06.04.2014 Aufrufe

April 2012 - OdA Gesundheit Bern

April 2012 - OdA Gesundheit Bern

April 2012 - OdA Gesundheit Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild: Pia Neuenschwander<br />

6. Juni <strong>2012</strong> am Mittag ein kurzer Fragebogen zum<br />

Ausfüllen verteilt. Der Bogen wird die Prüfungskandidat/innen<br />

zirka fünf Minuten in Anspruch nehmen.<br />

QV <strong>2012</strong> nach alter BiVo: Erfahrungsnoten<br />

2 Tage vor praktischer Prüfung einreichen<br />

Wir bitten die Verantwortlichen der Lehrbetriebe,<br />

die Detailplanungen entsprechend der Klassenzuteilung<br />

ihrer Lernenden auszudrucken. Wichtig: Für die<br />

Klassenzuteilung der Lernenden des 1. Lehrjahrs<br />

sind die Berufsfachschulen verantwortlich. Aus diesem<br />

Grund können wir den Lehrbetrieben hierzu<br />

keine Auskunft geben.<br />

Einige Kandidatinnen schliessen einzelne Prüfungsteile<br />

noch nach der alten Bildungsverordnung ab<br />

(Repetentinnen, Krankheitsfälle etc). Diese sind gebeten,<br />

die Erfahrungsnoten bis spätestens zwei<br />

Arbeitstage vor der praktischen Prüfung im Prüfungssekretariat<br />

eingereicht zu haben.<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

Berufsbildner/innen ÜK treffen sich zum<br />

Lehrbeginn <strong>2012</strong><br />

An der Tagung für Berufsbildner/innen ÜK informieren<br />

wir zu Lehrbeginn über relevante Thematiken<br />

aus dem ÜK sowie über Aktuelles aus dem Bereich<br />

Berufsbildung. Die Tagung wird auf Grund der grossen<br />

Zahl an ÜK-Lehrpersonen zweimal durchgeführt.<br />

Folgende Daten stehen zur Auswahl:<br />

• Donnerstag, 30. August <strong>2012</strong>,<br />

13.30 – 17.15 Uhr<br />

• Dienstag, 11. September <strong>2012</strong>,<br />

13.30 – 17.15 Uhr<br />

Wir bitten die Berufsbildner/innen ÜK, sich bereits<br />

jetzt ein Datum zu reservieren. Weitere Informationen<br />

folgen im Mai.<br />

Jahresdetailplanungen ÜK FaGe und AGS<br />

Lehrjahr <strong>2012</strong>/2013 ab Mitte Mai online<br />

Im März informierten wir die Lehrbetriebe über die<br />

Planung der ÜK des Lehrjahrs <strong>2012</strong>/13. Die Detailplanungen<br />

für die einzelnen Klassen stehen ab Mitte<br />

Mai auf unserer Website unter „Überbetriebliche<br />

Kurse“> entsprechender Lehrgang > „Ausbildungspläne“<br />

zur Verfügung.<br />

Szene aus dem ÜK FaGe<br />

Informationen zum Vorgehen Lernende<br />

mit Vorkurs Berufsmaturität<br />

Ende Mai werden wir die Lernenden FaGe, die ab<br />

dem 2. Lehrjahr den Vorkurs Berufsmaturität beginnen,<br />

schriftlich über das Vorgehen bezüglich Vorkursbesuch<br />

während der ÜK-Sequenzen informieren<br />

(vgl. Merkblatt „Informationen zum Überbetrieblichen<br />

Kurs FaGe“). Die Lehrbetriebe erhalten zeitgleich<br />

eine Kopie des betreffenden Schreibens zur<br />

Kenntnisnahme zugestellt. Wir bitten die Lernenden<br />

sowie die Lehrbetriebe, sich an die definierte Organisation<br />

zu halten.<br />

Höhere Berufsbildung<br />

Von DN I zu HF Pflege über Aufbauprogramm<br />

am BZ Pflege<br />

Nach der Einstellung des Äquivalenzverfahrens des<br />

SRK müssen Inhaberinnen und Inhaber eines vom<br />

Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) anerkannten<br />

Diploms in <strong>Gesundheit</strong>s- und Krankenpflege Niveau<br />

I (DN I) gemäss Rahmenlehrplan für Dipl. Pflegeperson<br />

HF zur Erlangung des Diploms Pflegefachfrau/Pflegefachmann<br />

HF 1200 Lernstunden absolvie-<br />

<strong>OdA</strong>ktuell – 26. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!