11.04.2014 Aufrufe

29. plenum 28.05.08.pdf - Gemeinde Bad Gastein

29. plenum 28.05.08.pdf - Gemeinde Bad Gastein

29. plenum 28.05.08.pdf - Gemeinde Bad Gastein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die am Mittwoch, dem 28. Mai 2008, im Plenarsaal der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong><br />

stattgefundene<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>.<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Ende: 19.30 Uhr<br />

Anwesende:<br />

ÖVP: Herr Bürgermeister Gerhard Steinbauer als Vorsitzender<br />

Herr GR. Alfred Mayer<br />

Herr GR. Martin Kerschbaumer<br />

Herr GV. Paul Bayr<br />

Frau GV. Erika Ullreich<br />

Herr GV. Fritz Ressler<br />

Herr GV. Ing. Arno Kofler<br />

Herr GV. Hubert Weitgasser<br />

SPÖ: Frau GR. Henriette Reder<br />

Herrn GR. Peter Pfarrmaier<br />

Herr GR. Alfred Moser<br />

Herr GV. Johann Linasi<br />

Herr GV. Andreas Kandler<br />

Herr GV. Alfred Brenner<br />

Herr GV. Dr. Ronny Baier ab 18.45 Uhr, Pkt. 12) der TO<br />

Herr GV. Heinz Czak<br />

ULB: Herr GV. Dr. Roland Krenn<br />

Herr GV. Markus Schwabl<br />

FPÖ: Herr GV. Michael Sametreiter<br />

Herr Mag. Peter Hinterstoisser, Amtsleiter<br />

Frau VB. Karin Stingl, Finanzabteilungsleiter<br />

Herr Ing. Harald Ortner, Bauamtsleiter<br />

Schriftführerin: VB. Cilly Wallinger<br />

12 Zuhörer<br />

Entschuldigt:<br />

ÖVP: GR. Ing. Kurt Schneeweiss, GV. Dietmar Wernitznig<br />

SPÖ: Vbgm. BR. Manfred Gruber, Vbgm. Gerhard Kendlbacher, GV. Albert Pichler,<br />

GV. Karl Revoul


Tagesordnung:<br />

1) Eröffnung und Begrüßung<br />

2) Feststellung der Beschlußfähigkeit<br />

3) Anträge zur Tagesordnung<br />

4) Verlesung und Genehmigung der Niederschrift über die 27. öffentliche Sitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> vom 26.03.2008<br />

5) Verlesung und Genehmigung der Niederschrift über die 28. öffentliche Sitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> vom <strong>29.</strong>04.2008<br />

6) Verlesung und Genehmigung des Protokolles über die Sitzung des RECHTS- und<br />

FINANZAUSSCHUSSES vom 07.05.2008 (Prot.Nr. 3/2008) mit den Anträgen zu den<br />

Punkten:<br />

4. Spießberger & Söhne KEG, Böcksteiner Bundesstraße 104, 5645 Böckstein;<br />

Werkvertrag zur Besorgung des Winterdienstes auf <strong>Gemeinde</strong>straßen; einstimmiger<br />

Antrag<br />

5. Österr. Bundesforste AG - Benützungsvertrag Vertragsverlängerung Hinweistafel an<br />

der Nassfelder Alpenstraße; einstimmiger Antrag<br />

7. Österr. Bundesforste AG - Benützungsvertrag Vertragsverlängerung für Dorfplatz<br />

<strong>Bad</strong>bruck und Überschreitung der HHST. 1/815/7011; einstimmiger Antrag<br />

8. Schülerin Martina Wallner; Ansuchen um Besuch der sprengelfremden Volks- und<br />

Hauptschule in <strong>Bad</strong> Hofgastein; einstimmiger Antrag<br />

9. Schüler Rene Münichsdorfer; Ansuchen um Besuch eines freiwilligen 11. Schuljahres<br />

im SPZ <strong>Bad</strong> Hofgastein; einstimmiger Antrag<br />

10. WTA Tennis Turnier "<strong>Gastein</strong> Ladies" 2008; MatchMaker Communication GmbH &<br />

Co KG, Kienzlstraße 13, 4600 Wels; Tennis Club Wels 76, Maximilianstraße 30,<br />

4600 Wels; Subvention; - einstimmiger Antrag<br />

11. Objekt in der Au 10; Heidrun Glawitsch; Ermäßigung der Trinkwasser- und<br />

Kanalgebühr wegen Rohrbruch; einstimmiger Antrag<br />

12. Erhöhung der HHST. 1/842/728 für Holzschlägerungen (Umlaufbeschluss);<br />

einstimmiger Antrag<br />

13. Überschreitung der HHST. 1/816/7282, Effektbeleuchtung für Hotel Straubinger,<br />

Haus Austria, <strong>Bad</strong>eschloss, Haus Schachinger und Flutlicht auf Wasserfallfelsen;<br />

1) Rechnung <strong>Gastein</strong>klang Eventtechnik, 50 % Kostenanteil <strong>Gemeinde</strong> vom<br />

20.12.2007 bis 31.03.2008 für Verleihkosten div. Farbwechsler; 2) Rechnung Kurund<br />

Fremdenverkehrsverband <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>, 50 % Kostenanteil <strong>Gemeinde</strong> für<br />

Beleuchtung lt. Rechnung Lesonitzky; einstimmiger Antrag<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

2


14. Überschreitung der HHST. 6720 der Wirtschaftliche Unternehmen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Gastein</strong>, Kurs Viktor Bauer "Sanierung von Bauwerken"; einstimmiger Antrag<br />

15. Überschreitung der HHST. 1/269/728 und HHST. 1/269/7571City Slopestyle in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Gastein</strong> (Red Bull); einstimmiger Antrag<br />

16. Überschreitung der HHST. 1/266/701 - Österr. Bundesforste AG - Pacht<br />

Schiabfahrten Graukogel; einstimmiger Antrag<br />

17. Leasing Kommunalfahrzeug Type „BOKIMOBIL Typ HY 1251 komplett mit<br />

Fräse, Pflug, Kehrmaschinenaufsatz und Streugerät (Ersatzfahrzeug für LADOG)<br />

zum Kaufpreis von € 155.820,-- inkl. Mwst. für den Bauhof der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Gastein</strong> (Umlaufbeschluss) – einstimmiger Antrag<br />

18. Herbert Altenhuber, Ederplatz 1, 5640 <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>; Verlängerung der Bestellung<br />

zum Geschäftsführer der <strong>Gastein</strong>er Alpenstrasse Ges.m.b.H. bis 31.12.2011;<br />

einstimmiger Antrag<br />

7) Verlesung und Genehmigung des Protokolles über die Sitzung des Ausschusses für<br />

BAU-, RAUMPLANUNGS- und UMWELTANGELEGENHEITEN vom 08.05.2008<br />

(Prot.Nr. 2/2008) mit den Anträge zu den Punkten:<br />

7.) Öffentliche Beleuchtung Golfpromenade: Kleinhofbrücke bis Miesbichlbrücke –<br />

einstimmiger Antrag<br />

8) a) Genehmigung der Jahresrechnung 2007<br />

b) Entlastung des Bürgermeisters für das Rechnungsjahr 2007<br />

9) Lindenthaler Othmar – Aufnahme in die Eigenjagd Stubnerkogel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Gastein</strong> – Beratung und Beschlussfassung<br />

10) Einrichtung einer Schulkindgruppe im Kindergarten <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> für das Schuljahr<br />

2008/2009 – Beratung und Beschlussfassung<br />

11) Kindergarten Böckstein:<br />

a) Änderung der Öffnungszeiten<br />

b) Einrichtung einer alterserweiterten Gruppe<br />

c) Gebührenordnung für die alterserweiterte Gruppe<br />

12) Bebauungsplan der Grundstufe für den Bereich „Hotel Europe – Hotel Weismayr“ –<br />

Gp. 259, 22/1, .231, .184, .150, 25/3 und 770/3, KG <strong>Bad</strong>gastein – Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

13) Vergabe Kanalisation BA 12 Schareckstraße Birkenring – Beratung und Beschlussfassung<br />

14) Allfälliges<br />

a) Museum <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – Standortfrage<br />

b) Kahlschlag im Bereich gegenüber Ullmannlehen bis zum Mühlradl<br />

c) Geplante Sanierung Quellpark<br />

S I T Z U N G S B E R I C H T<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

3


1) Begrüßung und Eröffnung<br />

Der Vorsitzende, Herr Bürgermeister Gerhard Steinbauer, eröffnet die Sitzung und begrüßt die<br />

Anwesenden.<br />

2) Feststellung der Beschlußfähigkeit<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlußfähigkeit fest.<br />

3) Anträge zur Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt den Antrag, die Tagesordnung um den Punkt<br />

13) Vergabe Kanalisation BA 12 Schareckstraße Birkenring – Beratung und Beschlussfassung<br />

zu ergänzen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

4) Verlesung und Genehmigung der Niederschrift über die 27. öffentliche Sitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> vom 26.03.2008<br />

Der Vorsitzende stellt die Niederschrift zur Debatte.<br />

Antrag:<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, beantragt der Vorsitzende die Niederschrift über die 27.<br />

öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom 26.03.2008 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

5) Verlesung und Genehmigung der Niederschrift über die 28. öffentliche Sitzung der<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

4


<strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> vom <strong>29.</strong>04.2008<br />

Der Vorsitzende stellt die Niederschrift zur Debatte.<br />

Antrag:<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, beantragt der Vorsitzende die Niederschrift über die 28.<br />

öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom <strong>29.</strong>04.2008 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

6) Verlesung und Genehmigung des Protokolles über die Sitzung des RECHTS- und<br />

FINANZAUSSCHUSSES vom 07.05.2008 (Prot.Nr. 3/2008) mit den Anträgen zu den<br />

Punkten:<br />

4. Spießberger & Söhne KEG, Böcksteiner Bundesstraße 104, 5645 Böckstein;<br />

Werkvertrag zur Besorgung des Winterdienstes auf <strong>Gemeinde</strong>straßen;<br />

einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung erteilt dem Werkvertrag Beilage ./A mit der Spießberger & Söhne<br />

