06.04.2014 Aufrufe

Instrumenten-Management in der ZSVA

Instrumenten-Management in der ZSVA

Instrumenten-Management in der ZSVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

forum<br />

Don Quichotte – (k)e<strong>in</strong> Kampf gegen W<strong>in</strong>dmühlen<br />

<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Management</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong><br />

von Jochen Geiger, Leitung <strong>ZSVA</strong>, Robert- Bosch Krankenhaus, Stuttgart<br />

Erfolgreiches <strong>Instrumenten</strong>management muss<br />

abteilungsübergreifend erkämpft werden. Dieser<br />

kle<strong>in</strong>e Bericht hat e<strong>in</strong>e Kampfzeit von 29<br />

Monaten h<strong>in</strong>ter sich. Dabei s<strong>in</strong>d Zielklarheit<br />

und Beständigkeit gefragt – wie e<strong>in</strong>stmals<br />

bei Don Quichotte.<br />

Im fünften Sozialgesetzbuch (§ 135a) for<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> Gesetzgeber die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagements.<br />

Hiermit ist auch die<br />

<strong>ZSVA</strong> verpflichtet, e<strong>in</strong> Qualitätsmanagementsystem<br />

e<strong>in</strong>zuführen. Unter Qualität ist die<br />

Erfüllung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an das Endprodukt<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong>, nämlich das Sterilgut, zu<br />

verstehen.<br />

Neben den rechtlichen Vorgaben, durch das<br />

Mediz<strong>in</strong>produktegesetz <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>produkte-<br />

Betreiberverordnung und den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Hygiene bei <strong>der</strong> Aufbereitung<br />

von Mediz<strong>in</strong>produkten durch das Robert-<br />

Koch-Institut verstärkt sich zunehmend die<br />

Notwendigkeit, auch die Sterilgutproduktion<br />

unter wirtschaftlichen Aspekten zu betrachten<br />

und vorhandene Optimierungspotenziale<br />

zu erschließen und zu nutzen. Die<br />

Schwerpunkte liegen daher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Optimierung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsabläufe <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Sterilgutversorgung, e<strong>in</strong>er weiteren Qualifizierung<br />

<strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong>-Mitarbeiter, <strong>der</strong> Sichtung<br />

und Reorganisation <strong>der</strong> vorhandenen Instrumente<br />

auf den Sieben und Sets, sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Herstellung e<strong>in</strong>er weitgehenden Kostentransparenz<br />

für den Bereich <strong>ZSVA</strong>.<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

Qualitätsmanagements <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong><br />

Um e<strong>in</strong> effizientes Qualitätsmanagement<br />

e<strong>in</strong>zuführen, müssen als erster Schritt die<br />

verschiedenen Prozesse optimiert werden.<br />

Schwachstellen sowie Schnittstellen werden<br />

erkannt und mit allen Verantwortlichen zusammen<br />

optimiert. Hierbei muss auf die<br />

Arbeitsabläufe sowie die Planungsabläufe<br />

beson<strong>der</strong>es Augenmerk gelegt werden.<br />

Als zweiter Schritt müssen nun die Kosten<br />

optimiert werden. Um anfallende Kosten so<br />

ger<strong>in</strong>g als möglich zu halten, müssen die<br />

Arbeitsabläufe transparent dargestellt und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Qualitätsmanagementhandbuch festgehalten<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Als nächster Schritt muss e<strong>in</strong> Qualitätshandbuch<br />

erstellt werden. Durch die E<strong>in</strong>führung<br />

e<strong>in</strong>es Qualitätshandbuches und E<strong>in</strong>haltung<br />

normativer Vorgaben wird <strong>in</strong> Schadensfällen<br />

das Haftungsrisiko verr<strong>in</strong>gert.<br />

E<strong>in</strong>deutige Arbeitsanweisungen sowie die<br />

Festlegung von Arbeitsabläufen und die<br />

Übertragung von Verantwortung auf die Mitarbeiter<br />

und <strong>der</strong>en Schulung, Fort- und Weiterbildung<br />

(was gesetzlich gefor<strong>der</strong>t wird)<br />

erhöht die Zufriedenheit aller Mitarbeiter.<br />

Der Patient, unser Kunde, hat durch diese<br />

verschiedenen Maßnahmen e<strong>in</strong>e optimale<br />

Versorgung und wird somit an das Unternehmen<br />

gebunden.<br />

Ist e<strong>in</strong> Qualitätsmanagement erst e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong>geführt, muss es, wie <strong>in</strong> vielen Industriegebieten<br />

