31.10.2012 Aufrufe

Der Löwe und die Maus - Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim

Der Löwe und die Maus - Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim

Der Löwe und die Maus - Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit den Metamorphosen übte Ovid<br />

einen großen Einfluss auf <strong>die</strong> spätere<br />

Kunst aus. Zeitweise wetteiferten<br />

Fürsten sogar, ihre Schlösser <strong>und</strong><br />

Parks mit ovidschen Szenen zu<br />

schmücken, <strong>und</strong> vor allem im 16.<br />

<strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>ert hatte Ovid als<br />

Themenspender Hochkonjunktur.<br />

In der Bildenden Kunst findet man<br />

Ovid in Werken wie „Die Geburt der<br />

Venus“ von Sandro Botticelli oder<br />

auch Albrecht Dürers „Tod des Orpheus“<br />

wieder.<br />

Im Theater <strong>und</strong> der Literatur fand<br />

Ovid zwar kaum Nachahmer, aber<br />

<strong>die</strong> Geschichte von „Pyramus <strong>und</strong><br />

Thisbe“ wurde durch Shakespeares<br />

„Mittsommernachtstraum“ bekannt,<br />

in dem untalentierte <strong>und</strong> tollpatschige<br />

Handwerker <strong>die</strong> Sage als<br />

Theaterstück aufführen.<br />

Kurz nach der Erscheinung der Metamorphosen<br />

sollte <strong>die</strong> Verwandlung<br />

Ovids eigenes Schicksal<br />

einholen, denn er wurde 8 n. Chr.<br />

ohne jegliche Vorwarnung von Kaiser<br />

Augustus nach Tomi, dem heutigen<br />

Constanta in Rumänien,<br />

verbannt, wo er dann auch 17 oder<br />

18 n. Chr. starb.<br />

Sandra Burkhardt<br />

<strong>Der</strong> neue <strong>Carl</strong> - natürlich gedruckt durch Ihre Druckerei Di Bello

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!