KEG, Böcksteiner Bundesstraße 104, 5645 Böckstein, über die Besorgung des Winterdienstes<br />

auf <strong>Gemeinde</strong>straßen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>, die Zustimmung<br />

Das Vertragsverhältnis hat am 01.01.2005 begonnen und endet mit Ablauf des 30.04.2010<br />

durch Ablauf der Zeit.<br />

Das pauschale Entgelt beträgt pro Winterdienstperiode (01.11. bis 30.04. des Folgejahres)<br />

€ 35.610,00 zuzüglich MWSt. Das Entgelt wird in sechs gleich hohen Teilbeträgen á €<br />

5.935,00 zuzüglich MWSt. zum 30.11, 31.12., 31.01., 28.02., 31.03. und 30.04. einer jeden<br />

Winterdienstperiode zur Zahlung fällig. Der Werklohn ist nach dem Verbraucherpreisindex<br />

2000 wertgesichert<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: Amtsleiter Mag. Hinterstoisser<br />

5. Österr. Bundesforste AG - Benützungsvertrag Vertragsverlängerung<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

5


Hinweistafel an der Nassfelder Alpenstraße; einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung erteilt dem Abschluss des 4. Nachtrages zum<br />

Benützungsübereinkommen mit den Österreichischen Bundesforste AG, 3002 Purkersdorf,<br />

Pummergasse 10-12, vertreten durch den Forstbetrieb Pongau, 5600 St. Johann i. Pg.,<br />

Zaglausiedlung 3 die Zustimmung.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Siegfried Moser<br />

7. Österr. Bundesforste AG - Benützungsvertrag Vertragsverlängerung für<br />

Dorfplatz <strong>Bad</strong>bruck und Überschreitung der HHST. 1/815/7011;<br />

einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen:<br />

1. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung erteilt dem Abschluss des 4. Nachtrages zum<br />

Benützungsübereinkommen mit den Österreichischen Bundesforste AG, 3002<br />

Purkersdorf, Pummergasse 10-12, vertreten durch den Forstbetrieb Pongau, 5600 St.<br />

Johann i. Pg., Zaglausiedlung 3 die Zustimmung.<br />

2. Die Haushaltsstelle 1/815/7011 ist um € 200,- auf nunmehr € 300,-- zu erhöhen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Siegfried Moser<br />

8. Schülerin Martina Wallner; Ansuchen um Besuch der sprengelfremden Volks-<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

6


und Hauptschule in <strong>Bad</strong> Hofgastein; einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge den Besuch der sprengelfremden Volks- und Hauptschule in<br />

<strong>Bad</strong> Hofgastein für die Tochter Martina Wallner, geb. 28.7.2002, genehmigen.<br />

Die Kosten werden ab dem Budget 2009 auf der Hhst. 1/211/752 vorgesehen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Siegfried Moser<br />

9. Schüler Rene Münichsdorfer; Ansuchen um Besuch eines freiwilligen 11.<br />

Schuljahres im SPZ <strong>Bad</strong> Hofgastein; einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen, dass dem Antrag der Mutter auf Grund der<br />

positiven Stellungnahme der Schule stattgegeben wird und der Schüler Rene Münichsdorfer<br />

das 11. Pflichtschuljahr im SPZ <strong>Bad</strong> Hofgastein besucht.<br />

Der Schulaufwandsbeitrag im Sinne der Bestimmungen des SchOAG 1995, LGBl. Nr. 64<br />

i.d.g.F. für den Schulerhalter wird genehmigt. Die Kosten sind im Budget 2009 auf der Hhst.<br />

1/213/752 vorzusehen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Siegfried Moser<br />

10. WTA Tennis Turnier "<strong>Gastein</strong> Ladies" 2008; MatchMaker Communication<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

7


GmbH & Co KG, Kienzlstraße 13, 4600 Wels; Tennis Club Wels 76,<br />

Maximilianstraße 30, 4600 Wels; Subvention; - einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge der Zahlung einer Subvention an den Tennis Club Wels 76,<br />

Maximilianstraße 30, 4600 Wels, zu dem von 12.07.2008 bis 20.07.2008 im <strong>Gastein</strong>ertal<br />

veranstalteten WTA Tennis Turnier „<strong>Gastein</strong> Ladies“ 2008, in Höhe von € 25.000,00 die<br />

Zustimmung erteilen.<br />

Finanzierung:<br />

Voranschlag 2008, HHST 1/269/7573<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: Amtsleiter Mag. Hinterstoisser<br />

11. Objekt in der Au 10; Heidrun Glawitsch; Ermäßigung der Trinkwasser- und<br />

Kanalgebühr wegen Rohrbruch; einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen, dem Ansuchen gemäß Grundsatzbeschluss Pkt. 1<br />

stattzugeben, die Kanalgebühr für die Verlustwassermenge von 176 m³ ( € 468,16 netto )<br />

abzusetzen.<br />

Verbrauch 2003 220 m³<br />

Verbrauch 2004 268 m³<br />

Verbrauch 2005 180 m³<br />

Verbrauch 2006 223 m³<br />

Durchschnitt ca. 223 m³<br />

Verbrauch 2007 399 m³<br />

Differenz 176 m³<br />

Kanalgebühr 2007 100% 176 m³ á € 2,66 € 468,16<br />

10 % Mwst. € 46,82<br />

Gesamtbetrag: € 514,98<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

8


Erledigung: VB. Johann Knoll<br />

12. Erhöhung der HHST. 1/842/728 für Holzschlägerungen (Umlaufbeschluss);<br />

einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge die Erhöhung der Haushaltsstelle 1/842/728 um € 7.500,-- auf €<br />

22.500,-- beschließen. Ein Umlaufbeschluss liegt bereits vor.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Josef Trigler<br />

13. Überschreitung der HHST. 1/816/7282, Effektbeleuchtung für Hotel<br />

Straubinger, Haus Austria, <strong>Bad</strong>eschloss, Haus Schachinger und Flutlicht auf<br />

Wasserfallfelsen;<br />

1) Rechnung <strong>Gastein</strong>klang Eventtechnik, 50 % Kostenanteil <strong>Gemeinde</strong> vom<br />

20.12.2007 bis 31.03.2008 für Verleihkosten div. Farbwechsler;<br />

2) Rechnung Kur- und Fremdenverkehrsverband <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>, 50 %<br />

Kostenanteil <strong>Gemeinde</strong> für Beleuchtung lt. Rechnung Lesonitzky; einstimmiger<br />

Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen, die Überschreitung auf der HHST 1/816/7282 in<br />

der Höhe von € 1.865,03 für die Effektbeleuchtung Hotel Straubinger, Haus Austria,<br />

<strong>Bad</strong>eschloss, Haus Schachinger und Flutlicht auf Wasserfallfelsen für den Zeitraum vom<br />

20.12.2007 bis 31.3.2008 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Katharina Stingl<br />

14. Überschreitung der HHST. 6720 der Wirtschaftliche Unternehmen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>, Kurs Viktor Bauer "Sanierung von Bauwerken";<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

9


einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung erteilt der Überschreitung der HHST 6720 Kursbeitrag „Sanierung<br />

von Bauwerken“ in Höhe von € 324,00 für Viktor Bauer, die Zustimmung.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Katharina Stingl<br />

15. Überschreitung der HHST. 1/269/728 und HHST. 1/269/7571City Slopestyle in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> (Red Bull); einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen, die Überschreitungen der HHST 1/269/728 in<br />

Höhe von € 7.277,00 und HHST 1/269/7571 ( Subventionen) Bauhofleistungen in der Höhe<br />

von € 22.166,00 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Katharina Stingl<br />

16. Überschreitung der HHST. 1/266/701 - Österr. Bundesforste AG - Pacht<br />

Schiabfahrten Graukogel; einstimmiger Antrag<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

10


Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge die Erhöhung der Haushaltsstelle 1/266/701 um € 1.300,-- zu<br />

beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Siegfried Moser<br />

17. Leasing Kommunalfahrzeug Type „BOKIMOBIL Typ HY 1251 komplett mit<br />

Fräse, Pflug, Kehrmaschinenaufsatz und Streugerät (Ersatzfahrzeug für<br />

LADOG) zum Kaufpreis von € 155.820,-- inkl. Mwst. für den Bauhof der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> (Umlaufbeschluss) – einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> erteilt der Salzburger Sparkasse Bank AG den Leasingauftrag zur<br />

Finanzierung des Kommunalfahrzeuges Type „BOKIMOBIL Typ HY 1251 komplett mit<br />

Fräse, Pflug, Kehrmaschinenaufsatz und Streugerät (Ersatzfahrzeug für LADOG) .<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Katharina Stingl<br />

18. Herbert Altenhuber, Ederplatz 1, 5640 <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>; Verlängerung der<br />

Bestellung zum Geschäftsführer der <strong>Gastein</strong>er Alpenstrasse Ges.m.b.H. bis<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

11


31.12.2011; einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Finanzausschusses vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> erteilt als Gesellschafterin der <strong>Gastein</strong>er Alpenstrasse Ges.m.b.H.<br />

der Verlängerung der Bestellung von Herrn Herbert Altenhuber, Ederplatz 1, 5640 <strong>Bad</strong><br />

<strong>Gastein</strong>, als alleinzeichnungsberechtigten Geschäftsführer unter Ausschöpfung der gemäß dem<br />

Stellenbesetzungsgesetz 1998 zur Verfügung stehenden fünfjährigen Frist um weitere drei<br />

Jahre, somit bis zum 31.12.2011, entsprechend dem beiliegenden Gesellschafterbeschluss<br />

Beilage ./A, die Zustimmung.<br />

Weiters erteilt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> der Ergänzung zum Geschäftsführervertrag vom<br />

14./15.01.2002, Beilage ./B, die Zustimmung.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: Amtsleiter Mag. Hinterstoisser<br />

