die Option “3P+N” angezeigt, die bei Installation des externen Neutralleiters aktiviert werden<br />

muss.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

68/158


System<br />

Display<br />

Parameter / Funktionen<br />

Datum<br />

Uhrzeit<br />

Sprache<br />

Nuova password<br />

Kontrast<br />

Werte<br />

English/Italiano/Français/Deutsch/Español<br />

Die Übersichtstabelle zur Navigation der Seiten findet sich für das Modul PR120/K in Abs. 15.3 und für die Einheit PR021/K in Abs. 16.1.<br />

13.5.4.2 Einstellung des Neutralleiterschutzes<br />

Der Schutz des Neutralleiters ist normalerweise auf einen Stromwert in Höhe von 50% der Einstellung der Phasen eingestellt.<br />

Bei einigen Anlagen, bei denen der Oberschwingungsanteil sehr hoch ist, kann der den Neutralleiter durchfließende Strom höher sein als der<br />

der Phasen.<br />

Beim Schutzauslöser <strong>SACE</strong> PR122/P kann diese Schutzfunktion auf die folgenden Werte eingestellt werden: I n<br />

N= 50% - 100% - 150% - 200% *<br />

I n<br />

.<br />

13.5.4.2.1 Hinweise zur Einstellung des Neutralleiterschutzes<br />

Bei der Einstellung des Neutralleiterschutzes (InN) ist die folgende Formel zu beachten: I 1<br />

x I n<br />

N≤Iu.<br />

Bei den vierpoligen Leistungsschaltern kontrolliert das Relais selbst diese Einstellung und signalisiert einen Fehler mittels LED (siehe Abs. 13.6.1).<br />

Dann stellt es den Parameter auf einen Wert innerhalb der zulässigen Grenzen ein.<br />

Bei den dreipoligen Leistungsschaltern mit externem Neutralleiter führt das Relais keine Kontrolle durch. Daher muss der Benutzer selbst<br />

sicherstellen, dass die Einstellungen richtig sind.<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Leistungsschalter E1B800 mit Bemessungsstrommodul 400A, Iu=800A und I1=1In gibt es für I n<br />

N die folgenden<br />

Einstellmöglichkeiten: 50-100-200%.<br />

Bei einem Leistungsschalter E1B800 mit Bemessungsstrommodul 800A, Iu=800A und I1=1In gibt es für I n<br />

N die folgenden<br />

Einstellmöglichkeiten: 50-100%.<br />

Anmerkung 1:<br />

Anmerkung 1: Die Einstellung I1=1In ist als der maximale Einstellwert des Überlastschutzes anzusehen. Die tatsächliche maximal zulässige<br />

Einstellung muss die Änderung des Bemessungsstroms in Abhängigkeit von der Temperatur, die verwendeten Anschlüsse, die Höhenlage oder<br />

In (Bemessungsstrommodul)


13.5.4.4.2 Modul PR120/D-M - COM<br />

Module 2/4 Modul COM<br />

1/5<br />

Modul MEASURING<br />

Lokal/Fern<br />

Modul COM<br />

Modul SIGNALLING<br />

Serielle Adresse<br />

Baudrate<br />

Kommunikationsparameter<br />

Lokal<br />

Nach Eingabe des Passworts hat man die Wahl zwischen den Modi "lokal" und "fern". Die serielle Adresse kann nach Eingabe des Passworts<br />

angezeigt werden. Die Baudrate kann auf die Werte 9600 und 19200 bit/s eingestellt werden. Das physische Protokoll sieht die folgenden Optionen<br />

vor: (8,E,1), (8,O,1), (8,N,2), (8,N,1). Die Adressierung kann auf Modbus Standard oder <strong>ABB</strong> eingestellt werden. Für weitere Informationen zum<br />

Dialogmodul PR120/D/M siehe Abschnitt 15.2 dieses Handbuchs.<br />

13.5.4.4.3 Modul PR120/K - SIGNALLING<br />

Für die ausführliche Beschreibung des Anzeigemoduls siehe den zugehörigen Abschnitt 15.3.<br />

13.5.4.4.4 Modul PR120/D - WL-COM<br />

Das Modul erlaubt auf der Grundlage des Bluetooth-Standards die drahtlose Kommunikation zwischen dem Schutzauslöser PR122/P und einem<br />

Palmtop (PDA) oder einem Laptop mit Bluetooth-Schnittstelle. Für weitere Informationen siehe die Beschreibung des Moduls in Abschnitt 15.4.<br />

13.5.4.4.5 Einstellung für Einheit am internen Bus<br />

Wenn die Einheit PR021/K angeschlossen ist, muss der lokale Bus aktiviert werden, indem man ihn auf "vorhanden" setzt.<br />

13.5.5 Menü Prüfung<br />

Für den Zugriff auf das Menü Prüfung muss das Passwort eingegeben werden.<br />

Befehlsübersicht<br />

4/5<br />

Passwort<br />

Prüfung<br />

1/6<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Prüfung<br />

Test Einheit<br />

Enter ↵<br />

0***<br />

Passwort eingeben<br />

Enter ↵<br />

LS Zustand<br />

Eigendiagnose<br />

Auslöseprüfung (Off)<br />

LS Aus<br />

Das Menü erlaubt beim Menüeintrag Dialogmodul (Modul COM) die Anzeige des Zustands des Leistungsschalters, den Zustand der<br />

Einschaltfedern und die Stellung des Leistungsschalters; in diesem Untermenü kann man den Leistungsschalter aus- und einschalten.<br />

Bei der Option “Auslöseprüfung” wird angezeigt, ob die Auslösung gesperrt oder freigegeben ist. Wenn sie freigegeben ist, wird der<br />

Leistungsschalter ausgeschaltet. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Sammelschienenstrom gleich Null ist (Hilfsspannung, PR030/B oder<br />

PR010/T verwenden).<br />

Liegt die Hilfsspannung an, kann man auf der Bildschirmseite außerdem den Zustand des Leistungsschalters ("STATUS") ablesen und so<br />

überprüfen, ob die Verdrahtung des Eingangs richtig ist.<br />

Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Navigationsmöglichkeiten:<br />

13.5.5.1 Tabelle: Menü Prüfung<br />

Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

LS Zustand Aus / Ein / LS unbestimmt Unbestimmt nur im Fall einer Fehlfunktion<br />

Eigendiagnose<br />

Auslöseprüfung Freigegeben / Gesperrt<br />

Modul Federzustand entspannt / gespannt<br />

PR120/D-M Stellung des LS getrennt / herausgenommen<br />

LS ausschalten<br />

LS einschalten<br />

Modul Eingang ON<br />

PR120/K Eigendiagnose - - -<br />

Zonenselektivität Schutzfunktion S<br />

(Zustand) Eingang ON/OFF<br />

Signal setzen<br />

Signal zurücksetzen<br />

Schutzfunktion G<br />

(Zustand) Eingang<br />

Signal setzen<br />

Signal zurücksetzen<br />

ON/OFF<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

70/158


13.5.6 Menü Informationen<br />

Das Menü Informationen dient zur Anzeige der Daten des Schutzauslösers und des Leistungsschaltertyps.<br />

Info<br />

1/2<br />

Schutzgeraet<br />

1/3<br />

Leistungsschalter<br />

1/3<br />

Schutzgeraet<br />

Leistungsschalter<br />

Schutzgeraet<br />

Enter ↵<br />

Nr. :<br />

Gerät<br />

Version<br />

Norm<br />

Software<br />

G0000A03A<br />

: PR122/P<br />

: LSIG<br />

: IEC<br />

: 2,00 *<br />

ESC +↓<br />

+ Enter ↵<br />

Nr. :<br />

Gerät<br />

Nennstrom<br />

Installation<br />

Wartung<br />

AF 050 94 092<br />

: E1B800/4P<br />

: 630A<br />

: 12 Jun 2004<br />

: 12 Jun 2004<br />

13.5.6.1 Informationen zur Auslösung und Ausschaltdaten<br />

Im Schutzauslöser PR122/P werden alle Informationen zur ausgelösten Schutzfunktion, die Ausschaltdaten und Datum und Uhrzeit gespeichert.<br />

Die Taste “i Test” des Schutzauslösers erlaubt die Anzeige aller dieser Daten direkt auf dem Display. Diese Funktion erfordert keine<br />

Hilfsstromversorgung. Wenn die Hilfsspannung anliegt, werden die Informationen unmittelbar auf dem Display angezeigt, ohne dass man die<br />

Taste "i Test" drücken muss. Die Anzeige erlischt erst, wenn man erneut die Taste drückt.<br />

Die Informationen bleiben, wenn das Relais nicht gespeist wird, für die Dauer von 48 Stunden verfügbar. Es werden die Daten zu den letzten 20<br />

Auslösungen im Speicher aufgezeichnet. Wenn die Stromversorgungseinheit PR030/B, das Prüfgerät PR010/T oder die Dialogeinheit BT030<br />

angeschlossen ist, kann man die Informationen zu den letzten 20 aufgezeichneten Auslösungen abrufen.<br />

Die Anzeige der Ausschaltdaten veranlasst man mit Hilfe des Untermenüs Historische Daten des Menüs Messungen. Das folgende Beispiel illustriert<br />

die bereitgestellten Informationen:<br />

Letzte Auslösung<br />

12 Jun 2004<br />

08:52:11:733<br />

Nr. 1/3 02<br />

Funktion L<br />

I1: 625 A I3: 623 A<br />

I2: 617 A Ne: > 10.0 kA<br />

Anzahl der Ausschaltungen durch die Schutzfunktionen.<br />

Angabe der ausgelösten Schutzfunktion<br />

Wert der ausgeschalteten Ströme in den Phasen (L1, L2, L3), im Neutralleiter (N) und im Schutzleiter (bei<br />

Auslösung von G).<br />

Ebenfalls über das Menü Messungen kann man den Prozentsatz des Kontaktverschleißes auslesen, der einen Hinweis auf die elektrische<br />

Lebensdauer der elektrischen Kontakte des Leistungsschalters gibt. Der Betrieb des Relais wird jedoch in keiner Weise von der Präsenz der<br />

Verschleißmeldungen beeinflusst. Die Voralarmmeldung (Verschleiß > 80%, Aufleuchten der LED "Warning") signalisiert, dass der Verschleiß einen<br />

hohen Wert erreicht hat; die Alarmmeldung (100% Verschleiß, Aufleuchten der LED "Alarm") signalisiert, dass der Verschleißzustand der Kontakte<br />

überprüft werden muss. Der Prozentsatz des Verschleißes hängt vom Leistungsschaltertyp, von der Anzahl der ausgeführten Ausschaltungen<br />

des Leistungsschalters und vom Absolutwert des hierbei jeweils ausgeschalteten Stroms ab.<br />

13.6 Festlegung der Alarme und Signale des Schutzauslösers PR122/P<br />

13.6.1 Optische Anzeigen<br />

Anzeige<br />

Beschreibung<br />

LED Warning (gelb, ständig)<br />

LED Warning (gelb, blinkend mit 0,5 Hz)<br />

LED Warning (gelb, blinkend mit 2 Hz)<br />

LED Alarm (rot)<br />

• Die Voralarmschwelle wurde überschritten; eine oder mehrere Phasen mit Strömen im Bereich<br />

0,9xI 1<br />

< I < 1,05xI 1<br />

(beim NE abhängig von der getroffenen Wahl; bei 50% sind die Werte z.B. halbiert).<br />

• Phasenunsymmetrie bei zwei oder drei Phasen über dem Einstellwert der Schutzfunktion ”U”, mit<br />

gesperrter Auslösung.<br />

• Wellenform verzerrt mit Formfaktor > 2,1.<br />

• Kontaktverschleiß über 80% (und unter 100%).<br />

• Überschreitung der Warnschwelle I w<br />

.<br />

• Fehlerzustand des Leistungsschalters.<br />

• Frequenz außerhalb des zulässigen Bereichs.<br />

• Konfigurationsfehler.<br />

• Widersprüchliche Einstellungen.<br />

• Überschreitung der Warnschwelle für die Innentemperatur des Relais.<br />

• Überschreitung der Alarmschwelle für die Innentemperatur des Relais.<br />

• Überlast bei einer oder mehr Phasen mit Stromwerten I >1,3 I1 (Auslöseverzögerung Schutzfunktion ”L”)<br />

(beim NE abhängig von der getroffenen Wahl; bei 200% sind die Werte z.B. verdoppelt).*<br />

• Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion S.<br />

• Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion G.<br />

• Beginn der Auslöseverzögerung für die Spannungsschutzfunktionen (UV, OV, RV) und für die<br />

Frequenzschutzfunktionen (OF, UF).<br />

• Beginn der Auslöseverzögerung für die Rückleistungsschutzfunktion (RP).<br />

• Beginn der Auslöseverzögerung im Falle einer Phasenunsymmetrie (Schutzfunktion U) über dem<br />

eingestellten Wert, falls der Parameter "Auslösung" auf "On" gesetzt ist.<br />

• Kontaktverschleiß = 100%.<br />

• Bemessungsstrommodul nicht angeschlossen.<br />

• Ausschaltspule (TC) nicht angeschlossen.<br />

• Fehler beim Key-Plug.<br />

• Stromsensoren nicht angeschlossen.<br />

• Installationsfehler.<br />

* Die Norm IEC 60947-2 definiert den Verzögerungsgrenzwert L für den Strom: 1,05 < I < 1,3 I1.<br />

13.6.2 Elektrische Anzeigen<br />

K51/p1...p4 Programmierbare elektrische Anzeigen; nur in Verbindung mit Modul PR120/K und Hilfsspannung.<br />

K51/p1...p8 Programmierbare elektrische Anzeigen; nur in Verbindung mit Einheit PR021/K und Hilfsspannung.<br />

Die aktivierten Kontakte können mit der Taste "i Test” zurückgesetzt werden.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

71/158


13.6.3 Tabelle: Fehler- und Warnmeldungen<br />

Nachstehend werden alle Meldungen beschrieben, die im Falle einer ungültigen Konfiguration, eines allgemeinen Alarms oder eines Alarms von<br />

den Schutzfunktionen und zur Anzeige nützlicher Informationen auf dem Display angezeigt werden.<br />

Die in den Warnmeldungen enthaltenen Symbole haben die folgende Bedeutung:<br />

= Warnmeldung / Schutzfunktion im Alarmzustand, ohne Auslösung (Auslösung=Off)<br />

= Schutzfunktion im Alarmzustand, mit Auslösung nach Verzögerung (Auslösung=On)<br />

= Information; keine Aktion mit Ausnahme der Anzeige durch das Relais<br />

Fehlermeldung Beschreibung Anmerkungen<br />

Harmonische Verzerrung Alarm Harmonische Verzerrung Sammelschienenströme mit Formfaktor > 2,1<br />

Kontaktverschleiß Alarm wegen Kontaktverschleiß Kontaktverschleiß = 100%<br />

G (Auslösung OFF) Alarm Schutzfunktion G<br />

Gext (Auslösung OFF) Alarm Schutzfunktion Gext<br />

Alarm T Alarm Schutzfunktion T Bereichsüberschreitung der Temperatur<br />

T (Auslösung OFF) Alarm Schutzfunktion T<br />

Alarm U<br />

Alarm Schutzfunktion U<br />

Alarm UV<br />

Alarm Schutzfunktion UV<br />

Alarm OV<br />

Alarm Schutzfunktion OV<br />

Alarm RV<br />

Alarm Schutzfunktion RV<br />

Alarm RP<br />

Alarm Schutzfunktion RP<br />

Alarm UF<br />

Alarm Schutzfunktion UF<br />

Alarm OF<br />

Alarm Schutzfunktion OF<br />

Lastkontrolle LC1 Alarm Lastkontrolle LC1<br />

Lastkontrolle LC2 Alarm Lastkontrolle LC2<br />

Sensor L1 Alarm Stromsensor Phase L1 Sensor Phase L1 nicht angeschlossen oder defekt<br />

Sensor L2 Alarm Stromsensor Phase L2 Sensor Phase L2 nicht angeschlossen oder defekt<br />

Sensor L3 Alarm Stromsensor Phase L3 Sensor Phase L3 nicht angeschlossen oder defekt<br />

Sensor NE Alarm Stromsensor NE Sensor NE nicht angeschlossen oder defekt<br />

Sensor Gext Alarm Stromsensor Gext Sensor Gext nicht angeschlossen oder defekt<br />

Warnmeldung<br />

Schutzfunktion im Alarmzustand, ohne Auslösung (Auslösung=Off)<br />

TC nicht angeschlossen Ausschaltspule nicht angeschlossen oder defekt<br />

Bemessungsstrommodul Fehler: Bemessungsstrommodul falsch oder nicht vorhanden<br />

Leistungsfaktor Alarm Leistungsfaktor Der Modul des Leistungsfaktors liegt unter dem eingestellten Schwellwert.<br />

Phasenzyklus<br />

Phasenzyklus invertiert<br />

Falsche Angabe Datenverlust bei der Uhr<br />

LS Zustand Fehler beim Zustand des Leistungsschalters Möglicherweise Fehler bei Q26 und/oder Q27<br />

Installation<br />

Fehler beim Key-Plug<br />

LS unbestimmt Ungültiger Zustand des Leistungsschalters (EIN/AUS) Möglicherweise Fehler bei Q26 und/oder Q27<br />

Interner Bus Fehler beim lokalen Bus siehe Abs. 13.7<br />

Kontaktverschleiß Voralarm wegen Kontaktverschleiß Kontaktverschleiß ≥ 80%<br />

Voralarm L<br />

Voralarm Schutzfunktion L<br />

Voralarm T<br />

Voralarm Schutzfunktion T<br />

Frequenzbereich Frequenz außerhalb des zulässigen Bereichs.<br />

Warnung Iw<br />

Überschreitung der Ansprechschwelle Iw<br />

Auslöseverz. L<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion L<br />

Auslöseverz. S<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion S<br />

Auslöseverz. G<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion G<br />

Auslöseverz. Gext Auslöseverzögerung Schutzfunktion Gext lokal<br />

Auslöseverz. U<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion U<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

72/158


Fehlermeldung Beschreibung Anmerkungen<br />

Konfiguration<br />

Konfiguration<br />

Auslöseverz. UV<br />

Auslöseverz. OV<br />

Auslöseverz. RV<br />

Auslöseverz. RP<br />

Auslöseverz. UF<br />

Auslöseverz. OF<br />

Widersprüchliche Parameter<br />

Widersprüchliche Daten bei Key-Plug und Relais<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion UV<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion OV<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion RV<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion RP<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion UF<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion OF<br />

13.6.4 Fehlermeldungen, die in einem Popup-Fenster angezeigt werden<br />

Nachstehend werden alle die Meldungen beschrieben, die auf dem Display in einem Popup-Fenster angezeigt werden.<br />

Fehlermeldung<br />

Falsches Passwort<br />

Arbeitssitzung nicht möglich<br />

Bereichsüberschreitung<br />

Exception 6<br />

Nicht verfügbar<br />

Falsche Angabe<br />

Parameter aktualisiert<br />

Abgebrochen<br />

Fehlgeschlagen<br />

Failed 1001<br />

Failed 1002<br />

Failed 1009<br />

Failed 3001<br />

Failed 3002<br />

Failed 3003<br />

Beschreibung<br />

Aus kontingenten Gründen kann keine Programmiersitzung begonnen werden (z.B. wegen laufender<br />

Auslöseverzögerung).<br />

Wert außerhalb des zulässigen Bereichs.<br />

Befehl vorübergehend nicht verfügbar.<br />

Funktion nicht verfügbar.<br />

Datum nicht eingestellt.<br />

Die Programmiersitzung wurde korrekt abgeschlossen.<br />

Die Programmiersitzung wurde abgebrochen.<br />

Die Programmiersitzung wurde nicht anerkannt.<br />

Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen L und S<br />

Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen I und S<br />

Zonenselektivität sowohl bei Schutzfunktion S als auch bei G oder Gext freigegeben<br />

Unstimmiger Wechsel der Sprache<br />

Unstimmigkeit beim Ringkernwandler RC<br />

Widersprüchliche Konfiguration der externen Neutralleiters<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

73/158


13.7 Fehlersuche beim Schutzauslöser PR122/P<br />

Die nachstehende Tabelle, in der einige typische Situationen zusammengefasst sind, die beim Betrieb eintreten können, soll helfen, die Ursache<br />

etwaiger Probleme und Fehlfunktionen zu verstehen und nach Möglichkeit zu beseitigen.<br />

HINWEIS:<br />

1. Vor der Konsultation der nachstehenden Tabelle einige Sekunden abwarten, um zu sehen, ob auf dem Display Fehlermeldungen angezeigt werden.<br />

2. NB steht für "Normaler Betrieb" des PR122/P.<br />

3. Wenn die nachstehenden Ratschläge nicht die Lösung des Problems erlauben, bitten wir Sie, den Kundendienst von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> zu kontaktieren.<br />

Nr. Situation Mögliche Ursachen Ratschläge<br />

1 Die Auslöseprüfung kann nicht 1. Sammelschienenstrom > 0. 1. NB<br />

ausgeführt werden. 2. Ausschaltspule nicht angeschlossen. 2. Die Meldungen auf dem Display kontrollieren.<br />

3. Leistungsschalter ausgeschaltet<br />

2 Auslösezeiten kürzer als erwartet 1. Schwellwert zu niedrig. 1. Schwellwert korrigieren.<br />

2. Kennlinie zu schnell. 2. Kennlinie korrigieren.<br />

3. Thermischer Speicher aktiviert. 3. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.<br />

4. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes. 4. Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren.<br />

5. Zonenselektivität aktiviert. 5. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.<br />

3 Auslösezeiten länger als erwartet 1. Schwellwert zu hoch. 1. Schwellwert korrigieren.<br />

2. Kennlinie zu langsam. 2. Kennlinie korrigieren.<br />

3. Kennlinie I 2 t aktiviert 3. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.<br />

4. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes. 4. Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren.<br />

4 Schnelle Auslösung mit I3=Off Auslösung von Iinst NB bei Kurzschluss mit hohem Strom<br />

5 Erdschlussstrom hoch, doch erfolgt 1. Falscher Sensor gewählt. 1. Internen oder externen Sensor einstellen.<br />

keine Auslösung. 2. Funktion G gesperrt bei I>4In 2. NB<br />

6 Display ausgeschaltet. 1. Vaux fehlt und Strom und/oder 1. NB, siehe 13.2.2.1<br />

Spannung unter dem Mindestwert.<br />

2. Bereichsüberschreitung der Temperatur 2. NB, siehe 13.2.9.8<br />

7 Hintergrundbeleuchtung des Displays Strom und/oder Spannungen unter NB<br />

funktioniert nicht.<br />

dem Grenzwert für die Einschaltung<br />

des Displays<br />

8 Falsche Stromanzeige Strom unterhalb der anzeigbaren NB<br />

Mindestschwelle.<br />

9 Falsche Anzeige von V, W und 1) Falsche Verbindung zwischen 1) Verbindung zwischen Spannungswandler<br />

Leistungsfaktor Spannungswandler und und PR120/V<br />

PR120/V kontrollieren.<br />

2) Parameter des Spannungswandlers 2) Parameter richtig einstellen.<br />

falsch eingestellt.<br />

10 Meldung “ Interner Bus" Keine Kommunikation zwischen 1. Falls nicht vorhanden, PR021/K<br />

auf dem Display PR122/P und PR021/K deaktivieren, siehe 13.5.4.4.5<br />

2. Busverbindung kontrollieren.<br />

3. PR021/K kontrollieren.<br />

11 Meldung "" Funktion abgeschaltet oder Daten NB<br />

anstelle der erwarteten Daten.<br />

außerhalb des zulässigen Bereichs.<br />

12 Erwartete Auslösung erfolgt nicht. Auslösefunktion deaktiviert. NB, Auslösung freigeben, falls erforderlich.<br />

13 Keine Aktivierung der Schutzfunktion Werte von I außerhalb des NB, siehe 13.2.9.5<br />

Unbalance U<br />

zulässigen Bereichs<br />

14 Ausschaltdaten werden nicht angezeigt. Vaux fehlt; Pufferkondensator NB, siehe 13.5.6.1.<br />

entladen.<br />

15 Es wird nicht zur Eingabe des Passworts Der Passwortschutz wurde NB; als Passwort einen von 0000<br />

aufgefordert. deaktiviert. verschiedenen Wert eingeben.<br />

16 Es kann kein Parameter modifiziert PR122/P im Alarmzustand NB<br />

werden.<br />

17 Meldung " Temperaturfühler" Möglicherweise interner Fehler im <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> kontaktieren<br />

Relais<br />

oder " Anlauf"<br />

18 Falsche Angabe 1. Erste Installation NB, siehe 13.4.3.1<br />

2. Datenverlust wegen Stromausfall.<br />

19 Unzeitige Auslösung siehe 13.6.3<br />

20 Einschaltung LED siehe 13.6.1<br />

21 Ändern der Sprache nicht möglich. 1. Das Relais ist auf Fernbetrieb 1. Auf "lokal" schalten.<br />

geschaltet.<br />

2. Der Leistungsschalter ist nicht 2. Den Leistungsschalter ausschalten.<br />

ausgeschaltet.<br />

3. Vaux oder PR120/V 3. Das Relais speisen oder PR030/B<br />

nicht vorhanden.<br />

anschließen.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

74/158


13.7.1 Im Fehlerfall<br />

Wenn der Verdacht besteht, dass der Schutzauslöser PR122/P defekt ist, nicht einwandfrei funktioniert oder eine<br />

unvorhergesehene Auslösung veranlasst hat, sollten Sie die nachstehenden Anweisungen im Menü Messungen<br />

Historische Daten Auslösung genau befolgen:<br />

1. Die ausgelöste Schutzfunktion notieren. Hierzu die Seite LETZTE AUSLÖSUNG aufrufen, falls eine externe Stromversorgung (Vaux oder<br />

Batterie) vorhanden ist bzw. bei Eigenspeisung die Taste "i Test" drücken.<br />

2. Den Leistungsschaltertyp, die Polzahl, eventuell angeschlossenes Zubehör, den Bemessungsstrom, die Seriennummer (siehe Abs. 13.4) und<br />

die SW-Version notieren.<br />

3. Erstellen Sie eine kurze Beschreibung der Ausschaltung (Welche LEDs leuchteten und/oder welche Anzeigen waren auf dem Display zu sehen?<br />

Wann ist der Fehler aufgetreten? Wie oft? Immer unter den gleichen Bedingungen? Mit welchem Lasttyp? Bei welchem Strom? Ist das Ereignis<br />

reproduzierbar?).<br />

4. Alle gesammelten Informationen zusammen mit dem Anwendungsschaltplan des Leistungsschalters dem nächstgelegenen Kundendienstzentrum<br />

von <strong>ABB</strong> zukommen lassen.<br />

Je vollständiger und detaillierter die dem Kundendienst von <strong>ABB</strong> übermittelten Informationen sind, desto einfacher ist die technische Prüfung des<br />

aufgetretenen Problems und desto schneller können die zur Lösung erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden.<br />

13.8 Zubehör<br />

13.8.1 Prüf- und Programmiergerät <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> PR010/T<br />

Die Prüfung mit dem Prüfgerät <strong>SACE</strong> PR010/T erlaubt die Funktionsprüfung der Ansprechschwellen und Auslösezeiten der Schutzfunktionen<br />

L, S, I, G, OV, UV, RV und U. Das Prüfgerät wird mit Hilfe des hierfür vorgesehenen Steckverbinders an das Relais angeschlossen (siehe Abs.<br />

13.4).<br />

13.8.2 Kommunikationseinheit BT030<br />

Mit Hilfe der Wireless-Kommunikationseinheit BT030 kann der Schutzauslöser PR122/P über Funk an einen Pocket PC (PDA) oder einen normalen<br />

PC angeschlossen werden, um den Umfang der dem Benutzer zur Verfügung stehenden Informationen zu erweitern. Denn mit Hilfe der<br />

Kommunikationssoftware SD-Pocket von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> kann man die Werte der den Leistungsschalter durchfließenden Ströme, die letzten 20<br />

ausgeschalteten Ströme und die Einstellungen der Schutzfunktionen auslesen.<br />

13.8.3 Einheiten PR021/K und HMI030<br />

Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses des Schutzauslösers PR122/P an das optionale externe Anzeigegerät PR021/K (siehe Abs. 16) für<br />

die Anzeige der Alarme und der Auslösungen der Schutzeinrichtungen mit Hilfe von potentialfreien Leistungskontakten sowie an die graphische<br />

Schnittstelle HMI030 für die Displayanzeige zahlreicher Informationen.<br />

13.8.4 Stromversorgungseinheit PR030/B<br />

Die externe Stromversorgungseinheit PR030/B gestattet die Stromversorgung des Relais, die Eigendiagnose, die Auslöseprüfung, die Prüfungen<br />

beim ausgeschalteten Leistungsschalter und den Einbau von Austauscheinheiten.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

75/158


14 Schutzauslöser <strong>SACE</strong> PR123/P - Kennzeichnung<br />

Die den IEC-Normen entsprechenden lieferbaren Schutzeinheiten PR123/P mit den verschiedenen Schutzfunktionen sowie Standard- und<br />

Sondermodulen kann man der nachstehenden Abbildung entnehmen.<br />

Anmerkung (1): Siehe Abs. 16.6<br />

PR123/P PR123/P<br />

Schutzfunktionen<br />

Bei allen Versionen<br />

Verfügbare optionale Module<br />

PR120/D-M - COM<br />

PR120/K - SIGNALLING<br />

PR120/D-BT - WL-COM<br />

BT030<br />

2<br />

14.1 Bezugsnorm<br />

Der Schutzauslöser PR123/P wurde für den Betrieb in Einklang mit der folgenden internationalen Norm projektiert:<br />

IEC 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte. Leistungsschalter.<br />

14.2 Spezifikationen<br />

14.2.1 Allgemeine Informationen<br />

Der Schutzauslöser PR123/P ist eine leistungsfähige eigengespeiste Schutzeinheit mit Funktionen für Schutz, Messung, Speicherung,<br />

Kommunikation (optional), Eigendiagnose, Lastkontrolle und Zonenselektivität für die drei- und vierpoligen Niederspannungsleistungsschalter<br />

der Baureihe "<strong>Emax</strong>" von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong>. Die Benutzeroberfläche des Auslösers erlaubt ferner die Einstellung der Parameter und das komplette<br />

Management der Voralarm- und Alarmmeldungen für die Schutzfunktionen und die Eigendiagnose.<br />

Die folgenden grundlegenden Schutzfunktionen sind verfügbar:<br />

Symbol<br />

Schutzfunktion<br />

L<br />

Überlastschutz, mit stromabhängiger Langzeitverzögerung<br />

S, S2 Kurzschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung<br />

D<br />

I<br />

G<br />

U<br />

OT<br />

UV<br />

OV<br />

RV<br />

RP<br />

UF<br />

OF<br />

MCR<br />

Richtungsschutz, mit einstellbarer Verzögerung<br />

Kurzschlussschutz, unverzögert<br />

Erdschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung<br />

Schutz gegen Unsymmetrie der Phasenströme<br />

Schutz gegen Bereichsüberschreitung der Temperatur<br />

Unterspannungsschutz<br />

Überspannungsschutz<br />

Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung<br />

Rückleistungsschutz<br />

Unterfrequenzschutz<br />

Überfrequenzschutz<br />

Schutz gegen Einschalten bei Kurzschluss<br />

Der Auslöser PR123/P kann in dreipolige Leistungsschalter, in dreipolige Leistungsschalter mit externem Neutralleiter und in vierpolige<br />

Leistungsschalter eingebaut werden.<br />

Zu beachten ist, dass beim PR123/P der Bezugsstrom In (durch das vorderseitige Bemessungsstrommodul festgelegter Bemessungsstrom) und<br />

nicht Iu (Bemessungsdauerstrom des Leistungsschalters) ist.<br />

Beispiel: Der Leistungsschalter E1B800 mit Bemessungsstrommodul 400 A hat einen Iu von 800 A und einen In von 400 A.<br />

