13.04.2014 Aufrufe

Raflatalk 1/2010 - UPM Raflatac

Raflatalk 1/2010 - UPM Raflatac

Raflatalk 1/2010 - UPM Raflatac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAFLATALK<br />

1/<strong>2010</strong> DAS KUNDENMAGAZIN VON <strong>UPM</strong> RAFLATAC<br />

Focus auf<br />

dünnere und leistungsfähigere<br />

Materialien<br />

Erfolg durch Vielseitigkeit<br />

PP30 – ein neuer<br />

Industriestandard<br />

It´s PRIME TIME<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 1


RAFLATALK DAS KUNDENMAGAZIN VON <strong>UPM</strong> RAFLATAC 1/<strong>2010</strong><br />

8<br />

12<br />

16<br />

Inhalt<br />

3<br />

4<br />

6<br />

8<br />

12<br />

Unser Label ist Biofore<br />

Focus auf dünnere<br />

und leistungsfähigere Materialien<br />

RAFLAnews<br />

Erfolg durch Vielseitigkeit<br />

PP30 – ein neuer Industriestandard<br />

16<br />

19<br />

20<br />

22<br />

Verheißung im Osten<br />

<strong>UPM</strong> ProFi, ein Zuschauermagnet<br />

auf der World Expo in Schanghai<br />

It´s PRIME TIME<br />

RAFLAproducts<br />

DAS KUNDENMAGAZIN VON <strong>UPM</strong> RAFLATAC 1/<strong>2010</strong> / GER 1153<br />

Herausgeber<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

P.O. Box 53<br />

33101 Tampere, Finnland<br />

Tel. +358 204 16 143<br />

Fax. +358 204 16 8136<br />

Email: communications@upmraflatac.com<br />

www.upmraflatac.com<br />

CHEFreDAKTeurIN<br />

Elisa Nilsson<br />

reDAKTION<br />

Annukka Angeria<br />

ENGLISH EDITOR<br />

Andrew Ayres<br />

RedaKTIONsteam<br />

Elisa Nilsson, Annukka Nikku,<br />

Annukka Angeria, Patricia Lähepelto,<br />

Calintha Briggs, Renee Lee,<br />

Ni Xiaohong<br />

gesTALTUNG<br />

DesignConcept<br />

DruCK<br />

Hämeen Kirjapaino Oy, Finnland<br />

UMSCHLag<br />

<strong>UPM</strong> Finesse silk 170g/m 2<br />

INNENTEIL<br />

<strong>UPM</strong> Finesse silk 130g/m 2<br />

2<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


Unser Label ist Biofore<br />

<strong>UPM</strong>, unsere Konzernmutter, richtet seit jeher den Focus ständig auf Wertschöpfung<br />

und Entwicklungsförderung in der gesamten Forstindustrie. Letztes<br />

Jahr hat <strong>UPM</strong> den Wesenskern der neuen Forstindustrie in einem Ausdruck verdichtet,<br />

der die Integration von Bio- und Forstindustrien erfasst. Das Wort lautet<br />

Biofore.<br />

Seiner Strategie und Vision gemäß hat sich <strong>UPM</strong> neu aufgestellt als „The<br />

Biofore Company“. Biofore verbindet Fachbereiche und verknüpft das Altbewährte<br />

mit dem Neuen und Experimentellen. Das Erforschen und Entdecken<br />

neuer, nachhaltiger Lösungen, die unseren Kunden und der Umwelt gleichermaßen<br />

zugute kommen. Die Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten. Und das<br />

alles mit Effizienz und im Bewusstsein der Verantwortung.<br />

All das harmoniert ausgezeichnet mit der Art und Weise, wie <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

arbeitet. In vieler Hinsicht waren wir schon immer ein Biofore-Unternehmen,<br />

das sich für den Fortschritt der gesamten Etikettenindustrie einsetzt. Ein Unternehmen,<br />

das außerordentliche Menschen, Fähigkeiten, Technologien und Prozesse<br />

weltweit vereint. Ein Unternehmen, das sich auf das einzigartige Fachkönnen<br />

seiner Leute stützt, um innovative und nachhaltige Produkte und<br />

Services zu kreieren, die für die Geschäftstätigkeit der Kunden in aller Welt<br />

einen Mehrwert schaffen.<br />

Viele Beiträge in dieser Ausgabe von <strong>Raflatalk</strong> zeigen, wie in der Etikettenindustrie<br />

das Biofore-Denken vom Wort in die Tat umgesetzt wird. Sie illustrieren,<br />

wie wir als Unternehmen – und als Branche – die Herausforderungen<br />

meistern und die Zukunftschancen der Etiketten ergreifen können.<br />

Unser Label ist Biofore!<br />

Elisa Nilsson<br />

Vice President<br />

Brand management & Communications<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 3


Text: NINA NYMAN-COLLIANDER<br />

Fotos: NINA KELLOKOSKI, <strong>UPM</strong> RAFLATAC<br />

Focus auf<br />

dünnere und leistungsfähigere<br />

Materialien<br />

4<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


„Regal-Appeal und Gesamtkostenaufwand<br />

sichern die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Haftetiketten.“ Jussi Vanhanen,<br />

Präsident von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

Die gröSSten globalen Megatrends, die das Haftetikettengeschäft<br />

beeinflussen, sind Wirtschaftswachstum und Konsum-<br />

VERHALTEN in den Schwellenländern sowie kleinere Familien in<br />

den Industrieländern. Beide Trends unterstützen eine Steigerung<br />

des Haftetikettenverbrauchs.<br />

In den letzten Jahren hat sich der Wettbewerb<br />

auf dem Haftetikettenmarkt verschärft.<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> setzt weiterhin auf dünnere<br />

und leistungsfähigere Etikettenfolien und<br />

–papiere, um den Mehrwert für seine Kunden<br />

zu steigern.<br />

„Der Wettbewerb auf dem Haftetikettenmarkt<br />

hat sich verstärkt, weil die<br />

Zuwachsraten auf den gesättigten Märkten<br />

nicht mehr so hoch ausfallen wie bisher.<br />

Aber diese Branche behält ihre Vielseitigkeit<br />

mit neuen Anwendungsfeldern, denn<br />

die Konsumgüterproduzenten versuchen<br />

ständig ihre Marken durch ein verbessertes<br />

,Regal-Appeal’ zu differenzieren. Entscheidend<br />

ist, dass die Druckereien einen fairen<br />

Preis bekommen können, um ihre Rentabilität<br />

zu sichern und damit auch die Rentabilität<br />

der Haftmaterialhersteller“, sagt Jussi<br />

Vanhanen, Präsident von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>.<br />

Er sieht zwei Faktoren, die über die<br />

Wettbewerbsfähigkeit von Haftetiketten<br />

gegenüber anderen Kennzeichnungs- und<br />

Dekorationsverfahren entscheiden: Regal-<br />

Appeal und Gesamtkostenaufwand. Die<br />

Mehrheit der Verbraucher trifft die Kaufentscheidungen<br />

am Verkaufspunkt, und bei<br />

diesen Entscheidungen am Regal ist ausschlaggebend,<br />

in welchem Grade das<br />

Produkt aus der Masse hervorsticht. Vom<br />

Gesamtkostenaufwand aus betrachtet<br />

gehören die Kosten für das Etikettenmate-<br />

rial in einen aussagekräftigeren Rahmen,<br />

der berücksichtigt, wie effizient die Verarbeitung<br />

erfolgte, und zwar durch Haftmaterialhersteller,<br />

Druckerei und Verpackungsunternehmen,<br />

das die fertigen Etiketten auf<br />

die Produkte aufbringt.<br />

Megatrends fördern Wachstum<br />

„Wir müssen dennoch den Innovationsprozess<br />

in der gesamten Wertschöpfungskette<br />

fortsetzen – im Hinblick auf die Eigenschaften<br />

der Haftmaterialkomponenten, die<br />

Drucktechniken sowie Geschwindigkeit<br />

und Verfahren zum Aufbringen der Etiketten.<br />

Was die Materialentwicklung betrifft,<br />

werden wir bei <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> weiterhin<br />