-oooOOOOOOooo-<br />

Sodann stellt der Vorsitzende das Gesamtprotokoll des Rechts- und Finanzausschusses vom<br />

07.05.2008 (Prot.Nr. 3/2008) zur Debatte.<br />

Antrag:<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, beantragt der Vorsitzende, das Protokoll des Rechts- und<br />

Finanzausschusses vom 07.05.2008 (Prot.Nr. 3/2008) zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

-oooOOOOOOooo-<br />

7) Verlesung und Genehmigung des Protokolles über die Sitzung des Ausschusses für<br />

BAU-, RAUMPLANUNGS- und UMWELTANGELEGENHEITEN vom 08.05.2008<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

12


(Prot.Nr. 2/2008) mit den Anträge zu den Punkten:<br />

7.) Öffentliche Beleuchtung Golfpromenade: Kleinhofbrücke bis Miesbichlbrücke –<br />

einstimmiger Antrag<br />

Der Vorsitzende stellt den Punkt zur Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, nimmt der Vorsitzende die Abstimmung über folgenden Antrag<br />

des Ausschusses für Bau-, Raumplanungs- und Umweltangelegenheiten vor:<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen, die Errichtung einer öffentlichen Beleuchtung der<br />

Golfpromenade zu planen und mit dem Grundbesitzer Gespräche zu führen. Danach wäre der<br />

Punkt an den Finanz – Ausschuss abzutreten.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: Ing. Harald Ortner<br />

8) a) Genehmigung der Jahresrechnung 2007<br />

b) Entlastung des Bürgermeisters für das Rechnungsjahr 2007<br />

Herr Bürgermeister Gerhard Steinbauer übergibt den Vorsitz an Frau GR. Henriette Reder und<br />

verlässt zum Tagesordnungspunkt 8) a)b) das Sitzungszimmer.<br />

Sachverhalt:<br />

BERICHT DES ÜBERPRÜFUNGSAUSSCHUSSES ZUR JAHRESRECHNUNG 2007<br />

1) Die Jahresrechnung 2007 ist vom 21.April 2008 bis 25. April 2008 zur öffentlichen Einsicht aufgelegen.<br />

2) Der Überprüfungsausschuß hat gemäß § 50 Abs.2 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung die Jahresrechnung 2007<br />

vom 13. März 2008 bis 14.April 2008 in insgesamt 3 Sitzungen überprüft.<br />

3) Die Kassenprüfung erfolgte am 13. März 2008, das Protokoll liegt bei.<br />

4) Sollabschluß Ordentlicher Haushalt:<br />

______________________________________________<br />

angeordnete Einnahmen 2007 EURO 14.201.634,97<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sollabgang Sitzung 2005 der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> EURO – 28.05.2008 -18.375,51<br />

angeordnete Ausgaben 2007 EURO -14.195.977,41<br />

ergibt einen Sollabgang 2007 EURO -12.717,95<br />

Seite<br />

13


9) Lindenthaler Othmar – Aufnahme in die Eigenjagd Stubnerkogel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Gastein</strong> – Beratung und Beschlussfassung<br />

Sachverhalt: Amtsbericht vom 15.05.2008 – VB. Elisabeth Zlöbl<br />

Herr Othmar Lindenthaler hat mit Schreiben vom 25.4.2008 ein Ansuchen um Aufnahme in die<br />

Jagdgesellschaft der Gemeinschaftsjagd der <strong>Gemeinde</strong> sowie der Eigenjagd der <strong>Gemeinde</strong> am<br />

Stubnerkogel gestellt.<br />

Herr Walter Pichler und Herr Gugganig Volgger sind aus der Jagdgesellschaft ausgeschieden<br />

und daher soll die freie Stelle mit Herrn Othmar Lindenthaler nachbesetzt werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>jagdkommission der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> hat in ihrer Sitzung vom 14. Mai<br />

2008 über das Ansuchen beraten und einhellig beschlossen, Herrn Othmar Lindenthaler mit<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

14


sofortiger Wirkung in die Gemeinschaftsjagd der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>- Linkes Achenufer –<br />

aufzunehmen.<br />

Ein Teil der Gemeinschaftsjagd – Linkes Achenufer – ist die Eigenjagd Stubnerkogel der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>. Es ist daher erforderlich, über die Aufnahme von Herrn Lindenthaler<br />

Othmar auch einen Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung herbeizuführen.<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen, Herrn Lindenthaler Othmar mit sofortiger<br />

Wirkung in die Jagdgesellschaft der Eigenjagd Stubnerkogel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong><br />

aufzunehmen.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Elisabeth Zlöbl<br />

10) Einrichtung einer Schulkindgruppe im Kindergarten <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> für das Schuljahr<br />

2008/2009 – Beratung und Beschlussfassung<br />

Sachverhalt: Amtsbericht vom 14.05.2008 – VB. Cilly Wallinger<br />

Voraussetzung für die Einrichtung einer Schulkindgruppe ist das Nichtzustandekommen der<br />

schulischen Nachmittagsbetreuung in der Schule. Die Bewilligung durch das Amt der<br />

Salzburger Landesregierung wird daher immer nur auf 1 Jahr befristet.<br />

Wie bereits im vergangenen Jahr wurden bei der für Schulen gemäß Salzburger<br />

Schulorganisations-Ausführungsgesetz verpflichtenden Bedarfserhebung zur schulischen<br />

Nachmittagsbetreuung die Mindestzahlen von 15 Schülern an mindestens 3 Tagen die Woche<br />

knapp nicht erreicht.<br />

Auf Grund der Gegebenheit, dass sich für die schulische Nachmittagsbetreuung insgesamt 18<br />

Kinder an verschiedenen Tagen angemeldet haben, ergibt sich für die <strong>Gemeinde</strong> die<br />

Notwendigkeit, eine Nachmittagsbetreuung für Volksschulkinder anzubieten.<br />

Bei der von der <strong>Gemeinde</strong> durchgeführten Bedarfserhebung für eine Schulkindgruppe haben<br />

sich für<br />

Montag – 16 Kinder Donnerstag – 11 Kinder<br />

Dienstag – 12 Kinder Freitag – 8 Kinder<br />

Mittwoch – 15 Kinder<br />

angemeldet.<br />

Die Einrichtung der Schulkindgruppe im Kindergarten <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> erfolgt unter den gleichen<br />

Rahmenbedingungen wie bereits für das Schuljahr 2007/2008 nur mit der Ergänzung, dass auch<br />

eine Betreuung an schulautonomen Tagen, in den Semester- und auch in den Sommerferien<br />

angeboten wird (Beilage A).<br />

(Beilage B: vorläufige Kostenaufstellung)<br />

Es ergeht der Amtsantrag:<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

15


Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> errichtet im Kindergarten <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> für das Schuljahr 2008/2009<br />

eine Schulkindgruppe unter den gleichen Rahmenbedingungen wie im Schuljahr 2007/2008 mit<br />

der Ergänzung, dass auch eine Betreuung an schulautonomen Tagen, in den Semester- und<br />

auch Sommerferien angeboten wird.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Cilly Wallinger<br />

11) Kindergarten Böckstein:<br />

a) Änderung der Öffnungszeiten<br />

b) Einrichtung einer alterserweiterten Gruppe<br />

c) Gebührenordnung für die alterserweiterte Gruppe<br />

Sachverhalt: Amtsbericht vom 13.05.2008 – VB. Cilly Wallinger<br />

Auf Grund des drastischen Rückganges der Kinderzahlen im Kindergarten Böckstein ab<br />

September 2008 (18 Kinder am Vormittag, 5 Kinder am Nachmittag) wurde, um eine<br />

Ganztagesbetreuungseinrichtung im Kindergarten Böckstein halten und auch dem Wunsch<br />

vieler Eltern nach einer Betreuungsmöglichkeit für Kinder unter 3 Jahren nachkommen zu<br />

können, eine Bedarfserhebung zur Einrichtung einer alterserweiterten Gruppe, in der Kinder<br />

zwischen 1,5 Jahren bis zur 4. Klasse Volksschule aufgenommen werden können,<br />

durchgeführt.<br />

Auf Grund der Anmeldungen (siehe Beilage A) kann eine alterserweiterte Gruppe im<br />

Kindergarten Böckstein eingerichtet werden.<br />

Die Öffnungszeiten für den Kindergarten Böckstein sind von derzeit 07.00 – 17.00 Uhr auf<br />

07.00 – 12.30 Uhr abzuändern und die Ganztages- bzw. Nachmittagskinder des Kindergartens<br />

werden in der alterserweiterten Gruppe, welche von 07.00 – 17.00 Uhr geöffnet ist, betreut.<br />

Es muss kein zusätzliches Personal aufgenommen werden.<br />

Die Einrichtung der alterserweiterten Gruppe bedarf einer Bewilligung durch das Amt der<br />

Salzburger Landesregierung.<br />

Folgende Rahmenbedingungen für die Einrichtung der alterserweiterten Gruppe sind<br />

festzulegen:<br />

• Aufnahme:<br />

Kinder von 1,5 Jahren bis zur 4. Klasse Volksschule<br />

Wenn nicht alle Kinder aufgenommen werden können (max. 16 Kinder pro Tag), werden zuerst<br />

Kinder berufstätiger Eltern bzw. AlleinerzieherInnen aufgenommen.<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

16


• ¼ - Betreuung „Unter-3-Jährige“<br />

Zur Eingewöhnung oder aus div. anderen Gründen von Kindern unter 3 Jahren kann über einen<br />

begrenzten Zeitraum die Möglichkeit einer ¼ Betreuung (= 10 Stunden / Woche) in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

• Betreuungszeitraum:<br />

Der Betreuungszeitraum richtet sich nach dem Kindergartenjahr.<br />

Das Kindergartenjahr beginnt am zweiten Montag im September und dauert bis zum Beginn<br />

des neuen Kindergartenjahres.<br />

Die Kindergartenferien beginnen an dem Samstag, der frühestens auf den 5. Juli oder<br />

spätestens auf den 11. Juli fällt und dauert bis zum Beginn des nächsten Kindergartenjahres.<br />

