26.06.2014 Aufrufe

Technologie - Fachtheorie - Schreiner.de

Technologie - Fachtheorie - Schreiner.de

Technologie - Fachtheorie - Schreiner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 1<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Nummer/Name <strong>de</strong>s Prüflings:<br />

Prüfungsgebiet:<br />

<strong>Technologie</strong><br />

Prüfungszeit:<br />

70 Minuten<br />

Gesamtpunktzahl: 100 Punkte Ergebnis: .................... Punkte<br />

Dieser Prüfungssatz besteht aus 12 Blättern + 4 Informationsblätter T1 – T4.<br />

‣ Prüfen Sie bitte, ob Ihr Satz vollständig ist!<br />

________________________________________________________________________<br />

Projekt – Einrichten eines Lernstudios, INFO-Blatt T1<br />

An <strong>de</strong>r Schule wird ein Raum zu einem Lernstudio mit Computerarbeitsplätzen umgebaut. Ein<br />

Teil <strong>de</strong>r Planung wird dabei von Schülern <strong>de</strong>r <strong>Schreiner</strong>klassen übernommen.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n sich mit folgen<strong>de</strong>n Planungsarbeiten für <strong>de</strong>n Umbau auseinan<strong>de</strong>rsetzen:<br />

• Teil A: Bauaufnahme<br />

• Teil B: Innentür<br />

• Teil C: Fenster<br />

• Teil D: Schrank<br />

• Teil E: Tisch<br />

Zusätzlich wer<strong>de</strong>n Sie weitere Aufgaben bearbeiten:<br />

• Teil F. Fragen aus <strong>de</strong>m Zettelkasten <strong>de</strong>s Lernstudios<br />

• Teil G: Möbelgeschichte


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 2<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Teil A: Bauaufnahme<br />

Zu Beginn wird am Bau eine Maßaufnahme durchgeführt.<br />

1. Die Breite <strong>de</strong>r Türöffnung wird durch das<br />

Baurichtmaß bestimmt. Kreuzen Sie das genaue<br />

Öffnungsmaß für die Türöffnung an.<br />

Öffnungsmaß in mm<br />

850 860 885 875<br />

2 P<br />

Meterriss<br />

OFR<br />

OFF<br />

2. Erklären Sie die bei<strong>de</strong>n Abkürzungen.<br />

Bauöffnungsmaß<br />

OFR: _________________________________________________________________________<br />

OFF: _________________________________________________________________________<br />

2 P<br />

3. Welche Be<strong>de</strong>utung besitzt <strong>de</strong>r Meterriss für <strong>de</strong>n Türeinbau?<br />

_______________________________________________________________________________<br />

2 P<br />

4. Tragen Sie als Maßlinie in die Zeichnung ein, von welcher Ebene <strong>de</strong>r Meterriss gemessen wird.<br />

2 P<br />

5. Nennen Sie 2 Techniken, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Meterriss in einen benachbarten Raum übertragen<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

4 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 3<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Teil B: Innentür, INFO-Blatt T2<br />

Für die Innentür aus Esche ist die Planung durchzuführen.<br />

Für das Türblatt ist folgen<strong>de</strong> Konstruktion vorgesehen:<br />

• Friese und Sprossen aus Esche-Vollholz, Dicke 42 mm<br />

• Füllung aus 4 mm dickem Glas<br />

• Türblatt überfälzt, am Türfutter angeschlagen<br />

Planen Sie <strong>de</strong>n Einbau <strong>de</strong>s Glases und die Eckverbindung <strong>de</strong>s Türrahmens.<br />

6. Einbau <strong>de</strong>s Glases – Zeichnen Sie die Konstruktion. Geben Sie dazu notwendige Begriffe und<br />

Maße an – M 1:1.<br />

7 P<br />

Türfries<br />

Glas<br />

42<br />

4


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 4<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

7. Planen Sie die Eckverbindung <strong>de</strong>r Rahmenteile – Querschnitt 140/42. Zeichnen Sie in die Ansicht<br />

und in <strong>de</strong>n Horizontalschnitt die Konstruktion ein. Tragen Sie Verbindungsmittel und notwendige<br />

Maße ein - Maßstab 1:2.<br />

8 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 5<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

C. Fenster<br />

8. Für die Montage <strong>de</strong>s Fenster-Stockrahmens wer<strong>de</strong>n 2 mögliche Konstruktionen – A und B - für<br />

die Fugenausführung am Wandanschluss diskutiert. Welche <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Konstruktionen ist<br />

fachlich richtig ausgeführt? Begrün<strong>de</strong>n Sie ihre Antwort.<br />

A<br />

Silikon-Dichtstoff<br />

Fugen-Hinterfüllm aterial<br />

B<br />

Fugen-Hinterfüllm aterial<br />

Montageschaum<br />

Montageschaum<br />

Dichtband<br />

- dampfdiffusionsdicht<br />

Konstruktion :_____<br />

Begründung: ________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

6 P<br />

Teil D: Schrank<br />

Der Korpus <strong>de</strong>s Schranks, INFO-Blatt- T3, besteht aus 22 mm dicken<br />

