30.10.2012 Aufrufe

Freitag, 8:30 - 10:30 Uhr und 15:00 - Bernbeuren

Freitag, 8:30 - 10:30 Uhr und 15:00 - Bernbeuren

Freitag, 8:30 - 10:30 Uhr und 15:00 - Bernbeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Aug./Sep. 2012<br />

Aus der Gemeindepolitik<br />

Hochwasserschutz<br />

Der Planungsentwurf wurde vom Wasserwirtschaftsamt<br />

Weilheim genehmigt <strong>und</strong> die Kostenschätzung<br />

des Ing.Büro Deubzer geprüft <strong>und</strong> anerkannt<br />

Die Baukosten für die Hochwasserschutz-Freilegung<br />

oberhalb der Burgstrasse, der Burgbach-Auerbergstrasse<br />

<strong>und</strong> den Weidenbach mit Überleitung zum<br />

Haslacher See inkl. Stau- <strong>und</strong> Regulierungseinrichtungen<br />

am Haslacher See betragen 1,51 Mio €.<br />

Dies wird generell mit 45 % bezuschusst durch den<br />

Freistaat Bayern. Um höhere Zuwendungen zumindest<br />

für den nichttechnischen Teil – Überleitung zum<br />

Haslacher See ab Kaufbeurer Strasse <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

am Haslacher See – geschätzte Baukosten ca.<br />

5<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0 € - zu erhalten, wird der Hochwasserschutz<br />

als integralen Hochwasserschutz, das heißt mit<br />

Gewässerentwicklungskonzept <strong>und</strong> ökologischen<br />

Begleitungen erweitert geplant. Das Gewässerentwicklungskonzept<br />

wird mit 75 % gefördert, Angebote<br />

dazu werden derzeit eingeholt.<br />

Beim Wasserwirtschaftsamt Weilheim <strong>und</strong> der Regierung<br />

von Oberbayern wird nach Vorlage der Angebote<br />

Ende Juli, der vorzeitige Maßnahmenbeginn<br />

für den integralen Hochwasserschutz <strong>und</strong> den technischen<br />

Hochwasserschutz beantragt, damit gleichzeitig<br />

der Antrag auf Zuwendungen des Freistaates<br />

Bayern für Maßnahmen des Hochwasserschutzes<br />

gestellt.<br />

Als Zeitplan ist vorgesehen, dass die beschriebenen<br />

Formalien im August geprüft werden <strong>und</strong> die Freigabe<br />

auf der Basis der Ausführungsplanung – Werksplanung<br />

– evtl. noch im Oktober der Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong><br />

als Baulastträger erteilt wird.<br />

Sobald diese vorliegt, werden die verschiedenen<br />

Ausschreibungen zu den Bauwerken vorgenommen.<br />

Wünschenswert ist, dass dann noch diesjährig zumindest<br />

im Bereich Haslacher See mit den Bauarbeiten<br />

begonnen werden kann.<br />

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong><br />

<strong>und</strong> der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Bernbeuren</strong><br />

Steuertermine<br />

Am <strong>15</strong>. August 2012 werden zur Zahlung fällig:<br />

Gr<strong>und</strong>steuer 3. Rate <strong>und</strong> Nachz. 2011<br />

Gewerbesteuer 3. Rate<br />

Die Konten der Zahlungspflichtigen mit Einzugsermächtigung<br />

werden zum 16.08.2012 belastet.<br />

Wasserabrechnungen 2012<br />

Es werden in nächster Zeit wieder die Karten zur<br />

Selbstablesung der Wasseruhr zugestellt, diese<br />

enthalten neben der Abnahmestelle auch den alten<br />

Zählerstand <strong>und</strong> den letztjährigen Wasserverbrauch.<br />

Somit erhält jeder Gr<strong>und</strong>stückseigentümer bereits<br />

im Voraus einen Überblick über seinen diesjährigen<br />

Wasserverbrauch. Der Zählerstand ist ca. zum<br />

<strong>15</strong>.09.2012 abzulesen.<br />

Wir bitten, diese Ablesekarten mit dem eingetragenen<br />

Zählerstand bis spätestens 21. September 2012<br />

zurückzusenden bzw. in der Gemeinde abzugeben.<br />

Nicht abgegebene Karten werden laut Satzung höher<br />

als der letztjährige Verbrauch geschätzt.<br />

Abwasserbeseitigungsanlage – Grenzsteine<br />

Bedingt durch den Bau der Abwasserbeseitigungsanlage<br />

im Außenbereich wurden möglicherweise von<br />

der Baufirma bei den Aufgrabungs- <strong>und</strong> Verlegungsarbeiten<br />

Grenzsteine von privaten Gr<strong>und</strong>stückseigentümern<br />

herausgerissen. Da sich die Abwasserbeseitigungsanlage<br />

im letzten Bauabschnitt befindet,<br />

bitten wir alle hiervon betroffenen Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

sich diesbezüglich bei der Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong><br />

evtl. mit Planskizze zu melden, damit diese<br />

Grenzsteine im Rahmen einer Sammelvermessung<br />

durch das Vermessungsamt wieder eingemessen<br />

werden. Da die Vermessungskosten für die Globalkalkulation<br />

benötigt werden, bitten wir um Meldung<br />

bis zum <strong>30</strong>.09.2012.


Neues Nutzfahrzeug der Gemeinde<br />

Die Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong> hat zur Entlastung des in<br />

die Jahre gekommenen Unimog <strong>und</strong> GT einen VW-<br />

Caddy als Nutzfahrzeug angeschafft. Das Fahrzeug<br />

dient des Transportes von Geräten <strong>und</strong> des Einsatzes<br />

der weniger schweren Arbeiten, Dienstfahrten<br />

im Bereich der Gemeinde, des Landkreises <strong>und</strong><br />

darüber hinaus.<br />

Bücherei <strong>Bernbeuren</strong><br />

Es kann losgehen !<br />

Die r<strong>und</strong> <strong>30</strong><strong>00</strong> Medien bestehend aus Kinder-, Jugend-<br />

<strong>und</strong> Erwachsenenbücher, sowie Sachbücher,<br />

DVDs <strong>und</strong> Hörbücher sind eingeräumt <strong>und</strong> bis auf<br />

ein paar Kleinigkeiten ist die Bücherei fertig.<br />

Um den Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen in den Sommerferien<br />

schon die Möglichkeit zu bieten, sich bei<br />

schlechtem Wetter oder Urlaub-Zuhause mit Lesestoff<br />

einzudecken, haben wir uns folgendes Angebot<br />

überlegt.<br />

Jeden Donnerstag von 16 bis 20 <strong>Uhr</strong> finden Schnuppertage<br />

statt, an dem sich neue Leser anmelden <strong>und</strong><br />

auch gleich ausleihen können. Die Termine hierfür<br />

wären 2.8./9.8./16.8./ 23.8./ <strong>30</strong>.8. <strong>und</strong> 6.9..Gr<strong>und</strong>schüler<br />

<strong>und</strong> Ministranten, die das Anmeldeformular<br />

schon abgegeben haben, sind bereits im PC-Programm<br />

erfasst <strong>und</strong> können bei ihrem ersten Besuch<br />

sofort loslegen.<br />

Große Einweihung der Bücherei am Sonntag, 9.September<br />

2012<br />

Nachdem wir dann in den Ferien schon etwas Erfahrung<br />

gesammelt <strong>und</strong> unserem Raum den nötigen<br />

Feinschliff verpasst haben, laden wir die ganze Bevölkerung<br />

zur feierlichen Einweihung am 9.September<br />

mit anschließendem „Tag der offen Tür“ ein.<br />

Beginn des offiziellen Teils ist um 13.<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Natürlich gibt es auch Kaffee <strong>und</strong> Kuchen <strong>und</strong> unser<br />

