22.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsakademie für Berufstätige

Lehrplan der Handelsakademie für Berufstätige

Lehrplan der Handelsakademie für Berufstätige

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstoff:<br />

- kundenorientiertes Verhalten entwickeln und entsprechend handeln,<br />

- ihre persönlichen Erfahrungen und ihre in an<strong>der</strong>en Unterrichtsgegenständen erworbenen Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten erweitern und auf praxisorientierte Aufgabenstellungen (zB Fallstudien)<br />

anwenden können,<br />

- grundlegende betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen genau, formal richtig, termingerecht,<br />

zielorientiert und in Eigenverantwortung bearbeiten können,<br />

- an Hand betrieblicher Unterlagen Auswertungen erstellen, interpretieren und unternehmerische<br />

Entscheidungen treffen sowie präsentieren können,<br />

- durch Simulation <strong>der</strong> betrieblichen Situation betriebswirtschaftliche Ziele, organisatorische<br />

Strukturen und Zusammenhänge sowie Arbeitsabläufe kennen lernen, durchschauen, bewerten<br />

und entsprechend zielorientiert handeln können,<br />

- im laufenden Übungsfirmenbetrieb die aktuelle Informationstechnologie anwenden und die<br />

Kenntnisse erweitern und vertiefen,<br />

- durch Teilnahme am nationalen und internationalen Übungsfirmenmarkt Geschäfte anbahnen<br />

und selbstständig abwickeln,<br />

- ihre in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen und Controlling erworbenen Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten umfassend wie<strong>der</strong>holen und aktualisieren,<br />

- die zentrale Bedeutung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> betrieblichen Leistung für den Bestand und die Entwicklung<br />

eines Unternehmens erkennen und analysieren können,<br />

- problemorientierte, fächerübergreifende Fallbeispiele und Fallstudien unter Einhaltung <strong>der</strong> jeweils<br />

geltenden Normen, Vorschriften und Regeln selbstständig bearbeiten,<br />

- vernetztes Denken bei <strong>der</strong> Bearbeitung von einfachen und komplexen Fällen zeigen und<br />

- Software zielorientiert und den Anfor<strong>der</strong>ungen des jeweiligen Falles entsprechend einsetzen<br />

können.<br />

2. Semester:<br />

Basislehrstoff:<br />

Techniken <strong>der</strong> Kommunikation und Präsentation (Wie<strong>der</strong>holung und Vertiefung):<br />

Arten <strong>der</strong> Kommunikation, Gruppenprozesse, Teamentwicklung, Feed-back; Präsentation und Medieneinsatz.<br />

Vorbereitung, Führung und Nachbereitung von Gesprächen im betrieblichen Alltag.<br />

Betriebliche Kommunikation:<br />

Gesprächsführung mit Vor- und Nachbereitung, Argumentationstechniken, Verkaufstechniken und<br />

Verhandlungstechniken, einfache Verkaufsgespräche mit Feed-back und Videoeinsatz, kundenorientiertes<br />

Telefonieren, Führen von Gesprächsnotizen, Standardsituationen im Call-Center, Präsentationstechniken<br />

(softwareunterstützt).<br />

Praktische Geschäftsfälle unter Bezugnahme auf dem Basislehrstoff in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen<br />

im Hinblick auf die Übungsfirma unter Einsatz mo<strong>der</strong>ner Büro-, Informations- und Kommunikationstechnologie.<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung für betriebliche Zwecke.<br />

Kunden- und Lieferantenkontakte, Stammkundenpflege.<br />

Büroorganisation:<br />

Ergonomie und Büroplanung, Ablagesysteme (auch softwareunterstützt).<br />

Betriebliche Kommunikation:<br />

Verkaufstechniken in anspruchsvollen Kundensituationen und Verhandlungstaktik, Verkauf von<br />

Dienstleistungen.<br />

Umgang mit Kundenkonflikten (auch am Telefon mit Aufzeichnungen). Übung schwieriger Call-<br />

Center-Situationen.<br />

Konfliktmanagement.<br />

Organisation und Leitung von Besprechungen, Mo<strong>der</strong>ationstechniken.<br />

Präsentation mit Multimediaeinsatz.<br />

Kreativitätstechniken.<br />

Grundlagen des Projekt- und Qualitätsmanagements:<br />

Projekte (zB Unternehmensgründung, Börsespiel).<br />

Bewerbung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!