16.04.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Modulhandbuch - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Modulhandbuch - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Master-Studiengang<br />

INNOVATION MANAGEMENT<br />

(MIM)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Economics ................................................................................................................................................................... 3<br />

Accounting ................................................................................................................................................................... 4<br />

Leadership Skills ......................................................................................................................................................... 6<br />

Management in Context .............................................................................................................................................. 8<br />

Innovation and Change ............................................................................................................................................. 10<br />

Wahlpflichtmodul: Valuation and Organization of Innovation ................................................................................... 12<br />

Wahlpflichtmodul: Project & Process Management ................................................................................................. 14<br />

Wahlpflichtmodul: New Product Marketing ............................................................................................................... 16<br />

Wahlpflichtmodul: Business Development and Knowledge Management ............................................................... 18<br />

Wahlpflichtmodul: Service Innovation ....................................................................................................................... 20<br />

Masterarbeit .............................................................................................................................................................. 22<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong><br />

1<br />

2


Economics<br />

Kennnummer<br />

MCOMIM 1<br />

Workload<br />

300 h<br />

Credits<br />

10<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Industrial Economics<br />

International Trade<br />

Globale Kapital- und<br />

Finanzmärkte<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

Selbststudium<br />

76 h<br />

76 h<br />

76 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

40-50 Studierende<br />

Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse der Wettbewerbstheorie und lernen komplexere<br />

Oligopolsituationen spieltheoretisch zu analysieren. Sie erkennen internationale Verflechtungen<br />

und sind in der Lage diese in ihrer Relevanz auf die Unternehmen zu bewerten. Sie verstehen<br />

globale Finanzmärkte für Aktien, Bonds, Währungen in ihrer Struktur, Organisation und ihren<br />

Analyse- und Bewertungstechniken.<br />

Die Studierenden analysieren und strukturieren selbständig aktuelle weltwirtschaftlichen<br />

Fragestellungen der Weltwirtschaft und der Finanzmärkte, tragen die notwendige Information<br />

zus<strong>am</strong>men und formulieren fundierte Lösungsansätze.<br />

Die Studierenden führen einen für die Kommilitonen und Lehrenden nachvollziehbaren Diskurs<br />

über wirtschaftspolitisch aktuelle oder historische Themen und argumentieren in<br />

Lösungsansätzen.<br />

3 Inhalte: Wettbewerbstheorie und -politik, International Trade, Internationale Finanzmärkte<br />

4 Lehrformen: Seminaristischer Stil in deutscher Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

6 Prüfungsformen: Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (120 Minuten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestehen der mündlichen Prüfung<br />

oder Bestehen der Modulklausur<br />

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master<br />

Innovation Management<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120<br />

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Stefan Kronenberger / Prof. Dr. Erbsland<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende: Prof. Dr. Stefan Kronenberger, Prof. Dr. Erbsland<br />

11 Literatur<br />

Aktuelle Informationen der EZB und der Deutschen Bundesbank<br />

Krugman, Paul / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, Pearson Verlag, aktuelle Aufl.<br />

Reilly / Brown, Investment Analysis & Portfolio Management, aktuelle Auflage<br />

Albrecht / Maurer, Investment- und Risikomanagement, aktuelle Auflage<br />

Accounting<br />

Kennnummer<br />

MCOMIM 2<br />

Workload<br />

300 h<br />

Credits<br />

10<br />

Studiensemester<br />

1. Sem.<br />

Studiensemester<br />

1. Sem.<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Management Accounting<br />

Financial Accounting<br />

Corporate Finance<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

Selbststudium<br />

76 h<br />

76 h<br />

76 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

40-50 Studierende<br />

Die Studierenden können Kostenrechnungssysteme gegenüberstellen, Standards der<br />

internationalen Rechnungslegung analysieren und bewerten sowie Instrumente und Methoden<br />

im Rahmen von Corporate Finance beschreiben und ihre Anwendungsmöglichkeiten kritisch<br />

kommentieren.<br />

Die Studierenden analysieren die Literatur, wenden sie auf Kontrollfragen und Fallbeispiele an<br />

und formulieren eigenständig Lösungen.<br />

Die Studierenden beherrschen die korrekte Anwendung der Fachterminologie und können sich<br />

schriftlich und mündlich präzise wissenschaftlich ausdrücken.<br />

3 Inhalte<br />

• Kostenverläufe und Kostenfunktionen<br />

• Relevanz und Zurechenbarkeit<br />

• Systeme der Kostenrechnung<br />

• Budgetierung<br />

• Regelungswerk der IFRS<br />

• Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

• Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Leasing, Vorräte, Fertigungsaufträge, akt.<br />

latente Steuern<br />

• Eigenkapital, Eigenkapitalspiegel, finanzielle Verpflichtungen<br />

• Eigenkapitalfinanzierung<br />

• Fremdkapitalfinanzierung<br />

• Mezzanine-Finanzierung<br />

• Unternehmensbewertung<br />

• Due Diligence<br />

• Mergers & Acquisitions (M&A)<br />

• Leveraged Buy-Out<br />

4 Lehrformen: Vorlesung mit Fallstudien und Übungen in deutscher Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: Keine<br />

