16.04.2014 Aufrufe

Tascam TM-D1000

Tascam TM-D1000

Tascam TM-D1000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 – MIDI-Funktionen<br />

nur durch den Funktionsumfang der verwendeten<br />

Software bzw. des Sequencers begrenzt.<br />

6.3 MIDI-Machine-Control-Befehle<br />

(MMC)<br />

Um mit dem <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong> ein anderes Gerät über<br />

MMC-Befehle zu steuern, müssen Sie die beiden<br />

Geräte nach einer der beiden folgenden Methoden<br />

verkabeln (Open-Loop ermöglicht keine Rückmeldungen<br />

vom gesteuerten Gerät):<br />

<strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong><br />

MIDI OUT<br />

MIDI IN<br />

Open-Loop-System<br />

zu steuerndes<br />

MMC-Gerät<br />

SHIFT-Taste drücken und halten, um die blau<br />

beschrifteten Laufwerksfunktionen der Tasten CH<br />

ASSIGN, EQ und DIRECT OUT unterhalb der TRIM-<br />

Regler zu benutzen.<br />

Diese Tasten arbeiten nahezu auf dieselbe Weise,<br />

wie die Laufwerkstasten anderer TASCAM-Geräte.<br />

Die genaue Funktionsweise ist jedoch abhängig von<br />

der MIDI-Implementation des jeweiligen Geräts.<br />

Genaue Angaben dazu, wie das <strong>TM</strong>-D100 mit anderen<br />

Geräten via MMC zusammenarbeitet, sind deshalb<br />

nahezu unmöglich.<br />

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick<br />

über die MMC-Befehle, die das <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong> beim<br />

Drücken der Laufwerkstasten sendet:<br />

Modus Taste MMC-Befehl<br />

<strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong><br />

MIDI OUT<br />

MIDI IN<br />

MIDI IN<br />

MIDI OUT<br />

zu steuerndes<br />

MMC-Gerät<br />

Wiedergabe RECORD RECORD STROBE<br />

F. FWD FAST FORWARD<br />

STOP STOP<br />

Closed-Loop-System<br />

LOC 1–16<br />

LOCATE<br />

Nach der Verkabelung nehmen Sie im folgenden<br />

Menü die entsprechende Einstellung vor:<br />

Option ➠ MIDI ➠ MMC<br />

Communication<br />

Wählen Sie zwischen einer der beiden Möglichkeiten<br />

aus, je nachdem, für welche Verkabelung Sie Sie<br />

sich entschieden haben. Wenn Sie kein Gerät über<br />

MMC steuern wollen, sind die Einstellungen in diesem<br />

Menü unbedeutend.<br />

HINWEIS<br />

Bei der Steuerung eines anderen Geräts<br />

durch das <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong> über MMC-Befehle<br />

empfehlen wir Ihnen, zuerst das zu steuernde<br />

Gerät und dann das <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong> einzuschalten.<br />

6.3.1 Gerätekennung des MMC-Geräts<br />

festlegen (MMC-Device-ID)<br />

Option ➠ MIDI ➠ MMC Device ID<br />

Für jedes Gerät, das MMC-Befehle sendet oder empfängt,<br />

müssen Sie eine einmalige MMC-Gerätekennung<br />

(Device-ID) zwischen 0 und 127 vergeben.<br />

Die Werkseinstellung für das <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong> ist 1.<br />

REW<br />

REWIND<br />

Aufnahme PLAY RECORD EXIT +<br />

DEFERRED PLAY<br />

F. FWD FAST FORWARD<br />

STOP<br />

LOC 1–16<br />

REW<br />

STOP<br />

LOCATE<br />

REWIND<br />

Vorspulen PLAY DEFERRED PLAY<br />

LOC 1–16<br />

REW<br />

STOP<br />

Stop REC +<br />

PLAY<br />

PLAY<br />

LOCATE<br />

REWIND<br />

STOP<br />

RECORD STROBE<br />

DEFERRED PLAY<br />

F. FWD FAST FORWARD<br />

LOC 1–16<br />

REW<br />

LOCATE<br />

REWIND<br />

6.3.2 Laufwerk des MMC-Geräts steuern<br />

Sobald Sie die Gerätekennungen für beide Geräte<br />

eingestellt haben (siehe oben), können Sie die<br />

40 TASCAM Referenzhandbuch <strong>TM</strong>-<strong>D1000</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!