Bücherangebot kann bis 17 <strong>Uhr</strong> unter die Lupe genommen<br />

werden.<br />

Foto: Kathrin Zillenbiehler<br />

Für das Büchereiteam<br />

Kathrin Zillenbiehler


Aus der Pfarrgemeinde:<br />

Kinderkrippe/Kindergarten „St. Nikolaus“<br />

Pfarrei <strong>und</strong> Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong> laden herzlich zur<br />

Einweihung von Kinderkrippe <strong>und</strong> Kindergarten ein.<br />

Die neu- <strong>und</strong> umgebauten Räume können termingerecht<br />

zum Beginn des neuen Kindergartenjahrs am<br />

1. September 2012 in Betrieb genommen werden.<br />

Die Arbeiten an der Außenanlage werden im Herbst<br />

fertig gestellt.<br />

• <strong>Freitag</strong>, 3. August 2012, 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Festabend mit Einweihung <strong>und</strong> Imbiss im<br />

Kindergarten<br />

• Sonntag, 5. August 2012, <strong>10</strong>.<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Festgottesdienst in der Pfarrkirche <strong>und</strong> „Tag<br />

der offenen Tür“ im Kindergarten<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Der Kindergarten bedankt sich für die bisherige Mithilfe<br />

<strong>und</strong> Unterstützung <strong>und</strong> freut sich auf einen zahlreichen<br />

Besuch an beiden Tagen.<br />

Aus den früheren Gruppenräumen im Altbau sind<br />

noch 7 Innentüren, die aufgr<strong>und</strong> der neuen Bau- <strong>und</strong><br />

Sicherheitsvorschriften nicht mehr verwendet werden<br />

durften, gegen eine Spende abzugeben. Bei Bedarf<br />

bitten wir um Meldung im Kindergarten bzw. im<br />

Pfarramt.<br />

Infos – Urlaubsmonat August<br />

In der Zeit vom 6. bis 31. August 2012 ist unser Pfarrer<br />

Schnitzer im Urlaub.<br />

Bei Sterbefällen/Beerdigungen wenden Sie sich bitte<br />

an:<br />

Pfarrer Stanislaw Nowak, Tel. 08862-6<strong>00</strong>0 (Fam.<br />

Berlinger)<strong>und</strong> an unseren Mesner, Herr Werner Maier,<br />

Tel. 08860-201. Pfarrer Novak übernimmt in dieser<br />

Zeit die Beerdigungen!<br />

Urlaub im Pfarrbüro:<br />

Ab 20. Juli ist Frau Birk im Urlaub. Das Büro in <strong>Bernbeuren</strong><br />

ist dann ab dem 16. August wieder wie gewohnt<br />

geöffnet:<br />

Sternwallfahrt auf den Weichberg<br />

Am Sonntag, 16.09.12, sind alle recht herzlich zur<br />

Sternwallfahrt zur Weichbergkapelle eingeladen.<br />

Aus den vier Orten der Pfarreiengemeinschaft wallfahren<br />

die Gläubigen dorthin.<br />

Um 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> feiern wir vor der Magdalenenkapelle<br />

gemeinsam die heilige Messe.<br />

Abmarschzeiten der Pfarrei <strong>Bernbeuren</strong>:<br />

9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – ab Kreuz Feldhofweg<br />

<strong>10</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – ab Kienberg<br />

Herzlichen Dank!<br />

Ganz herzlich bedanken möchten sich Pfarrer<br />

Schnitzer <strong>und</strong> der Pfarrgemeinderat bei allen, die die<br />

Altäre <strong>und</strong> Häuser für die Prozessionen schmücken,<br />

bei den verschiedenen Musikgruppen <strong>und</strong> Helfern<br />

die ebenfalls hier mitwirken. Ohne Euch alle wären<br />

diese schönen Prozessionen nicht möglich.


Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“<br />

Die nächste Sammlung findet in der Woche vom<br />

17.09. bis 21.09.12 statt. In dieser Zeit kann das<br />

Sammelgut in der Zeit von 8.<strong>00</strong> bis 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im<br />

Pfarrstadel abgegeben werden. Die Sammelsäcke<br />

werden rechtzeitig im Vorzeichen sowie den Geschäften<br />

ausgelegt.<br />

Gemeindereferent<br />

Ab 1. September 2012 bekommt unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

einen Gemeindereferenten. Es ist dies<br />

Herr Helmut Waldmann, der bisher in der Pfarrei<br />

Altenstadt tätig war. Er wird im Religionsunterricht,<br />

Ministranten- <strong>und</strong> Jugendarbeit, Erstkommunion-<br />

<strong>und</strong> Firmvorbereitung, sowie bei der Erwachsenenbildung<br />

eingeb<strong>und</strong>en sein. Wir freuen uns auf sein<br />

Kommen.<br />

Josef Echtler<br />

Leiter der Geschäftsstellen<br />

<strong>Bernbeuren</strong> <strong>und</strong> Burggen<br />

08/<strong>15</strong>-Beratung kann jeder - wir können mehr!<br />

Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Sicherheit • Altersvorsorge • Vermögen<br />

S-Kreissparkasse<br />

in <strong>Bernbeuren</strong><br />

Das Sparkassen-Finanzkonzept ist ganz individuell auf Ihre persönlichen Wünsche,<br />

Ziele <strong>und</strong> Pläne zugeschnitten - testen Sie‘s. Termin über Telefon 08861 216-888.<br />

Nähere Informationen dazu auch im Internet unter www.sparkasse-schongau.de<br />

Wenn‘s um Geld geht - Kreissparkasse.<br />

Firmlinge <strong>Bernbeuren</strong><br />

Immer mehr Menschen in Deutschland leben in Armut<br />

<strong>und</strong> sind auf Unterstützung durch die Tafeln<br />

angewiesen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> unterstützten die<br />

Firmlinge aus <strong>Bernbeuren</strong> die Schongauer Tafel. Mit<br />

dem Projekt „Ein Herz für Bedürftige“ verteilten sie<br />

selbstgebackene Herzen aus Hefeteig nach dem<br />

Sonntagsgottesdienst gegen eine freiwillige Spende.<br />

Diesen Betrag von immerhin 250,- Euro den die<br />

Firmlinge zusammenbekamen wurde stolz in Schongau<br />

der Frau Annette Czakalla überreicht.<br />

claus.reinwald@t-online.de<br />

Foto: Angela Schweiger<br />

/<br />

Wohnraumlüftung<br />

KWL


Aus dem Vereinsleben...<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Bernbeuren</strong><br />

Ferienprogramm 2012<br />

Am 11.08.2012 ab 13.<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> veranstaltet die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Bernbeuren</strong> wieder einen Tag im Rahmen<br />

des Ferienprogrammes. Die Kinder erwartet ein<br />

buntes Programm mit Spielen <strong>und</strong> Informationen über<br />

die Feuerwehr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Alle Kinder sind auf das Herzlichste eingeladen.<br />

