06.04.2014 Aufrufe

Magazin - Boom Trikes

Magazin - Boom Trikes

Magazin - Boom Trikes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Matthias Klinger, <strong>Boom</strong>-Händler<br />

Das Mustang-Trike wird in zwei Varianten<br />

angeboten. Als Version Sportback<br />

ohne zusätzlichen Kofferraum und als Version<br />

Sport-Touring ST1 mit Kofferraum.<br />

Etwa 200 Liter Volumen bietet das geräumige<br />

Gepäckfach. Es ist mit dem Chassis<br />

verschraubt. Dadurch bleiben alle Vorteile<br />

wie klappbare Karosserie oder Wartungsklappen<br />

erhalten. Bei Bedarf und den<br />

entsprechenden Teilen in der heimischen<br />

Garage könnte man sogar je nach Einsatzzweck<br />

zwischen Sportback- und ST1-<br />

Version wechseln. Die Kofferraumklappe<br />

wird über ein Scharnier geöffnet, das aus<br />

Gelenkköpfen gebildet wird, die ihrerseits<br />

am Gepäckträger gelagert sind. Praktisch,<br />

denn eine verzurrte Tasche behindert so<br />

den Öffnungswinkel der Klappe nicht.<br />

Matthias hat eine Trikevermietung in Bad Schönborn.<br />

„Meine Erwartungen haben sich erfüllt.<br />

Das Mustang ist ein wirklich gelungenes Fahrzeug. Schon<br />

bei der Händlerschulung im Winter hatte das Fahrzeug eine<br />

ansprechende Optik. Was aber bis heute noch in die Entwicklung<br />

und Feinarbeit gesteckt wurde, ist schon bemerkenswert.<br />

Die Wünsche und Verbesserungsvorschläge von uns<br />

Händlern wurden realisiert. Das Fahrverhalten ist tadellos.<br />

Der Mustang fährt genau dahin, wo ich als Fahrer hinfahren<br />

möchte. Die Schaltung ist nur gut. Der Durchzug ist super, die<br />

Bremsen noch besser als bei allen anderen <strong>Boom</strong>-Modellen.<br />

Der Kofferraum selbst besteht aus glasfaserverstärktem<br />

Kunststoff. Wände und<br />

Boden sind mit Sandwichplatten verstärkt.<br />

Über die Zuladung muss man sich also<br />

wenig Gedanken machen, sofern das Trike<br />

selbst das zulässige Gesamtgewicht nicht<br />

überschreitet.<br />

Mit dem Mustang ist <strong>Boom</strong> ein großer<br />

Wurf gelungen, der eindeutig in Richtung<br />

Rewaco RF-1 zielt. In diesem Trike steckt<br />

viel Know-how, vor allem aber wurden<br />

jede Menge Kundenwünsche realisiert.<br />

Und so darf es nicht verwundern, wenn<br />

Trike-Händler davon sprechen, dass <strong>Boom</strong><br />

mit dem Mustang eine neue Ära einläutet.<br />

Zwei Meinungen aus der Händlerschaft<br />

konnten wir während unserer Testfahrten<br />

einfangen (siehe Kasten).<br />

In der Basisversion kostet das Mustang-<br />

Trike 22.900 Euro. Das Testfahrzeug mit<br />

Vollausstattung und Sonderlackierung<br />

kostet 39.900 Euro. Richtig gelesen: <strong>Boom</strong><br />

hat das Werksareal mit einer Lackierkabine<br />

ausgestattet und das Personal mit<br />

einem Lackierer aufgestockt. Alle Arten<br />

von Lackierungen sind jetzt möglich.<br />

Ich persönlich mache mir in diesem<br />

Augenblick über die Farbgebung keine<br />

Gedanken. Ich will den Taktstock schwenken,<br />

also am Gasgriff drehen und suche<br />

mir eine kurvenreiche Strecke. Adagio<br />

beginnen und die Strecke fühlen. Dann<br />

folgt vivace, die ungehemmte Lust am<br />

Kurvenspaß. Prestissimo als krönenden<br />

Abschluss, Grenzen ausloten. Und noch<br />

einmal, weil es so schön war.<br />

Martin Franitza<br />

Das Mustang-Trike in seinem Element:<br />

Triken, wo die Sonne scheint.<br />

Egal wie weit die Anreise ist.<br />

8<br />

Heft 2 / 2010<br />

<strong>Boom</strong>-Sonderdruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!