verstärkt unseren Focus auf dünnere und<br />

leistungsfähigere Folien und Papiere richten.<br />

Unser neues Produktangebot Thin<br />

Range mit einer nur 30 µ dicken Trägerfolie<br />

PP30 ist dafür ein typisches Beispiel“,<br />

sagt Vanhanen.<br />

Die größten globalen Megatrends, die<br />

das Haftetikettengeschäft beeinflussen, sind<br />

Wirtschaftswachstum und Konsumverhalten<br />

in den Schwellenländern sowie kleinere<br />

Familien in den Industrieländern. Beide<br />

Trends unterstützen eine Steigerung des<br />

Haftetikettenverbrauchs.<br />

„Lebensmittel, Getränke und Körperpflegeprodukte<br />

werden weiterhin die<br />

Anwendungssegmente für Haftetiketten<br />

sein, die das größte Wachstumspotential<br />

bieten. Das sind Bereiche, wo Haftetikettierungen<br />

im Vergleich zu konkurrierenden<br />

Verfahren klare Vorteile bringen. Das ist<br />

zum Beispiel der Fall bei wieder verschließbaren<br />

Lebensmittelpackungen, wo<br />

in letzter Zeit Haftetiketten als integraler<br />

Teil der Verpackung Auftrieb bekommen<br />

haben.“<br />

Die Antwort sind Rationalisierungslösungen<br />

Vanhanen nennt als einen dritten Megatrend<br />

die Nachhaltigkeit, ein Gebiet, auf<br />

dem der Rohstoffverbrauch eine wichtige<br />

Rolle spielt. Das verträgt sich ausgezeichnet<br />

mit der Suche nach neuen Endanwendungen,<br />

um den Einsatz von Haftetiketten<br />

noch weiter zu verbreiten.<br />

„Wesentlich neue Anwendungsfelder<br />

werden möglich, wenn die Branche innovativere<br />

Lösungen präsentieren kann, die<br />

deutlich rentabler sind als das derzeitige<br />

Angebot. Es werden vermutlich anwendungsspezifische<br />

Lösungen sein und keine<br />

universellen. Im wesentlichen bedeutet das<br />

eine Reduzierung der Etiketteneigenschaften<br />

auf das absolut Notwendige, um die<br />

Kosten zu minimieren. Auch hier zeigt sich,<br />

dass dünnere Etiketten- und Trägerfolien<br />

wohl ein Teil der Lösung sind.“<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 5


RAFLAnews<br />

Kommen<br />

Sie uns besuchen!<br />

Halten Sie sich auf dem Laufenden<br />

über Neuentwicklungen auf<br />

dem Gebiet der Haftmaterialien<br />

und besuchen Sie <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

auf folgenden großen Events:<br />

Digital Label Summit,<br />

Barcelona, Spanien<br />

29.–30. Juni <strong>2010</strong><br />

Labelexpo Americas,<br />

Chicago, Illinois, USA<br />

14.–16. September <strong>2010</strong><br />

India Label Show,<br />

Neu Delhi, Indien<br />

8.–10. Dezember <strong>2010</strong><br />

Gute Nachrichten für Ihr Geschäft!<br />

Sie wollen einer der Ersten sein, die wissen, was sich bei <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

so tut. Bestellen Sie unter www.upmraflatac.com unseren kostenlosen<br />

Newsletter e<strong>Raflatalk</strong> mit den neuesten Nachrichten, Produkteinführungen,<br />

Tipps und mehr – direkt in Ihre Mailbox.<br />

Zertifikat nach<br />

ISO 9001<br />

für alle Haftmaterialfabriken<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> hat für alle seine<br />

Haftmaterialfabriken weltweit das<br />

Zertifikat für das Qualitätsmanagement-System<br />

nach ISO 9001:2008<br />

erhalten. Die Zertifizierung nach<br />

ISO 9001 erstreckt sich auf Planung,<br />

Fertigung, Rollenschneiden,<br />

Bogenschneiden und auf den Vertrieb<br />

von Haftmaterialien für selbstklebende<br />

Etiketten.<br />

<strong>UPM</strong> RAFLATAC<br />

A4 PRODUCTS<br />

Neues Infomaterial von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

Wir haben einige neue und aktualisierte Broschüren veröffentlicht, um Sie über<br />

neue Produkte und Marktentwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Sie können<br />

das gedruckte Material bestellen oder unter www.upmraflatac.com als<br />

PDF-Dateien herunterladen.<br />

Opaline WSA<br />

Depth of design in premium pearlescent white<br />

Opaline WSA excels in distinguishing premium wines, champagnes, spirits and liqueurs with<br />

a luxurious pearlescent sheen.<br />

Die Zertifizierung nach ISO 9001<br />

unterstreicht <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>’s Engagement<br />

für Qualität. Dadurch wird<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> auch künftig die Homogenität<br />

seiner Produkte und Prozesse<br />

weiter verbessern können.<br />

The icy whiteness of Opaline WSA shimmers as light sweeps across it, giving an impression<br />

of depth which adds as much to the print contrast as to the fascination.<br />

This outstanding label face brings even the simplest designs to life and is used to especially<br />

good effect with hot foil.<br />

• Shimmering pearlescent label face<br />

• Excellent for premium wine and spirits labelling<br />

• Also effective labelling foods and cosmetics<br />

RC 3P<br />

The multitasking pharmaceutical adhesive with outstanding mandrel hold<br />

RC 3P is specially formulated for all clear-on-clear pharmaceutical applications<br />

requiring excellent adhesion on glass as well as HDPE test tubes, syringes, ampoules<br />

and other small-diameter containers.<br />

This UV hotmelt adhesive has good resistance to water and chemicals, and high<br />

temperature tolerance also makes RC 3P suitable for autoclave sterilization to cover<br />

the widest range of film applications in pharmaceutical labelling.<br />

• High clarity adhesive for filmic label faces<br />

• Excellent mandrel hold on glass and HDPE<br />

• Available with PET and HD liners<br />

EAN code Combination Sales code<br />

8093801 Pharmaclear PP TC 50 RC 3P PET30 XJRC3P05<br />

8093818 Pharmaclear PP TC 50 RC 3P HD70 XJRC3P28<br />

8093221 PET Clear TC 36 RC 3P PET30 C9RC3P05<br />

8093238 PET Clear TC 36 RC 3P HD70 C9RC3P28<br />

8093245 PET Matt White TC 50 RC 3P PET30 AJRC3P05<br />

8093252 PET Matt White TC 50 RC 3P HD70 AJRC3P28<br />

6<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


RAFLAnews<br />

Wir sind das<br />

Biofore-Unternehmen<br />

Als Spitzenreiter der modernen Holzindustrie<br />

führt <strong>UPM</strong> die Integration der<br />

Bio- und Forstindustrien in eine neue,<br />

nachhaltige, innovationsgesteuerte Zukunft.<br />

Das Unternehmen hat diesen Gedanken<br />

mit einem neuen Wort verbunden:<br />

Biofore. Bio verweist auf die<br />

Zukunft von <strong>UPM</strong>, während Fore die<br />

Forstwirtschaft und die Position des Unternehmens<br />

an der Spitze der Entwicklung<br />

repräsentiert.<br />

Mit seiner eigenen, von Innovationsund<br />

Führungsgeist geprägten Marke, ist<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> ein Musterbeispiel für Biofore-Denken<br />

in Aktion. Mehr dazu finden<br />

Sie unter: www.upmbiofore.com.<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

Canada<br />

in neuen Räumen<br />

Auf dem Label<br />

Summit in<br />

Lateinamerika<br />

vorgestellt<br />

Auf dem diesjährigen Label Summit Latin<br />

America hat <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> vorgestellt,<br />

wie seine innovativen Etikettenmaterialien,<br />

RFID-Produkte und Dienstleistungen<br />

den Unternehmen helfen, ihre Geschäftsabläufe<br />

und Marktanteile in dieser wichtigen<br />

lateinamerikanischen Region zu<br />

optimieren. Die zweitägige Konferenz<br />

mit Table-Top-Ausstellung fand im Mai in<br />

Mexico City statt.<br />

Neue Produkte<br />

debütieren auf der Labelexpo Americas <strong>2010</strong><br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> ist dabei, neue Produkte für ihr Debüt auf der Labelexpo<br />

Americas <strong>2010</strong> in Chicago, Illinois, vom 14–16 September, vorzubereiten.<br />

Dazu zählen dünne Folien und Trägermaterialien zur Unterstützung<br />

des HiFi-Drucks ebenso wie Klebstoffangebote für die Lebensmittelindustrie<br />

und andere Branchen.<br />

Mit dem erneuten Focus auf den Prime-Markt ist leicht zu verstehen,<br />

warum <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> für die Labelexpo Americas <strong>2010</strong> in Nordamerika<br />

das Thema „It’s Prime Time“ gewählt hat. Von der Umstrukturierung seiner<br />

Organisation bis hin zu neuen Produktinitiativen tätigt das Unernehmen<br />

Investitionen, um in der Welt des maßgeschneiderten Haftmaterials<br />

eine treibende Kraft, ein Prime-Mover, zu sein. <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> will mit seinen<br />