Der Auslöser veranlasst die Ausschaltung des Leistungsschalters, in den er eingebaut ist, mit Hilfe der Ausschaltspule, die direkt auf das<br />

mechanische Hebelsystem des Schalters wirkt.<br />

Die Eigenspeisung des Schutzauslösers erfolgt über die Stromsensoren oder über die Phasenspannungen mit Hilfe des Moduls PR120/V.<br />

Die Einheit arbeitet mit Digitaltechnik und ihre Benutzeroberfläche besteht aus einem Graphikdisplay und einer Tastatur.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

76/158


14.2.2 Elektrische Eigenschaften<br />

Bemessungsbetriebsfrequenz 50/60 Hz ±10%<br />

Durchlassband<br />

max. 3000 Hz<br />

Scheitelfaktor<br />

max. 6,3 bei 2 In<br />

MTBF (MIL-HDBK-217E) 15 Jahre bei 45 °C<br />

14.2.2.1 Eigenspeisung<br />

Die Eigenspeisung erlaubt die Stromversorgung des Schutzauslösers durch Nutzung des Sammelschienenstroms mit Hilfe von Stromwandlern.<br />

Bei dieser Art der Stromversorgung sind die Schutzfunktionen des Auslösers, jedoch nicht die die Module betreffenden Zusatzfunktionen<br />

garantiert. Die Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:<br />

Allgemeine Eigenschaften Einschaltung Relais Einschaltung Display<br />

E1...E3 E4...E6 E1...E3 E4...E6<br />

Mindestwert des dreiphasigen Sammelschienenstroms für die<br />

Einschaltung des Relais und für die Einschaltung des Displays >70 A >140 A >160 A >320 A<br />

14.2.2.2 Hilfsstromversorgung<br />

Die Hilfsstromversorgung erfolgt mit Hilfe einer galvanisch getrennten externen Stromversorgungseinheit.<br />

Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden,<br />

die der Norm IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen<br />

Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß IEC 478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren.<br />

Bei Anliegen der Hilfsspannung kann das Relais auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter betrieben werden. Außerdem können alle Module<br />

mit Ausnahme des Moduls PR120/V - MEASURING gespeist werden, dessen Stromversorgung über den Anschluss an die Sammelschienen erfolgt.<br />

Die Eigenschaften der Stromversorgungseinheit sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:<br />

Eigenschaften<br />

Version PR123/P<br />

Hilfsspannung<br />

(galvanisch getrennt) 24 V DC ±20%<br />

Maximale Welligkeit 5%<br />

Einschaltstrom bei 24V<br />

Bemessungsleistung bei 24 V<br />

~10 A für 5 ms<br />

~5 W<br />

14.2.2.3 Stromversorgung über Modul PR120/V<br />

Für die vollständige Beschreibung der Funktionsweise des Moduls PR120/V siehe Abs. 15.1.<br />

14.2.3 Umgebungsbedingungen<br />

Betriebsumgebungstemperatur - 25 °C ... +70 °C<br />

Lagertemperatur -40 °C ... +90 °C<br />

Relative Luftfeuchte<br />

0% ... 98%, mit Kondensation<br />

Schutzart (bei in den Leistungsschalter eingebautem PR123/P) IP 30<br />

14.2.4 Beschreibung der Ein-/Ausgänge<br />

14.2.4.1 Binäreingänge<br />

– K51/SZin (K51/DFin): Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion S oder Eingang für ”normale” Stromrichtung für Schutzfunktion D<br />

(nur in Verbindung mit Vaux)<br />

– K51/Gzin (K51/DBin): Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion G oder Eingang für "inverse" Stromrichtung für Schutzfunktion D<br />

(nur in Verbindung mit Vaux)<br />

14.2.4.2 Binärausgänge<br />

– K51/SZout (K51/DFout): Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion S oder Ausgang für "normale" Stromrichtung für Schutzfunktion D<br />

(nur in Verbindung mit Vaux)<br />

– K51/GZout (K51/DBout): Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion G oder Ausgang für ”inverse” Stromrichtung für Schutzfunktion D<br />

(nur in Verbindung mit Vaux)<br />

Anmerkung: Diese Ein- und Ausgänge dürfen nur zwischen den Geräten der Reihen PR122/PR123 und PR332/PR333 verwendet werden.<br />

14.2.5 Kommunikationsbus<br />

Interner lokaler Bus an rückseitigem Steckverbinder; physische Schnittstelle RS485, Protokoll Modbus.<br />

Externer Systembus, physische Schnittstelle RS485, Protokoll Modbus RTU, Baudrate 9600 - 19200 bps.<br />

Prüfbus am frontseitigen Test-Steckverbinder.<br />

14.2.6 Schutzfunktionen<br />

Die Schutzeinheit PR123/P stellt 15 voneinander unabhängige Schutzfunktionen bereit: Dies sind im Einzelnen:<br />

1. Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Verzögerung;<br />

2. Kurzschlussschutz "S" und "S2" mit einstellbarer Verzögerung.<br />

3. Richtungsschutz "D" mit einstellbarer Verzögerung;<br />

4. Kurzschlussschutz "I", unverzögert;<br />

5. Schutz gegen Einschalten bei Kurzschluss "MCR";<br />

6. Erdschlussschutz "G" mit einstellbarer Verzögerung;<br />

7. Unverzögerter Kurzschlussschutz "Iinst” bei hohen Strömen;<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

77/158


8. Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U”;<br />

9. Übertemperaturschutz "OT".<br />

10. Unterspannungsschutz "UV";<br />

11. Überspannungsschutz "OV";<br />

12. Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung "RV";<br />

13. Rückleistungsschutz “RP”;<br />

14. Unterfrequenzschutz "UF";<br />

15. Überfrequenzschutz "OF".<br />

Der Auslöser PR123/P erlaubt die Verarbeitung des Stromwandlersignals des Neutralleiters mit verschiedenen Prozentsätzen des Phasenwerts.<br />

HINWEIS: Jenseits von 15,5xIn im NE wird die Schutzfunktion als auf 100% eingestellt angesehen.<br />

Auf dem Display des Auslösers gibt es eine Auslöseverzögerungsanzeige (Meldung + LED “Alarm”), die bei Ausgabe eines Alarms durch die<br />

Schutzfunktionen aktiviert wird. Die Anzeige wird bei Wegfall des Alarms oder nach der Schutzauslösung wieder deaktiviert. Bei Ausschaltung<br />

des Leistungsschalters wird die Seite mit den Ausschaltinformationen angezeigt (bei Anliegen der Hilfsspannung automatisch, andernfalls bei<br />

Betätigung der Taste "i Test").<br />

14.2.6.1 Effektivwertberechnung<br />

Alle Schutzfunktionen führen die entsprechenden Berechnungen auf Grundlage des Effektivwerts der Ströme und der Spannungen durch<br />

(Schutzfunktion G wird bei Strömen über 8In (bei I 4<br />

≥ 0,8In), über 6In (bei 0,5In≤ I 4<br />


Eigendiagnose des Anschlusses der Ausschaltspule (TC). Die den Leistungsschalter ausschaltet, im Fehlerfall erfolgt die Anzeige durch die<br />

entsprechende Alarmmeldung und die Einschaltung der LED "Alarm"; wenn das Modul PR120/D-M vorhanden ist, steuert es die Ausschaltspule<br />

(YO).<br />

Eigendiagnose der Schutzfunktion Hw Trip. Falls die Ausschaltung freigegeben ist, wenn die Verbindung der Stromsensoren unterbrochen<br />

ist oder beim Bemessungsstrommodul ein Fehler vorliegt, wird die Ausschaltspule angesteuert, die den Leistungsschalter ausschaltet.<br />

14.2.9 Beschreibung der Schutzfunktionen<br />

14.2.9.1 Schutzfunktion “L”<br />

Die Schutzfunktion "L" ist die einzige Schutzfunktion, die nicht abgeschaltet werden kann, da sie zum Überlastschutz des Relais selbst dient. Die<br />

einstellbaren Kennlinientypen sind gemäß den entsprechenden Bezugsnormen in zwei Gruppen unterteilt.<br />

Standard-Auslösekennlinie gemäß IEC 60947-2<br />

Es kann nur ein Typ von Kennlinie eingestellt werden (t=k/I 2 ), der durch die Norm IEC 60947-2 festgelegt ist.<br />

Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch den folgenden Ausdruck gegeben:<br />

für l f<br />

< 12ln und 1 s für l f<br />

> 12ln<br />

wobei gilt: I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 1<br />

ist die Ansprechschwelle der Schutzfunktion.<br />

HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.<br />

Standard-Auslösekennlinie gemäß IEC 60255-3<br />

Es können 3 Typen von Kennlinien eingestellt werden, die durch die Norm IEC60255-3 als Typen A, B und C festgelegt sind.<br />

Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch den folgenden Ausdruck gegeben:<br />

t =<br />

( I )<br />

k<br />

• b<br />

α<br />

− 1<br />

wobei gilt:<br />

I<br />

I =<br />

f<br />

I 1<br />

I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 1<br />

ist die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der Schutzfunktion.<br />

HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.<br />

a und k sind zwei von der Norm vorgeschlagene Parameter, die mit dem gewählten Steigungstyp variieren (z.B. bei Steigung vom Typ B ist a=1<br />

und k=13,5); b ist ein Parameter, den <strong>SACE</strong> eingeführt hat, um die Anzahl der Kennlinien mit derselben Steigung zu erhöhen. Dieser Parameter<br />

wird automatisch berechnet, wenn man den Parameter t1 (bei 3xI1 gewünschte Auslösezeit) einstellt.<br />

4.2.9.1.1 Thermischer Speicher “L”<br />

Die Funktion "Thermischer Speicher" kann für den Schutz der Kabel aktiviert werden; sie basiert auf dem Parameter “τL”, der als die Auslösezeit<br />

der für 1,25xI1 gewählten Kennlinie (t1) definiert ist.<br />

Die Auslösezeit des Schutzauslösers beträgt mit Sicherheit 100% der gewählten Auslösezeit, nachdem eine Zeit von τL nach der letzten Überlast<br />

oder nach der letzten Auslösung verstrichen ist. Andernfalls wird die Auslösezeit in Abhängigkeit von der aufgetretenen Überlast oder der<br />

verstrichenen Zeit verkürzt.<br />

Der Schutzauslöser PR123/P verfügt über zwei Instrumente, um den thermischen Speicher zu realisieren. Das erste Instrument funktioniert nur,<br />

wenn der Auslöser gespeist ist (es speichert auch Überlasten, deren Dauer nicht die Auslösung des Auslösers bewirkte); das zweite Instrument<br />

funktioniert auch, wenn der Auslöser nicht gespeist ist (es verkürzt die Auslösezeiten im Fall der unverzüglichen Wiedereinschaltung und bis zur<br />

Ausschaltung des Leistungsschalters). Der Schutzauslöser PR123/P entscheidet eigenständig in Abhängigkeit von den Umständen, welches der<br />

beiden Instrumente verwendet wird. HINWEIS: Die Funktion "Thermischer Speicher" kann nur eingestellt werden, wenn der Standard-<br />

Kennlinientyp (t=k/I 2 ) gewählt wurde (siehe Abs. 14.2.9.1).<br />

14.2.9.2 Schutzfunktion “S”<br />

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder mit stromabhängiger Verzögerung (t=k/<br />

i 2 ); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben:<br />

⎡100<br />

⋅t<br />

max⎢<br />

⎢⎣<br />

f<br />

,<br />

2<br />

2 2<br />

( I )<br />

t<br />

⎥ ⎥ ⎤<br />

für<br />

⎦<br />

I f<br />

> I 2<br />

wobei gilt: I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 2<br />

die Ansprechschwelle der Schutzfunktion.<br />

14.2.9.2.1 Thermischer Speicher “S”<br />

Die Funktion "Thermischer Speicher" kann für den Schutz der Kabel aktiviert werden, wenn eine Kennlinie mit stromabhängiger Auslösung gewählt<br />

wurde; sie basiert auf dem Parameter "tS", der als die Auslösezeit der für 1,5xI2 gewählten Kennlinie (t2) definiert ist. Die anderen Eigenschaften<br />

sind identisch mit denen für den thermischen Speicher "L" (siehe Abs. 14.2.9.1.1).<br />

14.2.9.2.2 Anlaufschwelle “S”<br />

Die Wahl der Anlauffunktion ist möglich, wenn die stromunabhängige Kennlinie gewählt wurde.<br />

Die Funktion kann abgeschaltet werden und ist ein Einstellungsmerkmal der einzelnen Schutzfunktionen.<br />

Die Anlauffunktion erlaubt das Ändern der Ansprechschwelle der Schutzfunktion (S, D, I und G) während eines Zeitintervalls der Dauer "ts" ab<br />

dem "Anlauf"; hierunter ist Folgendes zu verstehen:<br />

- Überschreitung des Effektivwerts des maximalen Stroms eines einzigen einstellbaren Schwellwerts (0,1...10In, in Schritten von 0,1In); Der<br />

Neustart ist möglich, nachdem der Strom wieder unter diese Schwelle gesunken ist.<br />

I t h<br />

Anlaufschwelle I2<br />

Ansprechschwelle I2<br />

Anlauf<br />

Programmierte Zeit ts<br />

• Anlaufzeit<br />

Die Anlaufzeit ist für alle betroffenen Schutzfunktionen verschieden.<br />

Bereich: 0,1 s … 30 s, mit Schritten von 0,01 s.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

79/158


○ ○ ○ ○<br />

○ ○ ○ ○<br />

14.2.9.2.3 Zonenselektivität “S”<br />

La funzione di selettività di zona, garantita solo in presenza di tensione ausiliaria, permette di isolare l’area di guasto sezionando l’impianto solo<br />

al Die nur bei Anliegen der Hilfsspannung verfügbare Funktion Zonenselektivität erlaubt das Isolieren der Störstelle durch Abschaltung nur des<br />

ihr am nächsten liegenden Anlagenabschnitts; der Rest der Anlage bleibt hingegen in Betrieb.<br />

Für die Realisierung muss man alle Ausgänge der Funktion Zonenselektivität (ZSO=K51/SZout) der Auslöser derselben Zone miteinander<br />

verbinden und den Zonenselektivitätseingang (ZSI=K51/SZin) des ersten vorgeordneten Auslösers mit diesem Signal speisen. Wenn die<br />

Verdrahtung richtig ausgeführt wurde, müssen alle Zonenselektivitätseingänge der letzten Leistungsschalter der Kette und alle Ausgänge der<br />

Leistungsschalter am Anfang jeder Kette frei sein.<br />

RELAIS 0<br />

ZSI 0<br />

RELAIS 1<br />

ZSO 2<br />

RELAIS 2<br />

ZSO n<br />

RELAIS n<br />

ZSI 1<br />

ZSI 2<br />

ZSI n<br />

ZSO 1a ZSO1b<br />

RELAIS 1a RELAIS 1b<br />

ZSO 1<br />

ZONE 2 ZONE n<br />

ZONE 1<br />

Im Anwendungsbeispiel in der Abbildung unten wird ein Fehler nach "Relais 1a" von diesem isoliert, ohne dass "Relais 1" und "Relais 0" auslösen.<br />

Ein Fehler unmittelbar nach "Relais 1" wird von diesem isoliert, ohne dass "Relais 0" anspricht, wodurch garantiert wird, dass die Zonen 2…n in<br />

Betrieb bleiben.<br />

Das Signal ZSO (Zone Selectivity Output) kann an bis zu 20 ZSI (Zone Selectivity Input) von vorgeordneten Relais parallel angeschlossen werden.<br />

Die maximale Kabellänge zwischen zwei Einheiten für die Zonenselektivität beträgt 300 m.<br />

Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar verwenden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2).<br />

Der Schirm muss nur beim Leistungsschalter des vorgeordneten Relais geerdet werden (Seite ZSI).<br />

Die Verdrahtung und die Aktivierung der Zonenselektivität "S" ist alternativ zu der der Funktion "D" und der Betrieb ist nur bei Vorhandensein einer<br />

Hilfsspannung gewährleistet. Für die Verwaltung der Signale Zonenselektivität Eingang (ZSI) und Zonenselektivität Ausgang (ZSO) ist die folgende<br />

logische Tabelle implementiert:<br />

Zonenselektivität Imax > I 2<br />

Signal ZSI Signal ZSO Auslösezeit<br />

Abgeschaltet NEIN 0 0 Keine Auslösung<br />

Abgeschaltet NEIN 1 0 Keine Auslösung<br />

Abgeschaltet JA 0 0 programmierte t 2<br />

Abgeschaltet JA 1 0 programmierte t 2<br />

Eingeschaltet NEIN 0 0 Keine Auslösung<br />

Eingeschaltet NEIN 1 1 Keine Auslösung<br />

Eingeschaltet JA 0 1 t selektivität<br />

Eingeschaltet JA 1 1 programmierte t 2<br />

Die Zeit t 2<br />

muss beim vorgeordneten, jedoch nicht unbedingt ersten Leistungsschalter der Kette auf einen Wert größer oder gleich t selektivität<br />

+50<br />

ms eingestellt werden.<br />

14.2.9.3 Zweifache Einstellung von Schutzfunktion S<br />

Der neue Schutzauslöser PR123/P gestattet die Einstellung von zwei unabhängigen und gleichzeitig aktiven Ansprechschwellen bei der<br />

Schutzfunktion S, damit man die Selektivität auch unter kritischen Bedingungen realisieren kann.<br />

Mit dieser Funktion kann man einen im Vergleich zu Auslösern ohne die Möglichkeit der zweifachen Einstellung von Schutzfunktion S besseren<br />

Selektivitätsgrad erreichen. Diese Funktion gilt nur für t=K.<br />

14.2.9.4 Richtungsschutzfunktion "D"<br />

Der Schutzauslöser PR123/P stellt die abschaltbare Funktion für den richtungsabhängigen Kurzschlussschutz mit stromunabhängiger<br />

Auslöseverzögerung (t = k) sowohl bei Betrieb mit Eigenspeisung als auch bei Betrieb mit Hilfsspannung bereit.<br />

Diese Schutzfunktion wirkt ähnlich wie die stromunabhängige Schutzfunktion "S", ist jedoch außerdem in der Lage, die Richtung der Ströme<br />

während des Fehlers zu erkennen.<br />

Die Erkennung der Stromrichtung gestattet es zu bestimmen, ob der Fehler vor oder nach dem Leistungsschalter aufgetreten ist. Dies gestattet<br />

- vor allem bei Ringnetzen - die Bestimmung des Abschnitts, in dem der Fehler aufgetreten ist, der somit (mit Hilfe der Funktion Zonenselektivität)<br />

ohne Auswirkungen auf die übrige Anlage getrennt werden kann.<br />

Für die Erkennung der Stromrichtung ist es erforderlich, dass der Wert der Phasenblindleistungen um 2% über der Phasennennleistung liegt<br />

(P Q<br />

≥ 2% ⋅ P nphase<br />

).<br />

Der PR123 erlaubt die Festlegung des Leistungsflusses im Leistungsschalter mit Hilfe eines Menüs:<br />

von oben nach unten (oben → unten),<br />

von unten nach oben (unten → oben),<br />

Diese Wahl erfolgt im Menü Measuring Modul (PR120/V).<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

80/158


Die Ströme im Leistungsschalter werden als "forward" oder "backward" bezeichnet, je nachdem ob sie dem zuvor festgelegten Leistungsfluss<br />

entsprechen oder ihm entgegengesetzt sind (für die Standardeinstellung siehe Abs. 14.14.4).<br />

Übersicht:<br />

Ifehler (I f<br />

) Eingestellter Leistungsfluss Eingestellter Leistungsfluss<br />

oben → unten<br />

unten → oben<br />

Wert Richtung Auslösezeit Auslösezeit<br />

I f<br />

< I 7<br />

gleichgültig Keine Auslösung Keine Auslösung<br />

I f<br />

> I 7<br />

oben → unten t 7FW<br />

t 7BW<br />

I f<br />

> I 7<br />

unten → oben t 7BW<br />

t 7FW<br />

Beispiel:<br />

Bei Einstellung des Leistungsflusses auf “oben → unten” hat man in der nebenstehenden Abbildung folgende Richtung:<br />

positive Blindleistung → Richtung “forward”;<br />

V<br />

I<br />

CB<br />

Induktive/ohmsche Last<br />

negative Blindleistung → Richtung “backward”;<br />

Wenn die Auslösezeiten auf t 7FW<br />

= 200 ms und t 7BW<br />

= 400 ms eingestellt wären,<br />

würde das Relais den Leistungsschalter nach t 7FW<br />

= 200 ms ausschalten.<br />

Z<br />

Hinweis:<br />

- Wenn der Richtungsschutz D aktiviert, aber keine Richtung des Leistungsflusses festgelegt wurde, löst der Schutzauslöser in der kürzeren<br />

der beiden programmierten Zeiten t 7<br />

fw und t 7<br />

bw aus.<br />

- Diese Schutzfunktion berücksichtigt die Phasenströme und nicht den Strom im Neutralleiter.<br />

14.2.9.4.1 Anlaufschwelle "D"<br />

Diese Funktion kann über ein Menü eingeschaltet werden (siehe die Beschreibung des Menüs "Schutzfunktionen" 14.5.2)<br />

Das Verhalten dieser Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 14.2.9.2.2).<br />

14.2.9.4.2 Zonenselektivität “D” (richtungsabhängig)<br />

Die Funktion Richtungsabhängige Zonenselektivität (SdZ D) ist besonders nützlich bei Ringnetzen, bei denen neben der Festlegung der Zone<br />

auch die Festlegung der Richtung des Leistungsflusses, der den Fehler speist, von grundlegender Bedeutung ist.<br />

Die Funktion SdZ D kann alternativ zur Zonenselektivität S und G eingestellt werden und benötigt die Hilfsspannung.<br />

Für die Festlegung der Zone und des Leistungsflusses verfügt jedes Relais über zwei Eingänge (DFin und DBin) und zwei Ausgänge (Dfout<br />

und DBout), die in geeigneter Weise an die anderen Relais angeschlossen werden müssen (siehe das nachstehende Beispiel).<br />

Wie bei Zonenselektivität S und G interagieren die Relais miteinander, indem sie sich Sperrsignale über die Ausgänge zusenden, die über die<br />

Eingänge empfangen werden.<br />

Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über das allgemeine Verhalten.<br />

(Beispiel mit Einstellung des Leistungsflusses “oben → unten”).<br />

Ifehler (I f<br />

) Zustand Ausgänge Zustand Eingänge Auslösezeit<br />

Wert Richtung DFout DBout DFin DBin<br />

I f<br />

< I 7<br />

gleichgültig 0 0 gleichgültig gleichgültig Keine Auslösung<br />

I f<br />

> I 7<br />

oben → unten 1 0 0 gleichgültig t s<br />

I f<br />

> I 7<br />

oben → unten 1 0 1 gleichgültig t 7FW<br />

I f<br />

> I 7<br />

unten → oben 0 1 gleichgültig 1 t 7BW<br />

I f<br />

> I 7<br />

unten → oben 0 1 gleichgültig 0 t s<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

81/158


Wenn der Leistungsfluss mit der beim Relais eingestellten Richtung übereinstimmt, wird der Ausgang DFout (1) aktiviert.<br />

Ist der Leistungsfluss hingegen diskordant, wird der Ausgang DBout (1) aktiviert.<br />

Die typische Konfiguration des Leistungsschaltersystems, für die man die Verwendung von SdZ D vorsieht, ist eine ringförmige Konfiguration,<br />

wie sie die nachstehende Abbildung zeigt.<br />

Generatore<br />

Relè Relais 4 4<br />

Relais Relè 3<br />

DFout4<br />

DFin3<br />

DBin4<br />

DBout3<br />

DFin4 DBout4<br />

DBin3 DFout3<br />

Last Carico C C<br />

Last Carico B B<br />

DFout1<br />

Relais Relè 1<br />

DBin1<br />

DBout1<br />

DBout2 DFin2<br />

DBin2<br />

DFout2<br />

Relais Relè 2<br />

Leistungsfluss<br />

Flusso di potenza<br />

forward<br />

Carico Last A<br />

Flusso Leistungsfluss di potenza<br />

backward<br />

: Aktivierter Uscita attivata Ausgang = 1= 1<br />

Fehler Guasto Last<br />

Wenn in einem Abschnitt des Netzes ein Fehler (Fehlerstrom If größer Ansprechschwelle I7) festgestellt wird (Last A), dann kommunizieren<br />

die Abschluss-Leistungsschalter dieses Abschnitts (Relais 1 und Relais 2) den angeschlossenen Leistungsschaltern (Relais 4 und Relais 3) das<br />

Vorliegen des Fehlers, indem sie die Ausgangssignale DFout oder DBout auf Grundlage der Stromrichtung (DFout1=On, DB2out=On)<br />

einstellen. Die Leistungsschalter, die den vom Fehler betroffenen Abschnitt begrenzen, sehen die Fehlerstromrichtung in unterschiedlicher<br />

Weise (Relais 1=forward und Relais 2=backward).<br />

Die den vom Fehler betroffenen Abschnitt begrenzenden Leistungsschalter (Relais 1 und Relais 2) lösen mit der Zeit ts der Selektivität aus,<br />

während die weiter vom Fehler entfernten Leistungsschalter die Auslöseverzögerung t7FW (Relais 4) und t7BW (Relais 3) aktivieren und nicht<br />

ausschalten. Das Netz wird so in der Zeit ts aufgeteilt und der vom Fehler betroffene Abschnitt abgeschaltet.<br />

Die Last A, die vom Fehler betroffen ist, wird nicht mehr gespeist, während Last B und C weiterhin ordnungsgemäß gespeist werden.<br />

Man beachte, dass die Aktivierung von Ausgang DBout3 durch Relais 3 keine Wirkung auf Relais 4 hat, da dieses keinen mit dem vom Benutzer<br />

festgelegten Leistungsfluss (oben -> unten) diskordanten (backward), sondern konkordanten (forward) Fehlerstrom detektiert.<br />

Hinweis:<br />

- Wenn die Zonenselektivität aktiviert wurde, die Richtung des Leistungsflusses aber nicht bestimmbar ist, löst der Schutzauslöser in der<br />

kürzeren der beiden programmierten Zeiten t7fw und t7bw aus, ohne irgendeinen Ausgang (DFout oder DBout) zu aktivieren.<br />

- Wenn aus irgendeinem Grund einer der Leistungsschalter, die ausschalten müssten, nicht ausschaltet, veranlasst eine spezielle Funktion<br />

die Ausschaltung nur des unmittelbar vorherigen Leistungsschalters in einer zusätzlichen Zeit von rund 100 ms.<br />

Im obigen Beispiel würde sich, falls der Leistungsschalter mit Relais 1 nicht ausschalten sollte, nur der Leistungsschalter mit Relais 4 nach<br />

der Zeit ts+100 ms öffnen.<br />

- Die Funktion SdZ D berücksichtigt die Phasenströme und nicht den Strom im Neutralleiter.<br />

14.2.9.5 Schutzfunktion "I"<br />

Diese Schutzfunktion kann über ein Menü ein-/und abgeschaltet werden.<br />

Wenn die Zonenselektivität "S" aktiviert ist, wird bei Auslösung des Relais wegen "I" dennoch das Ausgangssignal ZSO aktiviert, um den richtigen<br />

Betrieb der vorgeordneten (und nachgeordneten) Relais zu gewährleisten.<br />

14.2.9.5.1 Anlaufschwelle "I"<br />

Es besteht die Möglichkeit der Wahl der Anlauf-Funktion.<br />

Die Funktion kann über ein Menü auf der Seite der Schutzfunktion “I” aktiviert werden.<br />

Das Verhalten der Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 14.2.9.2.2).<br />

14.2.9.6 Schutzfunktion "MCR" gegen das Einschalten bei Kurzschluss<br />

Mit der Funktion MCR kann man die Anlage gegen das Einschalten bei Kurzschluss schützen. Sie funktioniert nur bei Vorliegen der Hilfsspannung<br />

bzw. in Verbindung mit PR120/V.<br />

Diese Schutzfunktion, die mit demselben Algorithmus arbeitet wie Schutzfunktion I, wird beim Einschalten des Leistungsschalters für die Dauer<br />

und mit der Ansprechschwelle aktiviert, die der Benutzer festgelegt hat. Diese abschaltbare Schutzfunktion kann als Alternative zur Schutzfunktion<br />

"I" verwendet werden.<br />

Die Funktion kann mit dem Prüfgerät PR010/T, über die Software SD-Testbus2 oder SD-Pocket sowie über das Fernleitsystem über den Systembus<br />

aktiviert werden.<br />

Diese Funktion verfügt über eine einzige Auslösekennlinie mit Festverzögerung.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

82/158


14.2.9.7 Schutzfunktion "G"<br />

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder mit stromabhängiger Verzögerung (t=k/<br />

i 2 ); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben:<br />

<br />

Max <br />

2<br />

, t <br />

4 wobei gilt I=I I 2 f<br />

/I 4<br />

, I f<br />

ist der Fehlerstrom und I 4<br />

die Ansprechschwelle der Schutzfunktion.<br />

<br />

HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.<br />

Die Auslösesteuerung der Schutzfunktion kann ausgeschaltet werden ("Auslösung freigeben: Off").<br />

Der Leistungsschalter wird während der ganzen Dauer des Erdschlussfehlers nicht ausgeschaltet, sondern es wird nur der<br />

Alarmzustand signalisiert (Einschaltung der LED "Alarm" und Ausgabe einer Alarmmeldung).<br />

Der Schutzauslöser PR123/P bietet zwei verschiedene Arten des Erdschlussschutzes, die gleichzeitig aktiviert werden können:<br />

Interne Schutzfunktion G<br />

Sie wird im Relais realisiert, indem die Vektorsumme der Phasenströme und des Neutralleiters errechnet wird. Der Fehlerstrom ist durch die folgende<br />

Gleichung gegeben:<br />

Wenn beim Stromkreis kein Fehler vorliegt, ist der Modul der Summe dieser Ströme stets 0; andernfalls nimmt der Fehlerstrom einen immer größeren<br />

Wert an, der vom Umfang des Fehlers abhängig ist. Dies ist die standardmäßig eingestellte Funktionsweise.<br />

HINWEIS: Auch mit Stromsensor für externen Neutralleiter zu verwenden.<br />

Schutzfunktion G mit externem Ringkernwandler (Rückfehlerstromschutz)<br />

Diese auch als Rückfehlerstromschutz bezeichnete Funktion verwendet man für die Überwachung des Betriebs einer Maschine (Transformator,<br />

Generator oder Motor usw.), deren Wicklungen im Stern geschaltet sind.<br />

Für diese Schutzfunktion ist ein Ringkernwandler erforderlich, der das Kabel umschließt, das den Sternpunkt der Maschine mit Erde verbindet.<br />

Der in der Wicklung des Ringkernwandlers induzierte Strom ist proportional zum Fehlerstrom, der in diesem Fall nur den Ringkern passiert.<br />

Um diese Funktion zu nutzen, muss man im Menü Einstellungen/Leistungsschalter die Option Erdschlussschutz wählen.<br />

Der externe Ringkernwandler muss an den Schutzauslöser PR123/P mit einem geschirmten verdrillten Leiterpaar angeschlossen<br />

werden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2), dessen Länge nicht mehr als 15 m betragen darf.<br />

Der Schirm muss sowohl auf der Seite des Leistungsschalters als auch auf der Seite des Ringkernwandlers geerdet werden.<br />

Es ist unabdingbar, dass der Sternpunkt durch Verwirklichung eines Schutzes gemäß Netzform TT direkt mit der Erde verbunden ist und nicht auch<br />

als Neutralleiter verwendet wird (wie im TN-C-Netz).<br />

Die Schutzfunktionen G und G EXT können gleichzeitig eingeschaltet werden.<br />

Der für die Schutzfunktion Gext einstellbare Mindestwert ist 0,1xIn (In= Bemessungsstrom des Summenstrom-Ringkernwandlers; die möglichen<br />

Einstellwerte für In sind: 100, 250, 400 und 800A).<br />

14.2.9.7.1 Anlaufschwelle "G"<br />

Die Wahl der Anlauffunktion ist möglich, wenn die stromunabhängige Kennlinie gewählt wurde.<br />

