15.04.2014 Aufrufe

Sorten & Bestandsführung 13/14 - SW Seed GmbH

Sorten & Bestandsführung 13/14 - SW Seed GmbH

Sorten & Bestandsführung 13/14 - SW Seed GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINTERRaps<br />

GleichmäSSig<br />

kräftige<br />

Pflanzen<br />

durCH exAKTE<br />

ABLAGE<br />

Saatgutverteilung, Ablagetiefe<br />

und Erdbedeckung sind die<br />

entscheidenden Qualitätskriterien<br />

bei der Wahl des<br />

Aussaatverfahrens, insbesondere<br />

bei pflugloser Bestellung<br />

und reduzierten Saatstärken.<br />

Die Einzelkornsaat, kurz EKS,<br />

erlaubt gegenüber der Drillsaat<br />

die Aussaat in einen gröberen<br />

Boden mit Strukturreserven,<br />

sodass dadurch Bodenverschlämmung<br />

und Verkrustung<br />

sowie Erosion vorgebeugt<br />

werden kann.<br />

Die Vorteile der EKS liegen vor<br />

allem in der exakteren Saatgutablage,<br />

besserem Bodenschluss<br />

(Andruckrollen) und einer<br />

gleichmäßigen Standraumverteilung,<br />

wodurch Wasser und<br />

Nährstoffe effizienter genutzt<br />

und die Bestandesführung<br />

erleichtert werden.<br />

Ertragspotenzial<br />

BEI EinZELKOrnSAAT<br />

Dr. Joachim Bischoff, LLFG Sachsen-Anhalt, aus EKS Winterraps-Versuch 2011<br />

und 2012, Ertrag im Mittel der Saatstärken GALILEO Mittel der Hybriden<br />

AuSSAAT<br />

Mitte August<br />

AuSSAAT<br />

Mitte September<br />

dt/ha<br />

60<br />

40<br />

20<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!