24.04.2014 Aufrufe

Ventura Remote I/O Bedienungsanleitung pdf - Kuhnke

Ventura Remote I/O Bedienungsanleitung pdf - Kuhnke

Ventura Remote I/O Bedienungsanleitung pdf - Kuhnke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kuhnke</strong> Elektronik<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

Dezentrale I/O für PROFIBUS-DP und CANopen<br />

E 698 D 09.05.2007/ 105.009


Diese <strong>Bedienungsanleitung</strong> ist vor allem für den Konstrukteur, Projekteur<br />

und Geräteentwickler bestimmt. Sie gibt keine Auskunft über<br />

Liefermöglichkeiten. Die angegebenen Daten dienen allein der<br />

Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften im<br />

Rechtssinne aufzufassen. Etwaige Schadensersatzansprüche gegen uns -<br />

gleich aus welchem Rechtsgrund - sind ausgeschlossen, soweit uns nicht<br />

Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit trifft.<br />

Änderungen, Auslassungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung................................................................................................17<br />

1.1 Geltungsbereich ...........................................................................18<br />

1.2 Varianten der Busknoten..............................................................19<br />

1.3 Von der Einzelsteuerungen zum vernetzten System ...................20<br />

1.4 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O am Feldbus .................................................22<br />

2 Zuverlässigkeit, Sicherheit.......................................................................23<br />

2.1 Anwendungsbereich.....................................................................23<br />

2.2 Zielgruppe ....................................................................................23<br />

2.3 Zuverlässigkeit .............................................................................23<br />

2.4 Hinweise.......................................................................................24<br />

2.4.1 Gefahr.........................................................................................24<br />

2.4.2 Achtung ......................................................................................24<br />

2.4.3 Hinweis .......................................................................................25<br />

2.4.4 In Bearbeitung ............................................................................25<br />

2.4.5 Handlungsanweisung .................................................................25<br />

2.5 Sicherheit .....................................................................................26<br />

2.5.1 Bei Projektierung und Installation beachten...............................27<br />

2.5.2 Bei Instandhaltung oder Wartung beachten...............................28<br />

2.6 Elektromagnetische Verträglichkeit..............................................29<br />

2.6.1 Definition.....................................................................................29<br />

2.6.2 Störemission...............................................................................29<br />

2.6.3 Allgemeine Installationshinweise................................................29<br />

2.6.4 Schutz vor äußeren elektrischen Einwirkungen .........................30<br />

2.6.5 Leitungsführung..........................................................................30<br />

2.6.6 Installationsort ............................................................................30<br />

2.6.6.1 Temperatur ..........................................................................31<br />

2.6.6.2 Verunreinigungen.................................................................31<br />

2.6.6.3 Stoß und Schwingungen......................................................31<br />

2.6.6.4 Elektromagnetischer Einfluss ..............................................31<br />

2.6.7 Besondere Störquellen...............................................................31<br />

2.6.7.1 Induktive Aktoren .................................................................31<br />

3 Systembeschreibung ...............................................................................33<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

3.1 Mechanischer Aufbau...................................................................34<br />

3.1.1 Erdung ........................................................................................34<br />

3.1.2 Montage......................................................................................35<br />

3.2 Busanschaltung............................................................................36<br />

3.2.1 Systemversorgung......................................................................37<br />

3.2.2 Leuchtdioden Systemmeldungen ...............................................37<br />

3.2.3 PROFIBUS-DP ...........................................................................38<br />

3.2.3.1 Busanschluss.......................................................................38<br />

3.2.3.2 Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) ...........................38<br />

3.2.3.3 Teilnehmeradresse einstellen (Kodierschalter) ...................39<br />

3.2.4 CANopen ....................................................................................40<br />

3.2.4.1 Busanschluss.......................................................................40<br />

3.2.4.2 Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) ...........................40<br />

3.2.4.3 Teilnehmeradresse einstellen..............................................41<br />

3.2.4.4 Baudrate einstellen ..............................................................42<br />

3.2.5 Technische Basisdaten des Busmodule ....................................43<br />

3.3 I/O-Erweiterung ............................................................................44<br />

3.3.1 Erweiterung anschließen............................................................45<br />

3.3.2 Interner Modulbus.......................................................................45<br />

3.3.3 Technische Basisdaten der I/O-Erweiterung..............................46<br />

3.4 Ein- und Ausgänge.......................................................................47<br />

3.4.1 Anschlusstechnik........................................................................47<br />

3.4.2 I/O-Versorgung und Potenzialtrennung......................................49<br />

3.4.2.1 Module mit I/O-Potenzialtrennung .......................................50<br />

3.4.2.2 Module ohne I/O-Potenzialtrennung....................................51<br />

3.4.2.2.1 Installationshinweise .....................................................51<br />

4 Busmodule...............................................................................................53<br />

4.1 Digitale Busmodule ......................................................................53<br />

4.1.1 Busmodul 16DI/16DO.................................................................53<br />

4.1.2 Busmodul 32DI/32DO.................................................................53<br />

4.1.3 Busmodul 32DI/8DIO/24DO .......................................................54<br />

4.1.4 Anschlüsse .................................................................................55<br />

4.1.5 Potenzialtrennung.......................................................................56<br />

4


Inhaltsverzeichnis<br />

4.1.6 Eingänge ....................................................................................56<br />

4.1.7 Ausgänge ...................................................................................56<br />

4.1.8 Leuchtdioden ..............................................................................56<br />

4.1.9 Technische Daten.......................................................................57<br />

4.1.10 PROFIBUS-DP Nutzdaten .......................................................59<br />

4.1.10.1 Konfigurationsdaten 16DI/16DO........................................59<br />

4.1.10.2 Konfigurationsdaten 32DI/32DO........................................59<br />

4.1.10.3 Konfigurationsdaten 32DI/8DIO/24DO ..............................59<br />

4.1.10.4 Parametrierdaten ...............................................................59<br />

4.1.10.5 Diagnosedaten...................................................................60<br />

4.1.10.6 Nutzdaten Eingänge ..........................................................60<br />

4.1.10.7 Nutzdaten Ausgänge .........................................................60<br />

4.1.11 CANopen Nutzdaten.................................................................61<br />

4.1.11.1 Konfiguration und Parameter.............................................61<br />

4.1.11.2 Modul Parameter und Zuordnung......................................61<br />

4.1.11.3 Diagnosedaten...................................................................62<br />

5 I/O-Erweiterungsmodule ..........................................................................63<br />

5.1 8 DI / 8 DO ...................................................................................63<br />

5.1.1 Anschlüsse .................................................................................63<br />

5.1.2 Potenzialtrennung.......................................................................64<br />

5.1.3 Eingänge ....................................................................................64<br />

5.1.4 Ausgänge ...................................................................................64<br />

5.1.5 Leuchtdioden ..............................................................................64<br />

5.1.6 Technische Daten.......................................................................65<br />

5.1.7 Nutzdaten ...................................................................................67<br />

5.1.7.1 Konfigurationsdaten.............................................................67<br />

5.1.7.2 Parametrierdaten .................................................................67<br />

5.1.7.3 Diagnosedaten.....................................................................67<br />

5.1.7.4 Nutzdaten Eingänge ............................................................68<br />

5.1.7.5 Nutzdaten Ausgänge ...........................................................69<br />

5.2 8 DI / 8 Power DO ........................................................................70<br />

5.2.1 Anschlüsse .................................................................................70<br />

5.2.2 Potenzialtrennung.......................................................................71<br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

5.2.3 Eingänge ....................................................................................71<br />

5.2.4 Ausgänge ...................................................................................71<br />

5.2.5 Leuchtdioden ..............................................................................71<br />

5.2.6 Technische Daten.......................................................................72<br />

5.2.7 Nutzdaten ...................................................................................74<br />

5.2.7.1 Konfigurationsdaten.............................................................74<br />

5.2.7.2 Parametrierdaten .................................................................74<br />

5.2.7.3 Diagnosedaten.....................................................................74<br />

5.2.7.4 Nutzdaten Eingänge ............................................................75<br />

5.2.7.5 Nutzdaten Ausgänge ...........................................................75<br />

5.3 16 DI / 16 DO ...............................................................................77<br />

5.3.1 Anschlüsse .................................................................................77<br />

5.3.2 Potenzialtrennung.......................................................................78<br />

5.3.3 Eingänge ....................................................................................78<br />

5.3.4 Ausgänge ...................................................................................78<br />

5.3.5 Leuchtdioden ..............................................................................79<br />

5.3.6 Technische Daten.......................................................................79<br />

5.3.7 Nutzdaten ...................................................................................81<br />

5.3.7.1 Konfigurationsdaten.............................................................81<br />

5.3.7.2 Parametrierdaten .................................................................81<br />

5.3.7.3 Diagnosedaten.....................................................................81<br />

5.3.7.4 Nutzdaten Eingänge ............................................................82<br />

5.3.7.5 Nutzdaten Ausgänge ...........................................................83<br />

5.4 16 DI.............................................................................................84<br />

5.4.1 Anschlüsse .................................................................................84<br />

5.4.2 Eingänge ....................................................................................85<br />

5.4.3 Leuchtdioden ..............................................................................85<br />

5.4.4 Technische Daten.......................................................................86<br />

5.4.5 Nutzdaten ...................................................................................87<br />

5.4.5.1 Konfigurationsdaten.............................................................87<br />

5.4.5.2 Parametrierdaten .................................................................87<br />

5.4.5.3 Diagnosedaten.....................................................................87<br />

5.4.5.4 Nutzdaten Eingänge ............................................................88<br />

6


Inhaltsverzeichnis<br />

5.5 32 DI.............................................................................................89<br />

5.5.1 Anschlüsse .................................................................................89<br />

5.5.2 Eingänge ....................................................................................90<br />

5.5.3 Leuchtdioden ..............................................................................90<br />

5.5.4 Technische Daten.......................................................................91<br />

5.5.5 Nutzdaten ...................................................................................92<br />

5.5.5.1 Konfigurationsdaten.............................................................92<br />

5.5.5.2 Parametrierdaten .................................................................92<br />

5.5.5.3 Diagnosedaten.....................................................................92<br />

5.5.5.4 Nutzdaten Eingänge ............................................................93<br />

5.6 16 DO ...........................................................................................95<br />

5.6.1 Anschlüsse .................................................................................95<br />

5.6.2 Ausgänge ...................................................................................96<br />

5.6.3 Leuchtdioden ..............................................................................96<br />

5.6.4 Technische Daten.......................................................................97<br />

5.6.5 Nutzdaten ...................................................................................98<br />

5.6.5.1 Konfigurationsdaten.............................................................98<br />

5.6.5.2 Parametrierdaten .................................................................98<br />

5.6.5.3 Diagnosedaten.....................................................................98<br />

5.6.5.4 Nutzdaten Ausgänge ...........................................................99<br />

5.7 32 DO .........................................................................................100<br />

5.7.1 Anschlüsse ...............................................................................100<br />

5.7.2 Ausgänge .................................................................................101<br />

5.7.3 Leuchtdioden ............................................................................101<br />

5.7.4 Technische Daten.....................................................................102<br />

5.7.5 Nutzdaten .................................................................................103<br />

5.7.5.1 Konfigurationsdaten...........................................................103<br />

5.7.5.2 Parametrierdaten ...............................................................103<br />

5.7.5.3 Diagnosedaten...................................................................103<br />

5.7.5.4 Nutzdaten Ausgänge .........................................................104<br />

5.8 8 DO, Relais ...............................................................................106<br />

5.8.1 Anschlüsse ...............................................................................106<br />

5.8.2 Schutzmaßnahmen ..................................................................107<br />

7


Inhaltsverzeichnis<br />

5.8.3 Eingänge ..................................................................................108<br />

5.8.4 Ausgänge .................................................................................108<br />

5.8.5 Funktion....................................................................................109<br />

5.8.5.1 Relaiskontakt folgt Ausgangssignal (Impulsdauer: 0)........109<br />

5.8.5.2 Impuls am Relaiskontakt (Impulsdauer: 1...65535) ...........109<br />

5.8.6 Leuchtdioden ............................................................................110<br />

5.8.7 Technische Daten.....................................................................110<br />

5.8.8 Nutzdaten .................................................................................111<br />

5.8.8.1 Konfigurationsdaten...........................................................111<br />

5.8.8.2 Parametrierdaten ...............................................................111<br />

5.8.8.3 Diagnosedaten...................................................................112<br />

5.8.8.4 Nutzdaten Eingänge ..........................................................112<br />

5.8.8.5 Nutzdaten Ausgänge .........................................................113<br />

5.9 16 DI / 16 DO spezial .................................................................114<br />

5.9.1 Anschlüsse ...............................................................................114<br />

5.9.2 Potenzialtrennung.....................................................................115<br />

5.9.3 Eingänge ..................................................................................115<br />

5.9.4 Ausgänge .................................................................................115<br />

5.9.5 Leuchtdioden ............................................................................116<br />

5.9.6 Technische Daten.....................................................................116<br />

5.9.7 Nutzdaten .................................................................................118<br />

5.9.7.1 Konfigurationsdaten...........................................................118<br />

5.9.7.2 Parametrierdaten ...............................................................118<br />

5.9.7.3 Diagnosedaten...................................................................119<br />

5.9.8 Standardfunktion 16 DI / 16 DO ...............................................120<br />

5.9.8.1 Nutzdaten Eingänge ..........................................................120<br />

5.9.8.2 Nutzdaten Ausgänge .........................................................121<br />

5.9.9 Spezialfunktion 16 DI/16 DO/2 Zähler 32 Bit ...........................122<br />

5.9.9.1 Nutzdaten Eingänge ..........................................................123<br />

5.9.9.2 Nutzdaten Ausgänge .........................................................124<br />

5.9.9.3 Anwenderprogramm im Master für Zähler 1......................125<br />

5.9.9.4 Anwenderprogramm im DP-Master für Zähler 2................127<br />

5.10 1 CNT, 13 DI /16 DO ..............................................................129<br />

8


Inhaltsverzeichnis<br />

5.10.1 Anschlüsse .............................................................................129<br />

5.10.2 Potenzialtrennung...................................................................130<br />

5.10.3 Eingänge ................................................................................130<br />

5.10.4 Ausgänge ...............................................................................130<br />

5.10.5 Leuchtdioden ..........................................................................131<br />

5.10.6 Zähler .....................................................................................131<br />

5.10.7 Technische Daten...................................................................132<br />

5.10.8 Nutzdaten ...............................................................................134<br />

5.10.8.1 Konfigurationsdaten.........................................................134<br />

5.10.8.2 Parametrierdaten .............................................................134<br />

5.10.8.3 Diagnosedaten.................................................................134<br />

5.10.8.4 Nutzdaten Eingänge ........................................................135<br />

5.10.8.5 Nutzdaten Ausgänge .......................................................136<br />

5.10.9 KUBES-Programmierbeispiel für Zähler.................................138<br />

5.11 2-Kanal Zählermodul ..............................................................139<br />

