06.04.2014 Aufrufe

April 2012 - OdA Gesundheit Bern

April 2012 - OdA Gesundheit Bern

April 2012 - OdA Gesundheit Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Pia Neuenschwander<br />

Berufliche Grundbildung<br />

AGS EBA: Schulung für Verantwortliche<br />

der drei Lernorte<br />

Im Hinblick auf den regulären Start der Grundbildung<br />

«Assistent/in <strong>Gesundheit</strong> und Soziales» organisiert<br />

die <strong>OdA</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>Bern</strong> am 28. und 29.<br />

Juni <strong>2012</strong> eine Schulung für die Verantwortlichen<br />

der drei Lernorte. Die Schulung umfasst drei Module,<br />

die einzeln besucht werden können. Modul 1<br />

dauert einen Tag und findet am 28.Juni <strong>2012</strong> statt.<br />

Es bietet eine Einführung in die Ausbildungsgrundlagen<br />

und stellt die Zielgruppe der Lernenden der<br />

zweijährigen Grundbildung EBA vor. Die Module 2<br />

und 3 dauern je einen halben Tag und werden am<br />

29. Juni <strong>2012</strong> durchgeführt. Sie haben das Kompetenzen-Ressourcen-Modell<br />

zum Thema. Mehr Informationen<br />

zu den Modulen finden Sie unter<br />

www.oda-gesundheit-bern.ch/betriebe/lehrbetriebeags-eba/<br />

Bitte melden Sie sich bei Pascale Mencaccini, Leiterin<br />

Überbetriebliche Kurse, bis spätestens Mitte Juni<br />

<strong>2012</strong> an (p.mencaccini@oda-gesundheit-bern.ch)<br />

Per 24. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> sind 65 Ausbildungsplätze mit<br />

Lehrbeginn August <strong>2012</strong> gemeldet worden. Angestrebt<br />

werden für die reguläre Einführung der Ausbildung<br />

150 Lehrstellen. Bitte melden Sie Ihre AGS-<br />

Ausbildungsplätze mit dem Kontaktformular auf<br />

LENA an unter<br />

www.erz.be.ch/erz/de/index/berufsbildung/grundbil<br />

dung/informationen_fuerlehrbetriebe/lehrstellen-anund-abmelden/anmeldung_von_lehrstellen.html<br />

AGS EBA: Wenige Lehrstellen in Akutbetrieben<br />

– <strong>OdA</strong> beschliesst Massnahmen<br />

Nur wenige Akutbetriebe im Kanton <strong>Bern</strong> stellen<br />

hinsichtlich der regulären Einführung der Ausbildung<br />

Assistentinnen/Assistenten <strong>Gesundheit</strong> und<br />

Soziales (AGS) ab August <strong>2012</strong> Lehrstellen zur Verfügung.<br />

Um die Gründe dafür zu erfahren, hat die<br />

<strong>OdA</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>Bern</strong> als Leiterin des Pilotprojektes<br />

AGS eine Umfrage in den betroffenen Betrieben<br />

durchgeführt. Die Resultate zeigten insbesondere,<br />

dass für viele Betriebe die Einsatzmöglichkeiten der<br />

AGS-Lernenden in ihrem Versorgungsbereich noch<br />

zu wenig klar sind.<br />

AGS-Lernende im Pflegezentrum Wittigkofen<br />

AGS EBA: Ausbildungsplätze über LENA<br />

melden<br />

Die Grundbildung Assistent/in <strong>Gesundheit</strong> und Soziales<br />

(AGS) bietet vor allem jungen Menschen, für<br />

die nach der obligatorischen Schulzeit eine dreioder<br />

vierjährige Ausbildung nicht in Frage kommt,<br />

einen niederschwelligen Einstieg in die Berufswelt.<br />

Diese zweijährige Grundbildung kann den Weg zu<br />

einer weiterführenden Ausbildung wie beispielsweise<br />

Fachfrau/Fachmann <strong>Gesundheit</strong> ebnen.<br />

Da die neue zweijährige Grundbildung für die Versorgungssicherheit<br />

insbesondere auch im Akutbereich<br />

von Bedeutung ist, hat die <strong>OdA</strong> <strong>Gesundheit</strong><br />

<strong>Bern</strong> Massnahmen beschlossen, um die Situation zu<br />

ändern. Bereits umgesetzt wurde die Integration<br />

einer Vertretung des Akutbereichs in der Teilprojektgruppe<br />

Ausbildung des AGS-Projekts. Weiter<br />

wird in Kürze eine Networkerin ihre Arbeit aufnehmen<br />

und den interessierten Betrieben die Ausbildung<br />

im persönlichen Kontakt näher bringen. Zudem<br />

soll die neue Ausbildung auch in bestehenden<br />

Gefässen wie zum Beispiel den Erfahrungsaustausch-Gruppen<br />

regelmässig vertieft behandelt<br />

werden.<br />

«Chummerchaschte» des MBA – eine unkomplizierte<br />

Anlaufstelle für Lernende und<br />

Berufsbildende<br />

Der «Chummerchaschte» des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes<br />

(MBA) ist für die Lernenden,<br />

deren Eltern und Berufsbildende im Kanton <strong>Bern</strong><br />

eine unkomplizierte Anlaufstelle für ihre Fragen und<br />

<strong>OdA</strong>ktuell – 26. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!