üblich, kont<strong>in</strong>uierlich geprüft<br />

und verbessert werden. In me<strong>in</strong>em Krankenhaus<br />

nennt sich diese E<strong>in</strong>richtung, die unter<br />

an<strong>der</strong>em qualitätsbeauftragt ist, CIP. Das<br />

13


forum<br />

ist die Kurzform für «Cont<strong>in</strong>uous Improvement<br />

Project» und heißt soviel wie kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Verbesserung.<br />

Beweggründe für e<strong>in</strong><br />

<strong>Instrumenten</strong>management<br />

Da die Leitung <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong> verantwortlich für<br />

das gesamte Instrumentarium und alle wie<strong>der</strong>aufbereitbaren<br />

Materialien ist, die <strong>in</strong> den<br />

Kreislauf <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong> gelangen, muss die Leitung<br />

<strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong> mitbestimmen, welche Materialien<br />

aufbereitet werden. Es muss e<strong>in</strong>e<br />

korrekte E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>produkte<br />

erfolgen. Weiter ist wichtig, dass bevor mediz<strong>in</strong>ische<br />

Materialien beschafft werden, die <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong> aufbereitet werden müssen, die<br />

Leitung überprüfen kann, ob, wie und mit<br />

welchen vorhandenen Mitteln und Geräten<br />

die Aufbereitung erfolgen kann. Die Richtl<strong>in</strong>ien<br />

des Robert-Koch-Instituts besagen,<br />

dass alle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong> angelieferten wie<strong>der</strong>aufbereitbaren<br />

Materialien, <strong>der</strong> Aufbereitung<br />

zugeführt werden sollen. Das heißt,<br />

dass alle Produkte, benutzt wie unbenutzt,<br />

den kompletten <strong>Instrumenten</strong>kreislauf durchlaufen<br />

sollten. Dies umzusetzen erweist sich<br />

als äußerst schwierig. Also stellt sich die<br />

Frage, welche Prozesse kann ich optimieren,<br />

damit diese Empfehlungen umsetzbar<br />

s<strong>in</strong>d? E<strong>in</strong> 5-Stufenplan wurde erarbeitet.<br />

Stufe 1: Masch<strong>in</strong>enkapazitäten<br />

Die vorhandenen Masch<strong>in</strong>enkapazitäten<br />

mussten überprüft und die Programmabläufe<br />

optimiert werden. Um den hohen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Robert-Koch-Instituts, dem<br />

Mediz<strong>in</strong>produktegesetz, <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>produkte-Betreiberverordnung<br />

und den Empfehlungen<br />

des Arbeitskreises Qualität gerecht zu<br />

werden, muss nach dem Stand <strong>der</strong> Technik<br />

gere<strong>in</strong>igt und des<strong>in</strong>fiziert werden. Durch den<br />

wachsenden Kostendruck und immer komplexere<br />

und hochwertigere mediz<strong>in</strong>ische<br />

Instrumente müssen diese Vorgaben unbed<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden. Dabei geht es<br />

sowohl um die Verbesserung des technischen<br />

Standards durch zusätzliche Investitionen<br />

<strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>enpark und Verfahren als<br />

auch um die Optimierung <strong>der</strong> Organisation<br />

und die Qualifizierung des Personals. Dies<br />

E<strong>in</strong>e Reduktion <strong>der</strong> Durchlaufzeiten erhöht die Kapazitäten und senkt die Kosten.<br />