6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestandene Modulklausur<br />

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master<br />

Innovation Management<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120<br />

3<br />

4


10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Beate Kremin-Buch<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende Prof. Dr. Joachim Buch, Prof. Dr. Beate Kremin-Buch<br />

11 Literatur<br />

Steinle, Claus / Daum, Andreas (Hrsg.), Controlling, 4. A., 2007, S. 387-490<br />

Schweizer, Marcell / Küpper, Hans-Ulrich, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. A.,<br />

München 2010<br />

Friedl, Gunther / Hofmann, Christian / Pedell, Burkhard, Kostenrechnung, München 2010<br />

Volkart, Rudolf, Corporate Finance, 5. A., 2011<br />

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011<br />

IDW (Hrsg.), International Financial Reporting Standards, <strong>am</strong>tliche EU-Texte, Stand: Dezember<br />

2010, 6. Aufl., 2011<br />

Federmann/Müller (Hrsg.), IAS/IFRS-stud., 4. Aufl., 2011<br />

Everling, Certified Rating Analyst, 2008<br />

Büschgen/Everling (Hrsg.), Handbuch Rating, 2007<br />

Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009<br />

Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Aufgaben und Lösungen,<br />

13. Aufl., 2009<br />

Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzanalyse, 2. Aufl., 2004<br />

Baetge/Kirsch/Thiele, Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse, 4. Aufl., 2010<br />

Küting/Weber, Die Bilanzanalyse: Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl.,<br />

2012<br />

HGB, 52. Aufl., 2011, Beck-Texte im dtv<br />

Franke, Günter / Hax, Herbert, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. A.,<br />

2009<br />

Volkart von Versus, Corporate Finance, 2011<br />

Wayrs/Ernst/Prexl, Corporate Finance Training: Planung, Bewertung und Finanzierung von<br />

Unternehmen, 2011<br />

5<br />

Leadership Skills<br />

Kennnummer<br />

MCOMIM 3<br />

Workload<br />

300 h<br />

Credits<br />

10<br />

Studiensemester<br />

1. Sem.<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Strategic Management<br />

Decision Making<br />

Organizational Behavior<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

Selbststudium<br />

76 h<br />

76 h<br />

76 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

40-50 Studierende<br />

Die Studierenden sind in der Lage zentrale unternehmerische Ausgangsituationen zu<br />

analysieren und Entscheide vorzubereiten. Hierzu wenden sie etablierte Methoden und<br />

Techniken des strategischen Managements bzw. des Decision Making an. Darüber hinaus<br />

verfügen die Studierenden über zentrale Kenntnisse zu den Themenfeldern Individual-,<br />

Gruppen- und Organisationsverhalten (Organizational Behaviour).<br />

Die Studierenden erkennen vorgegebene Herausforderungen. Zur Adressierung dieser<br />

Herausforderungen, werden adäquate Methoden ausgewählt und angewandt. Die Studierenden<br />

lernen darüber hinaus, Aufgaben als Projekt zu konzipieren; dieses strukturieren sie und setzen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Lösung von Teilaufgaben ein.<br />

Die Studierenden agieren im Te<strong>am</strong> und übernehmen Verantwortung. Sie argumentieren sowohl<br />

inhaltlich als auch methodisch nachvollziehbar. Darüber hinaus setzen sie Techniken des<br />

Konfliktmanagements ein. Durch den richtigen Umgang mit dem Für und Wider der<br />

Te<strong>am</strong>mitglieder führen die Studierenden ein Projekt zum erfolgreichen Abschluss.<br />

3 Inhalte<br />

• Grundlagen des strategischen Managements<br />

• Unternehmensziele<br />

• Geschäftsfeldanalyse und Portfoliomanagement<br />

• Strategiewahl<br />

• Entscheidungsprozesse<br />

• Konzepte und Methoden der Bewertung<br />

• Individualverhalten<br />

• Gruppenverhalten<br />

• Organisatorische Designs<br />

4 Lehrformen: Vorlesungen und Übungen; teils in deutscher und teils in englischer Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestandene Modulklausur<br />

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master<br />

Innovation Management<br />

6


9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120<br />

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Michael Schlander<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende: Prof. Dr. Michael Schlander, Prof. Dr. Völker, Peter Möbius<br />

PhD, MPhil<br />

11 Literatur<br />

Carneall, C.: Managing Change in Organisations, 2003.<br />

Eisenführ, F. et al. (Hrsg.): Fallstudien zu rationalem Entscheiden, 2001<br />

Francesco, A. M. / Gold, B.A.: International Organizational Behaviour, 1998<br />