KF-Platten. Seiten und Bö<strong>de</strong>n sollen zerlegbar ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die aufschlagen<strong>de</strong>n Türen bestehen aus 19 mm dicken<br />

Stäbchenplatten, die überfurniert sind.<br />

9. Die Platten erhalten Vollholzanleimer. Tragen Sie <strong>de</strong>n Anleimer in <strong>de</strong>n Türquerschnitt ein. Geben<br />

Sie die Breite an und skizzieren Sie <strong>de</strong>n günstigsten Jahrringverlauf.<br />

3 P<br />

Türquerschnitt<br />

20


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 6<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

10. Die Anleimer sind mit Formatkreissäge, Abricht- und Dickenhobelmaschine zu fertigen. Alle<br />

Flächen sind gehobelt.<br />

Für die Arbeit stehen Bretter mit unterschiedlichem Jahrringaufbau zur Verfügung.<br />

A<br />

B<br />

25<br />

25<br />

a) Wählen Sie das Brett mit <strong>de</strong>m geeigneten Jahrringverlauf aus.<br />

Brett: ________<br />

b) Nennen Sie die Arbeitsschritte zur Fertigung. Die Bretter sind bereits auf Länge gesägt. Beachten<br />

Sie bei <strong>de</strong>r Arbeitsfolge Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Geben Sie notwendige Maße an.<br />

1. ______________________________________________________________________<br />

2. _______________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

8 P<br />

c) Zeichnen Sie in die Draufsicht <strong>de</strong>r Formatkreissäge ein, wie Sie die Maschine zum Sägen <strong>de</strong>r<br />

Leisten rüsten. Geben Sie dazu notwendige Schutzvorrichtungen an.<br />

Sägeblatt<br />

6 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 7<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

11. Für das Furnieren wird ein KUF-Leim eingesetzt.<br />

Auf <strong>de</strong>m Datenblatt fin<strong>de</strong>n Sie folgen<strong>de</strong> Angaben:<br />

Der KUF 200 ist ein fertig konfektionierter Leim für Heißpressungen. Bei Verwendung<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Platten sind Furnierarbeiten <strong>de</strong>r Emissionsklasse E1 möglich, die Verleimqualität<br />

IF wird erreicht.<br />

Topfzeit: 10 Stun<strong>de</strong>n<br />

Reifezeit: 15 Minuten<br />

Erklären Sie die Begriffe:<br />

a) KUF: ______________________________________________________________________<br />

b) Emissionsklasse E1: __________________________________________________________<br />

c) Verleimqualität IF: ____________________________________________________________<br />

d) Topfzeit: ____________________________________________________________________<br />

e) Reifezeit: ____________________________________________________________________<br />

5 P<br />

12. Wie sind die Türen nach <strong>de</strong>r Herausnahme aus <strong>de</strong>r Heißpresse zu lagern?<br />

____________________________________________________________________________<br />

3 P<br />

13. Als Oberfächenbehandlungsmittel wird ein 2K-PUR-Lack eingesetzt. Er wird mit <strong>de</strong>r Hochdruck-<br />

Spritzpistole aufgetragen.<br />

Auf <strong>de</strong>m technischen Datenblatt fin<strong>de</strong>n Sie folgen<strong>de</strong> Angaben:<br />

Mischungsverhältnis Lack/Härter 2:1<br />

Topfzeit 8 Stun<strong>de</strong>n bei 20°C<br />

Auftragen<br />

Hochdruck-<br />

Spritzen<br />

Nie<strong>de</strong>rdruck-<br />

Spritzen<br />

Airless-Spritzen<br />

• Spritzdruck in bar 3 ---- 110 - 130<br />

• Düsengröße mm 1,8 1,8 0,28<br />

• Auftragsmenge g/m 2 100 120 100<br />

Für <strong>de</strong>n Auftrag mit <strong>de</strong>r Hochdruck-Spritzpistole ergibt sich eine gesamte Lackfläche von 18 m 2 .<br />

Ermitteln Sie:<br />

a) <strong>de</strong>n Verbrauch <strong>de</strong>s Lackgemischs in kg ____________ kg<br />

b) <strong>de</strong>n jeweiligen Anteil an Lack und Härter Lack ________kg, Härter: ______ kg<br />

c) Welcher Druck ist einzustellen? Druck: ______ bar<br />

4 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 8<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

d) Welche Düsengröße wird eingesetzt? Düse _______ mm<br />

e) Erklären Sie <strong>de</strong>n Begriff 2 K – PUR-Lack.<br />

• PUR: _____________________________________________________________________<br />

• 2 K: ______________________________________________________________________<br />

3 P<br />

Teil E: Tisch, INFO-Blatt T4<br />

Für <strong>de</strong>n Raum wer<strong>de</strong>n Tische aus Vollholz gefertigt.<br />

