18.04.2014 Aufrufe

Studienplan - Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

Studienplan - Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

Studienplan - Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studienplan</strong><br />

für den Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

an der<br />

Technischen <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Ansprechpartner: Studiendekanin, Studiengangsleiter<br />

Ausgabe 3 vom Wintersemester 2013/14<br />

(gemäß Beschluss des Fakultätsrats vom 01.10.2013)


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

<strong>Studienplan</strong> gemäß § 6 SPO B-AMP<br />

Dieser <strong>Studienplan</strong> tritt mit Wirkung zum Beginn des Wintersemesters 2013/14 in Kraft. Er gilt für Studierende, die ab<br />

dem Wintersemester 2012/13 das Studium im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik an der<br />

Technischen <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong> beginnen oder begonnen haben.<br />

Dieser <strong>Studienplan</strong> ergänzt die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik<br />

und Physik an der Technischen <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong> (SPO B-AMP) vom 22. Juni 2012.<br />

1. Übersicht der Module des ersten Studienabschnitts (§ 6 Absätze 2b und 2d)<br />

Modul<br />

-Nr.<br />

Modulbezeichnung<br />

bzw, Lehrveranstaltung<br />

SWS<br />

Modul<br />

SWS<br />

einzeln<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

mit SWS<br />

Endnotenbildende<br />

Prüfungen<br />

Art bzw.<br />

Gewichtung<br />

Zeit<br />

in Min.<br />

1 Mathematik 1 8 schrP 120 9<br />

Analysis I 4 3 SU, 1 Ü<br />

Lineare Algebra 4 3 SU, 1 Ü<br />

2 Mathematik 2 10 schrP 90 10<br />

Analysis II 6 4 SU, 2 Ü<br />

LP<br />

Einführung in Simulationstools:<br />

Computermathematik, Matlab/Simulink<br />

1) 2)<br />

4 4 S LN<br />

3 Diskrete Mathematik 4 schrP 90 5<br />

Diskrete Mathematik I 2 1 SU, 1 Ü<br />

Diskrete Mathematik II 2 1 SU, 1 Ü<br />

4 Physik 1 6 4 SU, 2 Ü schrP 90 7<br />

5 Physik 2 8 schrP 90 10<br />

Thermodynamik, Elektrizitätslehre 6 4 SU, 2 Ü<br />

Praktikum 2 2 P TN, VB, Kol 2)<br />

6 Programmieren 1 6 4 SU, 2 Ü schrP 90 7<br />

7 Programmieren 2 6 4 SU, 2 Ü schrP 90 7<br />

8 Englisch und Studium generale 1 *) 6 1:1:1 6<br />

8.1 Englisch I 2 1 SU, 1 Ü LN 1)<br />

8.2 Englisch II 2 1 SU, 1 Ü LN 1)<br />

8.3<br />

Allgemeinwissenschaftliches<br />

Wahlpflichtfach<br />

2<br />

2 SU oder 2 S<br />

LN 1)<br />

Summe 54 61<br />

1


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

2. Übersicht der Module des zweiten Studienabschnitts (§ 6 Abs. 2b und 2d)<br />

Modul<br />

-Nr.<br />

Modulbezeichnung<br />

bzw, Lehrveranstaltung<br />

SWS<br />

Modul<br />

SWS<br />

einzeln<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

mit SWS<br />

Endnotenbildende<br />

Prüfungen<br />

Art bzw.<br />

Gewichtung<br />

Zeit<br />

in Min.<br />

9 Stochastik 4 2 SU, 2 Ü schrP 90 5<br />

10 Physik 3 6 schrP 90 8<br />

Atomphysik, Quantenphysik 4 3 SU, 1 Ü<br />

Festkörperphysik, Kernphysik 2 2 SU<br />

11 Konzepte der Informatik 4 2 SU, 2 Ü schrP 90 5<br />

12 Algorithmen und Datenstrukturen 4 2 SU, 2 Ü schrP 90 5<br />

13<br />

Software-Engineering /<br />

Modellierung (UML)<br />

4 2 SU, 2 Ü schrP 90 5<br />

14 Modellbildung und Simulation *) 5 1:1 5<br />

14.1 Seminar zu Simulationstools 3 3 S TN, PStA, LN 1)<br />

14.2 Einführung Modellbildung 2 2 SU LN 1)<br />

15 Vertiefungsprojekte Simulationstools *) 5 2:1 7<br />

LP<br />

15.1<br />

Ausgewählte Funktionen von<br />

Simulationstools<br />

Seminar zur Vertiefung der<br />

Simulationstools<br />

2 1 SU, 1 Ü<br />

3 3 S<br />

15.2 Numerik III 2 1 SU, 1 P<br />

kein gesonderter<br />

LN<br />

TN, PA, LN 1)<br />

(Gew.: 2)<br />

TN, PA, LN 1)<br />

(Gew.: 1)<br />

16 Angewandte Analysis 6 schrP 90 7<br />

Angewandte Analysis I 2 1 SU, 1 Ü<br />

Angewandte Analysis II 4 2 SU, 2 Ü<br />

17 Optimierung 4 2 SU, 2 Ü schrP 90 5<br />

18 Numerik *) 6 schrP 90 7<br />

18.1 Numerik I 4 2 SU, 2 Ü<br />

18.2 Numerik II 2 1 SU, 1 P TN, PA 3)<br />

19 Vertiefung Modellbildung 8 4 S, 3 SU, 1 Ü TN, PStA, LN 1) 9<br />

20<br />

Wahlpflichtfach Informatik, Physik<br />

oder Technik<br />

4 3 SU, 1 Ü schrP 90 5<br />

21 Grundl. Anwendungsschwerpunkte *) 12 1:1 14<br />

21.1 Grundl. Anwendungsschwerpunkte I 6 6 P LN 1)<br />

21.2 Grundl. Anwendungsschwerpunkte II 6 6 P LN 1)<br />

2


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Fortsetzung des zweiten Studienabschnitts<br />

Modul<br />

-Nr.<br />

Modulbezeichnung<br />

bzw, Lehrveranstaltung<br />

SWS<br />

Modul<br />

SWS<br />

einzeln<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

mit SWS<br />

Endnotenbildende<br />

Prüfungen<br />

Art bzw.<br />

Gewichtung<br />

Zeit<br />

in Min.<br />

LP<br />

22 Vertiefung Anwendungsschwerpunkte 10 PA, LN 1) 13<br />

Fortgeschrittenenpraktikum 2 2 P TN, VB, Kol, 2)<br />

Anwendungsprojekt 8 8 S<br />

23 Englisch und Studium generale 2 *) 6 1:1:1 6<br />

23.1 Englisch III 2 1 SU, 1 Ü LN 1)<br />

23.2 Englisch IV 2 1 SU, 1 Ü LN 1)<br />

23.3<br />

24<br />

Allgemeinwissenschaftliches<br />

Wahlpflichtfach<br />

2 2 SU oder 2 S LN 1)<br />

Technikfolgenabschätzung und<br />

Soft Skills *) 6 1:1:1 6<br />

24.1 Technikfolgenabschätzung 2 2 SU LN 1)<br />

24.2 Wahlpflichtfach Soft Skills 1 2 2 SU LN 1)<br />

24.3 Wahlpflichtfach Soft Skills 2 2 2 SU LN 1)<br />

25 Praktikum 22<br />

Praktikum (Teil 1+2)<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 1 1 S mit Erfolg /<br />

ohne Erfolg 3)<br />

26 Bachelorarbeit und Bachelorseminar 15<br />

Bachelorarbeit<br />

BA<br />

Bachelorseminar 1 1 S LN 4)<br />

Summe 97 149<br />

3


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

3. Anmerkungen und Abkürzungen (§6 Abs. 2e)<br />

Anmerkungen<br />

*)<br />

In diesem Modul ist bei Nichtbestehen einer Teilprüfung nur die jeweilige Teilprüfung zu wiederholen<br />