Ausflug<br />

Der diesjährige Feuerwehrausflug findet am<br />

22.09.2012 statt. Wir starten mit einer Besichtigung<br />

des Kraftwerkes in Roßhaupten, Weiterfahrt zur Sennerei<br />

Lehern - Besichtigung <strong>und</strong> Mittagessen <strong>und</strong><br />

anschließend noch Besichtigung des Erzbergwerkes<br />

Grünten. Aktive Mitglieder sollen sich bei ihren jeweiligen<br />

Gruppenführern anmelden, passive Mitglieder<br />

bei Vorstand Jakob Bißle, Tel.: 08860/<strong>15</strong>92. Genaue<br />

Angaben werden an den Herbstübungen <strong>und</strong><br />

über Aushänge bekanntgemacht.<br />

Vorankündigung Altmetallsammlung am 13.<strong>10</strong>.2012<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Bernbeuren</strong> führt am<br />

Samstag, 13.<strong>10</strong>.2012, von 09.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

in der Gemeindekiesgrube eine Altmetallsammlung<br />

durch. Bei dieser Altmetallsammlung können sämtliche<br />

Altmetalle über die bei der Kiesgrube Grönenbach<br />

aufgestellten Schrottcontainer kostenlos entsorgt<br />

werden.<br />

Angenommen werden auch ganze Erntemaschinen<br />

wie z.B. alte Kreisler oder Heumas.<br />

Nicht angenommen werden Altautos, Batterien,<br />

Kühl- oder Gefriergeräte sowie Problemmüll <strong>und</strong><br />

Weißblechdosen.<br />

Straßfeld 1 · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Tel. 08860/921643 · Fax 08860/92<strong>15</strong>41<br />

Mobil 0160/2192874<br />

info@fliesenleger-streif.de<br />

www.fliesenleger-streif.de<br />

Die Jugendkapelle <strong>Bernbeuren</strong> sucht<br />

Nachwuchs<br />

Ihr seid gerne in einem Verein?<br />

Ihr habt Spaß am Musizieren?<br />

Ihr wollt ein Instrument lernen?<br />

Dann seid ihr in unserer Jugendkapelle genau richtig,<br />

denn wir suchen musikalische Nachwuchstalente.<br />

Ab Oktober 2012 bieten einige Musiker der Musikkapelle<br />

<strong>Bernbeuren</strong> Musikunterricht auf verschiedenen<br />

Instrumenten an:<br />

• Blockflöte<br />

• Querflöte<br />

• Klarinette<br />

• Saxophon<br />

• Flügelhorn<br />

• Trompete<br />

• Tenorhorn<br />

Bevorzugt werden:<br />

• Waldhorn<br />

• Posaune<br />

• Tuba<br />

• Schlagzeug<br />

Bei Interesse können Instrumente von der Musikkapelle<br />

ausgeliehen werden.<br />

Jetzt noch ein paar Infos zur Jugenkapelle:<br />

Unsere Gruppe besteht derzeit aus 35 Musikern im<br />

Alter zwischen <strong>10</strong> – 21 Jahren. Einmal wöchentlich<br />

treffen wir uns zu einer Gesamtprobe. Wir musizieren<br />

<strong>und</strong> üben gemeinsam für verschiedene Auftritte<br />

(Weihnachtskonzert, Martinsumzug,…). Dort haben<br />

wir die Möglichkeit unser Können unter Beweis zu<br />

stellen.<br />

Und? Neugierig geworden??<br />

Dann meldet euch bei:<br />

Elisabeth Keck Anna Mair<br />

Dirigentin 1. Vorstand<br />

08860/653 08860/921937<br />

since 1992<br />

Maschinenbau<br />

Betriebsschlosser-Service<br />

Johann Nikolaus Schuster<br />

Echerschwang 39 · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Tel. 0 88 60 / 81 26 · Fax 0 88 60 / 81 93


AMC <strong>Bernbeuren</strong><br />

Am 16.06.2012 war es nach viel Arbeit <strong>und</strong> Überlegungen<br />

soweit:<br />

Das 40 jährige Vereinsjubiläum des AMC <strong>Bernbeuren</strong><br />

in der Auerberghalle.<br />

Nachmittags war für die Erwachsenen neben Kaffee<br />

<strong>und</strong> Kuchen die Besichtigung von Rennwagen von<br />

Martin Geisenhof, Manfred Jäger <strong>und</strong> Peter Lipp <strong>und</strong><br />

tollen Neuwagen von der Firma Heuberger <strong>und</strong> der<br />

Firma Keller bei strahlendem Sonnenschein geboten.<br />

Während dessen unsere Nachwuchs-Schumis<br />

beim Schnupper – Kartfahren ihren Spaß hatten.<br />

Zum Abschluss wurden drei Wertungsfahrten von allen<br />

absolviert.<br />

Im Anschluß gab es natürlich eine Siegerehrung mit<br />

folgenden Plazierungen:<br />

1. Platz: Frech Dominik<br />

2. Platz: Mayrock Tobias<br />

3. Platz: Bißle Anton<br />

4. Platz: Kleber Michael<br />

5. Platz: Bißle Jakob Johann<br />

6. Platz: Bindöder Jasmin<br />

7. Platz: Flach Samuel<br />

8. Platz: Kleber Markus<br />

9. Platz: Meyer Selina<br />

Foto: AMC <strong>Bernbeuren</strong><br />

Dipl. Ing. (FH) Alois Suiter<br />

86975 <strong>Bernbeuren</strong>, Kaufbeurer Str. 14a, Tel. 08860/231<br />

Nach einem leckeren Abendessen beim Auerberghallenwirt<br />

Bär <strong>und</strong> der offiziellen Begrüßung durch<br />

Schirmherr Heimo Schmid wurden die langjährigen<br />

Mitglieder des AMC <strong>Bernbeuren</strong> geehrt:<br />

25 Jahre:<br />

Josef Büchele, Gerhard Merk, Klaus Weinmann,<br />

Klaus Zadach<br />

<strong>30</strong> Jahre:<br />

Karola Scholz, Eberhard Klaus, Walter Kraut, Erich<br />

Kraut, Peter Lipp, Robert Meyer, Kurt Müller, Georg<br />

Sontheimer, Franz Wagner<br />

35 Jahre:<br />

Wolfgang Bock, Horst Brand, Josef Hansbauer,<br />

Georg Kögel, Josef Köpf, Rudi Köpf, Anton Schell,<br />

Franz Schindler<br />

40 Jahre:<br />

Bruno Beer, Bernhard Clet, Gabriel Dempfle, Josef<br />

Dempfle, Hermann Dreher, Hans Echtler, Hubert<br />

Echtler, Hermann Fischer, Wendelin Gast, Martin<br />

Geisenhof, Willibald Geisenhof, Heinz Heiligensetzer,<br />

Hilmar Heuberger, Bernd Hollenbach, Wiltrud<br />

Hollenbach, Rudolf Hübinger, Erwin Jäger, Hans-<br />

Klaus Jäger, Andreas Jäger, Helmut Jäger, Manfred<br />

Karlinger, Kurt Kirchner, Gabriel Kling, Josef Knappich,<br />

Roman Kögel, Karl Köpf, Alexander Romberg,<br />

Anton Rustler, Georg Schwarzhuber, Hans Schweiger,<br />

Heinz Sprenzel, Werner Sprenzel, Wilhelm<br />

Streif, Helmut Zanner, Alois Zillenbiehler<br />

Für die langjährige Mitgliedschaft im ADAC wurden<br />

ebenfalls, durch den Vorstandsrat des ADAC Südbayern,<br />

Herrn Georg Glas, Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Ehrennadeln<br />

vergeben. Danach klang der Abend bei einem<br />

kühlen Bier, Filmen von Früher <strong>und</strong> unterhaltsamen<br />

Gesprächen aus.<br />

Foto: AMC <strong>Bernbeuren</strong>


Im Namen der gesamten Vorstandschaft bedanke<br />

ich mich bei allen fleißigen Helfern, den großzügigen<br />

Spendern <strong>und</strong> allen die da waren für eine tolle <strong>und</strong><br />

schöne Feier!<br />

Stefan Lang<br />

1. Vorsitzender<br />

Die kommenden Termine des AMC <strong>Bernbeuren</strong>:<br />

04.08.2012 Gokarttraining Auerberghalle<br />

08.09.2012 Ferienprogramm Auerberghalle / Parkplatz<br />

Schule<br />

29.09.2012 Autocross in Altenstadt<br />

06.<strong>10</strong>.2012 Gokarttraining Auerberghalle<br />

28.<strong>10</strong>.2012 Bildersuchfahrt<br />

Wir planen <strong>und</strong> bauen Passiv- <strong>und</strong> EnergieEffizienzhäuser<br />