veranlasste uns, nach Möglichkeiten zu<br />

suchen, die den Durchfluss an Instrumentarium<br />

erhöhen könnte. Erst musste analysiert<br />

werden, wie viele <strong>Instrumenten</strong>siebe <strong>in</strong><br />

den Masch<strong>in</strong>en aufbereitet werden und wie<br />

viel Leerkapazität vorhanden ist. Dieses<br />

Ergebnis nutzten wir, um die Zeiten bei <strong>der</strong><br />

Aufbereitung zu senken.<br />

Beispiel: Die Dreikammer-Taktbandanlage<br />

hatte e<strong>in</strong>e Durchlaufzeit von 39 M<strong>in</strong>uten bei<br />

<strong>Instrumenten</strong>sieben. Durch Erhöhung des<br />

Leitungsdrucks beim VE- und Weichwasser<br />

von 8 auf 12 Litern pro M<strong>in</strong>ute und e<strong>in</strong>e<br />

gleichzeitige Anb<strong>in</strong>dung an die Warmwasserversorgung<br />

konnte <strong>der</strong> Durchlauf e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Instrumenten</strong>aufsatzes um 3,5 M<strong>in</strong>uten<br />

gesenkt werden. Dies macht bei 40 <strong>Instrumenten</strong>aufsätzen<br />

pro Tag 140 M<strong>in</strong>uten aus.<br />

Wenn das alles auf e<strong>in</strong> Jahr, bei 250 Arbeitstagen,<br />

hochgerechnet wird, kommen über<br />

500 Stunden Zeitersparnis heraus. Somit<br />

konnten wir den täglichen Durchlauf bei<br />

<strong>Instrumenten</strong>sieben um 4 E<strong>in</strong>sätze pro Tag<br />

erhöhen, was wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>e Jahreskapazität<br />

von rund 1000 Chargen bedeutet.<br />

Gerade <strong>in</strong> Zeiten gestiegener Hygieneanfor<strong>der</strong>ungen<br />

muss gewährleistet se<strong>in</strong>, dass die<br />

Aufbereitung <strong>der</strong> Instrumente sicher erfolgt.<br />

Dies kann nur masch<strong>in</strong>ell geschehen und<br />

wird so von den meisten Hygienikern empfohlen.<br />

Laut Robert-Koch-Institut ist die<br />

masch<strong>in</strong>elle Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> manuellen vorzuziehen.<br />

Aus Sicherheitsgründen muss bei<br />

Neuanschaffung von <strong>Instrumenten</strong> verstärkt<br />

darauf geachtet werden, dass diese Instrumente<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Re<strong>in</strong>igungs-, Des<strong>in</strong>fektionsund<br />

Trockenautomaten aufbereitbar s<strong>in</strong>d.<br />

Der Mensch arbeitet von Tag zu Tag unterschiedlich,<br />

e<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>e immer gleich.<br />

Instrumente, an denen noch e<strong>in</strong>e Restverschmutzung<br />

haftet, erhöhen das Risiko e<strong>in</strong>er<br />

Krankheitsübertragung bei Operationen drastisch.<br />

Bei <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung und Des<strong>in</strong>fektion<br />

chirurgischer Instrumente dürfen daher ke<strong>in</strong>erlei<br />

Fehler gemacht werden.<br />

Stufe 2: EDV-gestützte Dokumentation<br />

Es wurde e<strong>in</strong> Sterilgut-Dokumentationssystem<br />

mittels elektronischer Datenverarbeitung<br />

e<strong>in</strong>geführt. Beson<strong>der</strong>er Wert wurde hier<br />

auf e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>fach zu bedienendes, übersichtliches<br />

und den Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen entsprechendes<br />

