12.04.2014 Aufrufe

Bedienungs- und Installationsanleitung MSE Kompakt 1 AP - Warema

Bedienungs- und Installationsanleitung MSE Kompakt 1 AP - Warema

Bedienungs- und Installationsanleitung MSE Kompakt 1 AP - Warema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedienungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Installationsanleitung</strong><br />

<strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 1 <strong>AP</strong><br />

Für künftige Verwendung aufbewahren!<br />

Gültig ab 16.08.2010<br />

Allgemeines<br />

Abb. 1 <strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 1 <strong>AP</strong><br />

Die <strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 1 <strong>AP</strong> wird zur Ansteuerung von<br />

230 V AC-Sonnenschutzantrieben eingesetzt. Die Versorgung<br />

der Antriebe <strong>und</strong> der Motorsteuereinheit erfolgt<br />

hierbei über eine 230 V AC-Netzleitung. Das eingebaute<br />

Netzteil stellt die Versorgungsspannung für die Motorsteuereinheit<br />

zur Verfügung. Die Sonnenschutzeinrichtung<br />

kann sowohl mittels Taster vor Ort als auch über eine Sonnenschutzzentrale<br />

(z.B. Wisotronic dialog) bedient werden.<br />

Mehrere Motorsteuereinheiten können zu einer Gruppe<br />

zusammengefasst <strong>und</strong> von einem Taster aus gemeinsam<br />

gesteuert werden.<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Das Gerät wurde zur Steuerung von Sonnenschutzeinrichtungen<br />

entwickelt. Bei Einsatz außerhalb des in dieser<br />

Anleitung aufgeführten Verwendungszwecks ist die Genehmigung<br />

des Herstellers einzuholen.<br />

Sicherheitshinweise<br />

WAARNRG<br />

Die elektrische Installation muss nach<br />

VDE 0100 bzw. den gesetzlichen Vorschriften<br />

<strong>und</strong> Rormen des jeweiligen<br />

Landes durch eine zugelassene Elektrofachkraft<br />

erfolgen. Diese hat die beigefügten<br />

Montagehinweise der mitgelieferten<br />

Elektrogeräte zu beachten.<br />

WAARNRG<br />

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser<br />

Betrieb nicht möglich ist, darf das<br />

Gerät nicht in Betrieb genommen bzw.<br />

muss es außer Betrieb gesetzt werden.<br />

Diese Annahme ist berechtigt,<br />

wenn das Gehäuse oder die Zuleitungen<br />

Beschädigungen aufweisen,<br />

das Gerät nicht mehr arbeitet.<br />

WAARNRG<br />

Für die Sicherheit von Personen ist es<br />

wichtig, folgende Punkte unbedingt zu<br />

beachten!<br />

■ Kinder dürfen nicht mit den Bedienelementen der Steuerung<br />

oder Fernsteuerung spielen! Bewahren Sie Fernsteuerungen<br />

außerhalb der Reichweite von Kindern auf!<br />

■ Stellen Sie sicher, dass sich im Fahrbereich der angetriebenen<br />

Teile (Jalousie, Fenster, etc.) keine Personen oder<br />

Gegenstände befinden!<br />

■ Trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung,<br />

wenn Reinigungs- oder andere Wartungsarbeiten durchgeführt<br />

werden müssen!<br />

Hinweise zur Elektroinstallation<br />

Eine bauseitige Schutzeinrichtung (Sicherung) <strong>und</strong> Trennvorrichtung<br />

zum Freischalten der Anlage muss vorhanden<br />

sein.<br />

Das Gerät erfüllt die EMV-Richtlinien für den Einsatz im<br />

Wohn- <strong>und</strong> Gewerbebereich.<br />

Montage<br />

Zum Öffnen des Gehäuses drücken Sie bitte mit einem<br />

Schraubenzieher nacheinander vorsichtig in die beiden<br />

Gehäuseöffnungen (siehe Abb. 2).<br />

HIRWEIS:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Die Motorsteuereinheit ist für die Aufputzmontage<br />

vorgesehen. Wenn Sie die Motorsteuereinheit<br />

auf die Hutschiene montieren wollen,<br />

müssen Sie eine Hutschiene TH 35-15 nach<br />

EN 60715: 2001 verwenden.<br />

Montieren Sie die Motorsteuereinheit unbedingt im<br />

Innenbereich! Für den Einsatz in Feuchträumen ist<br />

das Gerät nicht geeignet.<br />

Der elektrische Anschluss der Motorsteuereinheit erfolgt<br />

nach umseitigem Anschlussplan.<br />

Verschrauben Sie den Deckel nach der Montage mit<br />

den beiliegenden Schrauben.<br />

Erstinbetriebnahme<br />

Nach Abschluss der Montage <strong>und</strong> Anlegen der<br />

Versorgungsspannung ist das Gerät betriebsbereit.<br />

890161_c•de•29.06.2010 Technische Änderungen behalten wir uns vor 1


Funktion<br />

Örtliche Bedienung mit Zeitlogik:<br />

Der Behang fährt nach Betätigung des örtlichen Tasters in<br />

die entsprechende Richtung. Bleibt der Taster länger als 2<br />

Sek<strong>und</strong>en betätigt, geht die Motorsteuereinheit in Selbsthaltung.<br />