Grant, R. M.: Contemporary Strategy Analysis: Concepts, Techniques, Applications, 2002<br />

Grant, R. M. / Neupert, K. E.: Cases in Contemporary Strategy Analysis, 2003<br />

Goodwin, P. / Wright, G.: Decision Analysis for Management Judgement, 2004<br />

Johnson, G. / Scholes, K. / Whittington, R.: Exploring Corporate Strategy, Prentice Hall, 2006<br />

Mintzberg, H / L<strong>am</strong>pel, J. et al.: The Strategy Process: Concepts, Contexts, Cases, 2003<br />

Robbins, D.: Organizational Behaviour, 2001<br />

Völker, R.: Valuation, Kohlh<strong>am</strong>mer Verlag Stuttgart, 2013<br />

7<br />

Management in Context<br />

Kennnummer Workload<br />

MCOMIM 4 300 h<br />

Credits<br />

10<br />

Studiensemester<br />

2. Sem.<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Sustainability<br />

International Aspects<br />

Business Research<br />

Business G<strong>am</strong>e/Cases<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

Selbststudium<br />

51 h<br />

51 h<br />

51 h<br />

51 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

40-50 Studierende<br />

Die Studierenden verfügen über ein solides Verständnis der Einbettung klassischer Managementaufgaben<br />

und –techniken in die erweiterten Kontexte von Nachhaltigkeit und<br />

Internationalität. Sie sind befähigt, entsprechende Bedingungsgefüge zu analysieren sowie ausgewählte<br />

Managementaufgaben in unterschiedlichen Kontexten erfolgreich auszuführen. Die<br />

Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, komplexe Problemstellungen in praxisnahen<br />

Simulationen/Fallstudien zu analysieren und zu lösen. Sie können dabei qualitative und<br />

quantitative Methoden einsetzen.<br />

Die Studierenden erarbeiten in den Lehrveranstaltungen und im geführten Selbststudium einen<br />

analytischen Rahmen für die Kontextfaktoren Internationalität und Nachhaltigkeit und wenden<br />

diesen an. Sie lernen, Modelle kritisch zu beurteilen, diese situationsadäquat auszuwählen und<br />

anzuwenden sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden einzusetzen. Simulationen<br />

bzw. Fallstudien geben den Studierenden Gelegenheit, ihre Problemlösungskompetenzen in<br />

Kleingruppen weiterzuentwickeln.<br />

Die Studierenden kommunizieren mündlich und schriftlich – auch unter Nutzung elektronischer<br />

Medien – in englischer und deutscher Sprache. Sie bauen einerseits sachlogisch-wissenschaftliche<br />

Argumentationen auf und setzen andererseits persuasive Kommunikationstechniken ein.<br />

Die Studierenden kommunizieren in interaktiven Lehrveranstaltungen und in Kleingruppen.<br />

3 Inhalte<br />

• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftliche und<br />

soziale Aspekte (z.B. Corporate Social Responsibility, Umweltmanagement,<br />

Energiemanagement), Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im<br />

Managementhandeln,<br />

• Rahmenbedingungen und Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und des<br />

interkulturellen Managements (rechtliche und politische Rahmenbedingungen,<br />

Kulturmodelle, Anwendung, interkulturelles Führen und Beeinflussen),<br />

• Qualitative und quantitative Methoden der angewandten Forschung (generelle Methodik und<br />

ausgewählte spezielle Methoden, z.B. Survey Research),<br />

• Integration und Anwendung von Managementtechniken sowie kreatives Problemlösen in<br />

praxisnahen Simulationen.<br />

4 Lehrformen: Seminaristische Lehrveranstaltungen, Projektarbeit in Kleingruppen, Planspiel<br />

und/oder Fallstudien, Simulationen; teils in deutscher und teils in englischer Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

8


6 Prüfungsformen: Studienleistung<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:<br />

Studienleistung: erfolgreiche Präsentation von Projektarbeit, Planspiel, Fallstudien<br />

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master<br />

Innovation Management<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: keine Note<br />

10 Modulbeauftragte/r: Peter Möbius PhD MPhil<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende: Peter Möbius PhD, Prof. Dr. Johannes Kals, Prof. Dr. Uwe<br />

Hannig<br />

11 Literatur<br />

Daniels, J. D., Radebaugh, L. H., & Sullivan, D. P. (2009). International business : environments<br />

and operations (12th ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.<br />

Göllinger, Thomas (2006): Bausteine einer nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre, Marburg.<br />

Hofstede, G. H. (2001). Culture's consequences : comparing values, behaviors, institutions, and<br />

organizations across nations (2nd ed.). Thousand Oaks, Calif.: Sage Publications.<br />

House, R. J., & Global Leadership and Organizational Behavior Effectiveness Research<br />

Progr<strong>am</strong>. (2004). Culture, leadership, and organizations : the GLOBE study of 62 societies.<br />

