16.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 4 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 4 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 4 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 14, <strong>Nr</strong>. 4/2013<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Quellendorf/Weißandt-Gölzau/<br />

Radegast<br />

Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen<br />

wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von<br />

09.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für<br />

Hausbesuche zuständig. Der diensthabende Arzt ist über die<br />

Rettungsleitstelle <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Tel. 0 34 93/51 31 50, zu<br />

erfragen.<br />

Bereich Gröbzig<br />

04.03.2013 bis 11.03.2013 Frau Dipl. Med. C. Schultz,<br />

Tel. 03 49 76/2 22 38<br />

11.03.2013 bis 18.03.2013 Herr Dipl. Med. A. Petri,<br />

Tel. 0 34 96/51 00 34<br />

18.03.2013 bis 25.03.2013 Herr Michael Buchheim,<br />

Tel. 0 34 96/21 41 52<br />

Mitteilungen<br />

3-Tages-Seminar für Existenzgründer<br />

in Köthen<br />

Wer erwägt, sich selbständig zu machen, sollte sich vorab gut<br />

informieren. Gelegenheit dazu bietet ab 13.03.2013 ein spezielles<br />

Seminar der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH in<br />

der Hinsdorfer Straße 8, Köthen. Hier wird Ihnen das nötige Wissen<br />

für eine erfolgreiche Existenzgründung vermittelt.<br />

An drei aufeinander folgenden Tagen werden jeweils von 8:00<br />

bis 14:00 Uhr alle Aspekte einer Unternehmensgründung beleuchtet.<br />

Das Themenspektrum reicht dabei vom Unternehmenskonzept<br />

über Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten<br />

bis hin zu Steuern. Eine Eigenbeteiligung von 10,00 EUR<br />

pro Teilnehmer und Seminartag ist zu entrichten.<br />

Das Seminar wird mit Unterstützung der Entwicklungs- und<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld mbH von<br />

der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH durchgeführt.<br />

Spricht das Seminar Sie an - dann melden Sie sich bitte telefonisch<br />

bei Frau Claudia Leier, ego.Pilotin Landkreis <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld,<br />

Telefon 0 39 23/70 24 01.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.ihkbiz.de und www.ewg-anhalt-bitterfeld.de<br />

Ansprechpartner: Claudia Leier<br />

ego.Pilotin Landkreis <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Region Köthen/Zerbst<br />

Telefon: 0 39 23/70 24 01<br />

E-Mail:<br />

ego.pilot@anhalt-bitterfeld.de<br />

Dr. Beate Pabel<br />

IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH<br />

Lange Gasse 3<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Telefon: 03 40/51 95 5- 09<br />

E-Mail:<br />

bpabel@ihkbiz.de<br />

LTE: mobiles Breitband-Internet in Edderitz,<br />

Maasdorf und Wieskau<br />

Schnelles Internet ermöglicht Vodafone nun auch in Edderitz,<br />

Maasdorf und Wieskau. WLAN-Router oder LTE-Surfsticks ermöglichen<br />

den Zugang zum neuen schnellen Internet über eigene<br />

Notebooks oder PCs. Darüber hinaus bietet Vodafon als<br />

erstes Telekommunikationsunternehmen eine integrierte Lösung<br />

für Telefonie und den schnellen Internetzugang via LTE und damit<br />

einen vollwertigen Festnetzersatz an.<br />

Mehr Informationen gibt es in den jeweiligen Geschäftsstellen.<br />

Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung<br />

im Ortsteil Zehmitz<br />

Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet im Ortsteil Zehmitz<br />

in der Gaststätte „Vogel“ am 18.03.2013 um 18:00 Uhr statt.<br />

Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Es laden ein<br />

die Kreisverkehrswacht Köthen<br />

und OT Zehmitz<br />

Ortschaft Zehbitz<br />

Bekanntmachung über die Änderung der<br />

Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters der<br />

Ortschaft Zehbitz mit den Ortsteilen Lennewitz,<br />

Wehlau, Zehbitz und Zehmitz<br />

Ab 01.03.2013 findet die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

der Ortschaft Zehbitz nur noch nach telefonischer<br />

Vereinbarung statt.<br />

Für die Abstimmung eines Gesprächstermins ist der Ortsbürgermeister<br />

von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer<br />

01 77/2 59 87 12 zu erreichen.<br />

gez. Reinhard Ulrich<br />

Ortsbürgermeister<br />

Terminänderung Jägerprüfung 2013<br />

Die untere Jagdbehörde des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld gibt<br />

gemäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes<br />

für Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (LJagdG-DVO) vom 25. Juli 2005 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung bekannt, dass der Termin für eine Jägerprüfung<br />

im Landkreis <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld aus organisatorischen<br />

Gründen auf den Zeitraum vom 14. bis 16. Juni 2013 verschoben<br />

wurde.<br />

Bis zum 17. Mai 2013 nimmt die untere Jagdbehörde (Landkreis<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>), Röhrenstr.<br />

33 in 06749 Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld oder Fritz-<br />

Brandt-Str. 16 in 39261 Zerbst) die entsprechenden Antragsformulare<br />

mit dem Nachweis der Haftpflichtversicherung für den<br />

Waffengebrauch entgegen. Dazu ist die Prüfungsgebühr in Höhe<br />

von 125,00 EUR zu entrichten.<br />

Zur Jägerprüfung können sich Bewerberinnen und Bewerber<br />

gemäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes<br />

bewerben, welche spätestens sechs Monate vor der Prüfung<br />

15 Jahre alt geworden sind. Die untere Jagdbehörde beschränkt<br />

gemäß § 4 Abs.1a der LJagdG-DVO die Teilnehmerzahl auf<br />

30 Prüflinge.<br />

Mit der Zulassung zur Prüfung erhalten die Bewerberinnen und<br />

Bewerber die Ladung zur Prüfung.<br />

Weitere Auskünfte können der Kreisjägermeister und Vorsitzende<br />

der Prüfungskommission, Herr Wolfgang Mengel, Tel. 01 77<br />

3 81 29 53, und Herr Rüdiger Rochlitzer von der unteren Jagdbehörde<br />

des Landkreises <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Tel. 0 34 96/60 15<br />

23, erteilen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!