1)<br />

Angaben je Fach<br />

Bei Veranstaltungsart SU mit 2 SWS:<br />

Bei Veranstaltungsart SU mit 4 SWS:<br />

Bei Veranstaltungsart S:<br />

Bei Veranstaltungsart P:<br />

Klausur 60 Min. oder Befragung 20 Min.<br />

Klausur 90 Min. oder Befragung 30 Min.<br />

Ausarbeitungen, Abschlusspräsentation<br />

von 15 bis 30 Minuten Dauer zzgl. Diskussion<br />

Ausarbeitungen, Befragung<br />

2)<br />

3)<br />

4)<br />

Während des Semesters. Muss mit Erfolg bestanden werden, um zur schriftlichen Prüfung<br />

am Ende des Semesters zugelassen zu werden<br />

Ohne Benotung, aber bestehenserheblich für die Bachelorprüfung<br />

Zwischenbericht, Abschlusspräsentation von 30 Minuten Dauer zzgl. Diskussion, Befragung;<br />

Abkürzungen:<br />

BA Bachelorarbeit<br />

Kol Kolloquium<br />

LN Leistungsnachweis<br />

LP Leistungspunkte<br />

LV Lehrveranstaltung<br />

P Praktikum (Lehrveranstaltung)<br />

PA Projektarbeit<br />

PStA Praktische Studienarbeit<br />

S Seminar<br />

schrP schriftliche Prüfung<br />

SS Sommersemester<br />

SU Seminaristischer Unterricht<br />

SWS Semesterwochenstunden<br />

TN Teilnahmenachweis<br />

Ü Übung<br />

VB Versuchsberichte<br />

WS Wintersemester<br />

4. Fächerkatalog der Wahlpflichtfächer (§6 Abs. 2g)<br />

Das jeweils aktuelle Angebot wird zu Semesterbeginn im Rahmen der Einschreibung zu den<br />

Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern bekannt gegeben.<br />

4


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

5. Vorlesungsplan (§ 6 Abs. 1)<br />

Semester 1 2 3 4 5 6 7<br />

SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP<br />

Modul 1: Mathematik 1 8 9<br />

Modul 2: Mathematik 2 10 10<br />

Modul 3: Diskrete Mathematik 2 3 2 2<br />

Modul 4: Physik 1 6 7<br />

Modul 5: Physik 2 8 10<br />

Modul 6: Programmieren 1 6 7<br />

Modul 7: Programmieren 2 6 7<br />

Modul 8: Englisch und Studium generaIe 1 4 4 2 2<br />

Modul 9: Stochastik 4 5<br />

Modul 10: Physik 3 4 5 2 3<br />

Modul 11: Konzepte der Informatik 4 5<br />

Modul 12: Algorithmen und Datenstrukturen 4 5<br />

Modul 13: Software Engineering / Modellierung (UML) 4 5<br />

Modul 14: Modellbildung und Simulation 3 3 2 2<br />

Modul 15: Vertiefung Simulationstools 7 7<br />

Modul 16: Angewandte Analysis 2 2 4 5<br />

Modul 17 : Optimierung 4 5<br />

Modul 18: Numerik 4 5 2 2<br />

Modul 19: Vertiefung Modellbildung 8 9<br />

Modul 20: Wahlpflichtfach Informatik, Physik oder Technik 4 5<br />

Modul 21: Grundlagen der Anwendungsschwerpunkte 6 7 6 7<br />

Modul 22: Vertiefung der Anwendungsschwerpunkte 2 3 8 10<br />

Modul 23: Englisch und Studium generale 2 2 2 4 4<br />

Modul 24: Technikfolgenabschätzung und Soft Skills 4 4 2 2<br />

Modul 25: Praktikum und praxisbegleitende LV 1 7 15<br />

Modul 26: Bachelorarbeit und -seminar 1 15<br />

Summe 26 30 28 31 25 30 24 29 27 30 21 30 1 30<br />

SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP<br />

Semester 1 2 3 4 5 6 7<br />

5


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

6. Modulhandbuch (§6 Abs. 1, 2a, 2b und 2f)<br />

Beschreibung der Module des Bachelorstudiengangs Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP) an der<br />

Technischen <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong>.<br />

Modul 1: Mathematik 1<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M1<br />

270 h<br />

9<br />

Jeweils WS<br />

1 Semester<br />

8<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Christine Rademacher<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Analysis I<br />

b) Lineare Algebra<br />

1<br />

1<br />

4<br />

4<br />

60 h<br />

60 h<br />

75 h<br />

75 h<br />

3 SU, 1 Ü<br />

3 SU, 1 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

a) Analysis I<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Topologie der reellen Zahlen<br />

Komplexe Zahlen<br />

(Zahlen-) Folgen und Reihen<br />

Stetigkeit<br />

Differentialrechnung für Funktionen einer Veränderlichen<br />

Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen<br />

Reihen von Funktionen; Potenz- und Taylorreihen<br />

b) Lineare Algebra<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vektorräume, Basen, Dimension, lineare Abbildungen, Matrizen und Matrizen-Kalkül<br />

Lösungstheorie linearer Gleichungssysteme, Lösungsberechnung<br />

Determinanten, Eigenwertprobleme und andere Anwendungen von Determinanten,<br />

Normalformen von Endomorphismen<br />

Innere Produkte, Orthogonalsysteme, euklidische und unitäre Räume, Anwendungen auf<br />

Approximationsprobleme, Beschreibung von Bewegungen im Raum<br />

Ausgewählte weitere Anwendungsbeispiele der Linearen Algebra aus Physik und Technik<br />

6


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

Vermittlung von sicheren Kenntnissen der mathematischen Begriffe, Gesetze, Denkweisen und<br />

Methoden.<br />

Verständnis und Fähigkeit der Anwendung dieser Begriffe zur Beschreibung und Lösung<br />

konkreter typischer Fragestellungen aus der Physik und aus Ingenieurgebieten.<br />

<br />

Fähigkeit zur Übertragung mathematischer Modelle auf Anwendungsprobleme sowie zur<br />

Anwendung geeigneter mathematischer Lösungsverfahren.<br />

Grundkenntnisse von ausgewählten numerischen Methoden der linearen Algebra, ihren<br />

Möglichkeiten und Beschränkungen. Hierzu sind insbesondere Grundkenntnisse in der<br />

Anwendung von Software mit implementierten Methoden der linearen Algebra zu erwerben.<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend den Anforderungen eines Fachoberschul-Abiturs<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 120 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Arens, T.et al.: Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Dieser, O.: Erste Hilfe in Analysis, Springer Verlag<br />

Fischer, A. / Schirotzek, W. / Vetters, K.: Lineare Algebra, Vieweg+Teubner Verlag<br />

Fischer, H. / Kaul, H.: Mathematik für Physiker, Vieweg+Teubner Verlag<br />

Gramlich, G.: Lineare Algebra - Eine Einführung, Hanser Verlag<br />

Gramlich, G.: Anwendungen der Linearen Algebra, Hanser Verlag<br />

Heuser, H.: Lehrbuch der Analysis, Vieweg+Teubner Verlag<br />

Königsberger, K.: Analysis, Springer Verlag<br />

Meyberg, K. / Vachenauer, P.: Höhere Mathematik, Springer Verlag<br />

Stingl, P.: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser Verlag<br />

7


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 2: Mathematik 2<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M2<br />

