16.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 4 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 4 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 4 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong> Seite 8, <strong>Nr</strong>. 4/2013<br />

Amtsgericht Köthen<br />

-Zwangsversteigerungsgericht-<br />

3 K 64/06<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am<br />

28.03.2013, 11:00 Uhr, im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße<br />

48, 06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Saal 3 (Ergeschoss)<br />

versteigert werden die in den Grundbüchern von Weißandt-Gölzau<br />

Blatt 586 bzw. 676 eingetragenen Grundstücke<br />

lfd. <strong>Nr</strong>. 4: Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 5, Flurstück 145/26,<br />

Gnetscher Str. 2, Gebäude- und Freifläche, Größe: 665 qm<br />

bzw.<br />

lfd. <strong>Nr</strong>. 3: Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 5, Flurstück 145/33,<br />

Gnetscher Str. 2, Gebäude- und Freifläche, Größe: 734 qm,<br />

richtige Lagebezeichnung: Gnetscher Str. 2-3, 06369 Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong> OT Weißandt-Gölzau.<br />

Beide Grundstücke bilden eine wirtschaftliche Einheit.<br />

Einfamilienhaus, Baujahr ca. 1946, ab 1990 ständige Modernisierungen;<br />

Garage, Baujahr 1970, Scheune, vernachlässigter<br />

und renovierungsbedürftiger Zustand, sowie zweigeschossiges<br />

Wohn- und Geschäftshaus mit eingeschossigem Anbau, Baujahr<br />

1995;<br />

im Erdgeschoss zwei Ladengeschäfte.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist eingetragen am<br />

30.01.2007/09.11.2009<br />

Verkehrswerte: Flurstück 145/33: 238.000,00 Euro<br />

Flurstück 145/26: 60.000,00 Euro<br />

———————————————————————————<br />

Gesamtgebot: 298.000,00 Euro<br />

(je Anteil: 149.000,00 Euro)<br />

Weitergehende Auskünfte sind beim zuständigen Amtsgericht<br />

Köthen zu erfragen.<br />

Veröffentlichungen finden Sie auch im Internet unter: www.zvgportal.de.<br />

__________________________________________________<br />

Amtsgericht Köthen<br />

-Zwangsversteigerungsgericht-<br />

3 K 60/11<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

08.05.2013, 10:00 Uhr, im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße<br />

48, 06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>),<br />

Saal 3 (Erdgeschoss)<br />

versteigert werden der im Grundbuch von Zehbitz Blatt 509 eingetragene<br />

1/2 Miteigentumsanteil am Grundstück<br />

lfd. <strong>Nr</strong>. 2: Gemarkung Zehbitz, Flur 2, Flurstück 25, Gebäudeund<br />

Freifläche, Landwirtschaftsfläche,<br />

Dorfstraße 7, Größe : 3.901 qm;<br />

vermietetes zweigeschossiges, teilunterkellertes Einfamilienhaus<br />

(Bauernhaus) mit Seitenflügel,<br />

Baujahr um 1880, Aufstockung um 1921, Modernisierung/Instandsetzung<br />

zw. 2003 - 2006,<br />

Komplettrenovierung 2009; ca. 175 qm Wohnfläche; Stallgebäude<br />

mit vermietetem Wohnteil; Hof, Nebengebäude mit Garageneinbau.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist eingetragen am 11.11.2011.<br />

Verkehrswert des 1/2 Miteigentumsanteil zzgl. Zubehör =<br />

27.715,00 Euro.<br />

Weitergehende Auskünfte sind beim zuständigen Amtsgericht<br />

Köthen zu erfragen.<br />

Veröffentlichungen finden Sie auch im Internet unter: www.zvgportal.de.<br />

Mitteilung des Wasser- und<br />

Abwasserzweckverbandes Saalkreis<br />

Hinweisbekanntmachung nach § 8 Abs. 5 Satz 2 GKG LSA<br />

Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die von der Verbandsversammlung<br />

des Wasserzweckverbandes Saalkreis in ihrer Sitzung<br />

vom 14.12.2012 unter der Beschluss-Nummer 13/12/12<br />

beschlossene und durch das Landesverwaltungsamt, Referat<br />

Kommunalrecht, Kommunale Wirtschaft und Finanzen als<br />

zuständige Kommunalaufsichtsbehörde mit Verfügung vom<br />

17.12.2012 unter dem Az: 206.1.1-genehmigte Verbandssatzung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis einschließlich<br />

der Genehmigungsverfügung im <strong>Amtsblatt</strong> des Landesverwaltungsamtes<br />

<strong>Nr</strong>. 13 vom 27.12.2012 öffentlich bekannt<br />

gemacht wurde.<br />

Hinweisbekanntmachung nach § 8 Abs. 5 Satz 2 GKG LSA<br />

Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die von der Verbandsversammlung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis<br />

in ihrer Sitzung am 18.02.2013 unter Beschluss Nummer<br />

04/13 beschlossene und durch das zuständige Dezernat I, Amt<br />

für Finanzwesen/SG Kommunalaufsicht des Landkreises Saalekreis,<br />

mit Verfügung vom 19.02.2013 unter dem Aktenzeichen<br />

I/15 11 03-312 we genehmigte 1. Änderung der Verbandssatzung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> des Landkreises Saalekreis vom 21.02.2013 öffentlich<br />

bekannt gemacht wurde.<br />

Neufassung<br />

der Satzung des Wasser- und<br />

Abwasserzweckverbandes Saalkreis über die<br />

Entschädigung der für den Zweckverband<br />

ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungssatzung)<br />

Auf der Grundlage des § 16 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GKG<br />

LSA) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 26.02.1998<br />

(GVBl. LSA, Seite 81), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 3<br />

des Gesetzes vom 8. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 68, 125) hat<br />

die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

Saalkreis in ihrer öffentlichen Sitzung am 18.02.2013<br />

die folgende Neufassung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Die Entschädigungssatzung regelt die Entschädigung sowie<br />

die Erstattung von Reisekosten für die ehrenamtliche Tätigkeit<br />

in den Organen und Ausschüssen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

Saalkreis.<br />

§ 2<br />

Grundsatz der Entschädigung und Kostenerstattung<br />

(1) Die Vertreter in der Verbandsversammlung, der Vorsitzende<br />

der Verbandsversammlung sowie die Mitglieder des Beirates erhalten<br />

für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Entschädigung für<br />

den ihnen entstandenen Aufwand sowie Verdienstausfall nach<br />

Maßgabe der folgenden Vorschriften.<br />

(2) Fahrtkosten zum Sitzungsort und Kosten für Dienstreisen<br />

(Reisekosten) werden gesondert erstattet.<br />

Aufwandsentschädigung und Entschädigung für den<br />

Verdienstausfall<br />

§ 3<br />

Grundlagen des Anspruches auf Entschädigung<br />

(1) Ansprüche auf Entschädigung können für das jeweilige Amt<br />

erst mit dem Beginn der Amtszeit und nur für den Zeitraum, in<br />

dem das Amt ausgeübt wird, entstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!