Thousand Oaks, Calif.: Sage Publications.<br />

Jonker, J., & Pennink, B. J. W. (2010). The essence of research methodology : a concise guide<br />

for master and PhD students in management science. Berlin ; London: Springer.<br />

Kals, Johannes (2010). Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung, Stuttgart:<br />

Kohlh<strong>am</strong>mer.<br />

Moore, C. W., & Woodrow, P. J. (2010). Handbook of global and multicultural negotiation (1st<br />

ed.). San Francisco, CA: Jossey-Bass.<br />

Sekaran, U., & Bougie, R. (2010). Research methods for business : a skill-building approach<br />

(5th ed. ed.). Hoboken, N.J.: Wiley ; Chichester : John Wiley.<br />

Thomas, D. C. (2008). Cross-cultural management : essential concepts (2nd ed.). Los Angeles:<br />

Sage Publications.<br />

Trompenaars, A., & Woolli<strong>am</strong>s, P. (2003). Business across cultures. Chichester: Capstone.<br />

Weber, Jürgen, u.a.: Nachhaltigkeit und Controlling, Weinheim 2012<br />

Zink, Klaus J. (2008).Corporate Sustainability as Challenge for Comprehensive Management,<br />

Heidelberg.<br />

9<br />

Innovation and Change<br />

Kennnummer Workload<br />

MCOMIM 5 300 h<br />

Credits<br />

10<br />

Studiensemester<br />

2. Sem.<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Innovation Management<br />

Change Management<br />

Exercises and Cases<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

Selbststudium<br />

76 h<br />

76 h<br />

76 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

Geplante<br />

Gruppengröße<br />

40-50 Studierende<br />

Die Studierenden lernen die Bedeutung des Innovationsmanagements kennen. Sie kennen die<br />

grundlegenden Bestandteile und integrieren die Aspekte des Innovationsmanagements in<br />

ges<strong>am</strong>tunternehmerische Kontexte. Sie sind darüber hinaus befähigt entsprechende<br />

Innovationsproblematiken von Unternehmen zu analysieren und wichtige Methoden des<br />

Innovationsmanagements adäquat anzuwenden.<br />

Die Studierenden strukturieren anhand von Fallstudien die grundlegenden Bausteine des<br />

Innovationsmanagements. Sie sind in der Lage, auf Basis wesentlicher Methoden fundierte<br />

Antworten zu geben bzw. Lösungsvorschläge zu artikulieren. Innerhalb von Fallstudien entsteht<br />

den Studierenden die Gelegenheit im Rahmen von Kleingruppen die erlangten Kompetenzen zu<br />

erproben.<br />

Die Studierenden erarbeiten zu ausgewählten Fallbeispielen Lösungsvorschläge und diskutieren<br />

diese mit Kommilitonen und Lehrenden. Hierzu setzen sie sowohl digitale als auch non-digitale<br />

Kommunikationsmittel ein. Sie organisieren sich innerhalb von Kleingruppen auch mit Hilfe der<br />

neuen Medien (z. B. Foren, Blogs etc.).<br />

3 Inhalte<br />

• Zentrale begriffliche Definitionen und Abgrenzungen<br />

• Innovationsstrategie<br />

• Ideengenerierung<br />

• Steuerung des Innovationsprogr<strong>am</strong>ms/-portfolios<br />

• Innovationsprojekte<br />

• Innovationsrelevante organisatorische und führungsspezifische Aspekte<br />

4 Lehrformen: Vorlesung und Fallstudien in deutscher Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestandene Modulklausur<br />

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master<br />

Innovation Management<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120<br />

10


10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Völker<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende: Prof. Dr. Rainer Völker, Prof. Dr. Rolf Jakobi<br />

11 Literatur<br />

Ahmed, P. K. / Shepherd, C. D.: Innovation Management: Context – Strategies - Systems -<br />

Processes, Prentice Hall, 2010<br />

Albers, S. / Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement:<br />

Strategie - Umsetzung - Controlling, Gabler Wiesbaden, 2005<br />

Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, 5. Auflage, Oldenburg München 1999<br />

Christensen, C. M.: Seeing What´s Next, 1. Auflage, Harvard Business Press Boston, 2004<br />

Doppler, K. / Lauterburg, C.: Change Management, 12. Auflage , C<strong>am</strong>pus Frankfurt, 2009<br />

Hauschildt, J. / Salomo, S.: Innovationsmanagement, Vahlen München 2011<br />

Kotter, J. P.: Leading Change, Vahlen München, 2011<br />

Specht, G. / Beckmann, C. / Amelingmeyer, J.: F&E-Management, Schäffer-Poeschel Stuttgart,<br />

2002<br />

Völker, R. / Schaaf, H. / Thome, C.: Innovationsmanagement: Bestandteile - Theorien -<br />