300 h<br />

10<br />

Jeweils SS<br />

1 Semester<br />

10<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Christine Rademacher<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Analysis II<br />

b) Einführung in Simulationstools<br />

2<br />

2<br />

6<br />

4<br />

90 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

60 h<br />

4 SU, 2 Ü<br />

4 S<br />

3 Dozent/in<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

a) Analysis II<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Funktionen von mehreren Variablen<br />

Differenzialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen<br />

Differentialoperatoren<br />

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen<br />

Elemente der Vektoranalysis<br />

Gewöhnliche Differenzialgleichungen erster und höherer Ordnung<br />

Systeme von Differenzialgleichungen<br />

b) Einführung in Simulationstools<br />

<br />

<br />

Allgemeine Bestandteile und Aufgaben von Computeralgebra- und Numerik-Systemen<br />

Unterschiede von symbolischen und numerischen Rechnen<br />

Ausgewählte Themen solcher Systeme (Matlab) wie Ein-/Ausgabe, Vektoren, Matrizen<br />

(Lineare Algebra), Aufgaben aus Analysis, Differenzialgleichungen, Steuerstrukturen und<br />

Programmierung, Graphik, usw.<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

Einsatz der Differenzial- und Integralrechnung und von Differenzialgleichungen bei<br />

praxisorientierten Fragestellungen<br />

<br />

<br />

Kenntnisse in Differenzial- und Integralrechnung sowie gewöhnlichen Differenzialgleichungen,<br />

um Zusammenhänge in Technik und Naturwissenschaft modellieren zu können<br />

Erwerben von Fertigkeiten in Problemlösung durch Anwendung mathematischer Software<br />

Bearbeitung kleiner Aufgaben und Projekte im Bereich technischer Simulationen mit<br />

mathematischer Software<br />

<br />

<br />

Grundkenntnisse in Computeralgebra- und Numerik-Systemen<br />

Anwendung dieser Kenntnisse, um Probleme aus Mathematik, Physik und Technik mittels<br />

Computer zu simulieren<br />

8


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Modul 1, Modul 6, Aktive Mitarbeit<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

a) Schriftliche Prüfung über 90 Minuten<br />

Um zur schriftlichen Prüfung zugelassen zu werden muss während des Semesters ein<br />

Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung „Einführung in Simulationstools“ erbracht und mit<br />

Erfolg bestanden werden. Weitere Hinweise dazu siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

b) Übungsaufgaben und/oder Abschlusspräsentation zzgl. Diskussion<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Arens, T. et al.: Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Fischer, H. / Kaul, H.: Mathematik für Physiker, Vieweg+Teubner Verlag<br />

Gramlich, G.: Eine Einführung in MATLAB,<br />

http://www.hs-ulm.de//users/gramlich/EinfMATLAB.pdf<br />

Heuser, H.: Lehrbuch der Analysis 2, Vieweg+Teubner Verlag<br />

Königsberger, K.: Analysis, Springer Verlag<br />

Meyberg, K. / Vachenauer, P.: Höhere Mathematik, Springer Verlag<br />

Schweizer, W.: Matlab kompakt, Oldenbourg Verlag<br />

Stein, U.: Einstieg in das Programmieren mit MATLAB, Hanser Verlag<br />

Stingl, P.: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser Verlag<br />

Westermann, T.: Mathematische Probleme lösen mit Maple, Springer Verlag<br />

9


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 3: Diskrete Mathematik<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M3<br />

150 h<br />

5<br />

a) WS<br />

b) SS<br />

2 Semester<br />

4<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Alexander Hufnagel<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Diskrete Mathematik I<br />

b) Diskrete Mathematik II<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

30 h<br />

30 h<br />

60 h<br />

30 h<br />

1 SU, 1 Ü<br />

1 SU, 1 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mathematische Grundkenntnisse: Mengen, Aussagen, natürliche Zahlen, Beweisprinzipien<br />

Elementare Kombinatorik<br />

Grundlagen der Arithmetik: Elementare Zahlentheorie (Teilbarkeit, Rechnen mit Restklassen)<br />

Algebraische Strukturen<br />

Elementare Graphentheorie mit Betonung algorithmischer Aspekte<br />

Differenzengleichungen<br />

Weiterführende Kapiteln zur Kombinatorik und Graphentheorie<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

Sichere Kenntnisse von grundlegenden mathematischen Begriffen und Techniken:<br />

Mengenlehre, Logik, Relationen, Funktionen, Beweisprinzipien, natürliche Zahlen, Induktion<br />

<br />

<br />

<br />

Vertrautheit in elementaren kombinatorischen Denkweisen (systematisches Abzählen,<br />

Rekursion, Grundlagen der Graphentheorie) sowie in algorithmischen Fragestellungen<br />

Grundkenntnisse aus dem Bereich der Algebra und Zahlentheorie als Voraussetzung für<br />

Anwendungen in Kryptographie und Codierung<br />

Umgang mit abstrakten Denkmodellen<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend den Anforderungen eines Fachoberschul-Abiturs<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

10


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

Steger, Angelika: Diskrete Strukturen (Band 1) Kombinatorik - Graphentheorie - Algebra,<br />

Springer Verlag, 2. Auflage 2007<br />

Beutelspacher, Albrecht / Zschiegner, Marc-Alexander: Diskrete Mathematik für Einsteiger.<br />

Mit Anwendungen in Technik und Informatik, Springer Verlag, 1. Auflage 2001<br />

Biggs, Norman: Discrete Mathematics, Oxford University Press, 2. Auflage 2003<br />

<br />

Aigner, Martin: Diskrete Mathematik. Mit 600 Übungsaufgaben, Vieweg+Teubner Verlag,<br />

6. korr. Aufl. 2006<br />

11


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 4: Physik 1<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M4<br />

210 h<br />

7<br />

WS<br />

1 Semester<br />

6<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Bernd Braun<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

Physik 1<br />

1<br />

6<br />

90 h<br />

120 h<br />

4 SU, 2 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einführung in das Themengebiet<br />

Mechanik (Kinematik eines Massenpunktes, Dynamik des Massenpunktes, Statik,<br />

Drehbewegungen)<br />

Strömungslehre (Bernoulli-Gleichung, Laminare Strömung, Turbulente Strömung)<br />

Schwingungen (freie ungedämpfte harmonische Schwingung, Energie der freien harmonischen<br />

Schwingung, freie gedämpfte Schwingung, erzwungene Schwingung, Überlagerung von Schwing.)<br />

Wellen (Grundlagen, Energiedichte und Energietransport, Überlagerung von Wellen, Dopplereffekt)<br />

Akustik (Schallwellen, Schallpegel, Ultraschall)<br />

Optik (Lichtstrahlen, optische Abbildung, optische Instrumente, Beugung an Spalt und Gitter)<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

<br />

<br />

Kenntnis der physikalischen Prozesse und Gesetze und Verständnis für physikalische Vorgänge<br />

Fähigkeit, diese Vorgänge mathematisch zu beschreiben, Anwendungen abzuleiten und aus der<br />

Beobachtung spezieller Vorgänge allgemeine Zusammenhänge zu erkennen<br />

Sinn für Größenordnungen und Fähigkeit, Ergebnisse quantitativ zu berechnen und zu überprüfen<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Schulkenntnisse in Mathematik<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

12


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kuypers, Friedhelm: Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Wiley-VCH Verlag, Weinheim<br />

Hering, M. / Martin, E. / Stohrer, R.: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag, Düsseldorf<br />

Tipler, P. / Mosca, G.: Physik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg<br />