Die Funktion kann auf der Seite der Schutzfunktion “G” ein- und abgeschaltet werden.<br />

Das Verhalten der Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 14.2.9.2.2).<br />

14.2.9.7.2 Zonenselektivität "G"<br />

Man kann die Funktion Zonenselektivität einschalten, wenn eine Kennlinie mit stromunabhängiger Verzögerung der Auslösung gewählt wurde. Die<br />

Verdrahtung und die Aktivierung der Zonenselektivität "G" ist alternativ zu der der Schutzfunktion "D" und der Betrieb ist nur bei Vorhandensein einer<br />

Hilfsspannung gewährleistet.<br />

Die Zonenselektivität "G" kann gleichzeitig mit der Zonenselektivität "S" aktiviert werden.<br />

Verhalten und Verdrahtung der Funktion sind identisch mit denen der Zonenselektivität "S" (siehe Abs. 14.2.9.2.3).<br />

14.2.9.8 Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U"<br />

Die abschaltbare Schutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung spricht an, wenn für eine Zeit, die größer oder gleich der<br />

eingestellten Zeit t6 ist, eine Unsymmetrie zwischen zwei oder mehr Phasen festgestellt wird, die den eingestellten Schwellwert I6 überschreitet.<br />

Bereich: 2 … 90%, mit Schritten von 1%.<br />

I<br />

max<br />

− I<br />

min<br />

Der Prozentsatz der Unsymmetrie wird wie folgt berechnet: %Unsym..<br />

= ⋅100<br />

wobei gilt: I<br />

I<br />

max<br />

ist der maximale Phasenstrom und I min<br />

ist<br />

max<br />

der minimale Phasenstrom.<br />

Die Auslösesteuerung der Schutzfunktion kann ausgeschaltet werden ("Auslösung freigeben: Off").<br />

In diesem Fall wird der Leistungsschalter während der ganzen Dauer der Unsymmetrie nicht ausgeschaltet, sondern nur<br />

diese Bedingung durch Aufleuchten der LED "Warning" und eine Warnmeldung signalisiert.<br />

Wenn der Phasenstrom größer als 6xIn ist, schaltet sich die Schutzfunktion "U" selbsttätig ab, da in diesem Fall die anderen<br />

Schutzfunktionen eingreifen, insofern der Fehler als ein Phasenfehler angesehen wird.<br />

Für maximale Phasenströme unter 0,3xIn ist die Schutzfunktion nicht freigegeben.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

83/158


14.2.9.9 Interner Übertemperaturschutz "OT" des Relais<br />

Im Schutzauslöser PR123/P befindet sich ein Sensor, der die Temperatur des Auslösers überwacht.<br />

Dies gestattet die Meldung von anomalen Temperaturen, die vorübergehende oder permanente Funktionsstörungen der elektronischen<br />

Komponenten des Schutzauslösers verursachen könnten.<br />

Diese Schutzfunktion hat zwei Funktionszustände:<br />

Zustand “TEMPERATURWARNUNG” bei –25 °C < Temp. < -20 °C oder 70 °C < Temp. < 85 °C :<br />

Das Display wird ausgeschaltet und die LED “WARNING” blinkt mit einer Frequenz von 0,5 Hz.<br />

Zustand “TEMPERATURALARM” bei Temp. < –25 °C oder Temp. > 85 °C :<br />

Das Display wird ausgeschaltet, die LEDs “WARNING” und ""ALARM" blinken mit 2 Hz und die Auslösung wird veranlasst (falls mittels<br />

Parameter “Over Temper. Trip = On” freigegeben).<br />

Hinweis:<br />

• Bei Vorliegen der Warnung oder des Alarms wird das Display zum Schutz seiner Funktionsfähigkeit vorübergehend ausgeschaltet.<br />

• Die überwachte Temperatur wird nicht auf dem Display angezeigt.<br />

Die Schutzfunktion ist sowohl bei Speisung mit Hilfsspannung und als auch bei Eigenspeisung aktiviert.<br />

Die Abschaltung der Auslösesteuerung der Schutzfunktion hat zur Folge, dass der Schutzauslöser PR123/P bei<br />

eingeschaltetem Leistungsschalter innerhalb eines Temperaturbereichs in Betrieb bleibt, in dem die einwandfreie<br />

Funktionsfähigkeit der Elektronik nicht gewährleistet ist.<br />

14.2.9.10 Funktion Lastkontrolle<br />

Es können einzelne nachgeschaltete Lasten aus- und aufgeschaltet werden, bevor der Überlastschutz L anspricht und die Abschaltung des<br />

vorgeordneten Leistungsschalters veranlasst. Dies geschieht mit Hilfe von Schützen oder Lasttrennschaltern (außerhalb des Auslösers verdrahtet),<br />

die vom Schutzauslöser PR123/P über Kontakte des Moduls PR120/K oder über die Kontakte der externen Einheit PR021/K gesteuert werden.<br />

Die Strom-Einstellwerte sind niedriger als die bei der Schutzfunktion L verfügbaren Werte, damit die Lastkontrolle zur Vermeidung der Auslösung<br />

wegen Überlast verwendet werden kann. Die Funktion ist bei Anliegen der Hilfsspannung oder bei Stromversorgung über PR120/V aktiviert (siehe<br />

Abs. 15.1.4).<br />

Die Funktionslogik sieht die Betätigung von drei Kontakten bei Überschreitung der eingestellten Schwellwerte LC1, LC2 und I w<br />

vor.<br />

Die Schwellwerte LC1 und LC2 werden als Prozentsatz von I 1<br />

(eingestellter Strom-Einstellwert für Schutzfunktion L) und der Strom "Warnung I w<br />

"<br />

als Absolutwert angegeben. Die möglichen Einstellungen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:<br />

Warnung Iw<br />

0,30 ÷ 10,00 Schritte von 0,05xIn<br />

Schwellwert LC1 50% ÷ 100% Schrittweite 1% xI 1<br />

Schwellwert LC2 50% ÷ 100% Schrittweite 1% xI 1<br />

Über den Schutzauslöser PR123/P kann man jedem der Kontakte der Einheiten PR120/K und PR021/K die Funktion (Schließer oder Öffner), die<br />

Verzögerung und ggf. die Selbsthaltung zuordnen.<br />

14.2.9.11 Spannungsschutzfunktionen “UV”, “OV”, “RV” und “U”<br />

Der Schutzauslöser PR123/P stellt 4 abschaltbare Spannungsschutzfunktionen mit einstellbarer stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t =<br />

k) bereit, die sowohl bei Eigenspeisung als auch bei Speisung durch eine Hilfsstromversorgung aktiviert sind:<br />

– Unterspannungsschutz (minimale Außenleiterspannung) “UV”<br />

– Überspannungsschutz (maximale Außenleiterspannung) “OV”<br />

– Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung “RV”<br />

– Unsymmetrie der Außenleiterspannungen "U"<br />

Die Schutzfunktionen arbeiten mit den Außenleiterspannungen; die angegebenen Spannungsschwellwerte beziehen sich auf die<br />

Außenleiterspannung.<br />

Neben den normalen Funktionen Auslöseverzögerung und Auslösung können sich die Spannungsschutzfunktionen - nur mit Hilfsstromversorgung<br />

oder Stromversorgung durch Modul PR120/V - in einem als "Alarm" definierten Zustand befinden (die LED "Emergency" leuchtet und es wird eine<br />

Alarmmeldung angezeigt). Wenn nämlich der Leistungsschalter ausgeschaltet ist und kein Strom erfasst wird, führt die Auslöseverzögerung zum<br />

Zustand "Alarm" und nicht "Auslösung". Dies deshalb, weil ein mit den Spannungen in Zusammenhang stehender Fehler auch bei ausgeschaltetem<br />

Leistungsschalter fortbestehen kann und sich der Schutzauslöser daher ständig im Zustand "Zeitvorgabe" befände. Vom Zustand "Alarm" erfolgt,<br />

wenn die Einschaltung des Leistungsschalters oder der Stromfluss festgestellt wird, unverzüglich und ohne Verzögerung der Übergang in den<br />

Zustand "Auslösung" (siehe Abs. 14.3.2).<br />

14.2.9.11.1 Schutzfunktion “UV”<br />

Wenn die minimale Phasenspannung die eingestellte Schwelle U 8<br />

unterschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung<br />

t 8<br />

und schaltet dann den Leistungsschalter aus.<br />

14.2.9.11.2 Schutzfunktion “OV”<br />

Wenn die maximale Phasenspannung die eingestellte Schwelle U 9<br />

überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung<br />

t 9<br />

und schaltet dann den Leistungsschalter aus.<br />

14.2.9.11.3 Schutzfunktion “RV”<br />

Wenn die Sternpunkt-Erde-Spannung die eingestellte Schwelle U 10<br />

überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung<br />

t 10<br />

und schaltet dann den Leistungsschalter aus.<br />

Die Sternpunkt-Erde-Spannung U 0<br />

wird durch Bildung der Vektorsumme der Phasenspannungen berechnet. Sie ist folglich durch die folgende<br />

Formel gegeben:<br />

U0 U1<br />

U2<br />

U3<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

84/158


14.2.9.11.4 Schutzfunktion "U"<br />

Die abschaltbare Schutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung spricht an, wenn für eine Zeit, die größer oder gleich der<br />

eingestellten Zeit t6 ist, eine Unsymmetrie zwischen zwei oder mehr Außenleiterspannungen festgestellt wird, die den eingestellten Schwellwert<br />

I6 überschreitet. Bereich: 2 … 90%, mit Schritten von 1%.<br />

Max. Abw. vom Mittelwert dT<br />

( V12 , V23, V31)<br />

Der Prozentsatz der Unsymmetrie wird wie folgt berechnet: Unsym.<br />

Spannungen = .<br />

Mittelwert dT<br />

( V12 , V23, V31)<br />

14.2.9.12 Rückleistungsschutz “RP”<br />

Der Schutzauslöser PR123/P stellt die abschaltbare Rückleistungsschutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t = k) sowohl bei<br />

Betrieb mit Eigenspeisung als auch bei Betrieb mit Hilfsspannung bereit.<br />

Wenn die Gesamtrückleistung (Summe der Leistungen der 3 Phasen) die eingestellte Ansprechschwelle der Rückleistung P 11<br />

überschreitet, startet<br />

die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t 11<br />

und schaltet dann den Leistungsschalter aus.<br />

Das Minuszeichen ('-') vor dem Schwellwert und bei der Leistung steht für Rückleistung; die Ansprechschwelle wird in Prozent von "Pn" angegeben,<br />

wobei "Pn" die Bemessungsleistung des Leistungsschalters ist (3 Vn*In).<br />

14.2.9.13 Frequenzschutzfunktionen "UF" und "OF"<br />

Die Frequenzschutzfunktionen erkennen eine Variation der Netzfrequenz über (f 12<br />

, t 12<br />

) oder unter (f 13<br />

, t 13<br />

) einem einstellbaren Schwellwert und lösen<br />

einen Alarm sowie die Ausschaltung des Leistungsschalters aus.<br />

14.2.9.14 Zweifache Einstellung der Schutzfunktionen<br />

Die Funktion für die zweifache Einstellung der Schutzfunktionen bietet die Möglichkeit, für alle Schutzfunktionen einen alternativen Parametersatz<br />

im PR123/P zu speichern. Man kann den Standard-Parametersatz (Satz A) mit Hilfe eines externen Befehls durch den zweiten Parametersatz (Satz<br />

B) ersetzen. Der Übergang von Satz A nach Satz B ist möglich im Falle einer Änderung der Netzkonfiguration oder wenn eine Störung eintritt,<br />

die eine Änderung der Belastbarkeiten und Kurzschlusswerte erfordert.<br />

Der zweite Parametersatz (Satz B) kann wie folgt aktiviert werden:<br />

- Mit Modul PR120/K verfügbarer Digitaleingang, der zum Beispiel an einen Hilfskontakt eines Kuppelschalters angeschlossen werden kann.<br />

- Über das Kommunikationsnetz mit Hilfe der Einheit PR120/D-M (wenn es sich z.B. um einen geplanten Wechsel handelt).<br />

- Direkt über die Benutzeroberfläche des Schutzauslösers PR123/P (siehe Menü Einstellungen Abs. 14.5.4);<br />

- Wechsel von Satz A nach Satz B nach einstellbarer Zeit nach Einschaltung des Leistungsschalters.<br />

- Abhängig vom Anliegen der Hilfsspannung.<br />

Während des Betriebs wird der Zustand (Satz A und Satz B) auf dem Display angezeigt.<br />

Die zweifache Einstellung ist standardmäßig deaktiviert; für die Aktivierung siehe Abs. 14.5.1.4.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

85/158


14.2.9.15 Übersichtstabelle der Einstellmöglichkeiten für die Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR123/P<br />

Schutzfunktion<br />

Abschaltung<br />

Nur Auslösung<br />

gesperrt<br />

Zonenselektivität<br />

Anlaufschwelle<br />

Thermischer<br />

Speicher<br />

Bereich<br />

Ansprechschwelle<br />

Bereich Zeit<br />

Toleranz<br />

Ansprechschwele<br />

(2)<br />

Toleranz Zeit (2)<br />

L<br />

(t=k/I 2 ) Kennlinien 0,4xIn ≤ I 1<br />

≤ 1xIn 3 s ≤ t 1<br />

≤ 144s (1) , Schrittweite 3 s Auslösung zwischen ± 10%, I f<br />

≤ 6 In<br />

IEC60255-3 Schrittweite 0,01xIn t1 bei 3I 1<br />

1,05 und 1,2xI1 ± 20%, I f<br />

> 6 In<br />

S 1<br />

0,6 xIn ≤ I 2<br />

≤10xIn 0,05 s ≤ t 2<br />

≤ 0,8s, Schrittweite 0,01 s ± 7%,I g<br />

≤ 6 In Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,1xIn 0,10 s ≤ t 2Anlauf<br />

≤ 30 s, Schrittweite 0,01 s ± 10%,I g<br />

> 6 In ± 10% oder 40 ms<br />

0,6 xIn ≤ I 2 Anlauf<br />

≤10xIn 0,04 s ≤ t 2Sel<br />

≤ 0,20 s, Schrittweite 0,01 s<br />

Schrittweite 0,1xIn<br />

S 1<br />

0,6xIn ≤ I 2 ≤10xIn 0,05 s ≤ t 2 ≤ 0,8 s, ± 7%,I g ≤ 6 In ± 15%, I g ≤ 6 In<br />

(t=k/I 2 ) Schrittweite 0,1xIn Schrittweite 0,01 bei 10xIn ± 10%,I g<br />

> 6 In ± 20%, I g<br />

> 6 In<br />

S 2<br />

0,6xIn ≤ I ≤10xIn 0,05 s ≤ t ≤ 0,8 s, Schrittweite 0,01 s ± 7%,I ≤ 6 In Der bessere der beiden Werte<br />

2 2 g<br />

(t=k) Schrittweite 0,1xIn 0,10 s ≤ t 2Anlauf<br />

≤ 30 s, Schrittweite 0,01 s ± 10%,I g<br />

> 6 In ± 10% oder 40 ms<br />

0,04 s ≤ t 2Sel<br />

≤ 0,40 s, Schrittweite 0,01 s<br />

D 0,6xIn ≤ I ≤10xIn 0,20 s ≤ t ≤ 0,8 s, Schrittweite 0,01 s Der bessere der beiden Werte<br />

7 7<br />

(t=k) Schrittweite 0,1xIn 0,10 s ≤ t 7Anlauf<br />

≤ 30 s, Schrittweite 0,01 s ± 10% ± 10% oder 40 ms<br />

0,13 s ≤ t 7Sel<br />

≤ 0,50 s, Schrittweite 0,01 s<br />

I 1,5xIn ≤ I 3<br />

≤ 15xIn ≤ 30 ms<br />

(t=k) Schrittweite 0,1xIn 0,10 s ≤ t 2 Anlauf<br />

≤ 30 s, Schrittweite 0,01 s ± 10%<br />

bei I>I4<br />

MCR 6,0xIn ≤ I 5<br />

≤ 15xIn ≤ 30 ms (3) ± 10%<br />

(t=k)<br />

Schrittweite 0,1xIn<br />

G (4) 0,20xIn ≤ I 4<br />

≤1xIn 0,1 s ≤ t 4<br />

≤ 1 s, Schrittweite 0,05 s Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,02xIn 0,1 s ≤ t 4start-up<br />

≤ 1 s, Schrittweite 0,02 s ± 7% ± 10% oder 40 ms<br />

0,04 s ≤ t 4sel<br />

≤ 0,2 s, Schrittweite 0,01 s<br />

bei I>I4<br />

G (4) 0,20xIn ≤ I 4<br />

≤1xIn 0,1 s ≤ t 4<br />

≤ 1 s, step 0,05 s ± 7% ± 15%<br />

(t=k/I 2 ) Schrittweite 0,02xIn bei I g<br />

>4In<br />

Gext 0,20xIn ≤ I 4<br />

≤1xIn 0,1 s ≤ t 4<br />

≤ 1 s, Schrittweite 0,05 s Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,02xIn 0,1 s ≤ t 4Anlauf<br />

≤ 30 s, Schrittweite 0,02 s ± 7% ± 10% oder 40 ms<br />

0,04 s ≤ t 4Sel<br />

≤ 0,2 s, Schrittweite 0,01 s<br />

Gext 0,20xIn ≤ I 4<br />

≤1xIn 0,1 s ≤ t 4<br />

≤ 1 s, Schrittweite 0,05 s ± 7% ± 15%<br />

(t=k/I 2 ) Schrittweite 0,02xIn bei I g<br />

>4In<br />

Rc Idn =3,0-5,0-7,0-10- 0,06-0,10-0,20-0,30-0,40-0,50 140 ms bei 0,06 s (5)<br />

(Idn) 20-30 A 0,80 s (3) 0÷20% 950 ms bei 0,80 s (5)<br />

U 2% ≤ I 6<br />

≤ 90% 0,5 s ≤ t 6<br />

≤ 60 s, Schrittweite 0,5 s ± 10% Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 1% ± 10% oder 40 ms<br />

OT fest, von <strong>SACE</strong> unverzögert ± 5°C _____<br />

(Temp=k)<br />

festgelegt<br />

Iinst automatisch, von unverzögert<br />

<strong>SACE</strong> festgelegt<br />

UV 0,5xUn ≤ U 8<br />

≤ 0,95xUn 0,1 s ≤ t 8<br />

≤ 5 s, Schrittweite 0,1 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,01xUn ± 10% oder 40 ms<br />

OV 1,05xUn ≤ U 9<br />

≤ 1,2xUn 0,1 s ≤ t 9<br />

≤ 5 s, Schrittweite 0,1 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,01xUn ± 10% oder 40 ms<br />

RV 0,1xUn ≤ U 10<br />

≤ 0,4xUn 0,5 s ≤ t 10<br />

≤ 30 s, Schrittweite 0,5 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,05 Un ± 10% oder 40 ms<br />

RP - 0,3xPn≤ P 11<br />

≤-0,1xPn 0,5 s ≤ t 11<br />

≤ 25 s, Schrittweite 0,1 s ± 10% Der bessere der beiden Werte<br />

(t=k) Schrittweite 0,02 Pn ± 10% oder 40 ms<br />

UF 0,9fn ≤ f 12<br />

≤ 0,99fn 0,5 s ≤ t 12<br />

≤ 3 s, Schrittweite 0,1 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

Schrittweite 0,01 fn ± 10% oder 40 ms<br />

OF 1,01fn ≤ f 13<br />

≤ 1,1fn 0,5 s ≤ t 13<br />

≤ 3 s, Schrittweite 0,1 s ± 5% Der bessere der beiden Werte<br />

Schrittweite 0,01 fn<br />

± 10% oder 40 ms<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

86/158


Schutzfunktion<br />

Abschaltung<br />

Nur Auslösung<br />

gesperrt<br />

Zonenselektivität<br />

Anlaufschwelle<br />

Thermischer<br />

Speicher<br />

Bereich<br />

Ansprechschwelle<br />

Bereich Zeit<br />

Toleranz<br />

Ansprechschwele<br />

(2)<br />

Toleranz Zeit (2)<br />

Lastkontrolle 50%÷100% Schrittweite 0,05xI 1<br />

LC1/LC2<br />

Warnung Iw 0,30÷3,00% Schrittweite 0,05xI n<br />

± 10% 10÷40ms<br />

(1)<br />

Der Mindestwert dieser Auslösezeit beträgt 1 s, unabhängig vom gewählten<br />

Kennlinientyp (Selbstschutz).<br />

(2)<br />

Diese Toleranzen gelten unter den folgenden Voraussetzungen:<br />

- eigengespeistes Relais im eingeschwungenen Zustand (ohne Anlauf)<br />

- Hilfsstromversorgung vorhanden<br />

- zwei- oder dreiphasige Stromversorgung<br />

- eingestellte Auslösezeit ≥ 100ms<br />

(3)<br />

Nichtauslösezeit<br />

(4)<br />

Die Schutzfunktion G wird bei Strömen über 4In, wenn I4 < 0,5 In, über 6 In, wenn<br />

0,5 In ≤ I4 < 0,8 In und größer 8 In, wenn I4≥ 0,8 In gesperrt.<br />

(5)<br />

Maximale Auslösezeit<br />

In allen anderen Fällen, in denen die o.g. Voraussetzungen nicht erfüllt sind, gelten die<br />

nachstehenden Toleranzen:<br />

Schutzfunktionen Ansprechschwelle Auslösezeit<br />

L Auslösung zwischen 1,05 und 1,25 x I1 ± 20%<br />

S ± 10% ± 20%<br />

I ± 15% ≤ 60 ms<br />

G ± 10% ± 20%<br />

Andere ± 20%<br />

14.2.9.16 Tabelle: Messungen<br />

Messgröße<br />

Normaler Arbeitsbereich<br />

Messbereich des Relais Bereich Toleranz %<br />

Phasenströme und Neutralleiterstrom 0,05 ... 16 In 0,3 ... 6 In ± 1,5<br />

Interner Erdschlussstrom 0,05 ... 4 In 0,3 ... 4 In ± 1,5<br />

(internal source round return)<br />

Externer Erdschlussstrom 0,05 ... 4 In 0,3 ... 4 In ± 1,5<br />

(external source round return)<br />

Leiter- und Phasenspannungen 10 V conc<br />

... 1,1x690 V conc<br />

50 V conc<br />

... 1,1x690 V conc<br />

± 1<br />

(gemessen am Eingang des Moduls<br />

und folglich unabhängig von der Genauigkeit<br />

eines eventuell verwendeten Spannungswandlers)<br />

Sternpunkt-Erde-Spannung 10 V conc<br />

... 1,1x690 V conc<br />

50 V conc<br />

... 1,1x690 V conc<br />

± 1<br />

(nur bei Netzen mit Neutralleiter)<br />

Scheitelfaktor 0,1 ... 6 In 0,3 ... 6 In ± 1,5<br />

Gesamtleistungsfaktor 0,1 ... 1 0,5 ... 1 ± 2,5<br />

Netzfrequenz 35 ... 80 Hz 45 ... 66 Hz ± 0,2<br />

Momentane Wirkleistung pro Phase 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

und Gesamtwirkleistung des Systems<br />

Momentane Blindleistung pro Phase 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

und Gesamtwirkleistung des Systems<br />

Momentane Scheinleistung pro Phase 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

und Gesamtwirkleistung des Systems<br />

Wirkenergie 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

Blindenergie 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2,5<br />

Scheinenergie 0,02 ... 16 Pn 0,3 ... 6 Pn ± 2.5<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

87/158


14.2.10 Auslösekennlinien<br />

Die aufgeführten Kennlinien haben nur Beispielcharakter und stellen nur eine Untergruppe der möglichen Optionen dar (siehe Abs. 14.5.2).<br />

14.2.10.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/I 2 )-I<br />

t [s]<br />

10 4<br />

L<br />

0,4 & 1<br />

0,4 1<br />

10 3<br />

0,6 & 10<br />

10 2<br />

3 & 144<br />

0,6 10<br />

1,5 & 15<br />

S<br />

t= k I 2<br />

1,5 15<br />

10<br />

0,05 & 0,8<br />

I<br />

1<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -3 1 10 100<br />

10 -1 x In<br />

14.2.10.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I<br />

t [s]<br />

10 4<br />

L<br />

0,4 … 1<br />

0,4 1<br />

10 3<br />

0,6 … 10<br />

0,6 10<br />

10 2<br />

3 … 144<br />

1,5 … 15<br />

S<br />

t=k<br />

1,5 15<br />

10<br />

I<br />

1<br />

10 -1<br />

0,05 … 0,8<br />

10 -2<br />

10 -3 1 10 100<br />

10 -1 x In<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

88/158


14.2.10.3 Auslösekennlinien Schutzfunktion G<br />

14.2.10.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ A)<br />

t[s]<br />

0,4 1<br />

10 4 10 -1 1 10 100<br />

0,4 … 1<br />

10 3<br />

L<br />

k=0,14<br />

=0,02<br />

10 2<br />

3 … 144<br />

10<br />

1<br />

10 -1<br />

xIn<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

89/158


14.2.10.5 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ B)<br />

t[s]<br />

0,4<br />

1<br />

10 4 0,4 … 1<br />

1 10 100<br />

10 3<br />

L<br />

k=13,5<br />

=1<br />

10 2<br />

3 … 144<br />

10<br />

1<br />

10 -1<br />

10 -1 xIn<br />

14.2.10.6 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ C)<br />

t [s]<br />

0,4 1<br />

10 4 0,4 … 1<br />

1 10 100<br />

10 3<br />

L<br />

k=80<br />

=2<br />

10 2<br />

3 … 144<br />

10<br />

1<br />

10 -1<br />

10 -1 xIn<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

90/158


14.2.10.7 Auslösekennlinien Schutzfunktion D<br />

t [s]<br />

10 4 10 -2 xIn<br />

10 3<br />

0,6 ! 10<br />

0,6 10<br />

D<br />

10 2<br />

10<br />

1<br />

0,2 ! 10,8<br />

10 -1 10 -1<br />

1 10 100<br />

14.2.10.8 Auslösekennlinien Schutzfunktion U<br />

t [s]<br />

0,02<br />

10 4 10 -2 xIn<br />

0,02 … 0,9<br />

0,9<br />

10 3<br />

U<br />

10 2<br />

60<br />

10<br />

0,5 … 1060<br />

1<br />

0,5<br />

10 -1<br />

10 -1<br />

1 10<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

91/158


14.2.10.9 Auslösekennlinien Schutzfunktion UV<br />

t [s]<br />

10 4 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3<br />

10 3<br />

0,5 … 0,95<br />

0,5 0,95<br />

UV<br />

10 2<br />

10<br />

5<br />

1<br />

0,1 … 105<br />

10 -1<br />

0,1<br />

10 -2<br />

x Un<br />

14.2.10.10 Auslösekennlinien Schutzfunktion OV<br />

t [s]<br />

1,05 … 1,2<br />

10 3<br />

10 4 1 1,05 1,1 1,15 1,2 1,25 1,3<br />

1,05 1,2<br />

OV<br />

10 2<br />

10<br />

5<br />

1<br />

0,1 … 105<br />

10 -1<br />

0,1<br />

10 -2<br />

x Un<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

92/158


14.2.10.11 Auslösekennlinien Schutzfunktion RV<br />

t [s]<br />

10 4 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

0,1 … 0,4<br />

10 3<br />

0,1 0,4<br />

RV<br />

10 2<br />

30<br />

10<br />

0,5 … 1030<br />

1<br />

0,5<br />

10 -1<br />

1,2<br />

x Un<br />

14.2.10.12 Auslösekennlinien Schutzfunktion RP<br />

t [s]<br />

10 4 -0,1<br />

-0,3 … -0,1<br />

-0,3 -0,1<br />

10 3<br />

RP<br />

10 2<br />

25<br />

10<br />

0,5 … 1025<br />

1<br />

0,5<br />

10 -1<br />

-0,4 -0,3<br />

-0,2<br />

0<br />

x Pn<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

93/158


14.3 Inbetriebnahme<br />

14.3.1 Anschlüsse<br />

Bei der Ausführung der vom Benutzer herzustellenden Anschlüsse müssen die Anweisungen in der vorliegenden<br />

Dokumentation strikt beachtet werden. Hierdurch werden die Einhaltung der internationalen Bestimmungen und der<br />

ordnungsgemäße Betrieb des Relais auch unter ungünstigen elektromagnetischen und Umweltbedingungen gewährleistet.<br />

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kabeltypen, den Erdverbindungen und den empfohlenen maximalen Entfernungen.<br />

Die maximal zulässige Länge der Kabel zwischen Spannungswandler und Modul PR120/V beträgt 15 m.<br />

Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar verwenden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2).<br />

Der Schirm muss auf beiden Seiten geerdet werden.<br />

Spannungswandler mit geerdetem Schirm verwenden (siehe Standard-Spannungswandler Abs. 14.3.2).<br />

Die Spannungswandler werden nur für Spannungen > 690V benötigt; für niedrigere Spannungen genügt das an die unteren oder<br />

oberen Sammelschienen angeschlossene Modul PR120/V. Wenn ein Spannungswandler vorhanden ist, muss man den Parameter<br />

"Voltage Transf. In present" einstellen und die Dreieckspannung auf Primär- und Sekundärseite des Spannungswandlers in geeigneter<br />

Weise einstellen.<br />

14.3.1.1 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter<br />

Beim Anschluss des Stromsensors für den externen Neutralleiter bei einem dreipoligen Leistungsschalter muss man I n<br />

N in<br />

geeigneter Weise einstellen. In dieser Phase muss der Leistungsschalter ausgeschaltet sein und sich nach Möglichkeit in<br />

Trennstellung befinden.<br />

14.3.2 Spannungswandleranschlüsse<br />

Durchschlagfestigkeitsprüfungen der Ein- und Ausgänge der Auslöser und der Sekundärleitungen des ggf. angeschlossenen<br />

Spannungswandlers sind nicht erlaubt.<br />

Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht der Anschlüsse des Standard-Spannungswandlers für die verschiedenen Netzformen.<br />

TV Standard: Einzelne Standard-Spannungswandler, siehe Abs. 15.1.7.<br />

Die Leistung der Spannungswandler muss zwischen 10 und 20VA und die Isolationsspannung zwischen Primär- und<br />

Sekundärwicklung 4 kV betragen.<br />

Netzform<br />

Spannungswandlertyp "TV Standard"<br />

(Stern/Stern)<br />

Anwendungsschaltplan<br />

Spannungswandlertyp "TV Standard"<br />

(Dreieck/Dreieck)<br />

Anwendungsschaltplan<br />

TN-C B A<br />

TN-S B A<br />

IT-Netz mit Neutralleiter B A<br />

IT n.a. A<br />

TT-Netz mit Neutralleiter B A<br />

TT-Netz ohne Neutralleiter n.a. A<br />

Anmerkung für Schaltplan B:<br />

Anwendungsschaltplan A<br />

- In TN-C-Netzen muss der Anschluss an PEN ausgeführt werden.<br />

- In TN-S-Netzen muss der Anschluss bei Konfigurationen mit Neutralleiter an N und bei Konfigurationen ohne<br />

Neutralleiter an PE ausgeführt werden. Bei Verwendung des PE kann der Strom in diesem Leiter eine<br />

Größenordnung von rund zehn mA haben. Wenn dieser Wert nach Erachten des Kunden zu hoch ist oder die<br />

Gefahr der Auslösung eines installierten FI-Schutzes besteht, muss Anwendungsschaltplan A verwendet werden.<br />

- In IT- und TT-Netzen mit Neutralleiter muss der Anschluss an den N ausgeführt werden.<br />

