01.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt - Bernbeuren

Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt - Bernbeuren

Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt - Bernbeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Oktober 2011<br />

Aus der Gemeindepolitik<br />

Kindergarten „St. Nikolaus“<br />

Am Kindergartenanbau wurden die Fenster gesetzt<br />

und in den nächsten Tagen wird der Estrich verlegt.<br />

Außerdem wurde die Außendämmung angebracht.<br />

Anschließend erfolgen die Fließenarbeiten, Bodenbelag<br />

, Einrichtung und Ausstattung. Noch im Jahre<br />

2011 wird der Anbau fertiggestellt und in Betrieb genommen.<br />

Im Anschluss kann sofort der Umbau im alten Gebäude<br />

zur Kinderkrippe erfolgen. Dieser wird bis zum<br />

neuen Kindergartenjahr 2012/13 fertiggestellt sein.<br />

Zusätzlich zu der bisherigen Baumaßnahme wurden<br />

noch der Anschluss an die Hachschnitzelheizungsanlage<br />

der Schule vorgenommen. Durch neue Auflagen<br />

für den Brandschutz erhöht sich der Aufwand für<br />

die Baumaßnahme.<br />

Der Heizungsanschluss von der Schule zum Kindergarten<br />

wurde in den Sommerferien verlegt. Die<br />

Heizung im Kindergarten wird in den nächsten<br />

Wochen umgeschlossen.<br />

Die Baureinigung und die Außenanlagen könnten<br />

auch in Eigenleistung mit durchgeführt werden. Hierzu<br />

werden noch Helfer gesucht, die sich bitte im Kindergarten<br />

(Tel.Nr. 08860/555) melden können.<br />

Hecken und Sträucher<br />

Auch heuer weisen wir darauf hin, dass die Hecken<br />

und Sträucher zurückgeschnitten werden<br />

müssen, um einen ordnungsgemäßen Winterdienst<br />

zu gewährleisen. Wir bitten deshalb nochmals<br />

darauf zu achten, dass Wege und Straßen<br />

von Ästen freigehalten werden, besonders im<br />

Außenbereich - aber auch im Ortsbereich. Dies ist<br />

eine Pflichtaufgabe der Grundstückseigentümer!<br />

Weiters bitten wir alle Grundstückseigentümer, bei<br />

denen Hydranten auf den Grundstücken stehen,<br />

dass diese von Hecken und Sträuchern freigeschnitten<br />

bzw. abgezäunt sind.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong><br />

und der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Bernbeuren</strong><br />

Schulweg – Radeln in der Dunkelheit<br />

Bereits jetzt ist wieder erkennbar, dass viele Radfahrer<br />

morgens ohne Licht fahren.<br />

Wir weisen darauf hin, das hier eine „Aufsichtspflicht<br />

der Eltern“ besteht. Eltern müssen dafür sorgen,<br />

dass die Räder ihrer Kinder den gesetzlichen Vorgaben<br />

entsprechen und ihre Kinder darüber aufklären,<br />

dass sie bei Dunkelheit und schlechter Sicht immer<br />

mit Licht fahren müssen. Kleidung macht den Unterschied!<br />

Nicht nur das Fahrrad sollte sichtbar sein.<br />

Kleidung mit integriertem Reflexmaterial oder reflektierendes<br />

Zubehör – wie z. B. Bänder – machen die<br />

Fahrer bei Dunkelheit deutlich früher sichtbar.<br />

Ferienprogramm 2011<br />

Der Förderverein Schule-Kindergarten organisiert<br />

bereits seit einigen Jahren mit großem Engagement<br />

das Ferienprogramm für Kinder. Auch in diesem Jahr<br />

war das Angebot an Aktivitäten und Kursen wieder<br />

sehr groß und sehr abwechslungsreich, so dass für<br />

jeden etwas Interessantes dabei war. Nähere Informationen<br />

finden Sie unter der Rubrik Vereine.<br />

Die Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong> bedankt sich ganz herzlich<br />

besonders beim Förderverein für die Organisation<br />

und bei allen Personen, Gruppen und Vereinen,<br />

die zum erfolgreichen Gelingen des Ferienprogrammes<br />

beigetragen haben.<br />

Christbäume für Friedhof und Kriegerdenkmal<br />

Die Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong> sucht auch heuer wieder<br />

Christbäume für den Friedhof und das Kriegerdenkmal.<br />

Sollte jemand aus seinem Privatbereich einen<br />

Baum übrig haben bzw. sowieso fällen müssen, freut<br />

sich die Gemeinde über Ihre Spende.<br />

Winterdienst<br />

Für den Winterdienst im Ortsbereich sucht<br />

die Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong> zusätzlich eine geeignete<br />

Person mit geeignetem Fahrzeug.<br />

Rückfragen bei der Gemeinde unter Tel. 08860/91010.<br />

Bewerbungen schriftlich oder mündlich bis spätestens<br />

10. Oktober 2011.


Wir planen und bauen Passiv- und EnergieEffizienzhäuser<br />

Sprechen Sie mit uns, gerne beraten wir Sie und erstellen ein unverbindliches Angebot.<br />