Halliday, D. / Resnick, R. / Walker, J.: Physik, Wiley-VCH Verlag, Weinheim<br />

Weber, R.: Physik Teil I: Klassische Physik - Experimentelle und theoretische Grundlagen,<br />

Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden<br />

Paus, H.: Physik in Experimenten und Beispielen, Hanser Verlag, München<br />

13


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 5: Physik 2<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M5<br />

300 h<br />

10<br />

Jeweils SS<br />

1 Semester<br />

8<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Bernd Braun<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Thermodynamik, Elektrizitätslehre<br />

b) Praktikum<br />

2<br />

2<br />

6<br />

2<br />

90 h<br />

30 h<br />

120 h<br />

60 h<br />

4 SU, 2 Ü<br />

2 P<br />

3 Dozent/in<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

a) Thermodynamik, Elektrizitätslehre<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Messen von physikalischen Größen, Messgenauigkeit<br />

Thermodynamische Grundbegriffe: Temperatur, Thermische Ausdehnung, Masse, Dichte,<br />

Stoffmenge<br />

Erster Hauptsatz der Wärmelehre: Wärme und Arbeit, Formulierung des Hauptsatzes<br />

Das ideale Gas: allgemeine Zustandsgleichung, innere Energie, Wärmekapazitäten<br />

Zustandsänderungen idealer Gase: isochore Zustandsänderung, isotherme Zustandsänderung,<br />

isobare Zustandsänderung, adiabatische Zustandsänderung<br />

Kreisprozesse, Wärmekraft- und Kältemaschinen: Carnot’scher Kreisprozess, Stirlingmotor,<br />

Ottomotor, Dieselmotor, Linksläufiger Carnotprozess<br />

Entropie und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik (Begriff der reduzierten Wärme, statistische<br />

Deutung der Entropie)<br />

Wärmetransport: Wärmeleitung, Wärmeübergang, Wärmestrahlung<br />

Elektrostatik: Grundgrößen des elektrischen Feldes, elektrische Feldstärke und elektrisches<br />

Potential, Coulombkraft, Kondensatoren, Dielektrika, elektrischer Strom, <strong>Ohm</strong>sches Gesetz,<br />

Gleichstromkreise<br />

Magnetostatik: Grundgrößen des magnetischen Feldes, Bio-Savart-Gesetz, Lorenzkraft,<br />

Magnetismus in Materie<br />

Elektrodynamik: Induktion, Wechselstromkreise, Maxwellgleichungen, elektromagnetische<br />

Wellen<br />

b) Praktikum<br />

Durchführung und Auswertung von vier Versuchen aus den Themengebieten der ersten zwei<br />

Semester, 1 Kolloquium<br />

14


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kenntnis der physikalischen Prozesse und Gesetze und Verständnis für physikalische Vorgänge.<br />

Fähigkeit, diese Vorgänge mathematisch zu beschreiben, Anwendungen abzuleiten und aus der<br />

Beobachtung spezieller Vorgänge allgemeine Zusammenhänge zu erkennen. Sinn für<br />

Größenordnungen und Fähigkeit, Ergebnisse quantitativ zu berechnen und zu überprüfen<br />

Fähigkeit, physikalische Fragestellungen experimentell zu untersuchen und die Messergebnisse<br />

auszuwerten und zu interpretieren<br />

Können im Umgang mit physikalischen Messmethoden und Messinstrumenten<br />

Können, physikalische Messungen graphisch darzustellen<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Modul 4<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung).<br />

Um zur schriftlichen Prüfung zugelassen zu werden muss während des Semesters an der<br />

Praktikumsveranstaltung teilgenommen und diese mit Erfolg bestanden werden.<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kuypers, Friedhelm: Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Wiley-VCH Verlag, Weinheim<br />

Hering, M. / Martin, E. / Stohrer, R.: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag, Düsseldorf<br />

Tipler, P. / Mosca, G.: Physik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg<br />

Halliday, D. / Resnick, R. / Walker, J.: Physik, Wiley-VCH Verlag, Weinheim<br />

Weber, R.: Physik Teil I: Klassische Physik - Experimentelle und theoretische Grundlagen,<br />

Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden<br />

Paus, H.: Physik in Experimenten und Beispielen, Hanser Verlag, München<br />

Walcher, W.: Praktikum der Physik, B.G. Teubner Verlag, Stuttgart<br />

Geschke, D.: Physikalisches Praktikum, B.G. Teubner Verlag, Stuttgart<br />

15


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 6: Programmieren 1<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M6<br />

210 h<br />

7<br />

WS<br />

1 Semester<br />

6<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Reinhard Eck<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

Programmieren 1<br />

1<br />

6<br />

90 h<br />

120 h<br />

4 SU, 2 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

Dozent/in der Fakultät Informatik<br />

4 Inhalte<br />

<br />

<br />

Begriffe zur Datenverarbeitung, Syntax und Semantik der Sprachelemente: Ablaufstrukturen,<br />

Datenstrukturen, Objekte, Module, Iteration und Rekursion, Zeiger<br />

Entwicklungsmethoden: Entwicklungsumgebung, Entwicklung und Darstellung von Datenund<br />

Ablaufstrukturen, strukturierter Entwurf und Implementierung, Dokumentation, Test<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

<br />

Fähigkeit, grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen problemübergreifend zu erkennen<br />

und mit mindestens einer höheren Programmiersprache zu programmieren<br />

Erfahrung der strukturierten und objektorientierten Programmentwicklung durch praktische<br />

Übungen<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Schulkenntnisse<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

Kühnel, Andreas, Visual C# 2008, Galileo Press, Bonn, 2009<br />

Doberenz, Walter, Visual C# 2008, Hanser, München, 2009<br />

<br />

<br />

Hanspeter Mössenböck: Softwareentwicklung mit C# 4.0, dpunkt<br />

Skript<br />

16


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 7: Programmieren 2<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M7<br />

210 h<br />

7<br />

SS<br />

1 Semester<br />

6<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Reinhard Eck<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

Programmieren 2<br />

2<br />

6<br />

90 h<br />

120 h<br />

4 SU, 2 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

4 Inhalte<br />

Dozent/in der Fakultät Informatik<br />

Fortsetzung der Lehrinhalte von Programmieren I: dynamische Datenstrukturen, insbesondere<br />

verkettete Listen, Operatoren, Nutzung von Klassenbibliotheken, Ausnahmen und ihre Behandlung<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

Das Modul führt die im Modul 6 gelegten Grundlagen um i. w. objektorientiere Aspekte fort.<br />

Damit erfolgt eine Vertiefung der Fähigkeiten, die in Programmieren I erworben wurden<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Modul 6<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

Kühnel, Andreas: Visual C# 2008, Galileo Press, Bonn, 2009<br />

Doberenz, Walter: Visual C# 2008, Hanser Verlag, München, 2009<br />

<br />

<br />

Mössenböck, Hanspeter: Softwareentwicklung mit C# 4.0, dpunkt<br />

Skript<br />

17


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 8: Englisch und Studium generale 1<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M8<br />

180 h<br />

6<br />

a) WS<br />

b) SS<br />

c) WS + SS<br />

2 Semester<br />

6<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Roland Kresta<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

a) Englisch I<br />

b) Englisch II<br />

c) Allgemeinwissenschaftliches<br />

Wahlpflichtfach (AWPF)<br />

3 Dozent/in<br />

Semester<br />

1<br />

2<br />

1<br />

SWS<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Präsenzzeit<br />

30 h<br />

30 h<br />

30 h<br />

Selbststudium<br />

30 h<br />

30 h<br />

30 h<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

c) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

a) Englisch I<br />

Lehrform<br />

1 SU, 1 Ü<br />

1 SU, 1 Ü<br />

2 SU oder 2 S<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einführung in die Thematik „Englisch in technischen und wissenschaftlichen Berufen“<br />

