12.04.2014 Aufrufe

berufsbezogenes Zeichnen - Schreiner.de

berufsbezogenes Zeichnen - Schreiner.de

berufsbezogenes Zeichnen - Schreiner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2003 / XXXVI / Konstruktion und Arbeitsplanung Teil 1 + 2 Blatt 1<br />

Nachdruck ohne Genehmigung <strong>de</strong>s FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Nummer/Name <strong>de</strong>s Prüflings:<br />

Prüfungsgebiet: Konstruktion und Arbeitsplanung Teil 1<br />

Prüfungszeit:<br />

45 Minuten<br />

Punktzahl: 38 Punkte Ergebnis: .................... Punkte<br />

Punkte – CAD/CNC: 12 Punkte Ergebnis: .................... Punkte<br />

------------------------------------------<br />

Gesamtpunktzahl: 50 Punkte Ergebnis: .................... Punkte<br />

Dieser Prüfungssatz besteht aus 3 Blättern + 2 Informationsblättern KA – 1.1 und KA – 1.2.<br />

‣ Prüfen Sie bitte, ob Ihr Satz vollständig ist!<br />

Sitzlehne<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie für die Bearbeitung <strong>de</strong>r Aufgaben die Informationsblätter KA –1.1 und KA 1.2.<br />

Bei <strong>de</strong>r dargestellten Sitzlehne han<strong>de</strong>lt es sich um eine mögliche Arbeitsprobe zur Gesellenprüfung.<br />

Diese wird aus Eschen – Vollholz gefertigt.<br />

Bearbeiten Sie dazu folgen<strong>de</strong> Aufgaben.<br />

Aufgabe 1<br />

Fertigen Sie in Isometrie eine Freihandzeichnung <strong>de</strong>s Sitzes im Maßstab ca. 1:2 – Drehen Sie<br />

dabei die Sitzunterseite nach oben.<br />

10 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2003 / XXXVI / Konstruktion und Arbeitsplanung Teil 1 + 2 Blatt 2<br />

Nachdruck ohne Genehmigung <strong>de</strong>s FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Aufgabe 2<br />

Die bogenförmige Vor<strong>de</strong>rkante wird nach <strong>de</strong>m Einleimen <strong>de</strong>r Hirnleiste auf Format gefräst. Machen<br />

Sie für die Tiefe <strong>de</strong>r Nut und für die Breite <strong>de</strong>r Hirnleiste einen Vorschlag, so dass die Vor<strong>de</strong>rkante<br />

fehlerfrei am Anlaufring nachgefräst wer<strong>de</strong>n kann.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Aufgabe 3<br />

4 P<br />

Ermitteln Sie für die Sitzbearbeitung die Maße und tragen Sie diese auf <strong>de</strong>n Maßlinien ein.<br />

Übernehmen Sie für die Nuttiefe <strong>de</strong>r Hirnleistenkonstruktion <strong>de</strong>n Vorschlag aus Aufgabe 2.<br />

7 P<br />

Aufgabe 4<br />

Sägeblatt - 0°<br />

Der obere Abschnitt <strong>de</strong>s Haltestabes aus Aluminium wird an <strong>de</strong>r<br />

Kappsäge abgelängt. Tragen Sie <strong>de</strong>n Winkel ein, <strong>de</strong>r für diese Arbeit<br />

an <strong>de</strong>r Skala <strong>de</strong>r Säge einzustellen ist.<br />

Der Winkel beträgt:______<br />

2 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2003 / XXXVI / Konstruktion und Arbeitsplanung Teil 1 + 2 Blatt 3<br />

Nachdruck ohne Genehmigung <strong>de</strong>s FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Aufgabe 5<br />

Planen Sie die Arbeitschritte zur Fertigung <strong>de</strong>s Sitzes. Die Fläche ist dabei bereits verleimt, auf Dicke<br />

gehobelt und auf Breite und Länge gesägt. Die Hirnleiste ist auf Breite gesägt und abgerichtet.<br />