● Planung ● Altbausanierung ● Landw. Bauten ● Wintergärten<br />

● Dachstühle ● Holzhausbau ● Innenausbau ● Trockenbau<br />

● Asbestabbau<br />

Straßfeld 7 · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Tel. 08860/8619 · Fax 921806<br />

www.zimmerei-schmoelz.de<br />

LEADER I<br />

Die lokale Aktiensgruppe Auerbergland – Pfaffenwinkel<br />

sind seit ihrer Gründung sehr aktiv im Auerbergland<br />

und den Gemeinden des Gebietes Tourismusverband<br />

Pfaffenwinkle unterwegs . Für die vielen<br />

Projekte, die in der LAG AL-P abgeschlossen und<br />

umgesetzt sind, ist die LAG AL-P Spitzenreiter in<br />

Bayern - bewilligte Projekte gesamt: 2.342.132,29 €.<br />

Auch zukünftig können die Gemeinden noch Projekte<br />

anmelden, auch Privatpersonen oder Gruppierungen<br />

ist dies möglich.<br />

Projekte der LAG AL-P:<br />

Handlungsfeld Kultur u.Tourismus<br />

Badesee Hetten, Erlebnisweg Lechsee, Familien-<br />

und Naturbad St. Urban, Flos Campi- spirituelle Gartenanlage<br />

Wies, Wandwegenetz Pfaffenwinkel, Forggenseeanleger<br />

Mangmühle Roßhaupten, Kultur- und<br />

Naturwege am Auerberg, Kulturführerausbildung,<br />

Malerrundweg Sindelsdorf, Natur- und Kulturerlebnis<br />

Prem am Lech, Panoramatafel Hoher Peißenberg,<br />

Villa Rustica<br />

Handlungsfeld Landwirtschaft, Waldwirtschaft und<br />

Naturraum<br />

BauernhofERLEBNISwelt, Pfaffenwinkler Milchweg<br />

Handlungsfeld Wirtschaft &IKT<br />

Stellwerk Penzberg, Filmdokumentation Sanierung<br />

des Radoms, Innerörtliche Leitsysteme für Infrasturktur,<br />

Gewerbe, Tourismus, Dorfladen Habach<br />

Handlungsfeld Bürger & Sozialkultur<br />

Treff beim Schmitter-Huglfing, Sozialportal Weilheim-Schongau,<br />

Miteinander in die Zukunft - MIZ<br />

Altenstadt<br />

Handlungsfeld Zusammenarbeit<br />

Sachsenrieder Bähnle, Kulturführerausbildung, Bayerische<br />

Jakobuswege, Europäische Jakobuswege<br />

Friedhof <strong>Bernbeuren</strong><br />

Dank an Helfer und Spender<br />

Bei der Errichtung des zusätzlichen Beleuchtungspunktes<br />

im Friedhof haben neben den bereits<br />

erwähnten Helfern auch Herr Walter Grotz und Herr<br />

Hermann Grotz ehrenamtlich mitgeholfen, auch diesen<br />

ein herzliches Dankeschön.<br />

Außerdem bedankt sich die Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong><br />