5.11.1 Serielle Download-Schnittstelle..............................................140<br />

5.11.2 Betriebsarten-Wahlschalter ....................................................140<br />

5.11.3 Stromversorgung....................................................................141<br />

5.11.4 Keine I/O-Potenzialtrennung ..................................................141<br />

5.11.5 Eingänge ................................................................................142<br />

5.11.5.1 Zähler-Eingänge der Hardware-Zähler............................142<br />

5.11.5.2 Digitale Eingänge I0...I3...................................................143<br />

5.11.6 Ausgänge ...............................................................................144<br />

5.11.6.1 Digitale Ausgänge............................................................144<br />

5.11.6.2 Analoge Ausgänge...........................................................145<br />

5.11.7 Leuchtdioden ..........................................................................145<br />

5.11.8 Technische Daten...................................................................146<br />

5.11.9 Nutzdaten ...............................................................................148<br />

5.11.9.1 Konfigurationsdaten.........................................................148<br />

5.11.9.2 Parametrierdaten .............................................................149<br />

5.11.9.2.1 Allgemein...................................................................149<br />

5.11.9.2.2 Funktions-Register ....................................................149<br />

5.11.9.2.3 Kanal 1 ......................................................................150<br />

9


Inhaltsverzeichnis<br />

5.11.9.3 Kanal 2.............................................................................155<br />

5.11.9.4 Diagnosedaten.................................................................160<br />

5.11.9.5 Nutzdaten Eingänge (Zählermodul DP-Master)..........161<br />

5.11.9.6 Nutzdaten Ausgänge (DP-Master Zählermodul).........165<br />

5.11.10 Hinweise zur Benutzung.......................................................168<br />

5.11.10.1 Modul-Freigabe..............................................................168<br />

5.11.10.2 Hardware- (HW) und Software-Funktionen (SW)..........168<br />

5.11.10.3 Nutzdaten für Kanal 1 und Kanal 2................................168<br />

5.11.10.4 Zählerarten.....................................................................169<br />

5.11.10.5 Hardware-Zähler (HWC)................................................170<br />

5.11.10.5.1 Zählfunktionen.........................................................170<br />

5.11.10.5.2 Referenz-Signal (ref)...............................................170<br />

5.11.10.5.3 Zählerstand ereignisgesteuert sichern (Capture)....171<br />

5.11.10.6 Software-Zähler (SWC) .................................................171<br />

5.11.10.6.1 Zählerstand ereignisgesteuert sichern (Capture)....171<br />

5.11.10.7 Zeitmessung ..................................................................172<br />

5.11.10.8 Geber-Drehzahlmessung...............................................172<br />

5.11.10.9 Spezialfunktionen...........................................................173<br />

5.11.10.9.1 Spezialfunktionen 1.................................................173<br />

5.12 6 DI / 2 AO ..............................................................................175<br />

5.12.1 Anschlüsse .............................................................................175<br />

5.12.2 Potenzialtrennung...................................................................176<br />

5.12.3 Digitale Eingänge ...................................................................176<br />

5.12.4 Analoge Ausgänge .................................................................176<br />

5.12.5 Leuchtdioden ..........................................................................177<br />

5.12.6 Technische Daten...................................................................178<br />

5.12.7 Nutzdaten ...............................................................................180<br />

5.12.7.1 Konfigurationsdaten.........................................................180<br />

5.12.7.2 Parametrierdaten .............................................................180<br />

5.12.7.3 Diagnosedaten.................................................................181<br />

5.12.7.4 Nutzdaten digitale Eingänge............................................182<br />

5.12.7.5 Nutzdaten analoge Ausgänge .........................................183<br />

5.13 4 AI..........................................................................................184<br />

10


Inhaltsverzeichnis<br />

5.13.1 Anschlüsse .............................................................................184<br />

5.13.2 Analoge Eingänge ..................................................................185<br />

5.13.3 Leuchtdioden ..........................................................................186<br />

5.13.4 Technische Daten...................................................................187<br />

5.13.5 Nutzdaten ...............................................................................189<br />

5.13.5.1 Konfigurationsdaten.........................................................189<br />

5.13.5.2 Parametrierdaten .............................................................190<br />

5.13.5.3 Diagnosedaten.................................................................192<br />

5.13.5.4 Nutzdaten analoge Eingänge ..........................................193<br />

5.13.6 Softwarefilter...........................................................................194<br />

5.14 8 AI Thermo............................................................................196<br />

5.14.1 Anschlüsse .............................................................................196<br />

5.14.2 Analoge Eingänge ..................................................................197<br />

5.14.3 Leuchtdioden ..........................................................................198<br />

5.14.4 Technische Daten...................................................................199<br />

5.14.5 Nutzdaten ...............................................................................201<br />

5.14.5.1 Konfigurationsdaten.........................................................201<br />

5.14.5.2 Parametrierdaten .............................................................202<br />

5.14.5.3 Diagnosedaten.................................................................203<br />

5.14.5.4 Nutzdaten analoge Eingänge ..........................................204<br />

5.14.6 Temperaturwerte ....................................................................205<br />

5.14.7 Anschluss der Sensoren ........................................................206<br />

5.15 4 AI Thermo............................................................................208<br />

5.15.1 Anschlüsse .............................................................................208<br />

5.15.2 Analoge Eingänge ..................................................................209<br />

5.15.3 Leuchtdioden ..........................................................................210<br />

5.15.4 Technische Daten...................................................................211<br />

5.15.5 Nutzdaten ...............................................................................213<br />

5.15.5.1 Konfigurationsdaten.........................................................213<br />

5.15.5.2 Parametrierdaten .............................................................214<br />

5.15.5.3 Diagnosedaten.................................................................215<br />

5.15.5.4 Nutzdaten analoge Eingänge ..........................................216<br />

5.15.6 Temperaturwerte ....................................................................217<br />

11


Inhaltsverzeichnis<br />

5.15.7 Anschluss der Sensoren ........................................................218<br />

6 PROFIBUS-DP ......................................................................................221<br />

6.1 Allgemeines................................................................................221<br />

6.1.1 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O am PROFIBUS-DP..................................222<br />

6.1.1.1 Einbindung im Verbund .....................................................222<br />

6.1.1.2 Master ................................................................................222<br />

6.1.1.3 Teilnehmeradresse ............................................................223<br />

6.1.2 Beispiel .....................................................................................223<br />

6.2 Kommunikation Master-Slave ....................................................224<br />

6.2.1 Geräte-Stammdaten-Datei KUHN690A.GSD...........................224<br />

6.2.2 Initialisierung.............................................................................225<br />

6.2.3 Parametrierdaten (Prm_Data) senden .....................................226<br />

6.2.4 Generelle Bus-Parameter.........................................................226<br />

6.2.4.1 Gerätespezifische Bus-Parameter.....................................228<br />

6.2.5 Diagnosedaten (Diag_Data).....................................................229<br />

6.2.5.1 Standarddiagnosedaten.....................................................231<br />

6.2.5.2 Gerätespezifische Diagnosedaten „Ext_Diag_Data“.........234<br />

6.2.6 Datenkommunikation Master - Slave .......................................236<br />

6.2.6.1 Beispiel ..............................................................................237<br />

6.2.6.2 Datenkonsistenz ................................................................239<br />

6.3 <strong>Kuhnke</strong>-Steuerung (KUBES) als Master....................................241<br />

6.3.1 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O in einen VEBES-Verbund aufnehmen.....241<br />

6.3.1.1 GSD-Katalog prüfen...........................................................242<br />

6.3.1.2 Busparameter einstellen ....................................................243<br />

6.3.1.3 Teilnehmer definieren ........................................................244<br />

6.3.1.4 DP-Optionen einstellen......................................................245<br />

6.3.1.5 Konfigurieren......................................................................248<br />

6.3.1.6 Parametrieren ....................................................................249<br />

6.3.1.7 Prozessabbild-Verbindung herstellen................................252<br />

6.3.2 Programm im <strong>Kuhnke</strong>-Master (KUBES)...................................253<br />

6.3.2.1 Die Kommunikation aus der Sicht des Masters.................253<br />

6.3.2.2 Adressierung über das Prozessabbild...............................254<br />

6.3.2.3 PROFIBUS-Daten in den Master übertragen ....................254<br />

12


Inhaltsverzeichnis<br />

6.3.2.3.1 Parametrierdaten.........................................................255<br />

6.3.2.4 Programmierbeispiele........................................................256<br />

6.3.2.4.1 Ausgänge ansteuern ...................................................257<br />

6.3.2.4.2 Eingänge lesen............................................................258<br />

6.4 S7 (Siemens) als Master............................................................259<br />

6.4.1 Vorbereitung .............................................................................259<br />

6.4.2 Projektdurchführung im SIMATIC Manager .............................260<br />

6.4.3 Master konfigurieren.................................................................260<br />

6.4.4 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O in das Netz einfügen................................262<br />

6.4.5 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O parametrieren..........................................264<br />

6.4.6 Adressierung ............................................................................266<br />

6.4.7 Programmbeispiel.....................................................................266<br />

6.5 KUHNKE-Steuerung (CoDeSys) als Master ..............................268<br />

6.5.1 Beispiel: ....................................................................................269<br />

6.5.1.1 Konfigurierung/Parametrierung..........................................269<br />

6.5.1.2 Daten .................................................................................271<br />

7 CANopen ...............................................................................................273<br />

7.1 KUHNKE-Steuergerät (CoDeSys) als Master............................274<br />

7.1.1 Beispiel .....................................................................................274<br />

7.1.1.1 Konfigurierung....................................................................274<br />

7.1.1.2 Parametrierung ..................................................................276<br />

7.1.1.3 Daten .................................................................................280<br />

7.1.2 Status eines CAN-Netzwerks...................................................284<br />

7.1.2.1 Versionsinfo .......................................................................284<br />

7.1.2.2 pCANopenMaster ..............................................................285<br />

7.1.2.3 pCANopenNode Statusinformation....................................285<br />

7.1.2.4 pCANopenNode Diagnoseinformation ..............................287<br />

7.2 KUHNKE-Steuergerät (KUBES) als Master...............................290<br />

7.2.1 Voraussetzungen......................................................................290<br />

7.2.2 Projektierungsbeispiel ..............................................................291<br />

7.2.2.1 Projekt erzeugen und Geräte definieren............................291<br />

7.2.2.2 Datenverbindungen definieren...........................................293<br />

7.2.2.3 NMT-Master zuweisen.......................................................297<br />

13


Inhaltsverzeichnis<br />

7.2.2.4 SDOs modifizieren.............................................................297<br />

7.2.2.5 Erweiterungsmodul konfigurieren ......................................299<br />

7.2.2.6 Weitere Datenverbindungen definieren .............................300<br />

7.2.3 Export nach KUBES mit COBES..............................................301<br />

7.2.4 Verbindungsüberwachung........................................................303<br />

7.2.4.1 Verbindungsüberwachung in der Profi Control 690PLC+ CAN<br />

.......................................................................................................304<br />

7.2.4.2 Verbindungsüberwachung in der VRIO CAN ....................306<br />

8 Anhang...................................................................................................307<br />

8.1 Technische Daten ......................................................................307<br />

8.2 Bestellangaben...........................................................................308<br />

8.2.1 Busmodule................................................................................308<br />

8.2.1.1 16 DI / 16 DO ohne I/O-Potenzialtrennung........................308<br />

8.2.1.2 32 DI / 32 DO ohne I/O-Potenzialtrennung........................309<br />

8.2.1.3 32 DI / 32 DO ohne I/O-Potenzialtrennung........................309<br />

8.2.2 IO-Erweiterungen .....................................................................309<br />

8.2.2.1 8 DI / 8 DO mit I/O-Potenzialtrennung...............................309<br />

8.2.2.2 8 DI / 8 Power DO mit I/O-Potenzialtrennung...................309<br />

8.2.2.3 16 DI / 16 DO mit I/O-Potenzialtrennung...........................309<br />

8.2.2.4 16 DI / 16 DO ohne I/O-Potenzialtrennung........................309<br />

8.2.2.5 16 DI ohne I/O-Potenzialtrennung .....................................310<br />

8.2.2.6 32 DI ohne I/O-Potenzialtrennung .....................................310<br />

8.2.2.7 16 DO ohne I/O-Potenzialtrennung ...................................310<br />

8.2.2.8 32 DO ohne I/O-Potenzialtrennung ...................................310<br />

8.2.2.9 8 DO, Relais.......................................................................310<br />

8.2.2.10 16 DI / 16 DO spezial mit I/O-Potenzialtrennung.............310<br />

8.2.2.11 1 CNT, 13 DI / 16 DO mit I/O-Potenzialtrennung ............310<br />

8.2.2.12 2-Kanal-Zählermodul ohne I/O-Potenzialtrennung..........310<br />

8.2.2.13 6 DI / 2 AO mit I/O-Potenzialtrennung .............................311<br />

8.2.2.14 4 AI mit I/O-Potenzialtrennung.........................................311<br />

8.2.2.15 8 AI Thermo ohne I/O-Potenzialtrennung........................311<br />

8.2.2.16 4 AI Thermo ohne I/O-Potenzialtrennung........................311<br />

8.2.3 PROFIBUS-Zubehör.................................................................312<br />

8.2.4 CAN-Zubehör ...........................................................................312<br />

14


Inhaltsverzeichnis<br />

8.3 Versionen ...................................................................................312<br />

8.4 Literaturhinweise ........................................................................313<br />

8.5 Fehlerbehandlung ......................................................................314<br />

8.5.1 Kurzschluss an einem Ausgang (Meldung 1)...........................317<br />

8.5.2 Unterspannung (Meldung 2).....................................................318<br />

8.5.3 Versorgungsspannung wieder ok (Meldung 13) ......................319<br />

8.5.4 Kommunikationsfehler (Meldung 4)..........................................320<br />

8.5.5 Busfehler (Meldung 5) ..............................................................321<br />

8.5.6 Falsche Modulbestückung (Meldung 7) ...................................321<br />

8.5.7 Parameter-Fehler (Meldung 8) .................................................322<br />

8.6 Sales & Service ..........................................................................323<br />

8.6.1 Stammwerk Malente.................................................................323<br />

8.6.2 Verkauf Deutschland ................................................................323<br />

8.6.3 Customer Service.....................................................................323<br />

8.7 Stichwortverzeichnis...................................................................324<br />

15


Einführung<br />

16


Einführung<br />

1 Einführung<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/Os sind Ein- und Ausgabegeräte mit<br />

modularem Aufbau. Sie werden im PROFIBUS-DP- oder<br />

im CANopen-Verbund eingesetzt, um dezentral Eingänge<br />

zu lesen und Ausgänge anzusteuern.<br />

Eine Vorrichtung zum Aufschnappen auf eine<br />

Tragschiene ist integraler Bestandteil des Gehäuses.<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O ist eine Gerätefamilie, die aus<br />

Busknoten, die bereits eine Grundausstattung an I/Os<br />

besitzen, und Erweiterungsmodulen besteht.<br />

Busanschaltung<br />

Erweiterung 1 Erweiterung 3<br />

Erweiterung 0 Erweiterung 2<br />

Abbildung 1: <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O, Busanschaltung mit I/Os und 4<br />

I/O-Erweiterungen<br />

17


Einführung<br />

1.1 Geltungsbereich<br />

Diese <strong>Bedienungsanleitung</strong> beschreibt die Eigenschaften<br />

der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO Busmodule<br />

VRIO CAN 16DI/16DO FD .................... 693.611.22.00<br />

VRIO DP 16DI/16DO FD....................... 693.613.22.00<br />

VRIO CAN 16DI/16DO SS .................... 693.621.22.00<br />

VRIO DP 16DI/16DO SS....................... 693.623.22.00<br />

VRIO CAN 32DI/32DO FD ................... 693.611.44.00<br />

VRIO DP 32DI/32DO FD....................... 693.613.44.00<br />

VRIO CAN 32DI/32DO SS ................... 693.621.44.00<br />

VRIO DP 32DI/32DO SS....................... 693.623.44.00<br />

und der zugehörigen Erweiterungsmodule.<br />

FD=Federzug-Stecker<br />

SS=Schraub-Stecker<br />

18


Einführung<br />

1.2 Varianten der Busknoten<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O Busknoten sind in zwei Varianten, die<br />

sich im Feldbus unterscheiden, erhältlich:<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O CAN<br />

Feldbus: CANopen<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O DP<br />

Feldbus: PROFIBUS-DP-Slave<br />

Die dieser Bezeichnung nachfolgenden Angaben<br />

beschreiben die Ausstattung des Busknotenmoduls mit<br />

Eingängen und Ausgängen.<br />

Beispiel:<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O CAN 16DI/16DO<br />