Der Taster kann danach losgelassen werden. Der<br />

Behang fährt bis Ablauf der Laufzeit von ca. 3 Minuten.<br />

Um die Selbsthaltung zu löschen <strong>und</strong> den Motor zu stoppen<br />

muss die dem Fahrbefehl entgegengesetzte Taste<br />

kurz betätigt werden. Um die Lamellen nur zu wenden<br />

muss der örtliche Taster kurz betätigt werden.<br />

Zentrale Bedienung:<br />

Für die Dauer einer Zentralbedienung ist die örtliche<br />

Bedienung gesperrt, dabei wird eine eventuell vorhandene<br />

Selbsthaltung gelöscht.<br />

Technische Daten<br />

<strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 1 <strong>AP</strong> min. typ. max. Einheit<br />

Versorgung 230 V AC<br />

Betriebsspannung 198 230 253 V AC<br />

Stromaufnahme 5 7 10 mA<br />

Ausgang Antrieb<br />

Schaltleistung bei<br />

230 V AC/cos ϕ =0,2<br />

500 VA<br />

Minimallast bei 5 V DC 10 mA<br />

Eingang Steuerung<br />

Zentral Spannung aktiv 8 24 30 V DC<br />

HIRWEIS:<br />

Wenn der Antrieb den Endschalter „Hoch“<br />

oder „Tief“ nicht innerhalb von 3 Minuten<br />

erreicht, dann wird der Antrieb automatisch<br />

abgeschaltet, egal ob ein örtlicher oder ein<br />

zentraler Befehl vorlag.<br />

Zentral Strom aktiv 1 1,5 2 mA<br />

Zentral Spannung inaktiv –0,5 0 4 V DC<br />

Örtlich Spannung aktiv 8 24 30 V DC<br />

Örtlich Strom aktiv 1 1,5 2 mA<br />

Gruppenbildung:<br />

Mehrere Motorsteuereinheiten können über die Steuerleitung<br />

als Gruppe geschaltet <strong>und</strong> zentral über einen Taster<br />

bedient werden. Beachten Sie hierzu den Anschlussplan<br />

Abb. 3!<br />

Wartung<br />

Innerhalb des Geräts befinden sich keine zu wartenden<br />

Teile. Bei einer Funktionsstörung darf die eingebaute Feinsicherung<br />

nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft<br />

ausgewechselt werden.<br />

Haftung<br />

Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen<br />

Produktinformation, bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen<br />

Verwendungszweckes oder bei nicht bestimmungsgemäßem<br />

Gebrauch kann der Hersteller die Gewährleistung<br />

für Schäden am Produkt ablehnen. Die Haftung für<br />

Folgeschäden an Personen oder Sachen ist in diesem<br />

Fall ebenfalls ausgeschlossen. Beachten Sie auch die<br />

Angaben in der <strong>Bedienungs</strong>anleitung Ihres Sonnenschutzes.<br />

Die automatische oder manuelle Bedienung des<br />

Sonnenschutzes bei Vereisung sowie die Nutzung des<br />

Sonnenschutzes bei Unwettern kann Schäden verursachen<br />

<strong>und</strong> muss vom Betreiber durch geeignete Vorkehrungen<br />

verhindert werden.<br />

Entsorgung<br />

Das Gerät muss nach Gebrauch entsprechend den gesetzlichen<br />

Vorgaben entsorgt bzw. der Wiederverwertung<br />

zugeführt werden.<br />

Örtlich Spannung inaktiv –0,5 0 4 V DC<br />

Nmgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur 0 20 40 °C<br />

Lagertemperatur 0 20 50 °C<br />

Luftfeuchte<br />

(nicht kondensierend)<br />

Gehäuse<br />

10 40 85 %F rel<br />

Abmessungen Siehe Abb. 2<br />

Sonstiges<br />

Gewicht<br />

ca. 260 g<br />

Schutzart (<strong>AP</strong>-Gehäuse) IP 30<br />

Schutzklasse<br />

Konformität<br />

Anschlussklemmen<br />

I<br />

einsehbar unter www.warema.de<br />

Netzleitung 2,5 mm 2<br />

Motorleitung 2,5 mm 2<br />

Taster- <strong>und</strong><br />

Steuerleitung<br />

2,5 mm 2<br />

Rormen<br />

Produktnorm DIN EN 60335-1: 1994<br />

EMV-Gr<strong>und</strong>normen<br />

Artikelnummer<br />

DIN EN 50082-1: 1997<br />

DIN EN 50081-1: 1993<br />

<strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 1 <strong>AP</strong> 1002 709<br />