auch bei allen anderen Helfern und Spendern, die<br />

durch Kerzenspenden, Weihwasserkessel - hier insbesondere<br />

der Frauenbund - und ähnlichem, Herrn<br />

Klaus im Friedhof fleißig mit unterstützen.<br />

www.Druckerei-Klaus.de<br />

...einfach mal im Internet reinschauen!!!<br />

Einfach mal anrufen!<br />

Wir drucken für Sie...<br />

Feuerhaldenweg 11 · <strong>Bernbeuren</strong> · Tel. 08860/1609<br />

www.Druckerei-Klaus.de<br />

Briefbögen, Visitenkarten, Formulare,<br />

Rechnungen, Blöcke, Einladungskarten,<br />

Durchschreibsätze (auch nummeriert),<br />

Prospekte für Vermieter, Vereinshefte,<br />

Mitteilungsblätter für Gemeinden,<br />

Plakate, Postkarten, Flyer,<br />

Broschüren, Sport- u. Vereinsurkunden,<br />

Aufkleber, Etiketten, ...und ...und ...und<br />

Einfach mal anrufen!<br />

Feuerhaldenweg 11 · <strong>Bernbeuren</strong> · Tel. 08860/1609<br />

www.Druckerei-Klaus.de<br />

A u f k l e b e r<br />

Wir fertigen auch<br />

Spanntransparente<br />

in verschiedenen Größen<br />

Einfach mal anrufen!<br />

Schilder<br />

We r b e b a n n e r KFZ-Beschriftung<br />

A u f k l e b e r<br />

We r b e b a n n e r<br />

KFZ-Beschriftung<br />

Schilder<br />

Aufkleber für Vereine,<br />

Stammtische, auf Autos,<br />

Motorräder, Schaufenster usw.<br />

Die Form können Sie selbst<br />

bestimmen!<br />

Druckbreite bis 134 cm!!!<br />

Drucklänge nach Bedarf!!!<br />

rund recht- oval<br />

eckig<br />

polygon<br />

Wappenform<br />

Digitaldruck · Offsetdruck<br />

KFZ-Beschriftung<br />

Schilder<br />

Feuerhaldenweg 11 · <strong>Bernbeuren</strong> · Tel. 08860/1609


Hauptuntersuchung an land- und<br />

forstwirtschaftlichen Zugmaschinen –<br />

Sammeltermin 2011<br />

Im vierten Quartal, je nach Fälligkeit, findet in unserer<br />

Gemeinde wieder ein Sammeltermin für die<br />

Hauptuntersuchung an land- und forstwirtschaftlichen<br />

Zugmaschinen statt. Bei diesem Termin können<br />

alle Zugmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit<br />

bis max. 40 km/h, auch mit Druckluftbeschaffungsanlage,<br />

geprüft werden.<br />

Rechtzeitig vor dem Sammeltermin erhalten alle<br />

Fahrzeughalter, die vor zwei Jahren ihre Zugmaschine<br />

vorgestellt haben, ein persönliches Anschreiben<br />

mit der Angabe über Termin und Prüfplatz. Fahrzeughalter<br />

die vor zwei Jahren nicht beim Sammeltermin<br />

waren oder noch kein Fahrzeug vor Ort vorgestellt<br />

haben, laden wir recht herzlich zur Hauptuntersuchung<br />

2011 in <strong>Bernbeuren</strong> ein. Sie erhalten gerne<br />

einen Termin und auf Wunsch ein Anschreiben. Bitte<br />

teilen Sie dem TÜV dazu Ihre Anschrift mit: Sie<br />

erreichen diesen unter Telefon: 08841/488020, Fax:<br />

08841/488023 und email: BYS-WOR@tuev-sued.de<br />

TÜV SÜD Auto Service GmbH<br />

Niederlassung Wolfratshausen<br />

Partner<br />

Echerschwang 45 · 86975 BERNBEUREN<br />

Tel. 08860/583 · Handy 0171-5814153<br />

EVA Erbenschwang – Einstellung der<br />

Gartenabfallsammlung<br />

Wir bitten um Beachtung, dass im Herbst keine<br />

Gartenabfallsammlung (wie in den Vorjahren üblich)<br />

durch die EVA erfolgt. Die Gartenabfallsammlung<br />

wurde nach einem Beschluss des Kreistags im vergangenen<br />

Oktober eingestellt. Es musste seit Jahren<br />

beobachtet werden, dass dieses Angebot immer weniger<br />

in Anspruch genommen wurde – zuletzt wurden<br />

lediglich 3,3 % der Gartenabfälle über die Sammlung<br />

im Herbst erfasst; die ganz überwiegende Menge<br />

wird an den Recyclinghöfen und den Grüngutsammelstellen<br />

von den Bürgern selbst angeliefert. Da<br />

es als ganzjähriges Holsystem auch die Biotonne<br />

gibt, über die man ebenfalls Gartenabfälle entsorgen<br />

kann, wurde der Beschluss gefasst, die aufwändige,<br />

teure Sammlung einzustellen.<br />

An allen Recyclinghöfen können Sie das ganze Jahr<br />

über Grünabfälle anliefern. Eine Anlieferung bis zu<br />

200 kg pro Tag ist kostenlos. Der nächste Recyclinghof<br />

ist das AEZ in Erbenschwang. Anliefermengen<br />

von mehr als 200 kg werden vollständig (keine<br />

Freimenge!) als Gesamtmenge nach dem regulären<br />

Anlieferpreis abgerechnet.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die EVA<br />

grundsätzlich nur nach der tatsächlichen Anliefermenge<br />

abrechnet und die Herkunft der Abfälle – z.B. von<br />

mehreren Nachbarn – nicht berücksichtigen kann.<br />

Die Grüngutsammelstellen in Bernried, Peiting und<br />

Steingaden nehmen maximal 2 cbm Grüngut je Anlieferer<br />

und Tag an. Die Anlieferung dieser Kleinmenge<br />

ist kostenlos.<br />

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne direkt<br />

an die EVA unter der Tel. 08868-18010 wenden.<br />

since 1992<br />

Maschinenbau<br />

Betriebsschlosser-Service<br />

Johann Nikolaus Schuster<br />

Echerschwang 39 · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Tel. 0 88 60 / 81 26 · Fax 0 88 60 / 81 93


Josef Echtler<br />

Leiter der Geschäftsstellen<br />

<strong>Bernbeuren</strong> und Burggen<br />

08/15-Beratung kann jeder - wir können mehr!<br />

Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Sicherheit • Altersvorsorge • Vermögen<br />

S-Kreissparkasse<br />

in <strong>Bernbeuren</strong><br />

Das Sparkassen-Finanzkonzept ist ganz individuell auf Ihre persönlichen Wünsche,<br />

Ziele und Pläne zugeschnitten - testen Sie‘s. Termin über Telefon 08861 216-888.<br />

Nähere Informationen dazu auch im Internet unter www.sparkasse-schongau.de<br />

Wenn‘s um Geld geht - Kreissparkasse.<br />

Straßfeld 1 · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Tel. 08860/921643 · Fax 08860/921541<br />