Partnern eng zusammenarbeiten, um innovative Prime-Etikettenlösungen<br />

für anspruchsvolle Endanwendungen zu entwickeln, die seine Reputation<br />

für Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung in dem umkämpften<br />

nordamerikanischen Markt weiter steigern.<br />

Das kanadische Verkaufsbüro von<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> ist umgezogen.<br />

Die neue Adresse lautet:<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> Canada Holding, Inc.<br />

1100 Avenue Beaumont<br />

Suite 305<br />

Ville Mont-Royal, QC H3P 3H5<br />

Canada<br />

Die Telefon- und Fax-Nummern<br />

bleiben unverändert:<br />

Tel. +1-514-849-1303<br />

Fax +1-514-849-4945<br />

49%<br />

der nordamerikanischen Käufer<br />

entscheiden sich für Haftmaterial<br />

als Dekorationstechnik.<br />

AWA: Labeling & Product Decoration Markets Review <strong>2010</strong><br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong><br />

7


Text: Klemens Ehrlitzer<br />

Fotos: Klemens Ehrlitzer, Sami Helenius<br />

Erfolg<br />

durch Vielseitigkeit<br />

Die globale Industrie für Haftetiketten erfreut sich seit Jahren überdurchschnittlicher Zuwachs-<br />

RATEN. Hat die Branche das Zeug dazu, auch in der ökonomischen Krise auf dem Erfolgspfad<br />

FORTZUSCHREITEN?<br />

In den drei oder vier Jahrzehnten, in<br />

denen die Haftmaterialtechnologie ihre<br />

heutige Bedeutung erlangte, hat Mike<br />

Fairley, Gründer und technischer Autor<br />

des Magazins Labels & Labeling, den<br />

Wandel hautnah miterlebt. Das Erfolgsgeheimnis<br />

der Haftetiketten liegt, wie<br />

er meint, vor allem in ihrer ungeheuren<br />

Vielseitigkeit.<br />

„Keine andere Technologie verfügt<br />

über eine solche Fülle von Materialien<br />

wie die Haftklebetechnik. Das Klebstoffangebot<br />

ist gleichermaßen vielgestaltig“,<br />

erläutert Fairley.<br />

„Außerdem wird bei der Haftetikettenproduktion<br />

im Schmalbahndruck<br />

eine ganze Palette an Druck- und Veredlungsverfahren<br />

eingesetzt, wie sie in<br />

keinem anderen Verpackungsdrucksegment<br />

zu finden ist. Nicht selten werden<br />

diese Verfahren zu einer einzigen Produktionslinie<br />

kombiniert und als Inline-<br />

Prozess durchgeführt.“<br />

Die Vielfalt der Materialkombinationen<br />

und Produktionsmöglichkeiten liefert<br />

den Schmalbahndruckereien innovative<br />

Lösungen in Hülle und Fülle. Die Haftklebetechnik<br />

hat oft darauf zurückgegriffen,<br />

um ständig in neue Anwendungsfelder<br />

und in neue Märkte<br />

vordringen zu können. Die Diskussionsteilnehmer<br />

stimmen darin überein, dass<br />

8<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


Die anerkannten Etikettenexperten Mike Fairley, Noel Mitchell und Andrea<br />

Vimercati sind überzeugt, dass die Branche über die erforderlichen Ressourcen<br />

verfügt, um auch in künftigen Jahren ihren Erfolgskurs fortzusetzen.<br />

schwankt teilweise erheblich, sodass<br />

die Produktionskapazitäten in vielen<br />

Bereichen äußerst ungleichmäßig<br />

genutzt werden. Vor allem kleine Etikettendruckereien<br />

können diese Schwankungen<br />

nur schwer bewältigen. Daher<br />

werden die Kunden ihre Aufträge an<br />

Unternehmen mit möglicht flexiblen Produktionsstrukturen<br />

vergeben und damit<br />

die natürliche Auslese im Markt<br />

gewährleisten“, stellt Vimercati fest.<br />

Er erwartet auch eine Konsolidierung<br />

der Etikettenindustrie durch Fusionen<br />

und Übernahmen. Die Markenartikelbranche<br />

– eines der wichtigsten<br />

Kundensegmente für Etikettenproduzendie<br />

Branche immer noch über die nötigen<br />

Ressourcen für innovative Entwicklungen<br />

verfügt, die ihren zukünftigen<br />

Erfolg sicherstellen.<br />

Selektierende Konjunkturlage<br />

Nach Andrea Vimercati hat sich das<br />

Innovationstempo nur wegen der zurzeit<br />

schwierigen Konjunkturlage verlangsamt.<br />

Der derzeitige FINAT-Präsident<br />

muss gegenwärtig die FINAT und<br />

auch die Etikettendruckerei Pilot Italia<br />

Spa durch trübe Gewässer steuern.<br />

„Eigentlich ist das Auftragsvolumen<br />

der Branche insgesamt völlig zufriedenstellend.<br />

Aber der Auftragseingang<br />

„Keine andere Technologie<br />

verfügt über eine solche<br />

Fülle von Materialien wie<br />

die Haftklebetechnik.<br />

Das Klebstoffangebot ist<br />

gleichermaßen vielgestaltig.“<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 9


Erfolg durch Vielseitigkeit<br />

Der Etikettenindustrie ist es ständig gelungen, auf dem Wachstumspfad<br />

fortzuschreiten – vor allem durch Innovation. Die Zuwachsraten<br />

liegen seit Jahren über dem Durchschnitt.<br />

ten – erhofft sich eine Entwicklung dieser<br />

Art. Vor allem die internationalen<br />

Unternehmensgruppen sind bestrebt,<br />

mit Lieferanten der Verpackungsindustrie<br />

zusammenzuarbeiten, die in der Branche<br />

gut aufgestellt sind. Nach Meinung<br />

von Mike Farley ist hier noch ein<br />

weites Feld zu beackern, um den ehrgeizigen<br />

Forderungen der Markenartikelanbieter<br />

zu entsprechen, die Jahr für<br />

Jahr erfolgreiche Rationalisierungsmaßnahmen<br />

zur Kostensenkung erwarten.<br />

„Eine gangbare Lösung unter vielen<br />

anderen besteht darin, dem inzwischen<br />

etablierten Trend zu dünneren Materialien<br />

zu folgen“, erläutert Noel Mitchell,<br />

Vice President, Global Business Development,<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>.<br />

Zunehmender Trend zur Nachhaltigkeit<br />

Ein Thema, das die Unternehmensgruppen<br />

heute forciert in die Öffentlichkeit<br />

tragen, ist die Nachhaltigkeit. Neben<br />

anderen Initiativen macht die Etikettenindustrie<br />

Fortschritte in der Abfallreduzierung.<br />

Nach Noel Mitchell werden die<br />

Trägermaterialien bald den Ruf verlieren,<br />

schwer zu entsorgen zu sein. Er ist<br />

davon überzeugt, dass langfristige<br />

Lösungen kommen, bei denen Trägermaterialien<br />

wertvolle Rohstoffe sind. Ein<br />

Beispiel dafür ist die von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

in Europa eingeführte dünne Polypropylen-Trägerfolie<br />

PP30. Während herkömmliche<br />

Träger aus Glassinpapier<br />

Entsorgungskosten verursachen, können<br />

10<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


Erfolg durch Vielseitigkeit<br />

Die Etikettenindustrie macht<br />

Fortschritte in der Abfallreduzierung.<br />

„Die Trägermaterialien werden bald den Ruf<br />

verlieren, schwer zu entsorgen zu sein.“<br />

gebrauchte PP-Folien an Recyclingunternehmen<br />

verkauft werden.<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> hat beschlossen, die<br />

PP30-Trennfolie in sein RafCycle-Programm<br />

aufzunehmen. Durch RafCycle TM<br />

zahlt <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> für gebrauchtes<br />