Sprechen Sie mit uns, gerne beraten wir Sie <strong>und</strong> erstellen ein unverbindliches Angebot.<br />

● Planung ● Altbausanierung ● Landw. Bauten ● Wintergärten<br />

● Dachstühle ● Holzhausbau ● Innenausbau ● Trockenbau<br />

● Asbestabbau<br />

Straßfeld 7 · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Tel. 08860/8619 · Fax 921806<br />

www.zimmerei-schmoelz.de<br />

Partner<br />

Echerschwang 45 · 86975 BERNBEUREN<br />

Tel. 08860/583 · Handy 0171-5814<strong>15</strong>3<br />

Dorfspatzen<br />

Musical „ Als die Bilder laufen lernten“<br />

Zu den beiden Musical-Aufführungen „Als die Bilder<br />

laufen lernten“ der Dorfspatzen kamen insgesamt<br />

über 4<strong>00</strong> Kinder <strong>und</strong> Erwachsene in die Auerberghalle.<br />

Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt<br />

sangen die 18 Dorfspatzen Lieder wie „Küss mich,<br />

halt mich“ aus „Drei Nüsse für Aschenbrödel“, sowie<br />

Klassiker aus „Dirty Dancing“, „Sister Act“ oder „Der<br />

König der Löwen“. Die beiden Tanznummern aus<br />

„Flashdance“ <strong>und</strong> „Rocky“ begeisterten ebenso wie<br />

das Schlusslied aus „Fluch der Karibik“, welches auf<br />

großen Gymnastikbällen getrommelt wurde. Die Leiterinnen<br />

Sandra Sturm <strong>und</strong> Sandra Böck haben mit<br />

ihren Helfern auch im Bereich Technik einiges auf die<br />

Beine gestellt, so dass mit Anlage, Bilderpräsentation<br />

<strong>und</strong> Nebelmaschine einiges los war auf der Bühne.<br />

Mit Infos zur Filmgeschichte <strong>und</strong> den jeweiligen<br />

Musiktiteln erinnerte Manfred Karlinger die Besucher<br />

wieder an so manchen Kinostreifen <strong>und</strong> schaffte die<br />

Überleitung von Stück zu Stück. Zur Belohnung geht<br />

es für die sechs- bis elfjährigen Dorfspatzen nun Anfang<br />

August nach Dasing in die Westernstadt <strong>und</strong> der<br />

restliche Erlös fließt in die neue öffentliche Bücherei<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Besonders bedanken möchten sich die Dorfspatzen<br />

noch bei ihren Sponsoren <strong>und</strong> Helfern:<br />

Raiffeisenbank Pfaffenwinkel, Kreissparkasse<br />

Schongau, Heinz Sprenzel, Reinigungsservice Fischer,<br />

Ladies get fit Fitnessstudio, Bißle Bernhard<br />

(Partyservice), Streif Gerhard (Fließenleger), Haf Armin,<br />

Conny`s Landmetzgerei, Autohaus Heuberger,<br />

Druckerei Klaus, Andreas Sturm, Silvia Ascherl, Barbara<br />

Waibl, Kathrin Zillenbiehler, Manfred Karlinger,<br />

dem Büchereiteam, sowie den Familien Wohlfahrt,<br />

Binöder, Krucky <strong>und</strong> Settele.<br />

Fotos: Kathrin Zillenbiehler


Nachwuchs-Suche<br />

Die Dorfspatzen suchen wieder Nachwuchs !!<br />

Mädchen <strong>und</strong> sehr gerne auch Buben, die gerne<br />

singen, können jederzeit in die Proben kommen <strong>und</strong><br />

sich das Ganze anschauen. Ob Kindergarten- oder<br />

Schulalter, jeder ist willkommen. Infos gibt es auch<br />

bei Sandra Böck, Tel. 922731.<br />

EX-PRESS<br />

FETE<br />

Veranstalter: Fingerhakler Gau Auerberg<br />

Sa. 25. 8. 12<br />

Cocktails<br />

MANFRED FALTER<br />

ELEKTROTECHNIK<br />

·<br />

Ihr Partner für:<br />

Ausweiskontrolle<br />

BERNBEUREN<br />

Installationen<br />

Elektro-Heizung<br />

SAT-Anlagen<br />

Reparaturen<br />

DJ Wasi<br />

Feldhofweg 5 · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Tel. 0 88 60 / 92 13 29 · Mobil 0172-9 34 24 17 · elektro.falter@t-online.de<br />

TSV <strong>Bernbeuren</strong> – Fußballabteilung<br />

Rückblick<br />

1. Mannschaft<br />

In der A-Klasse 8 spielen insgesamt 13 Mannschaften.<br />

Diese spielen darum in die Kreisklasse aufzusteigen<br />

oder eben nicht in die B-Klasse abzusteigen.<br />

Von diesen 13 Mannschaften belegte die 1. Mannschaft<br />

in der Saison 2011/12 den 8. Platz.<br />

Für die nächste Saison 2012/13 ist das Ziel wieder in<br />

der oberen Tabellenhälfte mitzuspielen.<br />

2. Mannschaft<br />

Bei der 2. Mannschaft gab es in der Saison 2011/12<br />

eine riesige Sensation. Der direkte Aufstieg in die<br />

nächsthöhere Klasse (B-Klasse). Die Mannschaft<br />

setzte sich gegen zahlreiche Konkurrenten durch<br />

<strong>und</strong> belegte von 14. Mannschaften den 2. Platz. Dies<br />

gelang bisher noch keiner 2. Mannschaft von <strong>Bernbeuren</strong>!<br />

Ziel ist für die kommende Saison daher die Klasse<br />

zu halten.<br />

Neue Saison<br />

Weiterhin trainiert Hubert Mooser die beiden Mannschaften.<br />

Verabschieden müssen wir uns von Tobias<br />

Hindelang. Dieser wechselt bereits nach einem Jahr<br />

wieder zurück zum TSV Steingaden.<br />

Verstärkt werden die beiden Teams künftig durch den<br />

eigen Nachwuchs aus der A-Jugend: Bauer Lukas,<br />

Bittner Florian, Fichtl Flo <strong>und</strong> Fichtl Thomas.<br />

Außerdem wechselte Roman Lerchenmüller vom<br />

TSV Peiting zu unserem Verein.<br />

Spielerkader:<br />

Tor: Keck Wolfgang, Meyer Wolfgang, Meyer Michael<br />

Abwehr: Beisser Matthias, Bißle Michael, Baur Dominik,<br />

Grotz Christian, Bittner Florian, Alesch Thomas,<br />

Lieb Andreas, Grotz Stephan, Kraut Max, Wickner<br />

Martin<br />

Mittelfeld: Baur Markus, Birk Marius, Schmölz Martin,<br />

Lerchenmüller, Roman, Müller Andreas, Lindauer<br />

Felix, Brugger Rudolf, Hartmann Thomas, Kulot Benedikt,<br />

Mader Phillip, Scholz, Sebastian, Bauer Lukas<br />

Sturm: Lindauer Alexander, Birk Johannes, Schorer<br />

Tobias, Schmölz, Thomas, Peter Michael, Fichtl Thomas,<br />

Fichtl Florian<br />

Hier die aktuellen Heimspiele für dieses Jahr:<br />

Die Mannschaften freuen sich über viele Zuschauer!<br />

Datum Spielbeginn Gegner 2te/ 1te Mannschaft<br />

12.08. 13:<strong>15</strong>/ <strong>15</strong>:<strong>00</strong> Denklingen II Rottenbuch<br />