System gelegt. Es sollte den<br />

<strong>Instrumenten</strong>bestand, die Warene<strong>in</strong>- und<br />

ausgänge, sowie die Produktion überwachen,<br />

Reparaturen verwalten, Inventar und<br />

Betriebskosten erfassen können. Auch den<br />

15


Beispiele aus e<strong>in</strong>er<br />

Schadensdokumentation<br />

vorhandenen Masch<strong>in</strong>enpark, wie Taktbandanlage,<br />

Re<strong>in</strong>igungs-, Des<strong>in</strong>fektions- und<br />

Trockenautomaten sowie die Sterilisatoren<br />

werden an dieses System angebunden. Das<br />

Programm ermöglicht e<strong>in</strong>e kostenstellenbezogene<br />

Abrechnung und somit e<strong>in</strong>e für die<br />

<strong>ZSVA</strong> wichtige Kostentransparenz. Die E<strong>in</strong>stufung<br />

<strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>produkte erfolgt auch<br />

über dieses System.<br />

Stufe 3: Überzeugungsarbeit<br />

Die Sterilisationsprozesse sowie die Prozesse<br />

<strong>in</strong> den vorhandenen Re<strong>in</strong>igungs- Des<strong>in</strong>fektions-<br />

und Trockenautomaten mussten<br />

validiert werden. Dies konnte zum heutigen<br />

Zeitpunkt lei<strong>der</strong> nur zum Teil umgesetzt werden.<br />

Als e<strong>in</strong> wichtiger, wenn nicht wichtigster,<br />

Punkt wurde das Instrumentarium angesehen.<br />

Das Instrumentarium stellt im Krankenhaus<br />

e<strong>in</strong>e sehr große Kapitalb<strong>in</strong>dung dar.<br />

Die Frage stellte sich, wie kann man hier<br />

e<strong>in</strong>e optimale Lösung f<strong>in</strong>den und wie wird<br />

vorgegangen? Es wurde beschlossen, dass<br />

wir die vorhandenen <strong>Instrumenten</strong>siebe<br />

überarbeiten müssen. Dazu brauchten wir<br />

alle Verantwortlichen an e<strong>in</strong>em Tisch. Dies<br />

erwies sich als sehr schwierig, da <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong><br />

die notwendige Anerkennung fehlte. Die<br />

verantwortlichen Schwestern im OP wurden<br />

nach e<strong>in</strong>igen Gesprächen überzeugt. Die<br />

Pflegedirektion konnte nach geme<strong>in</strong>samen<br />

Besprechungen ebenfalls für uns gewonnen<br />

werden.<br />

Mit allen geme<strong>in</strong>sam im Boot konnte auch<br />

nach e<strong>in</strong>iger Zeit <strong>der</strong> ärztliche Direktor für<br />

unser Vorhaben gewonnen werden. Mit allen<br />

wurde dann e<strong>in</strong>e Chefärztebesprechung e<strong>in</strong>berufen.<br />

Erstaunlicherweise waren alle Chefärzte<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Vertreter anwesend. Schnell<br />

wurde jedem bewusst, dass hier etwas getan<br />

werden musste. Noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> selben Sitzung<br />

wurde e<strong>in</strong> Punktekatalog entworfen. In diesem<br />

Katalog hielt man die Wünsche <strong>der</strong> Chefärzte<br />

fest. Nun musste nur noch die<br />

Geschäftsführung von unserem Plan überzeugt<br />

werden.<br />

Nach e<strong>in</strong>igen Briefwechseln und persönlichen<br />

Gesprächen wollte die Geschäftsführung<br />

e<strong>in</strong>en Blick <strong>in</strong> die <strong>ZSVA</strong> werfen. Mit e<strong>in</strong>er<br />

Führung durch unsere <strong>ZSVA</strong> wurde hier entscheidende<br />

Überzeugungsarbeit geleistet.<br />

Die Wichtigkeit <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong> rückte dadurch<br />

immer mehr <strong>in</strong>s Bewusstse<strong>in</strong>, sodass e<strong>in</strong>ige<br />

Gesprächsrunden später beschlossen wurde,<br />

e<strong>in</strong>e Siebsichtung und daraus folgernd e<strong>in</strong>e<br />

Siebreorganisation durchzuführen. Als erster<br />

Schritt dachte je<strong>der</strong>, das kann ich alle<strong>in</strong>e<br />

und das ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong> paar Stunden vorbei. Dieses<br />