PP30-Trägermaterial, das bei den <strong>UPM</strong><br />

ProFi-Fabriken in Deutschland oder Finnland<br />

angeliefert und dort als Rohstoff<br />

für Produkte aus Holzkunststoff-Verbundmaterial<br />

wiederverwertet wird“, erläutert<br />

Mitchell.<br />

Innovationen fördern Wachstum<br />

Bisher ist es der Etikettenindustrie ständig<br />

gelungen, auf ihrem Wachstumspfad<br />

zu bleiben – vor allem durch<br />

Innovation. Beispiele dazu sind Computeretiketten<br />

für Logistikzwecke, Thermoetiketten<br />

für den Einzelhandel sowie<br />

der „No-Label-Look“. Der Markterfolg<br />

für Haftetiketten ist sicher, wo sie ständig<br />

Lösungen anzubieten haben, die<br />

für andere Technologien unerreichbar<br />

sind.<br />

Für die Zukunft sieht Mike Farley<br />

ein großes Innovationspotenzial für Haftetiketten<br />

in der Nanotechnologie.<br />

Obzwar die Chancen und Risiken der<br />

Nanotechnologie weiterhin umstritten<br />

bleiben, ist doch allein die Vorstellung<br />

von Etiketten, die beispielsweise eine<br />

leitfähige Beschichtung für elektronische<br />

Schaltungen haben oder antibakteriell<br />

und antimikrobisch beschichtet sind,<br />

geradezu ein Traumszenario für zahlreiche<br />

neue Anwendungen.<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 11


PP30<br />

– ein neuer Industriestandard<br />

Alle Vorteile einer dünnen Trägerfolie für Oberpapiere in Großanwendungen<br />

Text: Andrew Ayres<br />

Fotos: SAMI HELENIUS, <strong>UPM</strong> RAFLATAC<br />

12<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


„In einigen Fällen haben wir schon Verpacker<br />

erlebt, die im Etikettenbereich zweistellige Produktivitätsgewinne<br />

erzielt haben.“ Jon Lenck,<br />

Director, Business Segment VIP, <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> ist führend auf dem Markt für Haftpapiere in<br />

Europa, und die Innovation der Trägerfolie PP30 ist in der<br />

Etikettenindustrie eine der gröSSten Änderungen seit Jahrzehnten.<br />

Die jüngsten Investitionen in neue Beschichtungstechnologie<br />

besagen, dass Standardpapiere<br />

auf einer PP30-Trägerfolie jetzt<br />

den herkömmlichen Konstruktionen mit Trägern<br />

aus Glassinpapier Konkurrenz<br />

machen können. Durch die geringe Dicke<br />

von 30 µm und eine beträchtlich höhere<br />

Leistung reduziert dieses Trägermaterial die<br />

Gesamtkosten und steigert die Produktivität<br />

für die Druckerei und den Endanwender.<br />

„Der dünne Träger PP30 erlaubt dem<br />

Etikettendrucker von 2000 zu 4000 Meter<br />

Rollenlänge überzugehen – in einigen Fällen<br />

sogar bis zu 6000 laufende Meter.<br />

Das ist für die gesamte Etikettenbranche<br />

ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu längeren<br />

Rollen und einer effizienteren Produktion“,<br />

erläutert John Lenk, Director, Business<br />

Segment VIP, <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>.<br />

„Etikettendruckereien werden auch die<br />

Festigkeit und präzise Toleranz von PP30<br />

als neue Möglichkeit erleben, die Laufgeschwindigkeiten<br />

zu erhöhen, und das bei<br />

exzellenter Passergenauigkeit, aber ohne<br />

Furcht vor einem Reißen des Abfallgitters,<br />

was die Betriebszeit sehr beeinträchtigen<br />

kann.<br />

Durch die Umstellung auf eine Trägerfolie<br />

wird auch der bei Trägerpapieren<br />

mögliche Papierstaub vermieden, was die<br />

Druckmaschinenbediener erfreuen dürfte.<br />

Die ebene Oberfläche von PP30 bedeutet<br />

auch, dass die Kleberschicht glatter ausfällt<br />

und ein viel besseres Bedrucken auf der<br />

Kleberseite ermöglicht.<br />

Trotz seiner überragenden Leistung ist<br />

PP30 dünner und wiegt weniger als das<br />

übliche Glassinpapier. So ist es möglich,<br />

mehr Etiketten in einen Karton und mehr<br />

Etiketten auf eine Palette zu packen. Die<br />

Packdichte ist höher, wenn der Transport<br />

per Lastwagen bezahlt wird, und die Kosten<br />

sinken, wenn nach Gewicht bezahlt<br />

wird. In beiden Fällen bietet PP30 mehr<br />

Möglichkeiten für unmittelbare Einsparungen<br />

und vermindert Verpackung, Lagerraum<br />

und Abfallmengen.<br />

Deutliche Produktivitätsgewinne<br />

für den Endanwender<br />

Die Vorteile der Umstellung von Glassinpapier<br />

auf die Folie PP30 schlagen durch bis<br />

zum Verpacker. Nach Schätzung von <strong>UPM</strong><br />

<strong>Raflatac</strong> bringt der Einsatz von PP30 etwa<br />

20 % mehr Etiketten auf einer Rolle, und<br />

das bedeutet auch eine Reduzierung der<br />

Rollenwechsel um fast 20 %. Der Verpacker<br />

reduziert sofort die Stillstandzeit, oft<br />

mit einem dramatischen Effekt auf die Produktivität.<br />

Das feste PP30 erlaubt auch eine Erhöhung<br />

der Anwendungsgeschwindigkeit und<br />

minimiert gleichzeitig die Bahnrissgefahr.<br />

Dieser Geschwindigkeitszuwachs kann<br />

zusätzliche Kapazitäten freisetzen und teure<br />

Investitionen in zusätzliche Linien überflüssig<br />

machen. Ob dies nun größere Verkaufsvolumen<br />

oder weniger Mannstunden in der<br />

Produktion bedeutet, die Vorteile für die<br />

Verpacker liegen auf der Hand.<br />

„Die Produktivitätsgewinne variieren<br />

natürlich mit dem Umfang der Investition in<br />

die Verpackungslinie, dem Geschwindigkeitszuwachs<br />

und dem Wert des Packgutes“,<br />

sagt Lenck. „In einigen Fällen haben<br />

wir schon Verpacker erlebt, die im Etikettieren<br />

zweistellige Produktivitätsgewinne<br />

erzielt haben“<br />

Branche begrüßt führende<br />

Obermaterialien<br />

Drei der meistverkauften Etikettenpapiere<br />

von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> sind mit dem Schmelzkleber<br />

RH 9 auf der Trägerfolie PP30 erhältlich:<br />

die marktführenden Raflacoat Plus,<br />

Thermal Eco 300 und Thermal Top P 200.<br />

„Wir beobachten bereits bei vielen<br />

Verarbeitern, Verpackern und Endanwendern<br />

von Etiketten ein großes Interesse für<br />

die Umstellung von Glassinpapier auf die<br />

Trägerfolie PP30“, bemerkt Lenk. „An den<br />

meisten unserer Projekte sind renommierte<br />

Endanwender im Lebensmittel-, Haushaltsund<br />

Einzelhandelssektor beteiligt. Mit so<br />

offensichtlichen Vorteilen in der gesamten<br />

Wertschöpfungskette wird PP30, wie wir<br />

glauben, einen dringend notwendigen<br />

neuen Standard für die Produktivität unserer<br />

Branche festlegen.“<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 13


PP30 – ein neuer Industriestandard<br />

Wirtschaftliches Abfallrecycling<br />

PP30 ins RafCycle TM -Programm in Europa aufgenommen<br />

Gebrauchte PP30-Folie gibt Etikettendruckereien<br />

und Endanwendern<br />

die Möglichkeit zu RENTABlem<br />

Recycling.<br />

Gebrauchte PP-Trägerfolie ist ein Wertstoff,<br />

der sich wirtschaftlich recyceln<br />

lässt. Durch das RafCycle TM -Programm<br />

vergütet <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> den Kunden<br />

gebrauchte PP30-Trägerfolie, die bei<br />

den <strong>UPM</strong> ProFi-Fabriken in Deutschland<br />

und Finnland angeliefert wird. Hier<br />

wird die Trägerfolie als Rohstoff für Produkte<br />

aus Holz-Kunststoff-Verbundmaterial<br />

wie <strong>UPM</strong> ProFi-Bohlenwege, Terrassen<br />

und Bodenbeläge<br />

wiederverwendet.<br />

Das Konzept RafCycle wurde entwickelt,<br />

um während der gesamten<br />

Lebensdauer der Haftetikettenmaterialien<br />

die Abfälle von der Produktion bei<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> bis zur Druckerei und<br />

zum Endanwender zurückzugewinnen<br />

und zu recyceln.<br />

Eine strengere EU-Gesetzgebung<br />

wird mit weiteren Umweltauflagen den<br />

Druck auf die Unternehmen erhöhen.<br />

Auch die Konsumenten zeigen wachsendes<br />

Umweltbewusstsein. Das<br />

Gesamtziel ist, die Lagerung der<br />

Abfälle auf Deponien wesentlich zu<br />

reduzieren und den Anteil von Rückgewinnung<br />

und Recycling zu erhöhen.<br />

Echter Marktwert<br />

„Einer der Gründe für unsere Entscheidung,<br />

PP30 für unsere Mengenware<br />

an Papieren zu entwickeln, war, dass<br />

die gebrauchte PP30-Trägerfolie viel<br />

einfacher zu recyceln ist als herkömmliche<br />

Trägermaterialien“, erläutert Erkki<br />

Nyberg, Director, Business Development,<br />

Engineered Materials Business<br />

Group, <strong>UPM</strong>.<br />

„Das kommt vor allem daher, dass<br />

recyceltes PP eine weit verbreitete Handelsware<br />

mit vielen Anwendungsmöglichkeiten<br />

darstellt und mit wesentlich<br />

geringerem Energieaufwand zu recyceln<br />

ist als PET. Gebrauchte PP30-Folie<br />

besitzt einen echten Marktwert und bietet<br />

so den Druckereien und Endanwendern<br />

die Gelegenheit zum verantwortlichen<br />

und rentablen Recyceln.“<br />

PP30-Produktivitätsrechner<br />

für Verpacker<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> hat einen Online-Produktivitätsrechner ins Netz gestellt, um den<br />