Sich mit wichtigen in der Industrie häufigen Situationen vertraut machen, in denen Englisch<br />

verlangt wird<br />

fach- und industrierelevante schriftliche und mündliche Textsorten im Englischen<br />

Verfassen von E-Mails nach konkreten Beschreibungen kommunikativer Situationen<br />

Lesen und Diskutieren<br />

Unterrichtssprache: Englisch<br />

b) Englisch II<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ausgewählte Texte mit themenbezogenen Inhalten aus verschiedenen wissenschaftlichen Quellen<br />

Häufige Fehler beim Übersetzen
<br />

Wortkunde der fachsprachlichen Termini
<br />

Besonderheiten des englischen Satzbaus<br />

Grammatik (nach Bedarf)<br />

Unterrichtssprache: je nach Zielsprache der Übungsformen Englisch oder Deutsch<br />

c) Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF)<br />

Das jeweils aktuelle Angebot und der Inhalt werden zu Semesterbeginn im Rahmen der<br />

Einschreibung zu den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern bekannt gegeben<br />

(§ 6 Abs. 2g SPO B-AMP)<br />

18


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

a) Englisch I<br />

Verbesserung aller Sprachfertigkeiten mit dem Schwerpunkt auf den aktiven (Sprechen, Schreiben)<br />

Abbau von Hemmungen bei der Verwendung der gesprochenen Sprache<br />

b) Englisch II<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einblick in die syntaktischen Schwierigkeiten der englischsprachigen Fachliteratur<br />

Fähigkeit zur Erschließung von Fachtexten; Fertigkeit in der Vermeidung von häufig<br />

vorkommenden Missverständnissen<br />

Bewusstsein von häufigen Fehlerquellen; Einsicht in Lösungsstrategien; Verständnis alternativer<br />

Lösungen<br />

Aufgeschlossenheit gegenüber sprachkundlichen Überlegungen; Bereitschaft zu lebenslangem<br />

Vertiefen der Englischkenntnisse<br />

c) Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF)<br />

Die Lernziele und Kompetenzen sind abhängig vom jeweiligen Allgemein- wissenschaftlichen<br />

Wahlpflichtfach. Weitere Informationen stehen im Fächerkatalog der Allgemeinwissenschaftlichen<br />

Wahlpflichtfächer<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

a) Mindestens vier Jahre Englischunterricht in einer weiterführenden Schule; englischer Konversationskurs<br />

(aus dem Angebot des Spracheninstituts) wäre von Vorteil<br />

b) Vorherige Teilnahme an Englisch I<br />

c) Keine speziellen Voraussetzungen notwendig<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Für das gesamte Modul setzt sich die Prüfungsleistung aus drei gleich gewichteten Leistungsnachweisen<br />

der einzelnen Lehrveranstaltungen zusammen:<br />

a) Klausur über 60 Minuten, auf Englisch<br />

b) Klausur über 60 Minuten als Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche<br />

c) Die Prüfungsleistung ist abhängig vom jeweiligen AWPF. Weitere Informationen stehen im<br />

Fächerkatalog der Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

a) Skript, weitere Literatur in der Lehrveranstaltung<br />

b) Skript, weitere Literatur in der Lehrveranstaltung<br />

c) Literaturempfehlung erfolgt in der jeweiligen Lehrveranstaltung<br />

19


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 9: Stochastik<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M9<br />

150 h<br />

5<br />

WS<br />

1 Semester<br />

4<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Edgar Wermuth<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

Stochastik<br />

3<br />

4<br />

60 h<br />

90 h<br />

2 SU, 2 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie: Kolmogorov-Axiome, einfache kombinatorische<br />

Wahrscheinlichkeiten, bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit<br />

Zufallsgrößen: Kurzeinführung Stieltjes-integral, diskrete und stetige reelle Zufalls-variablen,<br />

Verteilungsfunktionen, Dichten<br />

Erwartungswert, Varianz, Unabhängigkeit, Summen und Produkte von Zufallsgrößen, Faltung,<br />

die wichtigsten Typen von Zufallsgrößen, Poisson-Prozess<br />

Mehrdimensionale Zufallsgrößen, komplexwertige Zufallsgrößen, charakteristische Funktionen,<br />

zentraler Grenzwertsatz, starkes Gesetz der großen Zahl<br />

Beschreibende Statistik: Erwartungswert, empirische Varianz, Korrelation, lineare Regression<br />

Schließende Statistik: Punkt- und Intervallschätzungen, Maximum-Likelihood-Methode, Gauß-<br />

Test, t-Test, Chi-Quadrat-Test, Kolmogorov-Smirnov-Test<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit den Grundbegriffen und Schlussweisen der Wahrscheinlichkeitsrechnung vertraut sein<br />

Die wichtigsten diskreten und stetigen Verteilungstypen, ihre Erwartungswerte und Varianzen<br />

kennen<br />

Die Bedeutung des Gesetzes der großen Zahl und typische Anwendungen des zentralen<br />

Grenzwertsatzes kennen<br />

Empirische Datensätze und Stichproben grafisch darstellen und ihre Kenngrößen berechnen<br />

können<br />

Parameter-Schätzung nach der Maximum-Likelihood-Methode und einfachste Hypothesentests<br />

kennen, speziellere Verfahren sich aus Handbüchern aneignen können<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Modul 1, Modul 2<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

20


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

9 Literaturhinweise<br />

Kreyszig, E.: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag<br />

Ross, S. M.: Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Fahrmeir, L. et al.: Statistik: Der Weg zur Datenanalyse, Springer Verlag<br />

Lehn, J. / Wegmann, H.: Einführung in die Statistik, Vieweg+Teubner Verlag<br />

V. d. Waerden, B.L.: Mathematische Statistik, Springer Verlag<br />

Gnedenko, B. W.: Lehrbuch der Wahrscheinlichkeitstheorie, Harri Deutsch Verlag<br />

Sachs, L: Angewandte Statistik, Springer Verlag<br />

21


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 10: Physik 3<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M10 240 h<br />

8<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

a) WS<br />

b) SS<br />

SS<br />

2 Semester<br />

6<br />

Prof. Dr. Bernd Braun<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Atomphysik, Quantenphysik<br />

b) Festkörperphysik, Kernphysik<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

60 h<br />

30 h<br />

90 h<br />

60 h<br />

3 SU, 1 Ü<br />

2 SU<br />

3 Dozent/in<br />

4 Inhalte<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

a) Atom- und Quantenphysik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Quantenoptik (Plancksche Wärmestrahlung, Photoeffekt, Comptoneffekt)<br />

Materiewelle (Doppelspaltexperiment, De Broglie-Materiewelle)<br />

Schrödingergleichung<br />

Potentialtopf und Potentialstufe (Unendlich hoher Potentialtopf, Dreidimensionaler unendlich<br />

hoher Potentialtopf, Potentialstufe)<br />

Operatoren und Erwartungswerte<br />

Unschärferelation<br />

Harmonischer Oszillator<br />

Wasserstoffatom<br />

Gaußsches Wellenpaket<br />

Weitere Beispiele (wie Tunneldiode, Rotation und Oszillation, Emission und Absorption<br />

elektromagnetischer Strahlung)<br />

Röntgenstrahlung<br />

Laser<br />

b) Festkörperphysik und Kernphysik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Struktur fester Körper<br />