Mit Beginn der Kindergartenferien wird für 8 Wochen der Sommerkindergarten im<br />

Kindergarten <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> angeboten. Im Sommerkindergarten werden vorrangig Kinder<br />

berufstätiger Eltern / AlleinerzieherInnen aufgenommen.<br />

Eine Woche vor Beginn des neuen Kindergartenjahres sind alle Kindergärten geschlossen, um<br />

ein störungsfreies Putzen (desinfizieren) sämtlicher Spielsachen vorzunehmen.<br />

Der Kindergarten ist geschlossen: - an gesetzlichen Feiertagen<br />

- während der Weihnachtsferien (vom 24.12. bis einschl.<br />

06.01.) und am 23. 12., wenn dieser auf einen Montag<br />

fällt<br />

- während der Osterferien (vom Samstag vor dem<br />

Palmsonntag bis einschließlich Dienstag nach Ostern)<br />

- am Faschingdienstag ab 12 Uhr<br />

- am 2. November (Allerseelentag)<br />

• Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag von 07.00 – 17.00 Uhr<br />

• Gebühren:<br />

Die Gebühren für 1,5 – 6-Jährige sind an die Kindergartentarife und die für Volksschulkinder<br />

an die Tarife der Schulkindgruppe im KG <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> angepasst.<br />

Beilage B: vorläufige Kostenaufstellung<br />

Es ergeht der Amtsantrag:<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

17


Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen:<br />

a) Die Öffnungszeiten des Kindergartens Böckstein werden von 07.00 – 17.00 Uhr auf 07.00 –<br />

12.30 Uhr geändert.<br />

b) Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> errichtet im Kindergarten Böckstein eine alterserweiterte Gruppe<br />

mit folgenden Rahmenbedingungen:<br />

• Aufnahme:<br />

Kinder von 1,5 Jahren bis zur 4. Klasse Volksschule<br />

Wenn nicht alle Kinder aufgenommen werden können (max. 16 Kinder pro Tag), werden zuerst<br />

Kinder berufstätiger Eltern bzw. AlleinerzieherInnen aufgenommen.<br />

• ¼ - Betreuung „Unter-3-Jährige“<br />

Zur Eingewöhnung oder aus div. anderen Gründen von Kindern unter 3 Jahren kann über einen<br />

begrenzten Zeitraum die Möglichkeit einer ¼ Betreuung (= 10 Stunden / Woche) in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

• Betreuungszeitraum:<br />

Der Betreuungszeitraum richtet sich nach dem Kindergartenjahr.<br />

Das Kindergartenjahr beginnt am zweiten Montag im September und dauert bis zum Beginn<br />

des neuen Kindergartenjahres.<br />

Die Kindergartenferien beginnen an dem Samstag, der frühestens auf den 5. Juli oder<br />

spätestens auf den 11. Juli fällt und dauert bis zum Beginn des nächsten Kindergartenjahres.<br />

Mit Beginn der Kindergartenferien wird für 8 Wochen der Sommerkindergarten im<br />

Kindergarten <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> angeboten. Im Sommerkindergarten werden vorrangig Kinder<br />

berufstätiger Eltern / AlleinerzieherInnen aufgenommen.<br />

Eine Woche vor Beginn des neuen Kindergartenjahres sind alle Kindergärten geschlossen, um<br />

ein störungsfreies Putzen (desinfizieren) sämtlicher Spielsachen vorzunehmen.<br />

Der Kindergarten ist geschlossen: - an gesetzlichen Feiertagen<br />

- während der Weihnachtsferien (vom 24.12. bis einschl.<br />

06.01.) und am 23. 12., wenn dieser auf einen Montag<br />

fällt<br />

- während der Osterferien (vom Samstag vor dem<br />

Palmsonntag bis einschließlich Dienstag nach Ostern)<br />

- am Faschingdienstag ab 12 Uhr<br />

- am 2. November (Allerseelentag)<br />

• Öffnungszeiten:<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

18


Montag – Freitag von 07.00 – 17.00 Uhr<br />

• Gebühren:<br />

Die Gebühren für 1,5 – 6-Jährige sind an die Kindergartentarife und die für Volksschulkinder<br />

an die Tarife der Schulkindgruppe im KG <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> angepasst.<br />

c) Gebührenordnung für die alterserweiterte Gruppe im Kindergarten Böckstein gültig ab<br />

September 2008<br />

Kinder von 1,5 – 6 Jahre (angepasst an die Kindergartentarife)<br />

Ganztagestarif - (50 Std./Wo = Vollbetreuung)<br />

ohne Essen von 7.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 17. Uhr<br />

1 Kind monatlich € 80,00<br />

ab 2 Kinder monatlich je € 72,00<br />

Kind unter 3 Jahre monatlich € 116,00<br />

mit Essen von 7.00 – 17.00 Uhr<br />

1 Kind monatlich € 125,00<br />

ab 2 Kinder monatlich je € 117,00<br />

Kind unter 3 Jahre monatlich € 161,00<br />

Vormittagstarif - (30 Std./Wo = ¾ Betreuung)<br />

ohne Essen von 7.00 – 12.30 Uhr<br />

1 Kind monatlich € 66,00<br />

ab 2 Kinder monatlich je € 58,00<br />

Kind unter 3 Jahre monatlich € 94,00<br />

mit Essen von 7.00 – 13.00 Uhr<br />

1 Kind monatlich € 111,00<br />

ab 2 Kinder monatlich je € 103,00<br />

Kind unter 3 Jahre monatlich € 139,00<br />

Nachmittagstarif - (20 Std./Wo = ½ Betreuung)<br />

ohne Essen von 13.00 – 17.00 Uhr monatlich € 47,00<br />

Kind unter 3 Jahre monatlich € 76,00<br />

mit Essen von 12.30 – 17.00 Uhr monatlich € 92,00<br />

Kind unter 3 Jahre monatlich € 121,00<br />

Pro Essen € 2,50<br />

inkl. Nachmittagsbetreuung bis 17.00 Uhr € 6,00<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

19


Bastelbeitrag<br />

halbjährlich (Oktober und März) – € 15,00<br />

nicht rückzahlbar bei vorzeitigem Austritt<br />

Tarif für Kind unter 3 Jahren für ¼ Betreuung (bis 10 Std. / Woche) monatlich € 33,00<br />

Kinder von 6 - 10 Jahren (angepasst an Schulkindgruppe)<br />

ohne Essen von 12.00 – 17.00 Uhr<br />

1 Tag ( 5 Std. / Wo) monatlich € 16,00<br />

2 Tage (10 Std. / Wo) monatlich € 32,00<br />

3 Tage (15 Std. / Wo) monatlich € 48,00<br />

4 Tage (20 Std. / Wo) monatlich € 64,00<br />

5 Tage (25 Std. / Wo) monatlich € 80,00<br />

Bastelbeitrag (Vorschreibung Oktober und März)<br />

Besuch der alterserweiterten Gruppe zw. 3 – 5 Tagen / Wo halbjährlich € 15,00<br />

Besuch der alterserweiterten Gruppe zw. 1 – 2 Tagen / Wo halbjährlich € 8,00<br />

nicht rückzahlbar bei vorzeitigem Austritt<br />

Pro Essen € 2,50<br />

Die Beiträge für die alterserweiterte Gruppe sind monatliche Pauschalbeträge, die sich<br />

kalkulatorisch auf einen Durchrechnungszeitraum von 9 Monaten (Oktober bis Juni) beziehen.<br />

Die Gebühr für September und Juli ergibt sich anteilsmäßig aus dem monatlichen<br />

Pauschalbetrag von Oktober bis Juni.<br />

Aus verrechnungstechnischen und verwaltungsökonomischen Gründen können die<br />

Weihnachts- und Osterferien, gesetzliche Feiertage sowie an Tagen, an denen der Kindergarten<br />

für Betriebsausflug, Fortbildung und dgl. geschlossen ist, nicht berücksichtigt werden.<br />

Die Beiträge werden monatlich im Voraus mit Rechnung vorgeschrieben.<br />

Sollte kein Abbuchungsauftrag an die Bank erteilt werden, werden im Fall der nicht<br />

pünktlichen Einzahlung der Gebühren ausnahmslos Mahngebühren vorgeschrieben.<br />

Oftmalige Zahlungsrückstände können zum Ausschluss aus der alterserweiterten Gruppe<br />

führen.<br />

Ferienbetreuung:<br />

Ganztags ohne Essen<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

20


von 07.00 – 12.00 u. von 13.00 – 17.00 Uhr 1, 5 – 3 Jahre 3 – 10 Jahre<br />

1 Tag / Woche wöchentlich € 6,20 € 4,40<br />

2 Tage / Woche wöchentlich € 12,40 € 8,80<br />

3 Tage / Woche wöchentlich € 18,60 € 13,20<br />

4 Tage / Woche wöchentlich € 24,80 € 17,60<br />

5 Tage / Woche wöchentlich € 31,00 € 22,00<br />

vormittags ohne Essen<br />

von 07.00 – 12.30 Uhr 1, 5 – 3 Jahre 3 – 10 Jahre<br />

1 Tag / Woche wöchentlich € 5,00 € 3,60<br />

2 Tage / Woche wöchentlich € 10,00 € 7,20<br />

3 Tage / Woche wöchentlich € 15,00 € 10,80<br />

4 Tage / Woche wöchentlich € 20,00 € 14,40<br />

5 Tage / Woche wöchentlich € 25,00 € 18,00<br />

nachmittags ohne Essen<br />

von 13.00 – 17.00 Uhr 1,5 – 3 Jahre 3 – 10 Jahre<br />

1 Tag / Woche wöchentlich € 4,00 € 2,60<br />

2 Tage / Woche wöchentlich € 8,00 € 5,20<br />

3 Tage / Woche wöchentlich € 12,00 € 7,80<br />

4 Tage / Woche wöchentlich € 16,00 € 10,40<br />

5 Tage / Woche wöchentlich € 20,00 € 13,00<br />

Pro Essen € 2,50<br />

Alle Tarife inkl. 10% Umsatzsteuer, Änderung der Tarife vorbehalten.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: VB. Cilly Wallinger<br />