Endanwendern die Feststellung der Produktivität und Kosteneinsparung zu<br />

erleichtern, die mit Oberpapieren für Großanwendungen auf dem Träger PP30<br />

erreichbar sind. Der Rechner ermöglicht den Verpackern nach Eingabe von<br />

Daten ihrer eigenen Prozesse einzuschätzen, wie sich eine Umstellung von<br />

Glassinpapier auf PP30 finanziell auswirkt.<br />

Entdecken Sie den PP30-Produktivitätsrechner unter www.upmraflatac.com!<br />

14<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


PP30 – ein neuer Industriestandard<br />

TEXT: MAIJA VETELÄSUO<br />

Fotos: Matti Sulanto, herman<br />

Das dünne PP30 bedeutet mehr<br />

Etiketten je Rolle, und weniger<br />

Rollenwechsel sparen Zeit beim<br />

Verpacken.<br />

Dünne Haftmaterialien<br />

positiv aufgenommen<br />

Dünnere neue Materialien bilden einen willkommenen Mehrwert-<br />

VORTEIL für die gesamte Lieferkette der Haftetikettenbranche.<br />

Die finnische Fleischmarke Lapin Liha war über ihre Entscheidung, die dünne Trägerfolie PP30 zur Erneuerung<br />

ihrer Etiketten zu verwenden, hoch erfreut. Die Idee dazu kam von der Druckerei Meckelborg,<br />

dem Zulieferer der „Lapin Liha“-Etiketten.<br />

„Die Kunden wünschen mehr Etiketten auf einer Rolle, das heißt, geringe Dicke hat Priorität“, erläutert<br />

Jarkko Mäkelä von der Druckerei Meckelborg.<br />

Früher wurde für die Etiketten von Lapin Liha der Träger HG65 verwendet. Danach, als ein festeres<br />

Material erforderlich wurde, kam HG85. Außerdem wird von Haftmaterialien in der Lebensmittelindustrie<br />

Beständigkeit gegen Feuchtigkeit verlangt. PP30 erwies sich als neue Alternative – dank einer geeigneten<br />

Kombination der erforderlichen Eigenschaften.<br />

„Das neue Material von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> schien für die Lebensmittelindustrie die richtige Wahl zu sein.<br />

In unserer Druckerei brachte die Umstellung Frachtkosteneinsparungen wegen der leichteren Rollen sowie<br />

höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit auf der Druckmaschine“, sagt Mäkelä.<br />

„Das neue Trägermaterial ist jetzt seit über sechs Monaten im Einsatz, und wir beobachten eine Effizienzsteigerung“,<br />

sagt Kalle Huhtamella, Werkmeister, Verpackung und Versand, Lapin Liha.<br />

„Das dünne PP30 bringt uns mehr Etiketten je Rolle, und weniger Rollenwechsel sparen Zeit beim<br />

Verpacken. Die größere Strapazierfähigkeit dieses Materials bedeutet, dass es auch mit höheren<br />

Geschwindigkeiten auf der Anlage laufen kann.“<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 15


Verheißung<br />

im Osten<br />

TEXT: Annukka Angeria<br />

Fotos: <strong>UPM</strong> RAFLATAC<br />

Terminal Istanbul entspricht<br />

der wachsenden Nachfrage<br />

Wussten<br />

Sie das?<br />

• Die Türkei wird oft als Brücke zwischen Europa und Nahost wahrgenommen.<br />

• 90 % des Landes liegen in Asien.<br />

• Die Hauptstadt, Istanbul, ist die einzige Stadt der Welt, die auf zwei Kontinenten liegt.<br />

• Istanbul ist die Europäische Kulturhauptstadt <strong>2010</strong>.<br />

• <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> hat einen neuen Distributionsterminal für Etikettenmaterial in Istanbul<br />

im Juni <strong>2010</strong> eröffnet.<br />

16<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


Die konventionelle Lebensmittelindustrie<br />

ist ein besonders wichtiger Sektor<br />

für die türkische Etikettenbranche.<br />

Mit 73 Millionen Einwohnern ist die Türkei das drittgröSSte Land in Europa.<br />

Der groSSe Markt und die rasch aufstrebende Wirtschaft locken VIELE Unternehmen<br />

ins Land. Der neue Distributionsterminal von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> HAT im Juni<br />

im Finanzzentrum der Türkei, in Istanbul, seine Arbeit aufgenommen.<br />

Anfang der 2000er Jahre war die Türkei<br />

eine der am schnellsten wachsenden<br />

Wirtschaften bezogen auf das<br />

Bruttosozialprodukt. Obwohl der Wirtschaftsabschwung<br />

das Land schwer<br />

getroffen hat, ist zu erwarten, dass die<br />

Türkei in den nächsten zehn Jahren in<br />

die Gruppe der 20 größten Wirtschaftsnationen<br />

aufsteigen wird.<br />

Rasches Wirtschaftswachstum ist auch<br />

kennzeichnend für die weitere Region,<br />

die vom <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>‘s Terminal in<br />

Istanbul aus bedient wird.<br />

„Wir haben in der Türkei in letzter<br />

Zeit eine starke Erhöhung der Nachfrage<br />

nach unseren Produkten erlebt.<br />

Durch den neuen Terminal erhalten die<br />

Kunden ihre Bestellungen schneller und<br />

können über eine größere Auswahl an<br />

Produkten verfügen“, sagt Jussi Oksanen,<br />

Area Sales Director, Osteuropa,<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>.<br />

„Der Terminal Istanbul eröffnet auch<br />

neue Möglichkeiten für die künftige Entwicklung<br />

unseres Service in den umliegenden<br />

Ländern.“<br />

Kapazität und Sortiment erweitert<br />

Der Terminal Istanbul ist eine moderne,<br />

für die Anforderungen eines schnellen<br />

Service ausgerüstete Produktionsstätte.<br />

Der Terminal verfügt über Schneideanlagen<br />

mit einer Kapazität für Folienund<br />

Papierprodukte in zwei Meter<br />

Breite auf einer automatischen Verpackungslinie.<br />

„Unser Service ist auf die Bedürfnisse<br />

unserer Kunden abgestimmt.<br />

Hochwertige Produkte, ein Sortiment für<br />

einen breit gefächerten Bedarf an Etiketten<br />

sowie schnelle und zuverlässige<br />

Lieferungen sind der Kern unserer Tätigkeit“,<br />

sagt Burak Yildirim, Country<br />

Manager, <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>, Türkei.<br />

Im Vorfeld der Produktion absolvierte<br />

ein hoch motiviertes Team am<br />

Terminal ein intensives internes Schulungsprogramm,<br />

um das höchstmögliche<br />

Serviceniveau sicherzustellen.<br />

Menge und Qualität<br />

Neben den traditionellen Branchen der<br />

Lebensmittel- und Textilindustrie bilden<br />

die starken Elektronik- und Automobilbranchen<br />

die Grundlage für die türkische<br />

Etikettenindustrie. Die Mehrzahl<br />

der über hundert Etikettendruckereien<br />

des Landes sind Familienunternehmen.<br />

„Der Markt für Haftmaterialien in<br />

der Türkei nimmt im Vergleich zu den<br />

westlichen Teilen Europas eine schnelle<br />

Entwicklung“, sagt Yildirim, „nicht nur<br />

der Menge nach, sondern auch in der<br />

Qualität, um die steigenden Erwartungen<br />

der türkischen Etikettendruckereien<br />

und ihrer Kunden zu erfüllen.“<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 17


Die Folie<br />

erfüllt alle Erwartungen<br />

TEXT: ANDREW AYRES<br />

Foto: EVGENY STETSKO<br />

Igor Solowjow’s Unternehmen Bezcarapin.ru liefert Schutzfolien an<br />

Mobiltelefonhändler in Russland. Das richtige Material für die Bildschirmschützer<br />

wurde in Zusammenarbeit mit Imagency Print und<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> gefunden.<br />

