16.04.2014 Aufrufe

Tascam TM-D1000

Tascam TM-D1000

Tascam TM-D1000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 – Das OPTION-Menü<br />

MODE, Setup, Effect, MIDI und<br />

System.<br />

Bitte beachten Sie, daß einige Darstellungen mehrere<br />

Displayseiten umfassen (erkennbar an den Pfeilen ƒ<br />

und ©). Drehen Sie den DATA ENTRY-Regler, um<br />

die anderen Seiten aufzurufen.<br />

2.6.1 MODE (Buskonfiguration)<br />

Folgende Parameter werden dargestellt:<br />

Buss Function: die aktuelle Buskonfiguration<br />

im MIX- bzw. REC-Modus (siehe Abschnitt<br />

2.1.2, „Bus Function Select (Busse konfigurieren)“).<br />

2.6.2 Setup (Globale Einstellungen)<br />

Folgende Parameter werden dargestellt:<br />

All Ch Aux Pre/Post: Abgriff der Aux-<br />

Sends für alle Kanäle (siehe Abschnitt 2.2.1, „All Ch<br />

Aux Pre/Post (Signalabgriff der Aux-Sends wählen)“)<br />

SOLO mode: primärer bzw. sekundärer Solo-<br />

Modus (siehe Abschnitt 2.2.2, „Solo mode (Solo-<br />

Modus)“)<br />

Digital Input: Zuweisung der Digitaleingänge<br />

A und (bei eingebauter Schnittstellenkarte IF-<br />

T<strong>D1000</strong>) B und C (siehe Abschnitt 2.2.3, „Digital<br />

Input (Digitaleingang wählen)“)<br />

Digital Out: Signal an den Digitalausgängen<br />

(siehe Abschnitt 2.2.4, „Digital Out (Signal an den<br />

Digitalausgängen wählen)“)<br />

Digital Out A/B Format: digitales<br />

Audioformat an den Ausgängen A und B (siehe<br />

Abschnitt 2.2.5, „Digital Out Format (Digitales<br />

Ausgangsformat wählen)“)<br />

Direct Out mode: Signalabgriff der<br />

Direktausgänge (siehe Abschnitt 2.2.6, „Direct out<br />

mode (Signalabgriff der Direktausgänge festlegen)“)<br />

Eff Rtn Input/Assign: Quelle bzw.<br />

Zielbus des Effekt-Return-Bus (siehe Abschnitt<br />

2.2.7, „Eff Rtn Input/Assign (Effekt-Return konfigurieren)“)<br />

Aux Rtn Input/Assign: Quelle bzw.<br />

Zielbus des Aux-Return-Bus (siehe Abschnitt 2.2.8,<br />

„Aux Rtn Input Assign (Aux-Return konfigurieren)“)<br />

Ch 7-8 Route1 Target: Quelle der Eingangskanäle<br />

7 und 8 (siehe Abschnitt 2.2.9, „Ch7-8<br />

Route1 Target (Quelle der Eingangskanäle 7 und 8<br />

wählen)“)<br />

Ch1-8 Input: Quellen der Eingangskanäle 1<br />

bis 8 (siehe Abschnitt 2.2.10, „Ch1-8 Input (Quelle<br />

der Eingangskanäle 1 bis 8 wählen)“)<br />

Ch9-16 Input: Quellen der Eingangskanäle 9<br />

bis 16 (siehe Abschnitt 2.2.11, „Ch9-16 Input<br />

(Quelle der Eingangskanäle 9 bis 16 wählen)“)<br />

TDIF-1 A Direct Out: Signale an der<br />

TDIF-1-Schnittstelle A (siehe Abschnitt 2.2.12,<br />

„TDIF-1 A Direct Out (Ausgangssignale an der<br />

TDIF-1-Schnittstelle A wählen)“)<br />

2.6.3 Effect (Effekteinstellungen)<br />

Folgende Parameter werden dargestellt:<br />

Effect Pattern: aktuell ausgewähltes<br />

Effekt-Pattern (siehe Abschnitt 2.3.1, „Effect pattern<br />

(Effekt-Pattern wählen)“)<br />

Ch Dynamics Insert: aktuelle Zuweisung<br />

der Dynamikprozessoren (siehe Abschnitt<br />

2.3.2, „Ch Dynamics Insert (Einschleifwege der<br />

Dynamikprozessoren konfigurieren)“)<br />

2.6.4 MIDI (MIDI-Einstellungen)<br />

Folgende Parameter werden dargestellt:<br />

MIDI Ch Select: MIDI-Empfangskanal,<br />

der für Program-Change-Befehle an den Mixer, die<br />

Effekt- und die Dynamikprozessoren verwendet wird<br />

(siehe Abschnitt 2.4.1, „MIDI Ch Select (Empfangskanäle<br />

für Program-Change-Befehle einstellen)“)<br />

MTC Type: aktueller Typ des MIDI-Timecodes<br />

(siehe Abschnitt 2.4.2, „MTC Type (MTC-Typ wählen)“)<br />

MMC Device ID: Gerätekennung (MMC<br />

Device ID) des <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong> (siehe Abschnitt 2.4.3,<br />

„MMC Device ID (MMC-Gerätekennungen einstellen)“)<br />

MMC Communication: Kommunikation<br />

über MMC (siehe Abschnitt 2.4.4, „MMC Communication<br />

(MMC-Kommunikationsverfahren wählen)“)<br />

Control Change Defeat: Ignorieren<br />

von Control-Change-Befehle im MIX- bzw. REC-<br />

Modus (siehe Abschnitt 2.4.7, „Control Change<br />

Defeat (Control-Change-Befehle ignorieren)“)<br />

L-R/GRP Control Change: Controllernummern<br />

zur Steuerung von Parametern, die Summen-<br />

und die Gruppenbusse betreffen (siehe<br />

Abschnitt 2.4.8, „L-R/GRP Control Change (Controllernummern<br />

für Control-Change-Befehle festlegen)“)<br />

18 TASCAM Referenzhandbuch <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!