Vorhaben schlug aber mit <strong>der</strong> Zeit fehl,<br />

da je<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e eigene Vorstellung verwirklichen<br />

wollte.<br />

Schnell wurde klar, dass es ohne externe<br />

Hilfe nicht gehen würde. Da dies alles e<strong>in</strong>e<br />

Menge Geld kostet, war uns sofort klar, dass<br />

<strong>der</strong> Kampf nun von vorne losgehen wird.<br />

Wie<strong>der</strong> Sitzungen, Angebote e<strong>in</strong>holen, vorstellen<br />

<strong>der</strong> Angebote, wie<strong>der</strong> Sitzungen,<br />

durchsprechen an<strong>der</strong>er Möglichkeiten, wie<strong>der</strong><br />

Sitzungen. Urlaub, abschalten … ! Weitere<br />

Gespräche mit dem Direktorium, Briefwechsel,<br />

wie<strong>der</strong> Sitzung!<br />

Schliesslich konnten wir jedoch befriedigt<br />

durchatmen: Hurra, das Kämpfen hatte sich<br />

gelohnt! Der Direktoriumsbeschluss lautete:<br />

«Siebsichtung und Siebreorganisation<br />

wird <strong>in</strong> vollem Umfang durchgeführt.» Nun<br />

galt es, schnell mit <strong>der</strong> beauftragten Firma <strong>in</strong><br />

Kontakt zu treten. E<strong>in</strong> zeitnaher Term<strong>in</strong><br />

konnte gefunden werden. Danach waren nur<br />

noch e<strong>in</strong>ige kle<strong>in</strong>ere organisatorische Vorbereitungen<br />

zu erledigen – und dann g<strong>in</strong>g es<br />

so richtig los.<br />

Doch was muss man sich unter e<strong>in</strong>er Siebsichtung<br />

eigentlich vorstellen?<br />

Stufe 4: Siebsichtung<br />

Die Siebsichtung be<strong>in</strong>haltet die genaue<br />

Bestandsaufnahme und e<strong>in</strong>e qualitative Beurteilung<br />

des gesamten Instrumentariums im<br />

Krankenhaus. Dazu gehören auch Motorensysteme<br />

und Optiken, sowie Lichtleitkabel<br />

und sonstiges Zubehör. Zunächst werden <strong>der</strong><br />

Reparaturbedarf sowie eventuell anfallende<br />

Neuanschaffungen kostentransparent dargelegt.<br />

Ziel ist e<strong>in</strong>e möglichst umfassende<br />

Bestandsaufnahme und e<strong>in</strong>e Analyse des im<br />

Krankenhaus vorhandenen Instrumentariums.<br />

Im Weiteren wird die Vielfalt <strong>der</strong> Instrumente<br />

und Siebtitel beschrieben. Nicht <strong>in</strong> die<br />

Bestandsaufnahme kommen h<strong>in</strong>gegen Leih<strong>in</strong>strumente,<br />