Feldbus: CANopen<br />

digitale Eingänge: 16<br />

digitale Ausgänge: 16<br />

Sprachgebrauch<br />

In dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> werden folgende<br />

Bezeichnungen verwendet:<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

bei Informationen, die alle Varianten betreffen,<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O CAN<br />

bei Informationen, die nur die Varianten mit<br />

CANopen-Schnittstellen betreffen,<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O DP<br />

bei Informationen, die nur die Varianten mit<br />

PROFIBUS-DP betreffen.<br />

19


Einführung<br />

1.3 Von der Einzelsteuerungen zum<br />

vernetzten System<br />

In der industriellen Automation spielen<br />

speicherprogrammierbare Steuerungen nach wie vor eine<br />

Hauptrolle. Das hat im wesentlichen drei Gründe:<br />

die universelle Einsetzbarkeit,<br />

<br />

die einfache und zugleich transparente<br />

Programmierung,<br />

die umfangreichen Test- und<br />

Inbetriebnahmehilfsmittel.<br />

Der Aufwand für die Programmierung lässt sich die<br />

Verwendung von Standardprogrammiertools nach EN<br />

61131-3 weiter senken. Die neue <strong>Kuhnke</strong>-SPS-<br />

Generation wird deshalb mit CoDeSys programmiert.<br />

Die SPS hat sich in sehr unterschiedlichen<br />

Leistungsklassen als universelles<br />

Automatisierungsinstrument durchgesetzt.<br />

Ständig wachsende Anforderungen an Komplexität und<br />

Flexibilität von Maschinen und Prozessleitsystemen<br />

haben zu vernetzten Steuerungssystemen geführt. Nicht<br />

mehr eine Steuerung für alle Aufgaben, sondern<br />

Aufgabentrennung ist das Ziel. Jedes Teilsystem tut das,<br />

wozu es optimal geeignet ist.<br />

Für Berechnungen und Verwaltung großer Datenmengen<br />

in der Leitebene sowie zur Visualisierung und Bedienung<br />

werden PCs eingesetzt.<br />

Die SPS realisiert die Echtzeitsteueraufgaben und über<br />

einen geeigneten Feldbus die Prozesskoppelebene.<br />

Die Prozesssignale werden dabei in der Nähe der<br />

Sensoren und Aktuatoren an dezentralen I/O Einheiten<br />

angeschlossen.<br />

Für den Feldbus sind Geschwindigkeit und Sicherheit der<br />

Datenübertragung sowie die Ausführung als offenes<br />

System entscheidend. Hier haben zur Zeit PROFIBUS-DP<br />

und CANopen die größte Marktakzeptanz.<br />

20


Vorteile der Dezentralisierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einsparung vieladriger Kabel,<br />

- Material (Kabel, Verbindungselemente..)<br />

- Platz (Kabelkanäle, Verteiler, Schaltschrank)<br />

- Montage (Zeit, Fehlermöglichkeiten)<br />

steigende Funktionalität<br />

bessere Überschaubarkeit<br />

Inbetriebnahmezeiten verringern sich<br />

Einführung<br />

Ausfallverhalten und Verfügbarkeit (bei Teilausfall<br />

können andere Teile weiterarbeiten)<br />

Vorabtests an Einzelstationen<br />

Geräte verschiedenster Hersteller sind kombinierbar<br />

21


Einführung<br />

1.4 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O am Feldbus<br />

Die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O besitzt eine Feldbus-<br />

Schnittstelle. Als ein sog. Slave ist sie geeignet,<br />

Dienstleistungen für intelligente Busteilnehmer (Master)<br />

zu erbringen:<br />

<br />

<br />

Signale von Schaltern, Tastern, Näherungsschaltern,<br />

Messwertgebern usw. aufzunehmen und deren<br />

Zustand an den Master zu melden<br />

Befehle oder Sollwerte von der übergeordneten<br />

Steuerung als Ausgangssignale, z. B. zum Ein- und<br />

Ausschalten von Relais, Ventilen usw. weiterzuleiten<br />

Die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O kommuniziert mit dem Master<br />

über das Protokoll PROFIBUS-DP. Dabei handelt es sich<br />

um ein Busprotokoll das in der Europanorm EN 50 170<br />

Volume 2 genormt ist.<br />

Erweiterung des I/O-Bereichs eines<br />

Steuergeräts<br />

Nicht zuletzt kann der Feldbus auch als ein einfach zu<br />

handhabendes Medium betrachtet werden, um die Anzahl<br />

der Ein- und Ausgänge eines Steuergeräts zu erhöhen.<br />

So können auch z. B. innerhalb des SPS-Schaltschranks<br />

ein oder mehrere <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O angeschlossen<br />

werden. In diesem Fall dient der Feldbus nicht im<br />

eigentlichen Sinne als Feldbus, sondern als<br />

Verbindungsmittel für Erweiterungsgeräte.<br />

22


2 Zuverlässigkeit, Sicherheit<br />

Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

2.1 Anwendungsbereich<br />

2.2 Zielgruppe<br />

Die <strong>Kuhnke</strong> Produkte sind als Betriebsmittel zum Einsatz<br />

in industrieller Umgebung konzipiert.<br />

Andere Anwendungen erfordern Rücksprache mit dem<br />

Werk. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz und<br />

eventuell hieraus resultierenden Schäden haftet der<br />

Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das<br />

Beachten dieser Betriebsanleitung.<br />

Die vorliegende <strong>Bedienungsanleitung</strong> enthält die<br />

notwendigen Informationen für den<br />

bestimmungsgemäßen Gebrauch des beschriebenen<br />

Produkts (Steuergerät, Bedienterminal, Software usw.).<br />

Sie wendet sich an Fachpersonal aus Konstruktion,<br />

Projektierung, Service und Inbetriebnahme. Zum richtigen<br />

Verständnis und zur fehlerfreien Umsetzung der<br />

technischen Beschreibungen, Bedieninformationen und<br />

insbesondere Gefahren- und Warnhinweise werden<br />

umfassende Kenntnisse in der Automatisierungstechnik<br />

vorausgesetzt.<br />

2.3 Zuverlässigkeit<br />

Die Zuverlässigkeit der <strong>Kuhnke</strong>-Steuergeräte wird durch<br />

umfangreiche und kostenwirksame Maßnahmen in<br />

Entwicklung und Fertigung so hoch wie möglich getrieben.<br />

Dazu gehören:<br />

<br />

<br />

<br />

Auswahl qualitativ hochwertiger Bauteile,<br />

Qualitätsvereinbarungen mit unseren Zulieferanten,<br />

Maßnahmen zur Verhinderung statischer<br />

Aufladungen beim Hantieren mit MOS-Schaltungen,<br />

23


Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Worst-Case Dimensionierung aller Schaltungen,<br />

Sichtkontrollen in verschiedenen Stufen der<br />

Fertigung,<br />

Rechnergestützte Prüfung aller Baugruppen und<br />

deren Zusammenwirken in der Schaltung,<br />

Statistische Auswertung der Fertigungsqualität und<br />

aller Rückwaren zur sofortigen Einleitung<br />

korrigierender Maßnahmen.<br />

2.4 Hinweise<br />

2.4.1 Gefahr<br />

2.4.2 Achtung<br />

Trotz der unter 2.3 beschriebenen Maßnahmen muss in<br />

elektronischen Steuerungen mit dem Auftreten von<br />

Fehlern gerechnet werden, auch wenn sie noch so<br />

unwahrscheinlich sind.<br />

Bitte schenken Sie den zusätzlichen Hinweisen, die wir in<br />

dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> durch Symbole<br />

gekennzeichnet haben, besondere Aufmerksamkeit.<br />

Einige dieser Hinweise machen auf Gefahren<br />

aufmerksam, andere dienen mehr der Orientierung für<br />

den Leser. In der Reihenfolge abnehmender Wichtigkeit<br />

sind sie weiter unten beschrieben.<br />

Dieses Zeichen macht auf Gefahren aufmerksam, die<br />

Tod oder Körperverletzung verursachen können, wenn<br />

die beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen<br />

werden.<br />

Dieses Zeichen macht auf Informationen aufmerksam,<br />

die unbedingt beachtet werden müssen, um<br />

Funktionsstörungen und möglicherweise<br />

Materialzerstörung oder gar gefährliche Zustände zu<br />

vermeiden.<br />

24


Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

2.4.3 Hinweis<br />

2.4.4 In Bearbeitung<br />

Under<br />

Construction<br />

Dieses Zeichen macht auf zusätzliche Informationen<br />

aufmerksam, die die Anwendung des beschriebenen<br />

Produkts betreffen. Es kann sich auch um einen<br />

Querverweis auf Informationen handeln, die an anderer<br />

Stelle (z. B. in anderen Handbüchern) zu finden sind.<br />

Dieses Zeichen macht darauf aufmerksam, dass die<br />

beschriebene Funktion noch nicht oder nur teilweise<br />

fertiggestellt ist (zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses<br />

Dokuments).<br />

2.4.5 Handlungsanweisung<br />

Überall, wo dieses Zeichen am linken Rand auftaucht,<br />

sind Handlungsanweisungen für den Leser aufgelistet.<br />

Es dient insbesondere als Orientierung dort, wo<br />

Arbeitsschritte und Hintergrundinformationen einander<br />

ablösen (z. B. in Lernanleitungen).<br />

25


Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

2.5 Sicherheit<br />

Unsere Produkte werden normalerweise zum Bestandteil<br />

größerer Systeme oder Anlagen. Die folgenden Hinweise<br />

sollen behilflich sein, das Produkt ohne Gefahr für<br />

Mensch und Maschine/Anlage in die Umgebung zu<br />

integrieren.<br />

Um bei der Projektierung und Installation eines elektronischen<br />

Steuergeräts ein Höchstmaß an konzeptioneller<br />

Sicherheit zu erreichen, ist es unerlässlich, die in der<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> enthaltenen Anweisungen genau<br />

zu befolgen, da durch falsches Hantieren möglicherweise<br />

Vorkehrungen zur Verhinderung gefährlicher Fehler<br />

außer Kraft gesetzt oder zusätzliche Gefahrenquellen<br />

geschaffen werden.<br />

26


Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

2.5.1 Bei Projektierung und Installation beachten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Versorgung 24 V DC: Erzeugung als sicher elektrisch<br />

getrennte Kleinspannung. Geeignet sind z. B.<br />

Transformatoren mit getrennten Wicklungen, die<br />

nach EN 60742 (entspricht VDE 0551) aufgebaut<br />

sind.<br />

Die Versorgungsspannung ist so abzusichern, dass<br />

weder bei Installationsfehlern (z.B. Verpolung) noch<br />

bei Gerätefehlern (z.B. nach Kurzschluss, Einwirkung<br />

von unzulässiger Spannung) vom Gerät keine<br />

Gefährdung ausgehen kann.<br />

Bei Spannungsausfällen bzw. -einbrüchen: Das<br />

Programm muss so aufgebaut werden, dass beim<br />

Neustart ein definierter Zustand hergestellt wird, der<br />

gefährliche Zustände ausschließt.<br />

Not-Aus-Einrichtungen müssen nach<br />

EN 60204/IEC 204 (VDE 0113) realisiert werden und<br />

jederzeit wirksam sein.<br />

Die für den spezifischen Einsatzfall geltenden<br />

Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu<br />

beachten.<br />

Beachten Sie bitte insbesondere die<br />

Gefahrenhinweise, die jeweils an geeigneter Stelle<br />

auf mögliche Fehlerquellen aufmerksam machen<br />

sollen.<br />

In jedem Fall sind die einschlägigen Normen und<br />

VDE-Vorschriften einzuhalten.<br />

Bedienelemente so installieren, daß unbeabsichtigte<br />

Betätigung ausgeschlossen ist.<br />

Steuerleitungen so verlegen, daß keine<br />

Einstreuungen (induktiv oder kapazitiv) auftreten, die<br />

die Funktion des Steuergeräts beeinflussen können.<br />

27


Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

2.5.2 Bei Instandhaltung oder Wartung beachten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bei Mess- und Prüfarbeiten am eingeschalteten<br />

Steuergerät ist die Unfallverhütungsvorschrift<br />

VBG 4.0 zu beachten. Insbesondere §8 (Zulässige<br />

Abweichungen beim Arbeiten an Teilen).<br />

Reparaturen dürfen nur von <strong>Kuhnke</strong>-Fachpersonal<br />

durchgeführt werden (normalerweise im Stammwerk<br />

in Malente). Andernfalls erlischt jede Gewährleistung.<br />

Nur solche Ersatzteile verwenden, die von <strong>Kuhnke</strong><br />

zugelassen sind. In den modularen Steuergeräten<br />

dürfen nur <strong>Kuhnke</strong>-Originalmodule eingesetzt<br />

werden.<br />

Bei modularen Systemen: Module dürfen nur im<br />

spannungslosen Zustand in die Steuerung gesteckt<br />

bzw. herausgezogen werden. Sie können sonst<br />

zerstört oder aber in ihrer Funktion (evtl. nicht sofort<br />

erkennbar!) beeinträchtigt werden.<br />

Batterien und Akkumulatoren, sofern vorhanden, nur<br />

als Sondermüll entsorgen.<br />

28


Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

2.6 Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

2.6.1 Definition<br />

2.6.2 Störemission<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit ist die Fähigkeit eines<br />

Gerätes, in der elektromagnetischen Umwelt<br />

zufriedenstellend zu arbeiten, ohne dabei selbst<br />

elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für<br />

andere in dieser Umwelt vorhandene Geräte<br />

unannehmbar wären.<br />

Von allen bekannten elektromagnetischen<br />

Störphänomenen tritt je nach Einsatzort eines<br />

betreffenden Gerätes nur ein entsprechender Teil von<br />

Störungen auf. Diese Störungen sind in den<br />

entsprechenden Produktnormen festgelegt.<br />

Für den Aufbau und die Störfestigkeit speicherprogrammierbarer<br />

Steuerungen gilt international die Norm<br />

IEC 1131-2, die auf europäischer Ebene in die Norm<br />

EN 61131-2 umgesetzt worden ist.<br />

Störaussendung elektromagnetischer Felder, HF<br />

nach EN 55011, Grenzwertklasse A, Gruppe 1<br />

(Industriebereich).<br />

Soll das Steuergerät in Wohngebieten eingesetzt<br />

werden, muss bezüglich der Störaussendung die<br />

Grenzwertklasse B nach EN EN 55011 eingehalten<br />

werden.<br />

Dieses kann u. U. durch Einbau der Steuerung in<br />

geerdete Metallschränke und durch Einbau von Filtern in<br />

die Versorgungsleitungen erreicht werden.<br />

2.6.3 Allgemeine Installationshinweise<br />

Elektronische Steuerungssysteme als Bestandteil von<br />

Maschinen, Anlagen und Systemen erfordern je nach<br />

29


Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

Einsatzgebiet die Berücksichtigung geltender Regeln und<br />

Vorschriften.<br />

Allgemeine Anforderungen an die elektrische Ausrüstung<br />

von Maschinen mit dem Ziel der Sicherheit von<br />

Maschinen sind in der Norm EN 60204 Teil 1 (entspricht<br />

VDE 0113) enthalten.<br />

Zur sicheren Installation unseres Steuerungssystems<br />

sind folgende Hinweise zu beachten ( 0 ff).<br />

2.6.4 Schutz vor äußeren elektrischen Einwirkungen<br />

Steuerungssystem, wenn vorgesehen, zur Ableitung von<br />

elektromagnetischen Störungen an den Schutzleiter<br />

anschließen. Günstige Leitungsführung sicherstellen.<br />

2.6.5 Leitungsführung<br />

Getrennte Verlegung von Energiestromkreisen, nicht<br />

gemeinsam mit Steuerstromkreisen:<br />

Gleichspannung 60 V ... 400 V<br />

Wechselspannung 25 V ... 400 V<br />

Gemeinsame Verlegung von Steuerstromkreisen möglich:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2.6.6 Installationsort<br />