Anwendungsschaltplan B<br />

N<br />

14.3.3 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule<br />

Wenn der Schutzauslöser PR123/P vom Kunden eingebaut wurde, ist es ratsam, vor der Einschaltung des Leistungsschalters<br />

im Moment der ersten Einschaltung des Schutzauslösers mit Hilfe der Stromversorgungseinheit PR030/B die letzte Zeile auf<br />

dem Display zu kontrollieren. Es dürfen nicht die Meldungen "Stromsensor und/oder Ausschaltspule nicht angeschlossen"<br />

erscheinen. Andernfalls darf man den Leistungsschalter nicht einschalten und muss die Anschlüsse ordnungsgemäß<br />

ausführen.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

94/158


14.3.4 Prüfung<br />

Vor der Inbetriebnahme ist die Ausführung einer Prüfung mit der Funktion ”Eigendiagnose” der<br />

Schutzeinheit PR123/P möglich. Der positive Ausgang der Prüfung wird auf dem Display gemeldet.<br />

Anschließend kann man ebenfalls mit einer speziellen Funktion (Auslöseprüfung) die gesamte Kette der<br />

Ausschaltspule prüfen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird.Für<br />

die Auslöseprüfung gleichzeitig die Tasten “i Test” und “ENTER” drücken. Die Prüfung gilt als<br />

bestanden, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird.<br />

Auf derselben Bildschirmseite "PR123/P Prüfung" den Zustand (EIN oder AUS) des Leistungsschalters<br />

kontrollieren: Der Leistungsschalter muss eingeschaltet, aber stromlos sein.<br />

Prüfung<br />

LS Zustand<br />

Eigendiagnose<br />

Auslöseprüfung (Off)<br />

1/6<br />

LA Aus<br />

14.3.5 Anfangseinstellungen<br />

Wenn der Schutzauslöser PR123/P in den Leistungsschalter eingebaut geliefert wird, werden die richtigen Einstellungen der Variablen für den<br />

Leistungsschalter oder die spezielle Anwendung von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> vorgenommen (z.B. Leistungsschaltertyp, Bemessungsstrom des<br />

Bemessungsstrommoduls, usw.). Wenn das Modul PR120/V angeschlossen ist, muss der Benutzer die "Rated Voltage" richtig einstellen.<br />

Wird die Schutzeinheit hingegen separat geliefert, muss der Benutzer alle erforderlichen Parameter richtig einstellen.<br />

Man beachte, dass <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> jede mögliche Einstellung nach den Angaben im Abschnitt der Standardparameter definiert (siehe Abs. 14.4.4).<br />

Abgesehen hiervon ist es unabdingbar, dass der Benutzer vor der Inbetriebnahme der Schutzeinheit PR123/P das Passwort<br />

ändert und jeden editierbaren Parameter sorgfältig einstellt.<br />

14.3.6 Passwort-Verwaltung<br />

Passwort eingeben [0***]<br />

Das Gerät kann nur nach Eingabe eines Passworts aus vier Ziffern in den Modus ”EDIT” geschaltet werden. Als Passwort können Werte von 0000<br />

bis 9999 eingegeben werden. Für das Standard-Passwort siehe Abs. 14.4.4.<br />

Den Wert der ersten Ziffer (von '0' bis '9' ) mit den Tasten ↑ und ↓ wählen und dann ↵ drücken, um die Ziffer zu bestätigen und zur nächsten Ziffer<br />

überzugehen. Nach Eingabe der vierten Ziffer wird das eingegebene Passwort überprüft. Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, erfolgt<br />

die Umschaltung vom Zustand "READ" in den Zustand "EDIT". Bei Eingabe eines ungültigen Passworts erscheint die Meldung<br />

Falsches Passwort<br />

Diese Meldung erlischt, wenn man die Taste ESC drückt (bzw. nach Ablauf von 5 Sekunden).<br />

Die Eingabe des Passworts kann durch Drücken der Taste ESC abgebrochen werden.<br />

Deaktivieren des Passwortsschutzes.<br />

Gibt man als Passwort die Ziffern [0000] ein (im Menü "Systemkonfiguration"), wird die Aufforderung zur Passworteingabe deaktiviert; der<br />

Übergang von "READ" nach "EDIT" ist dann stets möglich.<br />

Für die Eingabe eines neuen Passworts die Option ”Neues Passwort” im Menü ”Einstellungen/System” wählen.<br />

14.3.7 Austausch des elektronischen Auslösers<br />

14.3.7.1 Installation<br />

Für den Einbau eines PR123/P in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren:<br />

1. Bei ausgeschaltetem und möglichst in Trennstellung befindlichen Leistungsschalter den Schutzauslöser in den Leistungsschalter<br />

einbauen.<br />

2. Den Schutzauslöser NUR mit der Stromversorgungseinheit PR030/B speisen.<br />

3. Wenn keine anderen Fehler vorliegen, erscheint auf dem Display die Meldung "Konfiguration" (Konfigurationsfehler) und die<br />

gelbe LED (Warning) leuchtet ständig.<br />

4. Das Menü “Einstellungen” des Schutzauslösers aufrufen.<br />

5. Die Option “Leistungsschalter" wählen.<br />

6. Die Option “Installation Einheit" wählen.<br />

7. Das Passwort eingeben.<br />

8. Die Option “Installieren” wählen und “ENTER” drücken.<br />

9. Wenn die rote LED zu blinken beginnt und die Meldung "Installation" (Installationsfehler) erscheint, die Stromversorgungseinheit<br />

PR030/B abklemmen.<br />

10. Das Relais mit einer beliebigen Stromquelle speisen.<br />

Sicherstellen, dass keine Konfigurationsfehler vorliegen.<br />

14.3.7.2 Ausbau<br />

Für den Ausbau eines PR123/P in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren:<br />

1. Bei ausgeschaltetem und/oder in Trennstellung befindlichen Leistungsschalter den Schutzauslöser<br />

mit der Stromversorgungseinheit PR030/B speisen.<br />

2. Das Menü “Einstellungen” des Schutzauslösers aufrufen.<br />

3. Die Option “Leistungsschalter" wählen.<br />

4. Die Option “Installation Einheit" wählen.<br />

5. Das Passwort eingeben.<br />

6. Die Option “Uminstallieren” wählen und “ENTER” drücken.<br />

7. Die Stromversorgungseinheit PR030/B wieder abklemmen.<br />

8. Den Schutzauslöser PR123/P aus dem Leistungsschalter ausbauen.<br />

9. Zum Lösen des Steckverbinders der Ausschaltspule wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt verfahren.<br />

Die Ausführung der Ausbauprozedur ist nicht unbedingt erforderlich, gestattet jedoch die Speicherung der Parameter des Leistungsschalters<br />

wie Kontaktverschleiß usw., die andernfalls verloren gingen. Die genannten Daten werden dann an den neuen Schutzauslöser PR123/P<br />

übertragen, der in diesen Leistungsschalter eingebaut wird.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

95/158


14.4 Benutzeroberfläche<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

13<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Pos.<br />

Beschreibung<br />

1 Trennschalter Stromversorgung<br />

2 LED Spannungsüberwachung Sammelschiene<br />

3 LED für die Voralarmanzeige<br />

4 LED für die Alarmanzeige<br />

5 Graphikdisplay (die Anzeige <strong>ABB</strong> unten links zeigt an, dass das Gerät normal arbeitet).<br />

6 Seriennummer des PR123/P<br />

7 Bemessungsstrommodul<br />

8 Taste zum Verlassen der Untermenüs und zum Abbrechen (ESC)<br />

9 Cursor-Taste (AUF)<br />

10 Cursor-Taste (AB)<br />

11 ENTER-Taste zum Bestätigen der Daten und zum Wechseln der Seite<br />

12 Anschluss für Prüfgerät und externe Geräte (Stromversorgungseinheit PR030/B, Wireless-Kommunikationseinheit BT030 und<br />

Prüfgerät <strong>SACE</strong> PR010/T)<br />

13 Taste "i Test" zum Prüfen des Geräts und zum Abrufen der gespeicherten Informationen<br />

Das LCD-Graphikdisplay mit 128x64 Pixel ist bei Vorliegen der Hilfsspannung oder bei Speisung mit dem Modul PR120/V hintergrundbeleuchtet.<br />

Das Display ist bei Anliegen der Hilfsspannung, bei Eigenspeisung mit dem angegebenen Mindestsammelschienenstrom oder bei Speisung mit<br />

dem Modul PR120/V stets eingeschaltet (siehe Abs. 14.2.2.1).<br />

Der Kontrast des Displays kann mit der entsprechenden Funktion im Menü Einstellungen der Benutzeroberfläche reguliert werden (Abs. 14.5.4.1).<br />

Beschreibung der auf dem Display angezeigten Symbole<br />

Symbol<br />

Beschreibung<br />

Fernsteuerung<br />

Zweifache Einstellung aktiviert. Parametersatz A eingestellt.<br />

Ständig angezeigtes Symbol: Datenspeicher aktiviert.<br />

Blinkendes Symbol: Triggerimpuls ausgelöst<br />

Hilfsspannung vorhanden<br />

Phase der Änderung der Parameter<br />

14.4.1 Gebrauch der Tasten<br />

Für die Eingabe in die editierbaren Felder verwendet man die Tasten ↑ oder ↓ und bestätigt mit der Taste ↵. Nach Aufrufen der gewünschten<br />

Bildschirmseite verwendet man für den Übergang von einer Größe zur nächsten die Tasten ↑ oder ↓. Zum Ändern einer Größe muss man den<br />

Cursor auf diese Größe positionieren (das editierbare Feld wird dann invers dargestellt, d.h. weiße Schrift auf schwarzem Grund) und die Taste<br />

↵ drücken.<br />

Zum Bestätigen der gerade vorgenommenen Konfiguration der Parameter muss man wiederholt die Taste ESC drücken, um die Menüs bis zur<br />

Seite zum Bestätigen der Konfiguration zurückzublättern. Zum Bestätigen der Programmierung der Daten den Eintrag "Bestätigen" wählen und<br />

ENTER drücken. Die Taste "i Test" dient zum Ausführen der Auslöseprüfung sowie zum Anzeigen der Informationsseite und - bei Eigenspeisung<br />

- der letzten Auslösung innerhalb der letzten 48 Stunden seit der Ausschaltung des Leistungsschalters.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

96/158


14.4.2 Funktionsmodi "Read" und "Edit"<br />

Die Übersicht über die Menüs (siehe Abs. 14.5.1) zeigt alle aufrufbaren Bildschirmseiten und die mit dem Tastenfeld auszuführenden Bewegungen<br />

im Zustand "READ" (Nur-Lese-Modus) oder im Zustand "EDIT" (für die Einstellung der Parameter).<br />

Nach rund 120 s Inaktivität wird automatisch die Standard-Bildschirmseite angezeigt (siehe Abs. 14.5.1), gleich welche Seite gerade angezeigt<br />

wird.<br />

Folgende Funktionen stehen in Abhängigkeit vom Zustand zur Verfügung:<br />

“READ”:<br />

Anzeige der Messwerte und Historien<br />

Anzeige der Konfigurationsparameter der Einheit<br />

Anzeige der Schutzparameter<br />

“EDIT”:<br />

Alle Funktionen, die auch im Modus READ zur Verfügung stehen.<br />

Konfiguration der Schutzeinheit<br />

Programmierung der Schutzparameter<br />

Prüffunktionen der Einheit<br />

Zum Aktivieren des Modus "EDIT" muss man auf einer Seite mit editierbaren Feldern die Taste ¿ drücken. Es wird dann zur Eingabe des Passworts<br />

für die Freigabe des Editiermodus aufgefordert.<br />

Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Funktionen der Tasten.<br />

Taste<br />

Funktion<br />

Blättern zwischen den Seiten<br />

Durchlaufen der Menüs<br />

Ändern der Parameterwerte<br />

Beenden und Bestätigen der Eingabe<br />

Auswahl der Menüoptionen<br />

Aufrufen der Navigationsmenüs von den Standardseiten<br />

Rückkehr zur vorherigen Ebene bei der Navigation innerhalb der Menüs bis zu den Standardseiten.<br />

Abbrechen des Vorgangs zum Ändern eines Parameters.<br />

Mit dieser Taste kann - bei Eigenspeisung - das Display innerhalb von 48 Stunden seit der Ausschaltung des<br />

Leistungsschalters wieder aktiviert werden.<br />

14.4.3 Parameter ändern<br />

Vom Hauptmenü aus können alle Seiten für die Konfiguration und Parametrierung aufgerufen werden, die die Möglichkeit bieten, die eingestellten<br />

Parameterwerte zu ändern.<br />

Nach Abschluss einiger Programmiervorgänge muss man wählen, ob man die vorgenommenen Änderungen bestätigen / wieder rückgängig<br />

machen / oder erneut ändern möchte. Dies gilt nicht für alle Programmiervorgänge.<br />

Nachstehend folgen zwei Beispiele: Das eine Beispiel betrifft die Fälle, in denen keine Bestätigung der vorgenommenen Änderungen erforderlich<br />

ist, und das andere die Fälle, in denen eine Bestätigungsmaske erscheint.<br />

Prozedur, bei der die Programmierung nicht bestätigt werden muss.<br />

Zur Eingabe der Systemdaten muss zum Beispiel die folgende Sequenz eingehalten werden:<br />

Das Hauptmenü mit der Taste ESC aufrufen.<br />

10:22:53<br />

400 A<br />

(I ) 1<br />

U1 U2 U3 I1 I2 I3 In<br />

Im Hauptmenü die Option EINSTELLUNGEN wählen.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Befehlsübersicht<br />

3/5<br />

Schutzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Schutz-Einstellungen<br />

Die Option System wählen.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Einstellungen<br />

8/9<br />

Zeitabstand Messungen<br />

Harmonische Verzerrung<br />

System<br />

Systemeinstellungen<br />

Die Option Datum wählen, um das Datum zu ändern.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

System<br />

Datum<br />

Uhrzeit<br />

Sprache<br />

1/4<br />

12 Jun 2004<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

97/158


Es wird zur Eingabe des Passworts aufgefordert.<br />

Die Prozedur für die Eingabe des Passworts ausführen (Abs. 14.3.6)<br />

Passwort<br />

0***<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Passwort eingeben<br />

Das Datum mit den Tasten ↓ (Pfeil nach unten) und<br />

Datum<br />

↑ (Pfeil nach oben) ändern und die Änderung mit der Taste ↵ (Enter)<br />

drücken.<br />

Zweimal die Taste ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.<br />

12 Jan 2004<br />

Enter password<br />

Prozedur, bei der die Programmierung bestätigt werden muss.<br />

Zum Ändern der Kennlinie der Schutzfunktion L muss zum Beispiel die folgende Sequenz eingehalten werden:<br />

Das Hauptmenü mit der Taste ESC aufrufen.<br />

10:22:53<br />

400 A<br />

(I ) 1<br />

U1 U2 U3 I1 I2 I3 In<br />

Im Hauptmenü die Option SCHUTZFUNKTIONEN wählen.<br />

Befehlsübersicht<br />

Schutzfunktionen<br />

Protections<br />

Measures<br />

Messungen<br />

Settings Einstellungen<br />

1/5<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Schutz-Einstellungen<br />

Im Menü Schutzfunktionen die Option FUNKTION L wählen.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Schutzfunktionen<br />

Funktion L<br />

Funktion S<br />

Funktion S2<br />

1/16<br />

Uberlastschutz<br />

Im Menü Funktion L die Option KENNLINIE wählen.<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Funktion L<br />

Kennlinie<br />

Einstellwert I1<br />

Uhrzeit t1<br />

1/4<br />

t=k/i 2<br />

Es wird zur Eingabe des Passworts aufgefordert.<br />

Die Prozedur für die Eingabe des Passworts ausführen (Abs. 14.3.6)<br />

Passwort<br />

0***<br />

Die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Passwort eingeben<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

98/158


Den gewünschten Wert aus der Liste auswählen<br />

und zum Bestätigen die Taste ↵ (Enter) drücken.<br />

Zweimal die Taste ESC drücken.<br />

Vor dem Hauptmenü erscheint zunächst die folgende Maske:<br />

Zum Übernehmen der neuen Konfiguration.<br />

Zum Ablehnen der neuen Konfiguration (die alte Konfiguration wird<br />

beibehalten).<br />

Zum Ändern der zuvor eingegebenen Werte.<br />

Kennlinie<br />

t=k/i 2<br />

0.02<br />

t=0.14b/(i -1)<br />

T=13.5b/(i-1)<br />

Programmieren<br />

Bestätigen<br />

Abbrechen<br />

Andern<br />

1/4<br />

1/3<br />

Bestätigen<br />

Die gewünschte Option mit den Tasten ↓ (Pfeil nach unten) bzw. ↑ (Pfeil nach oben) auswählen und mit der Taste ↵ (Enter) bestätigen.<br />

14.4.3.1 Grundkonfiguration ändern<br />

Wenn beim Schutzauslöser PR123/P ein Alarm vorliegt, ist die Parametrierung nicht möglich.<br />

Die Konfigurierung des Schutzauslösers muss im Modus EDIT vorgenommen werden.<br />

Nach den Angaben in Abschnitt 14.4.3 folgende Anzeigen auf dem Display aufrufen:<br />

Zum Ändern des Systemdatums<br />

Zum Ändern der Systemuhrzeit<br />

Zum Ändern der Systemsprache<br />

System<br />

Datum<br />

Uhrzeit<br />

Sprache<br />

1/4<br />

12 Jun 2004<br />

System<br />

4/4<br />

Passwort<br />

Uhrzeit<br />

Sprache<br />

Neues Passwort<br />

0***<br />

****<br />

Passwort eingeben<br />

Zum Ändern des Systempassworts die entsprechende Option aus dem Menü auswählen und die Taste ↵ (Enter) drücken. Es wird dann zur Eingabe<br />

des ALTEN Passworts aufgefordert. Anschließend muss man das neue Passwort zweimal eingeben.<br />

Zweimal die Taste ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.<br />

Vor dem Hauptmenü erscheint zunächst die folgende Maske:<br />

Zum Übernehmen der neuen Konfiguration.<br />

Zum Ablehnen der neuen Konfiguration (die alte Konfiguration wird<br />

beibehalten).<br />

Zum Ändern der zuvor eingegebenen Werte.<br />

Programmieren<br />

Bestätigen<br />

Abbrechen<br />

Andern<br />

1/3<br />

Bestätigen<br />

Anmerkung: Zum Ändern der Systemsprache muss man zunächst sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen vorliegen:<br />

- Das Relais muss auf "Lokal" eingestellt sein (falls die Einheit PR120/D-M angeschlossen ist).<br />

- Der Leistungsschalter muss ausgeschaltet sein.<br />

- Die Hilfsspannung muss anliegen (Vaux 24V DC und/oder Sammelschienenspannung mittels PR120/V und/oder PR030/B).<br />

Wenn eine der genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, kann die Sprache nicht beim Relais geändert werden.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

99/158


14.4.4 Standardeinstellungen<br />

Der Schutzauslöser PR123/P wird von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> mit den folgenden vorgegebenen Parametereinstellungen (Satz A und Satz B) geliefert:<br />

Nr. Schutzfunktion On/Off Einstellwert Zeit Kennlinie Therm. ZS Auslösung<br />

Speicher<br />

1 L -- 1 In 144 s I 2 t Off -- --<br />

2 S Off 6 In 50 ms K -- Off: 0,04s --<br />

3 D Off 6 In 0,2s-0,2s Off: 0,13s<br />

4 I On 4 In -- -- -- -- --<br />

5 G Off 0,2 In 0,4 s K -- Off: 0,04s On<br />

6 U Off 50 % 5 s Off<br />

7 OT -- Off<br />

8 K LC1 Off 50 % I 1<br />

9 K LC2 Off 75 % I 1<br />

10 UV Off 0,9 Un 5 s Off<br />

11 OV Off 1,05 Un 5 s Off<br />

12 RV Off 0,15 Un 15 s Off<br />

13 RP Off - 0,1 Pn 10 s Off<br />

14 UF Off 0,9 Fn 3 s Off<br />

15 OF Off 1,1 Fn 3 s Off<br />

16 Sprache -- Engl<br />

17 Netzfrequenz -- 50 Hz<br />

18 PR021/K Off<br />

19 Neutralleiterschutz -- *<br />

20 Wahl Ringkernwandler -- Keiner<br />

21 Ext. Ringkernwandler Off 100 A<br />

22 Bemessungsspannung -- 380V/400V/690V<br />

23 S Anlauf Off 6 In 100 ms<br />

24 I Anlauf Off 4 In 100 ms<br />

25 G Anlauf Off 1 In 100 ms<br />

26 Passwort -- 0001<br />

27 Zeitabstand Messungen -- 60 min<br />

28 Iw Off 3 In<br />

29 Warnung Harmonische Verzerrung Off<br />

30 Leistungsrichtung -- oben → unten<br />

31 MCR Off 6In 40 ms -- -- -- --<br />

Anmerkung:<br />

* = OFF bei dreipoligen Ausführungen<br />

* = 50% bei vierpoligen Ausführungen<br />

* = 100% bei den Versionen "Full Size"<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

100/158


14.5 Bedienungsanleitung/Betrieb<br />

14.5.1 Menü<br />

Wie schon oben gesehen, verwendet der Schutzauslöser PR123/P das Display zur Anzeige von Meldungen, Diagrammen und Menüs. Diese<br />

Informationen sind in rationaler und intuitiver Weise strukturiert. Das nachstehende Übersichtsdiagramm illustriert den Zugriff auf die<br />

Hauptbildschirme des Menüs.<br />

STRom<br />

I1: ---<br />

I2: ---<br />

I3: ---<br />

Ne: ---<br />

Ig: ---<br />

Spannung<br />

U1: ---<br />

U2: ---<br />

U3: ---<br />

U0: ---<br />

U12 : - - -<br />

U23 : - - -<br />

U31 : - - -<br />

Befehlsübersicht<br />

Schutzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

1/5<br />

Messungen 1/6<br />

Historische Daten<br />

Leistungsfaktor<br />

Energie<br />

Schutz-Einstellungen<br />

Ausloesung, Messungen, Erfassung<br />

Wirkleistung<br />

P1: ---<br />

P2: ---<br />

P3: ---<br />

P: ---<br />

Befehlsübersicht<br />

2/5<br />

Schutzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Messungen, Grafiken, Oberschwingungen<br />

Messungen 4/6<br />

Scheitelfaktor<br />

Netzfrequenz<br />

Kontaktverschleiß<br />

Wellenformen<br />

Blindleistung<br />

Q1: ---<br />

Q2: ---<br />

Q3: ---<br />

Q: ---<br />

Befehlsübersicht<br />

3/5<br />

Schutzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Allgemeine Einstellungen<br />

Einstellungen 1/8<br />

Leistungsschalter<br />

Netzfrequenz<br />

Module<br />

Datenspeicher<br />

Dual Setting<br />

Scheinleistung<br />

S1: ---<br />

S2: ---<br />

S3: ---<br />

S: ---<br />

Befehlsübersocht<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Prüfung<br />

4/5<br />

Test Einheit<br />

Einstellungen 4/9<br />

Zeitabstand Messungen<br />

Harmonische Verzerrung<br />

System<br />

Display<br />

30%<br />

Befehlsübersicht<br />

5/5<br />

Prüfung<br />

LS Zustand<br />

Eigendiagnose<br />

Auslöseprüfung (Off)<br />

1/6<br />

Einstellungen<br />

Prüfung<br />

Info<br />

Produktangaben<br />

LS unbestimmt<br />

Info<br />

1/2<br />

Schutzgeraet<br />

Prüfung<br />

4/6<br />

Leistungsschalter<br />

Modul COM<br />

Modul SIGNALLING<br />

Zonenselektivität<br />

Schutzgeraet<br />

Test Einheit<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

101/158


Wenn die Schutzeinheit eingeschaltet wird oder wenn das Tastenfeld für mehr als 2 Minuten nicht verwendet wird, zeigt das Display die folgende<br />

Standardbildschirmseite an:<br />

Prozentwerte der momentanen<br />

Ströme und Spannungen bezogen<br />

auf die Bemessungswerte (100%)<br />

10:22:53<br />

400 A<br />

(I ) 1<br />

Strom der am meisten belasteten Phase<br />

U1 U2 U3 I1 I2 I3 In<br />

Angabe des am meisten belasteten Leiters<br />

(L1, L2, L3, N)<br />

14.5.2 Menü Schutzfunktionen<br />

Drückt man die Taste ENTER der Benutzeroberfläche, erscheint auf dem Display das Menü der verschiedenen verfügbaren Schutzfunktionen.<br />

Befehlsübersicht 1/5<br />

Schutzfunktionen<br />

1/16<br />

Schutzfunktionen<br />

Protections<br />

Enter ↵<br />

Funktion L<br />

Measures<br />

Messungen<br />

Funktion S<br />

Settings Einstellungen<br />

Funktion S2<br />

Schutz-Einstellungen<br />

Uberlastschutz<br />

Mit den Tasten "Pfeil AUF" und "Pfeil AB" können die verschiedenen Schutzfunktionen angezeigt werden.<br />

Die angezeigten Daten betreffen insgesamt die folgenden Schutzfunktionen:<br />

L, S, S2, D, I, G, Gext, Rc, U, UV, OV, RV, RP, UF, OF, OT, LASTKONTROLLE.<br />

Beispiel für die Navigation im Menü Schutzfunktionen<br />

Drückt man in der Hauptseite der Schutzfunktionen die Taste ENTER, erscheint das Menü der Schutzfunktion L.<br />

Die Menüoptionen werden mit den Tasten "Pfeil AUF" und "Pfeil AB" ausgewählt. Dann bestätigt man mit ENTER. Bei Bestätigung mit der Enter-<br />

Taste erscheint die Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Anschließend kann man die der Schutzfunktion L zugeordneten Optionen auswählen<br />

(siehe das Beispiel).<br />

Schutzfunktionen 1/16<br />

Funktion L<br />

1/4<br />

Passwort<br />

Funktion L<br />

Funktion S<br />

Funktion S2<br />

Enter ↵<br />

Kennlinie<br />

Einstellwert I1<br />

Uhrzeit t1<br />

Enter ↵<br />

0***<br />

Uberlastschutz<br />

t=k/i 2<br />

Passwort eingeben<br />

PSW + Enter ↵<br />

Beispiel für die Auswahl der Kennlinie t=k/i 2<br />

Kennlinie<br />

t=k/i 2<br />

0.02<br />

t=0.14b/(i -1)<br />

T=13.5b/(i-1)<br />

1/4<br />

Für den analogen Zugriff auf die Menüs der anderen Schutzfunktionen siehe die nachstehende Tabelle Menü Schutzfunktionen.<br />

14.5.2.1 Tabelle: Menü Schutzfunktionen<br />

Schutzfunktion<br />

L<br />

Parameter / Funktionen<br />

Kennlinie<br />

Ansprechschwelle I1<br />

Zeit t1<br />

Thermischer Speicher<br />

ON / OFF<br />

S Freigabe ON / OFF<br />

Kennlinie<br />

Ansprechschwelle I2<br />

Zeit t2<br />

Zonenselektivität<br />

ON / OFF<br />

Selektivitätszeit<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

102/158


Schutzfunktion<br />

Parameter / Funktionen<br />

Freigabe Anlauf<br />

Anlaufschwelle<br />

Anlaufzeit<br />

ON / OFF<br />

S2 Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle I2<br />

Zeit t2<br />

Zonenselektivität<br />

ON / OFF<br />

Selektivitätszeit<br />

Freigabe Anlauf<br />

ON / OFF<br />

Anlaufschwelle<br />

Anlaufzeit<br />

D Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle I7<br />

Zeit t7 Fw<br />

Zeit t7 Bw<br />

Zonenselektivität<br />

ON / OFF<br />

Selektivitätszeit<br />

Freigabe Anlauf<br />

ON / OFF<br />

Anlaufschwelle<br />

Anlaufzeit<br />

I Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle I3<br />

Freigabe Anlauf<br />

ON / OFF<br />

Anlaufschwelle<br />

Anlaufzeit<br />

G Freigabe ON / OFF<br />

Kennlinie<br />

Ansprechschwelle I4<br />

Zeit t4<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

Zonenselektivität<br />

ON / OFF<br />

Selektivitätszeit<br />

Freigabe Anlauf<br />

ON / OFF<br />

Anlaufschwelle<br />

Anlaufzeit<br />

Gext Freigabe ON / OFF<br />

Kennlinie<br />

Ansprechschwelle I4<br />

Zeit t4<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

Zonenselektivität<br />

ON / OFF<br />

Selektivitätszeit<br />

Freigabe Anlauf<br />

ON / OFF<br />

Anlaufschwelle<br />

Anlaufzeit<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

103/158


Schutzfunktion<br />

Rc<br />

Parameter / Funktionen<br />

Ansprechschwelle I4<br />

Zeit t4<br />

U Freigabe ON / OFF<br />

Funktion<br />

Ströme/Spannungen<br />

Ansprechschwelle I6<br />

Zeit t6<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

UV Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle U8<br />

Zeit t8<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

OV Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle U9<br />

Zeit t9<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

RV Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle U10<br />

Zeit t10<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

RP Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle P11<br />

Zeit t11<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

UF Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle f12<br />

Zeit t12<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

OF Freigabe ON / OFF<br />

Ansprechschwelle f13<br />

Zeit t13<br />

Auslösung freigeben<br />

ON / OFF<br />

OT Auslösung freigeben ON / OFF<br />

Lastkontrolle<br />

Ansprechschwelle 1<br />

Einstellwert<br />

ON / OFF<br />

Ansprechschwelle<br />

Ansprechschwelle 2<br />

Einstellwert<br />

ON / OFF<br />

Ansprechschwelle<br />

Ansprechschwelle lw<br />

Einstellwert<br />

ON / OFF<br />

Ansprechschwelle<br />

Anmerkung: Für eine Erläuterung der Eigenschaften der einzelnen Schutzfunktionen sowie zur Einstellung und zu den zugehörigen Kennlinien<br />

siehe Abs. 14.2.9.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

104/158


14.5.3 Menü Messungen<br />

Für eine vollständige Beschreibung der Funktionen des Moduls PR120/V siehe Abschnitt 15.1.<br />

Nachstehend werden die Parameter aufgelistet, auf die man über das Menü des Schutzauslösers PR123/P zugreifen kann.<br />

14.5.3.1 Tabelle: Menü Messungen<br />

Einstellung Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Historische<br />

Daten<br />

Auslösungen Letzte Auslösung (20)<br />

Ereignisse<br />

Ereignisbericht (max. 80 Ereignisse)<br />

Messungen<br />

I Max<br />

maximaler Wirkstrom<br />

P Max<br />

maximale Wirkleistung<br />

P Mean<br />

mittlere Wirkleistung<br />

U Max<br />

maximale Spannung<br />

U Min<br />

minimale Spannung<br />

Messungen zurücksetzen<br />

Leistungsfaktor<br />

Energie Energiezähler<br />

Energiezähler zurücksetzen<br />

gemessener Cos ϕ<br />

Scheitelfaktor<br />

Netzfrequenz 50 Hz gemessener Wert<br />

60 Hz<br />

Kontaktverschleiß<br />

Prozentsatz des Kontaktverschleißes des<br />

Leistungsschalters<br />

Wellenformen I1, I2, I3<br />

Graphik, Oberschwingungen<br />

N<br />

Graphik, Oberschwingungen<br />

Spannung 12, 23, 31<br />

Graphik, Oberschwingungen<br />

14.5.4 Menü Einstellungen<br />

Befehlsübersicht<br />

3/5<br />

Schutzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Schutz-Einstellungen<br />

Für den Zugriff auf die Konfigurationsparameter im Menü Einstellungen muss das Passwort<br />

eingegeben werden. Zu den wichtigsten anwählbaren Werten gehören der Einstellwert für den<br />

Neutralleiterschutz (Werte 50%, 100%, 150%, 200%), der Bemessungsstrom des externen<br />

Ringkernwandlers (Werte 100 A, 250 A, 400 A, 800 A) und die Netzfrequenz der Anlage (Werte<br />

50 Hz, 60 Hz). Für eine eingehende Beschreibung der Einstellungen der Module siehe deren<br />

Dokumentation (Kap. 15).<br />

Enter ↵<br />

Einstellungen<br />

1/9<br />

Leistungsschalter<br />

Leistungsschalter 21/2<br />

Leistungsschalter<br />

Netzfrequenz<br />

Module<br />

Enter ↵<br />

N-Leiterschutz<br />

Erdschlussschutz<br />

Installation Einheit<br />

Enter ↵ + PWD<br />

Freigeben<br />

Einstellwert N-Leiter<br />

Einstellungen des LS<br />

Einstellungen N-Leiter<br />

On<br />

14.5.4.1 Tabelle: Menü Einstellungen<br />

Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Leistungsschalter *N-Leiterschutz<br />