12) Bebauungsplan der Grundstufe für den Bereich „Hotel Europe – Hotel Weismayr“ –<br />

Gp. 259, 22/1, .231, .184, .150, 25/3 und 770/3, KG <strong>Bad</strong>gastein – Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

21


Sachverhalt: Amtsbericht vom 19.05.2008 – Ing. Harald Ortner<br />

ALLGEMEIN:<br />

Die Eigentümer des Hotels Weismayr beabsichtigen die BP .231 KG <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> mit einem<br />

Hotelobjekt zu bebauen und das Hotel Weismayr BP .150 und .184 KG <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> einer<br />

Sanierung zu unterziehen. Aus diesem Grund ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes der<br />

Grundstufe für GP 22/1, 25/3, 770/3 und BP .150, .184, .231, und .259 KG <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong><br />

vorgesehen. Hr. Arch. Lenglachner wurde mit der Ausarbeitung eines Bebauungsplanes der<br />

Grundstufe beauftragt.<br />

BESCHREIBUNG DES PLANUNGSGEBIETES:<br />

Das Planungsgebiet im Zentrum von <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> und fällt von der Kaiser Franz Josef-Straße<br />

nach Norden hin ab. Des Planungsgebiets wird bergseits von der Kaiser Franz Josef-Straße<br />

begrenzt. Etwas unterhalb des Planungsgebietes fliest am Talboden nordöstlich die <strong>Gastein</strong>er<br />

Ache vorbei. Laut Flächenwidmungsplan befinden sich die betroffenen Grundflächen in<br />

Bauland BG – Gebiete für Beherbergungsgroßbetriebe – 90 GZ und teilweise in Bauland KG –<br />

Kerngebiet.<br />

Das bestehende Kinogebäude wird abgetragen und durch einen Neubau ersetzt. Der Neubau<br />

soll das Hotel Europe und das Hotel Weismayr mittels Gänge verbinden. Die neue Hotelanlage<br />

entwickelt sich als transparenter Unterbau mit verschiedenen Plätzen und Wegen in einen nach<br />

oben auskragenden Baukörper. Im Erdgeschoß sind Geschäftslokale, Arkaden, Passagen und<br />

Freiräume geplant. In den Obergeschossen sind Hotelzimmer vorgesehen. Insgesamt besteht<br />

der Neubau aus 3 Untergeschoßen, einem Erdgeschoß, 2 Obergeschoßen und einem<br />

Dachgeschoß. Straßenseitig werden der Gehsteig bzw. die Kaiser Franz Josef-Straße ab der<br />

Erdgeschosszone überbaut.<br />

Außerdem soll dis Fassade des Hotels Weismayr saniert werden und ein ursprünglich<br />

vorhandener turmartiger Dachaufbau wieder hergestellt werden. Das Hotel Weismayr soll<br />

rehistorisiert und in den Zustand der Jahrhundertwende versetzt werden.<br />

Die verkehrsmäßige Erschließung erfolgt von der Kaiser Franz Josef-Straße her.<br />

Für das Planungsgebiet wurden 2 Planungsbereiche mit 9 Planungszonen mit verschiedenen<br />

Höchsthöhen festgelegt:<br />

Planungsbereich 1 .....................................................HH 1060,70<br />

Planungsbereich 2 .....................................................HH 1049,50<br />

Planungsbereich 3 .....................................................FH 1018,00<br />

Planungsbereich 4 .....................................................HH 1041,50<br />

Planungsbereich 5 .....................................................HH 1026,50<br />

Planungsbereich 6 .....................................................HH 1023,50<br />

Planungsbereich 7 .....................................................HH 1017,00<br />

Planungsbereich 8 .....................................................HH 1013,90<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

22


Planungsbereich 9 .....................................................HH 1049,00<br />

Die Bauweise wurde als offene Bauweise - gekuppelt und besondere Bauweise festgelegt. Für<br />

den Planungsbereich 1 wurde eine GRZ Grundflächenzahl mit 0,80 und für den<br />

Planungsbereich 2 wurde eine GRZ Grundflächenzahl mit 1,00 festgelegt.<br />

Außerdem liegt das Planungsgebiet im Schongebiet der <strong>Gastein</strong>er Thermalquellen und im<br />

Kurbezirk. Das Hotel Europe und das Hotel Weismayr stehen unter Denkmalschutz und beide<br />

Objekte sind wegen der Baugestaltung als besonders wichtige Fläche gekennzeichnet.<br />

Eine Straßenfluchtlinie wurde entlang der Kaiser F. J.-Straße festgelegt und ist mit der<br />

Baufluchtlinie identisch.<br />

Eine Baufluchtlinie im Planungsbereich 2 wurde im Bereich des neuen Gebäudes gleich der<br />

Straßenfluchtlinie und der Gehsteiggrenze fixiert. Im Bereich Hotel Weismayr sind die<br />

Straßenfluchtlinie und die Baufluchtlinie identisch.<br />

Baugrenzlinien wurden für den Planungsbereich 2 festgelegt. Aufgrund des räumlich sehr<br />

komplizierten Baukörpers wurden für die verschiedenen Geschossebenen verschiedene<br />

Baugrenzlinien festgelegt. Eine detaillierte Beschreibung der Baugrenzlinien ist wie bereits<br />

erwähnt aufgrund der komplizierten Gebäudeform nicht möglich und kann nur der<br />

Plandarstellung entnommen werden.<br />

In den Bebauungsplan wurden 4 besondere Festlegungen in Textform aufgenommen.<br />

BF 1 – Besondere Festlegung in Textform hinsichtlich der öffentlich zugänglichen<br />

Ersatzflächen für den Kinoplatz:<br />

Die zwischen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> und dem Grundeigentümer vereinbarten<br />

Ersatzflächen für die infolge der Bebauung verlorengehenden Freiflächen des Kinoplatzes sind<br />

gemäß Rechtsplan bzw. der erläuternden geschoßweisen Darstellung der verbaubaren Flächen<br />

des Gestaltungsplanes zu realisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Die Ersatzflächen bestehen aus den Platzflächen auf <strong>Gemeinde</strong>straßenniveau (Kaiser Franz<br />

Josef-Straße), aus Plätzen bzw. Aussichtsebenen auf Kinoniveau (3. Untergeschoß) und aus<br />

den Wegverbindungen mit Stiegenanlagen. Sie stellen die Negativflächen zwischen den<br />

verbaubaren Flächen und den Bestandsobjekten Hotel Europe und Hotel Weismayr dar.<br />

Ausnahme bilden teilweise die Wegführungen, die auch im verbaubaren Bereich liegen. Alle<br />

begehbaren flächen müssen eine nutzbare Mindesthöhe von 2,5m aufweisen.<br />

BF 2 – Besondere Festlegung in Textform hinsichtlich der Lage und Ausführung öffentlich<br />

zugänglicher Stiegen und Weganlagen:<br />

Die einzelnen öffentlich zugänglichen Ersatzflächen im Untergeschoß, 1 Untergeschoß, 2<br />

Untergeschoß und 3 Untergeschoß sind durch zwei öffentliche Stiegen- und Weganlagen zu<br />

verbinden. Deren Lage ist im Gestaltungsplan schematisch dargestellt.<br />

Die nutzbare Stiegen- und Wegbreite hat mind. 1,50m und die lichte Durchgangshöhe<br />

mindestens 2,5m zu betragen. Diese Wegführungen sind sowohl in verbaubaren als auch in<br />

freien Bereichen situiert.<br />

BF 3 – Besondere Festlegung in Textform hinsichtlich dem Vortreten von Bauteilen über<br />

Fluchtlinien im Bereich der Bestandsobjekte Hotel Europe und Hotel Weismayr:<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

23


Im Bereich der Bestandsobjekte Hotel Europe und Hotel Weismayr können<br />

Gliederungselemente der Fassade, Erker, Balkone und Dachvorsprünge die festgelegten<br />

Straßenfluchtlinien und Baugrenzlinien gemäß § 8Abs. 1 BauTG überragen.<br />

BF 4 – Besondere Festlegung in Textform hinsichtlich der Überbauung von Verkehrsflächen:<br />

Die Verkehrsfläche (Gehsteigbereich) entlang der Kaiser Franz Josef-Straße kann im 1<br />

Obergeschoß und 2 Obergeschoß überbaut werden. Die lichte Höhe unter der Überbauung hat<br />

mind. 2,9m zu betragen.<br />

Weitere Einzelheiten sind dem Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan der Grundstufe, erstellt<br />

von Arch. Lenglachner, zu entnehmen.<br />

VERFAHRENSSTAND:<br />

1) Die Kundmachung der beabsichtigten Aufstellung eines Bebauungsplanes gemäß § 38<br />

Abs. 1 ROG 1998 erfolgte vom 27.09.2007 bis 25.10.2007. Während der Auflagefrist<br />

langten Stellungnahmen und Anregungen zur Erstellung des Entwurfes des<br />

Bebauungsplanes von den in der Beilage 1angeführten Personen ein. Die<br />

Stellungnahmen und Anregungen liegen bis zur Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung im<br />

Bauamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> zur Einsichtnahme auf.<br />

Im Herbst 2007 erarbeitete Arch. Forsthuber eine Projektsidee welche der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

in einer Sitzung am 17.12.2007 vorgestellt wurde. Die in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> vertretenen Fraktionen standen dieser Projektsidee positiv gegenüber<br />

und befürworteten deren Weiterentwicklung. Als nächster Schritt zur Realisierung des<br />

Projektes erfolgt nunmehr die Aufstellung eines Bebauungsplanes der Grundstufe, wobei die in<br />

der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 17.12.2007 vorgestellten Rahmenbedingungen der<br />

Projektstudie in den Bebauungsplan Einfluss gefunden haben.<br />

Der zur Beschlussfassung vorliegende Entwurf des Bebauungsplanes basiert dementsprechend<br />

auf der Grundlage der Bebauungsstudien von Arch. Forsthuber, Salzburg.<br />

2) Der Bürgermeister hat die Auflage des Entwurfes des Bebauungsplans unter genauer<br />