26.08. 13:<strong>15</strong>/ <strong>15</strong>:<strong>00</strong> Wessobrunn Prem<br />

02.09. 13:<strong>15</strong>/ spielfrei Birkland<br />

16.09. 13:<strong>15</strong>/ <strong>15</strong>:<strong>00</strong> Ingenried II Ingenried<br />

<strong>30</strong>.09. 13:<strong>15</strong>/ <strong>15</strong>:<strong>00</strong> Apfeldorf II Böbing<br />

14.<strong>10</strong>. 13:<strong>15</strong>/ <strong>15</strong>:<strong>00</strong> Altenstadt II Türk Schongau<br />

28.<strong>10</strong>. 13:<strong>15</strong>/ <strong>15</strong>:<strong>00</strong> Burggen II Burggen<br />

04.11. 13:<strong>15</strong>/ <strong>15</strong>:<strong>00</strong> Reichling II Reichling<br />

Kompletter Spielplan ist unter www.bfv.de einzusehen.


Herzlich bedanken will sich die Fußballabteilung bei<br />

der alten Vorstandschaft Wolfgang Meyer, Stefan<br />

Schindler, Andreas Lerchenmüller <strong>und</strong> Kathrin Lerchenmüller<br />

für die viele Arbeit die sie für den Verein<br />

geleistet haben!<br />

In diesem Zuge gleich viel Glück <strong>und</strong> gutes Gelingen<br />

der neuen Vorstandschaft, die sich aus den Vorständen<br />

Felix Lindauer <strong>und</strong> Marius Birk; dem Kassier<br />

Dominik Baur <strong>und</strong> dem Schriftführer Markus Baur<br />

zusammensetzt.<br />

��������������<br />

�<br />

������������������<br />

�<br />

������������������<br />

��������<br />

- gespielt wird wie immer auf dem Kleinfeld<br />

- Gruppenphase 1x<strong>15</strong>min/Platzierungsspiele 2x<strong>10</strong>min<br />

- 1xTorwart + 5xFeldspieler (beliebig viele Auswechsler)<br />

����<br />

- man darf max. 2 Auswärtige im Team haben<br />

- max. 3 aktive Spieler einer 1.+2.Mannschaft (gilt auch für<br />

Auswärtige Spieler aber nicht für die Mädels)<br />

�������������<br />

Grill + Ausschank<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

Anmeldung bei:<br />

Felix Lindauer: f.lindauer@web.de 0<strong>15</strong>1/12672760<br />

Marius Birk: 19birk91@web.de 0<strong>15</strong>1/61439060<br />

Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich die Abteilung Fußball!<br />

TSV <strong>Bernbeuren</strong><br />

Anlässlich unseres <strong>10</strong>0-jährigen Vereinsjubiläums<br />

haben wir am <strong>30</strong>.06./01.07. anstelle des sonst stattfindenden<br />

Marktplatzfestes ein „Sportwochenende“<br />

auf dem Gelände an der Auerberghalle durchgeführt.<br />

An dem „Zehnkampf für Jedermann“, der am Samstag,<br />

den <strong>30</strong>.06.2012, bei hochsommerlichen Temperaturen<br />

stattfand, nahmen insgesamt 23 Mannschaften<br />

teil. Eine Mannschaft bestand aus vier<br />

Teilnehmern. Jeder Teilnehmer konnte pro Disziplin<br />

maximal zehn Punkte erreichen. Bei den einzelnen<br />

Aufgaben war vor allem Geschick <strong>und</strong> manchmal<br />

auch etwas Glück gefragt.<br />

In der allgemeinen Wertung setzte sich die AH mit<br />

281 Punkten vor Noname (262) <strong>und</strong> Wizzards (258)<br />

durch. Die Kinderwertung entschied die Mannschaft<br />

Malduse mit 229 Punkten vor den Jungmusikern<br />

(226) <strong>und</strong> den Kollmannshof Kids (190) für sich. In<br />

der Familienwertung (Erwachsene <strong>und</strong> Kinder) hatte<br />

die Mannschaft Fußball EF mit 248 Punkten knapp<br />

die Nase vorn vor I Love Ice (246) <strong>und</strong> die Gebhardten<br />

(244).<br />

Foto: TSV <strong>Bernbeuren</strong><br />

Der Sonntag (01.07.) begann um 8.<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> mit der<br />

Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen, (Einzelheiten<br />

hierzu später). Gegen 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> ging es mit einer<br />

geführten kleinen R<strong>und</strong>e mit dem Rad um den Auerberg<br />

weiter. Für die ebenfalls geplante Nordic-Walking-Tour<br />

fanden sich leider keine Teilnehmer ein,<br />

so dass diese kurzerhand abgesagt werden musste.<br />

Die Vol-leyballmannschaften des Vereins spielten ab<br />

13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>. Kurz vor 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> stellte sich die Jiu-<br />

Jitsu-Abteilung mit einer Aufführung vor <strong>und</strong> ab <strong>15</strong>.<strong>00</strong><br />

<strong>Uhr</strong> spielte die Damenfußball-mannschaft in einem<br />

Fre<strong>und</strong>schaftsspiel gegen den SV Wildsteig.<br />

Ab 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> gab es im TSV-Stadel einen Frühschoppen<br />

mit Kesselfleisch, Gegrilltem sowie Kaffe<br />

<strong>und</strong> Kuchen.<br />

Am 1.Dorfturnier im Eisstockschiessen nahmen 12<br />

Mannschaften teil, darunter die Landju-gend als einzige<br />

Damenmannschaft. Da auf den 2 Bahnen nicht<br />

alle gleichzeitig antreten konnten, wurden in 3 Vorr<strong>und</strong>en<br />

mit jeweils 4 Mannschaften die 5 Finalteilnehmer<br />

ermittelt. Im Finale am Nachmittag setzte sich<br />

das Dream Team (Karl Fichtel, Johann Hipp, Josef<br />

Hübinger, Ernst Osterried) ungeschlagen mit 8:0<br />

Punkten durch. Den 2. Platz erreichte der Schützenverein<br />

mit 4:4 Punkten dank der besseren Stocknote<br />

vor dem punktgleichen Fische-reiverein. Den 4. Platz<br />

belegten die Rollerfre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> 5. wurde der Veteranenverein.<br />

Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten<br />

diese 5 Mannschaften Wurstpreise. Alle Teilnehmer<br />

<strong>und</strong> auch die Zuschauer hatten viel Spass<br />

an dem Turnier <strong>und</strong> waren mit vollem Ehrgeiz dabei.<br />

Die Stockschützen bedanken sich bei allen teilnehmenden<br />

Mannschaften <strong>und</strong> hoffen, dass die Veranstaltung<br />

auch im nächsten Jahr wieder stattfindet.<br />

Foto: TSV <strong>Bernbeuren</strong>


Darüber hinaus fand am Samstag, den 14.07.2012,<br />

ein Fußball-Jugendturnier für D- bis G-Jugendmannschaften<br />

statt, an dem insgesamt 19 Mannschaften<br />

teilnahmen. Gespielt wurde parallel auf vier Plätzen.<br />

Sieger bei der G-Jugend war der TSV Stötten mit 7<br />

Punkten, vor dem TSV Burggen (5), dem TSV <strong>Bernbeuren</strong><br />

(2) <strong>und</strong> dem SV Wildsteig. In der F-Jugend<br />

ging der Sieg an den TSV Steingaden mit 12 Punkten<br />

vor den punktgleichen Mannschaften vom TSV<br />

Burggen (7) <strong>und</strong> TSV <strong>Bernbeuren</strong> (7) sowie dem SV<br />

Wildsteig (3) <strong>und</strong> dem TSV Stötten. Bei der E-Jugend<br />

setzte sich der TSV <strong>Bernbeuren</strong> mit <strong>10</strong> Punkten<br />

durch vor dem TSV Burggen (8), dem SV Wildsteig<br />

(6), dem TSV Stötten (4) <strong>und</strong> dem SV Lechbruck (0).<br />

Den ersten Platz bei der D-Jugend holte sich ebenfalls<br />

der TSV <strong>Bernbeuren</strong> mit <strong>10</strong> Punkten vor dem<br />

SV Schwangau (8), dem TSV Stötten (6), dem TSV<br />

Steingaden (2) <strong>und</strong> dem SV Kinsau (1).<br />

Bei der anschließenden Siegerehrung durfte jeder<br />

teilnehmende Spieler als Lohn für seine tolle Leistung<br />

einen kleinen Pokal oder eine Medaille mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

Abschließend noch ein weiterer Hinweis: Der alljährlich<br />

stattfindende Eisstocktriathlon findet dieses Jahr<br />

aus terminlichen Gründen nicht wie sonst üblich am<br />

3. Oktober, sondern bereits am <strong>30</strong>. September statt.<br />

Holz & Design<br />

Auerbergstraße 13<br />

86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Telefon 0 88 60/92 21 64<br />

Fax 0 88 60/9 21 98 97<br />

www.holzdesign-kraut.de<br />

info@holzdesign-kraut.de<br />

Imkereiverein<br />

Sanftmütig, schwarmträge <strong>und</strong> gute Honigleistung<br />

Was macht ein gutes Bienenvolk aus?<br />

Diese Frage ist wohl leicht <strong>und</strong> schnell zu beantworten.<br />

Doch, wie wird ein Bienenvolk so <strong>und</strong> wo gibt es<br />

solche Bienen? Gute Frage. Nämlich ganz in unsere<br />

Nähe! Durch jahrelange Auslese <strong>und</strong> Weiterzüchtung<br />

seiner besten Völker ist Norbert Moser, Vorsitzender<br />

des Kreisvereins Schongau, Spezialist <strong>und</strong><br />

Ansprechpartner für Jedermann <strong>und</strong> Frau.<br />

So auch beim Imkerfrühschoppen am 3.Juni 2012<br />

am Lehrbienenstand <strong>Bernbeuren</strong>. Trotz mäßiger<br />

Witterung <strong>und</strong> wiederkehrenden Regentropfen waren<br />

zahlreiche Imker, Imkerinnen <strong>und</strong> Interessierte<br />

zusammengekommen <strong>und</strong> lauschten gespannt den<br />

Worten des Reinzüchters.<br />

Er thematisierte nicht nur seine Königinnenzucht-<br />

auch wurde über das alljährliche Schwarmverhalten<br />

der Bienen beratschlagt <strong>und</strong> über neue Wege der<br />

Varroamilben-Befallskontrolle diskutiert. Auch für das<br />

leibliche Wohl war bestens gesorgt.<br />

Ein Vorteil hatte das nasse Wetter- beim Arbeiten<br />

am offenen Volk war weniger Rauch als üblich erforderlich,<br />

um die eh ruhigen Bienen im Schach zu<br />

halten. Interessant war: Jedes noch so aufbrausende<br />

oder gar stechwütige Volk kann durch Zugabe<br />

einer gezüchteten Königin sanfter, ertragreicher <strong>und</strong><br />

schwarmträger werden.<br />

„Schau mal, da hängt ein Schwarm!“ diese Aussage<br />

löst wohl in jedem ein Hauch von Emotionen aus.<br />

Erst mal würde jeder Imker behaupten, dieser sei einem<br />

„zugeflogen“, ohne vielleicht daran zu denken,<br />

dass dieser gerade am „abhauen“ ist. Regelmäßige<br />

Kontrollen nach Königinnenzellen <strong>und</strong> frühzeitige<br />

Jungvolkbildung wären geeignete Methoden, dem<br />

etwas entgegen zu wirken. Auch helfen Jungvölker,<br />

den Bestand der Varroa-Milbe im Volk zu minimieren.<br />

Was ist das überhaupt-diese Milbe? Varroa-<br />

Milben sind weltweit in der Imkerei ein Problem. An<br />

kaum einem Flecken Erde sind sie nicht in Bienenvölker<br />

zu finden. Sie saugen sich an der Bienenbrut<br />

<strong>und</strong> an erwachsenen Bienen fest. Schmarotzer. Ihre<br />

Vermehrung erfolgt allein in der Brut, sodass geschwächte<br />

oder vielleicht schon geschädigte Bienen<br />

schlüpfen. Die Selbstheilung eines Volkes muss im<br />

Moment noch ausgeschlossen bleiben <strong>und</strong> ohne das<br />

Eingreifen des Imkers ist deren Zugr<strong>und</strong>egehen vorprogrammiert.<br />

W. Kraut Darum ist es wichtig, dass jeder Imker<br />

wenigstens ungefähr über den Befallsgrad seiner<br />

Völker Inseratinformiert<br />

ist. Denn nur dann kann er entsprechend<br />

darauf reagieren. Vorgeführt wurde uns die<br />

„Puderzucker-Methode“ als Bienenschonendes <strong>und</strong><br />

relativ schnelles Kontrollverfahren.<br />

Näheres war beim Imkerdämmerschoppen in<br />

Schwabniederhofen im Gasthaus Janser Thema<br />

„Varroabekämpfung“ am 18.07.12 zu erfahren.<br />

indd 1 01.06.2<strong>00</strong>7 7:07:46 <strong>Uhr</strong><br />

Foto: Wolfgang Turarsky


Imkereiverein<br />

Kräutermarinade für Salate:<br />

2EL Weinessig<br />

2TL Honig<br />

½ TL Salz<br />

Etwas schwarzer Pfeffer<br />

1 kleine Zwiebel<br />

Reichlich Kräuter nach Geschmack<br />

3EL Öl<br />

Vermischen <strong>und</strong> durchziehen lassen, damit sich die<br />

Aromastoffe entfalten können.<br />

Erst kurz vor dem Anrichten unterrühren.<br />

Gartenweg <strong>10</strong> · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Telefon 08860/922570<br />