Mobil 0160/2192874<br />

info@fliesenleger-streif.de<br />

www.fliesenleger-streif.de<br />

Die Land- und forstwirtschaftliche<br />

Krankenkasse Franken und OBB informiert:<br />

Bienen- oder Wespenstichallergie? Eine Immuntherapie<br />

kann Ihr Leben retten! Allergiker sollten jetzt mit<br />

Hyposensibilisierung beginnen!<br />

Jedes Jahr sterben Menschen an allergischen Reaktionen<br />

nach einem Bienen- oder Wespenstich.Womöglich<br />

hätten viele dieser Todesfälle verhindert werden<br />

können, hätte der Betroffene rechtzeitig eine Immuntherapie<br />

begonnen. Damit es nicht soweit kommt,<br />

empfiehlt die Land-und forstwirtschaftliche Krankenkasse<br />

(LKK) Franken und Oberbayern Insektengift-<br />

allergikern, also Menschen, bei denen die Atmung<br />

und die Kreislauffunktionen durch einen Insekten-<br />

stich beeinträchtigt werden, eine sogenannte Hyposensibilisierung.<br />

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um mit<br />

der Therapie zu beginnen. Werner Köhler, Leiter der<br />

LKK Franken und Oberbayern betont: „Die Kosten<br />

dafür werden von der LKK, ebenso wie von allen anderen<br />

gesetzlichen Kassen, übernommen“.<br />

Bei einer solchen sogenannten Hyposensibilisierung,<br />

die sich in der Regel über drei bis fünf Jahre<br />

erstreckt, bekommen die Patienten unter ärztlicher<br />

Aufsicht kleinste Dosen des allergieauslösenden<br />

Insektengiftes verabreicht. So wird der Körper langsam<br />

an das Gift „gewöhnt“ und die lebensbedrohlichen<br />

Reaktionen bei einem Stich bleiben künftig<br />

aus. Lassen Sie sich gegebenenfalls von Ihrem Arzt<br />

beraten. Je nach gewähltem Verfahren kann bereits<br />

nach dem ersten Tag der Immuntherapie ein Schutz<br />

vor allergischen Reaktionen bestehen. Allerdings<br />

können auch allergische Reaktionen durch die Verabreichung<br />

der Giftdosis auftreten. Deshalb ist eine<br />

ärztliche Überwachung unbedingt notwendig. Die Erfolge<br />

in der Vergangenheit sprechen aber unbedingt<br />

für eine solche Immunisierung!<br />

Weitere Informationen gibt es auch im Internet, zum<br />

Beispiel unter:<br />

http://www.gesundheit.bayern.de unter dem Suchbegriff<br />

„Hyposensibilisierung“ sowie allgemein zu Insektengiftallergien<br />

und deren richtige Behandlung unter: http://<br />

www.initiative-insektengift.at<br />

Falls Sie Allergiker sind und noch keine Immuntherapie<br />

hinter sich haben, sollten Sie trotzdem auf jeden<br />

Fall einige Regeln beachten, wenn Sie sich jetzt<br />

draußen aufhalten:<br />

• Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob und ggf. welches<br />

Notfallset Sie immer bei sich tragen sollten. Solche<br />

Sets gibt es in verschiedenen Varianten. Lassen Sie<br />

sich beraten, welches für Sie geeignet ist. Im Ernstfall<br />

hilft das Set, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes<br />

zu überbrücken.<br />

• Informieren Sie Ihre Umgebung (Familie, Arbeitgeber,<br />

Kollegen usw.) unbedingt über die bestehende<br />

Allergie und den Gebrauch des Notfallsets.<br />

Vermeiden Sie es möglichst, sich während der Wespenzeit<br />

alleine draußen aufzuhalten.<br />

Und letztlich: Probieren Sie unbedingt eine Desensibilisierung<br />

aus – die Erfolgsraten sind gut!<br />

Neu in <strong>Bernbeuren</strong>:<br />

Diplom-Klavierlehrerin erteilt Klavier- und<br />

Keyboardunterricht für Kinder und Erwachsene,<br />

Anfänger und Fortgeschrittene und freut sich<br />

auf Ihr Interesse.<br />

Info unter Tel.: 08860-9219491 od. im Edelstein-Laden<br />

bei Christa Steck."


Infos für die Jugend<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen für den Kurs<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“<br />

steht bereits jetzt fest, dass das Rote Kreuz nach<br />

<strong>Bernbeuren</strong> kommt, um den Kurs der für die meisten<br />

Führerscheine gebraucht wird, durchzuführen.<br />

Termin ist Samstag, 12. November 2011 im Pfarrstadl.Infos<br />

und Anmeldungen weiterhin bei Kathrin<br />

Zillenbiehler Tel. 922799<br />

Vorankündigung Jungbürger-<br />

versammlung am 10.Oktober 2011<br />

Die 1.Bernbeurer Jungbürgerversammlung im Pfarrstadl<br />

rückt näher. Hier hören sich Vertreter der Gemeinde<br />

die Anliegen und Anregungen der in zwei Altersgruppen<br />

aufgeteilten Jugend an.<br />

Es sind bereits persönliche Einladungen verteilt worden,<br />

hier aber noch einmal zur Erinnerung:<br />

- Alle 10 bis 14-Jährigen sind von 16.30 Uhr bis<br />

18.30 Uhr herzlich im Pfarrstadl willkommen.<br />

- Die 15 bis 20-Jährigen bekommen von 19 Uhr bis<br />

21 Uhr die Gelegenheit in der Runde zu diskutieren<br />

Sollte ein/e Jugendliche/r keine Einladung erhalten<br />

haben, bitte ich das Versehen zu entschuldigen, es<br />

sind selbstverständlich alle Bernbeurer Jugendlichen<br />

dieser Altersgruppen eingeladen. Eine Jungbürgerversammlung<br />

läuft natürlich auch anders ab als die<br />

Bürgerversammlung für Erwachsene. Auch eine Bitte<br />

an die Jugendleiter und Vereine: Schickt eure Kinder<br />

und Jugendlichen in den Pfarrstadl, mit Freunden<br />

oder als Gruppe tut man sich leichter, vielleicht<br />

drückt euch sowieso irgendwo der Schuh?!<br />

Wir freuen uns schon auf Kreisjugendpfleger Ralf<br />

Schneider, der offen und locker durch die beiden Veranstaltungen<br />

führen wird.<br />

Also Gehirnzellen anwerfen und schon mal überlegen,<br />

was richtig gut in unserer Gemeinde ist und was<br />

eventuell noch verbesserungsfähig wäre. Ihr könnt<br />

auch schon im Vorfeld mit euren Eltern reden, was<br />

ihr fragen oder sagen wollt, frei nach dem Motto: Meckern<br />

– Spinnen – Wege finden<br />

Kathrin Zillenbiehler<br />

Jugendbeauftragte<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Fingerhakler Gau Auerberg<br />