Umschreibung des Planungsgebietes ortsüblich vom 09.04.2008 bis 07.05.2008<br />

kundgemacht.<br />

Schriftliche Einwendungen zum Entwurf des Bebauungsplans wurden von folgenden Personen<br />

abgegeben:<br />

1) Fr. Justine Boekdrukker für Sohn Holger Nicholas Boekdrukker mit Schreiben vom<br />

14.04.2008 und 15.04.2008<br />

2) Fr. Uta Scherb und Scherb Invest Geselschaft mbH vertreten durch Rechtsanwälte<br />

Maschke & Maschke, mit Schreiben vom 15.04.2008<br />

3) Fr. Brigitte Ausweger und Hr. Holger Nicholas Boekdrukker vertreten durch Hr.<br />

Rechtsanwalt Dr. Krivanec mit Schreiben vom 22.04.2008<br />

4) Hr. Dr. J. Meran mit Schreiben (Fax) vom 4.05.2008<br />

5) Hr. Valentin Thomalla mit Schreiben vom 6.05.2008<br />

6) Fr. Mag. Ulrike Bellmann mit Schreiben vom 6.05.2008<br />

7) Fr. Margit Thomalla mit Schreiben vom 6.05.2008<br />

8) Hr. Dipl. Ing. Heger mit Schreiben (Fax) vom 7.05.2008<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

24


9) Hr. Cornelius Bellmann mit Schreiben vom 7.05.2008<br />

10) Fr. Dipl. Ing. Charlotte Böhmler mit Schreiben (Fax) vom 3.05.2008, eingelangt am<br />

7.05.2008<br />

11) Hr. Ing. Walter Kolar mit Schreiben vom 7.05.2008, eingelangt am 8.05.2008<br />

12) Hr. Adolf und Fr. Dr. Ada Meran mit Schreiben vom 7.05.2008, eingelangt am<br />

9.05.2008<br />

13) Hr. Dr. Albrecht und Fr. Dr. Marieke Zimburg mit Schreiben vom 13.05.2008<br />

14) Initiative Denkmalschutz mit Schreiben vom 8.05.2008, eingelangt am 13.05.2008<br />

Einwendungen gegen den Bebauungsplan:<br />

Während der Kundmachungsfrist wurden die oben angeführten 14 Einwendungen gegen den<br />

Entwurf des Bebauungsplanes abgegeben.<br />

Mehrere dieser Einwendungen sprechen sich gegen die Aufgabe der Nutzung des Kinoplatzes<br />

als öffentlichen Platz bzw. gegen den Verzicht auf die der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> zustehenden<br />

Dienstbarkeit der Benutzung des „Kinoplatzes“ als öffentlichen Platz aus.<br />

An der Liegenschaft EZ 94, GB 55001 <strong>Bad</strong>gastein, mit dem dort unter anderem vorgetragenen<br />

Grundstück Nr. .231 („Kinoplatz“) besteht zugunsten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> die<br />

grundbücherlich sichergestellte Dienstbarkeit der Benutzung des im Niveau der Hauptstraße<br />

errichteten Daches des auf dieser Liegenschaft errichteten Kinogebäudes als öffentlicher Platz.<br />

Die Einverleibung dieser Dienstbarkeit erfolgte auf Grund des Urteils des Oberlandesgerichtes<br />

Linz als Berufungsgericht vom 09.11.1970, zu GZ: 2 R 58/70. In diesem Verfahren war die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> als Erstklägerin aufgetreten.<br />

Entsprechend der in der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 17.12.2007 vorgestellten<br />

Projektsidee von Arch. Forsthuber soll der Kinoplatz bei Realisierung des Projektes als<br />

landschaftliche Topografien verstanden werden und auf den Zustand der 30iger Jahre<br />

zurückgegriffen werden, noch bevor das Kino existierte und als in diesem Bereich eine<br />

Promenade gewesen ist. Es soll ein tiefer Landschaftsraum, der nach unten fließt, wieder<br />

geschaffen werden. Der Baukörper schwebt wie ein großes Dach über dieser Topografie, die<br />

wie ein Wasserfall nach unten fällt, 2 kräftige Stiegen, die den öffentlichen Raum definieren,<br />

führen unter dieses Dach und führen hinunter in dieses Landschaftsfenster, hinaus zu einer<br />

Terrasse und von dort zu einem öffentlichen Weg, der bis zum Wasserfall führen sollte. Der<br />

öffentliche Raum, die öffentlich zugänglichen Bereiche sollen dadurch einen Mehrwert<br />

erzielen. Dieses Grundsatzkonzept der Projektsidee findet sich im zur Beschlussfassung<br />

vorliegenden Entwurf des Bebauungsplanes wieder.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> wird auf die Dienstbarkeit der Benutzung des im Niveau der<br />

Hauptstraße errichteten Daches des auf dieser Liegenschaft errichteten Kinogebäudes als<br />

öffentlicher Platz bei Realisierung des Projektes nicht gänzlich verzichten. Vielmehr ist in<br />

einem Dienstbarkeitsvertrag mit den Eigentümern der belasteten Grundstücke die zu Gunsten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> bestehende Dienstbarkeit derart abzuändern, dass sich diese<br />

Dienstbarkeit der Benutzung als öffentlicher Platz auf die öffentlichen Bereiche des Projektes<br />

bezieht.<br />

Mehrere Einwendungen beziehen sich auf die zugunsten der EZ 98 (Hotel Europe) sowie der<br />

EZ 946 (Hotel Solitude) bestehende Dienstbarkeit des Nichthöherbauens gemäß Vertrag vom<br />

12.03.1930. Hr. Dr. R. Meran als seinerzeitiger bücherlicher Eigentümer der Parzelle .231 hat<br />

mit Vertrag vom 12.03.1930 Hr. V. Sedlacek als seinerzeitigen Eigentümer des Hotels Europe<br />

jeweils mit Wirkung auf die Rechtsnachfolger, eine Dienstbarkeit des Nichthöherbauens<br />

eingeräumt.<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

25


Die Verpflichtung zur Aufstellung und Aufgabe von Bebauungsplänen ist in § 27 Sbg. ROG<br />

1998 geregelt. Danach hat jede <strong>Gemeinde</strong> auf der Grundlage des räumlichen<br />

Entwicklungskonzeptes und des Flächenwidmungsplanes für jene Teile des <strong>Gemeinde</strong>gebietes,<br />

die innerhalb eines Planungszeitraumes von längstens 10 Jahren für eine Bebauung in Betracht<br />

kommen oder eine städtebauliche Ordnung einschließlich der Freiflächengestaltung erfordern,<br />

Bebauungspläne durch Verordnung aufzustellen.<br />

Der Bebauungsplan regelt gemäß § 27 ROG 1998 die städtebauliche Ordnung eines Gebietes<br />

unter Bedachtnahme auf einen sparsamen Bodenverbrauch und eine geordnete<br />

Siedlungsentwicklung. Er hat jedenfalls eine Grundstufe zu enthalten und kann in den<br />

gesetzlich genannten Fällen durch eine Aufbaustufe ergänzt werden.<br />

Die Einwendungen hinsichtlich der bestehenden Dienstbarkeit des Nichthöherbauens<br />

zugunsten der EZ 98 (Hotel Europe) sowie der EZ 946 (Hotel Solitude) beziehen sich auf<br />

privatrechtliche Verhältnisse und sind auf den Zivilrechtsweg zu verweisen.<br />

Herr Arch.DI.Lenglachner hat zu den eingebrachten schriftlichen Einwendungen eine<br />

Stellungnahme abgegeben – siehe Beilage 2.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der vorgelegte Entwurf des Bebauungsplanes der<br />

Grundstufe samt den im Erläuterungsbericht angeführten Bebauungsgrundlagen diesen<br />

Grundsätzen entspricht und daher kein Widerspruch zum Räumlichen Entwicklungskonzept der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> festzustellen ist.<br />

Unter Einbeziehung der vorgebrachten Einwendungen und Anregungen wird der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung empfohlen, gemäß § 38 Abs. 4 SROG 1998 den Bebauungsplan der<br />

Grundstufe zu beschließen.<br />

ES ERGEHT DER ANTRAG:<br />

1. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge den Bebauungsplan der Grundstufe für den Bereich Hotel<br />

Europe und Hotel Weismayr - GP 22/1, 25/3, 770/3 und BP .150, .184, .231, und .259 KG<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>, verfasst von Arch. Lenglachner, Plan Nr. 146/20 vom Februar 2008,<br />

geändert am 5.04.2008 beschließen.<br />

2. Mit den Eigentümern der belasteten Grundstücke ist in einem Dienstbarkeitsvertrag die ob<br />

der Liegenschaft EZ 94 zu L-NR. 14a zu Gunsten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> bestehende<br />

Dienstbarkeit derart abzuändern, dass sich diese Dienstbarkeit der Benutzung als<br />

öffentlicher Platz auf die bei Realisierung des Projektes entstehenden öffentlichen<br />

Bereiche bezieht.<br />

__________________________________<br />

Nach einer Zusammenfassung durch Herrn Bürgermeister Steinbauer über das<br />

Zustandekommen des Projektes und in weiterer Folge die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

verweist dieser darauf, dass der Ortsplaner, Herr Arch. Lenglachner, mit Schreiben vom<br />

27.03.2008 bestätigt hat, dass der aufgestellte Bebauungsplan mit der Projektsidee, die im<br />

Dezember 2007 vorgestellt worden ist, mit einigen marginalen Abweichungen, wie z.B. dass<br />

die öffentlichen Plätze sogar erweitert werden, abgestimmt ist. Zum aufgelegten Entwurf des<br />

Bebauungsplanes hat es 14 Einwendungen gegeben, die sich großteils mit Dienstbarkeiten<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