Datensignale, abgeschirmt<br />

Analogsignale, abgeschirmt<br />

Digitale I/O-Leitungen, ungeschirmt<br />

Gleichspannungen < 60 V, ungeschirmt<br />

Wechselspannung < 25 V, ungeschirmt<br />

Achten Sie darauf, dass hinsichtlich Temperatur,<br />

Verunreinigungen, Stoss, Schwingung und<br />

elektromagnetischem Einfluss keinerlei<br />

Beeinträchtigungen auftreten.<br />

30


2.6.6.1 Temperatur<br />

2.6.6.2 Verunreinigungen<br />

Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

Beachtung von Wärmequellen, wie z. B. Raumbeheizung,<br />

Sonnenstrahlung, Wärmestau in Montageräumen und<br />

Steuerschränken.<br />

Verwendung entsprechender Gehäuse, um mögliche<br />

nachteilige Beeinflussung durch Feuchtigkeit, korrosive<br />

Gase, Flüssigkeiten und leitfähigen Staub zu vermeiden.<br />

2.6.6.3 Stoß und Schwingungen<br />

Beachtung möglicher Beeinflussung durch Motoren,<br />

Kompressoren, Transferstraßen, Pressen, Rammen und<br />

Fahrzeuge.<br />

2.6.6.4 Elektromagnetischer Einfluss<br />

Beachtung elektromagnetischer Störungen aus<br />

verschiedenen Quellen am Standort: Motore,<br />

Schaltvorrichtungen, Schaltthyristoren, funkgesteuerte<br />

Geräte, Schweißgeräte, Lichtbögen, Schaltnetzteile,<br />

Leistungswandler/-Wechselrichter.<br />

2.6.7 Besondere Störquellen<br />

2.6.7.1 Induktive Aktoren<br />

Beim Abschalten von Induktivitäten (z. B. von<br />

Relaisspulen, Schützen, Magnetventilen und<br />

Betätigungsmagneten) entstehen Überspannungen. Es ist<br />

erforderlich, diese Störspannungen auf ein zulässiges<br />

Maß zu bedämpfen.<br />

Bedämpfungselemente können Dioden, Z-Dioden,<br />

Varistoren und RC-Glieder sein. Für die geeignete<br />

Dimensionierung sind die technischen Angaben des<br />

Herstellers oder Lieferanten der Aktoren zu beachten.<br />

31


Zuverlässigkeit & Sicherheit<br />

32


Systembeschreibung<br />

3 Systembeschreibung<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O ist eine dezentrale Ein-/Ausgabeeinheit<br />

(I/O) mit modularem Aufbau.<br />

Das System setzt sich aus verschiedenen<br />

Einzelkomponenten, die nach Bedarf kombinierbar sind,<br />

zusammen.<br />

Basis der I/O-Einheiten sind die Busmodule für<br />

PROFIBUS-DP und CANopen in den Grundausstattungen<br />

16DI/16DO, 32DI/32DO und 32DI/8DIO/24DO.<br />

Jedes Busmodul kann mit bis zu 4 Erweiterungsmodulen<br />

kombiniert werden.<br />

Zur Kommunikation im PROFIBUS verwendet die <strong>Ventura</strong><br />

<strong>Remote</strong> I/O das Protokoll PROFIBUS-DP mit einer<br />

Baudrate von bis zu 12 Mbit/s. Dabei übernimmt das<br />

Gerät automatisch die vom Master vorgegebene<br />

Übertragungsgeschwindigkeit.<br />

Zur Kommunikation im CAN-Netzwerk verwendet die<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O das Protokoll CANopen mit einer<br />

Baudrate bis zu 1 Mbit/s. Die Übertragungsgeschwindigkeit<br />

wird mittels DIP-Schalter eingestellt.<br />

I/O-Erweiterung<br />

Busanschaltung<br />

33


Mechanischer Aufbau, Montage<br />

3.1 Mechanischer Aufbau<br />

3.1.1 Erdung<br />

rechte Seitenwand<br />

linke Seitenwand<br />

Das Gehäuse besteht zur Hauptsache aus einem<br />

Aluminiumprofil mit integrierter Aufschnappvorrichtung für<br />

Tragschienenmontage. Die Seitenwände aus verzinktem<br />

Stahlblech sind am Aluminiumprofil angenietet. Der<br />

Deckel aus Kunststoff wird durch Rastnasen in dafür<br />

bestimmten Aussparungen der Seitenwände gehalten.<br />

Der Deckel ist leicht abzunehmen, um bei der<br />

Busanschaltung den Kodierschalter einzustellen und den<br />

Flachbandkabelstecker einer I/O-Erweiterung<br />

anzuschließen.<br />

Das metallische Gehäuse ist zu erden. Zu diesem Zweck<br />

befindet sich in jeder Seitenwand ein Erdungsanschluss.<br />

<br />

<br />

<br />

Erdungsleitung<br />

Querschnitt:<br />

Länge:<br />

Anschlussart<br />

Flachstecker 6,3 x 0,8 mm<br />

mindestens 2,5 mm²<br />

möglichst kurz<br />

Funktion<br />

Der Erdungsanschluss dient als Funktionserdung<br />

(Sonderfall: Relais-Modul 5.8.2).<br />

Die Versorgungsanschlüsse +24V DC und 0V sind<br />

intern (durch Federkontakte auf der Leiterplatte)<br />

kapazitiv mit dem Gehäuse verbunden und darüber<br />

geerdet. Hochfrequente leitungsgebundene Störeinflüsse<br />

werden auf diesem Weg gegen Erde<br />

abgeleitet.<br />

Gehäuse des PROFIBUS-Steckers ist direkt mit der<br />

Funktionserde verbunden. Dort wird die<br />

Kabelschirmung aufgelegt.<br />

Dieser Erdungsanschluss hat keine Schutzfunktion<br />

gegen zu hohe Berührungsspannungen. Die Geräte sind<br />

mit sicher getrennter Kleinspannung zu versorgen, um<br />

die Schutzfunktion zu gewährleisten ( 2.5.1).<br />

Sonderfall: Relais-Modul 5.8.2)<br />

34


Systembeschreibung<br />

3.1.2 Montage<br />

Die Busanschaltungen und I/O-Erweiterungen sind für die<br />

Montage auf Tragschienen (n. DIN EN 50022, 35 x 7,5<br />

mm) bestimmt.<br />

Vorgehensweise<br />

1.<br />

Führen Sie das Gerät<br />

gemäß Abbildung so von<br />

unten gegen die<br />

Tragschiene, dass sich die<br />

Metallfeder zwischen<br />

Tragschiene und<br />

Montagefläche eindrückt.<br />

Metallfeder<br />

2.<br />

Drücken Sie das Gerät<br />

gegen die Montagewand<br />

bis es einrastet.<br />

35


Busanschaltung<br />

3.2 Busanschaltung<br />

Die Busanschaltung bildet das Basisgerät. Sie besteht<br />

aus einer Prozessorplatine mit Busanschluss,<br />

Systemversorgung und dem Kodierschalter (linkes<br />

Seitenblech).<br />

Ein I/O-Modul mit Ein- und Ausgängen ist ebenfalls<br />

eingebaut. Dessen Konfiguration ist wählbar ( 5).<br />

Die Abbildung zeigt eine Busanschaltung mit 16 digitalen<br />

Eingängen und 16 digitalen Ausgängen.<br />

Kodierschalter (unter dem Deckel)<br />

Leuchtdioden (Systemmeldungen)<br />

Lastversorgung<br />

Busanschluss<br />

Systemversorgung<br />

36


Systembeschreibung<br />

3.2.1 Systemversorgung<br />

Ein 2poliger steckbarer Klemmenblock dient dem<br />

Anschluss der Systemversorgung. Diese versorgt die<br />

Busanschaltung, den internen Modulbus und die Logik<br />

der I/O-Platinen.<br />

Spannung: 24 V DC -20%/+25%<br />

Stromaufnahme:<br />

maximal ca. 200 mA bei Vollausbau<br />

Anschlüsse: L1- 0V<br />

L1+ +24V DC<br />

0V<br />

+ 24V DC<br />

Die Ein- und Ausgänge selbst werden separat versorgt<br />

( 3.4.1).<br />

Die Stromversorgungsleitungen dürfen nicht von einem<br />

Versorgungsanschluss der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O zum<br />

nächsten weiterverbunden werden. Um störungsfreien<br />

Betrieb zu gewährleisten, müssen die<br />

Versorgungsleitungen sternförmig mit möglichst kurzen<br />

Leitungen von einem zentralen Versorgungsanschluss<br />

zur <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O verlegt werden.<br />

3.2.2 Leuchtdioden Systemmeldungen<br />

Zwei Leuchtdioden signalisieren den Betriebszustand des<br />

Geräts:<br />

LED Farbe Zustand Funktion<br />

run grün ein betriebsbereit<br />

aus<br />

nicht betriebsbereit<br />

failure rot blinkend Fehler ( 8.5 )<br />

bus gelb ein DP / CAN in Betrieb<br />

37


Busanschaltung<br />

3.2.3 PROFIBUS-DP<br />

3.2.3.1 Busanschluss<br />

9 8 7 6<br />

5 4 3 2 1<br />

Der PROFIBUS wird an der 9poligen D-Sub-Buchse<br />

angeschlossen. Diese ist auf dem Gehäusedeckel mit<br />

„PROFIBUS-DP“ gekennzeichnet.<br />

Steckerbelegung<br />

Anschluss<br />

1 frei<br />

2 frei<br />

Funktion<br />

3 RxD/TxD-P Empfang-/Sende-Daten,<br />

Plus<br />

4 CNTR-P Richtungssignal für<br />

Repeater (+5 V)<br />

5 DGnd DatenbezugsPotenzial 0 V<br />

6 VP Versorgungsspannung +5 V<br />

7 frei<br />

8 RxD/TxD-N Empfang-/Sende-Daten,<br />

Minus<br />

9 frei<br />

Steckergehäuse<br />

Kabel-Abschirmung<br />

3.2.3.2 Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate)<br />

Die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O unterstützt folgende Baudraten:<br />

9,6 kbit/s, 19,2 kbit/s, 93,75 kbit/s, 187,5 kbit/s, 500 kbit/s,<br />

1500 kbit/s, 3000 kbit/s, 6000 kbit/s und 12000 kbit/s. Sie<br />

stellt sich automatisch auf die Baudrate ein, die der<br />

Master vorgibt. Einstellungen am Gerät sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Informationen zur Installation des Buskabels, Schirmung,<br />

den Anschlusssteckern, Busknoten und Busabschlüssen<br />

entnehmen Sie bitte der <strong>Bedienungsanleitung</strong> E 611 D<br />

„PROFIBUS-DP““.<br />

38


Systembeschreibung<br />

3.2.3.3 Teilnehmeradresse einstellen (Kodierschalter)<br />

Jeder Busteilnehmer bekommt eine individuelle Adresse,<br />

unter der er von den Kommunikationspartnern erreicht<br />

werden kann.<br />

Die Teilnehmeradresse wird bei der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

mit einem 8-poligen Kodierschalter eingestellt. Dieser<br />

befindet sich hinter der Öffnung des linken Seitendeckels<br />

des Gerätes.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

ON<br />

DIP-Schalter <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O DP<br />

Kodierschalter<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

PROFIBUS-<br />

Teilnehmeradresse<br />

off off off off off off off off 0<br />

on off off off off off off off 1<br />

off on off off off off off off 2<br />

on on off off off off off off 3<br />

usw. bis:<br />

off on on on on on on off 126<br />

on on on on on on on off<br />

x x x x x x x on<br />

nicht<br />

erlaubt!<br />

1 2 4 8 16 32 64 keine Wertigkeit (binär)<br />

Die eingestellte Adresse gilt für das gesamte Gerät,<br />

einschließlich aller I/O-Erweiterungen.<br />

Eine neu eingestellte Adresse wird erst beim nächsten<br />

Einschalten des Geräts gültig.<br />

39


Busanschaltung<br />

3.2.4 CANopen<br />

3.2.4.1 Busanschluss<br />

Der Anschluss an ein CANopen-Netzwerk erfolgt mit<br />

einem 9-poligen D-Sub Stecker (female) an der auf<br />

dem Gerät vorhandenen CAN-D-Sub Buchse<br />

(male). Adresse und Übertragungsrate werden mit<br />

DIP-Schaltern eingestellt.<br />

Anschluss:<br />

9-polig, D-SUB Stecker<br />

1<br />

6<br />

2<br />

7<br />

3<br />

8<br />

4<br />

9<br />

5<br />

Pin Funktion<br />

1 -<br />

2 CAN-L<br />

3 CAN-GND<br />

4 -<br />

5 -<br />

6 -<br />

7 CAN-H<br />

8 -<br />

9 -<br />

Gehäuse Masse (Kabelschirm)<br />

Legen Sie die Kabelabschirmung am Steckergehäuse<br />

auf.<br />

3.2.4.2 Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate)<br />

Die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O unterstützt folgende Baudraten:<br />

10 / 20 / 50 / 100 / 125 / 250 / 500 / 800 /1000 KBit/s.<br />

Die Einstellung erfolgt am Gerät mit DIP-Schalter.<br />

Informationen zur Installation des Buskabels, Schirmung,<br />

den Anschlusssteckern, Busknoten und Busabschlüssen<br />

entnehmen Sie bitte der <strong>Bedienungsanleitung</strong> E 615 D<br />

„CANopen“. Literatur S. 313<br />

40


Systembeschreibung<br />

3.2.4.3 Teilnehmeradresse einstellen<br />

Jeder Busteilnehmer bekommt eine individuelle Adresse<br />

(Node-Id.), unter der er von den Kommunikationspartnern<br />

erreicht werden kann.<br />

Die Teilnehmeradresse wird bei der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

mit einem 8-poligen Kodierschalter eingestellt. Dieser<br />

befindet sich hinter der Öffnung des linken Seitendeckels<br />

des Gerätes.<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

ON<br />

ON<br />

DIP-Schalter <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O CAN<br />

Kodierschalter<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

CANopen-Node-Id.<br />

off off off off off off off off 0 2<br />

on off off off off off off off 1<br />

off on off off off off off off 2<br />

on on off off off off off off 3<br />

usw. bis:<br />

off on on on on on on off 126<br />

on on on on on on on off 127<br />

x x x x x x x on >127 2<br />

1 2 4 8 16 32 64 keine Wertigkeit (binär)<br />

Die eingestellte Adresse gilt für das gesamte Gerät,<br />

einschließlich aller I/O-Erweiterungen.<br />

Eine neu eingestellte Adresse wird erst beim nächsten<br />

Einschalten des Geräts gültig.<br />

41


Busanschaltung<br />

3.2.4.4 Baudrate einstellen<br />

Der 4-polige Kodierschalter für die Einstellung der<br />

Baudrate befindet sich rechts neben dem Kodierschalter<br />

für die Node-Id.<br />

ON<br />

DIP-Schalter <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O CAN<br />

Kodierschalter Baudrate<br />

1 2 3 4 Dezimal Kbit/s<br />

off off off off 0 10<br />

on off off off 1 20<br />

off on off off 2 50<br />

on on off off 3 100<br />

off off on off 4 125<br />

on off on off 5 250<br />

off on on off 6 500<br />

on on on off 7 800<br />

off off off on 8 1000<br />

x x x on > 8 500<br />

1 2 4 8 Wertigkeit (binär)<br />

Eine neu eingestellte Baudrate wird erst beim nächsten<br />

Einschalten des Geräts gültig.<br />

42


Systembeschreibung<br />

3.2.5 Technische Basisdaten des Busmodule<br />

Bauart ..................................................offen<br />

Montage ...............................................auf Tragschiene<br />

Zulässige Umgebungsbedingungen<br />

Lagertemperatur .............................-25...+70 °C<br />

Betriebs-Umgebungstemperatur ....0...55 °C<br />

Relative Luftfeuchte........................5...95 %<br />

Abmessungen L x B x H [mm]<br />

16DI/16DO......................................156,4 x 89.6 x 73,9<br />

32DI/32DO......................................272,4 x 89.6 x 73,9<br />

32DI/8DIO/24DO ............................156,4 x 89.6 x 73,9<br />

Gewicht [g]<br />

16DI/16DO......................................590<br />

32DI/32DO......................................920<br />

32DI/8DIO/24DO ............................700<br />

Systemversorgung<br />

Spannung .......................................24 V DC 20%/+25%<br />

Stromaufnahme maximal ...............ca. 200 mA bei Vollausbau<br />

PROFIBUS<br />

Anschluss .......................................9-polige Sub-D, Buchse<br />

Potenzialtrennung...........................ja<br />

Protokoll..........................................PROFIBUS-DP<br />

Max. Baudrate ................................12 Mbit/s<br />

CAN<br />

Anschluss .......................................9-polige Sub-D, Stift<br />

Potenzialtrennung...........................ja<br />

Protokoll..........................................CANopen<br />

Max. Baudrate ................................1 Mbit/s<br />

Systemmeldungen lokal.......................über LEDs 1<br />

LED „run“ ........................................Betriebsmeldung<br />

LED“failure“.....................................Fehlermeldung<br />

LED“bus“.........................................Feldbus in Betrieb<br />

Systemmeldungen dezentral ..........Diagnosedaten über<br />

PROFIBUS/CAN<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

43


Busanschaltung<br />

Anschluss von Erweiterungen .............bis zu 4 I/O-Erweiterungen in Reihe<br />