Freigabe<br />

ON/OFF<br />

Einstellwert N-Leiter 50%-100%-150%-200%<br />

Erdschlussschutz<br />

Netzfrequenz<br />

Module<br />

Externer Ringkernwandler<br />

Bemessungsstrom<br />

Ringkernwandler SGR<br />

nicht vorhanden, SGR,Rc<br />

50 Hz - 60 Hz<br />

Modul<br />

PR120/V - Measuring falls vorhanden siehe Abs. 14.5.4.4.1<br />

PR120/D-M - COM falls vorhanden siehe Abs. 14.5.4.4.2<br />

PR120/K - Signalling falls vorhanden siehe Abs. 14.5.4.4.3<br />

Einheit am internen Bus<br />

nicht vorhanden - vorhanden<br />

Dieser Schutz ist nur gegeben,<br />

wennein externer Ringkernwandler vorhanden ist.<br />

* Beim dreipoligen Leistungsschalter wird die Option “3P+N” angezeigt, die bei Installation des externen Neutralleiters aktiviert werden<br />

muss.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

105/158


Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Datenspeicher Freigabe ON/OFF Siehe Anhang Abs. 16.4<br />

Abtastrate<br />

Stop-Ereignis<br />

Stop-Verzögerung<br />

Neu starten<br />

Stop<br />

Zweifache Freigabe ON/OFF<br />

Einstellung Standardeinstellung SATZ A / SATZ B<br />

Zweite Einst. auf LS Ein<br />

Zweite Einst. mit Vaux<br />

Zeitabstand Messungen<br />

von 5 bis 120 Min., Schritte von 5 Min.<br />

Harmonische Verzerrung ON/OFF Die Warnung signalisiert, dass die Verzerrung den<br />

Faktor 2,1 überschreitet.<br />

System Dataum<br />

Uhrzeit<br />

Sprache<br />

English/Italiano/Français/Deutsch/Español<br />

Neues Passwort<br />

Display<br />

Kontrast<br />

Die Übersichtstabelle zur Navigation der Seiten findet sich für das Modul PR120/K in Abs. 15.3 und für die Einheit PR021/K in Abs. 16.1.<br />

14.5.4.2 Einstellung des Neutralleiterschutzes<br />

Der Schutz des Neutralleiters ist normalerweise auf einen Stromwert in Höhe von 50% der Einstellung der Phasen eingestellt.<br />

Bei einigen Anlagen, bei denen der Oberschwingungsanteil sehr hoch ist, kann der den Neutralleiter durchfließende Strom höher sein als der<br />

der Phasen.<br />

Beim Schutzauslöser <strong>SACE</strong> PR123/P kann diese Schutzfunktion auf die folgenden Werte eingestellt werden: I n<br />

N = 50% - 100% - 150% - 200%<br />

* I n<br />

.<br />

14.5.4.2.1 Hinweise zur Einstellung des Neutralleiterschutzes<br />

Bei der Einstellung des Neutralleiterschutzes (InN) ist die folgende Formel zu beachten: I 1<br />

x I n<br />

N ≤Iu.<br />

Bei den vierpoligen Leistungsschaltern kontrolliert das Relais selbst diese Einstellung und signalisiert einen Fehler mittels LED (siehe Abs. 14.6.1).<br />

Dann stellt es den Parameter auf einen Wert innerhalb der zulässigen Grenzen ein.<br />

Bei den dreipoligen Leistungsschaltern mit externem Neutralleiter führt das Relais keine Kontrolle durch. Daher muss der Benutzer selbst<br />

sicherstellen, dass die Einstellungen richtig sind.<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Leistungsschalter E1B800 mit Bemessungsstrommodul 400A, Iu=800A und I1=1In gibt es für I n<br />

N die folgenden<br />

Einstellmöglichkeiten: 50-100-200%.<br />

Bei einem Leistungsschalter E1B800 mit Bemessungsstrommodul 800A, Iu=800A und I1=1In gibt es für I n<br />

N die folgenden<br />

Einstellmöglichkeiten: 50-100%.<br />

Anmerkung 1:<br />

Anmerkung 1: Die Einstellung I1=1In ist als der maximale Einstellwert des Überlastschutzes anzusehen. Die tatsächliche maximal zulässige<br />

Einstellung muss die Änderung des Bemessungsstroms in Abhängigkeit von der Temperatur, die verwendeten Anschlüsse, die Höhenlage oder<br />

In (Bemessungsstrommodul)


14.5.4.4 Module<br />

Über das Menü Einstellungen kann man die Menüs für die Module aufrufen.<br />

14.5.4.4.1 Modul PR120/V - MEASURING<br />

Module<br />

1/4<br />

Modul MEASURING<br />

Modul COM<br />

Modul SIGNALLING<br />

Konfiguration Optinal dermodules<br />

Module<br />

Modul MEASURING<br />

Spannungswandler<br />

Nennspannung<br />

Leistungsfluss<br />

1/4<br />

Nicht vorhanden<br />

Beim Messmodul kann man nach Eingabe des Passworts angeben, ob der Spannungswandler vorhanden ist oder nicht. Einstellbar sind außerdem<br />

die Werte der Dreieckspannung auf der Primärseite (100, 115, 120, ... 1150 V) und die der Sekundärspannung (100, 110, .., 230 V).<br />

Die Optionen für den Leistungsfluss sind UNTEN → OBEN oder OBEN → UNTEN. Nach Eingabe des Passworts kann - nur für dreipolige<br />

Leistungsschalter - angegeben werden, ob der Anschluss des Neutralleiters vorhanden oder nicht vorhanden ist.<br />

14.5.4.4.2 Modul PR120/D-M - COM<br />

Module 2/4 Modul COM<br />

1/5<br />

Modul MEASURING<br />

Lokal/Fern<br />

Modul COM<br />

Modul SIGNALLING<br />

Serielle Adresse<br />

Baudrate<br />

Kommunikationsparameter<br />

Lokal<br />

Nach Eingabe des Passworts hat man die Wahl zwischen den Modi "lokal" und "fern". Die serielle Adresse kann nach Eingabe des Passworts<br />

angezeigt werden. Die Baudrate kann auf die Werte 9600 und 19200 bit/s eingestellt werden. Das physische Protokoll sieht die folgenden Optionen<br />

vor: (8,E,1), (8,O,1), (8,N,2), (8,N,1). Die Adressierung kann auf Modbus Standard oder <strong>ABB</strong> eingestellt werden. Für weitere Informationen zum<br />

Dialogmodul PR120/D/M siehe Abschnitt 15.2 dieses Handbuchs.<br />

14.5.4.4.3 Modul PR120/K - SIGNALLING<br />

Für die ausführliche Beschreibung des Anzeigemoduls siehe den zugehörigen Abschnitt 15.3.<br />

14.5.4.4.4 Modul PR120/D - WL-COM<br />

Das Modul erlaubt auf der Grundlage des Bluetooth-Standards die drahtlose Kommunikation zwischen dem Schutzauslöser PR123/P und einem<br />

Palmtop (PDA) oder einem Laptop mit Bluetooth-Schnittstelle. Für weitere Informationen siehe die Beschreibung des Moduls in Abschnitt 15.4.<br />

14.5.4.4.5 Einstellung für Einheit am internen Bus<br />

Wenn die Einheit PR021/K angeschlossen ist, muss der lokale Bus aktiviert werden, indem man ihn auf "vorhanden" setzt.<br />

14.5.5 Menü Prüfung<br />

Für den Zugriff auf das Menü Prüfung muss das Passwort eingegeben werden.<br />

Befehlsübersicht<br />

4/5<br />

Passwort<br />

Prüfung<br />

1/6<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Prüfung<br />

Enter ↵<br />

0***<br />

Enter ↵<br />

LS Zustand<br />

Eigendiagnose<br />

Auslöseprüfung (Off)<br />

Test Einheit<br />

Passwort eingeben<br />

LS Aus<br />

Das Menü erlaubt beim Menüeintrag Dialogmodul (Modul COM) die Anzeige des Zustands des Leistungsschalters, den Zustand der<br />

Einschaltfedern und die Stellung des Leistungsschalters; in diesem Untermenü kann man den Leistungsschalter aus- und einschalten.<br />

Bei der Option “Auslöseprüfung” wird angezeigt, ob die Auslösung gesperrt oder freigegeben ist. Wenn sie freigegeben ist, wird der<br />

Leistungsschalter ausgeschaltet. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Sammelschienenstrom gleich Null ist (Hilfsspannung, PR030/B oder<br />

PR010/T verwenden).<br />

Liegt die Hilfsspannung an, kann man auf der Bildschirmseite außerdem den Zustand des Leistungsschalters ("STATUS") ablesen und so<br />

überprüfen, ob die Verdrahtung des Eingangs richtig ist.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

107/158


Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Navigationsmöglichkeiten:<br />

14.5.5.1 Tabelle: Menü Prüfung<br />

Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

LS Zustand Aus / Ein / LS unbestimmt Unbestimmt nur im Fall einer Fehlfunktion<br />

Eigendiagnose<br />

Funktionsprüfung des Displays<br />

Auslöseprüfung<br />

Freigegeben / Gesperrt<br />

Modul Federzustand entspannt / gespannt<br />

PR120/D-M Stellung des LS getrennt / herausgenommen<br />

LS ausschalten<br />

LS einschalten<br />

Modul Eingang ON<br />

PR120/K Eigendiagnose - - -<br />

Zonenselektivität Schutzfunktion S/DFW<br />

(Zustand) Eingang ON/OFF<br />

Signal setzen<br />

Signal zurücksetzen<br />

Schutzfunktion G/ DBW<br />

(Zustand) Eingang<br />

Signal setzen<br />

Signal zurücksetzen<br />

ON/OFF<br />

14.5.6 Menü Informationen<br />

Das Menü Informationen dient zur Anzeige der Daten des Schutzauslösers und des Leistungsschaltertyps.<br />

Info<br />

1/2<br />

Schutzgeraet<br />

1/3<br />

Leistungsschalter<br />

1/3<br />

Schutzgeraet<br />

Leistungsschalter<br />

Schultzgeraet<br />

Enter ↵<br />

Nr. :<br />

Gerät<br />

Version<br />

Norm<br />

Software<br />

G0000A03A<br />

: PR123/P<br />

: LSIG<br />

: IEC<br />

: 2,00<br />

ESC +↓<br />

+ Enter ↵<br />

Nr. :<br />

Gerät<br />

Nennstrom<br />

Installation<br />

Wartung<br />

AF 050 94 092<br />

: E1B800/4P<br />

: 630A<br />

: 12 Jun 2004<br />

: 12 Jun 2004<br />

14.5.6.1 Informationen zur Auslösung und Ausschaltdaten<br />

Im Schutzauslöser PR123/P werden alle Informationen zur ausgelösten Schutzfunktion, die Ausschaltdaten und Datum und Uhrzeit gespeichert.<br />

Die Taste “i Test” des Schutzauslösers erlaubt die Anzeige aller dieser Daten direkt auf dem Display. Diese Funktion erfordert keine<br />

Hilfsstromversorgung. Wenn die Hilfsspannung anliegt, werden die Informationen unmittelbar auf dem Display angezeigt, ohne dass man die<br />

Taste "i Test" drücken muss. Die Anzeige erlischt erst, wenn man erneut die Taste drückt.<br />

Die Informationen bleiben, wenn das Relais nicht gespeist wird, für die Dauer von 48 Stunden verfügbar. Es werden die Daten zu den letzten 20<br />

Auslösungen im Speicher aufgezeichnet. Wenn die Stromversorgungseinheit PR030/B, das Prüfgerät PR010/T oder die Dialogeinheit BT030<br />

angeschlossen ist, kann man die Informationen zu den letzten 20 aufgezeichneten Auslösungen abrufen. Die Anzeige der Ausschaltdaten veranlasst<br />

man mit Hilfe des Untermenüs Historische Daten des Menüs Messungen. Das folgende Beispiel illustriert die bereitgestellten Informationen:<br />

Letzte Auslösung<br />

12 Jun 2004<br />

08:52:11:733<br />

Nr. 1/3 02<br />

Funktion L<br />

I1: 625 A I3: 623 A<br />

I2: 617 A Ne: > 10.0 kA<br />

Anzahl der Ausschaltungen durch die Schutzfunktionen und durch die Auslöseprüfungen.<br />

Angabe der ausgelösten Schutzfunktion<br />

Wert der ausgeschalteten Ströme in den Phasen (L1, L2, L3), im Neutralleiter (NE) und im Schutzleiter<br />

(bei Auslösung von G).<br />

Ebenfalls über das Menü Messungen kann man den Prozentsatz des Kontaktverschleißes auslesen, der einen Hinweis auf die elektrische<br />

Lebensdauer der elektrischen Kontakte des Leistungsschalters gibt.<br />

Der Betrieb des Relais wird jedoch in keiner Weise von der Präsenz der Verschleißmeldungen beeinflusst.<br />

Die Voralarmmeldung (Verschleiß > 80%, Aufleuchten der LED "Warning") signalisiert, dass der Verschleiß einen hohen Wert erreicht hat; die<br />

Alarmmeldung (100% Verschleiß, Aufleuchten der LED "Alarm") signalisiert, dass der Verschleißzustand der Kontakte überprüft werden muss.<br />

Der Prozentsatz des Verschleißes hängt vom Leistungsschaltertyp, von der Anzahl der ausgeführten Ausschaltungen des Leistungsschalters und<br />

vom Absolutwert des hierbei jeweils ausgeschalteten Stroms ab.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

108/158


14.6 Festlegung der Alarme und Signale des Schutzauslösers PR123/P<br />

14.6.1 Optische Anzeigen<br />

Anzeige<br />

Beschreibung<br />

LED Warning (gelb, ständig)<br />

LED Warning (gelb, blinkend mit 0,5 Hz)<br />

LED Warning (gelb, blinkend mit 2Hz)<br />

LED Alarm (rot)<br />

14.6.2 Elektrische Anzeigen<br />

•Die Voralarmschwelle wurde überschritten; eine oder mehrere Phasen mit Strömen im Bereich<br />

0,9xI 1<br />

< I < 1,05xI 1<br />

(beim NE abhängig von der getroffenen Wahl; bei 50% sind die Werte z.B. halbiert).<br />

•Phasenunsymmetrie bei zwei oder drei Phasen über dem Einstellwert der Schutzfunktion ”U”, mit<br />

gesperrter Auslösung.<br />

• Wellenform verzerrt mit Formfaktor > 2,1.<br />

•Kontaktverschleiß über 80% (und unter 100%).<br />

•Überschreitung der Warnschwelle I w<br />

.<br />

•Fehlerzustand des Leistungsschalters.<br />

•Frequenz außerhalb des zulässigen Bereichs.<br />

•Konfigurationsfehler.<br />

•Widersprüchliche Einstellungen.<br />

•Überschreitung der Warnschwelle für die Innentemperatur des Relais.<br />

•Überschreitung der Alarmschwelle für die Innentemperatur des Relais.<br />

•Überlast bei einer oder mehr Phasen mit Stromwerten I >1,3 I1 (Auslöseverzögerung Schutzfunktion ”L”)<br />

(beim NE abhängig von der getroffenen Wahl; bei 200% sind die Werte z.B. verdoppelt).*<br />

•Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion S.<br />

•Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion G.<br />

•Beginn der Auslöseverzögerung für die Spannungsschutzfunktionen (UV, OV, RV) und für die<br />

Frequenzschutzfunktionen (OF, UF).<br />

•Beginn der Auslöseverzögerung für die Rückleistungsschutzfunktion (RP).<br />

•Beginn der Auslöseverzögerung im Falle einer Phasenunsymmetrie (Schutzfunktion U) über dem<br />

eingestellten Wert, falls der Parameter "Auslösung" auf "On" gesetzt ist.<br />

•Kontaktverschleiß = 100%.<br />

•Bemessungsstrommodul nicht angeschlossen.<br />

•Ausschaltspule (TC) nicht angeschlossen.<br />

•Fehler beim Key-Plug.<br />

•Stromsensoren nicht angeschlossen.<br />

•Installationsfehler.<br />

* Die Norm IEC 60947-2 definiert den Verzögerungsgrenzwert L für den Strom: 1,05 < I < 1,3 I1.<br />

K51/p1...p4 Programmierbare elektrische Anzeigen; nur in Verbindung mit Modul PR120/K oder Einheit PR021/K und Hilfsspannung.<br />

K51/p1...p8 Programmierbare elektrische Anzeigen; nur in Verbindung mit Einheit PR021/K und Hilfsspannung.<br />

Die aktivierten Kontakte können mit der Taste "i Test” zurückgesetzt werden.<br />

14.6.3 Tabelle: Fehler- und Warnmeldungen<br />

Nachstehend werden alle Meldungen beschrieben, die im Falle einer ungültigen Konfiguration, eines allgemeinen Alarms oder eines Alarms von<br />

den Schutzfunktionen und zur Anzeige nützlicher Informationen auf dem Display angezeigt werden.<br />

Die in den Warnmeldungen enthaltenen Symbole haben die folgende Bedeutung:<br />

= Warnmeldung / Schutzfunktion im Alarmzustand, ohne Auslösung (Auslösung=Off)<br />

= Schutzfunktion im Alarmzustand, mit Auslösung nach Verzögerung (Auslösung=On)<br />

= Information; keine Aktion mit Ausnahme der Anzeige durch das Relais<br />

Fehlermeldung Beschreibung Anmerkungen<br />

Harmonische Verzerrung Alarm Harmonische Verzerrung Sammelschienenströme mit Zonenfaktor > 2,1<br />

Kontaktverschleiß Alarm wegen Kontaktverschleiß Kontaktverschleiß = 100%<br />

G (Auslösung OFF)<br />

Gext (Auslösung OFF)<br />

Alarm Schutzfunktion G<br />

Alarm Schutzfunktion Gext<br />

Alarm T Alarm Schutzfunktion T Bereichsüberschreitung der Temperatur<br />

T (Auslösung OFF)<br />

Alarm Schutzfunktion T<br />

Alarm U Alarm Schutzfunktion U Beginn der Auslöseverzögerung der Schutzfunktion U<br />

Alarm UV<br />

Alarm OV<br />

Alarm RV<br />

Alarm RP<br />

Alarm UF<br />

Alarm OF<br />

Lastkontrolle LC1<br />

Lastkontrolle LC2<br />

Alarm Schutzfunktion UV<br />

Alarm Schutzfunktion OV<br />

Alarm Schutzfunktion RV<br />

Alarm Schutzfunktion RP<br />

Alarm Schutzfunktion UF<br />

Alarm Schutzfunktion OF<br />

Alarm Lastkontrolle LC1<br />

Alarm Lastkontrolle LC2<br />

Sensor L1 Alarm Stromsensor Phase L1 Sensor Phase L1 nicht angeschlossen oder defekt<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

109/158


Fehlermeldung Beschreibung Anmerkungen<br />

Sensor L2 Alarm Stromsensor Phase L2 Sensor Phase L2 nicht angeschlossen oder defekt<br />

Sensor L3 Alarm Stromsensor Phase L3 Sensor Phase L3 nicht angeschlossen oder defekt<br />

Sensor NE Alarm Stromsensor NE Sensor NE nicht angeschlossen oder defekt<br />

Sensor Gext Alarm Stromsensor Gext Sensor Gext nicht angeschlossen oder defekt<br />

TC nicht angeschlossen<br />

Bemessungsstrommodul<br />

Ausschaltspule nicht angeschlossen oder defekt<br />

Fehler: Bemessungsstrommodul falsch oder nicht vorhanden<br />

Leistungsfaktor Alarm Leistungsfaktor Der Modul des Leistungsfaktors liegt unter dem eingestellten Schwellwert.<br />

Phasenzyklus<br />

Falsche Angabe<br />

Phasenzyklus invertiert<br />

Datenverlust bei der Uhr<br />

LS Zustand Fehler beim Zustand des Leistungsschalters Möglicherweise Fehler bei Q26 und/oder Q27<br />

Installation<br />

Fehler beim Key-Plug<br />

LS unbestimmt Ungültiger Zustand des Leistungsschalters (EIN/AUS) Möglicherweise Fehler bei Q26 und/oder Q27<br />

Interner Bus Fehler beim lokalen Bus siehe Abs. 14.7<br />

Kontaktverschleiß Voralarm wegen Kontaktverschleiß Kontaktverschleiß ≥ 80%<br />

Voralarm L<br />

Voralarm T<br />

Frequenzbereich<br />

Warnung Iw<br />

Auslöseverz. L<br />

Auslöseverz. S<br />

Auslöseverz. S2<br />

Auslöseverz. G<br />

Auslöseverz. Gext<br />

Auslöseverz. D<br />

Auslöseverz. U<br />

Auslöseverz. UV<br />

Auslöseverz. OV<br />

Auslöseverz. RV<br />

Auslöseverz. RP<br />

Auslöseverz. UF<br />

Auslöseverz. OF<br />

Voralarm Schutzfunktion L<br />

Voralarm Schutzfunktion T<br />

Frequenz außerhalb des zulässigen Bereichs.<br />

Überschreitung der Ansprechschwelle Iw<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion L<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion S<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion S<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion G<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion Gext<br />

14.6.4 Fehlermeldungen, die in einem Popup-Fenster angezeigt werden<br />

Nachstehend werden alle die Meldungen beschrieben, die auf dem Display in einem Popup-Fenster angezeigt werden.<br />

Fehlermeldung<br />

Falsches Passwort<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion D<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion U<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion UV<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion OV<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion RV<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion RP<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion UF<br />

Auslöseverzögerung Schutzfunktion OF<br />

Beschreibung<br />

Arbeitssitzung nicht möglich Aus kontingenten Gründen kann keine Programmiersitzung begonnen werden (z.B. wegen laufender Auslöseverzögerung).<br />

Bereichsüberschreitung<br />

Failed 1001/2001<br />

Failed 1002/2002<br />

Failed 1006/2006<br />

Failed 1005/2005<br />

Failed 1009/2009<br />

Failed 1003/2003<br />

Failed 1004/2004<br />

Failed 3001<br />

Failed 3002<br />

Failed 3003<br />

Exception 6<br />

Nicht verfügbar<br />

Wert außerhalb des zulässigen Bereichs.<br />

Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen L und S (SATZ1/SATZ2)<br />

Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen I und S (SATZ1/SATZ2)<br />

Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen I und D (SATZ1/SATZ2)<br />

Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen L und D (SATZ1/SATZ2)<br />

Zonenselektivität sowohl bei Schutzfunktion D als auch bei S und S2 oder G oder Gext freigegeben<br />

Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen L und S2 (SATZ1/SATZ2)<br />

Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen I und S2 (SATZ1/SATZ2)<br />

Unstimmiger Wechsel der Sprache<br />

Unstimmigkeit beim Ringkernwandler RC<br />

Widersprüchliche Konfiguration der externen Neutralleiters<br />

Befehl vorübergehend nicht verfügbar<br />

Funktion vorübergehend nicht verfügbar.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

110/158


Fehlermeldung<br />

Falsche Angabe<br />

Parameter aktualisiert<br />

Abgebrochen<br />

Fehlgeschlagen<br />

Beschreibung<br />

Datum nicht eingestellt.<br />

Die Programmiersitzung wurde korrekt abgeschlossen.<br />

Die Programmiersitzung wurde abgebrochen.<br />

Die Programmiersitzung wurde nicht anerkannt.<br />

14.7 Fehlersuche beim Schutzauslöser PR123/P<br />

Die nachstehende Tabelle, in der einige typische Situationen zusammengefasst sind, die beim Betrieb eintreten können, soll helfen, die Ursache<br />

etwaiger Probleme und Fehlfunktionen zu verstehen und nach Möglichkeit zu beseitigen.<br />

HINWEIS:<br />

1. Vor der Konsultation der nachstehenden Tabelle einige Sekunden abwarten, um zu sehen, ob auf dem Display Fehlermeldungen angezeigt werden.<br />

2. NB steht für "Normaler Betrieb" des PR123/P.<br />

3. Wenn die nachstehenden Ratschläge nicht die Lösung des Problems erlauben, bitten wir Sie, den Kundendienst von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> zu kontaktieren.<br />

Nr. Situation Mögliche Ursachen Ratschläge<br />

1 Die Auslöseprüfung kann nicht 1. Sammelschienenstrom > 0. 1. NB<br />

ausgeführt werden. 2. Ausschaltspule nicht angeschlossen. 2. Die Meldungen auf dem Display kontrollieren.<br />

2 Auslösezeiten kürzer als erwartet 1. Schwellwert zu niedrig. 1. Schwellwert korrigieren.<br />

2. Kennlinie zu schnell. 2. Kennlinie korrigieren.<br />

3. Thermischer Speicher aktiviert. 3. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.<br />

4. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes. 4. Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren.<br />

5. Zonenselektivität aktiviert. 5. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.<br />

3 Auslösezeiten länger als erwartet 1. Schwellwert zu hoch. 1. Schwellwert korrigieren.<br />

2. Kennlinie zu langsam. 2. Kennlinie korrigieren.<br />

3. Kennlinie I 2 t aktiviert 3. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.<br />

4. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes. 4. Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren.<br />

4 Schnelle Auslösung mit I3=Off Auslösung von Iinst NB bei Kurzschluss mit hohem Strom<br />

5 Erdschlussstrom hoch, doch erfolgt keine 1. Falscher Sensor gewählt. 1. Internen oder externen Sensor einstellen.<br />

Auslösung. 2. Funktion G gesperrt bei I>4In 2. NB<br />

6 Display ausgeschaltet. 1. Vaux fehlt und Strom und/oder 1. NB, siehe 14.2.2.1<br />

Spannung unter dem Mindestwert.<br />

2. Bereichsüberschreitung der Temperatur 2. NB, siehe 14.2.9.8<br />

7 Hintergrundbeleuchtung des Displays Strom und/oder Spannungen unter NB<br />

funktioniert nicht.<br />

dem Grenzwert für die Einschaltung<br />

des Displays<br />

8 Falsche Stromanzeige Strom unterhalb der anzeigbaren NB<br />

Mindestschwelle.<br />

9 Falsche Anzeige von V, W und cos ϕ 1) Falsche Verbindung zwischen 1) Verbindung zwischen Spannungswandler und<br />

Spannungswandler und PR120/V PR120/V kontrollieren.<br />

2) Parameter "Voltage" falsch eingestellt. 2) Parameter richtig einstellen.<br />

10 Meldung “ Interner Bus" Keine Kommunikation zwischen 1. Falls nicht vorhanden, PR021/K deaktivieren,<br />

auf dem Display PR123/P und PR021/K siehe 14.5.4.4.5<br />

2. Busverbindung kontrollieren.<br />

3. PR021/K kontrollieren.<br />

11 Meldung "" anstelle der Funktion abgeschaltet oder Daten NB<br />

erwarteten Daten.<br />

außerhalb des zulässigen Bereichs.<br />

12 Erwartete Auslösung erfolgt nicht. Auslösefunktion deaktiviert. NB, Auslösung freigeben, falls erforderlich.<br />

13 Keine Aktivierung der Schutzfunktion Werte von I außerhalb des zulässigen NB, siehe 14.2.9.5<br />

Unbalance U<br />

Bereichs<br />

14 Ausschaltdaten werden nicht angezeigt. Vaux fehlt; Pufferkondensator NB, siehe 14.5.6.1.<br />

entladen.<br />

15 Es wird nicht zur Eingabe des Passworts Der Passwortschutz wurde NB; als Passwort einen von 0000 verschiedenen<br />

aufgefordert. deaktiviert. Wert eingeben.<br />

16 Es kann kein Parameter modifiziert PR123/P im Alarmzustand NB<br />

werden.<br />

17 Meldung " Temperaturfühler" Möglicherweise interner Fehler im <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> kontaktieren<br />

Relais<br />

oder " Anlauf"<br />

18 Falsche Angabe 1. Erste Installation NB, siehe 13.4.3.1<br />

2. Datenverlust wegen Stromausfall.<br />

19 Unzeitige Auslösung siehe 13.6.3<br />

20 Einschaltung LED siehe 13.6.1<br />

21 Ändern der Sprache nicht möglich. 1. Das Relais ist auf Fernbetrieb 1. Auf "lokal" schalten.<br />

geschaltet.<br />

2. Der Leistungsschalter ist nicht 2. Den Leistungsschalter ausschalten.<br />

ausgeschaltet.<br />

3. Vaux oder PR120/V 3. Das Relais speisen oder PR030/B<br />

nicht vorhanden.<br />

anschließen.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

111/158


14.7.1 Im Fehlerfall<br />

Wenn der Verdacht besteht, dass der Schutzauslöser PR123/P defekt ist, nicht einwandfrei funktioniert oder eine<br />

unvorhergesehene Auslösung veranlasst hat, sollten Sie die nachstehenden Anweisungen im Menü Messungen<br />

Historische Daten Auslösung genau befolgen:<br />

1. Die ausgelöste Schutzfunktion notieren. Hierzu die Seite LETZTE AUSLÖSUNG aufrufen, falls eine externe Stromversorgung (Vaux oder<br />

Batterie) vorhanden ist bzw. bei Eigenspeisung die Taste "i Test" drücken.<br />

2. Den Leistungsschaltertyp, die Polzahl, eventuell angeschlossenes Zubehör, den Bemessungsstrom, die Seriennummer (siehe Abs. 14.4) und<br />

die SW-Version notieren.<br />

3. Erstellen Sie eine kurze Beschreibung der Ausschaltung (Wann? Wie oft? Immer unter den gleichen Bedingungen? Mit welchem Lasttyp? Bei<br />

welcher Spannung? Bei welchem Strom? Ist das Ereignis reproduzierbar?).<br />

4. Alle gesammelten Informationen zusammen mit dem Anwendungsschaltplan des Leistungsschalters dem nächstgelegenen Kundendienstzentrum<br />

von <strong>ABB</strong> zukommen lassen.<br />

Je vollständiger und detaillierter die dem Kundendienst von <strong>ABB</strong> übermittelten Informationen sind, desto einfacher ist die technische Prüfung des<br />

aufgetretenen Problems und desto schneller können die zur Lösung erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden.<br />

14.8 Zubehör<br />

14.8.1 Prüf- und Programmiergerät <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> PR010/T<br />

Die Prüfung mit dem Prüfgerät <strong>SACE</strong> PR010/T erlaubt die Funktionsprüfung der Ansprechschwellen und Auslösezeiten der Schutzfunktionen<br />

L, S, I, G, OV, UV, RV, Rc und U. Das Prüfgerät wird mit Hilfe des hierfür vorgesehenen Steckverbinders an das Relais angeschlossen (siehe Abs.<br />

14.4).<br />

14.8.2 Kommunikationseinheit BT030<br />

Mit Hilfe der Wireless-Kommunikationseinheit BT030 kann der Schutzauslöser PR123/P über Funk an einen Pocket PC (PDA) oder einen normalen<br />

PC angeschlossen werden, um den Umfang der dem Benutzer zur Verfügung stehenden Informationen zu erweitern. Denn mit Hilfe der<br />

Kommunikationssoftware SD-Pocket von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> kann man die Werte der den Leistungsschalter durchfließenden Ströme, die letzten 20<br />

ausgeschalteten Ströme und die Einstellungen der Schutzfunktionen auslesen.<br />

14.8.3 Einheiten PR021/K und HMI030<br />

Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses des Schutzauslösers PR123/P an das optionale externe Anzeigegerät PR021/K (siehe Abs. 16) für<br />

die Anzeige der Alarme und der Auslösungen der Schutzeinrichtungen mit Hilfe von potentialfreien Leistungskontakten sowie an die graphische<br />