Methoden, Kohlh<strong>am</strong>mer Verlag Stuttgart, 2013<br />

Wheelwright, S. C. / Clark, K. B.: Revolutionizing product development: quantum leaps in<br />

speed, efficiency, and quality, Free Press New York, 1992<br />

Wahlpflichtmodul: Valuation and Organization of Innovation<br />

Kennnummer<br />

MIM 6<br />

Workload<br />

300 h<br />

Credits<br />

10<br />

Studiensemester<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

2. oder 3.<br />

Sem.<br />

jedes Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Leading and Organizing<br />

Innovation<br />

Kontaktzeit<br />

1 SWS / 12 h<br />

Selbststudium<br />

51 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

20-25 Studierende<br />

Valuation of Ideas, Projects<br />

and Technologies<br />

Praxisarbeit<br />

1 SWS / 12 h<br />

4 SWS / 48 h<br />

51 h<br />

102 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Führung von Innovationsprozessen, die Organisation des Innovationsprozesses sowie die<br />

Bewertung von Ideen, Projekten und Technologien gehören zu den Kernbereichen des<br />

Innovationsmanagements. Die Studierenden werden im Rahmen zweier Vorlesungen in die<br />

Lage versetzt, die zentralen Aspekte dieser Bereiche vertieft zu diskutieren und die wichtigsten<br />

Methoden und Instrumente anzuwenden.<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Partnerunternehmen werden dann die erworbenen Kompetenzen im<br />

Rahmen von Praxisprojekten angewendet. Die Studierenden ihre Ergebnisse in einer (gruppen-<br />

Praxisarbeit) zus<strong>am</strong>men, stellen diese im Plenum vor und sind in der Lage, einen kritischen<br />

Diskurs darüber zu führen.<br />

3 Inhalte<br />

• Bewertung von Technologien, Projekten und Ideen<br />

• Management des F&E-Bereichs<br />

• Etablierung und Optimierung eines Innovationsprozesses<br />

• Controlling des F&E-Bereiches und von F&E-Projekten<br />

• Identifikation und Nutzung von Key Performance Indicators für Bereiche, Prozesse und<br />

Projekte<br />

4 Lehrformen: Vorlesung und Gruppenarbeiten in deutscher Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

6 Prüfungsformen: Seminaristische Praxisarbeit in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Praxispartnern (ca. 15<br />

Seiten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestandene Seminararbeit<br />

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120<br />

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Völker<br />

11<br />

12


haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende:<br />

Prof. Dr. Rainer Völker, Prof. Dr. Rolf Jakobi<br />

11 Literatur<br />

Albers, S. / Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement:<br />

Strategie - Umsetzung - Controlling, Gabler Wiesbaden, 2005<br />

Boer, F. P.: The Valuation of Technology, New York Wiley, 1999<br />

Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, 5. Auflage, Oldenbourg München, 1999<br />

Cooper, R. G.: Portfolio Management for new Products, 2. Auflage, Perseus C<strong>am</strong>bridge, 2001<br />

Specht, G. / Beckmann, C. / Amelingmeyer, J.: F&E-Management, Schäffer-Poeschel Stuttgart,<br />

2002<br />

Völker, R.: Wertmanagement in Forschung und Entwicklung, 1. Auflage, Vahlen Verlag<br />

München, 2000<br />

Völker, R. / Schaaf, H. / Thome, C.: Innovationsmanagement, Bestandteile - Theorien -<br />

Methoden, Kohl<strong>am</strong>mer Verlag Stuttgart, 2013<br />

Wildemann, H.: Innovationscontrolling, 7. Auflage,TCW Transferzentrum, München, 2003<br />

13<br />

Wahlpflichtmodul: Project & Process Management<br />

Kennnummer<br />

MIM 7<br />

Workload<br />

300 h<br />

Credits<br />

10<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Project Management<br />

Process & Quality<br />

Management.<br />

Exercises & Cases<br />

Studiensemester<br />

2. oder 3.<br />

Sem.<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

Selbststudium<br />

76 h<br />

76 h<br />

76 h<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

20-25 Studierende<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Studierenden können Projekte von Prozessen abgrenzen. Sie sind in der Lage,<br />

insbesondere Entwicklungs- und Forschungsprojekte in ihrer Besonderheit darzustellen und zu<br />

erläutern. Die Teilnehmer erwerben die Kompetenz, Prozesse quantitativ und qualitativ zu<br />

planen und durchzuführen.<br />

Die praktische Anwendung des Erlernten wird mittels Fallstudien und eigenen Recherchen im<br />

Markte geprobt. Die Studierenden kennen die Methoden der Versuchsplanung in Projekten und<br />

entscheidungstheoretische Ansätze zur Projektführung und können diese anwenden.<br />