über Flachbandkabel und Stecker<br />

Ein- und Ausgänge .............................. Kapitel 3.4<br />

3.3 I/O-Erweiterung<br />

Eine I/O-Erweiterung ist ein eigenständiges Gerät mit<br />

einem I/O-Modul. I/O-Erweiterungen sind mit<br />

verschiedenen Ein-/Ausgangskonfigurationen lieferbar (s.<br />

„4. I/O-Module“).<br />

Bis zu 4 I/O-Erweiterungen können hintereinander mit<br />

Steckverbindern an einem Basisgerät angekoppelt<br />

werden. Dazu besitzt jede Erweiterung auf der linken<br />

Seite ein kurzes Flachbandkabel mit Stecker. Dieser wird<br />

bei dem vorgeschalteten Gerät auf den Gegenstecker<br />

gesteckt, der sich unter dem Gehäusedeckel befindet.<br />

Eine Aussparung in der Seitenwand dient der<br />

Durchführung des Flachbandkabels.<br />

Busanschaltung<br />

Erweiterung 1 Erweiterung 3<br />

Erweiterung 0 Erweiterung 2<br />

44


Systembeschreibung<br />

3.3.1 Erweiterung anschließen<br />

Schalten Sie alle Versorgungsspannungen aus (Systemund<br />

Ein-/Ausgangs-Versorgung), bevor Sie den Deckel<br />

öffnen. Bitte vermeiden Sie elektrostatische Entladungen<br />

an Leiterplatten oder den darauf befindlichen<br />

Komponenten. Die empfindlichen Bauteile könnten sonst<br />

beschädigt werden.<br />

3.3.2 Interner Modulbus<br />

Der Gehäusedeckel ist an den Seitenwänden des Geräts<br />

eingerastet. Durch vorsichtiges Wegdrücken einer<br />

Seitenwand lässt sich die Verriegelung lösen, so dass der<br />

Deckel abgenommen werden kann. Der Anschluss für das<br />

Flachbandkabel befindet sich rechts auf dem I/O-Modul.<br />

Schließen Sie den Deckel wieder, wenn das<br />

Flachbandkabel angeschlossen ist.<br />

Benutzen Sie bitte ausschließlich das mitgelieferte<br />

Flachbandkabel. Ersetzen Sie es keinesfalls durch ein<br />

längeres Kabel, da das Gerät sonst störempfindlich<br />

werden kann.<br />

Der interne Modulbus verbindet die einzelnen<br />

Baugruppen untereinander. Über ihn werden die Daten<br />

von der Busanschaltung zu den I/O-Modulen und<br />

umgekehrt seriell übertragen.<br />

Darüber hinaus versorgt der Modulbus die I/O-Module mit<br />

der Systemspannung 5 V (Logikversorgung).<br />

45


I/O-Erweiterung<br />

3.3.3 Technische Basisdaten der I/O-Erweiterung<br />

Bauart ..................................................offen<br />

Montage ...............................................auf Tragschiene<br />

Zulässige Umgebungsbedingungen<br />

Lagertemperatur .............................-25...+70 °C<br />

Betriebs-Umgebungstemperatur ....0...55 °C<br />

Relative Luftfeuchte........................5...95 %<br />

Abmessungen L x B x H [mm]<br />

1-Leiter-Anschluss..........................111,6 x 89,6 x 73<br />

Gewicht [g]<br />

1-Leiter-Anschluss..........................390<br />

Systemversorgung...............................5 V DC (von der Busanschaltung)<br />

Verbindung zur Busanschaltung..........bis zu 4 I/O-Erweiterungen in Reihe<br />

über Flachbandkabel und Stecker<br />

Ein- und Ausgänge .............................. Kapitel 5 „I/O-Module“<br />

46


Systembeschreibung<br />

3.4 Ein- und Ausgänge<br />

Eine große Anzahl verschieden konfigurierter I/O-Module<br />

steht zur Verfügung.<br />

3.4.1 Anschlusstechnik<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O-Module werden mit<br />

Schraubklemmen- und als Federzugklemmen- Steckern<br />

angeboten.<br />

(3-Leiter-Technik für I/O-Module mit digitalen I/Os auf<br />

Anfrage).<br />

Die Anschlusstechnik wird in der Bestellnummer an der<br />

mit „x“ gekennzeichneten Stelle durch eine Kennziffer<br />

dargestellt:<br />

Aufbau einer<br />

Bestellnummer:<br />

Anschlusstechnik:<br />

1-Leiter-Schraubklemmen 2<br />

1-Leiter Federzugklemmen 1<br />

6 9 3 . ? x ? . ? ? . 00<br />

Maximaler Drahtquerschnitt:<br />

2,5 mm²<br />

47


I/O-Versorgung und Potenzialtrennung<br />

Beispiel:<br />

Erweiterungsmodul 8E/8A...........................693.5B2.11.00<br />

Erweiterung 8E/8A mit Federzug-Stecker...693.512.11.00<br />

Erweiterung 8E/8A ohne Schraub-Stecker..693.522.11.00<br />

111,6<br />

89,6<br />

24VDC<br />

L2+ L2-<br />

Versorgung<br />

+ 24V DC<br />

0 V<br />

48


Systembeschreibung<br />

3.4.2 I/O-Versorgung und Potenzialtrennung<br />

Unter Potenzialtrennung verstehen wir die galvanische<br />

Trennung von Stromkreisen mit Hilfe von Optokopplern.<br />

Im System <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O ist die Busanschaltung im<br />

Busmodul grundsätzlich potenzialgetrennt. Bei den Einund<br />

Ausgängen jedoch existieren unterschiedliche<br />

Lösungen.<br />

Die Stromversorgungsleitungen dürfen nicht von einem<br />

Versorgungsanschluss der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O zum<br />

nächsten weiterverbunden werden. Um störungsfreien<br />

Betrieb zu gewährleisten, müssen die<br />

Versorgungsleitungen sternförmig mit möglichst kurzen<br />

Leitungen von einem zentralen Versorgungsanschluss<br />

zur <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O verlegt werden.<br />

49


I/O-Versorgung und Potenzialtrennung<br />

3.4.2.1 Module mit I/O-Potenzialtrennung<br />

In diesen Modulen werden die Ein- und Ausgänge separat<br />

über die Anschlussklemmen L2+ und L2- mit Spannung<br />

versorgt. Diese Spannung ist durch Optokoppler von der<br />

Systemspannung, die über den IMBus (Interner Modul-<br />

Bus) zum I/O-Modul geführt wird, galvanisch getrennt.<br />

Dadurch werden Potenzialausgleichströme zwischen der<br />

I/O-Ebene und der Logik verhindert.<br />

Potenzialtrennung<br />

L2-L2+<br />

24VDC 0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Digital Output 24V DC 0,5A<br />

Digital Input 24V DC<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Diese Potenzialtrennung gilt nicht für die I/Os<br />

untereinander, da sie über die Versorgung (L2-)<br />

miteinander verbunden sind.<br />

50


Systembeschreibung<br />

3.4.2.2 Module ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

Auch hier werden die Ein- und Ausgänge über die<br />

Anschlussklemmen L2+ und L2- mit Spannung versorgt.<br />

Auf eine galvanische Trennung zur Systemspannung, die<br />

über den IMBus zum Modul geführt wird, wurde aber<br />

verzichtet.<br />

keine<br />

Potenzialtrennung<br />

run<br />

failure<br />

PROFIBUS-DP<br />

24VDC<br />

L1-L1+<br />

L2-L2+<br />

24VDC 0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Digital Output 24V DC 0,5A<br />

Digital Input 24V DC<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Bitte beachten Sie beim Anschluss der<br />

Versorgungsspannung die folgenden<br />

Installationshinweise, um Zerstörungen im Gerät zu<br />

verhindern:<br />

3.4.2.2.1 Installationshinweise<br />

<br />

<br />

Schließen Sie die 0V-Versorgung an L2- immer<br />

zuerst an, danach die + 24 V an L2+.<br />

Stellen Sie sicher, dass die 0V-Versorgung niemals<br />

von L2- getrennt wird, bevor + 24 V von L2+<br />

getrennt wird.<br />

Auf diese Weise verhindern Sie, dass hohe<br />

Ausgleichsströme über die 0V-Verbindung im IMBus<br />

fließen, die zur Zerstörung von Bauteilen führen können.<br />

51


I/O-Versorgung und Potenzialtrennung<br />

Die Versorgung von Hilfstastern oder sonstigen<br />

Schaltelementen, die parallel zu Ausgängen<br />

angeschlossen sind, ist ebenfalls gemeinsam mit den<br />

Ausgängen abzuschalten.<br />

Ausgänge dürfen nicht rückwärts eingespeist werden,<br />

wenn die Versorgung der Ausgänge abgeschaltet ist!<br />

Dies gilt dann, wenn das System weiterhin mit Spannung<br />

versorgt wird. Ausgänge, die vom Programm her gesetzt<br />

sind, können über die Schutzdiode eines rückwärts<br />

eingespeisten Ausgangs versorgt werden und so die<br />

Ausschaltfunktion für diese Ausgänge außer Kraft setzen.<br />

Darüber hinaus kann bei hoher Belastung die<br />

Schutzdiode des einspeisenden Ausgangs zerstört<br />

werden<br />

52


Busmodule<br />

4 Busmodule<br />

Hier werden die verschiedenen Busmodule beschrieben<br />

Busmodule bestehen aus der Busanschaltung für<br />

PROFIBUS-DP bzw. CANopen mit einer Basis IO-<br />

Ausstattung. Die Kurzbezeichnungen haben folgende<br />

Bedeutung:<br />

DI: Digitale Eingänge<br />

Digital Input<br />

4.1 Digitale Busmodule<br />

4.1.1 Busmodul 16DI/16DO<br />

DO: Digitale Ausgänge<br />

Digital Output<br />

Das Modul besitzt 16 digitale Eingänge und 16 digitale<br />

Ausgänge.<br />

4.1.2 Busmodul 32DI/32DO<br />

Das Modul besitzt 32 digitale Eingänge und 32 digitale<br />

Ausgänge.<br />

53


Busmodule<br />

4.1.3 Busmodul 32DI/8DIO/24DO<br />

Das Modul besitzt 32 digitale Eingänge, 8 digitale<br />

Ein-/Ausgänge und 24 digitale Ausgänge. Bei den 8<br />

digitalen Ein-/Ausgängen ist sowohl je ein Eingang als<br />

auch ein Ausgang an der entsprechenden Klemme<br />

angeschlossen. Damit ist dieses Busmodul im Bereich<br />

32DI/32DO bis 40DI/24DO nutzbar.<br />

54


Busmodule<br />

4.1.4 Anschlüsse<br />

Versorgung der Ausgänge (L2+, L2-) und Eingänge (L2-)<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Eingänge (Digital Input) 24V DC<br />

„0“...“7“ Eingänge 0...7, Gruppe 0 (0..7)<br />

„.0“...“.7“ Eingänge 0...7, Gruppe 1 (8..15)<br />

und bei dem Busmodul mit 32DI/32DO<br />

„0“...“7“ Eingänge 0...7, Gruppe 2 (16..23)<br />

„.0“...“.7“ Eingänge 0...7, Gruppe 3 (24..31)<br />

und bei dem Busmodul mit 32DI/8DIO/24DO<br />

„0“...“7“ Eingänge 0...7, Gruppe 4 (32..39)<br />

Ausgänge (Digital Output) 24V DC 0,5A<br />

„0“...“7“ Ausgänge 0...7, Gruppe 0 (0..7)<br />

„.0“...“.7“ Ausgänge 0...7, Gruppe 1 (8..15)<br />

und bei dem Busmodul mit 32DI/32DO oder 32DI/8DIO/24DO<br />

„0“...“7“ Ausgänge 0...7, Gruppe 2 (16..23)<br />

„.0“...“.7“ Ausgänge 0...7, Gruppe 3 (24..31)<br />

Die Adressierung der Eingänge und Ausgänge im<br />

Steuerungsprogramm ist abhängig von der<br />

Mastersteuerung und der Programmiersoftware.<br />

55


Busmodule<br />

4.1.5 Potenzialtrennung<br />

Ein- und Ausgänge sind gegenüber der Systemspannung<br />

„L1“ (Versorgung an der Bus-Anschaltung) und dem<br />

internen Modulbus nicht potenzialgetrennt ( 3.4.2.2).<br />

4.1.6 Eingänge<br />

Die Eingänge werden mit + 24 V DC angesteuert. Das<br />

0V-Potenzial ist an Klemme L2- anzuschließen.<br />

4.1.7 Ausgänge<br />

4.1.8 Leuchtdioden<br />

Die Ausgänge werden mit 24 V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Ausgangsstrom<br />

Je 4 Ausgänge werden von einem Treiberbaustein angesteuert<br />

(0...3 und 4...7). Ein Treiberbaustein kann bis zu<br />

1,9 A schalten ( Technische Daten, Ausgänge).<br />

Die Parallelschaltung von Ausgängen eines Treiberbausteins<br />

ist relativ unproblematisch, da sie vom Master über<br />

ein Datenbyte angesprochen werden.<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

56


Busmodule<br />

4.1.9 Technische Daten<br />

Versorgung der Ein- und Ausgänge ....24 V DC -20%/+25%<br />

Eingänge<br />

Anzahl ..................................................16, 32 bzw. 40<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Eingangsstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 60 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung....................................30 V DC<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................max. 10 mA<br />

Eingangsverzögerung..........................ca 5ms<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

57


Busmodule<br />

Ausgänge<br />

Anzahl ..................................................16 bzw. 32<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Art ........................................................Halbleiter<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot, grün bei 32DI/8DIO/24DO<br />

Abgreifpunkt....................................im Laststromkreis<br />

Schaltzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Ausgangsspannung .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Ausgangsstrom....................................Nennstrom 0,5 A je Ausgang<br />

Maximalstrom 1,9 A je Treiberbaustein<br />

(1 Treiberbaustein = 4<br />

Ausgänge: 0..3, 4..7, 8..11,12..15)<br />

Die Leiterbahnen zwischen Treiber und Klemme<br />

dürfen maximal mit 1,25 A belastet werden. Für<br />

einen höheren Ausgangsstrom sind deshalb mehrere<br />

Ausgänge eines Treiberbausteins parallel<br />

anzuschließen und parallel vom Master anzusteuern.<br />

Busmodul<br />

32DI/8DIO/24DO<br />

Der Summenstrom für alle Ausgänge einer<br />

Versorgungseinheit darf 8 A nicht überschreiten. Dies<br />

ist der Grenzstrom der Versorgungsklemme.<br />

Für die Nutzung der Gesamtheit der digitalen<br />

Ausgänge (max. 16A) gilt:<br />

1. 50% LF 2 bei 55°C Umgebungstemperatur<br />

2. 60% LF bei 40°C Umgebungstemperatur<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.1<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

2 Lastfaktor: gibt an, wieviel % des max. Laststroms genutzt werden dürfen<br />

58


PROFIBUS-DP<br />

4.1.10 PROFIBUS-DP Nutzdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

4.1.10.1 Konfigurationsdaten 16DI/16DO<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl Datenbytes Datenkonsistenz<br />

1 0x11 Eingänge 2 Byte<br />

2 0x21 Ausgänge 2 Byte<br />

4.1.10.2 Konfigurationsdaten 32DI/32DO<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl Datenbytes Datenkonsistenz<br />

1 0x13 Eingänge 4 Byte<br />

2 0x23 Ausgänge 4 Byte<br />

4.1.10.3 Konfigurationsdaten 32DI/8DIO/24DO<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl Datenbytes Datenkonsistenz<br />

