19.04.2014 Aufrufe

arium 611UV

arium 611UV

arium 611UV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

!<br />

UV-Lampeneinheit austauschen<br />

Die UV-Lampeneinheit besteht<br />

aus einer Quarzglasröhre mit<br />

eingebauter Quecksilberlampe.<br />

Die Quarzglasröhre und das<br />

Quecksilberlampenglas altern unter<br />

UV-Einstrahlung und absorbieren<br />

schließlich die wichtigsten Wellenlängen.<br />

Wenn Sie nur die Quecksilberlampe<br />

austauschen, ist nicht<br />

sicher gestellt, dass Licht mit den<br />

gewünschten Wellenlängen in die<br />

Reaktionskammer gelangt.<br />

Vorsicht!<br />

Gefahr von Verletzungen!<br />

– Machen Sie die Anlage drucklos,<br />

bevor Sie die Gehäusetüren zu den<br />

Patronen-Packs öffnen.<br />

– Lassen Sie eine defekte UV-Lampe<br />

abkühlen, bevor Sie sie ausbauen.<br />

Hinterlassen Sie auf einer neuen<br />

Lampe keine Fingerabdrücke.<br />

– Ultraviolette Strahlung ist für<br />

Augen und Haut schädlich.<br />

Blicken Sie auf keinen Fall direkt<br />

in die Lampe, wenn diese eingeschaltet<br />

ist.<br />

Achtung!<br />

Zerstörungsgefahr für die<br />

UV-Lampe!<br />

Fassen Sie beim Einbau einer neuen<br />

UV-Lampe den Glaskolben nicht<br />

mit bloßen Händen an. Tragen Sie<br />

dazu Schutzhandschuhe.<br />

Der Glaskörper muss frei sein von<br />

Fingerabdrücken, Schweißtropfen<br />

usw. Ein einziger Fingerabdruck<br />

mindert die Lebensdauer der Lampe<br />

deutlich. Wenn Sie den Glaskörper<br />

berührt haben, reinigen Sie ihn mit<br />

einem feuchten, fusselfreien Tuch;<br />

verwenden Sie zur Reinigung bei<br />

Bedarf Isopropanol.<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor,<br />

um die UV-Lampe auszutauschen:<br />

• Das <strong>arium</strong> ® -System am Netzschalter<br />

ausschalten („O“) und den Netzstecker<br />

ziehen.<br />

• Eingangswasser absperren bzw.<br />

Leitung vom <strong>arium</strong> ® -System<br />

trennen.<br />

• Entnahmehebel nach hinten schieben,<br />

um den Druck abzubauen.<br />

• Wenn kein Wasser mehr austritt,<br />

Entnahmehebel zurück nach vorn<br />

ziehen und Gehäusetüren öffnen.<br />

• Das linke Patronen-Pack mit<br />

angeschlossenem Adapter aus dem<br />

Gehäuse nehmen oder nach rechts<br />

zur Mitte schieben.<br />

• Entfernen der Schraube von Metallschutz<br />

oder Kunststoffkappe.<br />

• Stromversorgungsstecker (1) von<br />

der schwarzen Kunststoffkappe (2)<br />

abziehen.<br />

• Oberste Kunststoffkappe von der<br />

Edelstahlkammer der UV-Lampe<br />

abschrauben (siehe obere Abbildung<br />

auf der nächsten Seite).<br />

• Einen Becher (300 ... 500 ml) unter<br />

die schwarze Kunststoffkappe (2)<br />

halten und die Kappe langsam<br />

gegen den Uhrzeigersinn von der<br />

Edelstahlkammer (5) abschrauben;<br />

das auslaufende Wasser mit dem<br />

Becher auffangen.<br />

Wenn die Kunststoffkappe (2) zu<br />

fest sitzt, einen Schraubenzieher<br />

in beide Nuten legen und Kappe<br />

vorsichtig aufhebeln.<br />

• Anschließend die alte Lampeneinheit<br />

(4) aus der Edelstahlkammer<br />

nehmen.<br />

• Neue Lampeneinheit mit neuem<br />

O-Ring (3) in die Edelstahlkammer<br />

einführen.<br />

Hinweis!<br />

Stellen Sie sicher, dass Sie den<br />

O-Ring auf der neuen Lampeneinheit<br />

nicht verschieben.<br />

• Schwarze Kunststoffkappe über<br />

die Lampenfassung führen und<br />

vorsichtig mit der Hand in die<br />

Edelstahlkammer einschrauben;<br />

sobald Sie den Widerstand des<br />

O-Ringes spüren, nur noch<br />

4-Umdrehung weiter drehen!<br />

• Stromversorgungsstecker (1) auf die<br />

Lampenfassung in der schwarzen<br />

Kunststoffkappe (2) stecken.<br />

• Abdeckblech mit der Aussparung<br />

über das Stromversorgungskabel<br />

schieben und an der Edelstahlkammer<br />

verschrauben.<br />

• Patronen-Pack zurück in das<br />

Gehäuse stellen.<br />

• Gehäusetüren schließen.<br />

• Eingangswasser öffnen bzw.<br />

-Leitung an das <strong>arium</strong> ® -System<br />

anschließen.<br />

• <strong>arium</strong> ® -System per Netzkabel mit<br />

dem Stromnetz verbinden und mit<br />

dem Netzschalter auf der linken<br />

Gehäuseseite einschalten („I“).<br />

• Entnahmeventil öffnen und mit<br />

ca. 6 Litern Wasser spülen und<br />

diese verwerfen.<br />

Hinweis!<br />

Stellen Sie nach dem Einbau<br />

einer neuen UV-Lampe den Timer<br />

zurück, der Sie auffordert, die<br />

UV-Lampe auszutauschen. Lesen<br />

Sie dazu den nächsten Abschnitt.<br />

• Anschließend die Taste OPERATE|<br />

STOP drücken, um das System in<br />

Betrieb zu nehmen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!