15.04.2014 Aufrufe

Sorten & Bestandsführung 13/14 - SW Seed GmbH

Sorten & Bestandsführung 13/14 - SW Seed GmbH

Sorten & Bestandsführung 13/14 - SW Seed GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ACKErBOHne & FuTTErerBSE<br />

im Vergleich<br />

Futtererbse StanDOrTE DE<br />

Quelle: JKI 20<strong>13</strong>, http://geoportal.jki.bund.de/map?app=konv<br />

Futtererbse<br />

Bodenansprüche<br />

• leichte bis mittlere Standorte<br />

• geringerer Wasseranspruch<br />

als Ackerbohne<br />

1<br />

Fruchtfolge<br />

• gute Vorfruchtwirkung<br />

mind. 6 Jahre Anbaupause<br />

2 4<br />

pH-Wert<br />

• pH 6 – 7 ideal für Knöllchenbakterien<br />

Sätechnik<br />

• konventionelle oder Einzelkorn-<br />

Drillmaschine<br />

• nach Aussaat Steine absammeln bzw.<br />

Walzen, um ebenen Acker<br />

für Ernte zu erhalten<br />

7<br />

5<br />

Erntetechnik<br />

• mittelerer bis weiter Kornabstand<br />

• Dreschtrommel 700 U/min<br />

• Ährenheber<br />

6<br />

1 Marsch, Geest, Hügelland Nord<br />

2 Sand- und Lehmböden Nordwest<br />

4 Diluviale Standorte Ostdeutschland<br />

5 Loßstandorte Mittel- und Ostdeutschland<br />

6 Verwitterungslagen Südost<br />

7 Höhenlagen Mitte, Südwest<br />

8 Wärme- und Mittellagen Südwest<br />

9 Tertiärhügelland, bayerisches Gäu<br />

8<br />

9<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!