1 0x14 Eingänge 5 Byte<br />

2 0x23 Ausgänge 4 Byte<br />

4.1.10.4 Parametrierdaten<br />

Parametrierdaten des Geräts: siehe Abschnitt 6.2.4.1<br />

Gerätespezifische Bus-Parameter.<br />

Für die IOs der Busanschaltung existieren keine<br />

Parametrierdaten.<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

keine für 16DI/16DO und 32DI/32DO<br />

59


Busmodule<br />

4.1.10.5 Diagnosedaten<br />

Die Diagnosedaten der IOs der Busanschaltung sind<br />

Bestandteil der Diagnosedaten des Geräts.<br />

Diagnosedaten des Geräts: siehe Abschnitt 6.2.5.2<br />

Gerätespezifische Diagnosedaten „Ext_Diag_Data“<br />

4.1.10.6 Nutzdaten Eingänge<br />

Byte Bit Eingang<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im CoDeSys-Master<br />

Bit-Adressierung<br />

Byte-Adressierung<br />

0 0..7 0..7 %IX2.0..%IX2.7 %IB2<br />

1 0..7 0..7 %IX3.0..%IX3.7 %IB3<br />

2 0..7 0..7 %IX4.0..%IX4.7 %IB4<br />

3 0..7 0..7 %IX5.0..%IX5.7 %IB5<br />

4 0..7 0..7 %IX6.0..%IX6.7 %IB6<br />

Byte 2 und 3 nur bei 32DI/32DO, Byte 4 nur bei 32DI/8DIO/24DO<br />

4.1.10.7 Nutzdaten Ausgänge<br />

Byte Bit Ausgang<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im CoDeSys-Master<br />

Bit-Adressierung<br />

Byte-Adressierung<br />

0 0..7 0..7 %QX2.0..%QX2.7 %QB2<br />

1 0..7 0..7 %QX3.0..%QX3.7 %QB3<br />

2 0..7 0..7 %QX4.0..%QX4.7 %QB4<br />

3 0..7 0..7 %QX5.0..%QX5.7 %QB5<br />

Byte 2 und 3 nur bei 32DI/32DO<br />

60


CANopen<br />

4.1.11 CANopen Nutzdaten<br />

4.1.11.1 Konfiguration und Parameter<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO CAN Geräte benutzen einen<br />

"Predefined Connection Set".<br />

Damit besitzen sie 4 Sende-PDOs und 4 Empfangs-<br />

PDOs. Auf alle PDOs werden je acht Bytes fest gemappt,<br />

d.h. jedes Gerät hat 32 Byte Empfangsdaten und 32 Byte<br />

Sendedaten. Diese ergeben im Anwendungsprogramm<br />

das Prozessabbild der angeschlossenen Module. Dieses<br />

Mapping ist unveränderlich.<br />

PDO-Mapping Senden<br />

PDO-Mapping Empfangen<br />

4.1.11.2 Modul Parameter und Zuordnung<br />

Das CANopen Objektverzeichnis eines Geräts wird in der<br />

EDS (Electronic Data Sheet) beschrieben.<br />

Es enthält feste Objekte, die durch Index und Subindex<br />

unterschieden werden.<br />

Eine Modulsicht, wie bei Profibus-DP/GSD-Datei, wird bei<br />

CANopen/ EDS-Datei nicht unterstützt. Alle Objekte sind<br />

fest. Sie werden in einer flachen Darstellungsweise im<br />

Codesys Konfigurator angezeigt (Service Data Objects).<br />

61


Busmodule<br />

Für jeden möglichen Modulplatz wurde ein Objekt<br />

angelegt, dass die Konfigurations- und Parameterdaten<br />

aufnimmt.<br />

Service Data Objects<br />

4.1.11.3 Diagnosedaten<br />

siehe auch Abschnitt 7.1.1.2<br />

Die Prozessdatengröße des Moduls wird vom Gerät<br />

selbst ermittelt. Neue Module können ohne<br />

Firmwareänderung und ohne Änderung der EDS Datei<br />

zugefügt werden.<br />

Bei Fehlern sendet die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO Emergency<br />

Telegramme. Telegrammaufbau: siehe Abschnitt 7.1.2.4<br />

62


I/O-Module<br />

5 I/O-Erweiterungsmodule<br />

5.1 8 DI / 8 DO<br />

Hier werden die verschiedenen I/O-Module beschrieben,<br />

die als Erweiterungsmodule angeboten werden. (Als<br />

Bestandteil einer Busanschaltung auf Anfrage.) Die<br />

Kurzbezeichnungen haben folgende Bedeutung:<br />

DE: Digitale Eingänge DA: Digitale Ausgänge<br />

AE: Analoge Eingänge AA: Analoge Ausgänge<br />

Register<br />

8 DI / 8 DO<br />

Übung 5<br />

Übung 3<br />

Übung 4<br />

Das Modul besitzt 8 digitale Eingänge und 8 digitale Ausgänge.<br />

Digital Input 24V DC Digital Output 24V DC 0,5A<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7 24VDC<br />

L2+L2-<br />

Register<br />

5.1.1 Anschlüsse<br />

Versorgung der Ausgänge (L2+, L2-) und Eingänge (L2-)<br />

Register<br />

Register<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

Register<br />

„L2-“ 0V<br />

Eingänge (Digital Input) 24V DC<br />

„0“...“7“ Eingänge 0...7<br />

Ausgänge (Digital Output) 24V DC 0,5A<br />

„.0“...“.7“ Ausgänge 0...7<br />

63


8 DI / 8 DO<br />

5.1.2 Potenzialtrennung<br />

Ein- und Ausgänge sind durch Optokoppler gegenüber<br />

der Systemspannung „L1“ (Versorgung an der Bus-Anschaltung)<br />

und dem internen Modulbus potenzialgetrennt<br />

( 3.4.2.1).<br />

5.1.3 Eingänge<br />

Die Eingänge werden mit + 24 V DC angesteuert. Das<br />

0V-Potenzial ist an Klemme L2- anzuschließen.<br />

5.1.4 Ausgänge<br />

5.1.5 Leuchtdioden<br />

Die Ausgänge werden mit 24 V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Ausgangsstrom<br />

Je 4 Ausgänge werden von einem Treiberbaustein angesteuert<br />

(0...3 und 4...7). Ein Treiberbaustein kann bis zu<br />

1,9 A schalten ( Technische Daten, Ausgänge).<br />

Die Parallelschaltung von Ausgängen eines Treiberbausteins<br />

ist relativ unproblematisch, da sie vom Master über<br />

ein Datenbyte angesprochen werden.<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

64


I/O-Module<br />

5.1.6 Technische Daten<br />

Versorgung der Ein- und Ausgänge ....24 V DC -20%/+25%<br />

Eingänge<br />

Anzahl ..................................................8<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Eingangsstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 60 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung....................................30 V DC<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................max. 10 mA<br />

Eingangsverzögerung..........................parametrierbar<br />

Register<br />

Register Übung 5 Übung 4 Übung 3 8 DI / 8 DO<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

65


8 DI / 8 DO<br />

Ausgänge<br />

Anzahl ..................................................8<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Art ........................................................Halbleiter<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot<br />

Abgreifpunkt....................................im Laststromkreis<br />

Schaltzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Ausgangsspannung .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Ausgangsstrom....................................Nennstrom 0,5 A je Ausgang<br />

Maximalstrom 1,9 A je Treiberbaustein<br />

(1 Treiberbaustein = 4 Ausgänge)<br />

Die Leiterbahnen zwischen Treiber und Klemme<br />

dürfen maximal mit 1,25 A belastet werden. Um<br />

einen höheren Ausgangsstrom zu erzielen, sind aus<br />

diesem Grunde mehrere Ausgänge eines<br />

Treiberbausteins parallel anzuschließen und parallel<br />

vom Master anzusteuern.<br />

Der Summenstrom für alle Ausgänge darf 8 A nicht<br />

überschreiten. Dies ist der Grenzstrom der<br />

Versorgungsklemme.<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.1<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

66


I/O-Module<br />

5.1.7 Nutzdaten<br />

5.1.7.1 Konfigurationsdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

8 DI / 8 DO<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl Datenbytes Datenkonsistenz<br />

1 0x10 Eingänge 1 Byte<br />

2 0x20 Ausgänge 1 Byte<br />

Übung 3<br />

5.1.7.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x30 Modul-Kennung<br />

1 0<br />

n(1...255)<br />

0...1,5 ms<br />

(n+1) x 2,5 ± 2,5<br />

Eingangsverzögerung (Filter) (ms)<br />

2...23 frei<br />

5.1.7.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0<br />

0 1 Kurzschluss am Ausgang<br />

1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

1...3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

Register Register Register Übung 5 Übung 4<br />

Register<br />

Register<br />

67


8 DI / 8 DO<br />

5.1.7.4 Nutzdaten Eingänge<br />

Byte Bit Eingang<br />

0<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

Bit-Adressierung<br />

0 0 Exyz.0<br />

1 1 Exyz.1<br />

2 2 Exyz.2<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 6 Exyz.6<br />

7 7 Exyz.7<br />

Byte-Adressierung<br />

BExyz.<br />

x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der<br />

vorgeschalteten Module<br />

68


I/O-Module<br />

5.1.7.5 Nutzdaten Ausgänge<br />

Byte Bit Ausgang<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Axyz.0<br />

1 1 Axyz.1<br />

2 2 Axyz.2<br />

0<br />

3 3 Axyz.3<br />

4 4 Axyz.4<br />

BAxyz.<br />

5 5 Axyz.5<br />

6 6 Axyz.6<br />

7 7 Axyz.7<br />

Übung 4 Übung 3 8 DI / 8 DO<br />

x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der<br />

vorgeschalteten Module<br />

Übung 5<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

69


8 DI / 8 Power DO<br />

5.2 8 DI / 8 Power DO<br />

Das Modul besitzt 8 digitale Eingänge und 8 digitale<br />

Ausgänge mit besonders starken Treibern.<br />

Digital Input 24V DC Digital Output 24V DC<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7 24VDC<br />

L2+L2-<br />

5.2.1 Anschlüsse<br />

Versorgung der Ausgänge (L2+, L2-) und Eingänge (L2-)<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Eingänge (Digital Input) 24V DC<br />

„0“...“7“ Eingänge 0...7<br />

Ausgänge (Digital Output) 24V DC 1,25A<br />

„.0“...“.7“ Ausgänge 0...7<br />

70


I/O-Module<br />

5.2.2 Potenzialtrennung<br />

5.2.3 Eingänge<br />

5.2.4 Ausgänge<br />

Ein- und Ausgänge sind durch Optokoppler gegenüber<br />

der Systemspannung „L1“ (Versorgung an der Bus-Anschaltung)<br />

und dem internen Modulbus potenzialgetrennt<br />

( 3.4.2.1).<br />

Die Eingänge werden mit + 24 V DC angesteuert. Das<br />

0V-Potenzial ist an Klemme L2- anzuschließen.<br />

Die Ausgänge werden mit 24 V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Ausgangsstrom<br />

Je 4 Ausgänge werden von einem Treiberbaustein angesteuert<br />

(0...3 und 4...7). Ein Treiberbaustein kann bis zu<br />

6,3 A schalten ( Technische Daten, Ausgänge).<br />

Die Parallelschaltung von Ausgängen eines Treiberbausteins<br />

ist relativ unproblematisch, da sie vom Master über<br />

ein Datenbyte angesprochen werden.<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DI / 8 Power DO<br />

16 DE /16 DA<br />

5.2.5 Leuchtdioden<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

71


8 DI / 8 Power DO<br />

5.2.6 Technische Daten<br />

Versorgung der Ein- und Ausgänge ....24 V DC -20%/+25%<br />

Eingänge<br />

Anzahl ..................................................8<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Eingangsstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 60 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung....................................30 V DC<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................max. 10 mA<br />

Eingangsverzögerung..........................parametrierbar<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

72


I/O-Module<br />

Ausgänge<br />

Anzahl ..................................................8<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Art ........................................................Halbleiter<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot<br />

Abgreifpunkt....................................im Laststromkreis<br />

Schaltzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Ausgangsspannung .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Ausgangsstrom....................................Nennstrom 1,25 A je Ausgang<br />

Die Leiterbahnen zwischen Treiber und Klemme<br />

dürfen maximal mit 1,25 A belastet werden. Um<br />

einen höheren Ausgangsstrom zu erzielen, sind aus<br />

diesem Grunde mehrere Ausgänge eines<br />

Treiberbausteins parallel anzuschließen und parallel<br />

vom Master anzusteuern.<br />

Der Summenstrom für alle Ausgänge darf 10 A nicht<br />

überschreiten. Dies ist der Grenzstrom der<br />

Versorgungsklemme.<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.2<br />

Register<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DI / 8 Power DO<br />

16 DE /16 DA<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

73


8 DI / 8 Power DO<br />

5.2.7 Nutzdaten<br />

5.2.7.1 Konfigurationsdaten<br />

Byte<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

Kennung<br />

Art der Daten<br />

Bedeutung<br />

Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x10 Eingänge 1 Byte<br />

2 0x20 Ausgänge 1 Byte<br />

5.2.7.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x30 Modul-Kennung<br />

1 0<br />

n(1...255)<br />

0...1,5 ms<br />

Eingangsverzögerung (Filter) (ms)<br />

(n+1) x 2,5 ± 2,5<br />

2...23 frei<br />

5.2.7.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0 1 Kurzschluss am Ausgang<br />

0 1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

1...3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

74


I/O-Module<br />

5.2.7.4 Nutzdaten Eingänge<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

Byte Bit Eingang Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Exyz.0 1<br />

0<br />

1 1 Exyz.1<br />

2 2 Exyz.2<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 6 Exyz.6<br />

7 7 Exyz.7<br />

5.2.7.5 Nutzdaten Ausgänge<br />

BExyz.<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

Byte Bit Eingang Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0<br />

0 0 Axyz.0 2<br />

1 1 Axyz.1<br />

2 2 Axyz.2<br />

3 3 Axyz.3<br />

4 4 Axyz.4<br />

BAxyz.<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

2 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

Register Register Register 16 DE /16 DA 8 DI / 8 Power DO 8 DE / 8 DA<br />

Register<br />

75


8 DI / 8 Power DO<br />

5 5 Axyz.5<br />

6 6 Axyz.6<br />

7 7 Axyz.7<br />

76


I/O-Module<br />

5.3 16 DI / 16 DO<br />

Das Modul besitzt 16 digitale Eingänge und 16 digitale<br />

Ausgänge.<br />

8 DE / 8 DA<br />

5.3.1 Anschlüsse<br />

L2-L2+<br />

24VDC 0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Digital Output 24V DC 0,5A<br />

Digital Input 24V DC<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Versorgung der Ausgänge (L2+, L2-) und Eingänge (L2-)<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Eingänge (Digital Input) 24V DC<br />

„0“...“7“ Eingänge 0...7<br />

„.0“...“.7“ Eingänge 8...15<br />

Ausgänge (Digital Output) 24V DC 0,5A<br />

„0“...“7“ Ausgänge 0...7<br />

„.0“...“.7“ Ausgänge 8...15<br />

Register Register Register 16 DI /16 DO 8 DE / 8 Power DA<br />

Register<br />

77


16 DI / 16 DO<br />

5.3.2 Potenzialtrennung<br />

5.3.3 Eingänge<br />

Es stehen Geräte mit und ohne Potenzialtrennung der<br />

I/Os zur Verfügung. Welche dies sind, sehen Sie unter<br />

„Bestellangaben“ ( 8.2.2.3).<br />

Geräte mit Potenzialtrennung<br />

Ein- und Ausgänge sind durch Optokoppler gegenüber<br />

der Systemspannung „L1“ (Versorgung an der Bus-Anschaltung)<br />

und dem internen Modulbus potenzialgetrennt<br />

( 3.4.2.1).<br />

Geräte ohne Potenzialtrennung<br />

Ein- und Ausgänge sind gegenüber der Systemspannung<br />

„L1“ nicht potenzialgetrennt.<br />

Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die<br />

Hinweise zum Anschluss der Versorgungsspannung (<br />

3.4.2.2).<br />

Die Eingänge werden mit + 24 V DC angesteuert. Das<br />

0V-Potenzial ist an Klemme L2- anzuschließen.<br />

5.3.4 Ausgänge<br />

Die Ausgänge werden mit 24 V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Ausgangsstrom<br />