Im Jahre 2004 entdeckte Igor Solowjow,<br />

Leiter von Bezcarapin.ru, eine wachsende<br />

Marktlücke. Heute ist sein Unternehmen ein<br />

eingeführter Lieferant selbstklebender<br />

Schutzfolien für Mobiltelefonhändler in<br />

Russland, und der Export entwickelt sich,<br />

da die Nachfrage mit steigender Bildschirmgröße<br />

zunimmt.<br />

Früher waren Mobiltelefonetuis die<br />

Norm – und eine Unbequemlichkeit. Als<br />

der Reiz des Neuen nachließ, behandelte<br />

man die Geräte nicht mehr als Prestigeobjekte,<br />

sondern als übliche Gegenstände:<br />

die Leute steckten sie einfach in die<br />

Tasche, in Beutel und Koffer, wo sie mit<br />

anderen Sachen zusammenstießen.<br />

Gerade in Russland, wo der Gebrauchtwarenhandel<br />

ständig blüht, gab es einen<br />

zusätzlichen finanziellen Anreiz, diese verkäuflichen<br />

Artikel in gutem Zustand zu<br />

erhalten.<br />

Solowjow suchte die Lösung in einer<br />

Schutzfolie. Er wusste, sie muss transparent<br />

sein, eigentlich unsichtbar und gut auf dem<br />

Handybildschirm haften. Das Material<br />

musste leicht ablösbar sein, ohne irgendwelche<br />

Kleberrückstände, und sich wie<br />

neu wieder aufkleben lassen.<br />

Vertrauen auf Partnerschaften<br />

Nach einigem Suchen fand Solowjow<br />

eine Druckerei, die zu Gesprächen bereit<br />

war. Imagency Print, ein Experte für Buchdruck<br />

und Flexodruck auf Haftmaterial, verwies<br />

ihn an das <strong>UPM</strong>-Büro in Moskau, wo<br />

man den Kontakt mit <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> herstellte.<br />

„Die Leute von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> lieferten<br />

kurz danach einige Muster, und die von<br />

uns gewählte Folie erfüllte alle Erwartungen<br />

– hochtransparent, festes Material,<br />

feste Haftung – alles hervorragend. Die Folie<br />

ist klar und transparent wie eine Träne“, sagt<br />

Solowjow.<br />

„Wir entwickelten ein Produkt, das allen<br />

Kundenforderungen entsprach – ,PP clear TC<br />

115’ als Obermaterial mit unserem modifizierten<br />

ultra-ablösbaren Kleber RC 10 UF.<br />

Wir wählten ein PET-Trägematerial für eine<br />

ebenere Verteilung des Klebstoffs, der ein<br />

niedriges Auftragsgewicht hat. Das ergab<br />

eine höhere Transparenz“, erinnert sich<br />

Alexander Sorokin, Technical Sales Manager,<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>.<br />

„Wäre da nicht der freundliche Empfang,<br />

das Interesse und die Unterstützung bei<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> gewesen, hätte ich das alles<br />

sicher nicht durchgestanden“, gibt der Unternehmer<br />

zu. „Sie wussten, dass ich anfangs<br />

nur eine bescheidene Menge ihrer Folie<br />

benötige, aber sie glaubten an die Zukunft.“<br />

Design- und Grafikservice in Aserbaidschan<br />

„Wir erwarten Vorteile von der neuen Investition <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>’s<br />

in Istanbul. Wir können Lagerbestände und Makulaturmengen<br />

reduzieren und einen viel schnelleren Service anbieten.“<br />

TEXT: ANDREW AYRES<br />

Fotos: <strong>UPM</strong> RAFLATAC<br />

Samir Abbasow ist Eigentümer der Druckerei<br />

Kraton M, der 1992 gegründeten ersten<br />

Etikettendruckerei von Aserbaidschan.<br />

Auf einer Produktionsfläche von 2 400 m 2<br />

arbeiten 70 Beschäftigte an der Fertigung<br />

flexibler Verpackungen und Offsetdruckaufträgen,<br />

vor allem für die Branchen Lebensmittel,<br />

Getränke und Einzelhandel.<br />

„Für den Etikettendruck verwenden wir<br />

Flexodruckverfahren. Unsere Bedruckstoffe<br />

sind heute zu 65 % Papiere und zu 35 %<br />

Folien. Von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> beziehen wir<br />

hauptsächlich PP sowie gestrichene und<br />

thermobeschichtete Papierqualitäten“, sagt<br />

Abbasow.<br />

„Wir haben gerade eine Investition in<br />

zwei zusätzliche neue Flexodruckmaschinen<br />

getätigt. Trotzdem haben wir noch<br />

Erweiterungspläne und werden unsere Produktionskapazität<br />

für Etiketten ausbauen.“<br />

„Ein größeres Problem ist die Lieferung<br />

einer wachsenden Vielfalt an Etiketten in<br />

kleineren Auflagen, weshalb wir die Entwicklung<br />

der Digitaltechnik genau verfolgen.“<br />

Abbasow sagt, es ist wichtig, eine langfristige<br />

Beziehung zwischen Etikettendruckerei<br />

und Zulieferer aufzubauen, und dass die Partnerschaft<br />

seines Unternehmens mit <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

auf Vertrauen beruht.<br />

„Wir arbeiten zurzeit gemeinsam an<br />

einigen neuen Projekten und sind mit den zügigen<br />

Antworten und der technischen Unterstützung,<br />

die wir bekommen, sehr zufrieden.“<br />

18<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


text: Annukka Angeria<br />

Foto: DANIELE MATTIOLI<br />

<strong>UPM</strong> ProFi, ein Zuschauermagnet<br />

auf der World Expo in Schanghai<br />

<strong>UPM</strong> ProFi, das aus Haftlaminatabfällen<br />

gefertigte Holz-Kunststoff-Verbundmaterial,<br />

ist auf der World Expo <strong>2010</strong><br />

in Schanghai ein ständiger Erfolg. Dieses<br />

innovativen Material wurde wegen<br />

seiner geringen Umweltbelastung für<br />

die schuppenartige Fassade des finnischen<br />

Pavillons gewählt.<br />

„Das Holz-Kunststoff-Verbundmaterial<br />

ist ein interessanter neuer Baustoff,<br />

der ausgezeichnet zum Generalthema<br />

passt. Das Angebot an Recyclingmaterialien<br />

für Bauzwecke ist im Allgemeinen<br />

leider begrenzt“, bemerkt der<br />

Chefdesigner des Pavillons, Architekt<br />

Teemu Kurkela.<br />

Der Pavillon, genannt Riesenkessel<br />

(Giant’s Kettle), schwebt über dem<br />

Wasser, weiß und ätherisch. Wenn<br />

man sich dem Gebäude nähert, nimmt<br />

die subtile, schuppige Fassade langsam<br />

Gestalt an. An die 25 000 Schuppen<br />

– der Architekt nennt sie Schindeln –<br />

wurden dafür spritzgegossen.<br />

„Unser Ziel war, das Material so zu<br />

verwenden, dass es in Form oder<br />

Größe nicht an andere Materialien<br />

erinnert. Obwohl klar ist, dass die Fassade<br />

nicht aus Holz oder Glas gebaut<br />

ist, lässt sich das Material auch aus<br />

der Nähe nur schwer bestimmen“,<br />

erläutert Kurkela.<br />

Nach Meinung des Architekten hat<br />

das Holz-Kunststoff-Verbundmaterial<br />

zahllose Anwendungsmöglichkeiten:<br />

„Fassaden sind ein gewaltiger Sektor<br />

in der Bauindustrie, der buchstäblich<br />

Tausende Unternehmen und Produkte<br />

umfasst. Bei einem Rohstoff<br />

dieses Kalibers können letztlich nur<br />

Innovation, Design und Marketing feststellen,<br />

wie viele Anwendungen dafür<br />

gefunden werden und wie weit wir<br />

damit gehen können.<br />

Die World Expo <strong>2010</strong> in Schanghai<br />

läuft bis Ende Oktober. Es werden<br />

bis zu 80 Millionen Besucher erwartet.<br />

Auszeichnung<br />

für<br />

ökologisches<br />

Holz-<br />

Kunststoff-<br />

Verbundmaterial<br />

Das umweltfreundliche Material <strong>UPM</strong> ProFi Deck hat dem Konzern <strong>UPM</strong> beim Wettbewerb „<strong>2010</strong><br />