Schnittstelle HMI030 für die Displayanzeige zahlreicher Informationen.<br />

14.8.4 Stromversorgungseinheit PR030/B<br />

Die externe Stromversorgungseinheit PR030/B gestattet die Stromversorgung des Relais, die Eigendiagnose, die Auslöseprüfung, die Prüfungen<br />

beim ausgeschalteten Leistungsschalter und den Einbau von Austauscheinheiten.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

112/158


15 Module<br />

15.1 Messmodul PR120/V - MEASURING<br />

15.1.1 Allgemeine Eigenschaften<br />

Das Modul MEASURING misst und verarbeitet die Phasenspannungen. Die Messwerte werden vom Modul an den Schutzauslöser übermittelt,<br />

dem sie als Grundlage für eine Reihe von Schutz- und Messfunktionen dienen. Das Modul verfügt über eine Betriebskontrolllampe (LED “Power”)<br />

und einen plombierbaren Trennschalter für die Prüfung der Durchschlagfestigkeit. Das Modul gestattet ferner die Stromversorgung des<br />

Schutzauslösers.<br />

15.1.2 Vorderansicht<br />

- Betriebs-LED "Power line" (eingeschaltet bei Vorliegen<br />

der Sammelschienenspannung, siehe 15.1.4).<br />

- Trennschalter<br />

Trennschalter<br />

Vor Ausführung der Prüfung der Durchschlagfestigkeit muss man den Trennschalter in die Schaltstellung "Test" schalten.<br />

Hierzu die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn bis an den Anschlag drehen.<br />

Da alle Spannungsschutzfunktionen deaktiviert sind, wenn sich der Trennschalter in der Schaltstellung "Test" befindet, muss<br />

man ihn nach Ausführung der Durchschlagfestigkeitsprüfung wieder in die Ausgangsstellung schalten. Hierzu die<br />

Schraube im Uhrzeigersinn an den entgegengesetzten Anschlag drehen.<br />

Durchschlagfestigkeitsprüfungen der Sekundärleitungen des ggf. angeschlossenen Spannungswandlers sind nicht erlaubt.<br />

Nach Abschluss des Vorgangs sicherstellen, dass die LED "Power line" eingeschaltet ist.<br />

15.1.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser<br />

- serienmäßig beim PR123/P<br />

- optional beim PR122/P.<br />

15.1.4 Stromversorgung der Auslöser PR122/P und PR123/P mit Hilfe des Moduls PR120/V<br />

Die Stromversorgung der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P durch das Modul MEASURING erfolgt mit Hilfe der Sammelschienenspannung.<br />

Das Netzteil funktioniert mit einer Eingangsspannung (direkt von den Sammelschienen oder von der Sekundärwicklung eines Transformators)<br />

im Bereich von 80 Veff zwischen zwei Phasen bis 897Veff (1,3* 690 Veff) Dreieckspannung. Bei Drehstromsystemen mit einer Nennaußenleiterspannung<br />

von 690Veff muss ein Abspanntransformator verwendet werden (Übersetzungsverhältnis kleiner 1). Siehe Abs. 15.1.7.<br />

In den nachstehenden Tabellen sind die Leiterspannungen am Eingang des Moduls MEASURING angegeben, bei denen sich die Auslöser und<br />

die Module aktivieren:<br />

Relais PR122/P und PR123/P + Modul PR120/K<br />

AKTIVIERUNG<br />

DREIPHASIG (Dreieckspannung)<br />

Relais PR122-PR123/P PR120/K Hintergrundbeleuchtung Auslöserdisplay Einschaltschwelle<br />

60 Veff<br />

70 Veff<br />

90 Veff<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

113/158


Relais PR122/P und PR123/P + Modul PR120/D-BT - WL-COM<br />

AKTIVIERUNG<br />

DREIPHASIG (Dreieckspannung)<br />

Relais PR122-PR123/P PR120/D-BT Hintergrundbeleuchtung Auslöserdisplay Einschaltschwelle<br />

70 Veff<br />

Relais PR122/P und PR123/P + Modul PR120/K + Modul PR120/D-BT - WL-COM<br />

AKTIVIERUNG<br />

DREIPHASIG (Dreieckspannung)<br />

Relais PR122-PR123/P PR120/K PR120/D-BT WL Hintergrundbeleuchtung Auslöserdisplay Einschaltschwelle<br />

90 Veff<br />

110 Veff<br />

HINWEIS: Für den Anschluss von Modul PR120/V siehe die Abbildungen 43, 44 und 48 der Schaltpläne.<br />

15.1.5 Bedienungsanleitung/Betrieb<br />

15.1.5.1 Navigation im Untermenü Messungen beim PR120/V<br />

Das nachstehende Diagramm zeigt das Navigationsmenü des Moduls, das beim Auslöser PR123/P serienmäßig und beim Auslöser PR122/P<br />

optional ist.<br />

Befehlsubersicht<br />

2/5<br />

Schutzfunktionen<br />

Messungen<br />

Einstellungen<br />

Messungen, Grafiken, Oberschwingungen<br />

Messungen 1/7<br />

Historische Daten<br />

1/3<br />

Historische<br />

Auslösung<br />

Leistungsfaktor<br />

Energie<br />

Ereignisse<br />

Messungen<br />

Ausloesung,Messungen,Erfassung<br />

Liste der Auslösungen<br />

Letzte Auslösung<br />

12 Jun 2004 08:52:11:733<br />

n. 02<br />

Funktion L<br />

I1: 625 A I3: 623 A<br />

I2: 617 A Ne: > 10.0 kA<br />

Leistungsfaktor Messungen<br />

1/6<br />

I Max<br />

---<br />

P Max<br />

P Mean<br />

Gemessener Cosϕ<br />

Strom<br />

Ereignisse<br />

n. 01<br />

12 Jun 2004 08:52:11:733<br />

Vaux On<br />

IMax 12 Jun 2004 04:31<br />

I1: 7A 5 min<br />

Energie 21/2<br />

Energiezähler<br />

Energiezähler<br />

Zähler zurücksetzen<br />

Energiezähler<br />

0 kWh<br />

0 kVARh<br />

0kVAh<br />

PMax<br />

12 Jun 2004 04:31<br />

.... 5min<br />

P Mean<br />

12 Jun 2004 04:31<br />

.... 5min<br />

Fortsetzung auf der nächsten Seite<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

114/158


Fortsetzung der vorherigen Seite<br />

Messungen 7/7<br />

Messungen<br />

6/6<br />

Scheitelfaktor<br />

U Max<br />

Netzfrequenz<br />

Kontaktverschleiß<br />

UMin<br />

Messungen zurücksetzen<br />

Wellenformen Graphische Darstellung<br />

Messungen zurücksetzen<br />

Scheitelfaktor<br />

I1: --- I3: ---<br />

I2: --- Ne: ---<br />

UMax<br />

12 Jun 2004 04:31<br />

U1 : 416 V 5 min<br />

Netzfrequenz<br />

50,0 Hz<br />

UMin<br />

12 Jun 2004 04:31<br />

U1 : 416 V 5 min<br />

Messwert<br />

Kontaktverschleiß<br />

0.0 %<br />

(1)<br />

Wellenformen<br />

Strom I1 = - - -<br />

Grafik, Oberschingungen<br />

Messungen 21/2 I1 Verzerrung gesamt : 0.0 %<br />

Refresh<br />

Harmonische Nr. 1/40 : 100.0 %<br />

Oberschwingungen<br />

Neue Grafik<br />

Wellenformen 4/7<br />

StromNe= ---<br />

Ne<br />

Spannung 12<br />

Spannung 23<br />

Spannung 31<br />

Current, Harmonics<br />

Messungen 21/2<br />

Ne Verzerrung gesamt : 150.0 %<br />

Refresh<br />

Harmonische Nr. 1/40 : 100.0 %<br />

Oberschwingungen<br />

Fortsetzung auf der nächsten Seite<br />

Neue Grafik<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

115/158


Fortsetzung der vorherigen Seite<br />

Spannung 12 = 416 V<br />

Messungen 1/ 2<br />

U12Verzerrung gesamt : 0,0 %<br />

Refresh<br />

Harmonische Nr. 1/40 : 100,0 %<br />

Oberschwingungen<br />

Neue Grafik<br />

(1) Gültig nur für PR123<br />

15.1.5.2 Tabelle: Untermenü Modul PR120/V<br />

Zugriff auf das Menü über "Einstellungen/Module/Modul PR120/V"<br />

(1) - Gültig nur für PR123<br />

Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Bemessungsspannung 100 V-115 V-120 V-190 V Spannungswandler auf "nicht vorhanden" gesetzt<br />

208 V-220 V-230 V-240 V Für Spannungen unter 690 V<br />

277 V-347 V-380 V-400 V<br />

415 V-440 V-480 V-500 V<br />

550 V-600 V-660 V-690 V<br />

Primärspannung 100 V-115 V-120 V-190 V Spannungswandler auf "vorhanden" gesetzt<br />

208 V-220 V-230 V-240 V Für Spannungen über 690 V, siehe Abs. 15.1.7<br />

277 V-347 V-380 V-400 V<br />

415 V-440 V-480 V-500 V<br />

550 V-600 V-660 V-690 V<br />

910 V-950 V-1000 V-1150 V<br />

Sekundärspannung<br />

100 V-110 V-115 V-120 V<br />

200 V-230 V<br />

Leistungsfluss unten → oben PR120/V an die unteren Anschlüsse des<br />

Leistungsschalters angeschlossen<br />

oben → unten<br />

PR120/V an die oberen Anschlüsse des<br />

Leistungsschalters angeschlossen<br />

Anzeigen (1)<br />

Phasenfolge<br />

Freigeben ON/OFF<br />

Schwelle 123/321 Einstellbar, wenn "Freigeben" auf ON<br />

Cos ϕ<br />

Freigeben ON/OFF Einstellbar, wenn "Freigeben" auf ON<br />

Schwelle von 0,5 bis 0,95 mit Schritten von 0,01<br />

15.1.5.3 Tabelle: Menü Messungen<br />

Aus Gründen der Bequemlichkeit folgt hier die Tabelle für das Menü Messungen, das beim PR123/P in jedem Fall vorhanden ist und auch für<br />

den Auslöser PR122/P in Verbindung mit dem Modul PR120/V gilt.<br />

Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Historische Auslösungen Liste der Auslösungen<br />

Daten Ereignisse Ereignisberich<br />

Messungen<br />

Maximaler Strom<br />

Maximale Wirkleistung<br />

Mittlere Wirkleistung<br />

Maximale Spannung<br />

Minimale Spannung<br />

Messungen zurücksetzen<br />

Mittlere Leistung<br />

Leistungsfaktor<br />

Energie<br />

Energiezähler<br />

Energiezähler zurücksetzen<br />

gemessener Cos ϕ<br />

Verfügbar bei Eigenspeisung<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

116/158


Scheitelfaktor<br />

Spitzenwert / Effektivwert<br />

Verfügbar bei Eigenspeisung<br />

Netzfrequenz 50-60 Hz Gemessener Wert<br />

Verfügbar bei Eigenspeisung<br />

Kontaktverschleiß<br />

Wellenform Strom I1/I2/I3/NE<br />

Refresh<br />

Harmonische Verzerrung<br />

Spannung 12/23/31<br />

Refresh<br />

Harmonische Verzerrung<br />

Prozentsatz Kontaktverschleiß<br />

15.1.5.4 Menü Messungen<br />

15.1.5.4.1 Historische Daten<br />

Messungen<br />

1/7<br />

Historische Daten<br />

Leistungsfaktor<br />

Energie<br />

Ausloesung,Messungen,Erfassung<br />

Über das Menü “Messungen / Historische Daten" kann man auf eine Reihe von Messungen zugreifen.<br />

15.1.5.4.2 Auslösungen<br />

Nachstehend folgt ein Beispiel für eine Bildschirmseite zur letzten Auslösung. Zum Öffnen dieser Seite muss man im Menü Messungen zunächst<br />

die Option "Historische Daten" und dann "Auslösungen" wählen. Die Seite gibt die Werte der ausgelösten Schutzfunktion an (im Beispiel<br />

Schutzfunktion L).<br />

Letzte Auslösung<br />

Nr. 02<br />

12 Jun 2004 08:52:11:733<br />

Funktion L<br />

I1: 625 A I3: 623 A<br />

I2: 617 A Ne: > 10.0 kA<br />

Zähler: fortlaufende Zählung (0 ... 65535) ab der letzten<br />

Zurücksetzung der Auslösungen. Er zeigt die letzte der 20<br />

Auslösungen an, die alle angewählt werden können.<br />

Stunde und Minute der Ausschaltung des Leistungsschalters<br />

15.1.5.4.3 Ereignisse<br />

Das folgende Beispiel zeigt eine Seite zum letzten Ereignisbericht. Zum Öffnen dieser Seite muss man im Menü Messungen zunächst die Option<br />

Historische Daten und dann Ereignisse wählen.<br />

Ereignisliste<br />

Letzter<br />

12 Jun 2004 08:52:11:733<br />

Vaux On<br />

1<br />

Zähler: Er gibt den "Letzten" an und zählt die vorherigen<br />

in der Reihenfolge -1, -2 bis -80 (z.B. vorletzter -1).<br />

15.1.5.4.4 Messungen<br />

In diesem Untermenü können die folgenden Messungen angezeigt werden:<br />

I Max - Maximaler Strom<br />

P Max - Maximale Wirkleistung<br />

P Mean - Mittlere Wirkleistung<br />

U Max - Maximale Außenleiterspannung<br />

U Min - Minimale Außenleiterspannung<br />

Zurücksetzen - Messungen zurücksetzen<br />

15.1.5.4.5 Leistungsfaktor<br />

Leistungsfaktor<br />

---<br />

Es wird der Gesamtleistungsfaktor gemessen. Bei einer Phasenleistung unter 2% (0,02xPn Phase<br />

) wird der<br />

Wert nicht angezeigt; stattdessen erscheint die Anzeige ‘…..’.<br />

Gemessener Cos ϕ<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

117/158


15.1.5.4.6 Energie<br />

Der Schutzauslöser realisiert die Messung (Zähler) der Wirkenergie, Blindenergie und Scheinenergie des Netzes. Der anzeigbare Mindestwert<br />

ist 0,001 MWh bzw. 0,001 Mvarh bzw. 0,001 MVAh. Der Skalenendwert der Energiezähler beträgt rund 2,15 Milliarden kWh / kvarh / kVAh.<br />

Bestätigt man die Menüoption ”Zähler zurücksetzen” auf der Bildschirmseite, wird der Zähler nullgestellt.<br />

Für den Bereich und die Genauigkeit siehe Abs. 14.2.9.15.<br />

Energie 21/2<br />

Energiezähler<br />

Zähler zurücksetzen<br />

Enter ↵<br />

Energiezähler<br />

0kWh<br />

0kVARh<br />

ESC +↓<br />

+ Enter ↵<br />

Energie<br />

Energiezähler<br />

Zähler zurücksetzen<br />

2/2<br />

Energiezähler<br />

0kVAh<br />

Zähler zurücksetzen<br />

15.1.5.4.7 Scheitelfaktor<br />

Scheitelfaktor<br />

I1: --- I3: ---<br />

I2: --- Ne: ---<br />

Diese Seite erlaubt die Messung des Scheitelfaktors, d.h. des Verhältnisses I Scheitelwert<br />

/ I Effektivwert<br />

, für jede<br />

Phase. Der Messwert wird bei einem Phasenstrom unter 0,3xIn nicht angezeigt und ist für Phasenströme<br />

über 6xIn nicht verfügbar. Für den Bereich und die Genauigkeit siehe Abs. 14.2.9.15).<br />

15.1.5.4.8 Netzfrequenz<br />

Netzfrequenz<br />

50,0 Hz<br />

Messwert<br />

Diese Bildschirmseite erlaubt die Anzeige der Netzfrequenz; die Berechnung erfolgt auf Grundlage der<br />

Spannungen (wenn Umax > 0,1Un). Für den Bereich und die Genauigkeit siehe Abs. 14.2.9.15. Der<br />

Messwert ist nach max. 5 s nach der Frequenzänderung garantiert.<br />

15.1.5.4.9 Kontaktverschleiß<br />

In diesem Untermenü wird der Verschleiß der Kontakte des Leistungsschalters in Prozent angezeigt.<br />

15.1.5.4.10 Wellenformen<br />

StromI1= ---<br />

Ruft man diese Seite auf, werden 120 Stichproben der Wellenform der gewählten Phase erfasst und dann<br />

angezeigt; durch Drücken von Taste ↵ veranlasst man die erneute Erfassung und anschließende Anzeige<br />

der Wellenform. Mit den Tasten ↑ und ↓ kann man die Wellenformen der Messkanäle (L1, L2, L3, NE, V1,<br />

V2, V3 und Gt) anzeigen.<br />

Wert Teilschwingung Nr.<br />

Aktuell gewählte Teilschwingung Nr.<br />

Ne<br />

Verzerrung gesamt : 150,0 %<br />

Harmonische Nr. 1/40 : 100,0 %<br />

Man kann eine harmonische Analyse der erfassten und auf der Bildschirmseite "Wellenformen" angezeigten<br />

Stichproben ausführen.<br />

Es erscheint dann die nebenstehende Bildschirmseite mit dem Modul der Teilschwingungen von der 1.<br />

bis zur 40. Teilschwingung (bei einer eingestellten Netzfrequenz von 60 Hz bis zur 35. Teilschwingung) in<br />

Prozent der Grundschwingung (1. Teilschwingung), die folglich immer mit 100% angegeben wird.<br />

Mit den Tasten ↑ und ↓ kann man den Cursor auf den gewünschten Balken positionieren (auf die "Nr." der<br />

gewünschten Teilschwingung; der Balken blinkt dann) und den entsprechenden Prozentwert ablesen.<br />

Die Messgenauigkeit beträgt 5%.<br />

15.1.6 Datenspeicher<br />

Der Datenspeicher ist sowohl bei Speisung mit Hilfsspannung als auch bei Stromversorgung mit PR120/V aktiviert.<br />

Für ausführlichere Informationen siehe Abs. 16.4.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

118/158


15.1.7 Elektrische Eigenschaften der Transformatoren<br />

Wenn die Außenleiterspannung mehr als 690VAC beträgt, muss zwischen die Sammelschienen und das Modul PR120/V ein Abspanntransformator<br />

geschaltet werden. Die Spannungswandler können in einem Abstand von maximal 15 m vom Modul PR120/V, an das sie angeschlossen werden,<br />

installiert werden.<br />

Der Betrieb ist für die Konfigurationen Stern/Stern und Dreieck/Dreieck garantiert.<br />

Die verwendbaren Nenn-Primär- und Sekundärspannungen, die bei der Einheit eingestellt werden müssen, sind in der Tabelle 15.1.5.2<br />

angegeben.<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Befestigung DIN-Schiene EN 50022<br />

Werkstoff<br />

Thermoplast, selbstlöschend<br />

Schutzart<br />

IP30<br />

Elektrostatischer Schutz<br />

geerdeter Schirm<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

Genauigkeitsklasse 0,5<br />

Leistung<br />

≥ 10 VA ... ≤ 20 VA<br />

Überlast<br />

20% permanent<br />

Isolationsspannungen<br />

4 kV zwischen Eingängen und Ausgängen<br />

4 kV zwischen Schirm und Ausgängen<br />

4 kV zwischen Schirm und Eingängen<br />

Betriebsfrequenzbereich 50 Hz bis 60 Hz ± 10%<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

119/158


15.2 Dialogmodul PR120/D-M - COM<br />

15.2.1 Allgemeine Eigenschaften<br />

Das Dialogmodul ist für den Anschluss des Schutzauslösers an ein Modbus-Netz für die Fernüberwachung und -steuerung der Leistungsschalter<br />

bestimmt.<br />

15.2.2 Vorderansicht<br />

- Betriebs-LED "Power" (eingeschaltet bei Anliegen der Hilfsspannung)<br />

- LED RX/TX (Anzeige Datenempfang und -übertragung)<br />

15.2.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser<br />

- optional bei PR122/P<br />

- optional bei PR123/P<br />

15.2.4 Stromversorgung<br />

Das Dialogmodul PR120/D-M - COM wird vom Schutzauslöser nur gespeist, wenn die Hilfsspannung von 24V anliegt.<br />

15.2.5 Anschlüsse<br />

Siehe Abbildung 45 des Schaltplans in diesem Handbuch.<br />

15.2.6 Verfügbare Kommunikationsfunktionen<br />

Die Kenndaten der Kommunikationsfunktion bei den Auslösern PR122/P, PR123/P mit Modul PR120/D-M - COM sind in der Tabelle angegeben:<br />

PR122/P oder PR123/P + PR120/D-M - COM<br />

Protokoll<br />

Physische Schnittstelle<br />

Baudrate<br />

Modbus RTU<br />

RS-485<br />

9600 - 19200 bit/s<br />

15.2.7 Menü Modul PR120/D-M - COM<br />

Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Lokal/Fern<br />

Lokal/Fern<br />

Serielle Adresse 1 ... 247 247 Standardadresse<br />

Baudrate<br />

9600 bit/s<br />

19200 bit/s<br />

Physisches Protokoll<br />

Adressierung<br />

8,E,1 - 8,0,1 - 8,N,2 - 8,N,1<br />

Modbus-Standard<br />

<strong>ABB</strong><br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

120/158


15.3 Anzeigemodul PR120/K<br />

15.3.1 Allgemeine Eigenschaften<br />

Das Modul erlaubt die lokale Anzeige von Alarmen und Auslösungen des Leistungsschalters.<br />

Es sind zwei mögliche Konfigurationen für das Modul SIGNALLING vorgesehen:<br />

- Standard-Konfiguration: 1 Digitaleingang, 3 Kontakte mit gemeinsamem Pol, 1 unabhängiger Kontakt;<br />

- alternative Konfiguration: 4 unabhängige Kontakte. In diesem Fall ist der Digitaleingang verdrahtet, jedoch nicht zur Klemmenleiste geführt.<br />

Man kann zwischen diesen beiden alternativen Konfigurationen wechseln, ohne das Modul zu wechseln; man muss lediglich eine andere<br />

Verdrahtung verwenden (siehe die Abbildungen 46 und 47 der Schaltpläne).<br />

15.3.2 Vorderansicht<br />

- Betriebs-LED "Power" (eingeschaltet bei Anliegen der Hilfsspannung oder bei Stromversorgung über PR120/V)<br />

- 4 LEDs: den Meldekontakten zugeordnet<br />

15.3.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser<br />

- optional bei PR122/P<br />

- optional bei PR123/P<br />

15.3.4 Eigenschaften des Digitaleingangs<br />

Die Einheit bietet die Möglichkeit, dem Digitaleingang die folgenden Funktionen zuzuordnen:<br />

- Aktivierung eines alternativen Parametersatzes, Satz B, (nur PR123/P);<br />

- externe Auslösesteuerung;<br />

- Zurücksetzen des Auslösers nach Auslösung;<br />

- Zurücksetzen der Kontakte PR120/K;<br />

- Aktivierung lokal / fern;<br />

- Zurücksetzen der Energiezähler.<br />

Der Digitaleingang wird mit einer Spannung von 24 VDC + 20% aktiviert.<br />

Das Modul kann für die Lastenkontrolle auch als Aktuator verwendet werden.<br />

15.3.5 Eigenschaften der Meldekontakte<br />

Die folgenden Daten sind für ohmsche Lasten definiert (cos ϕ = 1)<br />

Kontakttyp<br />

SPST<br />

Maximale Schaltspannung 130 VDC 380 VAC<br />

Maximaler Schaltstrom 5 A 8 A<br />

Maximale Schaltleistung 175 W 2000 VA<br />

Ausschaltvermögen bei 35 VDC 5 A ----<br />

Ausschaltvermögen bei 120 VDC 0,2 A ----<br />

Ausschaltvermögen bei 250 VAC ---- 8 A<br />

Ausschaltvermögen bei 380 VAC ---- 5,2 A<br />

Isolation Kontakt/Spule<br />

Isolation Kontakt/Kontakt<br />

4000 Veff<br />

1000 Veff<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

121/158


15.3.6 Stromversorgung<br />

Das Anzeigemodul PR120/K wird vom Schutzauslöser mit der Hilfsspannung und/oder vom Modul PR120/V nach den Angaben in Abs. 15.1<br />

gespeist.<br />

15.3.7 Menü Modul PR120/K<br />

Die Einheit PR120/K verfügt über vier Relais, deren Kontakte die Bezeichnungen K51/p1, K51/p2, K51/p3 und K51/p4 haben.<br />

Sie können unterschiedliche Zustände melden, die der Benutzer aus der Standardliste auswählen kann. Es können auch benutzerspezifische<br />

Anpassungen konfiguriert werden, indem man die Option Anwenderspezifisch wählt und dann das gewünschte Signal mit Hilfe eines PDA, SD-<br />

Testbus oder PR010/T einstellt.<br />

Siehe Anhang 16.5.<br />

Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Relais Nr. 1...4<br />

(K51/p1...p4) Signalquelle Standard oder anwenderspezifisch - siehe Abs. 16.5<br />

Verzögerung 0...100 s, Schritte von 0,01 s - Beabsichtigte Verzögerung vor Aktivierung des Kontakts<br />

NO/NC NO/NC - Schließer (NO) oder Öffner (NC)<br />

Selbsthaltung ON/OFF - Bei "ON" bleibt der Kontakt nach der Aktivierung<br />

umgeschaltet.<br />

Zum Zurücksetzen bedarf es eines<br />

Rücksetzvorgangs.<br />

Input<br />

Polarität Aktiver Zustand = 0<br />

Aktiver Zustand = 1<br />

Funktion Allgemein - keine Aktion zugeordnet<br />

Externe Auslösung<br />

- löst den Leistungsschalter aus<br />

Auslösung zurücksetzen - setzt die Daten nach einer Auslösung zurück<br />

Satz B<br />

- schaltet von Satz A nach Satz B (nur bei PR123/P)<br />

Lokal<br />

- setzt die Schutzfunktion auf "lokal" (Lokal/Fern)<br />

Signal zurücksetzen<br />

- Zurücksetzen der programmierbaren Kontakte<br />

Energie zurücksetzen - Zurücksetzen der Energiezähler<br />

Verzögerung 0...100s Schrittweite 0,01s - führt die Aktion nach der eingestellten Zeit t aus<br />

15.3.8 Konfigurierbarer Eingang<br />

Das Modul Signalling verfügt über einen Eingang, dessen Funktion konfiguriert werden kann. Die Abbildung zeigt die zwei Fälle A und B, in denen<br />

sich der Eingang im aktiven Zustand befindet; im Fall A bleibt der Eingang nicht länger als die Aktivierungsverzögerung gültig, weshalb die<br />

zugeordnete Aktion nicht ausgeführt wird; im Fall B wird die Aktion hingegen nach der eingestellten Verzögerung ausgeführt.<br />

Dauer kürzer als die Verzögerung<br />

Eingestellte<br />

Verzögerung<br />

Anschließende Aktion<br />

Aktion<br />

Eingangszustand<br />

15.3.8.1 Einstellungen der Eingangskonfiguration<br />

Man kann den Pegel wählen, bei dem der Eingang als aktiviert angesehen werden soll:<br />

1. aktiver Eingangszustand = 0<br />

2. aktiver Eingangszustand = 1<br />

15.3.8.2 Einstellungen der Eingangsfunktion (AKTION)<br />

Man kann die dem Eingang zugeordnete Aktion wählen, d.h. die Aktion, die nach der programmierten Verzögerung im Anschluss an die Aktivierung<br />

des Eingangs (1 oder 0) ausgeführt wird.<br />

Man kann eine der folgenden Aktionen wählen:<br />

1. Allgemein: Dem Eingang wird keine spezifische Aktion zugeordnet. Der Zustand des Eingangs kann auf dem Display und extern über Bus<br />

angezeigt werden.<br />

2. Auslöseprüfung: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird eine Auslöseprüfung ausgeführt.<br />

3. Auslösung zurücksetzen: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird eine Rücksetzung der Auslösung<br />

ausgeführt.<br />

4. Satz B: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird der Satz B aktiviert.<br />

5. Dial Local: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird der Modus Lokal für den Dialog aktiviert.<br />

6. Modul Signalling zurücksetzen: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird der Zustand der Relais des<br />

Moduls PR120/K zurückgesetzt.<br />

7. Energie zurücksetzen: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, werden die Energiezähler zurückgesetzt.<br />

15.3.8.3 Einstellung der Aktivierungsverzögerung des Eingangs<br />

Mit dem Parameter "Verzögerung" kann man die Aktivierungsverzögerung im Bereich 0,00 [s] bis 100,00 [s] mit Schritten von 0,01[s] einstellen.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

122/158


15.3.9 Navigationsschema des Moduls PR120/K<br />

Als Beispiel wird das Navigationsschema von Relais Nr.1 (K51/p1) illustriert; bei den übrigen Relais erfolgt die Navigation analog.<br />

Modul SIGNALLING<br />

1/5<br />

Relais Nr.1<br />

Relais Nr.2<br />

Relais Nr.3<br />

Relais-Einstellungen<br />

Modul SIGNALLING<br />

5/5<br />

Relais Nr. 1<br />

1/4<br />

Funktion<br />

Relais Nr.3<br />

Relais Nr.4<br />

Input<br />

Input<br />

Signal-Quelle<br />

Verzögerung<br />

Schließer/Öffner<br />

Selbsthaltung<br />

Jeder Alarm<br />

Keine<br />

Voralarm L<br />

Zeitvorgabe L<br />

Zeitvorgabe S<br />

Auslösung L<br />

Funktion<br />

Auslösung S<br />

Selbsthaltung<br />

Auslösung G<br />

Auslösung I<br />

Jede Auslösung<br />

Anwenderspezifisch<br />

Verzögerung<br />

0.00 s<br />

Input<br />

1/3<br />

Passwort<br />

Enter password<br />

Polarität<br />

Funktion<br />

Verzögerung<br />

Aktiver Zustand=1<br />

0***<br />

Passwort eingeben<br />

Schließer/Öffner<br />

Schließer<br />

Öffner<br />

Polarität 21/2<br />

Aktiver Zustand = 0<br />

Aktiver Zustand = 1<br />

Absent<br />

Funktion 21/7<br />

Allgemein<br />

Externe Auslösung<br />

Auslösung zurücksetzen<br />

Satz B<br />

Funktion<br />

Lokal<br />

Signal zurücksetzen<br />

Energie zurücksetzen<br />

Verzögerung<br />

0.00 s<br />

Enter password<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

123/158


15.4 Wireless-Dialogmodul PR120/D-BT - WL-COM<br />

15.4.1 Allgemeine Eigenschaften<br />

Das Modul erlaubt die drahtlose Kommunikation zwischen den Schutzauslösern und einem Palmtop (PDA) oder einem Laptop mit Bluetooth-<br />

Schnittstelle. Das Modul ist speziell für den Betrieb mit der Anwendung SD-Pocket eingerichtet.<br />

15.4.2 Vorderansicht<br />

- Betriebs-LED "Power" (eingeschaltet bei Anliegen der Hilfsspannung oder bei Stromversorgung über PR120/V)<br />

- LED Rx/Tx (Anzeige Empfang / Übertragung)<br />

- LED BT (Bluetooth-Verbindung hergestellt)<br />

15.4.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser<br />

- optional bei PR122/P<br />

- optional bei PR123/P<br />

15.4.4 Stromversorgung<br />

Das Modul PR120/D-BT-WL-COM wird entweder vom Modul PR120/V gemäß den Angaben in der Beschreibung des Moduls mit der Hilfsspannung<br />

versorgt oder von der Stromversorgungseinheit PR030/B gespeist.<br />

15.4.5 Anschlüsse<br />

Für den richtigen Anschluss muss man beachten, dass der Aktionsradius des Moduls 10 m Luftlinie beträgt.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

124/158


16 Anhang<br />

16.1 Externes Anzeigegerät PR021/K<br />

16.1.1 Allgemeine Informationen<br />

Das Anzeigegerät wandelt die digitalen Signale von den Schutzauslösern mit Hilfe von Schließerkontakten in elektrische Anzeigen um.<br />

Die Informationen über den Aktivierungszustand der Schutzfunktionen werden über eine dedizierte serielle Leitung übertragen, die an den<br />

