16.04.2014 Aufrufe

Tascam TM-D1000

Tascam TM-D1000

Tascam TM-D1000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 – MIDI-Funktionen<br />

Sie können bis zu sechzehn verschiedene Locatorpositionen<br />

speichern, ändern und dazu verwenden,<br />

bestimmte Bandpositionen des angeschlossenen<br />

MMC-Geräts anzufahren. Die Auflösung dieser<br />

Locatorpositionen ist abhängig von den technischen<br />

Daten des angeschlossenen Geräts.<br />

Durch gleichzeitiges Drücken der SHIFT-Taste und<br />

einer der 16 CH SEL-Tasten können Sie gespeicherte<br />

Locatorpositionen direkt abrufen. Außerdem können<br />

Sie die CH SEL-Tasten wie weiter unten beschrieben<br />

auch dazu nutzen, um Locatorpositionen zu speichern<br />

(siehe Abschnitt 6.4.2 „Locatorpositionen<br />

speichern“).<br />

6.4.1 MTC-Typ wählen<br />

Option ➠ MIDI ➠ MTC Type<br />

Neben den oben erläuterten Bedingungen zur Steuerung<br />

eines Geräts über MMC-Befehle müssen Sie<br />

bedenken, daß das <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong> unterschiedliche<br />

Typen von MIDI-Timecode empfangen kann. Der<br />

am <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong> eingestellte Typ muß mit dem Timecode-Typ<br />

des zu steuernden Geräts übereinstimmen.<br />

Wählen Sie einen der folgenden vier Typen:<br />

30NDF (äquivalent zu SMPTE, Non-Drop-Frame),<br />

30DF (äquivalent to SMPTE, Drop-Frame), 25F<br />

(äquivalent zu EBU-Video) und 24F (Film).<br />

6.4.2 Locatorpositionen speichern<br />

Mit Hilfe der MEMO-Taste können Sie Locatorpositionen<br />

des gesteuerten Geräts speichern. Dies funktioniert<br />

auch „on the fly", also während der<br />

Aufnahme oder Wiedergabe.<br />

Nachdem Sie die MEMO-Taste gedrückt haben,<br />

erscheint der Timecode des gesteuerten Geräts in der<br />

unteren Zeile des Displays. Einige Geräte sind auch<br />

in der Lage, im Stop- oder Pausen-Modus MIDI-<br />

Timecode zu senden.<br />

Sobald die gewünschte Bandposition erreicht ist,<br />

drücken Sie eine der 16 CH SEL-Tasten, um dem<br />

aktuellen Timecodewert einen Speicherplatz zwischen<br />

1 und 16 zuzuweisen. Das Display blinkt daraufhin<br />

etwa eine Sekunde lang, um anzuzeigen, daß<br />

der Timecodewert (die Bandposition) gespeichert<br />

wurde.<br />

HINWEIS<br />

Beachten Sie, daß MIDI-Timecode prinzipiell<br />

nur mit einer Genauigkeit von einem Viertelframe<br />

arbeitet. Wenn Sie Bandpositionen<br />

sample-genau anfahren möchten, müssen<br />

Sie die Locatorfunktionen des jeweiligen<br />

Geräts benutzen, sofern es über diese Möglichkeit<br />

verfügt.<br />

6.4.3 Locatorpositionen bearbeiten<br />

Wenn Sie eine Locatorposition bearbeiten möchten,<br />

drücken Sie die MEMO-Taste zweimal hintereinander,<br />

so daß auf dem Display MEMO Edit<br />

erscheint.<br />

Wählen Sie die zu bearbeitende Locatorposition,<br />

indem Sie die entsprechende CH SEL-Taste drücken.<br />

Wenn Sie einen freien Locatorspeicher abrufen,<br />

erscheint auf dem Display 00h00m00s00f,<br />

ansonsten erscheint der entsprechende Timecodewert.<br />

Mit Hilfe des DATA ENTRY-Reglers können Sie die<br />

vier Datenfelder des aufgerufenen Locatorspeichers<br />

ändern: Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und<br />

Frames (f).<br />

Drücken und drehen Sie den DATA ENTRY-Regler,<br />

um den Cursor zu bewegen. Sobald Sie die<br />

gewünschte Cursorposition erreicht haben, können<br />

Sie den Wert des Datenfelds durch Drehen des DATA<br />

ENTRY-Reglers ändern.<br />

Um einen Wert einzugeben, können Sie auch die CH<br />

SEL-Tasten als Zifferntasten verwenden. Die Ziffern<br />

1 bis 9 geben Sie mit den Tasten 1 bis 9 ein, für die<br />

Ziffer 0 drücken Sie die CH SEL-Taste des Kanals<br />

10.<br />

Wenn Sie den Timecodewert vollständig eingegeben<br />

haben, bestätigen Sie Ihre Eingabe mit ENTER, um<br />

die neue Locatorposition zu übernehmen.<br />

Mit Hilfe dieses Verfahrens können Sie bereits<br />

gespeicherte Locatorpositionen feineinstellen.<br />

Beachten Sie, daß die Eingabe des Timecodewerts<br />

immer in dem Datenfeld beginnt, welches Sie zuvor<br />

mit dem DATA ENTRY-Regler ausgewählt haben,<br />

und dann von links nach rechts weiterläuft. Wenn Sie<br />

sich beispielsweise gerade im Datenfeld für Minuten<br />

befinden und vier CH SELECT-Tasten drücken, werden<br />

der Minuten- und der Sekundenwert geändert.<br />

6.4.4 Locatorpositionen abrufen<br />

(anfahren)<br />

Drücken Sie die SHIFT- und die CH SELECT-Taste<br />

des Kanals (Locatorspeicher), den Sie anfahren<br />

möchten.<br />

42 TASCAM Referenzhandbuch <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!