14. Die Tischplatte wird mittels einer Hirnholzleiste gera<strong>de</strong> gehalten.<br />

a) Wählen Sie für die Tischplatte das Brett mit <strong>de</strong>m geeigneten Jahrringverlauf aus. Tragen Sie dazu<br />

das max. Schwindmaß ein.<br />

A<br />

B<br />

35<br />

35<br />

max. _____ %<br />

max. _____ %<br />

Brett: _______<br />

3 P<br />

b) Planen Sie die Verbindung <strong>de</strong>r Hirnleiste mit <strong>de</strong>r Tischplatte. Tragen Sie Verbindungsform und<br />

Verbindungsmittel in die Schnittzeichnung und die Draufsicht ein. Geben Sie notwendige Maße an.<br />

Schnittzeichnung M 1:1, Draufsicht (folgen<strong>de</strong> Seite) M 1:5.<br />

Schnittzeichnung<br />

60/26<br />

26<br />

4 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 9<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Draufsicht<br />

700<br />

4 P<br />

15. Die Fe<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Querseiten <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Plattenteile wird an <strong>de</strong>r Tischfräse mit einem Falzfräser<br />

hergestellt. Nennen Sie die Schutzvorrichtungen, die für diese Arbeit anzubringen sind.<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

4 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 10<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Teil F: Fragen aus <strong>de</strong>m Zettelkasten<br />

16. Tragen Sie für das Schloss die passen<strong>de</strong>n Begriffe ein.<br />

3<br />

1<br />

2<br />

4<br />

4 P<br />

17. Welche Bezeichnungen zu <strong>de</strong>n Abbildungen verstecken sich hinter <strong>de</strong>n Abkürzungen?<br />

BB<br />

PZ<br />

ZH<br />

3 P<br />

18. Tragen Sie in die Holzquerschnitte ein, wie sich diese durch Schwin<strong>de</strong>n verformen.<br />

3 P<br />

19. Erklären Sie folgen<strong>de</strong> Abkürzungen aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r Holzwerkstoffe.<br />

FU-AW-1-2-22: ________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

KF: __________________________________________________________________________<br />

HB: __________________________________________________________________________<br />

4 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 11<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

20. Bestimmen Sie die Dicke <strong>de</strong>r Platte nach <strong>de</strong>r Einstellung auf <strong>de</strong>r Skala <strong>de</strong>s Messschiebers,<br />

Genauigkeit 1/10 mm.<br />

0<br />

1 2<br />

3<br />

0 10<br />

d = _____________<br />

2 P<br />

21. Ordnen Sie die Kreissägezahnform <strong>de</strong>r Verwendung zu.<br />

Querschnitt im Vollholz, furnierte Werkstoffe, Längsschnitt im Vollholz, kunststoffbeschichtete<br />

Flachpressplatten<br />

Flachzahn<br />

– geringe Schnei<strong>de</strong>nzahl _______________________________________________<br />

Wechselzahn<br />

- hohe Schnei<strong>de</strong>nzahl _______________________________________________<br />

Hohlzahn<br />

- hohe Schnei<strong>de</strong>nzahl _______________________________________________<br />

Kombination aus<br />

Dachzahn und Hohlzahn<br />

- hohe Schnei<strong>de</strong>nzahl<br />

_______________________________________________<br />

4 P


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 12<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

Teil G: Möbelgeschichte<br />

22. Für die Entwicklung mo<strong>de</strong>rner Möbel ist <strong>de</strong>r Stil <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n dargestellten Möbel von Be<strong>de</strong>utung.<br />

a) Nennen Sie die Bezeichnung dieses Stils. ___________________________________________<br />

b) Aus welcher Zeit stammen die bei<strong>de</strong>n Möbel? Kreuzen Sie an.<br />

ca. 1850 ca. 1900 ca. 1925<br />

2 P<br />

Sie können 2 Zusatzpunkte erwerben, wenn Sie für <strong>de</strong>n Stuhl <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Designers nennen.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

(2 P)


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 13<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

GP 04-TECH-INFO - T1<br />

Computerarbeitsplätze<br />

Wandverkleidung<br />

LERNSTUDIO


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 14<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

GP 04-TECH-INFO – T2<br />

860<br />

140<br />

160<br />

50<br />

1985


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 15<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

GP 04-TECH-INFO – T3<br />

2000<br />

700 700 700<br />

19<br />

350<br />

480


Fachverband <strong>Schreiner</strong>handwerk Bayern, Fürstenrie<strong>de</strong>r Str. 250, 81377 München<br />

Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 <strong>Technologie</strong> Blatt 16<br />

Nachdruck ohne Genehmigung von FSH-Bayern nicht gestattet!<br />

GP 04-TECH-INFO – T4<br />

1400<br />

700<br />

65<br />

70<br />

45<br />

1400<br />

65<br />

700<br />

345<br />

680<br />

726<br />

26<br />

20<br />

1400

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!