26


efassen, die aber bei der Erstellung des Bebauungsplanes keine Berücksichtigung zu finden<br />

haben, da es sich dabei um zivilrechtliche Angelegenheiten handelt.<br />

Der Vorsitzende verliest ein Schreiben der Fam. Tscherne vom 26.05.2008, in dem die<br />

geplanten Sanierungsmaßnahmen des Hotels Weismayr (Rehistorisierung der Dachform mit<br />

Turmaufbau in der Mitte, Mansarden bis in das 4. OG hinunter gem. den Plänen aus 1912,<br />

Rehistorisierung der Gaupen, Fassadensanierung, Qualitätsverbesserung für Hotelgäste im<br />

Innenbereich) nach erfolgter Beschlussfassung des Bebauungsplanes dargestellt werden.<br />

Abschließend erklärt der Bürgermeister, dass er der vollsten Überzeugung ist, dass sich die<br />

klare Linie der <strong>Gemeinde</strong> als die einzig richtige erwiesen hat, obwohl sie vielfach aus<br />

verschiedenen Richtungen und mit verschiedenen Argumenten bekämpft und kritisiert worden<br />

ist. Durch diese klare Linie konnte letztendlich die höchste Qualität in der Architektur erreicht<br />

werden und auch der Forderung nach der Sanierung des Hotels Weismayr noch vor Beginn des<br />

Neubaues wird nachgekommen werden. Auch konnte für andere Investoren das Zeichen gesetzt<br />

werden, dass man in <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> nicht nur geduldet ist, sondern dass sinnvolle Investitionen<br />

selbstverständlich begrüßt und unterstützt werden (ersichtlich aus den zur Zeit zahlreichen<br />

Bautätigkeiten).<br />

Sodann stellt er den Amtsbericht zur Debatte.<br />

Herr GV. Dr. Krenn nimmt zu den Einwendungen Stellung, die in verschiedenen Bereichen<br />

auch für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> und das Weiterkommen dieses Projektes von Interesse sein<br />

werden. Im Wesentlichen sind es 3 Punkte:<br />

1. Die Nähe bzw. Entfernung zwischen dem neu zu entstehenden Objekt und dem Hotel<br />

Europe<br />

Wichtig ist, dass die Abstände eingehalten werden und es keine Beeinträchtigung durch<br />

mangelndes Sonnenlicht geben wird.<br />

Der Zusammenbau von Hotel Europe und Hotel Weismayr ist eine Angelegenheit die<br />

privatrechtlich geregelt werden muss<br />

2. Argumente in den Einsprüchen wie z.B., dass der Zugang zu den Aussichtspunkten nur<br />

über Stufen möglich sein wird, sind nicht richtig, da in den Planungsunterlagen eindeutig<br />

ersichtlich ist, dass zwischen dem Hotel Europe und dem neu zu errichtenden Gebäude ein<br />

ausreichender Abstand ist.<br />

3. Die Dienstbarkeit der Nichtverbauung zugunsten der Bewohner des Hotels Europe und der<br />

Villa Solitude ist keine Angelegenheit der <strong>Gemeinde</strong> und muss auf zivilrechtlichem Weg<br />

geklärt werden.<br />

Zur öffentlichen Dienstbarkeit im Bereich des Bauplatzes vertritt er die Meinung, dass es<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>vertretung von <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> vertretbar erscheint, diese ebene Fläche in<br />

eine höhenmäßig gestaffelte Begehbarkeit um zu wandeln.<br />

Auf die in einigen Einwendungen hingewiesene Schönheit des Platzes erklärt er, dass er<br />

sich noch gut erinnern kann, wie der Platz schön und mit Blumen bepflanzt war. Das<br />

Problem ist, dass der Platz nicht mehr bepflanzt werden kann, da die Decke einbricht und<br />

dort daher nur mehr eine Schotterwüste besteht.<br />

Aus Sicht der ULB-Fraktion erklärt er, dass sie mit dem jetzigen Ergebnis einverstanden sind<br />

und dem Bebauungsplan die Zustimmung erteilen werden.<br />

Herr GV. Sametreiter teilt mit, dass er bei Durchsicht des Bebauungsplanes im Vergleich mit<br />

der Projektstudie von Herrn Arch. Forsthuber feststellen musste, dass es doch einige<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

27


Abweichungen gibt, wie z.B. dass in der Kurve der Gehsteig wesentlich verschmälert wird und<br />

bereits ab dem 1. OG überbaut werden sollte. Der vorliegende Bebauungsplan ist seiner<br />

Meinung nach nicht geeignet, um sich ein konkretes Bild vom Gesamtprojekt machen zu<br />

können und er plädiert daher, den Bebauungsplan weiter auszuarbeiten und mit der<br />

Beschlussfassung bis dahin abzuwarten.<br />

Herr GV. DI Baier erklärt namens der SPÖ-Fraktion, sehr froh darüber zu sein, dass auf diesem<br />

Platz „etwas passiert“, denn die derzeitige Situation des Platzes ist unbefriedigend. Durch die<br />

Gestaltung in mehreren Ebenen nach unten wird seiner Meinung nach kein Aussichtspunkt<br />

verloren sondern im Gegenteil ein weiterer gewonnen, da die Möglichkeit gegeben wird, den<br />

Weg bis zur Grabenbäckerquelle bzw. zum Wasserfall fort zu führen und somit einen Rundweg<br />

zu erschließen, wobei sich ein anderer und sehr schöner Blickwinkel auf <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> ergibt.<br />

In Bezug auf die Wortmeldung von GV. Sametreiter erklärt er, dass er selten einen so<br />

detaillierten und genauen Bebauungsplan wie den vorliegenden gesehen hat. Die SPÖ-Fraktion<br />

wird dem vorliegenden Bebauungsplan zustimmen.<br />

Herr Bürgermeister Steinbauer weist zur Wortmeldung von Herrn GV. Sametreiter hin, dass<br />

die Stellungnahmen aller 4 Fraktionen nach der Projektvorstellung von Herrn Arch. Forsthuber<br />

positiv gewesen sind. Er hat natürlich mit dem Ortsplaner Kontakt gehalten und Herrn Arch.<br />

Lenglachner um Stellungnahme gebeten, ob sich der in Aufstellung befindliche Bebauungsplan<br />

mit der Projektstudie von Arch. Forsthuber auch deckt, da er persönlich sich nicht in der Lage<br />

sieht, einen siebenschichtigen Bebauungsplan lesen und beurteilen zu können.<br />

Herr Arch. Lenglachner hat in einem Schreiben vom 27.03.2008 u.a. folgendes mitgeteilt,<br />

„nach Prüfung der vorhandenen Unterlagen mit der Projektsidee von Herrn Arch. Forsthuber<br />

vom 17.12.2007 kann festgestellt werden, dass auf Grund der weiteren Projektsentwicklung<br />

naturgemäß gewisse Änderungen feststellbar sind.<br />

Zur Beantwortung ihrer Frage hinsichtlich der Übereinstimmung habe ich die Projektsidee<br />

Forsthuber vom 17.12.2007 mit den Festlegungen im Bebauungsplan geschoßweise überlagert.<br />

Aus beiliegenden Überlagerungsplänen für die Geschosse EG, 1. u. 2. OG, DG, 1.u.2. UG ist<br />

ersichtlich, dass die Intensionen der Projektsidee grundsätzlich weiterhin gegeben sind. Zur<br />

Sicherstellung der Übereinstimmung der Festlegungen im Bebauungsplan mit dem Projekt<br />

Forsthuber habe ich mit Herrn Arch. Forsthuber am 25.03.2008 einen gemeinsamen Vergleich<br />

durchgeführt. Dabei wurde einvernehmlich im Erdgeschoss neben dem Cafe eine<br />

Vergrößerung der öffentlich zugänglichen Fläche (Platzfläche) vorgenommen. Diese<br />

Projektsänderung wurde im Bebauungsplan bereits berücksichtigt. Der von mir erstellte<br />

Bebauungsplan stimmt somit mit dem aktuellen Entwurf Projekt Forsthuber überein.“<br />

Der Bürgermeister erklärt dazu, dass die Kernaussage die ist, dass es naturgemäß kleine<br />

Abweichungen (bei den öffentlichen Flächen) gegeben hat, aber im Großen und Ganzen der<br />

vorliegende Bebauungsplan mit der Projektsidee übereinstimmt.<br />

Herr Mag. Hinterstoisser bringt zu den 14 eingegangenen Einwendungen vor, dass, wie bereits<br />

von Herrn GV. Dr. Krenn angesprochen, ein Teil den zivilrechtlichen Bereich betreffen, wobei<br />

thematisch zu unterscheiden ist, wie folgt:<br />

- Die Eigentümer des Hotels Weismayr sind nicht berechtigt, Anträge auf Erlassung eines<br />

Bebauungsplanes zu stellen. Bei der Erstellung des Bebauungsplanes handelt es sich um ein<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

28


Verordnungsverfahren (Verordnung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung in der die<br />

Bebauungsgrundlagen festgelegt werden), in welchem es keine Parteistellungen und keine<br />

Antragslegitimationen gibt.<br />

Im Raumordnungsgesetz ist die Aufgabe des Bebauungsplanes genau definiert, nämlich die<br />

städtebauliche Ordnung herzustellen. Die <strong>Gemeinde</strong> ist Gesetzgeber im materiellen Sinn, es<br />

handelt sich dabei um kein Gesetz, sondern eine Verordnung. Die <strong>Gemeinde</strong> ist von sich aus<br />

tätig geworden. Die Einwendungen sind daher nicht zu berücksichtigen und auf den<br />

Zivilrechtsweg zu verweisen.<br />

Natürlich hat das Projekt, wie bereits vom Bürgermeister vorgebracht, eine Vorgeschichte;<br />

natürlich ist es Aufgabe der <strong>Gemeinde</strong> bzw. dem Ortsplaner Herrn Arch. Lenglachner<br />

gewesen, die Projektsidee von Arch. Forsthuber in einen Bebauungsplan zu „gießen“, damit<br />

sichergestellt ist, dass nur dieses Projekt und kein anderes auf dem Kinoplatz realisiert wird.<br />

