22.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsakademie für Berufstätige

Lehrplan der Handelsakademie für Berufstätige

Lehrplan der Handelsakademie für Berufstätige

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IT-Bezug:<br />

Einbeziehung des Internets, Tageszeitungen, Filme, Bil<strong>der</strong>, Karikaturen, Auswertung von Statistiken.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Technische und organisatorische Innovationen in Industrie und Handel. Entwicklung des europäischen<br />

Fernhandels- und Bankwesens. Firmengeschichten, Unternehmerpersönlichkeiten, Entrepreneur,<br />

Planwirtschaft.<br />

7. Semester:<br />

Absolutismus und Aufklärung.<br />

Barock, Rokoko.<br />

Revolution und Restauration:<br />

Gründung <strong>der</strong> USA; französische Revolution und <strong>der</strong>en Folgen.<br />

Aufstieg des Bürgertums:<br />

Industrialisierung und soziale Frage; Revolutionäre Bewegungen, Revolutionen; Ideologien und politische<br />

Parteien; Alltagskultur, Kunst und Wissenschaften.<br />

Nationalismus, Kolonialismus und Imperialismus; wirtschafts- und machtpolitische Interessenssphären.<br />

IT-Bezug:<br />

Einbeziehung des Internets, Tageszeitungen, Filme, Bil<strong>der</strong>, Karikaturen, Auswertung von Statistiken.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Technische und organisatorische Innovationen in Industrie und Handel. Entwicklung des europäischen<br />

Fernhandels- und Bankwesens. Firmengeschichten, Unternehmerpersönlichkeiten, Entrepreneur,<br />

Planwirtschaft.<br />

8. Semester:<br />

Europa vor dem Ersten Weltkrieg.<br />

Das habsburgische Vielvölkerreich.<br />

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen.<br />

Auswahl wichtiger zeitgeschichtlicher Themen, jüngste Entwicklungen und Tendenzen (Religiöse und<br />

ideologische Fundamentalismen; Migration und ihre Folgen; Min<strong>der</strong>heiten und Volksgruppen; aktuelle<br />

Krisenherde; Kunst und Kultur).<br />

IT-Bezug:<br />

Einbeziehung des Internets, Tageszeitungen, Filme, Bil<strong>der</strong>, Karikaturen, Auswertung von Statistiken.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Technische und organisatorische Innovationen in Industrie und Handel. Entwicklung des europäischen<br />

Fernhandels- und Bankwesens. Firmengeschichten, Unternehmerpersönlichkeiten, Entrepreneur,<br />

Planwirtschaft.<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

6. GEOGRAFIE (WIRTSCHAFTSGEOGRAFIE)<br />

Die Studierenden sollen<br />

- über eine grundlegende topografische Raumorientierung verfügen, diese weiterentwickeln und<br />

anwenden können,<br />

- traditionelle und neue geografische Arbeitstechniken beherrschen und diese anwenden können,<br />

- Zusammenhänge zwischen räumlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen in<br />

ihrer Dynamik verstehen und erklären sowie diese Erkenntnisse in alltags- und berufsrelevanten<br />

Situationen anwenden können,<br />

- globale und regionale ökologische Zusammenhänge erkennen und ihre Bedeutung im Rahmen<br />

lebensweltrelevanter Fragestellungen einschätzen können,<br />

- bevölkerungsgeografische Prozesse im regionalen und globalen Kontext verstehen, beschreiben<br />

und in ihren Auswirkungen beurteilen können,<br />

- die Notwendigkeit <strong>der</strong> Raumordnung und Raumplanung erkennen und die Konsequenzen raumbezogener<br />

Entscheidungen für alltagsrelevante Fragestellungen abschätzen können,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!