typische Implantatesiebe und<br />

speziell angefertigte Siebe. Durch die<br />

Bestandsaufnahme soll die Qualität des vorhandenen<br />

Instrumentariums gesichert und<br />

verbessert werden. Pro Siebtitel wird e<strong>in</strong><br />

<strong>Instrumenten</strong>sieb gesichtet.<br />

Beispiel: Die herzchirurgische Abteilung hat<br />

34 Grundsiebe. Hiervon wird e<strong>in</strong> Grundsieb<br />

zur Sichtung und Bestandsaufnahme herangezogen.<br />

Da alle Siebe den gleichen Inhalt<br />

haben sollen, reicht e<strong>in</strong> Sieb zur Sichtung<br />

und Bestandsaufnahme aus. Das im Grundsieb<br />

bef<strong>in</strong>dliche Instrumentarium wird auf<br />

folgende Kriterien überprüft:<br />

• Oberflächenbeschaffenheit – hier wird per<br />

Sichtprüfung auf Korrosion und auf Abriebspuren<br />

sowie auf deutlich sichtbare Gebrauchsspuren<br />

im Maulteil überprüft.<br />

• Verschleißersche<strong>in</strong>ungen – bei Gegenständen,<br />

die mit Hartmetalle<strong>in</strong>lagen versehen<br />

s<strong>in</strong>d, werden die Möglichkeiten des Nachschleifens<br />

auf Grund ihrer Materialbeschaffenheit,<br />

Materialstärke und Abnutzung <strong>der</strong><br />

Hartmetalle<strong>in</strong>lagen überprüft.<br />

• Altersstruktur – das Alter des Instrumentes<br />

wird anhand <strong>der</strong> Struktur des Gesamt<strong>in</strong>strumentariums<br />

und <strong>der</strong> letzten Anschaffung<br />

16


forum<br />

bestimmt. Hier geben nur Circa-Werte über<br />

das Alter des Instrumentariums Auskunft.<br />

• Identifikationsnummer – die Identifikationsnummer<br />

(Artikelnummer) ist für das<br />

<strong>Instrumenten</strong>management <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>ZSVA</strong><br />

unerlässlich. Sie erleichtert nicht nur die<br />

Bestellvorgänge son<strong>der</strong>n auch Zusatz- und<br />

Ersatzbeschaffungen. Hierdurch wird e<strong>in</strong>e<br />

Zeitersparung durch schnelles Ausschreiben<br />

<strong>der</strong> Reparatur- und Bestellanfor<strong>der</strong>ungen<br />

erreicht. Auch gibt es ke<strong>in</strong>erlei Reklamationen<br />

seitens <strong>der</strong> Nutzer durch richtige Modellidentifikation.<br />

In <strong>der</strong> Produktion e<strong>in</strong>er <strong>ZSVA</strong><br />

können <strong>Instrumenten</strong>siebe schneller und<br />

genauer verpackt werden. Neue Mitarbeiter<br />

s<strong>in</strong>d schneller e<strong>in</strong>gelernt und können <strong>in</strong> kürzester<br />

Zeit die Instrumente zuordnen.<br />

• Reparatur: Es wird überprüft, ob und von<br />

wem die Instrumente eventuell repariert<br />

wurden. Die geschieht anhand des Aufdruckes<br />

auf dem Instrument, das die<br />

Reparaturfirma ausweist.<br />

• Gewicht: Das Gewicht e<strong>in</strong>es Conta<strong>in</strong>ers<br />

plus <strong>Instrumenten</strong>sieb und Verpackung<br />

darf laut DIN 58953 10 KG nicht überschreiten.<br />

Das <strong>Instrumenten</strong>sieb, die<br />

Verpackung und <strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>er werden<br />

gewogen und dann das Gewicht ermittelt.<br />

• Hersteller: Hier wird festgestellt, wie viel<br />

verschiedene Hersteller und Fachhändler<br />

Instrumente auf diesem Sieb haben.<br />

Nachdem alle Instrumente gesichtet und<br />

beurteilt s<strong>in</strong>d, werden Fotos zur Dokumentation<br />

von sichtbar defekten <strong>Instrumenten</strong><br />

gemacht.<br />

Alle Schäden am Instrumentarium wurden<br />

genauestens beschrieben und anhand von<br />

Fotos dokumentiert. (vgl. Abbildung oben<br />

l<strong>in</strong>ks)<br />

Nachdem das e<strong>in</strong>e Grundsieb gesichtet, beurteilt<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Liste aufgenommen wurde,<br />

wird auf alle vorhandenen 34 Siebe hochgerechnet.<br />

Dies ergibt an diesem Beispiel folgende<br />

Hochrechnung:<br />

1 Grundsieb hat 90 Instrumente, dies ergibt<br />

bei 34 Grundsieben 3’060 Instrumente. E<strong>in</strong>en<br />

guten Zustand hatten 1’360 Instrumente.<br />

680 Instrumente müssen zur Oberflächenbehandlung<br />

abgegeben werden. Bei 646<br />

<strong>Instrumenten</strong> hilft nur noch e<strong>in</strong>e Reparatur<br />