Wir möchten auf diesem Weg nochmals bei allen<br />

Spendern und helfenden Händen für die Deutsche<br />

Meisterschaft recht herzlich „Vergelt´s Gott“ sagen.<br />

Es war eine super Meisterschaft, dass haben auch<br />

alle anderen Gaue bestätigt. Dennoch steht dieses<br />

Jahr noch einiges an bei den Haklern.<br />

Als erstes findet am Sonntag 9. Oktober die Landesverbandssitzung<br />

im Bayerischen Wald statt. Anschließend<br />

ist am Freitag 14. Oktober die Generalversammlung<br />

in <strong>Bernbeuren</strong>. Um 19.30 Uhr ist erst<br />

eine Messe und anschließend findet die Versammlung<br />

im Gasthaus Schnitzer statt.<br />

Am 23. Oktober ist der Höhepunkt unseres Jahres<br />

mit dem 50jährigen Jubiläum mit folgendem<br />

Programm: 9.45 Aufstellung zum Kirchenzug an<br />

der Auerberghalle, Festgottesdienst 10.15 Uhr,<br />

anschließend geht der Festzug zurück zur Auerberghalle,<br />

Begrüßung, Totengedenken, Mittagessen,<br />

Rückblick, Ehrungen und Festausklang.<br />

Und der letzte Programmpunkt dieses Jahr ist die<br />

Gaumeisterschaft ebenfalls in <strong>Bernbeuren</strong> im Gasthaus<br />

Schnitzer am Samstag, den 5. November, um<br />

19.30 Uhr.<br />

Die Gaumeister Schüler/Jugend 2009: Franz Schuster, Stefan Riegger,<br />

Markus Brugger, Fabian Socher und Patrick Angerhofer


Dorfspatzen<br />

Nach der endgültigen Abrechnung und dem verdienten<br />

Zooausflug der Dorfspatzen nach Augsburg,<br />

konnten die Chor-Leiterinnen Sandra Böck und Sandra<br />

Sturm an den Kindergarten eine Spende von 200<br />

Euro aus dem Musical Ende Juli übergeben. Kindergartenleiterin<br />

Benedikta Bentenrieder und Pfarrer<br />

Schnitzer freuten sich sehr und gaben bekannt, dass<br />

das Geld für die neue Küche miteingeplant wird. Zusätzlich<br />

zum Scheck verteilten die Dorfspatzen die<br />

übrigen Tiermützen aus dem Musical, die noch einmal<br />

einen Wert von rund 200 Euro hatten. Ein großes<br />

Vergelt`s Gott !<br />

Förderverein Kindergarten und Schule<br />

e.V. - Bernbeurer Ferienprogramm<br />

Liebe Bernbeurer Kinder und Eltern,<br />

bereits zum neunten Mal fand heuer in den Sommerferien<br />

das Bernbeurer Ferienprogramm statt. An insgesamt<br />

47 (!) Veranstaltungen, manche davon gleich<br />

mehrfach, nahmen 140 Kinder teil. Deshalb möchten<br />

wir uns bei allen bedanken, die mit ihren tollen Ideen<br />

und Aktionen die langen Ferien unserer Mädchen<br />

und Buben verschönt haben:<br />

Bei(m)<br />

Sabine Seelos und Nicole Schweiger, Brigitte Habersack,<br />

Andrea Balzer, Familie Osterried-Golfplatz<br />

Stenz, Freiwillige Feuerwehr-Jakob Bißle, Michaela<br />

Steiger und Katharina Hack, Heinz Engl, Skiclub-<br />

Gerhard Nacke, Familie Kratzer-Stögbauer, Christa<br />

Rodenkirchen, Fischereiverein-Daniel Bißle, Obst-<br />

u. Gartenbauverein-Wolfgang Tenzer, Fingerhakler-<br />

Josef Waibl, Dorfspatzen-Sandra Böck und Sandra<br />

Sturm, Studio M3-Conny und Inge, Frauenbund-Frau<br />

Echtler, Frau Natzeder und Frau Grotz, Birgit Streif<br />

und Verena Greisel, BRK-Thorsten Weichinger<br />

Familie Kirschner und Familie Straub, Musikkapelle-<br />

Marion Hurm, Elisabeth Straub, Bernhard Hämmerle<br />

Landjugend-Christian Lieb, Bund Naturschutz-<br />

Miriam Gerhardt, Fam. Eckert, und Fam. Graminsky<br />

Reinhard Frech, Susanne Freund, AMC-Stefan<br />

Lang, Christa Steck und Heidi Keller.<br />

Bau eines Insektenhotels<br />

Vielen Dank auch für die Geduld und Hilfe bei den<br />

Anmeldungen im Tourismusbüro und bei der Gemeinde<br />

<strong>Bernbeuren</strong>, welche wieder die Kosten der<br />

Versicherung übernommen hat.<br />

Der Förderverein konnte 375,00 für den Kindergarten<br />

und die Schule einnehmen.<br />

Auf ein Neues im Sommer 2011<br />

Euer Förderverein Kindergarten und Schule e.V.


Bernbeurer Krabbelgruppe<br />

Trifft sich immer montags von 9 bis 11<br />

Uhr im Pfarrstadel. Wir sind eine nette<br />

Gruppe von Mamas und Papas mit<br />

Kleinkindern von ca. 5 Monaten bis ungefähr 3<br />

Jahren. Wir singen, spielen und frühstücken gemeinsam.<br />

Auch Lust? Kommt doch einfach mal vorbei oder<br />

ruft an unter 08860/921844.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

P.S.: Krabbeln können ist keine Voraussetzung!<br />

Altmetallsammlung der Feuerwehr<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Bernbeuren</strong> führt am<br />

Samstag, 08.10.2011 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

bei der Gemeindekiesgrube eine Altmetallsammlung<br />

durch. Bei dieser Altmetallsammlung können sämtliche<br />

Altmetalle über die bei der Kiesgrube Grönenbach<br />

aufgestellten Schrottcontainer kostenlos entsorgt<br />

werden.<br />

Angenommen werden auch ganze Erntemaschinen<br />

wie z.B. alte Kreisler oder Heumas.<br />

Nicht angenommen werden Altautos, Batterien, Kühl-<br />

oder Gefriergeräte sowie Problemmüll und Weißblechdosen.<br />

Veteranen-, Soldaten- und Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Bernbeuren</strong><br />