Je 4 Ausgänge werden von einem Treiberbaustein angesteuert<br />

(0...3 und 4...7). Ein Treiberbaustein kann bis zu<br />

1,9 A schalten ( Technische Daten, Ausgänge).<br />

Parallelschaltung von Ausgängen<br />

Die Parallelschaltung von Ausgängen eines Treiberbausteins<br />

ist relativ unproblematisch, da sie vom Master über<br />

ein Datenbyte angesprochen werden.<br />

78


I/O-Module<br />

5.3.5 Leuchtdioden<br />

5.3.6 Technische Daten<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

Versorgung der Ein- und Ausgänge ....24 V DC -20%/+25%<br />

Eingänge<br />

Anzahl ..................................................16<br />

Potenzialtrennung................................ja/nein (Variante)<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Eingangsstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 60 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung....................................30 V DC<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................max. 10 mA<br />

Eingangsverzögerung..........................parametrierbar<br />

Register<br />

Register 16 DI /16 DO 8 DE / 8 Power DA 8 DE / 8 DA<br />

Register<br />

Register<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

79


16 DI / 16 DO<br />

Ausgänge<br />

Anzahl ..................................................16<br />

Potenzialtrennung................................ja/nein (Variante)<br />

Art ........................................................Halbleiter<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot<br />

Abgreifpunkt....................................im Laststromkreis<br />

Schaltzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Ausgangsspannung .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Ausgangsstrom....................................Nennstrom 0,5 A je Ausgang<br />

Maximalstrom ......................................1,9 A je Treiberbaustein<br />

(1 Treiberbaustein = 4 Ausgänge)<br />

Die Leiterbahnen zwischen Treiber und Klemme<br />

dürfen maximal mit 1,25 A belastet werden. Um<br />

einen höheren Ausgangsstrom zu erzielen, sind aus<br />

diesem Grunde mehrere Ausgänge eines<br />

Treiberbausteins parallel anzuschließen und parallel<br />

vom Master anzusteuern.<br />

Der Summenstrom für alle Ausgänge darf 8 A nicht<br />

überschreiten. Dies ist der Grenzstrom der<br />

Versorgungsklemme.<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.3<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

80


I/O-Module<br />

5.3.7 Nutzdaten<br />

5.3.7.1 Konfigurationsdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x11 Eingänge 2 Byte<br />

2 0x21 Ausgänge 2 Byte<br />

5.3.7.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x31 Modul-Kennung<br />

1 0<br />

n(1...255)<br />

0...1,5 ms<br />

(n+1) x 2,5 ± 2,5<br />

Eingangsverzögerung (Filter) (ms)<br />

2...23 frei<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

16 DI /16 DO<br />

5.3.7.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0 1 Kurzschluss am Ausgang<br />

0 1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

1...3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

81


16 DI / 16 DO<br />

5.3.7.4 Nutzdaten Eingänge<br />

Byte<br />

0<br />

1<br />

Bit<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Eingang Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Exyz.0 1<br />

1 1 Exyz.1<br />

2 2 Exyz.2<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 6 Exyz.6<br />

7 7 Exyz.7<br />

0 8 Exyz.0<br />

1 9 Exyz.1<br />

2 10 Exyz.2<br />

3 11 Exyz.3<br />

4 12 Exyz.4<br />

5 13 Exyz.5<br />

6 14 Exyz.6<br />

7 15 Exyz.7<br />

BExyz.<br />

BExyz.<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

82


I/O-Module<br />

5.3.7.5 Nutzdaten Ausgänge<br />

Byte<br />

0<br />

1<br />

Bit<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Eingang Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Axyz.0 1<br />

1 1 Axyz.1<br />

2 2 Axyz.2<br />

3 3 Axyz.3<br />

4 4 Axyz.4<br />

5 5 Axyz.5<br />

6 6 Axyz.6<br />

7 7 Axyz.7<br />

0 8 Axyz.0<br />

1 9 Axyz.1<br />

2 10 Axyz.2<br />

3 11 Axyz.3<br />

4 12 Axyz.4<br />

5 13 Axyz.5<br />

6 14 Axyz.6<br />

7 15 Axyz.7<br />

BAxyz.<br />

BAxyz.<br />

Register<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

16 DI /16 DO<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

83


16 DI<br />

5.4 16 DI<br />

Das Modul besitzt 16 digitale Eingänge.<br />

5.4.1 Anschlüsse<br />

Versorgung der Eingänge (L2-)<br />

„L2+“ + 24V DC (Anschluss unbenutzt)<br />

„L2-“ 0V<br />

Eingänge (Digital Input) 24V DC<br />

„0“...“7“ (+0.) Eingänge 0...7, Byte 0<br />

„.0“...“.7“ (+1.) Eingänge 0...7, Byte 1<br />

84


I/O-Module<br />

5.4.2 Eingänge<br />

5.4.3 Leuchtdioden<br />

Die Eingänge werden mit + 24 V DC angesteuert. Das<br />

0V-Potenzial ist an Klemme L2- anzuschließen.<br />

Geräte ohne Potenzialtrennung<br />

Die Eingänge sind gegenüber der Systemspannung „L1“<br />

nicht potenzialgetrennt.<br />

Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die<br />

Hinweise zum Anschluss der Versorgungsspannung (<br />

3.4.2.2).<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

16 DI /16 DO<br />

Register<br />

Register<br />

32 DE<br />

16 DI<br />

85


16 DI<br />

5.4.4 Technische Daten<br />

Eingänge<br />

Versorgung ..........................................24 V DC -20%/+25%<br />

Anzahl ..................................................16<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Eingangsstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 60 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung....................................30 V DC<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................max. 10 mA<br />

Eingangsverzögerung..........................parametrierbar<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ................ 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung................. 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.5<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

86


I/O-Module<br />

5.4.5 Nutzdaten<br />

5.4.5.1 Konfigurationsdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x11 Eingänge 2 Byte<br />

2 0x00 Ausgänge - -<br />

5.4.5.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x12 Modul-Kennung<br />

1 0<br />

n(1...255)<br />

0...1,5 ms<br />

Eingangsverzögerung (Filter) (ms)<br />

(n+1) x 2,5 ± 2,5<br />

2...23 frei<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

16 DI /16 DO<br />

5.4.5.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0...3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

16 DI<br />

32 DE<br />

Register<br />

Register<br />

87


16 DI<br />

5.4.5.4 Nutzdaten Eingänge<br />

Byte Bit Eingang<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Exyz.0 1<br />

1 1 Exyz.1<br />

2 2 Exyz.2<br />

0<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

BExyz.<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 6 Exyz.6<br />

7 7 Exyz.7<br />

0 8 Exyz.0<br />

1 9 Exyz.1<br />

2 10 Exyz.2<br />

1<br />

3 11 Exyz.3<br />

4 12 Exyz.4<br />

BExyz.<br />

5 13 Exyz.5<br />

6 14 Exyz.6<br />

7 15 Exyz.7<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

88


I/O-Module<br />

5.5 32 DI<br />

Das Modul besitzt 32 digitale Eingänge.<br />

Register<br />

8 DE / 8 DA<br />

16 DE /16 DA<br />

16 DE<br />

32 DI<br />

Register<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

5.5.1 Anschlüsse<br />

Versorgung der Eingänge (L2-)<br />

„L2+“ + 24V DC (Anschluss unbenutzt)<br />

„L2-“ 0V<br />

Eingänge (Digital Input) 24V DC<br />

„0“...“7“ (+0.) Eingänge 0...7, Byte 0<br />

„0“...“7“ (+1.) Eingänge 0...7, Byte 1<br />

„0“...“7“ (+2.) Eingänge 0...7, Byte 2<br />

„0“...“7“ (+3.) Eingänge 0...7, Byte 3<br />

89


32 DI<br />

5.5.2 Eingänge<br />

5.5.3 Leuchtdioden<br />

Die Eingänge werden mit + 24 V DC angesteuert. Das<br />

0V-Potenzial ist an Klemme L2- anzuschließen.<br />

Geräte ohne Potenzialtrennung<br />

Die Eingänge sind gegenüber der Systemspannung „L1“<br />

nicht potenzialgetrennt.<br />

Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die<br />

Hinweise zum Anschluss der Versorgungsspannung (<br />

3.4.2.2).<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

90


I/O-Module<br />

5.5.4 Technische Daten<br />

Eingänge<br />

Versorgung ..........................................24 V DC -20%/+25%<br />

Anzahl ..................................................32<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Eingangsstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 60 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung....................................30 V DC<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................max. 10 mA<br />

Eingangsverzögerung..........................parametrierbar<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ................ 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung................. 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.6<br />

Register<br />

16 DE 16 DE /16 DA 8 DE / 8 Power DA 8 DE / 8 DA<br />

Register<br />

32 DI<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

91


32 DI<br />

5.5.5 Nutzdaten<br />

5.5.5.1 Konfigurationsdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x13 Eingänge 4 Byte<br />

2 0x00 Ausgänge - -<br />

5.5.5.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x13 Modul-Kennung<br />

1 0<br />

n(1...15)<br />

0...1,5 ms<br />

Eingangsverzögerung (Filter) (ms)<br />

(n+1) x 2,5 ± 2,5 [bei n = 16...255 gilt n = 15]<br />

2...23 frei<br />

5.5.5.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0...3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

92


I/O-Module<br />

5.5.5.4 Nutzdaten Eingänge<br />

Byte Bit Eingang<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Exyz.0 1<br />

1 1 Exyz.1<br />

2 2 Exyz.2<br />

0<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

BExyz.<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 6 Exyz.6<br />

7 7 Exyz.7<br />

0 8 Exyz.0<br />

1 9 Exyz.1<br />

2 10 Exyz.2<br />

1<br />

3 11 Exyz.3<br />

4 12 Exyz.4<br />

BExyz.<br />

5 13 Exyz.5<br />

6 14 Exyz.6<br />

7 15 Exyz.7<br />

Register<br />

16 DE 16 DE /16 DA 8 DE / 8 Power DA 8 DE / 8 DA<br />

Register<br />

32 DI<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

93


32 DI<br />

Byte Bit Eingang<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Exyz.0 1<br />

1 1 Exyz.1<br />

2 2 Exyz.2<br />

2<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

BExyz.<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 6 Exyz.6<br />

7 7 Exyz.7<br />

0 8 Exyz.0<br />

1 9 Exyz.1<br />

2 10 Exyz.2<br />

3<br />

3 11 Exyz.3<br />

4 12 Exyz.4<br />

BExyz.<br />

5 13 Exyz.5<br />

6 14 Exyz.6<br />

7 15 Exyz.7<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

94


I/O-Module<br />

5.6 16 DO<br />

Das Modul besitzt 16 digitale Ausgänge.<br />

Register<br />

8 DE / 8 DA<br />

16 DE /16 DA<br />

16 DE<br />

32 DE<br />

16 DO<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

5.6.1 Anschlüsse<br />

Versorgung der Ausgänge (L2+, L2-)<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Ausgänge (Digital Output) 24V DC<br />

„0“...“7“ (+0.) Ausgänge 0...7, Byte 0<br />

„0“...“7“ (+1.) Ausgänge 0...7, Byte 1<br />

95


16 DO<br />

5.6.2 Ausgänge<br />

5.6.3 Leuchtdioden<br />

Die Ausgänge werden mit 24 V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Geräte ohne Potenzialtrennung<br />

Die Ausgänge sind gegenüber der Systemspannung „L1“<br />

nicht potenzialgetrennt.<br />

Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die<br />

Hinweise zum Anschluss der Versorgungsspannung (<br />

3.4.2.2).<br />

Ausgangsstrom<br />

Je 4 Ausgänge werden von einem Treiberbaustein angesteuert<br />

(0...3 und 4...7). Ein Treiberbaustein kann bis zu<br />

1,9 A schalten ( Technische Daten, Ausgänge).<br />

Parallelschaltung von Ausgängen<br />

Die Parallelschaltung von Ausgängen eines Treiberbausteins<br />

ist relativ unproblematisch, da sie vom Master über<br />

ein Datenbyte angesprochen werden.<br />

Sind dagegen Ausgänge parallel zu schalten, die über<br />

verschiedene Datenbytes angesteuert werden, ist im<br />

Master Datenkonsistenz zu gewährleisten ( 6.2.6.2).<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

96


I/O-Module<br />

5.6.4 Technische Daten<br />

Ausgänge<br />

Versorgung ..........................................24 V DC -20%/+25%<br />

Anzahl ..................................................16<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Art ........................................................Halbleiter<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot<br />

Abgreifpunkt....................................im Laststromkreis<br />

Schaltzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Ausgangsspannung .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Ausgangsstrom....................................Nennstrom 0,7 A je Ausgang<br />

Maximalstrom ......................................2,8 A je Treiberbaustein<br />

(1 Treiberbaustein = 4 Ausgänge)<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

Die Leiterbahnen zwischen Treiber und Klemme<br />

dürfen maximal mit 1,25 A belastet werden. Um<br />

einen höheren Ausgangsstrom zu erzielen, sind aus<br />

diesem Grunde mehrere Ausgänge eines<br />

Treiberbausteins parallel anzuschließen und parallel<br />

vom Master anzusteuern.<br />

Der Summenstrom für alle Ausgänge darf 10 A nicht<br />

überschreiten. Dies ist der Grenzstrom der<br />

Versorgungsklemme.<br />

16 DE /16 DA<br />

16 DE<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.7<br />

32 DE<br />

16 DO<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

Register<br />

97


16 DO<br />

5.6.5 Nutzdaten<br />

5.6.5.1 Konfigurationsdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x00 Eingänge 0 0<br />

2 0x21 Ausgänge 2 Byte<br />

5.6.5.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x22 Modul-Kennung<br />

1...23 frei<br />

5.6.5.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0<br />

0 1 Kurzschluss am Ausgang<br />

1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

1...3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

98


I/O-Module<br />

5.6.5.4 Nutzdaten Ausgänge<br />

Byte Bit Eingang<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Axyz.0 1<br />

1 1 Axyz.1<br />

2 2 Axyz.2<br />

0<br />

3 3 Axyz.3<br />

4 4 Axyz.4<br />

BAxyz.<br />

5 5 Axyz.5<br />

6 6 Axyz.6<br />

7 7 Axyz.7<br />

0 8 Axyz.0<br />

1 9 Axyz.1<br />

2 10 Axyz.2<br />

1<br />

3 11 Axyz.3<br />

4 12 Axyz.4<br />

BAxyz.<br />

5 13 Axyz.5<br />

6 14 Axyz.6<br />

7 15 Axyz.7<br />

Register<br />

16 DE 16 DE /16 DA 8 DE / 8 Power DA 8 DE / 8 DA<br />

16 DO<br />

32 DE<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

99


32 DO<br />

5.7 32 DO<br />

Das Modul besitzt 32 digitale Ausgänge.<br />

5.7.1 Anschlüsse<br />

Versorgung der Ausgänge (L2+, L2-)<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Ausgänge (Digital Output) 24V DC<br />

„0“...“7“ (+0.) Ausgänge 0...7, Byte 0<br />

„0“...“7“ (+1.) Ausgänge 0...7, Byte 1<br />

„0“...“7“ (+2.) Ausgänge 0...7, Byte 2<br />

„0“...“7“ (+3.) Ausgänge 0...7, Byte 3<br />

100


I/O-Module<br />

5.7.2 Ausgänge<br />

Die Ausgänge werden mit 24 V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Geräte ohne Potenzialtrennung<br />

Die Ausgänge sind gegenüber der Systemspannung „L1“<br />

nicht potenzialgetrennt.<br />

Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die<br />

Hinweise zum Anschluss der Versorgungsspannung (<br />

3.4.2.2).<br />

Ausgangsstrom<br />

Je 4 Ausgänge werden von einem Treiberbaustein angesteuert<br />

(0...3 und 4...7). Ein Treiberbaustein kann bis zu<br />

1,9 A schalten ( Technische Daten, Ausgänge).<br />

Parallelschaltung von Ausgängen<br />

Die Parallelschaltung von Ausgängen eines Treiberbausteins<br />

ist relativ unproblematisch, da sie vom Master über<br />

ein Datenbyte angesprochen werden.<br />

Sind dagegen Ausgänge parallel zu schalten, die über<br />

verschiedene Datenbytes angesteuert werden, ist im<br />

Master Datenkonsistenz zu gewährleisten ( 6.2.6.2).<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