Optionales<br />

1002 236<br />

Zugentlastungsset<br />

WAREMA Renkhoff SE<br />

Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2<br />

97828 Marktheidenfeld<br />

2<br />

Technische Änderungen behalten wir uns vor<br />

890161_c•de•29.06.2010


154 mm<br />

212 mm<br />

56 mm<br />

83 mm<br />

-<br />

60 mm<br />

Abb. 2<br />

Abmessungen Gehäuse <strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 1 <strong>AP</strong><br />

890161_c•de•29.06.2010<br />

Technische Änderungen behalten wir uns vor<br />

3


2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

sw<br />

br<br />

bl<br />

gnge<br />

PE<br />

N<br />

Motor 1 Motor 2<br />

Motor 3<br />

2<br />

M 1~<br />

3 1<br />

2<br />

M 1~ 2<br />

3 1<br />

M 1~<br />

3 1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

sw<br />

br<br />

bl<br />

gnge<br />

sw<br />

br<br />

bl<br />

gnge<br />

Legende:<br />

4 x 2 x 0,8 mm ∅ geschirmt, eindrähtig<br />

2 x 2 x 0,8 mm ∅ geschirmt, eindrähtig<br />

H05RR-F4G 0,75 mm 2 sw, Typ WAREMA<br />

3 x 1,5 mm 2<br />

HOCH<br />

TIEF<br />

F<br />

<br />

Versorgungsleitung<br />

230 V AC 50 Hz / 16 A<br />

L<br />

Anschluss an:<br />

Potenzialfreie Kontakte der<br />

Sonnenschutzzentrale /<br />

GA <strong>Kompakt</strong><br />

P/C<br />

+<br />

<br />

TIEF<br />

E<br />

HOCH<br />

Weitere Anschlussvarianten<br />

finden Sie im Dokument<br />

"Anschlusspläne",<br />

Art.Nr.: 816 345<br />

+<br />

HOCH<br />

TIEF<br />

Achtung!<br />

Es darf nur ein Antrieb pro<br />

<strong>MSE</strong> angeschlossen werden!<br />

<br />

Steckverbinder<br />

PE<br />

N<br />

L<br />

N NN L L N NN L L N NN L L<br />

3,15 AT<br />

3,15 AT<br />

3,15 AT<br />

<strong>MSE</strong><br />

<strong>Kompakt</strong> 1<br />

<strong>AP</strong><br />

<strong>MSE</strong><br />

<strong>Kompakt</strong> 1<br />

<strong>MSE</strong><br />

<strong>Kompakt</strong> 1<br />

00+ + P 00+ + P<br />

00+ + P<br />

<strong>AP</strong><br />

<strong>AP</strong><br />

0V<br />

+<br />

HOCH<br />

TIEF<br />

<br />

Gruppentaster<br />

(Motor 1 + 2)<br />

- Gruppengröße max. 200 <strong>MSE</strong> (siehe Spannungsabfalldiagramm).<br />

- Zentrale Steuerleitungslänge (siehe Spannungsabfalldiagramm).<br />

- Versorgungsleitungslänge ist begrenzt durch Gesamtmotorstrom.<br />

Die Anzahl der möglichen Antriebe pro Stromkreis hängt von deren<br />

Stromaufnahme <strong>und</strong> der vorgeschalteten Sicherung ab.<br />

- Max. Schaltleistung der <strong>MSE</strong> siehe "Technische Daten".<br />

- Es dürfen nur Taster verwendet werden.<br />

P P<br />

Einzeltaster<br />

(Motor 3)<br />

Gruppenschaltung<br />

Einzelschaltung<br />

<br />

Versorgungsleitung<br />

230 V AC<br />

zu weiteren <strong>MSE</strong><br />

<br />

zu weiteren <strong>MSE</strong><br />

Abb. 3<br />

Anschlussplan <strong>MSE</strong> <strong>Kompakt</strong> 1 <strong>AP</strong><br />

4<br />

Technische Änderungen behalten wir uns vor<br />

890161_c•de•29.06.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!