Veteranen-Zweikampf Schafkopfen – Gasthaus<br />

Doldewirt: Samstag, den 15.10.2011, 20.00 Uhr<br />

Veteranen-Zweikampf Schießen - Schützenheim:<br />

Samstag, den 22.10.2011, 14:00–18:00 Uhr.<br />

Kriegsgräber-Opferwoche 2011:<br />

Haussammlung für Kriegsgräberfürsorge vom 21.<br />

Oktober bis 4. November 2011<br />

Veteranen-Jahrtag 2011:<br />

Am Sonntag, 13.11., findet der Veteranenjahrtag mit<br />

Jahreshauptversammlung statt. Ablauf:<br />

8.30 Uhr Aufstellung am Kriegerdenkmal<br />

8.45 Uhr Gedenkgottesdienst<br />

Nach dem Gottesdienst – Schweigemarsch zum<br />

Kriegerdenkmal und Gedenkfeier. Anschließend<br />

Jahreshauptversammlung in der Auerberghalle. Danach<br />

gemeinsames Mittagessen und gemütliches<br />

Beisammensein.<br />

Volkstrauertag<br />

Zum diesjährigen Volkstrauertag und zur Gedenkfeier<br />

am Kriegerdenkmal am Sonntag, 13.11.2011<br />

ist die gesamte Bevölkerung von <strong>Bernbeuren</strong> bereits<br />

jetzt schon eingeladen.<br />

Annahmeschluss für die nächste<br />

Ausgabe ist der 20. November 2011


Automobil und Motorsportclub <strong>Bernbeuren</strong><br />

– Auerberg e.V.<br />

Folgende Vereinsaktivitäten dürfen wir Euch vorstellen:<br />

Vereinsmeisterschaft im Schießen<br />

Am Dienstag den 30.08.2011, ab 20:00 Uhr haben<br />

sich dieses Jahr zwei Mannschaften den zum Teil<br />

nicht ganz einfachen Spielen (vor allem das Scheiben<br />

– treffen) gestellt:<br />

Merk Gerhard, Frech Reinhard<br />

Wagner Franz, Flemnitz Bernhard<br />

Suiter Armin, Lang Martin<br />

Lang Stefan, Weinmann Klaus<br />

Wir haben hart gekämpft und zur Siegerehrung am<br />

03.09.2011 im Schützenheim konnten wir einen 18.<br />

Platz mit 623 Punkten und einen 33. Platz mit 437<br />

Punkten verbuchen. Danke an unsere Schützen, und<br />

auch ein herzliches Dankeschön für die super organisierte<br />

Veranstaltung an den Schützenverein <strong>Bernbeuren</strong><br />

mit dem gesamten Team um Eberhard.<br />

Ferienprogramm 2011:<br />

Bei strahlendem Sonnenschein führten wir am Samstag<br />

den 10.09.2010 das Ferienprogramm am Schul –<br />

und Kindergartenparkplatz durch. Am Vormittag von<br />

09:30 Uhr bis 12:00 Uhr waren die „kleinen“ Rennfahrer/innen<br />

im Alter von 5 – 8 Jahren am Start.<br />

Insgesamt waren nacheinander 22 Starter unterwegs,<br />

davon 3 Mädchen. Am Nachmittag von 13:30<br />

Uhr bis 16:00 Uhr konnten dann die „großen“ Rennfahrer/innen<br />

von 9 – 13 Jahren ihre Fahrkünste unter<br />

beweis stellen. In der Nachmittagsgruppe waren 22<br />

Starter unterwegs, davon 4 Mädchen.<br />

Vielen Dank an meine Helfer:<br />

Frech Reinhard, Steinacher Josef, Weinmann Klaus,<br />

Suiter Armin, Natzeder Christian und Lang Martin.<br />

Ein besonderer Dank auch an unseren Chefmechaniker<br />

Merk Gerhard samt Werkstatt.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch an die Rennfahrer/<br />

innen und an die Eltern das wir so eine tolle Veranstaltung<br />

durchführen konnten. Ein weiterer Dank geht<br />

an Maria Jäger für Getränke, an den Fischereiverein<br />

für den Gasgrill und an Alois Suiter für das Gas. Nicht<br />

zu vergessen – dem Förderverein mit allen Helfer/innen<br />

ein dickes Dankeschön für die tolle Organisation<br />

und Unterstützung beim Telefonieren.<br />

Gokarttraining:<br />

Wir trainieren einmal im Monat, Samstag von 9:00 –<br />

12:00 Uhr, am Parkplatz der Auerberghalle.<br />

Die genauen Termine werden jeweils am Trainingstag<br />

bekannt gegeben, oder können bei mir unter<br />

unten stehender Vereinsanschrift erfragt werden.<br />

Vereinsanschrift:<br />

Stefan Lang<br />

Auerbergstrasse 6<br />

86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Tel: 08860 / 9228438<br />

Email: stefan.lang7@t-online.de<br />

MANFRED FALTER<br />

ELEKTROTECHNIK<br />

·<br />

Ihr Partner für:<br />

Installationen<br />

Elektro-Heizung<br />

SAT-Anlagen<br />

Reparaturen<br />

Feldhofweg 5 · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Tel. 0 88 60 / 92 13 29 · Mobil 0172-9 34 24 17 · elektro.falter@t-online.de<br />

Dipl. Ing. (FH) Alois Suiter<br />

86975 <strong>Bernbeuren</strong>, Kaufbeurer Str. 14a, Tel. 08860/231<br />

TSV <strong>Bernbeuren</strong>, Abt. Eisstock<br />

Die 1. Mannschaft des TSV <strong>Bernbeuren</strong> konnte erneut<br />

einen großen Erfolg verbuchen. Nachdem sie<br />

bereits in der Wintersaison 2010/11 in die Landesliga<br />

aufgestiegen waren, gelang ihnen das gleiche<br />

auch auf Asphalt. Bei der Meisterschaft der Bezirksoberliga<br />

Süd am 02. Juli 2011 in Peiting belegte die<br />

Mannschaft mit Josef Beißer, Johann Hipp, Sascha<br />

Pfeiffer und Franz Straub mit 20 : 4 Punkten den 2.<br />

Platz von 15 Teilnehmern. Damit starten die Bernbeurer<br />

Stockschützen ab der nächsten Saison in der<br />

vierthöchsten Liga Bayerns.<br />

An der Vereinsmeisterschaft nahmen dieses Jahr 12<br />

Stockschützen teil. Sieger wurde Josef Beißer mit<br />

157 Punkten vor Sascha Pfeiffer (124) und Johann<br />

Hipp (121). Die weiteren Plätze belegten Alexander<br />

Schwarz (104), Helmut Rauch (104), Franz Straub<br />

(103), Willi Schmölz (97), Ferdinand Riegger (93),<br />

Rolf Grotz (71) und Herbert Vieweger (61). In der Jugendklasse<br />

siegte Georg Fichtel (61) vor Alexander<br />

Hipp (54).