Sie sind in der Lage, die wichtigsten statistischen Kontrollinstrumente der Qualitätssicherung<br />

anzuwenden und Prozesse effizient im logistischen Ablauf zu strukturieren.<br />

Die Studierenden sind befähigt innerhalb des Projektte<strong>am</strong>s Kommunikationswege zu<br />

strukturieren und sichere Information und Dokumentation über die Qualität von<br />

Produktionsprozessen sicherzustellen.<br />

3 Inhalte<br />

• Projektstrukturierung<br />

• Ablaufdiagr<strong>am</strong>me<br />

• Entscheidungsbäume<br />

• Schätzung von Erfolgswahrscheinlichkeiten<br />

• Risikoanalysen<br />

• Typen der Prozessführung<br />

• Teilautonome Steuerungen<br />

• Statistische Prozesskontrolle<br />

• Normen<br />

• Rechtliche Grundlagen der Qualitätssicherung<br />

4 Lehrformen: Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Umfragen,<br />

statistische Erhebungen; in deutscher Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestandene Modulklausur<br />

14


8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120<br />

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rolf Jakobi<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende: Prof. Dr. Rolf Jakobi<br />

11 Literatur<br />

Basisliteratur der mathematischen Grundlagen<br />

Skript<br />

Wahlpflichtmodul: New Product Marketing<br />

Kennummer<br />

MIM 8<br />

Workload<br />

300 h<br />

Credits<br />

10<br />

Studiensemester<br />

2. oder 3.<br />

Sem.<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: New Product<br />

Marketing<br />

Vorlesung: Market<br />

Research<br />

Exercises & Cases<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

Selbststudium<br />

76 h<br />

76 h<br />

76 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

20-25 Studierende<br />

Die innovationsgetriebene Wachstumsstrategie ist im globalen Wettbewerb überlebenswichtig.<br />

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über das Wissen und die Kompetenz:<br />

• Innovationen zu erkennen, zu definieren,<br />

• Innovationen und deren Potenziale im Abgleich von Nachfrage, Wettbewerb zu begründen,<br />

• Innovationen erfolgreich zu positionieren<br />

• Innovationen mit diesem Wissen im Markt einzuführen<br />

Die Veranstaltungen des Moduls bieten den Studierenden die Möglichkeit das methodische<br />

systematische Fach- und Managementwissen früh anzueignen um verantwortungsvolle<br />

Positionen im Marketing, in der Marktforschung im General Management zu übernehmen. Über<br />

Vorlesungen und Bearbeitung von Praxisfällen werden den Studierenden Methoden und<br />

Instrumente zur<br />

• Marktfindung für neue Produkte<br />

• Portfoliogestaltung/Marktfrequentierung<br />

• Marketing Mix Einsatz<br />

• Adaption und Diffusion von Innovationen<br />

• Rolle des Kunden im Innovation Marketing<br />

vermittelt. Dies versetzt sie in die Lage, Innovationsvorhaben zu analysieren, Vorgehen zur<br />

Markteinführung zu strukturieren und Lösungen zu finden, Innovationen erfolgreich in den Markt<br />

einzuführen.<br />

Die Studierenden erarbeiten sich die kommunikative Kompetenz, um mit allen internen/externen<br />

<strong>am</strong> Innovationsprozess Beteiligten einen vermittelbaren Diskurs über Mittel und Maßnahmen zu<br />

führen. Sie arbeiten dabei in aller Regel im Te<strong>am</strong> und übernehmen Verantwortung bei der<br />

Bewertung und Realisierung von Aktivitäten.<br />

15<br />

3 Inhalte<br />

• Innovationsmarketing-Ausgangspunkte<br />

• Marketing Planungskonzept<br />

16


• Marktpositionierung und -segmentierung<br />

• Planung des Marketing Mix<br />

• Einzelinstrumente des Marketing Mix im Innovationsmarketing (Produkt – und<br />

Sortimentspolitik, Preis-/Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik,<br />

die 4 Cs des Marketing)<br />

• Rolle des Kunden im Innovationsmerketing<br />

• Quantitative Planung im Innovationsmarketing<br />

• Adaptions – und Diffusionsprozesse<br />

• Struktur- und Prozessorganisation der Innovationen<br />

4 Lehrformen: Vorlesungen, anwendungsorientierte seminaristische Unterrichtung anhand<br />

ausgewählter Fallbeispiele, Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen; in deutscher oder<br />

englischer Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulprüfung<br />

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120<br />

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Thomaschewski / Prof. Dr. Hannig<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende: Prof. Dr. Thomaschewski, Prof. Dr. Hannig<br />

11 Literatur<br />

Marketing Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, Kutler, Philip, Keller, Kevin<br />

Laue, Bliemel, Friedhelm, Pearson Studium, 12. Auflage, 2007<br />

Marketing Management, Homburg Christian, Krohmer Harley, Gabler Verlag, 2. Auflage, 2006<br />

Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien, Cooper, Robert G., Wiley-VCH<br />