und 374 Instrumente müssen aussortiert<br />

und neu angeschafft werden. Der Gesamtwert<br />

dieser 34 Grundsiebe beläuft sich auf rund<br />

270’000 Euro.<br />

Alle an<strong>der</strong>en Instrumente, Siebe und die<br />

Nachlegereserve werden nach dem obigen<br />

Beispiel aufgenommen und bewertet. Nach<br />

erfolgter Bewertung und Vorstellung des<br />

Ergebnisses kommt <strong>der</strong> nächste Schritt:<br />

Stufe 5: Die Siebreorganisation<br />

E<strong>in</strong>e Reorganisation des vorhandenen Instrumentariums<br />

kann es nur geben, wenn die<br />

maßgeblich verantwortlichen Personen zusammen<br />

die Entscheidung über «Se<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

Nichtse<strong>in</strong>» jedes e<strong>in</strong>zelnen Instrumentes auf<br />

den <strong>Instrumenten</strong>sieben, Sets und <strong>der</strong> Nachlegereserve<br />

treffen. Diese Personen s<strong>in</strong>d die<br />

Leitung <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong>, die Leitung des OP und <strong>der</strong><br />

zuständige Chefarzt selbst. Sie beschäftigen<br />

sich mit <strong>der</strong> Frage, welches Instrument<br />

auf den Sieben se<strong>in</strong> muss und welches<br />

Instrument nur unnütz auf den Sieben liegt<br />

und dabei Medien, Kapazitäten sowie Personal<br />

b<strong>in</strong>det.<br />

Da das Instrumentarium sehr wertvoll und<br />

dessen Werterhalt sehr wichtig ist, s<strong>in</strong>d die<br />

Ziele e<strong>in</strong>er Siebreorganisation die folgenden:<br />

• Unnötige <strong>Instrumenten</strong>übersterilisation<br />

vermeiden,<br />

• übersichtliche <strong>Instrumenten</strong>siebe<br />

schaffen,<br />

• Siebgewichte senken,<br />

• optimale Auslastung <strong>der</strong> Instrumente,<br />

• freigestellte Instrumente e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den,<br />

• Abläufe vere<strong>in</strong>fachen,<br />

• Kosten auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum senken,<br />

• Qualitätsverbesserung.<br />

Die Reorganisation betrifft das komplette<br />

Instrumentarium, das den <strong>Instrumenten</strong>kreislauf<br />

durchlaufen muss. Aussortiertes,<br />

altes Instrumentarium wird entsorgt. Neues<br />

Instrumentarium wird angeschafft und auf<br />

den Sieben ersetzt. Die erkannten, nicht<br />

mehr benötigten Instrumente werden von<br />

den Sieben genommen. Die zu reparierenden<br />

Instrumente werden pro Sieb e<strong>in</strong>em Fachbetrieb<br />

zugeführt, sodass es ke<strong>in</strong>e <strong>Instrumenten</strong>engpässe<br />

im OP geben kann. Die<br />

Nachlegereserve wird überarbeitet und zum<br />

Teil erneuert. Alle Packlisten müssen überarbeitet<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> EDV System e<strong>in</strong>gegeben<br />

werden, dies ist e<strong>in</strong> positiver Aspekt für das<br />

Qualitätsmanagement.<br />

Durch die Reorganisation konnten von über<br />

13’000 gesichteten <strong>Instrumenten</strong> mehr als<br />

3’400 Instrumente reduziert werden.<br />

Diese über 3’400 Instrumente wiegen 178 kg<br />

und haben e<strong>in</strong>en Wert von ca. 240’000 Euro.<br />

Das bedeutet auf e<strong>in</strong> Jahr bezogen: Rund 32<br />

Tonnen an <strong>Instrumenten</strong> werden nicht mehr<br />

bewegt. Bei e<strong>in</strong>er errechneten Siebauslaaussortierte<br />

gynäkologische Instrumente<br />

17


forum<br />

stung von 70% und e<strong>in</strong>em Jahresmittel von<br />

260 Tagen ergibt dies e<strong>in</strong>e Entlastung von<br />

über 620’000 <strong>Instrumenten</strong>. E<strong>in</strong>e große Menge,<br />