Die Frässchablone ist bereits hergestellt.<br />

Geben Sie Maschinen und notwendige Vorrichtungen an. Die Anschlagsarbeit ist nicht zu<br />

beschreiben.<br />

Nr. Arbeitsschritt<br />

Maschine/Schutzvorrichtung<br />

1<br />

15 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2003 / XXXVI / Konstruktion und Arbeitsplanung Teil 1 + 2 Blatt 4<br />

Nachdruck ohne Genehmigung <strong>de</strong>s FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Nummer/Name <strong>de</strong>s Prüflings:<br />

Prüfungsgebiet: Konstruktion und Arbeitsplanung 2<br />

Prüfungszeit:<br />

100 Minuten<br />

Gesamtpunktzahl: 50 Punkte Ergebnis: ................ Punkte<br />

Dieser Prüfungssatz besteht aus 1 Blatt + 2 Informationsblättern KA – 2.1 und KA - 2.2.<br />

‣ Prüfen Sie bitte, ob dieser Satz vollständig ist.<br />

Für die Fertigung <strong>de</strong>s Geschirrschrankes in Lärche sind Planungsarbeiten auszuführen.<br />

Werkstoffe und Konstruktion<br />

Der Korpus ist aus 22 mm dicker STAE-Platte – furniert gefertigt. Die Türen sind aus Lärchen-<br />

Vollholz.<br />

Die Tür ist aufschlagend angebracht.<br />

Die Schubkästen aus Vollholz sind in einem eigenen Korpus auf mechanischen Vollauszügen<br />

geführt; die Schubkastenvor<strong>de</strong>rstücke sind zwischenschlagend.<br />

Vor<strong>de</strong>rer Abschluss <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Korpusses für die Schubkasten<br />

23<br />

8<br />

30°<br />

Aufgabe<br />

<strong>Zeichnen</strong> Sie die Schnitte A – A, B – B und C – C als Teilschnittzeichnungen. Der Schnitt C – C<br />

wird als Freihandzeichnung ausgeführt.<br />

• Maßstab 1:1<br />

• 2 Zeichenblätter DIN A3 – Querformat<br />

• Der Vollauszug ist nicht zu zeichnen, es sind lediglich die Maße zu berücksichtigen.<br />

• Die Rückwand ist nur im Schnitt B – B zu zeichnen.


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2003 / XXXVI / Konstruktion und Arbeitsplanung Teil 1 + 2 Blatt 5<br />

Nachdruck ohne Genehmigung <strong>de</strong>s FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Geschirrschrank<br />

Informationsblatt KA – 2.1<br />

36<br />

478<br />

4<br />

478<br />

B<br />

32<br />

32<br />

251<br />

36<br />

251<br />

52<br />

374<br />

1840<br />

1758<br />

C<br />

A<br />

A<br />

B<br />

C<br />

82<br />

36<br />

251<br />

514<br />

4<br />

36<br />

960<br />

23<br />

4<br />

4<br />

23<br />

308<br />

Detail: Schubkastenansicht


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2003 / XXXVI / Konstruktion und Arbeitsplanung Teil 1 + 2 Blatt 6<br />

Nachdruck ohne Genehmigung <strong>de</strong>s FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Geschirrschrank - Details<br />

23<br />

Informationsblatt KA – 2.2<br />

10<br />

52/32<br />

Glas 3 mm<br />

Türanschlag<br />

5<br />

12<br />

Vollauszug<br />

Schubstangenschloss<br />

Ø8<br />

- gera<strong>de</strong><br />

Fuge 1,0 mm<br />

16 16<br />

40<br />

- Kröpfung C<br />

Fuge 0,6 mm<br />

16<br />

40<br />

16<br />

60<br />

15<br />

40<br />

Zylin<strong>de</strong>rbän<strong>de</strong>r<br />

- Kröpfung B<br />

Fuge 0,6 mm<br />

16<br />

40<br />

16<br />

1,7<br />

- Kröpfung D 7,5<br />

Fuge 0,6 mm<br />

Falztiefe 7,5 mm<br />

7,8<br />

15,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!