Verlag, 1. Auflage, 2010<br />

Marketing, Meffert, Heribert, Bersmann, Christoph, Kirchgeorg, Manfred, Gabler, 10. Auflage,<br />

2008<br />

Innovationsmanagement in der Industrie, König, Manfred, Völker, Reiner, Carl Hauser Verlag,<br />

2004<br />

Innovationsmanagement, Vahr, Dietmar, Burmeister, Ralph, Schäffer Poeschel Verlag, 3.<br />

Auflage, 2005<br />

Innovation and International Corporate Growth, Gerybadze, Alexander, Hommel, Ulrich, Reiners,<br />

Hans W., Thomaschewski, Dieter (Hrsg.), Springer Verlag, 2010<br />

Wahlpflichtmodul: Business Development and Knowledge Management<br />

Kennnummer<br />

MIM 9<br />

Workload<br />

300 h<br />

Credits<br />

10<br />

Studiensemester<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

2. oder 3.<br />

Sem.<br />

jedes Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Creating new Businesses<br />

Gaining Knowledge Base for<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

Selbststudium<br />

76 h<br />

76 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

20-25 Studierende<br />

new Businesses<br />

Exercises & Cases<br />

2 SWS / 24 h<br />

76 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Studierenden wissen um die Bedeutung neuer bzw. neuer Geschäftsmodelle. Die<br />

Studierenden sind in der Lage, die zentralen Modelle und Methoden zur Generierung neuer<br />

Businesses bzw. Business Modelle darzustellen und kritisch zu reflektieren. Außerdem kennen<br />

Sie wesentliche Faktoren, die die Umsetzung der Methoden in die Praxis ermöglichen. Die<br />

Studierenden erkennen, dass das Management der Ressource Wissen ein entscheidender<br />

Wettbewerbsfaktor für das Business Development ist. Sie verstehen, was Wissen ist, wie es<br />

entsteht, erworben und weitergegeben wird und interpretieren Unternehmen als Lernende<br />

Organisation.<br />

Die Studierenden vertiefen die Themenfelder in Übungen mit Gruppenarbeiten. Hierbei setzen<br />

sie erlernte Methoden und Modelle ein (z. B. SECI, Wissensspirale,<br />

Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement etc.) und erarbeiten in<br />

„Problemlösungsprozessen“ Ansätze für neue Geschäftsmodelle.<br />

Die Studierenden skizzieren objektiv und nachvollziehbar ihre Aufgabenstellung und gelangen<br />

durch den Diskurs miteinander und mit dem Lehrenden zu einer insges<strong>am</strong>t höheren Lösung.<br />

Diese vertreten sie im Te<strong>am</strong> und überzeugen durch die Anwendung etablierter Methoden und<br />

Konzepte.<br />

3 Inhalte<br />

• Identifikation neuer Geschäftsfelder<br />

• Modellierung von neuen Geschäftsfeldern<br />

• Anbahnung zukünftiger Geschäfte und Folgegeschäfte<br />

• Verfassen von Businessplänen<br />

• Aufgaben des Wissensmanagements in Unternehmen<br />

• Modelle und Methoden des Wissensmanagement<br />

• Fallstudien zu ausgewählten Aufgabengebieten<br />

• Technische Unterstützung: Werkzeuge für das Wissensmanagement<br />

4 Lehrformen: Vorlesungen und Übungen mit Gruppenarbeiten in deutscher Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

17<br />

18


6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestandene Modulklausur<br />

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120<br />

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Völker<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende: Prof. Dr. Rainer Völker, Prof. Dr. Andreas<br />

11 Literatur<br />

Bucherer, E.: Business Model Innovation – Guidelines für a Structured Approach, Shaker,<br />

Aachen, 2010<br />

Johnson, G. / Scholes, K. / Whittington, R.: Exploring Corporate Strategy, Prentice Hall, 2006<br />

Kim, W. C. / Mauborgne, R.: Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo<br />

es keine Konkurrenz gibt, Hanser, München, 2005<br />

Lehner, F.: Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung, 3.<br />

Auflage, Hanser München/Wien 2009<br />

Müller-Stewens, G. / Lechner, C.: Strategisches Management, Schäfefer-Poeschel, Stuttgart,<br />

2005<br />

Nonaka, I. / Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, C<strong>am</strong>pus Frankfurt 1997<br />

Probst, G. / Raub, S. / Romhardt, K.: Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste<br />

Ressource optimal nutzen, 5. Auflage, Gabler Wiesbaden 2006<br />

Wahlpflichtmodul: Service Innovation<br />

Kennnummer<br />

MIM 10<br />

Workload<br />

300 h<br />

Credits<br />

10<br />

Studiensemester<br />

2. oder 3.<br />

Sem.<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Concepts of Service<br />