Schutzauslöser angeschlossen ist.<br />

Die folgenden Anzeigen/Kontakte sind verfügbar:<br />

- Voralarm Überlast L (das Alarmsignal bleibt während der ganzen Dauer der Überlast bis zur Auslösung des Auslösers aktiv)<br />

- Auslöseverzögerung und Auslösung der Schutzfunktionen (das Ausgelöst-Signal der Schutzfunktionen bleibt während der Auslöseverzögerung<br />

und nach Auslösung des Auslösers aktiv)<br />

- Auslösung der Schutzfunktion I;<br />

- Auslöseverzögerung und Überschreitung des Übertemperaturgrenzwerts;<br />

- zwei Kontakte für die Lastkontrolle;<br />

- Auslösung des Auslösers;<br />

- Kommunikationsfehler auf der seriellen Leitung (für die Verbindung zwischen Schutz- und Anzeigegerät)<br />

- Phasenunsymmetrie.<br />

Mit einem DIP-Schalter können die Anzeigen von 7 programmierbaren Kontakten konfiguriert werden. Sie können hierzu direkt am Schutzauslöser<br />

PR121 über PR010/T, SD-Testbus 2 oder SD-Pocket, sowie an den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P aus einer langen Liste ausgewählt<br />

werden, die unter anderem folgende Optionen bietet: Auslösung des Richtungsschutzes D, Auslösung des Unterspannungsschutzes UV und<br />

des Überspannungsschutzes OV, Auslösung des Rückleistungsschutzes RP und andere.<br />

Zwei im <strong>SACE</strong> PR021/K verfügbare Kontakte (Lastkontrolle) erlauben die Steuerung eines Einschalt- oder eines Arbeitsstromauslösers des<br />

Leistungsschalters. Diese Kontakte ermöglichen verschiedene Anwendungen wie zum Beispiel die Kontrolle von Lasten, Alarme, Anzeigen oder<br />

elektrische Verriegelungen.<br />

Mit einer Reset-Taste kann man alle optischen Anzeigen auf der Bedienfront zurücksetzen und die Relaiskontakte wieder in die Ruhestellung<br />

bringen.<br />

Das Gerät verfügt außerdem über zehn LEDs für die optische Anzeige folgender Informationen:<br />

- Power ON: Hilfsstromversorgung vorhanden;<br />

- Tx(int Bus): mit der Datenübertragungstätigkeit des internen Busses synchronisiertes Blinken;<br />

- acht LEDs, die den internen Meldekontakten zugeordnet sind.<br />

16.1.2 Stromversorgung<br />

Hilfsstromversorgung 24 V DC +/-20%<br />

Maximale Welligkeit 5%<br />

Bemessungsleistung bei 24 V 4,4 W<br />

16.1.3 Allgemeine Eigenschaften der Melderelais<br />

Die folgenden Daten sind für ohmsche Lasten definiert (cos ϕ = 1)<br />

Kontakttyp<br />

SPST<br />

Maximale Schaltspannung 130 VDC 380 VAC<br />

Maximaler Schaltstrom 5 A 8 A<br />

Maximale Schaltleistung 175 W 2000 VA<br />

Ausschaltvermögen bei 35 VDC 5 A ----<br />

Ausschaltvermögen bei 120 VDC 0,2 A ----<br />

Ausschaltvermögen bei 250 VAC ---- 8 A<br />

Ausschaltvermögen bei 380 VAC ---- 5,2 A<br />

Isolation Kontakt/Spule<br />

Isolation Kontakt/Kontakt<br />

4000 Veff<br />

1000 Veff<br />

16.1.4 Relais-Funktionen<br />

Mit den verfügbaren Kontakten können die zugehörigen Relais gesteuert werden. Hierzu muss man ein Ereignis (einen bestimmten Zustand)<br />

angeben, im Anschluss an das die gewünschten Relais unabhängig voneinander mit der vom Benutzer gewählten Verzögerung aktiviert werden<br />

sollen. Die Funktionsweise entspricht der für das Anzeigemodul PR120/K in den Abschnitten 15.3 und 16.5 dieses Handbuchs beschriebenen<br />

Funktionsweise.<br />

16.1.5 Navigationsmenü des Anzeigegeräts PR021/K<br />

Auf die Funktionen des Anzeigegeräts kann man über das Bedienfeld zugreifen (PR123/P und PR122/P, falls vorhanden).<br />

Module<br />

4/4<br />

Modul COM<br />

Modul SIGNALLING<br />

Einheit PR021K<br />

Konfiguration der Einheit<br />

Enter ↵ + PWD<br />

Einheit PR021K 1/8<br />

Relais Nr. 1<br />

1/4<br />

Präsenz<br />

Relais Nr. 1<br />

Relais Nr. 2<br />

Präsenz<br />

Enter ↵<br />

Funktion<br />

Verzögerung<br />

Schließer/Öffner<br />

Keine<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

125/158


16.1.5.1 Tabelle: Menü des Anzeigegeräts PR021/K<br />

Schutzfunktion Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen<br />

Anzeigegerät<br />

vorhanden<br />

PR021/K nicht vorhanden Auf "Nicht vorhanden" lassen, wenn das Anzeigegerät<br />

PR021/K nicht vorhanden ist.<br />

Relais Nr. 1 / 2 / 3 / 4 / 6 / 7 / 8<br />

Signalquelle<br />

Keine<br />

Voralarm L<br />

Zeitvorgabe L<br />

Zeitvorgabe S<br />

Auslösung L<br />

Auslösung S<br />

Auslösung G<br />

Auslösung I<br />

Jede Auslösung<br />

Anwenderspezifisch - Siehe Abs. 16.5<br />

Verzögerung 0...100 s, Schritte von 0,01 s - Beabsichtigte Verzögerung vor Aktivierung des Kontakts<br />

NO/NC NO/NC - Schließer (NO) oder Öffner (NC)<br />

Selbsthaltung ON/OFF - Bei "ON" bleibt der Kontakt nach der Aktivierung<br />

umgeschaltet.<br />

Zum Zurücksetzen bedarf es eines<br />

Rücksetzvorgangs.<br />

16.1.5.2 Hinweis<br />

Die Einheit muss an den internen Bus des Schutzauslösers PR121/P, PR122/P oder PR123/P mit einem geschirmten verdrillten<br />

Leiterpaar (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2) mit einer maximalen Länge von 15 m angeschlossen werden.<br />

Der Schirm muss sowohl auf der Seite des Leistungsschalters als auch auf der Seite des Anzeigegeräts PR021/K geerdet<br />

werden. Für die Installation/Funktionsweise des Zubehörgeräts PR021/K siehe die zugehörige Bedienungsanleitung.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

126/158


16.2 SD-Pocket<br />

SD-Pocket ist eine Software-Anwendung, die für den Anschluss der neuen Schutzauslöser an einen Palmtop (PDA) oder einen Laptop entwickelt wurde.<br />

Sie bietet die Möglichkeit der drahtlosen Kommunikation mit den Schutzauslösern PR121/P, PR122/P und PR123/P zu folgenden Zwecken:<br />

- Konfiguration der Ansprechschwellen der Schutzfunktionen (PR122/P - PR123/P);<br />

- Anzeige der Messungen für die Schutzauslöser PR121, PR122 und PR123;<br />

- Anzeige der im Datenspeicher der Schutzauslöser PR122/PR123 abgelegten Daten;<br />

- Kontrolle des Zustands des Leistungsschalters (je nach installiertem Auslöser: z.B. Zustand, Schaltspielzahl, Fehlerdaten usw.).<br />

Für den Einsatz von SD-Pocket bieten sich folgende Optionen:<br />

- während der Inbetriebnahme die schnelle und fehlerfreie Übertragung der Einstellungen der Schutzfunktionen (auch unter Verwendung der<br />

direkt aus Docwin exportierten Datenaustauschdatei);<br />

- während des normalen Betriebs des Geräts Sammeln von Informationen zu den Leistungsschaltern und ihren Lasten (Fehlerdaten, gemessene<br />

Ströme usw.).<br />

Für die Verwendung von SD-Pocket bedarf es eines PDA mit MS Windows Mobile 2003 und Bluetooth-Schnittstelle oder eines Personal Computers<br />

mit MS Windows 2000 OS.<br />

Die Schutzauslöser müssen über ein Bluetooth-Schnittstellenmodul PR120/D-BT oder BT030 verfügen. Das Dialogmodul PR120/D-M ist hingegen<br />

nicht erforderlich.<br />

SD-Pocket wird kostenlos zur Verfügung gestellt (Freeware) und kann von unserer Web-Seite BOL (http://bol.it.abb.com) heruntergeladen<br />

werden.<br />

16.3 SD-Testbus2<br />

SD-TestBus2 ist die Installations- und Diagnosesoftware für die Produkte von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> für die Kommunikation auf der Basis von Modbus RTU.<br />

Sie kann bei der Inbetriebnahme und zur Fehlersuche in einem schon in Betrieb befindlichen Kommunikationsnetz verwendet werden.<br />

Sie erlaubt die Anbindung an die Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P.<br />

SD-TestBus2 tastet den Bus RS485 automatisch ab, erfasst alle angeschlossenen Geräte und überprüft ihre Konfiguration durch die Kontrolle aller<br />

möglichen Kombinationen von Adresse, Parität und Baudrate.<br />

Man muss lediglich auf SCAN klicken, um die Geräte anzuzeigen, die nicht antworten, sowie Konfigurationsfehler, falsche Adressen und Paritäten<br />

usw.<br />

Nach der Abtastung zeigt die Software die Warnmeldungen zu möglichen Problemen oder Konfigurationsfehlern und gestattet so die vollständige<br />

Kontrolle des Kommunikationsnetzes. Diese Funktionen sind nicht auf Geräte von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> beschränkt: Jedes Gerät mit Protokoll Modbus RTU<br />

wird erkannt und überprüft.<br />

Für die Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> stellt die Software eine breite Palette von zusätzlichen Funktionen zur<br />

Verfügung, um die Verdrahtung zu überprüfen, Ausschalt-, Einschalt- oder Rücksetzbefehle zu senden oder Diagnosefunktionen auszulesen.<br />

Dieses Programm ist extrem bedienungsfreundlich und erlaubt die problemlose Installation und Inbetriebnahme eines Modbus-<br />

Kommunikationsnetzes.<br />

SD-TestBus2 wird kostenlos zur Verfügung gestellt (Freeware) und kann von unserer Web-Seite BOL (http://bol.it.abb.com) heruntergeladen<br />

werden.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

127/158


16.4 Datenspeicher<br />

Die Funktion Datenspeicher steht bei den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P zur Verfügung. Mit ihr können die Augenblickswerte einiger<br />

analoger und digitaler Messungen automatisch in einem groß bemessenen Pufferspeicher gespeichert werden. Die Daten können in einfacher<br />

Weise mit Hilfe der Anwendung SD-Pocket über eine Bluetooth-Schnittstelle oder mit der Anwendung SD-TestBus über ein Modbus Bussystem<br />

heruntergeladen und für die Weiterverarbeitung an einen beliebigen Personal Computer übertragen werden. Die Funktion stoppt die<br />

Aufzeichnung jedes Mal, wenn eine Auslösung erfolgt, und ermöglicht so die einfache Analyse der Fehler.<br />

16.4.1 Allgemeine Eigenschaften:<br />

Anzahl analoge Kanäle: 7<br />

Anzahl digitale Ereignisse: 64<br />

Maximale Abtastrate:<br />

4800 Hz<br />

Maximale Abtastzeit:<br />

27s (Abtastrate 600 Hz)<br />

16.4.2 Beschreibung des Navigationsmenüs Datenspeicher<br />

Über das Menü Einstellungen der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P kann man das Navigationsmenü des Datenspeichers aufrufen:<br />

Einstellungen<br />

Module<br />

Norm<br />

Datenspeicher<br />

5/10<br />

Datenspeicher<br />

16.4.2.1 Datenspeicher freigeben<br />

Zum Aktivieren des Datenspeichers muss man das Passwort eingeben:<br />

Datenspeicher<br />

1/1<br />

Passwort<br />

Freigeben<br />

2/2<br />

Freigeben<br />

Toroid size<br />

Enter ↵<br />

0***<br />

PWD + Enter ↵<br />

Off<br />

On<br />

Off<br />

Passwort eigeben<br />

Off<br />

16.4.2.2 Einstellung der Abtastrate<br />

Über das Menü kann man eine von vier festen Frequenzen einstellen, mit der die Messwerte gespeichert werden sollen. 600Hz, 1200Hz, 2400Hz<br />

oder 4800Hz.<br />

Datenspeicher<br />

2/6<br />

Abtastrate<br />

Freigeben<br />

Abtastrate<br />

Stop-Ereignis<br />

600 Hz<br />

Enter ↵<br />

600 Hz<br />

1200 Hz<br />

2400 Hz<br />

4800 Hz<br />

600 Hz<br />

Die maximale Dauer der Aufzeichnung ist abhängig von der gewählten Abtastrate (siehe auch Abs. 16.4.3). Die jeweiligen Werte sind in der<br />

nachstehenden Tabelle angegeben:<br />

Frequenz<br />

Aufzeichnungsdauer<br />

600 Hz 27,3 s<br />

1200 Hz 13,6 s<br />

2400 Hz 6,8 s<br />

4800 Hz 3,4 s<br />

Anmerkung: Die Wahl der Abtastrate ist sehr wichtig. Harmonische hoher Ordnung können nämlich zum Auftreten eines Aliasing-Effekts bei der Verarbeitung der gesammelten<br />

Daten führen. Es empfiehlt sich die Verwendung der maximalen Frequenz bei Vorliegen von harmonischen Verzerrungen. Andernfalls kann die Datenverarbeitung zu Ergebnissen<br />

führen, die nicht dem wirklichen Zustand der Anlage entsprechen.<br />

16.4.2.3 Einstellung der Standard-Stop-Quellen (Trigger)<br />

Man kann eine der folgenden Stop-Quellen (Trigger) wählen; siehe auch Abs. 16.5.2:<br />

1. Keine<br />

2. Jeder Alarm<br />

3. Zeitvorgabe L<br />

4. Jede Auslösung<br />

Datenspeicher 3/4<br />

Stop-Ereignis<br />

1/5<br />

Freigeben<br />

Abtastrate<br />

Stop-Ereignis<br />

Keines<br />

Enter ↵<br />

Keines<br />

Jeder Alarm<br />

Voralarm L<br />

Jede Auslösung<br />

None<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

128/158


Setzt man die Einstellung der Stop-Quelle auf "Keine", kann der Datenspeicher nur mit einem Stop-Befehl vom Bedienfeld, vom System oder im<br />

Anschluss an eine vom Relais bewirkte Auslösung gestoppt werden.<br />

16.4.2.4 Ereignisse und Anzeige der anwenderspezifischen Stop-Quellen (Trigger)<br />

Über das System können anwenderspezifische Stop-Quellen (Trigger) für die in Abschnitt 16.5 aufgeführten Ereignisse eingestellt werden.<br />

Im Falle einer anwenderspezifischen Stop-Quelle wird auf dem Display die folgende Bildschirmseite angezeigt:<br />

Stop-Ereignis<br />

Voralarm L<br />

Jede Auslösung<br />

Anwenderspezifisch<br />

5/5<br />

None<br />

16.4.2.5 Einstellung der Stop-Verzögerung<br />

Die Stop-Verzögerung kann im Bereich von 0,00 [s] bis 10,00 [s] mit Schritten von 0,01 [s] eingestellt werden.<br />

Datenspeicher<br />

4/6<br />

Stop-Verzögerung<br />

Abtstrate<br />

Stop-Ereignis<br />

Stop-Verzögerung<br />

Enter ↵<br />

0,00 s<br />

0.00 s<br />

Enter password<br />

Im Falle der Auslösung wird die Speicherung in jedem Fall nach 10 ms gestoppt, auch wenn eine längere Stop-Verzögerung eingestellt<br />

ist.<br />

16.4.2.6 Datenspeicher neu starten/stoppen<br />

Mit den Optionen Neu starten/Abbruch kann die Datenaufzeichnung durch den Datenspeicher neu gestartet und gestoppt werden:<br />

Datenspeicher 5/6<br />

Datenspeicher<br />

6/6<br />

Stop-Ereignis<br />

Stop-Verzögerung<br />

Stop-Verzögerung<br />

Neu starten<br />

Neu starten<br />

Stop<br />

Neu starten<br />

Stop<br />

16.4.3 Aufzeichnungszeitfenster<br />

Die Aufzeichnung der Messwerte durch den Datenspeicher erfolgt in einem einstellbaren Zeitfenster, das mit einem konfigurierbaren Ereignis<br />

synchronisiert werden kann (Trigger/ Stop-Ereignis).<br />

In der nachstehenden Abbildung sind das Zeitfenster in Grau sowie der Trigger und die verfügbaren Momentwerte dargestellt:<br />

Stop-Verzögerung<br />

Verfügbare Messungen<br />

Momentwerte<br />

Vortrigger<br />

Abtastrate<br />

Aufzeichnungsdauer<br />

Der Benutzer hat die Möglichkeit der Wahl der Abtastrate (siehe Abs. 16.4.2.2), des als Stop-Quelle fungierenden Ereignistyps (Trigger) (siehe<br />

Abs. 16.4.2.3) und der Stop-Verzögerung (siehe Abs. 16.4.2.4), um den gewünschten Vortrigger für das gewählte Ereignis zu erhalten.<br />

Je nach Einstellwert kann die Stop-Verzögerung gleich Null oder kleiner oder größer als die Aufzeichnungsdauer sein, wie die nachstehende<br />

Abbildung zeigt:<br />

Stop-Verzögerung = 0 Stop-Verzögerung < Aufzeichnungsdauer Stop-Verzögerung > Aufzeichnungsdauer<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

129/158


Die maximale Aufzeichnungsdauer wird ausschließlich durch die eingestellte Abtastrate festgelegt (siehe die Tabelle in Abs. 16.4.2.2). Es kann<br />

sein, dass die Aufzeichnungsdauer kürzer als die maximal mögliche Aufzeichnungsdauer ist, wenn die Summe aus der Stop-Verzögerung und<br />

der Zeit zwischen einem Neustart-Trigger und einem Trigger kleiner als der Höchstwert ist, wie es in der nachstehenden Abbildung illustriert wird:<br />

Aufzeichnungsdauer<br />

Stop-Verzögerung<br />

Neustart-Trigger<br />

Max. Aufzeichnungsdauer<br />

Werden die Parameter des Datenspeichers geändert, während er aktiv ist, wird die laufende Aufzeichnung beendet und es beginnt<br />

eine neue Speicherung auf Grundlage der neuen Parameterwerte (im Anschluss an einen Befehl Neustart-Trigger).<br />

16.4.4 Beschreibung der vom System abrufbaren Daten des Datenspeichers<br />

16.4.4.1 Kombination der Geräte für die Anzeige/Einstellung der Datenspeicherdaten vom System<br />

Bei Anschluss des Schutzauslösers an den externen Bus kann man einige Parameter, Trigger oder Befehle des Datenspeichers einstellen bzw.<br />

einige Typen und Sequenzen der gespeicherten Daten auslesen.<br />

Die Kombinationen der Geräte und die sich hieraus ergebenden Kombinationen der Software, die dies ermöglichen, sind nachstehend angegeben:<br />

1) PR122/P + BT030+SD-Pocket<br />

2) PR122/P + PR120/D-M + SD-Testbus oder Remotesystem<br />

3) PR122/P+ PR120/D-BT + SD-Pocket<br />

4) PR123/P + BT030+SD-Pocket<br />

5) PR123/P + PR120/D-M + SD-Testbus oder Remotesystem<br />

6) PR123/P+ PR120/D-BT + SD-Pocket<br />

7) PR122/P + PR010/T *<br />

8) PR123/P + PR010/T *<br />

* Mit diesen Kombinationen können keine Sequenzen gespeicherter Daten heruntergeladen werden.<br />

In diesem Handbuch wird unterschiedslos der Ausdruck "vom System" sowohl für die Vorgänge verwendet, die mit Hilfe einer der Kombinationen<br />

mit SD-Pocket oder SD-Testbus ausgeführt werden, als auch für die Vorgänge, die den Anschluss an ein Remotesystem erfordern.<br />

16.4.4.2 Zugriff vom System auf die gespeicherten Daten<br />

Wenn das der Stop-Quelle zugeordnete Ereignis eintritt oder ein Stop-Befehl gegeben wird, werden die folgenden Daten im Speicherblock<br />

gespeichert:<br />

• Data Logger Trigger: gibt den Typ von Stop-Quelle (Trigger) an, der den Stopp des Datenspeichers erzeugt hat;<br />

• Time-stamp des Stop-Quelle-Ereignisses (Trigger) (Tag/Stunde+Minuten/Sekunden/Millisekunden) (4 Wörter);<br />

• Datalogger max file: gibt an, welche die Datei maximaler Länger mit konsistenten Daten ist;<br />

• Datalogger max address: gibt die maximale Anzahl von Adressen von Blöcken mit konsistenten Daten an.<br />

Für jeden Abtastzeitraum werden die folgenden Informationen im Datenblock gespeichert:<br />

1. Momentwert Strom L1<br />

2. Momentwert Strom L2<br />

3. Momentwert Strom L3<br />

4. Momentwert Strom NE<br />

5. Momentwert Spannung U12<br />

6. Momentwert Spannung U23<br />

7. Momentwert Spannung U31<br />

8. Digitale Ein-/Ausgänge (von 16 möglichen. Beispiel: Eingänge/Ausgänge Zonenselektivität, Zustand Kontakte PR120/K, ...)<br />

9. Alarm 1 (von 16 möglichen. Beispiel: L timing, G alarm, Prealarm)<br />

10. Alarm 2 (von 16 möglichen. Beispiel: UF timing, OV timing, Frequency error, RP timing)<br />

11. Auslösung (von 16 möglichen. Beispiel: Auslösung von L, S, I, G, UV, OF, ...)<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

130/158


16.4.4.3 Vom System abrufbare Informationen zur Konfiguration und zum Zustand des Datenspeichers<br />

Die folgenden Zustandsinformationen des Datenspeichers werden bereit gestellt:<br />

ZUSTAND<br />

Waiting trigger:<br />

Data Logger triggered:<br />

Data Logger stopped:<br />

Gibt an, dass der Datenspeicher aktiviert ist und auf das Eintreten des als Trigger gewählten Ereignisses wartet.<br />

Gibt an, dass das Trigger-Ereignis eingetreten ist und der Datenspeicher noch aufzeichnet.<br />

Gibt an, dass die Aufzeichnung beendet wurde, weil sie abgeschlossen wurde oder weil ein Befehl zum<br />

Stoppen des Datenspeichers gegeben wurde oder weil eine Auslösung erfolgte.<br />

KONFIGURATION<br />

Data Logger Config:<br />

Data Logger Trigger Type:<br />

Data Logger Stop-Verzögerung:<br />

Gibt an, ob der Datenspeicher aktiv ist oder nicht.<br />

Gibt die Einstellung der Stop-Quelle (Trigger) an.<br />

Gibt die Stop-Verzögerung an.<br />

16.4.5 Steuerungen vom System des Datenspeichers<br />

Im Anschluss an einen Befehl Stop Datalogger wird die Speicherung vom System beendet. Die nächste Aufzeichnung wird im Anschluss an einen<br />

Befehl Restart Trigger aktiviert. Dieselben Vorgänge können über das Bedienfeld ausgeführt werden (siehe Abs. 16.4.2.6).<br />

Beispiel für die Funktionsweise des Datenspeichers<br />

Die nachstehende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Funktionsweise des Triggers, der Funktion Datenspeicher, des Eingriffs der<br />

Stop-Verzögerung und des Neustarts (restart) und des anschließenden Endes (Stop) der Speicherphase.<br />

Verfügbare<br />

Momentwerte<br />

Verfügbare<br />

Momentwerte<br />

Momentwerte<br />

Trigger<br />

Waiting Trigger<br />

Datalogger Triggered<br />

Datalogger Stopped<br />

Stop-Verz.<br />

Befehle über Modbus<br />

Aktivierung des<br />

Datenspeichers<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

131/158


16.5 Tabelle: Ereignisliste<br />

16.5.1 Am Schutzauslöser wählbare "Standard" Ereignisse für PR120/K und PR021/K<br />

Ereignis Nr. Beschreibung<br />

0. None (Keine Aktivierung)<br />

1. L prealarm (Voralarm für Schutzfunktion L)<br />

2. L timing (Zeitvorgabe Schutzfunktion L)<br />

3. S timing (Zeitvorgabe Schutzfunktion S)<br />

4. L trip (Auslösung von Schutzfunktion L)<br />

5. S trip (Auslösung von Schutzfunktion S)<br />

6. I trip (Auslösung von Schutzfunktion I)<br />

7. G trip (Auslösung von Schutzfunktion G)<br />

8. Any trip (Auslösung einer beliebigen Schutzfunktion)<br />

16.5.2 Am Schutzauslöser wählbare "Standard"-Ereignisse für die Funktion Datenspeicher<br />

Ereignis Nr. Beschreibung<br />

0. None (ständige Abtastung)<br />

1. Any alarm (beliebiger Alarm)<br />

2. L timing (Zeitvorgabe Schutzfunktion L)<br />

3. Any trip (Auslösung einer beliebigen Schutzfunktion)<br />

16.5.3 Beispiele für “anwenderspezifische” Ereignisse für die Funktion Datenspeicher für PR120/K und PR021/K<br />

Nr. (dezimal) Ereignis Anmerkungen PR122 PR123<br />

1920 G timing x x<br />

2894 L1 or L2 or L3 sensor error or Trip Coil error x x<br />

2688 LC1 alarm x x<br />

2049 G alarm x x<br />

2306 UV timing x x<br />

4124 UV or OV or RV tripped x x<br />

33672 CB connected and springs charged x x<br />

1793 Harmonic distortion > 2,1 x x<br />

Man kann die Statusbits innerhalb derselben Ereignisgruppe (Byte) mit den logischen Funktionen "and " oder "or" kombinieren. Für ausführliche<br />

Informationen siehe das Dokument "MODBUS-Schnittstelle".<br />

16.5.4 Kombination der für die anwenderspezifischen Einstellungen erforderlichen Geräte<br />

Die "anwenderspezifischen” Ereignisse können mittels Fernleitsystem, SD-Pocket und SD-TestBus gewählt werden.<br />

Die für diese Einstellungen erforderlichen Einrichtungen können aus den folgenden Einrichtungen ausgewählt werden:<br />

1) PR122/P + BT030 + SD-Pocket<br />

2) PR122/P + PR120/D-M + SD-Testbus oder Remotesystem<br />

3) PR122/P + PR120/D-BT + SD-Pocket<br />

4) PR122/P + PR010/T<br />

5) PR123/P + BT030 + SD-Pocket<br />

6) PR123/P + PR120/D-M + SD-Testbus oder Remotesystem<br />

7) PR123/P + PR120/D-BT + SD- Pocket<br />

8) PR123/P + PR010/T<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

132/158


16.6 Fehlerstromschutzfunktion<br />

16.6.1 Allgemeine Beschreibung<br />

Bei den Leistungsschaltern der Baureihe EMAX kann auf ihrer Rückseite ein Ringkernwandler für den Fehlerstromschutz montiert werden<br />

(maximaler Abstand: 1 m).<br />

Im Einzelnen bieten die folgenden elektronischen Schutzauslöser diese Funktion:<br />

- PR122/P LSIRc,<br />

- PR122/P LSIG in Verbindung mit Modul PR120/V,<br />

- PR123/P LSIG.<br />

Für die Fehlerstromschutzfunktion ist ein dediziertes Bemessungsstrommodul erforderlich, auf dem die für die Funktion kennzeichnenden<br />

Empfindlichkeitsbereiche und Nichtauslösezeiten angegeben sind.<br />

, ,<br />

(tar)<br />

In der nachstehenden Tabelle sind die verfügbaren Größen angegeben:<br />

Verfügbare Tarierungen<br />

400<br />

630<br />

800<br />

1250<br />

2000<br />

3200<br />

In der nachstehenden Tabelle sind die für die Schutzfunktion einstellbaren Ansprechschwellen und Zeiten angegeben:<br />

Ansprechschwellen Nichtauslösezeiten<br />

3 A 0,06s<br />

5 A 0,10s<br />

7 A 0,20s<br />

10 A 0,30s<br />

20 A 0,40s<br />

30 A 0,50s<br />

0,80s<br />

Es sind zwei Ringkernwandlergrößen lieferbar. Der Ringkernwandler "small" kann bei den dreipoligen Baugrößen E1 und E2 eingebaut werden<br />

und der Ringkernwandler "medium" bei den vierpoligen Leistungsschaltern E1 und E2 sowie beim dreipoligen Leistungsschalter E3.<br />

Der Schutzauslöser PR122/P LSIRc bietet alle Funktionen des Schutzauslösers PR122/P LSI sowie zusätzlich den Fehlerstromschutz.<br />

Bei Verwendung des PR122/P LSIG in Verbindung mit dem Zusatzmodul PR120/V erhält man eine Lösung, die alle Eigenschaften des<br />

Schutzauslösers PR122/P LSI, alle zusätzlichen Eigenschaften des Moduls PR120/V (siehe Abs. 15.1) und außerdem den Fehlerstromschutz bietet.<br />

Beim Schutzauslöser PR123/P LSIG tritt die Schutzfunktion Rc an die Stelle der Funktion G mit externem Ringkernwandler (Gext); die Funktion<br />

G bleibt hingegen erhalten.<br />

Die Schutzfunktion Rc kann nur aktiviert werden, wenn das für diese Funktion bestimmte Bemessungsstrommodul installiert<br />

ist und wenn die Prozedur für die Installation der Einheit richtig ausgeführt wurde.<br />

Die Schutzfunktion ist nicht abschaltbar.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

133/158


16.6.2 Inbetriebnahme<br />

Der Schutzauslöser PR122/P LSIRc wird von <strong>SACE</strong> schon konfiguriert geliefert.<br />

Ist man hingegen im Besitz eines Schutzauslösers PR122/P LSIG oder PR123/P LSIG, muss man die nachstehenden Anweisungen für die<br />

Aktualisierung der Einheit befolgen:<br />

1. Alle Stromversorgungen abklemmen.<br />

2. Das Bemessungsstrommodul durch das von <strong>SACE</strong> für die Schutzfunktion Rc gelieferte Modul ersetzen.<br />

3. Den Ringkernwandler nach den Anweisungen im Dokument 1SDH000601R001 auf die Sammelschienen montieren.<br />

4. Den Ringkernwandler nach den Angaben im Schaltplan auf Seite 153 an den Schutzauslöser anschließen.<br />

5. Den Schutzauslöser mit dem PR030/B speisen und für die Installation die folgenden Optionen wählen: Einstellungen, Leistungsschalter,<br />

Erdschlussschutz, Externer Ringkernwandler, RC. Die Änderungen bestätigen.<br />

6. Sicherstellen, dass keine Fehler signalisiert werden.<br />

7. Schwelle und Zeit der Schutzfunktion Rc einstellen.<br />

8. Einen Rc-Test durchführen (siehe Abs. 16.6.3). Sicherstellen, dass alles einwandfrei funktioniert.<br />

16.6.3 Menü Test Rc<br />

Man kann die Testseite der Schutzfunktion Rc öffnen, indem man die Taste "iTest" 7 Sekunden gedrückt hält. Andernfalls kann man die Testseite<br />

der Schutzfunktion Rc mit der folgenden Befehlsfolge öffnen: Test; Rc (Idn). Es erscheint dann die Seite Test Rc. Erneut die Taste "iTest" drücken,<br />

um die Prüfung auszuführen.<br />

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Leistungsschalter innerhalb der eingestellten Zeit ausschaltet.<br />

Wenn bei der Verbindung zwischen Ringkernwandler und Schutzauslöser ein Fehler vorliegt, erscheint die folgende<br />