Die Mannschaftswertung gewannen Josef Beißer,<br />

Sascha Pfeiffer und Alexander Schwarz mit 6 : 0<br />

Punkten.<br />

Beim Auerberglandturnier, das die Mannschaft aus<br />

<strong>Bernbeuren</strong> die letzten 2 Jahre gewonnen hatte,<br />

siegte diesmal das Team aus Osterreinen überlegen<br />

mit 16 : 0 Punkten vor Stötten, Burggen, <strong>Bernbeuren</strong><br />

und Schwabsoien.<br />

Die Abteilung Eisstock im TSV <strong>Bernbeuren</strong> feiert<br />

dieses Jahr ihr 30jähriges Gründungsjubiläum. Aus<br />

diesem Anlass veranstalten die Eisstockschützen am<br />

Samstag, 12. November 2011 im Eisstadion Füssen<br />

ein großes Jubiläumsturnier mit 2 x 15 Mannschaften.<br />

Beginn ist um 07.00 Uhr, Ende ca. 14.00 Uhr. Zuschauer<br />

sind dazu jederzeit herzlich willkommen, für<br />

das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Armin Haf<br />

„gegr. 2001“<br />

Kath. Landjugend<br />

Theater<br />

Der Herbst ist Theaterzeit in <strong>Bernbeuren</strong> – heuer<br />

für die Landjugend. Mit dem heiteren Dreiakter<br />

„Kein Mann für eine Nacht“ versuchen sich die acht<br />

Spieler/innen diesmal an einem Stück, dass die zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen zwischen Mann<br />

und Frau beleuchtet. Ob frisch verliebt oder schon<br />

lange verheiratet – jede Phase hat so ihre Tücken.<br />

Vorrangig versucht hier der etwas schüchterne Axel<br />

von der gegensätzlichen Aktmalerin Lisa erobert zu<br />

werden. Verwandtschaft, Untermieter und Nachbarin<br />

mischen zudem mit und ein Installateur-Azubi hätte<br />

sich wohl besser einen anderen Beruf ausgesucht.<br />

Spieltermine sind:<br />

Sa., 22.Oktober<br />

Sa., 29.Oktober<br />

So., 30.Oktober<br />

Mo., 31.Oktober<br />

Fr., 4. November jeweils 20 Uhr in der Auerberghalle<br />

Der Kartenvorkauf beginnt am 7.Oktober unter Tel.<br />

350 bei Familie Lieb.<br />

Der Eintritt beträgt 7 Euro für Erwachsene und 3 Euro<br />

für Kinder einschließlich 13 Jahre.<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Samstag, den 26. November 2011 gestaltet die<br />

Katholische Landjugend von 14 bis ca. 17 Uhr einen<br />

Seniorennachmittag im Pfarrstadel <strong>Bernbeuren</strong>.<br />

Wie gewohnt, gibt es wieder Kaffee, Tee, Kuchen<br />

und musikalische Unterhaltung. Mit Herrn Manfred<br />

Karlinger haben wir einen Gast, der uns passend zu<br />

Beginn des Advents mit Geschichten – teilweise humorvoll<br />

- darauf einstimmt. Daneben kommt die Zeit<br />

sich untereinander zu unterhalten nicht zu kurz.<br />

Aktion Minibrot<br />

Am 2.Oktober feiern wir um 8.45 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Erntedank. Anlässlich dieses Festes möchte die<br />

Kath. Landjugend unter Mithilfe der Kath. Landvolkbewegung<br />

heuer wieder die Aktion Minibrot durchführen.<br />

Nach der Messe werden kleine, selbstgebackene<br />

Brötchen gegen Spende abgegeben. Der<br />

Erlös wird Menschen im Senegal und Bukowina zu<br />

Gute kommen, die nicht so reich mit Lebensmitteln<br />

gesegnet sind.


Trachtenverein „D´ Auerbergler“ <strong>Bernbeuren</strong><br />

Beim Gaufest des Oberen Lechgaues in Stötten haben<br />

wir beim Festumzug am Gaufestsonntag den<br />

Meistpreis erhalten und durften eine Schnupfmaschine<br />

mit nach Hause nehmen. Aus unserem Verein waren<br />

182 Teilnehmer dabei. Ein herzliches „Vergelt´s<br />

Gott“ an alle, die teilgenommen haben, so dass wir<br />

dieses geschafft haben.<br />

Kirchweihtanz:<br />

Am Kirchweihmontag, den 17. Oktober 2011, findet<br />

im Gasthaus Schnitzer wieder der traditionelle Kirchweihtanz<br />

statt. Beginn ist ab 19.00 Uhr. Es spielen<br />

verschiedene Vereinsmusikanten zum Tanz auf und<br />

die gesamte Bevölkerung ist recht herzlich dazu eingeladen.<br />

Generalversammlung 2011:<br />

Am Samstag, den 26. November ´11 findet im Gasthaus<br />

Schnitzer, Saal, wieder die Generalversammlung<br />

des Trachtenvereines „D´ Auerbergler“ <strong>Bernbeuren</strong><br />

statt. Beginn ist um 20.15 Uhr. Vorher findet<br />

um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche eine Heilige Messe<br />