Innovation<br />

Exercises and Cases in<br />

Service Innovation<br />

Kontaktzeit<br />

3 SWS / 36 h<br />

3 SWS / 36 h<br />

Selbststudium<br />

114 h<br />

114 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Dauer<br />

ein Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

20-25 Studierende<br />

Die Studierenden verstehen, dass Innovationsmanagement in der Praxis wie in der Literatur<br />

sehr stark auf Sachgüter fokussiert wird – in diesem Modul nehmen die Studierenden<br />

stattdessen die Innovation von Services in den Blick. Das umfasst die Innovation<br />

produktbegleitender Services. Die Studierenden können die hohe praktische Relevanz<br />

begründen und darstellen und erläutern, dass technologisch begründete Wettbewerbsvorteile<br />

bei Herstellern zunehmend an Entwicklungsgrenzen stoßen und die Margen der Kernprodukte<br />

schrumpfen. In einem sachgutgeprägten Umfeld wenden die Studierenden ein Kanon von<br />

Instrumenten und Werkzeugen an; Services werden entwickelt, in hoher Qualität erbracht,<br />

bepreist und vermarktet.<br />

Die Studierenden erarbeiten in Gruppen praxisnahe Problemlösungen mit Blick auf<br />

Herausforderungen der Service Innovation. Hierzu tragen sie relevante Informationen<br />

zus<strong>am</strong>men, priorisieren und präzisieren Handlungsalternativen.<br />

Die Studierenden führen einen für alle Beteiligten (Kommilitonen und Lehrende)<br />

nachvollziehbaren Diskurs über Ihre Problemstellung und argumentieren die Lösung. Sie<br />

arbeiten im Te<strong>am</strong> und übernehmen Verantwortung.<br />

3 Inhalte<br />

• Konstitutive Merkmale von Services<br />

• Service Strategie<br />

• Service-Innovationen systematisch entwickeln<br />

• Services erfolgreich positionieren und <strong>am</strong> Markt einführen<br />

• Services effizient managen<br />

• Servicequalität sicherstellen<br />

4 Lehrformen: Gruppenarbeiten in deutscher Sprache<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

6 Prüfungsformen: Seminararbeit (ca. 15 Seiten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Vortrag und bestandene<br />

Seminararbeit<br />

19<br />

20


8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120<br />

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Dieter Thomaschewski / Prof. Dr. Uwe Hannig<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende: Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Prof. Dr. Uwe Hannig<br />

11 Literatur<br />

Backhaus, K.: Industriegütermarketing, 8. Auflage, 2007<br />

Bruhn, M. / Heribert, M.: Dienstleistungsmarketing, 6. Auflage, 2008<br />

Bullinger, H. J. / Scheer, A. W.: Service Engineering, 2. Auflage, 2005<br />

Haller, S.: Dienstleistungsmanagement, 3. Auflage, 2005<br />

Kano, N. et al.: Attractive Quality and Must be Quality. In: Journal of the Japanese Society for<br />

Quality Control, Nr. 4, S. 39-48, 1984<br />

Mathieu, V.: Product Services: from a Service Supporting the Product to a Service Supporting<br />

the Client. In: Journal of Business & Industrial Marketing, Nr. 1, S. 39-58, 2001<br />

Palmer, A.: Principles of Services Marketing, 5th ed., New York, 2007<br />

Schaaf, H.: Der Innovationsprozess kundenunterstützender Dienstleistungen, Steinbeis<br />

Stuttgart, 2012<br />

Selchert, M.: Organisationsstrukturen und Professionalität: Formen und Funktionen<br />

professioneller In-house Dienstleistungen, 1997<br />

Völker, R. / Schaaf, H.: Neugeschäft durch Value Added Services, Bonn, 2008<br />

Masterarbeit<br />

Kennnummer<br />

MIM 11<br />

Workload<br />

900 h<br />

Credits<br />

30<br />

Studiensemester<br />

4. Sem.<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

Dauer<br />

6 Monate<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

keine<br />

Kontaktzeit<br />

keine<br />

Selbststudium<br />

900 h<br />

Gruppengröße<br />

Einzelleistung<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Studierenden sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Fachproblem sowohl<br />

in den fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden adäquat zu bearbeiten.<br />

3 Inhalte<br />

• Im Kontext Innovation Management frei wählbar.<br />

4 Lehrformen: keine<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

6 Prüfungsformen: Masterarbeit; schriftliche Ausarbeitung (ca. 80 Seiten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestandene Masterarbeit<br />

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote: 30/120<br />

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Völker<br />

haupt<strong>am</strong>tlich Lehrende: jeweils betreuender Dozent der Thesis<br />

11 Literatur<br />

Theissen, M. R.: 25 Jahre Wissenschaftliches Arbeiten, Jubiläumsausgabe, C. H. Beck<br />

München 2009<br />

Zikmund, W. G.: Business research Methods, 7. Auflage, Mason 2003<br />

21<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!