09.04.2014 Aufrufe

¨Ubungen zur Theoretischen Physik II (Elektrodynamik) bitte wenden

¨Ubungen zur Theoretischen Physik II (Elektrodynamik) bitte wenden

¨Ubungen zur Theoretischen Physik II (Elektrodynamik) bitte wenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungen <strong>zur</strong> <strong>Theoretischen</strong> <strong>Physik</strong> <strong>II</strong> (<strong>Elektrodynamik</strong>)<br />

Prof. Dr. S. Marculescu, M. Jung, Ch. Klein SoSe 2007<br />

Blatt 3 — Abgabe: 04.05.2007 — Besprechung: Dienstag, 08.05.2007, 10:15 Uhr<br />

Übungsblätter online: http://www.tp1.physik.uni-siegen.de/exercises/<br />

Aufgabe 9: Potenzial einer homogen geladenen Kugel<br />

Bestimmen Sie das elektrostatische Potenzial Φ(r) einer homogen geladenen Kugel<br />

mit Radius R und Ladungsdichte ρ 0 über das Coulombintegral. Legen Sie dazu r in<br />

z-Richtung und führen Sie das Integral in Kugelkoordinaten aus.<br />

Aufgabe 10: Punktladung vor geerdeten Metallplatten<br />

Das Gebiet<br />

B = {r|x ≥ 0, y ≥ 0, −∞ < z < ∞}<br />

sei bei x = 0 und y = 0 durch geerdete Metallplatten begrenzt. Innerhalb von B<br />

befinde sich eine Punktladung q bei (x, y, z) = (a, b, 0).<br />

(a) Bestimmen Sie das Potenzial Φ(r) in B mit Hilfe von drei symmetrisch verteilten<br />

Bildladungen.<br />

(b) Bestimmen Sie die Flächenladungsdichte und die Gesamtladung auf den Platten.<br />

(c) Welche Kraft wirkt auf die Punktladung?<br />

Hinweise:<br />

• Es gilt die Relation<br />

( ( a b<br />

arctan + arctan =<br />

b)<br />

a)<br />

π 2 .<br />

Aufgabe 11: Punktladung vor Metallkugel<br />

Außerhalb einer geerdeten, leitenden Hohlkugel mit Radius R befinde sich eine Punktladung<br />

q im Abstand a zum Mittelpunkt.<br />

(a) Berechnen Sie das Potenzial Φ(r) überall im Raum mit Hilfe der Spiegelladungsmethode.<br />

(b) Bestimmen Sie die Ladungsdichte und die Gesamtladung auf der Oberfläche.<br />

<strong>bitte</strong> <strong>wenden</strong>


(c) Es sei nun die Kugel nicht mehr geerdet, sondern isoliert, und ihre Gesamtladung<br />

verschwinde. Diesem Umstand soll Rechnung getragen werden, indem<br />

eine weitere Spiegelladung q ′′ = −q ′ in der Mitte der Kugel hinzugefügt wird<br />

(q ′ bezeichnet die Ladung der Spiegelladung aus (a)). Geben Sie das Potenzial<br />

in diesem Fall an und berechnen Sie den Wert des Potenzials auf der Kugel.<br />

(d) Mit welcher Kraft zieht die Kugel die Ladung q an?<br />

Hinweise:<br />

• Ver<strong>wenden</strong> Sie Symmetrieargumente, um die Position der Spiegelladung auf eine<br />

Achse festzulegen.<br />

• Die Randbedingung an das Potenzial lässt sich am einfachsten auswerten, wenn<br />

man sie an speziellen Punkten betrachtet.<br />

Aufgabe 12: Randwertproblem mit Metallplatten<br />

Das Gebiet<br />

B = {r|0 ≤ x ≤ a, 0 ≤ y ≤ b, −∞ < z < ∞}<br />

sei durch Metallplatten begrenzt. Die beiden Platten bei x = 0 und x = a seien<br />

geerdet, die beiden anderen bei y = 0 und y = b seien auf dem Potenzial Φ 0 .<br />

(a) Begründen Sie, warum Φ(r) = Φ(x, y) gelten muss.<br />

(b) Lösen Sie die Laplacegleichung im Inneren des Bereiches B mit dem Separationsansatz<br />

Φ(x, y) = X(x)Y (y) und werten Sie die Randbedingungen aus.<br />

(c) Zeigen Sie, dass Sie im Grenzfall b → ∞ die Fourier-Reihe erhalten, die in der<br />

Vorlesung zum Teil behandelt wurde.<br />

(d) Diese Reihe soll aufsummiert werden. Führen Sie dazu die komplexe Variable<br />

Z = exp [ i π(x + iy)] ein und schreiben Sie die Lösung in der Form<br />

a<br />

( )<br />

Φ(x, y) = 4Φ 0 ∑<br />

π Im Z n<br />

.<br />

n<br />

(e) Ver<strong>wenden</strong> Sie nun die Gleichung<br />

∑<br />

2<br />

n=1,3,5,...<br />

n=1,3,5,...<br />

Z n<br />

n = ln 1 + Z<br />

1 − Z<br />

und berechnen Sie das Argument der Zahl 1+Z<br />

1−Z (in der Darstellung z = reiφ für<br />

komplexe Zahlen).<br />

Hinweise:<br />

• Es gilt<br />

∫ a<br />

0<br />

( mπx<br />

)<br />

dx sin =<br />

a<br />

{<br />

0, falls m=2,4,6,...<br />

2a<br />

, falls m=1,3,5,...<br />

πm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!