Elektronenleitung in Festkörpern<br />

Optoelektronik<br />

Kernmodelle<br />

Radioaktivität<br />

Strahlenschutz<br />

22


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

Kenntnis der physikalischen Prozesse und Gesetze und Verständnis für physikalische Vorgänge.<br />

Fähigkeit, diese Vorgänge mathematisch zu beschreiben, Anwendungen abzuleiten und aus der<br />

Beobachtung spezieller Vorgänge allgemeine Zusammenhänge zu erkennen. Sinn für<br />

Größenordnungen und Fähigkeit, Ergebnisse quantitativ zu berechnen und zu überprüfen.<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Modul 1, Modul 3, Modul 4, Modul 5<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Für das gesamte Modul eine schriftliche Prüfung über 90 Minuten.<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Haken / Wolf: Atom- und Quantenphysik, Springer-Verlag<br />

Paus: Physik in Experimenten und Beispielen, Hanser-Verlag<br />

Schmüser: Theoretische Physik für Studierende des Lehramtes 1 - Quantenmechanik“, Springer<br />

Holzner: Quantenphysik für Dummies, Wiley-VCH Verlag<br />

Schwabl: Quantenmechanik, Springer-Verlag<br />

Ibach / Lüth : Festkörperphysik, Springer-Verlag<br />

Hunklinger: Festkörperphysik, Oldenbourg-Verlag<br />

Mayer-Kuckuk: Kernphysik, Vieweg+Teubner-Verlag<br />

23


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 11: Konzepte der Informatik<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M9<br />

150 h<br />

5<br />

WS<br />

1 Semester<br />

4<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Alexander Hufnagel<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

Konzepte der Informatik<br />

3<br />

4<br />

60 h<br />

90 h<br />

2 SU, 2 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

<br />

<br />

<br />

Rechnerarithmetik, Zahlendarstellung, digitale Schaltungen, Universalrechner<br />

Grundkonzepte der theoretischen Informatik: endliche Automaten und formale Sprachen,<br />

Komplexität<br />

Ausgewählte Aspekte der angewandten Informatik<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kenntnis der grundlegenden Funktionen und des Aufbaus von Rechnern sowie elementare<br />

Kenntnisse des Universalrechnerkonzepts<br />

Fähigkeit im Umgang mit Binärdarstellungen von Zahlen und Zeichen, zum Entwurf einfacher<br />

logischer Schaltungen<br />

Grundlagen der theoretischen Informatik<br />

Grundlagen der Komplexitätstheorie<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Modul 3 (Diskrete Mathematik)<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Heinz-Peter Gumm, Manfred Sommer: Einführung in die Informatik; Oldenbourg Wissenschaftsverlag,<br />

München<br />

Helmut Herold, Bruno Lurz, Jürgen Wohlrab: Grundlagen der Informatik, Verlag Pearson<br />

Studium, München<br />

Dirk W. Hoffmann: Grundlagen der Technischen Informatik, Hanser Verlag, München<br />

Uwe Schöning Ideen der Informatik: Grundlegende Modelle und Konzepte der Theoretischen<br />

Informatik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München<br />

John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: Einführung in Automatentheorie, Formale<br />

Sprachen und Berechenbarkeit, Verlag Pearson Studium, München<br />

24


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 12: Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M12<br />

150 h<br />

5<br />

SS<br />

1 Semester<br />

4<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Thomas Fuhr, Prof. Dr. Helmut Knebl<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

Algorithmen und Datenstrukturen<br />

4<br />

4<br />

60 h<br />

90 h<br />

2 SU, 2 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

Dozent/in der Fakultät Informatik<br />

4 Inhalte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Korrektheit von Algorithmen<br />

Komplexität und Effizienzbetrachtungen<br />

Entwurfsprinzipien von Algorithmen inkl. probabilistischer Methoden<br />

Sortieren und Suchen<br />

Organisation von Wörterbüchern (Suchbäume, Hashverfahren)<br />

Praktische Umsetzung behandelter Algorithmen auf Basis einer objektorientierten<br />

Programmiersprache<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

<br />

Fähigkeit zu komplexem, abstraktem mathematischen Denken und Schließen, selbständiges<br />

Arbeiten, Analyse und Klassifikation von Problemen, kreatives Problemlösen, Ausdauer bei<br />

Problemlösungen<br />

Kenntnis grundlegender Datenstrukturen und Verarbeitungstechniken unter Einbeziehung<br />

externer Speichermedien und die Fähigkeit, sie adäquat anzuwenden<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Modul 3, Modul 6, Modul 7, Modul 11<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

25


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

Cormen, T.H. / Leiserson, C.E. / Rivest, R.L. / Stein, C.: Introduction to Algorithms, 3rd ed.,<br />

The MIT Press, Cambridge, London, 2009<br />

Heun, V.: Grundlegende Algorithmen: Einführung in den Entwurf und die Analyse effizienter<br />

Algorithmen, 2. Aufl. 2003, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden,<br />

Knuth, D.E.: The Art of Computer Programming, Volume 1+3: Fundamental Algorithms +<br />

Searching and Sorting. Reading, MA, 1998, Addison-Wesley Publishing Company, Boston<br />

Motwani, R. / Raghavan, P.: Randomized Algorithms. Cambridge University Press, 1995<br />

<br />

<br />

Ottmann, T. / Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen, 2002, Spektrum Akademischer<br />

Verlag, Wiesbaden<br />

Knebl, H.: Algorithmen und Datenstrukturen. Skript 2005, Nürnberg<br />

26


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 14: Modellbildung und Simulation<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M14<br />

150 h<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

5<br />

a) WS<br />

b) SS<br />

SS<br />

Prof. Dr. Peter Jonas, Prof. Dr. Oliver Natt<br />

2 Semester<br />

5<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Seminar zu Simulationstools<br />

b) Einführung Modellbildung<br />

3<br />

4<br />

3<br />

2<br />

45 h<br />

30 h<br />

45 h<br />

30 h<br />

3 S<br />

2 SU<br />

3 Dozent/in<br />

4 Inhalte<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

a) Seminar zu Simulationstools<br />

In dem Seminar werden Themen aus verschiedenen technisch-naturwissenschaftlich-mathematischen<br />

Bereichen behandelt, die einer direkten analytischen Behandlung nicht direkt zugänglich sind und<br />

daher den Einsatz von Computersimulationen erfordern.<br />

Die gestellten Aufgaben stammen unter anderem aus folgenden Bereichen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mechanik<br />

Wärmelehre<br />

Optik<br />

Schwingungsphysik<br />

Populationsdynamik<br />

Verkehrswesen<br />

Produktionswesen<br />

b) Einführung Modellbildung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einschrittverfahren zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen<br />

Runge-Kutta-Verfahren<br />

Mehrschrittverfahren<br />

Prädiktor-Korrektor-Methoden<br />

Steife Differentialgleichungen<br />

Schießverfahren zur Lösung von Randwertaufgaben<br />

Elementare Differenzenverfahren<br />

Finite Elemente in einer Dimension<br />

27


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

a) Seminar zu Simulationstools<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Selbständige Einarbeitung in ein gestelltes Thema<br />

Anwendung von mathematisch/physikalischen Methoden zur Problemlösung<br />

Implementierung eines Simulationsprogramms in einer Softwareumgebung<br />

Erstellen eines Berichts in schriftlicher Form<br />

Präsentation der Ergebnisse und des theoretischen Hintergrunds in Kleingruppen<br />

Vertiefung und von mathematischen und physikalischen Kenntnissen aus den ersten beiden<br />

Lehrplansemestern<br />

Selbstständiges Einarbeiten in bisher nicht behandelte mathematisch-physikalische<br />