Schützenverein „Gemütlichkeit“<br />

<strong>Bernbeuren</strong> e.V.<br />

Wirt oder Wirtin gesucht.<br />

Der Schützenverein „Gemütlichkeit“ <strong>Bernbeuren</strong> e.V.<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für sein Schützenstüberl<br />

einen Wirt oder eine Wirtin. Aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen muss unsere Hildegard leider<br />

kürzer treten. Wer also Interesse hat möchte sich bitte<br />

beim 1. Vorstand Eberhard Klaus melden (Telefon<br />

1609) um näheres zu besprechen.<br />

Dorfmeisterschaft im Schießen<br />

Der Schützenverein „Gemütlichkeit“ <strong>Bernbeuren</strong> e.V.<br />

veranstaltet auch dieses Jahr wieder die allseits beliebte<br />

Dorfmeisterschaft im Schießen. Auch einige<br />

Spiele tragen zum Punkte sammeln bei. Trainiert<br />

werden kann von Dienstag, 21. 8. 2012 bis einschl.<br />

<strong>Freitag</strong>, 24. 8. 2012 von 19.<strong>00</strong> bis 22.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Die Meisterschaft findet dann statt vom Dienstag,<br />

28. 8. 2012 bis <strong>Freitag</strong>, 31. 8. 2012 zu den jeweiligen<br />

Startzeiten die bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

werden. Jede Mannschaft besteht aus vier Leuten.<br />

Die Siegerehrung findet am Samstag, den 1. September<br />

2012 um 20 <strong>Uhr</strong> im Schützenheim statt.<br />

Titelverteidiger ist das Team „Gemeinderat“.<br />

Über viele Teilnehmer würden sich die Schützen sehr<br />

freuen <strong>und</strong> laden herzlich ein.<br />

Anmeldungen unter Telefon 1609 beim 1. Vorstand<br />

Eberhard Klaus<br />

Veteranen-, Soldaten- <strong>und</strong> Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Bernbeuren</strong><br />

Die Veteranen-, Soldaten- <strong>und</strong> Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Bernbeuren</strong> führt am Samstag, 04.08.2012 ihren<br />

traditionellen Tagesausflug durch. Ziel des Ausfluges<br />

ist diesmal Innsbruck in TIROL.<br />

Ablauf:<br />

07.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Abfahrt beim Gasthaus Schnitzer<br />

Fahrt nach Innsbruck zum Tirol Panorama (Kaiserjägermuseum<br />

ca. 2 St<strong>und</strong>en)<br />

Ab 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> hat jeder die Gelegenheit Innsbruck zu<br />

erk<strong>und</strong>en, ca. 4 St<strong>und</strong>en zur freien Verfügung - Mittagessen,<br />

Einkaufsbummel etc.<br />

Am Nachmittag fahren wir über Mittenwald - Garmisch<br />

zurück <strong>und</strong> kehren in der Wies (Gasthaus Moser)<br />

ein - Abendessen/Brotzeit nach eigenem Bedarf.<br />

Danach treten wir die Heimreise an.<br />

Rückkehr ca. 21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Fahrpreis: 25,-- € pro Person inkl. Fahrt, kleiner Brotzeit,<br />

Eintritt<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Kameradschaft/Familienangehörige<br />

- falls Platz, auch Nichtmitglieder.<br />

Anmeldung bei Reinhard Fuchs, Riedleweg 26,<br />

86975 <strong>Bernbeuren</strong>, Tel.: 08860/922899.<br />

Sonstiges....<br />

Landlust im Flößerhaus<br />

Am Samstag, 11.08.2012 findet in „Landlust im Flößerhaus“<br />

der „Weibermarkt“ ab <strong>10</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> statt.<br />

Kunsthandwerkerinnen präsentieren Schönes <strong>und</strong><br />

Kreatives (Ausstellerinnen können sich gerne melden<br />

- Handy oder persönlich während der Geschäftszeit<br />

in Landlust)<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch !<br />

Gertrud Fischer<br />

Landlust im Flösserhaus<br />

Lechwiesenstr. 21<br />

86983 Lechbruck<br />

Tel.: 08862/9114343<br />

Handy: 0160/96229092<br />

www.landlustimfloesserhaus.de<br />

Feuerhaldenweg 11, 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Telefon 08860/1609, www.Druckerei-Klaus.


Spielzeug - &<br />

Kinderkleiderbasar<br />

BERNBEUREN<br />

<strong>Freitag</strong>, 28. September 2012<br />

von 20 ‐ 22 <strong>Uhr</strong><br />

im Pfarrstadel (Weg beschildert)<br />

Einlass für Schwangere ab 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Herbst–/Winterbekleidung <strong>und</strong> Trachtenmode bis Größe 176,<br />

Schuhe bis Größe 37, Spielzeug, Bücher, Autositze,<br />

Alles r<strong>und</strong> ums Baby (Kinderwagen, Buggy, etc. pp.)<br />

Annahme: <strong>Freitag</strong>, 8:<strong>30</strong> ‐ <strong>10</strong>:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> <strong>und</strong> <strong>15</strong>:<strong>00</strong> ‐ 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Abholung: Samstag, <strong>10</strong>:<strong>00</strong> ‐ 11:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Chiffrelisten unter www.Mutterstammtisch-<strong>Bernbeuren</strong>.de<br />

Oder telefonisch vom 17.-26. September<br />

17:<strong>00</strong> bis 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bei Birgit Geisenhof 08860/92<strong>15</strong>19<br />

<strong>10</strong>:<strong>30</strong> bis 12:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bei Angelika Meyer 08860/922356<br />

Jeder Verkäufer erklärt sich einverstanden, dass 1,- EUR Listengebühr <strong>und</strong> <strong>10</strong>% seines Erlöses<br />

den Kleinkindergruppen <strong>Bernbeuren</strong> zugutekommen.<br />

Veranstalter: Katholischer Deutscher FRAUENBUND


�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������<br />

Mittwoch 1.<br />

Donnerstag 2.<br />

<strong>Freitag</strong> 3.<br />

Samstag 4. Papiersammlung – Musikkapelle <strong>und</strong> Tourismusverein ab<br />

Gokart-Training – Auerberghalle<br />

Schuppertag – Kath. Landjugend<br />

Ausflug Veteranen – Kaiserjägermuseum Innsbruck – Abfahrt<br />

08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

14-17<br />

07.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag 5. Kindergarten- <strong>und</strong> Krippeneinweihung – Tag der offenen Tür<br />

Sonntagsbrunch – Gasthaus Auerberg<br />

Montag 6.<br />

Dienstag 7. Rentnerhoagart – Auerbergmuseum 14.<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 8.<br />

Donnerstag 9.<br />

<strong>Freitag</strong> <strong>10</strong>.<br />

Samstag 11. Ferienprogramm – Freiwillige Feuerwehr<br />

„Weibermarkt“ in Landlust im Flößerhaus Lechbruck ab<br />

13.<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>10</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag 12. Bayer. Meisterschaft – Lenggries<br />

Montag 13.<br />

Dienstag 14. Ende Sommerpause – Schützenverein<br />

Mittwoch <strong>15</strong>. Römisches Weinspektakel – Gasthaus Auerberg<br />

Terrassenfest – Auerberghalle 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 16. Römisches Weinspektakel – Gasthaus Auerberg<br />

Lichterprozession – Kerzenverkauf <strong>und</strong> Kräuterbuschenaktion<br />

<strong>Freitag</strong> 17.<br />

Samstag 18. Grüne Olympiade Thalhof – Ferienprogramm<br />

Sonntag 19.<br />

Montag 20.<br />

Dienstag 21. Übungsschießen Dorfmeisterschaft im Schießen 19-22<br />

Mittwoch 22. Übungsschießen Dorfmeisterschaft im Schießen 19-22<br />

Donnerstag 23. Übungsschießen Dorfmeisterschaft im Schießen 19-22<br />

<strong>Freitag</strong> 24. Übungsschießen Dorfmeisterschaft im Schießen 19-22<br />

