07.04.2014 Aufrufe

Credit Portfolio Management - Business Circle

Credit Portfolio Management - Business Circle

Credit Portfolio Management - Business Circle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die 18. Europäische Kreditrisiko-Konferenz <strong>Credit</strong> risk 2013<br />

2. Tag, Freitag, 14. Juni 2013 - plenum<br />

10.20 Kaffeepause im Rahmen der Fachausstellung<br />

11<br />

12<br />

9.00 Begrüßung durch die fachlichen Tagungsleiter Dir. Urs D. Blümli, UBS, Zürich und Ralf Zimpel, msgGillardon AG, Bretten<br />

9.00 Entscheidungen unter Hochdruck - Neurologisches Gehirnmanagement<br />

› Wie finden Entscheidungen im Gehirn statt? Wie laufen Entscheidungen unter Stress / Angst ab?<br />

› Gegenüberstellung: Entscheidungen unter Stress / Entscheidungen unter hoher Konzentration<br />

› Persönliche Potenzialentwicklung des Gehirns zur optimalen Entscheidungsfindung<br />

Dr. Gerhard H. EGGETSBERGER, Gehirnforscher und Trainer zahlreicher österreichischer Spitzensportler, Manager und Politiker, Wien<br />

9.40 Klares Denken im Risikomanagement - eine Kunst<br />

› Vorraussetzung für richtiges Agieren ist klares Denken<br />

› Die Bedeutung von antizyklischem Denken und Handeln<br />

› Auswirkungen von Low Probability High Impact Events ausserhalb unseres Erfahrungsschatzes<br />

› Ist das Handeln eines Risikomanagers vergleichbar mit der Rolle des Bremsers eines Viererbobs?<br />

Mag. WOLFGANG Wainig, Bereichsleiter <strong>Portfolio</strong> <strong>Management</strong>, Raiffeisen Bank International AG, Wien<br />

10.50 Parallel-Vorträge: Wählen Sie zwischen folgenden Spezialthemen. Sie können nach jedem Vortrag den Stream wechseln.<br />

13<br />

Model Risk<br />

Risikoaggregation in der Praxis: Von der Parameterschätzung zur<br />

› Anwendungsbereich<br />

Copula-Methodik<br />

› Hauptelemente der umfassenden Validierung<br />

› Problemstellung und aufsichtsrechtliche Anforderungen<br />

› Aggregation von Modellrisiken und Limitierung<br />

› Konservative Schätzverfahren<br />

› Organisation und Richtlinien<br />

› Effizienter Copula-Einsatz<br />

Dir. Urs D. Blümli, Managing Director Group Risk Control,<br />

› Beispielrechnungen und Ausblick<br />

UBS, Zürich<br />

Dr. MATTHIAS Koll , Partner, consultingpartner AG, Köln<br />

11.20 Parallel-Vorträge: Wählen Sie zwischen folgenden Spezialthemen. Sie können nach jedem Vortrag den Stream wechseln.<br />

The great RWA debate<br />

› Is Basel II a fair estimate of risk between banks?<br />

› Highlights of recent hypothetical portfolio studies<br />

› LGD and PD benchmarking between banks and countries<br />

› Data sharing and transparency<br />

Philip WINCKLE, Executive Director,<br />

PECDC, Stockholm<br />

14<br />

Performancesteigerung durch aktives Non-Performing-Loan <strong>Management</strong><br />

› Auswirkung der NPL-Workoutstrategie auf die Performance der Bank<br />

› Schlüsselfaktoren bei der Auswahl der bank- und portfoliospezifischen<br />

Workoutstrategie<br />

› Abteilungsübergreifende Interaktion zur Optimierung des<br />

Workoutmanagements<br />

MARKUS Philipp JÖCHL, Manager Financial Services Consulting Team,<br />

PWC, Wien<br />

11.50 Parallel-Vorträge: Wählen Sie zwischen folgenden Spezialthemen. Sie können nach jedem Vortrag den Stream wechseln.<br />

Plenum Zielgruppe<br />

Die <strong>Credit</strong> Risk ist konzipiert für:<br />

› Mitglieder des Vorstandes, der Geschäftsführung<br />

und Bereichsleiter aus Banken und anderen<br />

Finanzdienstleistungsunternehmen sowie für<br />

› Führungskräfte der Bereiche:<br />

- Risikomanagement<br />

- Kreditmanagement<br />

- <strong>Portfolio</strong>management<br />

- Assetmanagement<br />

- Fondsmanagement<br />

- Derivate, Handel<br />

- Treasury<br />

- Firmenkundengeschäft<br />

- Privatkundengeschäft<br />

- Strukturierte Finanzprodukte<br />

- Internationales Geschäft<br />

- Gestionierende Stellen<br />

- Revision und Controlling<br />

- Strategische Planung<br />

- IT/Organisation<br />

› sowie für Führungskräfte aus<br />

- Leasinggesellschaften<br />

- Kreditversicherungen<br />

- Finanzierungsgesellschaften<br />

- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften<br />

- spezialisierten Beratungsunternehmen<br />

- spezialisierten Softwarehäusern<br />

- Risikomanagement in Telekom Unternehmen<br />

und Versicherungen<br />

Gleichbehandlung<br />

Im Folder wird auf eine geschlechtsneutrale<br />

Formulierung verzichtet. Es sind jedoch beide<br />

Geschlechter im Sinne der Gleichbe handlung<br />

angesprochen.<br />

Stresstesting als Sensitivitätsindikator<br />

› Vom volkswirtschaftlichen Forecast zum <strong>Credit</strong> Value-at-Risk Impact<br />

› Warum EIN Modell unzureichend ist<br />

› Regulatorische vs. ökonomische Dynamik<br />

Mag. Oliver FIALA, Leiter Kreditrisikocontrolling, Österreichische<br />

Volksbanken-Aktiengesellschaft, Wien<br />

15<br />

Neue Ansätze in der Risikomessung von Retail-Kreditnehmern<br />

› Vorstellung neuer methodischer Ansätze und Datenquellen<br />

› Darstellung und Quantifizierung des Zusatznutzens<br />

› Einordnung in das übergeordnete Risikomanagement-Konzept<br />

Dr. WOLFGANG MALZKORN, Expert Associate Principal,<br />

McKinsey & Co., Düsseldorf<br />

12.20 Kaffeepause im Rahmen der Fachausstellung<br />

Abschlussplenum<br />

16<br />

12.50 Wieviel Erholung ist nach der Krise möglich?<br />

› Ist die Eurokrise schon vorbei?<br />

› Woher kann Wachstum kommen?<br />

› Was sind die Herausforderungen und Risken?<br />

Mag. Stefan BRUCKBAUER, Chefökonom, Uni<strong>Credit</strong> Bank Austria, Wien<br />

13.30 Gemeinsames Mittagessen<br />

15.00 Ende der Konferenz<br />

Plenum<br />

<strong>Credit</strong> Risk 2012 - Ein RüCKbliCK in Bildern<br />

Über 100 zufriedene Teilnehmer bei der <strong>Credit</strong> Risk 2012<br />

Mag. Wolfgang Wainig<br />

Mag. Gernot Mittendorfer<br />

www.businesscircle.at<br />

Anmeldungen per Fax: +43/(0)1/522 58 20-18 / per E-Mail: anmeldung@businesscircle.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!