30.10.2012 Aufrufe

Bundesland - Bad Wörishofen

Bundesland - Bad Wörishofen

Bundesland - Bad Wörishofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man erkennt dabei die ganz anderen Größenordnungen in Kassel.<br />

Dort wird die Verkehrsdichte in 5 Kategorien eingeteilt, die in der untersten<br />

Verkehrsbelastungsstufe „bis zu 15.000 Kfz/24 h“ ausweist und bei „bis 75.000<br />

Kfz/Tag“ endet. Für <strong>Bad</strong> <strong>Wörishofen</strong> (und für andere Kurorte in Deutschland) wird in<br />

den Doktorarbeiten ausschließlich unterhalb von 15.000 Kfz/24 h erprobt, welche<br />

„Feineinteilung kurörtlicher Verkehrsdichten“ kurortgemäß ist.<br />

Auch in der brodelnden hessischen Großstadt Kassel gibt es übrigens das als<br />

Ortsteil staatlich anerkannte „<strong>Bad</strong> Wilhelmshöhe“ mit den Spezialiäten<br />

„Mineralheilbad“ und „Kneipp-Heilbad“, das dort selbstverständlich DTV-Werte von<br />

weniger als 15.000 Kfz/24 h aufweist.<br />

Die kurörtliche DTV-Feinaufteilung bezieht sich dabei auf die Kennzeichen, durch<br />

die Kurorte ihre besonderen Erholungsbedingungen dokumentieren und<br />

herausstellen können. Diese sind – ansonsten könnten Kurorte gar nicht staatlich<br />

anerkannt werden –<br />

• der „best case“, nämlich der autofreie KURPARK<br />

• der „standard case“, d. h. die zentrale Auskunftsstelle für Kurgäste.<br />

Der kurörtliche „Unruhefaktor“ Verkehr lässt sich – wenn auch kostspieliger – auch<br />

durch das Messen des kurzfristig spürbaren Reizgases Stickstoffdioxid (NO2)<br />

messen.<br />

NO2 entsteht überall dort, wo Temperaturen über 1000 °C den Luftstickstoff mit dem<br />

Luftsauerstoff verbrennen. Dies ist (auch und vor allem) in den heißen Motorzylindern<br />

und Auspuffanlagen von PKW oder LKW der Fall.<br />

Solche Kfz-Abgase bleiben nicht am Entstehungsort „hängen“, sondern verbreiten<br />

sich auch mehr oder weniger schnell in die Umgebung: schneller bei Luftgasen,<br />

schon langsamer bei Feinstaub und fast gar nicht mehr bei großen schweren<br />

Partikeln (Niederschlagsstaub).<br />

Wettbewerbsvorteile der Verbreitungsfähigkeit: Auch schwerere Abgaspartikel aus<br />

hohen Kaminen von Kohlekraftwerken können größere Fallstrecken nutzen, so dass<br />

man in der Nachkriegszeit allmorgendlich auf den Fensterbänken<br />

Niederschlagsstaub sehen konnte, der während der Nacht abgeblasen worden war.<br />

Mit den verschärften Emissionsvorschriften wurde zwischenzeitlich auch im<br />

Ruhrgebiet die Luft deutlich reiner. Es ist nur noch der kaum sichtbare feine<br />

Schwebstaub übrig geblieben. Zur Zeit stoßen vor allem mit Dieselmotoren<br />

betriebene Fahrzeuge noch außer NO2 auch sichtbare Dieselrussteilchen aus, die<br />

auch zu riechen sind, jedenfalls solange, bis nachgerüstete Dieselrussfilter sie<br />

zurückhalten.<br />

Von allen Landesumweltämtern werden bundesweit regelmäßig an über 300<br />

Messstellen stündlich NO2 und der Feinstaub (PM10) gemessen. Die Ergebnisse<br />

dazu müssen für jedermann ständig im Internet verfügbar sein.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!