für die verstorbenen Mitglieder des Vereines statt.<br />

Musikalisch umrahmt wird diese wieder von der Stubenmusik.<br />

Vorankündigung an alle Vereinsvorstände:<br />

Am Donnerstag, den 24.11.2011 findet um 20.00 Uhr<br />

in der Gaststätte Auerberghalle ein Informationsabend<br />

für alle Vereinsvorstände für das komme de<br />

Trachtenfest 2012 statt.<br />

Vorankündigung: Gaufest des Oberen Lechgaues<br />

2012 in <strong>Bernbeuren</strong><br />

Der Trachtenverein „D´ Auerbergler“ <strong>Bernbeuren</strong><br />

kann im nächsten Jahr auf sein 90-jähriges Vereinsjubiläum<br />

zurückblicken, das wir mit einer Jubiläumswoche<br />

und dem Oberen Lechgautrachtenfest vom<br />

21. - 29. Juli 2012 feiern wollen.<br />

Jubiläumswoche 2012:<br />

Freitag, 22. Juli ´12: Fete (vom Jugendheim Bb.)<br />

Samst., 21. Juli ´12: Musikgruppe“Schwindlige 15“<br />

Beginn 20.00 Uhr Festzelt.<br />

Sonntag, 22. Juli `12: Festabend: Festzug mit der Musikkapelle<br />

<strong>Bernbeuren</strong>, den Patenvereinen und Ortsvereinen<br />

vom Kriegerdenkmal zum Festzelt mit anschl.<br />

Festakt und Ehrungen im Bierzelt, Treffpunkt 19.30 Uhr<br />

am Kriegerdenkmal.<br />

Freitag, 27. Juli `12: Boarischer Tanz im Festzelt mit den<br />

Gruppen „Schwindlig Blos“ und Stoabergmusik (bekannt<br />

durch Funk und Fernsehen), Beginn 20.00 Uhr<br />

Samstag, 28. Juli `12: Gauheimatabend des<br />

Oberen Lechgaues, Beginn 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 29. Juli `12: Gaufest des Oberen Lechgaues:<br />

vormittags Kirchenzug mit Heiliger Messe, anschl. Frühschoppen<br />

mit der Musikkapelle Burggen, nachmittags<br />

Festzug und Ehrentänze und ab ca. 19.00 Uhr spielen die<br />

„Grenzbergmusikanten“ zum Festausklang mit Tanz auf.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist zu allen Veranstaltungen<br />

recht herzlich eingeladen und wir freuen uns<br />

darauf!<br />

Gartenweg 10 · 86975 <strong>Bernbeuren</strong><br />

Telefon 08860/922570<br />

Tourismusverein<br />

Vitales Land:<br />

Als Mitgliedsgemeinde im Vitalen Land haben<br />

alle Vermieter von <strong>Bernbeuren</strong> die Möglichkeit die<br />

Königscard Ihren Gästen anzubieten. Mit dieser all<br />

inclusive Card können die Vermieter, die sich als<br />

Mitglied bereit erklärt haben, über 180 krönende<br />

Erlebnisse ihren Gästen anbieten. Bergbahnen,<br />

Bäder, Museen, Freizeit und Natur, Sport und<br />

Wandern im Sommer wie Winter machen unseren<br />

Gästen von <strong>Bernbeuren</strong> Ihren Urlaub erlebnisreicher<br />

und kalkulierbar. Eine Info-Veranstaltung für<br />

die Vermieter von <strong>Bernbeuren</strong> findet am 12. Oktober<br />

um 20:00 Uhr in der Auerberghalle mit dem neuen<br />

Geschäftsführer Herrn Robert Frei statt. Für die<br />

Mieter die sich bereits als Vertragspartner angemeldet<br />

haben, findet die Schulung am 27. September<br />

im Büro der Tourist-Information statt. Weitere<br />

Information gibt es unter www. Königscard.com. und<br />

im Tourismusbüro.<br />

Oberlandausstellung<br />

Auf der Oberlandausstellung in Weilheim hatten<br />

alle Erlebniswege im Pfaffenwinkel die Möglichkeit<br />

sich zu präsentieren. Auch <strong>Bernbeuren</strong> war mit der<br />

Via Damasia – Wege zu den Römern am Auerberg<br />

vertreten. Durch riesengroßes Interesse und vielen<br />

Nachfragen war die Ausstellung für <strong>Bernbeuren</strong> und<br />

das Auerbergmuseum ein toller Erfolg.


Patenschaft für den Erlebnisweg<br />

Der beliebte und sehr gut angenommene Erlebnisweg<br />

auf den Auerberg, der auch sehr viel von<br />

Einheimischen bewandert wird, soll sein gepflegtes<br />

Erscheinungsbild nicht verlieren. Hierfür sucht die<br />

Gemeinde <strong>Bernbeuren</strong> und der Tourismusverein<br />

Freiwillige, die sich bereit erklären eine Patenschaft<br />

für eine Schautafel/einen Wegebereich zu übernehmen.<br />

Für weiterer Fragen und Informationen gibt es<br />

Auskunft in der Tourist-Information Tel: 08860 /210.<br />

Aus der Pfarrei<br />

Pfarrfamiliennachmittag<br />

Der Pfarrgemeinderat und die kirchlichen Organisationen<br />

laden Alt und Jung recht herzlich ein zu einem<br />

gemütliches Beisammensein am 9. Oktober 2011 ab<br />

13.30 Uhr in der Auerberghalle. Neben einem unterhaltsamen<br />

Programm gibt es Kaffee, Kuchen und<br />

auch Spiele für Kinder. Außerdem findet ein „Eine-<br />

Welt-Produkte Verkauf“ statt. Wie auch sonst beim<br />

Pfarrfest bitten wir wieder um Kuchenspenden und<br />

bedanken uns bereits jetzt dafür ganz herzlich.<br />

Pfarreienwallfahrt nach Altötting<br />

Die alljährliche Pfarreienwallfahrt nach Altötting findet<br />

am Samstag, 5. November 2011, statt. Abfahrt ist um<br />

6.20 Uhr bei der Raiffeisenbank, 6.25 Uhr am Gasthof<br />

Schnitzer und um 6.30 Uhr an der Bushaltestelle<br />

Heuberger. Die Busfahrt kostet 25,00 €, Anmeldung<br />

ab sofort bei Fa. Heinz Sprenzel, Tel. 08860/492<br />

Noch zu beachten: Probealarm<br />

Am Mittwoch, den 19.10.2011 findet um 11.00 Uhr<br />

der halbjährliche Probealarm zur Warnung der Bevölkerung<br />

im Brand- und Katastrophenschutz statt.<br />

Bei diesem Alarm sollten die örtlichen Radiosender<br />

eingeschaltet werden, um weitere Informationen zu<br />

erhalten.


Annahmeschluss für die nächste Ausgabe ist der 20. November 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!