Best Innovator“ in Deutschland in der Kategorie „Nachhaltiges Innovationsmanagement“ zum Sieg<br />

verholfen. Der jährliche Event zeichnet Unternehmen aus, die im Innovationsmanagement Überragendes<br />

leisten.<br />

<strong>UPM</strong> ProFi ist ein Beispiel für originelles Denken, das ein neues, vielseitig verwendbares Material<br />

aus Produktionsabfällen von der Haftlaminatfertigung hervorgebracht hat.<br />

„<strong>UPM</strong> ProFi ist ein wirklich innovativer Werkstoff, für viele Anwendungen geeignet und hinsichtlich<br />

Leistungsprofil und Ästhetik sehr attraktiv“, sagt Markku Koivisto, Director, <strong>UPM</strong> ProFi Business Area.<br />

Die Designer haben <strong>UPM</strong> ProFi inzwischen für sich entdeckt. Der deutsche Künstler Tobias Rehberger<br />

zum Beispiel verwendete <strong>UPM</strong> ProFi Deck für einen Terrassenboden in einem Design, das auf<br />

der Biennale in Venedig 2009 den Goldenen Löwen gewann. Dieses Jahr haben die Besucher der<br />

World Expo in Schanghai Gelegenheit, den finnischen Pavillon im <strong>UPM</strong> ProFi-Gewand zu sehen.<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 19


TEXT: hOLLY Larson<br />

Fotos: Keith Wright, <strong>UPM</strong> RAFLATAC<br />

„Wir sind Weltmarktführer in Prime-Produkten.“<br />

Jouko Lähepelto, Senior Vice President,<br />

Amerika und Asien-Pazifik, <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

„Bei Prime-Etiketten geht es<br />

um die Stärkung der Marke.“<br />

Patrick Goss, Prime Business<br />

Director, Amerika, <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

It’s<br />

PRIME TIME!<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> will in einem wichtigen Markt seine Position ausbauen.<br />

In den neun Jahren seit Aufnahme der Etikettenmaterialfertigung<br />

auf dem nordamerikanischen<br />

Markt durch <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>, hat<br />

das Unternehmen eine signifikante Führungsposition<br />

in der Haftmaterialindustrie<br />

aufgebaut.<br />

Mit neuen Investitionen hat <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

ein Netzwerk von modernen Haftmaterialfabriken<br />

und Distributionsterminals mit<br />

Schneideservice, das den Kontinent strategisch<br />

abdeckt, entwickelt, sein Sortiment<br />

an Papieren und Folien erweitert und sein<br />

Serviceangebot ausgebaut.<br />

Es liegt auf der Hand, warum <strong>UPM</strong><br />

<strong>Raflatac</strong> sich auf dem Haftmaterialmarkt<br />

von Nordamerika so stark engagiert hat.<br />

Im Jahre 2009 entfielen 27 Prozent der<br />

weltweit verkauften, auf 16,6 Mrd. Quadratmeter<br />

(25,7 Trillionen Quadratzoll)<br />

geschätzten Materialmenge auf Nordamerika,<br />

stellt AWA fest. Und obwohl die nordamerikanischen<br />

Käufer unter vielen Dekorationstechniken<br />

auswählen können,<br />

entschieden sich 49 Prozent für Haftmaterial<br />

und lieferten jährlich etwa 4,6 Mrd.<br />

Quadratmeter (7,1 Trillionen Quadratzoll).<br />

Der Grund dafür? Haftmaterial bietet<br />

neben leichter Verarbeitung starke ästhetische<br />

Vorteile, und darum sind diese Folienund<br />

Papierprodukte die folgerichtige Wahl<br />

für so unterschiedliche Branchen wie Einzelhandel,<br />

Lebensmittel, Gesundheit und<br />

Schönheit sowie Getränke und andere.<br />

Des weiteren nimmt der Einsatz folienbasierter<br />

Haftetiketten rascher zu als der von<br />

papierbasierten.<br />

Eine noch stärker kundenorientierte<br />

Organisationsstruktur<br />

Zur Erreichung des Ziels, für die Kunden<br />

ein Lieferant mit einer vollständigen Angebotspalette<br />

zu werden, verfolgt <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

seine erfolgreiche Investitionsstrategie<br />

des Ausbaus seiner Position im Prime-<br />

Markt. Um Geschäftspraxis und Wachs-<br />

20<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


tumspfade seiner Kunden widerzuspiegeln,<br />

wurde das Unternehmen im vorigen Jahr in<br />

drei interne Geschäftsbereiche umstrukturiert<br />

– VIP (Druck variabler Daten), Primeund<br />

Spezialprodukte.<br />

Im Prime-Bereich erweitert <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong><br />

sein Sortiment zur Unterstützung einer<br />

breiteren Palette von Industrieanwendungen<br />

durch Bereitstellung von Fachwissen im<br />

technischen Vertrieb, das die Geschäftsbedürfnisse<br />

der Kunden abbildet, sowie<br />

durch Austausch mit seinen Partnern über<br />

weltweite F&E, Lieferanten-Allianzen und<br />

„bewährte Verfahren“. Branchenbeobachter<br />

kennen <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> als ein Unternehmen,<br />

das an Innovationen hohe Ansprüche<br />

stellt. Beweise dafür sind die bahnbrechende<br />

Arbeit von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> zur Entwicklung<br />

innovativer Beschichtungstechniken<br />

für Klebstoffe oder die Eröffnung seiner<br />

hochmodernen Produktionsstätte in Dixon,<br />

Illinois, die in der Haftmaterialfertigung<br />

bezüglich Automatisierung und Qualität<br />

neue Maßstäbe setzte.<br />

„Wir sind Weltmarktführer in Prime-Produkten“,<br />

sagt Jouko Lähepelto, Senior Vice<br />

President, Amerika und Asien-Pazifik, <strong>UPM</strong><br />

<strong>Raflatac</strong>. „Wir müssen unser Fachwissen<br />

nutzbringend einsetzen und mit unseren<br />

nordamerikanischen Partnern teilen, sei es<br />

bei der Entwicklung von Produktinnovationen<br />

für verschiedene Anwendungen oder<br />

beim Zugang zu unseren erstklassigen Rohstoff-Partnerschaften.<br />

Focus auf Markenbildung<br />

Prime-Etiketten bilden einen vielseitigen<br />

Markt mit unterschiedlichen, anwendungsbedingten<br />

Bedürfnissen, zum Teil in hoch<br />

spezialisierten Nischen. Fest haftende Kleber<br />

sind gefragt in strapaziösen Umgebungen<br />

bei Tiefkühlkost und Industrieanwendungen,<br />

Klarsichtfolien für den<br />

„No-Label-Look“ als Wertsymbol auf<br />

Getränken oder Produkten für Gesundheit<br />

und Schönheit, sowie ultra-wiederablösbare<br />

Kleber mit überragender Haftung,<br />

doch dabei ständig repositionierbar und<br />

leicht abzulösen.<br />

Letztlich spiegelt der Markt die ganze<br />

Bandbreite der globalen Markenartikler<br />

wider, die eng mit Herstellern und Haftmaterialverarbeitern<br />

zusammenarbeiten, um<br />

Formen und Mode einander anzupassen.<br />

So entstehen Blickfangetiketten, die unterschiedliche<br />

Packungstypen nahtlos umwickeln,<br />

in vielen Einsatzumgebungen starke<br />

Leistung zeigen und über zahllose Produktund<br />

Versandformen hinweg ein konsistentes<br />

Erscheinungsbild vermitteln.<br />

„Bei Prime-Etiketten geht es um die<br />

Stärkung der Marke“, sagt Patrick Goss,<br />

Prime Business Director, <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>,<br />

Amerika. „Design und Etikettenmaterial<br />

kommen zusammen, um die Botschaften<br />

des Endanwenders zu transportieren und<br />

die Produkte in den überfüllten Ladenregalen<br />

zu differenzieren.<br />

Der Kampf um die Kunden, die<br />

sich am Verkaufspunkt in Sekundenschnelle<br />

entscheiden und von den Marken<br />

ihrer Wahl Perfektion verlangen, ist<br />

nichts für Schüchterne. Weltunternehmen<br />

müssen alle verfügbaren Instrumente<br />

einsetzen, darunter unverwechselbare<br />

Verpackungen und<br />

Etikettenformen sowie innovative Drucktechniken,<br />

um überzeugende Markenimages<br />

zu kreieren, die das Verbraucherinteresse<br />

wecken und den<br />

ständigen Absatz der Produkte sichern<br />

helfen. Und im heutigen Umfeld verwenden<br />

viele Unternehmen dünnere Etiketten<br />

und kleinere Verpackungen, um<br />

ihr Engagement für die Nachhaltigkeit<br />

öffentlich zu demonstrieren.<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 21