Anzeige auf dem Display:<br />

GText sensor.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

134/158


17. Abmessungen<br />

Fester Leistungsschalter<br />

Grundausführung mit rückseitig waagrechten Anschlüssen<br />

4-polig<br />

3-polig<br />

3-polig<br />

4-polig<br />

Zeichenerklärung<br />

1 Innenkante Schaltfeldtür<br />

E1/E2<br />

Ansicht A<br />

E3<br />

Ansicht A<br />

2 Abschottung (falls<br />

vorgesehen)<br />

3 Befestigung des<br />

Leistungsschalters Bohrung<br />

M10 (zur Verwendung von<br />

M10 Schrauben)<br />

4 1 Schraube M12 (E1, E2,<br />

E3) oder 2 Schrauben M12<br />

(E4, E6) für Erdung (im<br />

Lieferumfang<br />

eingeschlossen)<br />

5 Isolierwand oder isolierte<br />

Metallwand<br />

4-polig<br />

3-polig<br />

3-polig<br />

4-polig<br />

4-polig<br />

3-polig<br />

3-polig<br />

4-polig<br />

A B C D E F G<br />

E1 386 296 148 148 10 130 117,5<br />

E2 386 296 148 148 26 114 117,5<br />

E3 530 404 202 202 26 114 117,5<br />

E4 656 566 238 328 26 166 91,5<br />

E4/f 746 - - 328 26 166 91,5<br />

E6 908 782 328 454 26 166 91,5<br />

E6/f 1034 - - 454 26 166 91,5<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

135/158


Fester Leistungsschalter<br />

Grundausführung mit rückseitig waagrechten Anschlüssen<br />

E4<br />

Ansicht A<br />

3-polig (E4)<br />

4-polig (E4)<br />

4-polig (E4/f)<br />

E6<br />

Ansicht A<br />

3-polig (E6)<br />

4-polig (E6)<br />

4-polig (E6/f)<br />

Abb. 36<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

136/158


Fester Leistungsschalter<br />

Grundausführung mit rückseitig senkrechten Anschlüssen<br />

E1 E2/E4 E3/E6<br />

E1<br />

Ansicht A<br />

E2<br />

Ansicht A<br />

E3<br />

Ansicht A<br />

Stiftschraube<br />

M12 im<br />

Lieferumfang<br />

eingeschlossen.<br />

E4<br />

Ansicht A<br />

E4/f<br />

Ansicht A<br />

E6<br />

Ansicht A<br />

E6/f<br />

Ansicht A<br />

Stiftschraube<br />

M12 im<br />

Lieferumfang<br />

eingeschlossen.<br />

Stiftschraube<br />

M12 im<br />

Lieferumfang<br />

eingeschlossen.<br />

Abb. 36a<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

137/158


Fester Leistungsschalter<br />

Ausführung mit vorderseitigen Anschlüssen<br />

E1<br />

E2<br />

E3<br />

Abb. 37<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

138/158


Fester Leistungsschalter<br />

Ausführung mit vorderseitigen Anschlüssen<br />

E4 E4 E4/f<br />

E6 E6 E6/f<br />

Abb. 38<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

139/158


Fester Leistungsschalter<br />

Zellenmaße<br />

Ausschnitt in der Schaltfeldtür<br />

3-polig<br />

4-polig<br />

Tiefe<br />

2 Bohrungen für die<br />

transparente<br />

Schutzabdeckung IP54<br />

für die Schaltfeldtür<br />

Aussparungen für die Bowdenzüge der<br />

mechanischen Verriegelungen<br />

Anzugsdrehmoment für Hauptanschlüsse: 70 Nm<br />

Anzugsdrehmoment für Erdungsschraube(n): 70 Nm<br />

Hochfeste M12 Schraube<br />

Anzahl je Anschluss<br />

PHASE<br />

NEUTRALLEITER<br />

A<br />

B<br />

E1 400 490<br />

E2 400 490<br />

E3 500 630<br />

E4 700 790<br />

E4/f - 880<br />

E6 1000 1130<br />

E6/f - 1260<br />

Abb. 39<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

140/158


Ausfahrbarer Leistungsschalter<br />

Grundausführung mit rückseitig waagrechten Anschlüssen<br />

E1<br />

E2/E3/E4/E6<br />

3-polig<br />

4-polig<br />

3-polig<br />

4-polig<br />

Zeichenerklärung<br />

1 Innenkante Schaltfeldtür<br />

2 Abschottung<br />

(falls vorgesehen)<br />

E1/E2<br />

Ansicht A<br />

3-polig<br />

E3<br />

Ansicht A<br />

3-polig<br />

3 Befestigung des festen Teils<br />

Bohrung Ø10 (zur<br />

Verwendung von M8<br />

Schrauben)<br />

4 1 M12 Schraube (E1, E2,<br />

E3)<br />

oder 2 M12 Schrauben (E4,<br />

E6) für Erdung (im<br />

Lieferumfang<br />

eingeschlossen)<br />

5 Verfahrweg von<br />

Prüfstellung nach<br />

Trennstellung<br />

6 Alternative Bohrung<br />

Lochabstand 25 mm<br />

Befestigung Unterteil<br />

7 Lüftungsöffnung im Verteiler<br />

4-polig<br />

4-polig<br />

A B C D E F<br />

3-polig 4-polig<br />

E1 414 324 162 162 10 – –<br />

E2 414 324 162 162 8 – –<br />

E3 558 432 216 216 8 370 490<br />

E4 684 594 252 342 8 530 610<br />

E4/f 774 - - 342 8 – 700<br />

E6 936 810 342 468 8 750 870<br />

E6/f 1062 - - 468 8 - 1000<br />

Abb. 40<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

141/158


Ausfahrbarer Leistungsschalter<br />

Grundausführung mit rückseitig waagrechten Anschlüssen<br />

E4<br />

Ansicht A<br />

3-polig (E4)<br />

4-polig (E4)<br />

4-polig (E4/f)<br />

E6<br />

Ansicht A<br />

3-polig (E6)<br />

4-polig (E6)<br />

4-polig (E6/f)<br />

Abb. 41<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

142/158


Ausfahrbarer Leistungsschalter<br />

Grundausführung mit rückseitig senkrechten Anschlüssen<br />

E1 E2/E4 E3/E6<br />

E1<br />

Ansicht A<br />

E2<br />

Ansicht A<br />

E3<br />

Ansicht A<br />

Stiftschrauben<br />

M12 im<br />

Lieferumfang<br />

eingeschlossen.<br />

E4<br />

Ansicht A<br />

E4/f<br />

Ansicht A<br />

E6<br />

Ansicht A<br />

E6/f<br />

Ansicht A<br />

Stiftschrauben<br />

M12 im<br />

Lieferumfang<br />

eingeschlossen.<br />

Stiftschrauben<br />

M12 im<br />

Lieferumfang<br />

eingeschlossen.<br />

Abb. 42<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

143/158


Ausfahrbarer Leistungsschalter<br />

Ausführung mit vorderseitigen Anschlüssen<br />

E1<br />

E2<br />

E3<br />

Abb. 43<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

144/158


Ausfahrbarer Leistungsschalter<br />

Ausführung mit vorderseitigen Anschlüssen<br />

E4<br />

E4<br />

E4/f<br />

E6 E6 E6/f<br />

Abb. 44<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

145/158


Ausfahrbarer Leistungsschalter<br />

Ausführung mit Flachanschlüssen<br />

E1<br />

E2<br />

E1<br />

Ansicht A<br />

E2<br />

Ansicht A<br />

E3<br />

Ansicht A<br />

E4<br />

Ansicht A<br />

E4/f<br />

Ansicht A<br />

E6<br />

Ansicht A<br />

E6/f<br />

Ansicht A<br />

Abb. 45<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

146/158


Ausfahrbarer Leistungsschalter<br />

Zellenmaße<br />

Ausschnitt in der Schaltfeldtür<br />

Tiefe<br />

2 Bohrungen für die<br />

transparente<br />

Schutzabdeckung IP54<br />

für die Schaltfeldtür<br />

3-polig<br />

4-polig<br />

Aussparungen für die Bowdenzüge der<br />

mechanischen Verriegelungen<br />

Anzugsdrehmoment für Befestigungsschrauben: 20 Nm<br />

Anzugsdrehmoment für Hauptanschlüsse: 70 Nm<br />

Anzugsdrehmoment für Erdungsschraube(n): 70 Nm<br />

Hochfeste M12 Schraube<br />

Anzahl je Anschluss<br />

PHASE<br />

NEUTRALLEITER<br />

A<br />

B<br />

E1 400 490<br />

E2 400 490<br />

E3 500 630<br />

E4 700 790<br />

E4/f - 880<br />

E6 1000 1130<br />

E6/f - 1260<br />

Abb. 46<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

147/158


Mechanische Verriegelung der Schaltfeldtür<br />

Ausschnitt in der Schaltfeldtür<br />

Mindestabstand zwischen Leistungsschalter und Schaltanlagenwand<br />

Feste Ausführung<br />

Ausfahrbare Ausführung<br />

A<br />

3-polig 4-polig<br />

E1 180 180<br />

E2 180 180<br />

E3 234 234<br />

E4 270 360<br />

E4/f - 360<br />

E6 360 486<br />

E6/f - 486<br />

Abb. 47<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

148/158


18. Schaltpläne<br />

Achtung<br />

Vor dem Einbau des Leistungsschalters die Anmerkungen F und O in den Schaltplänen aufmerksam lesen.<br />

Dargestellter Betriebszustand<br />

Der Schaltplan ist im folgenden Zustand dargestellt:<br />

- Leistungsschalter in ausfahrbarer Ausführung, ausgeschaltet und eingeschoben<br />

- Stromkreise spannungsfrei<br />

- Auslöser nicht ausgelöst<br />

- Motorantrieb mit entspannten Federn.<br />

Ausführungen<br />

Der Schaltplan zeigt einen Leistungsschalter in ausfahrbarer Ausführung, gilt jedoch auch für Leistungsschalter in fester Ausführung.<br />

Feste Ausführung<br />

Die Steuerstromkreise sind auf der Klemmenleiste XV aufgelegt (Gleitkontaktstecker und -buchse X sind nicht im Lieferumfang enthalten).<br />

In dieser Ausführung kann das in den Abbildungen 31 und 32 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.<br />

Ausfahrbare Ausführung<br />

Die Steuerstromkreise sind auf den Klemmen des Gleitkontaktsteckers bzw. der Gleitkontaktbuchse X aufgelegt (die Klemmenleiste XV ist nicht im<br />

Lieferumfang enthalten).<br />

Ausführung ohne Überstromauslöser<br />

In dieser Ausführung kann das in den Abbildungen 13, 14, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 und 62 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.<br />

Ausführung mit elektronischem Schutzauslöser PR121/P<br />

In dieser Ausführung kann das in den Abbildungen 42, 43, 44, 45, 46, 47 und 48 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.<br />

Ausführung mit elektronischem Schutzauslöser PR122/P<br />

In dieser Ausführung kann das in der Abbildung 41 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.<br />

Ausführung mit elektronischem Schutzauslöser PR123/P<br />

In dieser Ausführung kann das in der Abbildung 41 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.<br />

Zeichenerklärung<br />

= Abbildungsnummer im Schaltplan<br />

* = Siehe die durch den Buchstaben gekennzeichnete Anmerkung.<br />

A1 = Zubehör des Leistungsschalters<br />

A3 = Zubehör, das im Unterteil des Leistungsschalters eingebaut wird (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer<br />

Ausführung)<br />

A4 = Geräte und Schaltungen zur Steuerung und Anzeige, außerhalb des Leistungsschalters<br />

A13 = Anzeigegerät PR021/K (außerhalb des Leistungsschalters)<br />

AY = Kontroll- und Überwachungseinheit <strong>SACE</strong> SOR (siehe Anm. R)<br />

D = Elektronische Zeitverzögerung für Unterspannungsauslöser, außerhalb des Leistungsschalters<br />

F1 = Feinsicherung, träge<br />

K51 = elektronischer Auslöser Typ PR121/P, PR122/P, PR123/P mit folgenden Schutzfunktionen:<br />

- L Schutz gegen Überlast mit stromabhängiger Auslösung mit Langzeitverzögerung - Einstellung I1<br />

- S Schutz gegen Kurzschluss mit stromabhängiger Auslösung mit Kurzzeitverzögerung bzw. stromunabhängiger Auslösung -<br />

Einstellung I2<br />

- I Schutz gegen Kurzschluss mit unverzögerter Auslösung - Einstellung I3<br />

- G Schutz gegen Erdschluss mit stromabhängiger Auslösung mit Kurzzeitverzögerung - Einstellung I4<br />

K51/1...8 = Kontakte des Anzeigegeräts PR021/K<br />

K51/GZin(DBin) = Zonenselektivität: für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P) bzw.<br />

Eingang für "inverse" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR123/P)<br />

K51/GZout(DBout) = Zonenselektivität: für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P) bzw.<br />

Ausgang für "inverse" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR123/P)<br />

K51/IN1 = Programmierbarer Digitaleingang (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Anzeigemodul<br />

PR120/K)<br />

K51/P1...P4 = Programmierbare elektrische Kontakte (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit<br />

Anzeigemodul PR120/K)<br />

K51/SZin(DFin) = Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion S oder Eingang für ”normale” Stromrichtung für Schutzfunktion D<br />

(nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P)<br />

K51/SZout(DFout) = Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion S oder Ausgang für "normale" Stromrichtung für Schutzfunktion D<br />

(nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P)<br />

K51/YC = Einschaltbefehl vom elektronischen Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Dialogmodul PR120/D-M<br />

K51/YO = Ausschaltbefehl vom elektronischen Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Dialogmodul PR120/D-M<br />

M = Getriebemotor zum Spannen der Einschaltfedern<br />

Q = Leistungsschalter<br />

Q/1...27 = Hilfskontakte des Leistungsschalters<br />

S33M/1...3 = Endschalter des Getriebemotors zum Spannen der Einschaltfedern<br />

S43 = Umschalter zur Auswahl: Fern-/Vor-Ort-Steuerung<br />

S51 = Elektrische Ausgelöstmeldung. Das Einschalten des Leistungsschalters ist erst nach Betätigung des Rücksetz-Tasters bzw. nach<br />

Speisung der Spule für die elektrische Rücksetzung (falls vorgesehen) möglich.<br />

S75E/1..4 = Positionskontakte "Leistungsschalter in Trennstellung" (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung)<br />

S75I/1..5 = Positionskontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung" (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung)<br />

S75T/1..4 = Positionskontakte "Leistungsschalter in Prüfstellung" (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung)<br />

CS = Taster oder Schalter zum Einschalten des Leistungsschalters<br />

SO = Taster oder Schalter zum Ausschalten des Leistungsschalters<br />

SO1 = Taster oder Schalter zum Ausschalten des Leistungsschalters mit Verzögerung<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

149/158


SO2 = Taster oder Schalter zum Ausschalten des Leistungsschalters ohne Verzögerung<br />

SR = Taster oder Schalter zum elektrischen Zurücksetzen des Leistungsschalters<br />

TI/L1 = Stromwandler auf Phase L1<br />

TI/L2 = Stromwandler auf Phase L2<br />

TI/L3 = Stromwandler auf Phase L3<br />

T0 = Summenstrom-Ringkernwandler (siehe Anm. W)<br />

Vaux = Hilfsstromversorgung (siehe Anm. F)<br />

UI/L1 = Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Phase L1<br />

UI/L2 = Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Phase L2<br />

UI/L3 = Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Phase L3<br />

UI/N = Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Neutralleiter<br />

UI/0 = Stromsensor (Rogowski-Spule) auf dem Leiter für die Erdverbindung des Sternpunkts des MS/NS-Transformators (siehe Anm. G)<br />

W1 = Serielle Schnittstelle zum Überwachungssystem (externer Bus): Schnittstelle EIA RS485 (siehe Anm. E)<br />

W2 = Serielle Schnittstelle zum Zubehör der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P (interner Bus)<br />

X = Gleitkontaktstecker / -buchse für die Hilfsstromkreise des Leistungsschalters in ausfahrbarer Ausführung<br />

X1...X7 = Steckverbinder für das elektrische Zubehör des Leistungsschalters<br />

XF = Klemmenleiste für die Positionskontakte des Leistungsschalters in ausfahrbarer Ausführung (am Unterteil des Leistungsschalters)<br />

XK1 = Steckverbinder für die Stromwandler der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P<br />

XK2 - XK3 = Steckverbinder für die Hilfsstromkreise der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P<br />

XK4 = Steckverbinder für die Meldung AUS/EIN<br />

XK5 = Steckverbinder Modul PR120V<br />

XO = Steckverbinder für die Auslösespule YO1<br />

XV = Klemmenleiste für die Hilfsstromkreise des Leistungsschalters in fester Ausführung<br />

YC = Einschaltauslöser<br />

YO = Arbeitsstromauslöser<br />

YO1 = Auslösespule der Schutzauslöser (trip coil)<br />

YO2 = Zweiter Arbeitsstromauslöser (siehe Anm. Q)<br />

YR = Spule zum elektrischen Zurücksetzen des Leistungsschalters<br />

YU = Unterspannungsauslöser (siehe die Anmerkungen B und Q)<br />

Beschreibung der Abbildungen<br />

Abb. 1 = Stromkreis des Getriebemotors zum Spannen der Einschaltfedern.<br />

Abb. 2 = Stromkreis des Einschaltauslösers.<br />

Abb. 4 = Arbeitsstromauslöser.<br />

Abb. 6 = Unverzögerter Unterspannungsauslöser (siehe Anmerkungen B und Q).<br />

Abb. 7 = Unterspannungsauslöser mit elektronischer Zeitverzögerung, außerhalb des Leistungsschalters (siehe Anmerkungen B und Q).<br />

Abb. 8 = Zweiter Arbeitsstromauslöser (siehe Anm. Q).<br />

Abb. 11 = Meldeschalter für die elektrische Anzeige "Einschaltfedern gespannt".<br />

Abb. 12 = Meldeschalter für die elektrische Anzeige "Unterspannungsauslöser gespeist" (siehe Anmerkungen B und S).<br />

Abb. 13 = Elektrische Ausgelöstmeldung. Das Einschalten des Leistungsschalters ist erst nach Betätigung des Rücksetz-Tasters möglich.<br />

Abb. 14 = Elektrische Ausgelöstmeldung und Spule für die elektrische Rücksetzung. Das Einschalten des Leistungsschalters ist erst nach<br />

Betätigung des Rücksetz-Tasters bzw. nach Speisung der Spule möglich.<br />

Abb. 21 = Erster Hilfskontaktblock des Leistungsschalters<br />

Abb. 22 = Zweiter Hilfskontaktblock des Leistungsschalters (nicht verfügbar mit den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P) (Siehe Anm. V).<br />

Abb. 23 = Dritter Satz zusätzlicher Hilfskontakte außerhalb des Leistungsschalters.<br />

Abb. 31 = Erster Block Positionskontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung".<br />

Abb. 32 = Zweiter Block Positionskontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung".<br />

Abb. 41 = Hilfsstromkreise des Schutzauslösers PR121/P (siehe Anm. F).<br />

Abb. 42 = Hilfsstromkreise des Schutzauslösers PR122/P und PR123/P (siehe Anm. F, M und V).<br />

Abb. 43 = Stromkreise des Messmoduls PR120/V der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P; Anschluss innerhalb des drei- oder vierpoligen<br />

Leistungsschalters (optional für Schutzauslöser PR122/P; siehe Anm. U).<br />

Abb. 44 = Stromkreise des Messmoduls PR120/V der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P; Anschluss außerhalb des Leistungsschalters<br />

(optional für Schutzauslöser PR122/P; siehe Anm. O, U und X).<br />

Abb. 45 = Stromkreise des Dialogmoduls PR120/D-M der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P (optional; siehe Anm. E).<br />

Abb. 46 = Stromkreise des Anzeigemoduls PR120/K der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P - Anschluss 1 (optional; siehe Anm. V).<br />

Abb. 47 = Stromkreise des Anzeigemoduls PR120/K der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P - Anschluss 2 (optional; siehe Anm. V).<br />

Abb. 48 = Stromkreise des Messmoduls PR120/V der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P, Anschluss innerhalb des dreipoligen Leistungsschalters<br />

mit externem Neutralleiter (optional für Schutzauslöser PR122/P; siehe Anm. U).<br />

Abb. 61 = Kontroll- und Überwachungseinheit <strong>SACE</strong> SOR (siehe Anm. R).<br />

Abb. 62 = Stromkreise des Anzeigegeräts PR021/K (außerhalb des Leistungsschalters).<br />

Unverträglichkeiten<br />

Die in der nachstehenden Abbildung dargestellten Kombinationen von Stromkreisen können nicht gleichzeitig in den selben Leistungsschalter<br />

eingebaut werden:<br />

6 - 7 - 8<br />

13 - 14<br />

22 - 46 - 47<br />

43 - 44 - 48<br />

Anmerkungen<br />

A) Der Leistungsschalter wird nur mit dem in der Auftragsbestätigung von <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> angegebenen Zubehör ausgestattet. Beim Erstellen der<br />

Bestellung den Katalog des Schaltgeräts zu Rate ziehen.<br />

B) Der Unterspannungsauslöser wird für eine vor dem Leistungsschalter abgenommene oder von einer unabhängigen Stromquelle kommende<br />

Spannungsversorgung geliefert: Das Einschalten des Leistungsschalters ist nur bei gespeistem Auslöser zulässig (die Einschaltverriegelung<br />

arbeitet mechanisch).<br />

Wenn für den Einschaltauslöser und den Unterspannungsauslöser dieselbe Spannungsversorgung verwendet wird und die automatische<br />

Einschaltung des Leistungsschalters bei Wiederkehr der Hilfsspannung gewünscht wird, muss eine Verzögerung von 30 ms zwischen dem<br />

Zeitpunkt der Speisung des Unterspannungsauslösers und dem Schaltbefehl für den Einschaltauslöser sichergestellt werden. Dies kann durch<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

150/158


eine Schaltung außerhalb des Leistungsschalters realisiert werden, die einen Einschaltkontakt, den in Abbildung 12 angegebenen<br />

Meldeschalter und ein Zeitrelais umfasst.<br />

E) Für den Anschluss der seriellen Busleitung EIA RS485 ist folgende Dokumentation zu beachten: RH0298 für Kommunikation MODBUS.<br />

F) Die Hilfsspannung Vaux erlaubt die Nutzung sämtlicher Funktionen der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P.<br />

Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung Vaux erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden, die der Norm<br />

IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß IEC<br />

478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren.<br />

G) Mit den Auslösern PR122/P und PR123/P ist der Erdschlussschutz durch einen Stromwandler auf dem Leiter der Erdverbindung des Sternpunkts<br />

des MS/NS-Transformators realisierbar.<br />

Die Verbindung zwischen den Klemmen 1 und 2 (oder 3) des Stromwandlers UI/O und den Klemmen T7 und T8 des Steckverbinders X (oder<br />

XV) muss mit einem geschirmten verdrillten Leiterpaar (Typ BELDEN 8762/8772) mit einer maximalen Länge von 15 m ausgeführt werden. Der<br />

Schirm muss auf der Leistungsschalterseite und auf der Stromwandlerseite geerdet werden.<br />

N) Bei den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P müssen die Verbindungen zwischen den Eingängen und Ausgängen der<br />

Zonenselektivitätsfunktion mit Hilfe eines geschirmten verdrillten Leiterpaars (Typ BELDEN 8762/8772) mit einer maximalen Länge von 300 m<br />

ausgeführt werden. Der Schirm muss auf der Selektivitätseingangsseite geerdet werden.<br />

O) In Netzen mit einer Bemessungsspannung über 690V muss zwingend ein Trenntransformator für die Verbindung mit den Sammelschienen<br />

verwendet werden (Anschluss nach den Plänen Blatt Satz 1SDH000460R0508).<br />

P) Bei den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P mit Dialogmodul PR120/D-M werden die Spulen YO und YC direkt von den Kontakten K51/<br />

YO und K51/YC mit Spannungen von maximal 110-120VDC und 240-250VAC gesteuert.<br />

Q) Der zweite Arbeitsstromauslöser kann nur alternativ zum Unterspannungsauslöser eingebaut werden.<br />

R) Die Funktionsfähigkeit der Kontroll- und Überwachungseinheit <strong>SACE</strong> SOR im Zusammenwirken mit dem Arbeitsstromauslöser (YO) ist ab 75%<br />

der Hilfsspannung Vaux des Arbeitsstromauslösers garantiert.<br />

Wird der Arbeitsstromauslöser YO permanent gespeist (Kurzschluss zwischen den Klemmen 4 und 5) ist die Kontroll- und Überwachungseinheit<br />

<strong>SACE</strong> SOR nicht in der Lage, den Zustand der Ausschaltspule zu erkennen. Daher gilt:<br />

-Bei permanent gespeistem Arbeitsstromauslöser werden die Meldungen TEST FAILED und ALARM angezeigt.<br />

- Wenn die Ansteuerung des Arbeitsstromauslösers durch Kurzzeitimpulse erfolgt, ist es dennoch möglich, dass im gleichen Moment die<br />

Meldung TEST FAILED angezeigt wird. In diesem Fall ist die Meldung TEST FAILED nur dann als wirkliche Fehlermeldung aufzufassen, wenn<br />

sie länger als 20 s bestehen bleibt.<br />

S) Verfügbar auch mit Öffnerkontakt.<br />

U) Das Messmodul PR120/V ist im Lieferumfang des Schutzauslösers PR123/P enthalten.<br />

V) Wenn das Zubehör von Abb. 22 (zweiter Hilfskontaktblock) in Verbindung mit dem Schutzauslöser PR122/P (oder PR123/P) vorgesehen wird,<br />

sind die Kontakte für die Zonenselektivitätsfunktion von Abb. 42 (K51/Zin , K51/Zout, K51/Gzin und K51/Gzout ) nicht verdrahtet. Darüber hinaus<br />

kann das Anzeigemodul PR120/K der Abbildungen 46 und 47 nicht geliefert werden.<br />

W) Die Verbindung zwischen dem Ringkernwandler TO und den Polen des Steckverbinders X (oder XV) des Leistungsschalter muss mit einem<br />

vieradrigen abgeschirmten Kabel mit zwei verdrillten Leiterpaaren (Typ BELDEN 9696 paired) mit einer maximalen Länge von 10m hergestellt<br />

werden. Der Schirm muss auf der Seite des Leistungsschalters geerdet werden.<br />

X) Die Pole T3 und T4 des Steckverbinders X (oder XV) sind für die Spannungsmessung bei U>690V reserviert. In diesem Fall müssen sie an die<br />

Sekundärwicklung des Spannungswandlers TU angeschlossen werden (siehe Abb. 44). Informationen zur Anwendung des Fehlerstromschutzes<br />

bei Spannungen über 690V bei <strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> anfragen.<br />

Y) Der Schirm des Verbindungskabel darf nur auf der Seite des Leistungsschalters geerdet werden. Die Verbindung muss mit einem geschirmten<br />

zweiadrigen Kabel (Typ BELDEN 3105A) mit einer maximalen Länge von 15 m hergestellt werden.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

151/158


Schaltzeichen (gemäß IEC 60617 und CEI 3-14 ... 3-26)<br />

Schirm (kann mit beliebiger<br />

Form gezeichnet werden)<br />

Anschluss oder Klemme<br />

Grenzschalter, Endschalter<br />

(Wechsler mit Unterbrechung)<br />

Verzögerung<br />

Steckdose und Stecker<br />

(weiblich und männlich)<br />

Leistungsschalter mit<br />

selbsttätiger Auslösung<br />

Mechanische oder elektrische<br />

Wirkverbindung<br />

Motor<br />

(allgemeines Zeichen)<br />

Lasttrennschalter<br />

Handantrieb (allgemein)<br />

Stromwandler<br />

Relaisspule<br />

(allgemeines Zeichen)<br />

Betätigung durch<br />

Drehen<br />

Spannungswandler<br />

Unverzögertes<br />

Überstromrelais<br />

Betätigung durch<br />

Drucktaster<br />

Wicklung des Dreiphasen-<br />

Transformators,<br />

Sternschaltung<br />

Überstromrelais mit<br />

einstellbarer<br />

Kurzzeitverzögerung<br />

Potentialausgleich<br />

Schließer<br />

Überstromrelais mit<br />

stromabhängiger<br />

Kurzzeitverzögerung<br />

Galvanisch getrennter<br />

Umformer<br />

Ruhekontakt (Öffner)<br />

Überstromrelais mit<br />

stromabhängiger<br />

Langzeitverzögerung<br />

Leiter in geschirmtem Kabel<br />

(z.B. drei Leiter)<br />

Umschaltkontakt (Wechsler)<br />

Erdschluss- Überstromrelais<br />

mit stromabhängiger<br />

Kurzzeitverzögerung<br />

Verdrillte Leiter oder Kabel<br />

(z.B. 3 Leiter)<br />

Schließstellungsschalter<br />

(Endschalter)<br />

Sicherung<br />

(allgemeines Zeichen)<br />

Leiterverbindungen<br />

Öffnungsstellungsschalter<br />

(Endschalter)<br />

Stromsensor<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

152/158


Stromlaufplan - Betriebszustand<br />

Dreipoliger Leistungsschalter mit elektronischem Schutzauslöser<br />

PR121/P, PR122/P oder PR123/P<br />

Vierpoliger Leistungsschalter mit elektronischem Schutzauslöser<br />

PR121/P, PR122/P oder PR123/P.<br />

Klemme nicht<br />

Morsetto<br />

non<br />

angeschlossen<br />

connesso<br />

Klemme nicht<br />

Morsetto<br />

non<br />

angeschlossen<br />

connesso<br />

* Y)<br />

* G)<br />

* G)<br />

Dreipoliger Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser PR122/P oder<br />

PR123/P, Fehlerstromschutz und U<br />

UI/N<br />

TO<br />

UI/L1<br />

UI/L2<br />

UI/L3<br />

Idn: 3A...30A<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

W)<br />

*<br />

X<br />

T7<br />

T8<br />

T3<br />

T4<br />

XV<br />

T7<br />

* X)<br />

T8 T8 7<br />

T3<br />

T4<br />

T13<br />

T14<br />

T23<br />

T24<br />

T33<br />

T34<br />

T7<br />

T3<br />

T4<br />

XK1<br />

1<br />

6<br />

4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

XK2<br />

8<br />

>><br />

>><br />

>>><br />

>><br />

XO<br />

1<br />

XO<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Y01<br />

PE<br />

N<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

* Y)<br />

X<br />

T5<br />

T6<br />

XV<br />

T5 T43<br />

T6 T44<br />

XK1<br />

7<br />

8<br />

PR122/P<br />

PR123/P<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

153/158


Motorantrieb, Arbeitsstromauslöser, Einschaltauslöser und Unterspannungsauslöser<br />

Meldeschalter<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

154/158


Meldeschalter<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

155/158


Hilfsstromkreise der Schutzauslöser PR121, PR122 und PR123<br />

ACHTUNG: Siehe Anmerkung F.<br />

Messmodul PR120/V<br />

* X)<br />

ACHTUNG: Siehe Anmerkung O.<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

156/158


Dialogmodul PR120/D-M<br />

Anzeigemodul PR120/K<br />

(+)<br />

(+)<br />

(+)<br />

(-)<br />

(-)<br />

(-)<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

157/158


Anzeigegerät PR021/K<br />

PR121/P<br />

PR122/P<br />

PR123/P<br />

Überarb.<br />

L2234<br />

L3034<br />

Gerät<br />

Dok. Nr.<br />

<strong>Emax</strong><br />

1SDH000460R0003<br />

Maßstab<br />

Seite Nr.<br />

158/158


In Anbetracht der ständigen Weiterentwicklung der Normen und<br />

der Werkstoffe können die im vorliegenden Katalog angegebenen<br />

Eigenschaften und Abmessungen erst nach Bestätigung durch<br />

<strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> als verbindlich betrachtet werden.<br />

1SDH000460R0003 L3034<br />

<strong>ABB</strong> <strong>SACE</strong> S.p.A.<br />

<strong>Division</strong>e Interruttori B.T.<br />

Via Baioni, 35 - 24123 Bergamo - Italy<br />

Tel.: +39 035.395.111 - Telefax: +39 035.395.306-433<br />

http://www.abb.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!