- Eine weitere Einwendung, die den zivilrechtlichen Teil betrifft, bezieht sich auf bestehende<br />

Dienstbarkeiten. Die Dienstbarkeit des Nichthöherbauens von den 2 bestehenden<br />

„Geschäftslokalen“ im Bereich des Kinoplatzes zugunsten u.a. des Hotels Europe.<br />

Wiederum sei darauf hingewiesen, dass es sich um ein Verordnungsverfahren handelt, in<br />

dem Bebauungsgrundlagen festgelegt werden und eine zivilrechtliche Einwendung<br />

zivilrechtlich zu behandeln ist.<br />

- Weitere Einwendungen beziehen sich auf die bestehende Dienstbarkeit der Nutzung des<br />

oberirdischen Platzes über dem Kino als öffentlichen Platz zugunsten der <strong>Gemeinde</strong>. Im<br />

vorliegenden Amtsbericht wird dahingehend Bezug genommen, dass die <strong>Gemeinde</strong> auf<br />

diese Dienstbarkeit nicht verzichten wird und auch nicht soll, sondern entsprechend der<br />

Projektsidee und dem vorliegendem Bebauungsplan die Dienstbarkeit abgeändert wird, dass<br />

sich diese auf die durch die Realisierung des Projektes neu entstehenden öffentlichen Plätze<br />

und Bereiche bezieht. (= Punkt 2 des Antrages)<br />

Zu Einwendungen aus Sicht der Raumordnung wurde von Herrn Arch. Lenglachner in seiner<br />

Stellungnahme eingegangen, wobei jedoch die Grundaussage bleibt, dass es Aufgabe bei der<br />

Erstellung des Bebauungsplanes ist, die Bebauungsgrundlagen dahingehend sicher zu stellen,<br />

dass sie mit der am 17.12.2007 vorgestellten Projektsidee abgestimmt sind.<br />

Zur Abgrenzung des Planungsgebietes weist Herr Mag. Hinterstoisser darauf hin, dass sich<br />

diese auf Grund der raumordnungsfachlichen Logik ergibt. Das Planungsgebiet umfasst sowohl<br />

das Hotel Europe, das Hotel Weismayr als auch den Kinoplatz. Die Bebauungsgrundlagen für<br />

das Hotel Europe werden mit Bestand, für das Hotel Weismayr im Hinblick auf die<br />

beabsichtigte Sanierung ebenfalls mit Bestand mit einer kleinen Änderung der Anpassung des<br />

Turmes in der Mitte, festgelegt sowie dem Verbindungsbau, die zusammen eine fachlich<br />

logische Einheit bilden.<br />

Über Anfrage von Herrn GV. Krenn teilt der Bürgermeister mit, dass sich der Denkmalschutz<br />

grundsätzlich bei Neubauten für nicht zuständig erklärt.<br />

Herr Mag. Hinterstoisser weist ergänzend darauf hin, das die Sanierung, Renovierung und<br />

Wiederherstellung des Urzustandes (Turm in der Mitte) des Hotels Weismayr natürlich in<br />

enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz passieren wird.<br />

Herr GR. Mayer erklärt ebenfalls namens der ÖVP-Fraktion, dem Bebauungsplan für den<br />

Bereich Hotel Weismayr – Hotel Europe zuzustimmen.<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

29


________________________________<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: Ing. Harald Ortner<br />

13) Vergabe Kanalisation BA 12 Schareckstraße Birkenring – Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

Sachverhalt: Amtsbericht vom 20.05.08 – Ing. Harald Ortner<br />

Die Bauarbeiten zur Errichtung/Sanierung einer neuen Kanalisation Schareckstraße bis<br />

Birkenring wurden in einem offenen Verfahren mit Bekanntmachung ausgeschrieben. Die<br />

Veröffentlichung erfolgte am 10.04.2008 im Amtlichen Lieferungsanzeiger.<br />

Die Anbotseröffnung fand am 5.05.2008 im Bauamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> statt.<br />

REIHUNGSLISTE:<br />

Der Preisspiegel wurde nach dem korrigierten Gesamtpreis inkl. Nachlässe gereiht.<br />

Reihung FIRMA Summe € netto<br />

1 TEERAG-ASDAG<br />

1.069.164,05<br />

Salzburg<br />

2 Held & Francke BauGesmbH<br />

1.075.398,38<br />

Zell a. See<br />

3 Plantrans GmbH<br />

1.083.626,54<br />

St. Johann/PG<br />

4 Alpine-Mayreder GmbH<br />

1.168.268,50<br />

Wals<br />

5 HV Bau BauGesmbH<br />

1.176.667,40<br />

Bramberg<br />

6 STRABAG<br />

St. Johann/PG<br />

1.289.982,34<br />

Die Anbote wurden vom Büro DI Wimmer, <strong>Bad</strong> Hofgastein geprüft und es wurde kein<br />

Rechenfehler festgestellt. Die firmenmäßige Fertigung erfolgte ordnungsgemäß.<br />

Ausscheidungsgründe lagen nicht vor.<br />

Einzelheiten sind dem Vergabevorschlag Dipl. Ing. Wimmer vom 7.05.2008 zu entnehmen.<br />

FINANZIERUNG:<br />

Im Budget 2008 sind für die Kanalisation BA 12 vorgesehen :<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

30


HHst. 5/6128/611 eine Summe von netto 384.000,--€<br />

HHst. 5/816/6198 eine Summe von netto 32.400,--€<br />

HHst. 5/8505/004 eine Summe von netto 25.500,--€<br />

HHst. 5/85111/004 eine Summe von netto 290.500,--€<br />

HHst. 5/960/759 eine Summe von netto 9.800,--€<br />

Gesamt 706.200,00€<br />

Die Ausschreibung umfasste die Bereiche Schareckstraße, Kudlichstraße, Birkenring und<br />

Werkstatt <strong>Bad</strong>er bis Schafflinger Schialm. Die Bauarbeiten werden in 2 - 3 Jahresetappen<br />

ausgeführt. Die Auftragssumme Kanalbau für 2008 beträgt daher netto 706.200,--€.<br />

Die weitere Finanzierung ist in de Budget 2009 und 2010 vorzusehen.<br />

ES ERGEHT DAHER DER ANTRAG:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen, die Baumeisterarbeiten für die Errichtung der<br />

Kanalisation <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>, Bauabschnitt BA 12 entsprechend dem Ergebnis der Ausschreibung<br />

vom 10.04.2008 und des Vergabevorschlags von Dipl. Ing. Wimmer, an die Firma<br />

zu vergeben.<br />

Abstimmung: einstimmige Annahme<br />

Erledigung: Ing. Harald Ortner<br />

TEERAG-ASDAG<br />

Techno-Z II, Kaprunerstr. 5<br />

5700 Zell a. See<br />

Auftragssumme brutto € 1.282.996,86<br />

14) Allfälliges<br />

a) Museum <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – Standortfrage<br />

Über Anfrage von Herrn GV. Dr. Krenn teilt der Vorsitzende mit, dass sich seit dem letzten<br />

Fraktionengespräch betreffend die Standortfrage des Museums <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> noch nichts Neues<br />

ergeben hat. In den Gremien des Tourismusverbandes wird noch darüber beraten werden.<br />

Mit der Familie Tscherne hat er ein Gespräch betreffend die Höhe des Mietpreises von<br />

€ 2.500,00 netto geführt und um Überlegungen für eine vielleicht günstigere Lösung ersucht.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wird in Zukunft auf alle Fälle nicht als Mieter sondern nur als Subventionsgeber<br />

an den Verein auftreten.<br />

b) Kahlschlag im Bereich gegenüber Ullmannlehen bis zum Mühlradl<br />

Über Anfrage von Herrn GV. Sametreiter verweist der Vorsitzende auf eine Bürgermeister-<br />

Aussendung vom März 2008, in der er bereits über die bevorstehenden Schlägerungsarbeiten<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

31


im Bereich gegenüber dem Ullmannlehen bis zum Mühlradl berichtet hat. Mit Bescheid der<br />

Bezirkshauptmannschaft wurden diese Schlägerungsmaßnahmen vorgeschrieben. Es wurden<br />

Bäume, die eine Gefahr für die Straße bedeuten, gefällt, Laubbäume und Jungbestand konnten<br />

erhalten bleiben und eine Aufforstung wird wieder erfolgen.<br />

c) Geplante Sanierung Quellpark<br />

Über Anfrage von Herrn GV. Schwabl berichtet der Bürgermeister, dass für die Sanierung des<br />

Quellparks bereits Mittel im Budget vorgesehen gewesen sind, da der Kulturverein Ladislaus in<br />

Zusammenarbeit mit Herrn Arch. Ikrath ein Projekt entwickeln hätte sollen. Der Termin für die<br />

Umsetzung des Projektes wäre bereits im vergangenen Jahr gewesen. Die <strong>Gemeinde</strong> hat die<br />

Mittel vorgesehen gehabt, es wurde bereits abgesprochen, welche Arbeiten vom Bauhof<br />

übernommen werden könnten, aber leider ist letztendlich alles „im Sand verlaufen“.<br />

Der Quellpark soll aber auf alle Fälle saniert werden.<br />

-oooOOOOOOooo-<br />

Da keine weitere Wortmeldung erfolgt, bedankt sich der Vorsitzende für die Mitarbeit und<br />

beendet die <strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong>.<br />

-oooOOOOOOooo-<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Gerhard Steinbauer .....................................................................<br />

Amtsleiter Mag. Peter Hinterstoisser<br />

…………………………………………….<br />

Schriftführerin: VB. Cilly Wallinger .....................................................................<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

32


SPÖ-Fraktion: ............................................................................<br />

ÖVP-Fraktion: ............................................................................<br />

ULB-Fraktion: ............................................................................<br />

FPÖ-Fraktion:<br />

………………………………………………….<br />

______________________________________________<br />

<strong>29.</strong> öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Bad</strong> <strong>Gastein</strong> – 28.05.2008<br />

Seite<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!