RAFLAproducts<br />

Ablösen, repositionieren<br />

und wieder anbringen mit<br />

ultra-ablösbaren Haftklebern<br />

Etikettenhersteller wie Endanwender<br />

wissen, dass sie auf die Hilfe von <strong>UPM</strong><br />

<strong>Raflatac</strong> vertrauen können, wenn gutes<br />

Wissen in ausgezeichnete Produktleistung<br />

umzusetzen ist. Zu diesem Zweck<br />

hat das Unternehmen für Amerika ein<br />

auf Mikrokugeltechnologie basierendes<br />

Klebstoffsortiment entwickelt, speziell für<br />

Anwendungen, bei denen es auf Ultra-<br />

Wiederablösbarkeit ankommt.<br />

Mikrokugelhaftkleber enthalten winzige<br />

Kügelchen, die den Oberflächenkontakt<br />

zwischen Kleber und Substrat<br />

einschränken. Infolgedessen können sie<br />

an den Produkten fest haften und<br />

zugleich ständige Repositionierbarkeit<br />

und Ultra-Wiederablösbarkeit gewährleisten.<br />

Rückstandsfreies Ablösen macht die<br />

mit Mikrokugelhaftklebern kombinierten<br />

Produkte von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> zur natürlichen<br />

Wahl für ultra-wiederablösbare<br />

Aufkleber und Vielzwecketiketten –<br />

u. a. für Postwurfsendungen, Bücher,<br />

Glas, Kristall und Werbeartikel. Haftklebeprodukte<br />

in Mikrokugeltechnik sind<br />

auch besonders geeignet für Wandaufkleber<br />

aus Vinyl – einschließlich Wandbordüren<br />

und dekorativen Applikationen<br />

auf Trockenbauwänden.<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> und HP Indigo:<br />

– das Dreamteam<br />

Die digitalen Produkte von <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> für die HP Indigo-Technologie<br />

rühmen sich einer proprietären Oberflächenbeschichtung, die ausgezeichnete<br />

Bedruckbarkeit und längere Haltbarkeit bietet. Sie sind ausgelegt für<br />

optimale Farbsättigung und gestochen scharfe Auflösung.<br />

Dieses umfangreiche Sortiment für Amerika – das zurzeit Material für<br />

Weinetiketten enthält – eignet sich für HP Indigo-Rollendruckmaschinen einschließlich<br />

der ws2000 und der ws4000 Druckmaschinenserie.<br />

Außerdem bietet <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> verschiedene Produkte an, die durch<br />

das HP Indigo Media Certification Program für den Einsatz mit der Digitaldruckmaschine<br />

ws6000 zertifiziert sind. Unternehmen, die mit der HP<br />

Indigo ws6000 arbeiten, sollten von ihrer <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>-Vertretung eine<br />

Liste der Produkte anfordern, die für diese Druckmaschine qualifiziert sind.<br />

Eine Welt der<br />

Wahlmöglichkeiten für<br />

die Xeikon 3300<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> arbeitet seit kurzem mit<br />

Xeikon zusammen, um ein breites Sortiment<br />

an Haftpapieren und Haftfolien<br />

für den Einsatz auf der Digitaldruckmaschine<br />

Xeikon 3300 zu qualifizieren.<br />

Durch den Qualifizierungsprozess wird<br />

für diese Produkte eine einzigartige<br />

Bildwiedergabequalität und ein stabiles<br />

Verhalten im Druck gewährleistet.<br />

Die <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>-Vertretungen vor<br />

Ort werden Ihnen gern eine Liste der<br />

<strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>-Produkte zukommen lassen,<br />

die für die Xeikon 3300 Digitaldruckmaschine<br />

in Amerika qualifiziert<br />

sind.<br />

22<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong>


RAFLAproducts<br />

PET Tinted TC 36<br />

für die effektvolle Etikettierung<br />

von Getränken und Kosmetika<br />

Die letzte Neuheit im <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong>-Sortiment an Transparentfolien für Europa<br />

gibt dem modernen No-Label-Look einen Zusatzeffekt, der im Produktregal<br />

höchste Präsenz erzielt. PET Tinted TC 36 hat eine einzigartige metallisierte Silbertönung,<br />

die dem No-Label-Look hochwertiger Getränke und Kosmetika etwas<br />

völlig Neues, Überraschendes verleiht.<br />

Die oberflächenveredelte PET-Etikettenfolie ist für Qualitätsdrucke bestens<br />

geeignet, und in Kombination mit der festen Trägerfolie PET30 wird ihre Leistung<br />

beim Verarbeiten und Hochgeschwindigkeitsspenden maximiert. Die optimale<br />

Klebstoffbenetzung auf dem Träger PET30 sorgt außerdem für überragende Klarheit<br />

und Transparenz.<br />

Das Pharma-Sortiment<br />

Umfassende und gezielte Erweiterungen<br />

Wir haben einen Kleber eingeführt, der<br />

die meisten Anwendungen mit Folienetiketten<br />

im Pharmabereich abdeckt. RC 3P bietet<br />

hohe Klarheit für Klarsichtetiketten<br />

(Clear-on-clear) verbunden mit guter Haftung<br />

auf kleinen zylindrischen Substraten<br />

wie Teströhrchen, Spritzen und Ampullen.<br />

Neben der ausgezeichneten Haftung<br />

auf Glas und HDPE bietet dieser UV-<br />

Schmelzkleber gute Beständigkeit gegen<br />

Wasser und Chemikalien.<br />

Das Pharma-Sortiment hat nun auch<br />

eine für Klar-auf-klar-Etikettierungen von<br />

transparenten Flaschen, Spritzen und<br />

Ampullen optimierte Produktkombination<br />

mit einem lumineszierenden Kleber zur<br />

Erkennung fehlender Etiketten.<br />

Der superklare Kleber RD 200 L ist mit<br />

einem dünnen und klaren Obermaterial<br />

aus Polyester erhältlich – Pharmaclear PET<br />

TC 36 D – für ausgezeichnete Leistung auf<br />

kleinen Durchmessern. Mit der Trägerfolie<br />

PET36 zur gleichmäßigen Kleberbenetzung<br />

sorgt diese Konstruktion für höchstmögliche<br />

Klarheit.<br />

RC 3P und RD 200 L sind beide für<br />

die Autoklav-Sterilisation geeignet, und<br />

erhältlich in Europa.<br />

Smoothtack<br />

Von modischen Textiletiketten profitieren<br />

Das Etikettieren von Bekleidung und Textilien<br />

kann zur Herausforderung werden, was das<br />

Obermaterial und den Kleber angeht. Um den<br />

Erfolg zu gewährleisten, hat <strong>UPM</strong> <strong>Raflatac</strong> für<br />

Asien-Pazifik die neuen Smoothtack-Folien und<br />

den ablösbaren Kleber R38TXL entwickelt, die<br />

eine optimale Etikettierung unterschiedlichster<br />

Stoffe ermöglichen.<br />

Die Smoothtack-Folien besitzen die notwendige<br />

Flexibilität, die dafür sorgt, dass auf dem<br />

Etikett keine Knickspuren entstehen, wenn Kleidungsstücke<br />

oder Textilien gefaltet werden: die<br />

Information bleibt leicht zu lesen, und das einwandfreie<br />

Etikett macht im Regal einen guten<br />

Eindruck. Diese als weiße oder klare Folien<br />

erhältlichen Materialien sind oberflächenbeschichtet,<br />

damit sie mit allen herkömmlichen<br />

Druckverfahren, einschließlich Buch- und Flexodruck,<br />

ausgezeichnete Ergebnisse erreichen.<br />

Die Haftkleberlösung für Textilien<br />

R38TXL ist ein Acrylatkleber auf Wasserbasis<br />

mit hervorragender Ablösbarkeit, der speziell<br />

für den Einsatz auf vielen Textilien ausgelegt ist.<br />

R38TXL kann auf die meisten Stoffe aufgebracht<br />

und sauber wieder abgelöst werden – ohne<br />

Rückstände zu hinterlassen. Weil verschiedene<br />

Chemikalien und Stoff-Farben in der Endfertigung<br />

unterschiedlich reagieren können, sind zur<br />

Abklärung der Verträglichkeit Vortests mit den<br />

zu etikettierenden Stoffen zu empfehlen.<br />

RAFLATALK 1/<strong>2010</strong> 23


BIOFORE<br />

– WHAT ON<br />

EARTH IS IT?<br />

It’s a progressive way to make use of the<br />

immense potential of wood-based biomass.<br />

Take next generation biofuels and<br />

CO 2<br />

neutral renewable energy.<br />

Or totally new composite materials<br />

developed from recycled materials.<br />

Or time-proven materials made even lighter,<br />

thinner and tougher.<br />

Biofore is our corporate commitment<br />

to being the frontrunner in sustainability.<br />

It is a forest of new opportunities!<br />

Learn more at www.upmbiofore.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!