Samstag 25. Expressfete 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag 26.<br />

Montag 27.<br />

Dienstag 28. Dorfmeisterschaft im Schießen 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 29. Dorfmeisterschaft im Schießen 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag <strong>30</strong>. Dorfmeisterschaft im Schießen 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Freitag</strong> 31. Dorfmeisterschaft im Schießen<br />

Musikfest Rottenbuch<br />

Preisschafkopfen – Abt. Fußball im TSV-Stadel<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>


�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������<br />

Samstag 1. Siegerehrung – Dorfmeisterschaft im Schießen – Schützenheim<br />

Musikfest Rottenbuch<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag 2. Pokalfischen Haslacher See<br />

Sonntagsbrunch – Gasthaus Auerberg<br />

Festzug Musikfest Rottenbuch<br />

Wiesbittgang<br />

Montag 3.<br />

Dienstag 4.<br />

Mittwoch 5.<br />

Donnerstag 6.<br />

<strong>Freitag</strong> 7.<br />

Samstag 8. Ferienprogramm AMC - Auerberghalle<br />

Sonntag 9.<br />

Montag <strong>10</strong>. Feuerwehrübung – Gruppen 1, 3, 5, 7, 9 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag 11. Rentnerhoagart – Auerbergmuseum 14.<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 12. Feuerwehrübung – Gruppen 2, 4, 6, 8 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 13.<br />

<strong>Freitag</strong> 14. Ausflug Musikkapelle<br />

Samstag <strong>15</strong>. Ausflug Musikkapelle<br />

Auerbergland Tennisturnier<br />

Sonntag 16. Ausflug Musikkapelle<br />

Sternwallfahrt Weichberg<br />

53. Deutsche Meisterschaft - Schlierachgau<br />

Montag 17. Feuerwehrübung – Gruppen 1, 3, 5, 7, 9 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag 18.<br />

Mittwoch 19. Übung zur Brandschutzwoche 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 20.<br />

<strong>Freitag</strong> 21.<br />

Samstag 22. Ausflug Freiwillige Feuerwehr<br />

Ausweichtermin – Auerbergland Tennisturnier<br />

Weinfest – TSV Stadl 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag 23. Alpenländische Schülermeisterschaft - Rettenbach<br />

Montag 24.<br />

Dienstag 25.<br />

Mittwoch 26.<br />

Donnerstag 27.<br />

<strong>Freitag</strong> 28. Kinderkleider- <strong>und</strong> Spielzeugbasar im Pfarrstadel 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Samstag 29.<br />

Sonntag <strong>30</strong>. Dorfmeisterschaft – Eisstock<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Annahmeschluß für die nächste Ausgabe<br />

ist der 14. Sept. 2012


Zeitvertreib für die Ferien......<br />

Genau die richtige Überraschung für kleine Leseratten <strong>und</strong> große Bücherwürmer: ein selbstgehäkeltes<br />

Lesezeichen (ca. 25 cm lang). Witziges Extra: Das Mäuschen bekommt den Sprenkeleffekt hier direkt<br />

aus dem Knäuel.<br />

Mit unserer Anleitung gelingt die hübsche Geschenk-Idee ganz einfach!<br />

Sie brauchen dazu:<br />

je 1 Knäuel 1 Häkelnadel Nr. 4<br />

Anchor Sticktwist<br />

1 Strang<br />

<strong>10</strong> cm Karoband, 5 mm breit<br />

2 Knöpfe 8 mm<br />

etwas Füllwatte<br />

Häkelmuster:<br />

Feste M in Rd = hierbei beginnt jede Rd mit 1 Luftm als Ersatz für die 1. feste M <strong>und</strong> endet mit 1 Kettm<br />

in die Anfangs-Luftm<br />

So wird's gemacht:<br />

Anleitung Kopf:<br />

1. Rd: In einen Fadenring in Blau 8 feste M häkeln.<br />

2. Rd: jede M verdoppeln (= 2 M in jede Ein¬stichstelle häkeln) = 16 M<br />

3. Rd: jede 2. M der Vor-Rd verdoppeln = 24 M<br />

4. Rd: ohne Zunahmen häkeln<br />

5. Rd: jede 2. M zusammen abm = 16 M<br />

6. Rd: ohne Abnahmen häkeln<br />

7. Rd: jede 2. M zusammen abm = 8 M.<br />

Mit Füllwatte ausstopfen, Faden fest anziehen <strong>und</strong> abschneiden.<br />

Anleitung Ohren:<br />

In Gelb laut Häkelschrift zwei Öhrchen arbeiten <strong>und</strong> mit Kettm an der Kugel fixieren (1., 2., 3.)<br />

Anleitung Schwanz:<br />

Mit doppeltem Faden in Gelb eine ca. 20 cm lange Luftm-Kette häkeln.<br />

Fertigstellung<br />

Die Knöpfe als Augen annähen, Nase <strong>und</strong> M<strong>und</strong> aufsticken <strong>und</strong> das Karoband als Schnurrhaare<br />

befestigen.


Trachtenverein „D‘ Auerbergler“ <strong>Bernbeuren</strong><br />

Gautrachtenfest<br />

Die Feierlichkeiten für das 90-jährige Vereinsjubiläum des Trachtenvereines „D‘ Auerbergler“<br />

<strong>Bernbeuren</strong> <strong>und</strong> das 85. Gautrachtenfest des Oberen Lechgaues haben begonnen.<br />

Überall wird gearbeitet <strong>und</strong> gefeiert, das Festzelt konnte dank Mithilfe vieler helfender<br />

Hände aufgestellt werden, es wurden die Pyramiden gesteckt <strong>und</strong> dekoriert <strong>und</strong> überall<br />

wird fleißig zusammengearbeitet <strong>und</strong> mitgeholfen, die Festivitäten haben begonnen.<br />

Da aber der Annahmeschluß für den Druckbeginn dieses Gemeindeblattes noch vor<br />

dem Gaufestwochenende Ende Juli liegt, wird von uns erst im nächsten Mitteilungsblatt<br />

ein ausführlicher Bericht mit Bildern von den Festlichkeiten, sei es vom Festakt, des<br />

Boarischen Tanzes, über den Gauheimatabend bis zum Gaufest erscheinen.<br />

Vorab möchten wird aber schon allen Helfern, Spender, Eltern der Trachtenkinder- <strong>und</strong><br />

Jugend, der Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong>, dem Oberen Lechgauverband, der Festkapelle<br />

<strong>Bernbeuren</strong>, allen teilnehmenden Trachtlern, Musikkapellen <strong>und</strong> Vereinen, Kuchenbäckern,<br />

Rosserern, Fanfarenbläsern, Fahrern, ein erstes herzliches Vergelt‘s Gott sagen<br />

für die Arbeit, die Hilfe <strong>und</strong> die Unterstützung, egal in welcher Form.<br />

Wir freuen uns, dass uns alle so tatkräftig unterstützt haben oder garade ja auch aktiv<br />

dabei sind, zu helfen, hoffen auch weiterhin auf so gute Zusammenarbeit <strong>und</strong> einen<br />

guten Festverlauf <strong>und</strong> freuen uns im Herbst auf einen ausführlichen Bericht im Gemeindeblatt.<br />

D‘ Auerbergler <strong>Bernbeuren</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!