die nicht mehr transportiert, gewaschen,<br />

gepackt und sterilisiert werden muss.<br />

Auf das Beispiel <strong>der</strong> herzchirurgischen Grundsiebe<br />

bezogen, bedeutet dies e<strong>in</strong>e Gewichtsreduktion<br />

von vorher 14 kg auf nunmehr<br />

9,8 kg. Viele Instrumente konnten so herausgefiltert<br />

werden, die schon Jahre unbenutzt<br />

auf den Sieben schlummerten. Es<br />

wurden auch im allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e bessere<br />

Bestandsübersicht und weniger Siebtitel<br />

erreicht. Somit wurde e<strong>in</strong>e erhebliche E<strong>in</strong>sparung<br />

bei Reparaturen und Neuanschaffungen<br />

sowie <strong>der</strong> Verwaltung von <strong>Instrumenten</strong><br />

geschaffen.<br />

Schlusswort<br />

Der Erfolg e<strong>in</strong>er solch umfangreichen Siebsichtung<br />

und <strong>der</strong> daraus resultierenden Siebreorganisation<br />

hängt vor allem von <strong>der</strong><br />

abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit<br />

ab.<br />

Es wurden neue Wege beschritten und die<br />

ansonsten so vehement verteidigten Rollen<br />

aufgegeben. Allen Beteiligten wurde die<br />

Wichtigkeit <strong>der</strong> <strong>ZSVA</strong> und des damit zusammenhängenden<br />

<strong>Instrumenten</strong>managements<br />

bewusst. Nur geme<strong>in</strong>sam konnten alle Ziele<br />

erreicht werden. Nur durch ständige Arbeit<br />

an dem Erreichten wird e<strong>in</strong> effizientes und<br />

erfolgreiches <strong>Instrumenten</strong>management weiter<br />

aufrecht erhalten.<br />

Das bisher Erreichte konnte nur verwirklicht<br />

werden, weil sich Don Quichotte nicht hatte<br />

unterkriegen lassen. Es waren starke W<strong>in</strong>dmühlen<br />

dabei, die aber – e<strong>in</strong>mal überwunden<br />

– für e<strong>in</strong>en drehen.<br />

Don Quichotte wird sich weiter auf den Weg<br />

machen gegen die nächsten W<strong>in</strong>dmühlen<br />

anzukämpfen und weiterh<strong>in</strong> die Wichtigkeit<br />

se<strong>in</strong>er Abteilung nach außen tragen.<br />

Dass es für jeden e<strong>in</strong>zelnen Leiter e<strong>in</strong>er <strong>ZSVA</strong><br />

nicht e<strong>in</strong>fach ist sich durchzusetzen, weil die<br />

Akzeptanz fehlt, ist wahrsche<strong>in</strong>lich allen<br />

bewusst. Aber es lohnt sich, für se<strong>in</strong>e Abteilung<br />

h<strong>in</strong>zustehen und für sie zu kämpfen.<br />

Dieser kle<strong>in</strong>e Bericht hat e<strong>in</strong>e Kampfzeit von<br />

29 Monaten h<strong>in</strong>ter sich. Das gesamte Investitionsvolumen<br />

beträgt ca. 520’000 Euro,<br />

weitere 400’000 Euro werden folgen.<br />

Wir hoffen, dass <strong>der</strong> Bericht als kle<strong>in</strong>er<br />

Ansporn für alle dienen kann. Das Erreichte<br />

wurde erreicht – es wartet das nächste<br />

Schlachtfeld. Auf zu neuen Taten!<br />

Für weitere Fragen steht <strong>der</strong> Autor gerne<br />

zur Verfügung. Bitte Kontakt per E-Mail.<br />

jochen.geiger@rbk.de<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!