Sachverhalte<br />

b) Einführung Modellbildung<br />

<br />

<br />

<br />

Kenntnisse in der numerischen Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen<br />

Anwendung von numerischen Methoden an Beispielen aus techn. Fragestellungen<br />

Vertiefung von numerischen Programmierkenntnissen.<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

<br />

<br />

Kenntnisse der höheren Mathematik im Umfang der Vorlesungen Analysis I, Lineare Algebra,<br />

Analysis II<br />

Gute Kenntnisse in einer mathematisch-technischen Programmierumgebung (z. B. Matlab)<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Für das gesamte Modul setzt sich die Prüfungsleistung aus zwei gleich gewichteten Leistungsnachweisen<br />

der einzelnen Lehrveranstaltungen zusammen:<br />

a) Ausarbeitungen, Abschlusspräsentation von 15 bis 30 Minuten Dauer zuzüglich Diskussion<br />

Um zum Leistungsnachweis zugelassen zu werden muss vorher mit Erfolg an der<br />

Lehrveranstaltung teilgenommen werden (Studienarbeiten)<br />

b) Klausur über 60 Minuten oder Befragung über 20 Minuten<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

Jonas, P., Steinbach, J.: Skript zum Kurs Einführung in Simulationstools, TH Nürnberg, 2013.<br />

Schweizer, W.: MATLAB kompakt, Oldenbourg-Verlag, 2009.<br />

<br />

Hairer, E., Wanner G.: Solving Ordinary Differential Equations I+II, Springer Series.<br />

Weitere Literatur zu den spezifischen Projektthemen des Seminars ist auf den Aufgabenblättern<br />

angegeben.<br />

28


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 16: Angewandte Analysis<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M16 210 h<br />

7<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

a) WS<br />

b) SS<br />

SS<br />

2 Semester<br />

6<br />

Prof. Dr. Christine Rademacher<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Angewandte Analysis I<br />

b) Angewandte Analysis II<br />

3<br />

4<br />

2<br />

4<br />

30 h<br />

60 h<br />

40 h<br />

80 h<br />

1 SU, 1 Ü<br />

2 SU, 2 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

a) Angewandte Analysis I<br />

<br />

<br />

<br />

Kurvenintegrale (Wegunabhängigkeit, Stammfunktion)<br />

Differentialoperatoren<br />

Oberflächenintegrale und Integralsätze<br />

b) Angewandte Analysis II<br />

<br />

<br />

<br />

Grundbegriffe der partiellen Differenzialgleichungen und Anwendungsbeispiele<br />

Grundzüge der Funktionalanalysis: Operatoren, Funktionenräume<br />

Fouriertransformation und –reihen, weitere Integraltransformationen<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einsatz der Vektoranalysis bei praxisorientierten Fragestellungen<br />

Kenntnisse in Vektoranalysis und partiellen Differentialgleichungen, um Zusammenhänge<br />

in Technik und Naturwissenschaft modellieren zu können<br />

Grundlegende Kenntnisse in abstrakten Funktionenräumen<br />

Anwenden der Integraltransformation auf Simulation technischer Probleme<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Modul 1, Modul 2, Modul 4, Modul 5<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

29


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

T. Arens et al.: Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg<br />

T. Butz: Fouriertransformation für Fußgänger, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden<br />

P. Dyke: An Introduction to Laplace Transforms and Fourier Series, Springer Verlag, Berlin<br />

H. Fischer, H. Kaul: Mathematik für Physiker, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden<br />

O. Föllinger: Laplace- und Fouriertransformation, Hüthig Verlag, Heidelberg<br />

K. Königsberger: Analysis, Springer Verlag, Berlin<br />

H. Heuser: Lehrbuch der Analysis , Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden<br />

H.-J- Hotop, H.-J. Oberg: Fourier- und Laplace-Transformation, Wißner-Verlag, Augsburg<br />

B. Lenze Einführung in die Fourieranalysis, Logos Verlag, Berlin<br />

K. Meyberg / P. Vachenauer: Höhere Mathematik , Springer Verlag, Berlin<br />

O. Föllinger: Laplace- und Fouriertransformation, Hüthig Verlag, Heidelberg<br />

H. Weber: Weber Laplace-Transformation für Ingenieure der Elektrotechnik,<br />

Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden<br />

30


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 17: Optimierung<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M17<br />

150 h<br />

5<br />

WS<br />

1 Semester<br />

4<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Yvonne Stry<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

Optimierung<br />

3<br />

4<br />

60 h<br />

90 h<br />

2 SU, 2 Ü<br />

3 Dozent/in<br />

Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

Geschichte des Operations Research, wichtige Themen der Linearen und der Nicht-linearen<br />

Optimierung (siehe unten), Ausblick auf spezielle Anwendungen (z.B. ganzzahlige Optimierung,<br />

Transportprobleme, „travelling salesman“).<br />

Lineare Optimierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Standardform linearer Programme, Transformationsmöglichkeiten<br />

Simplexverfahren als Standardmethode zur Lösung linearer Optimierungsprobleme, graphische<br />

Veranschaulichung, Tableau-Formulierung<br />

Sensitivitätsanalyse<br />

Primale und duale Probleme, Dualitätssatz, Komplementärer Schlupf, duale Simplex-Methode<br />

Nichtlineare Optimierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Optimierungsprobleme im R^2 und im R^3 mit einer oder mehreren Gleichheits- oder<br />

Ungleichheitsnebenbedingungen<br />

Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen<br />

Hinreichende Bedingungen, geränderte Hesse-Matrix<br />

Sensitivitätsanalyse<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kenntnis der wichtigsten Begriffe, Denkweisen und Lösungsmethoden des Operations Research<br />

Anschauliche Vorstellung von den wichtigsten Problemstellungen und Lösungsstrategien<br />

Verständnis typischer und besonders effizienter Algorithmen, ihrer Möglichkeiten und<br />

Beschränkungen<br />

Fähigkeit, die kennengelernten Lösungsmethoden auf konkrete Problemstellungen anzuwenden<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Kenntnisse aus den Veranstaltungen des 1. und 2. Lehrplansemesters, insbesondere sichere<br />

Beherrschung von elementaren Umformungen bei linearen Gleichungssystemen, Gauß-Jordan-<br />

Algorithmus, partielle Ableitungen bei Funktionen in mehreren Veränderlichen, Gradient, Extrema 2D,<br />

Hesse-Matrix<br />

31


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

W. Domschke / A. Drexel: Einführung in Operations Research, Springer Verlag<br />

W. Domschke u.a.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, Springer Verlag<br />

K. Neumann / M. Morlock: Operations Research, Hanser Verlag<br />

P. Stingl: Operations Research, Fachbuchverlag Leipzig<br />

H .A. Taha: Operations Research, Pearson Education Inc.<br />

W. Zimmermann/ U. Stache: Operations Research, Oldenbourg Verlag<br />

Eigene Unterlagen<br />

32


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 18: Numerik<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M18 210 h<br />

7<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

a) WS<br />

b) SS<br />

SS<br />

2 Semester<br />

6<br />

Prof. Dr. Tim Kröger<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Numerik I<br />

b) Numerik II<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

60 h<br />

30 h<br />

90 h<br />

30 h<br />

2 SU, 2 Ü<br />

1 SU, 1 P<br />

3 Dozent/in<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundbegriffe der Numerischen Mathematik (Computerarithmetik, Numerische Algorithmen,<br />

Fehleranalyse)<br />

Lösung linearer Gleichungssysteme<br />

Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme<br />

Interpolation und Approximation von Funktionen<br />

Numerische Differentiation, Numerische Integration<br />

Numerische Verfahren zur Lösung linearer und nichtlinearer Ausgleichsprobleme<br />

Numerische Lineare Algebra (Eigenwertaufgaben, Singulärwertzerlegung)<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verständnis der Notwendigkeit der Anwendung numerischer Lösungsverfahren in technischen<br />

Simulationen.<br />

Verständnis der Bedeutung der numerischen Grundbegriffe (wie beispielsweise „Kondition“ und<br />

„Stabilität“) sowie Fähigkeit, diese Begriffe auf konkrete Problemstellungen anzuwenden.<br />

Kenntnis und Verständnis der etablierten numerischen Verfahren/Techniken zu den unter Punkt<br />

Nr. 4 genannten Themen, sowie Fähigkeit, diese Verfahren zu implementieren.<br />

Kenntnis und Verständnis der zugehörigen Fehleranalysen sowie daraus resultierend die<br />

Fähigkeit, die Verfahren sinnvoll anzuwenden.<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Modul 1, Modul 2, Modul 3, Modul 6, Modul 7<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Die Prüfung zur Lehrveranstaltung „Numerik I“ ist gleichzeitig die Modulprüfung. An der<br />

Lehrveranstaltung „Numerik II“ muss mit Erfolg teilgenommen werden (Projektarbeit und Vortrag).<br />

„Numerik II“ ist bestehenserheblich für die Modulprüfung.<br />

a) Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

b) Projektarbeit, Vortrag<br />

33


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wolfgang Dahmen, Arnold Reusken: Numerische Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Hans-Rudolf Schwarz, Norbert Köckler: Numerische Mathematik<br />

Deuflhard/Hohmann: Numerische Mathematik<br />

Conte/De Boor: Elementary Numerical Analysis<br />

Stoer/Bulirsch: Numerische Mathematik<br />

34


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 20: Wahlpflichtfach Informatik, Physik oder Technik<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M20<br />

150 h<br />

5<br />

WS<br />

1 Semester<br />

4<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Oliver Natt<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Elemente der theoretischen Physik<br />

b) Weitere Veranstaltungen geplant<br />

3 Dozent/in<br />

4<br />

4<br />

60 h<br />

90 h<br />

Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

4 Inhalte<br />

3 SU, 1 Ü<br />

a) Elemente der theoretischen Physik<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand ausgewählter Beispiele den Zugang und die<br />

Lösungsansätze der theoretischen Physik zu physikalischen Problemstellungen.<br />

Dabei werden insbesondere Themengebiete behandelt und vertieft, die in den Modulen<br />

Physik 1 bis Physik 3 nicht in ihrer vollen Tiefe behandelt werden können (da zum Zeitpunkt<br />

dieser Lehrveranstaltungen die notwendigen mathematischen Grundlagen noch nicht<br />

vollständig erarbeitet worden sind).<br />

Diese Themengebiete umfassen beispielsweise:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lagrange-Formulierung der klassischen Mechanik<br />

Methoden der Variationsrechnung<br />

Zusammenhang zwischen Erhaltungsgrößen und Symmetrien<br />

Einführung in die Störungsrechnung<br />

Grundlagen der Feld- und der Relativitätstheorie<br />

Operatormethoden und Hilbertraumformalismus der Quantenphysik.<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

a) Elemente der theoretischen Physik<br />

<br />

<br />

<br />

Vermittlung der Grundkonzepte der theoretischen Physik.<br />

Fähigkeit, abstrakte mathematische Konzepte auf physik. Problemstellungen anzuwenden.<br />

Fähigkeit, die Ansätze der theoretischen Physik auf konkrete Fragestellungen anzuwenden.<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Kenntnisse der höheren Mathematik im Umfang der Vorlesungen Analysis I, Lineare Algebra,<br />

Analysis II. Kenntnisse der Experimentalphysik im Umfang der Module Physik 1 bis Physik 3<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten (Modulprüfung)<br />

35


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

Nolting, W.: Grundkurs theoretische Physik 1-5, Berlin: Springer, 2011.<br />

Fließbach, T.: Lehrbuch zur theoretischen Physik, Heidelberg: Spektrum, 2012.<br />

Fließbach, T.: Walliser, H. Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik, Heidelberg: Spektrum, 2012.<br />

Rebhan, E.: Theoretischen Physik 1-2, Heidelberg: Spektrum, 1999-2005.<br />

36


Technische <strong>Hochschule</strong> Nürnberg <strong>Georg</strong> <strong>Simon</strong> <strong>Ohm</strong><br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften<br />

<strong>Studienplan</strong> des Bachelorstudiengangs<br />

Angewandte Mathematik und Physik (B-AMP)<br />

Modul 21: Anwendungsschwerpunkte Grundlagen<br />

Kürzel<br />

Workload<br />

Credits<br />

Häufigkeit<br />

Moduldauer<br />

Umfang (SWS)<br />

M21<br />

420 h<br />

14<br />

Jeweils SS<br />

2 Semester<br />

12<br />

1 Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Alexander Hufnagel<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

Semester<br />

SWS<br />

Präsenzzeit<br />

Selbststudium<br />

Lehrform<br />

a) Grundlagen I<br />

b) Grundlagen II<br />

4<br />

6<br />

6<br />

6<br />

90 h<br />

90 h<br />

120 h<br />

120 h<br />

6 P<br />

6 P<br />

3 Dozent/in<br />

a) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften oder<br />

Dozent/in einer anderen Fakultät der Technischen <strong>Hochschule</strong> Nürnberg<br />

b) Dozent/in der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften oder<br />

Dozent/in einer anderen Fakultät der Technischen <strong>Hochschule</strong> Nürnberg<br />

4 Inhalte<br />

Grundlagen I und II<br />

In diesem Modul werden Veranstaltungen besucht, die auf die Vertiefung im Rahmen der Bachelorarbeit<br />

bzw. des Praktikums vorbereiten.<br />

Die Lehrveranstaltungen von jeweils sechs Semesterwochenstunden werden entweder von der<br />

Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften oder von anderen Fakultäten<br />

angeboten (z.B. Vorlesungen im 2. Studienabschnitt der Fakultät Informatik).<br />

Die Veranstaltungen können jahrgangübergreifend im vierten oder sechsten Semester belegt werden.<br />

Eine Abhängigkeit zwischen den beiden Lehrveranstaltungen besteht nicht. Die Themen können aus<br />

unterschiedlichen Bereichen gewählt werden (z.B. ein Semester im Bereich Physik und ein Semester<br />

im Bereich Mathematik).<br />

5 Lernziele / Kompetenzen<br />

Vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Gebieten der Mathematik, Physik, Informatik oder Technik (je<br />

nach gewähltem Schwerpunkt)<br />

6 Voraussetzungen / Vorkenntnisse<br />

Kenntnisse aus Veranstaltungen der ersten drei Lehrplansemester<br />

7 Studien- / Prüfungsleistungen<br />

Für das gesamte Modul setzt sich die Prüfungsleistung aus zwei gleich gewichteten<br />

Leistungsnachweisen der einzelnen Lehrveranstaltungen zusammen. Die Art des<br />

Leistungsnachweises kann je nach gewähltem Schwerpunkt in Form einer schriftlichen Prüfung<br />

(Klausur über 90 Minuten) oder in Form von Ausarbeitungen und/oder Befragungen erfolgen.<br />

8 Modultyp & Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik<br />

9 Literaturhinweise<br />

Literaturempfehlungen sind abhängig vom gewählten Schwerpunkt und werden in den jeweiligen<br />

Lehrveranstaltungen gegeben.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!