16 DE /16 DA<br />

Bitte beachten Sie, dass der Summenstrom aller<br />

gleichzeitig eingeschalteten Ausgänge nicht über 8 A<br />

ansteigt. Dies ist die Grenzbelastbarkeit der<br />

Versorgungs-Anschlussklemmen.<br />

16 DE<br />

5.7.3 Leuchtdioden<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

32 DE<br />

16 DA<br />

32 DO<br />

101


32 DO<br />

5.7.4 Technische Daten<br />

Ausgänge<br />

Versorgung ..........................................24 V DC -20%/+25%<br />

Anzahl ..................................................32<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Art ........................................................Halbleiter<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot<br />

Abgreifpunkt....................................im Laststromkreis<br />

Schaltzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Ausgangsspannung .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Ausgangsstrom....................................Nennstrom 0,7 A je Ausgang<br />

Maximalstrom ......................................2,8 A je Treiberbaustein<br />

(1 Treiberbaustein = 4 Ausgänge)<br />

Die Leiterbahnen zwischen Treiber und Klemme<br />

dürfen maximal mit 1,25 A belastet werden. Um<br />

einen höheren Ausgangsstrom zu erzielen, sind aus<br />

diesem Grunde mehrere Ausgänge eines<br />

Treiberbausteins parallel anzuschließen und parallel<br />

vom Master anzusteuern.<br />

Der Summenstrom für alle Ausgänge darf 8 A nicht<br />

überschreiten. Dies ist der Grenzstrom der<br />

Versorgungs-Polschutzdiode.<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.8<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

102


I/O-Module<br />

5.7.5 Nutzdaten<br />

5.7.5.1 Konfigurationsdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x00 Eingänge 0 Byte<br />

2 0x23 Ausgänge 4 Byte<br />

5.7.5.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x23 Modul-Kennung<br />

1...23 frei<br />

5.7.5.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0<br />

0 1 Kurzschluss am Ausgang<br />

1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

1...3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

16 DE /16 DA<br />

16 DE<br />

32 DE<br />

32 DO<br />

16 DA<br />

103


32 DO<br />

5.7.5.4 Nutzdaten Ausgänge<br />

Byte Bit Eingang<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Axyz.0 1<br />

1 1 Axyz.1<br />

2 2 Axyz.2<br />

0<br />

3 3 Axyz.3<br />

4 4 Axyz.4<br />

BAxyz.<br />

5 5 Axyz.5<br />

6 6 Axyz.6<br />

7 7 Axyz.7<br />

0 8 Axyz.0<br />

1 9 Axyz.1<br />

2 10 Axyz.2<br />

1<br />

3 11 Axyz.3<br />

4 12 Axyz.4<br />

BAxyz.<br />

5 13 Axyz.5<br />

6 14 Axyz.6<br />

7 15 Axyz.7<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

104


I/O-Module<br />

Byte Bit Eingang<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Axyz.0 1<br />

1 1 Axyz.1<br />

2 2 Axyz.2<br />

2<br />

3 3 Axyz.3<br />

4 4 Axyz.4<br />

BAxyz.<br />

5 5 Axyz.5<br />

6 6 Axyz.6<br />

7 7 Axyz.7<br />

0 8 Axyz.0<br />

1 9 Axyz.1<br />

2 10 Axyz.2<br />

3<br />

3 11 Axyz.3<br />

4 12 Axyz.4<br />

BAxyz.<br />

5 13 Axyz.5<br />

6 14 Axyz.6<br />

7 15 Axyz.7<br />

32 DO<br />

8 DE / 8 DA<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

16 DE /16 DA<br />

16 DA<br />

32 DE<br />

16 DE<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

105


8 DO, Relais<br />

5.8 8 DO, Relais<br />

Das Modul besitzt 8 Relais-Ausgänge.<br />

Auf dem Modul befinden sich 8 Relais. Jedes Relais<br />

besitzt einen Wechslerkontakt. An den<br />

Anschlussklemmen des Moduls sind die Arbeitskontakte<br />

(Schließer) angeschlossen.<br />

Relay Module<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

24VDC<br />

L2+L2-<br />

5.8.1 Anschlüsse<br />

Versorgung der Relaisspulen<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Ausgänge (Relaiskontakte)<br />

„0“...“7“ Ausgänge 0...7<br />

106


I/O-Module<br />

5.8.2 Schutzmaßnahmen<br />

Beim Einsatz dieses Moduls haben Sie die Möglichkeit,<br />

Spannungen zu schalten, die über der<br />

Schutzkleinspannung liegen.<br />

In diesem Fall sind besondere Vorkehrungen zu treffen,<br />

um Personen- und Sachschäden auszuschließen:<br />

Bei unsachgemäßer Handhabung besteht die Gefahr,<br />

einen elektrischen Schlag zu bekommen. Bitte treffen Sie<br />

die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, um dies zu<br />

verhindern.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Montieren oder demontieren Sie dieses Gerät nur im<br />

spannungslosen Zustand.<br />

Vergewissern Sie sich beim Anschluss der<br />

Signalleitungen, dass diese spannungsfrei sind.<br />

Öffnen Sie den Gehäusedeckel nur im<br />

spannungslosen Zustand.<br />

Der Erdungsanschluss (3.1.1) hat bei diesem<br />

Modul auch die Funktion einer Schutzerde, wenn an<br />

den angeschlossenen Signalleitungen Spannungen<br />

anliegen, die oberhalb des<br />

Schutzkleinspannungsbereichs liegen.<br />

Beachten Sie bei der Installation die einschlägigen<br />

Sicherheitsvorschriften.<br />

8 DO Relais<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

16 DE /16 DA<br />

16 DE<br />

32 DA<br />

16 DA<br />

32 DE<br />

107


8 DO, Relais<br />

5.8.3 Eingänge<br />

Das Modul besitzt keine elektrischen Eingänge. Über die<br />

Eingangsadressen lassen sich die Zustände der<br />

Relaisanschaltungen zurücklesen.<br />

5.8.4 Ausgänge<br />

Lastgrenzkurve<br />

Die Relaisspulen werden mit 24V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“, „L2-“ versorgt.<br />

Potenzialtrennung<br />

Die Relaiskontakte sind Potenzialfrei. Sie sind 2-polig auf<br />

die Anschlussklemmen geführt und sind damit auch<br />

untereinander potenzialgetrennt.<br />

Ausgangsstrom<br />

je Ausgang 6A ( 5.8.7)<br />

I = Schaltstrom, U = Schaltspannung<br />

108


I/O-Module<br />

5.8.5 Funktion<br />

Jedem Ausgang (Relais) des Moduls ist eine Impulslogik<br />

zugeordnet. Die Impulsdauer wird mit Hilfe der<br />

Parametrierung über PROFIBUS-DP eingestellt (<br />

5.8.8.2).<br />

<br />

<br />

<br />

Ist der Parameterwert = 0, folgt das Relais direkt dem<br />

vom Master gesendeten Ausgangssignal.<br />

Ist der Parameterwert > 0, wird die Einschaltzeit des<br />

Relais auf den eingegebenen Wert [ms] begrenzt.<br />

Die Daten werden grundsätzlich im Intel-Format über<br />

den Bus übertragen (low Byte, high Byte).<br />

5.8.5.1 Relaiskontakt folgt Ausgangssignal (Impulsdauer: 0)<br />

8 DO Relais<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

Ausgangssignal<br />

Relaiskontakt<br />

5.8.5.2 Impuls am Relaiskontakt (Impulsdauer: 1...65535)<br />

Fall 1: Das Ausgangssignal ist zeitlich länger als die<br />

eingetragene Impulszeit (gestrichelte vertikale Linie)<br />

16 DE /16 DA<br />

Ausgangssignal<br />

Relaiskontakt<br />

16 DE<br />

Fall 2: Das Ausgangssignal ist zeitlich kürzer als die<br />

eingetragene Impulszeit (gestrichelte vertikale Linie)<br />

32 DE<br />

Ausgangssignal<br />

Relaiskontakt<br />

16 DA<br />

32 DA<br />

109


8 DO, Relais<br />

5.8.6 Leuchtdioden<br />

5.8.7 Technische Daten<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

Versorgung der Relaisspulen ..............24 V DC -20%/+25%<br />

Ausgänge<br />

Anzahl ..................................................8<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Art ...................................................Relaiskontakte, Schließer<br />

Relaistyp .........................................Siemens V23092 A1024 A301<br />

Kontaktmaterial...............................AgSnO 2<br />

Belastungsgrenzen ( 5.8.4, Lastgrenzkurve)<br />

Max. Schaltstrom.......................6A<br />

Max. Einschaltstrom ..................12A<br />

Max. Ausschaltstrom .................6A<br />

Schaltspannung Max. DC..........300V<br />

Schaltspannung Max. AC..........400V<br />

Schaltleistung Max. AC .............1500VA<br />

Schalthäufigkeit .........................< 20 Schaltspiele/s<br />

Schaltleistung je Kontakt<br />

Wechselspannung................max. 1500 VA<br />

Gleichspannung ...................max. 5 A (bei 24 V DC)<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot<br />

Abgreifpunkt....................................im Stromkreis der Relaisspule<br />

Schaltzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.9<br />

110


I/O-Module<br />

5.8.8 Nutzdaten<br />

5.8.8.1 Konfigurationsdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsisten<br />

z<br />

1 0x10 Eingänge 1 Byte<br />

2 0x20 Ausgänge 1 Byte<br />

5.8.8.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x21 Modul-Kennung<br />

1...3 frei<br />

Funktion ( 5.8.5)<br />

- Impuls: Eingabe „1...65535“ [ms]<br />

- Relais folgt Ausgangswert: Eingabe „0“<br />

4...5 0...65535 Ausgang 0<br />

6...7 0...65535 Ausgang 1<br />

8...9 0...65535 Ausgang 2<br />

10...11 0...65535 Ausgang 3<br />

12...13 0...65535 Ausgang 4<br />

14...15 0...65535 Ausgang 5<br />

16...17 0...65535 Ausgang 6<br />

18...19 0...65535 Ausgang 7<br />

20...23 frei<br />

8 DO Relais<br />

8 DE / 8 Power DA<br />

16 DE /16 DA<br />

16 DE<br />

32 DE<br />

16 DA<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

32 DA<br />

111


8 DO, Relais<br />

5.8.8.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0 1<br />

0 1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

1...3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

5.8.8.4 Nutzdaten Eingänge<br />

Byte<br />

0<br />

Bit<br />

Die Eingänge melden den Relais-Schaltzustand an den<br />

Master (1 = Relais angezogen, 0 = Relais abgefallen).<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

Eingang Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Exyz.0 1<br />

1 1 Exyz.1<br />

2 2 Exyz.2<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 6 Exyz.6<br />

7 7 Exyz.7<br />

BExyz.<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

112


I/O-Module<br />

5.8.8.5 Nutzdaten Ausgänge<br />

Byte Bit<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

Ausgang (Relais) Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Axyz.0 1<br />

1 1 Axyz.1<br />

2 2 Axyz.2<br />

0<br />

3 3 Axyz.3<br />

4 4 Axyz.4<br />

BAxyz.<br />

5 5 Axyz.5<br />

6 6 Axyz.6<br />

7 7 Axyz.7<br />

32 DA<br />

8 DE / 8 Power DA 8 DO Relais<br />

16 DA<br />

32 DE<br />

16 DE<br />

16 DE /16 DA<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

113


16 DI / 16 DO spezial<br />

5.9 16 DI / 16 DO spezial<br />

Das Modul besitzt 16 digitale Eingänge und 16 digitale<br />

Ausgänge. Darüber hinaus besitzt es einen erweiterten<br />

Datenbereich für Spezialfunktionen, die durch die<br />

Einstellung bestimmter Parameter aktiviert werden<br />

(5.9.7.2).<br />

L2-L2+<br />

24VDC 0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Digital Output 24V DC 0,5A<br />

Digital Input 24V DC<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

5.9.1 Anschlüsse<br />

Versorgung der Ausgänge (L2+, L2-) und Eingänge (L2-)<br />

„L2+“ + 24 DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Eingänge (Digital Input) 24V DC<br />

„0“...“7“ Eingänge 0...7<br />

„.0“...“.7“ Eingänge 8...15<br />

Ausgänge (Digital Output) 24V DC 0,5A<br />

„0“...“7“ Ausgänge 0...7<br />

„.0“...“.7“ Ausgänge 8...15<br />

114


I/O-Module<br />

5.9.2 Potenzialtrennung<br />

5.9.3 Eingänge<br />

5.9.4 Ausgänge<br />

Es stehen Geräte mit und ohne Potenzialtrennung der<br />

I/Os zur Verfügung. Welche dies sind, sehen Sie unter<br />

„Bestellangaben“ ( 8.2.2.10).<br />

Geräte mit Potenzialtrennung<br />

Ein- und Ausgänge sind durch Optokoppler gegenüber<br />

der Systemspannung „L1“ (Versorgung an der Bus-Anschaltung)<br />

und dem internen Modulbus potenzialgetrennt<br />

( 3.4.2.1).<br />

Geräte ohne Potenzialtrennung<br />

Ein- und Ausgänge sind gegenüber der Systemspannung<br />

„L1“ nicht potenzialgetrennt.<br />

Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die<br />

Hinweise zum Anschluss der Versorgungsspannung (<br />

3.4.2.2).<br />

Die Eingänge werden mit + 24 V DC angesteuert. Das<br />

0V-Potenzial ist an Klemme L2- anzuschließen.<br />

Die Ausgänge werden mit 24 V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Ausgangsstrom<br />

Je 4 Ausgänge werden von einem Treiberbaustein angesteuert<br />

(0...3 und 4...7). Ein Treiberbaustein kann bis zu<br />

1,9 A schalten ( Technische Daten, Ausgänge).<br />

Parallelschaltung von Ausgängen<br />

Die Parallelschaltung von Ausgängen eines Treiberbausteins<br />

ist relativ unproblematisch, da sie vom Master über<br />

ein Datenbyte angesprochen werden.<br />

Sind dagegen Ausgänge parallel zu schalten, die über<br />

verschiedene Datenbytes angesteuert werden, ist im<br />

Master Datenkonsistenz zu gewährleisten ( 6.2.6.2).<br />

8 DA Relais<br />

16 DI / 16 DO spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

16 DA<br />

32 DA<br />

115


16 DI / 16 DO spezial<br />

5.9.5 Leuchtdioden<br />

5.9.6 Technische Daten<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

Versorgung der Ein- und Ausgänge ....24 V DC -20%/+25%<br />

Eingänge<br />

Anzahl ..................................................16<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Eingangsstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 60 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung....................................30 V DC<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................max. 10 mA<br />

Eingangsverzögerung..........................parametrierbar<br />

Zählfrequenz (Spezialfunktion 1).........max. 300 Hz<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

116


I/O-Module<br />

Ausgänge<br />

Anzahl ..................................................16<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Art ........................................................Halbleiter<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot<br />

Abgreifpunkt....................................im Laststromkreis<br />

Schaltzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Ausgangsspannung .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Ausgangsstrom....................................Nennstrom 0,5 A je Ausgang<br />

Maximalstrom ......................................1,9 A je Treiberbaustein<br />

(1 Treiberbaustein = 4 Ausgänge)<br />

Die Leiterbahnen zwischen Treiber und Klemme<br />

dürfen maximal mit 1,25 A belastet werden. Um<br />

einen höheren Ausgangsstrom zu erzielen, sind aus<br />

diesem Grunde mehrere Ausgänge eines<br />

Treiberbausteins parallel anzuschließen und parallel<br />

vom Master anzusteuern.<br />

Der Summenstrom für alle Ausgänge darf 8 A nicht<br />

überschreiten. Dies ist der Grenzstrom der<br />

Versorgungsklemme.<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.10<br />

16 DA<br />

8 DA Relais<br />

16 DI / 16 DO spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

32 DA<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

117


16 DI / 16 DO spezial<br />

5.9.7 Nutzdaten<br />

5.9.7.1 Konfigurationsdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsisten<br />

z<br />

1 0x1b Eingänge 12 Byte<br />

2 0x27 Ausgänge 8 Byte<br />

5.9.7.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x35 Modul-Kennung<br />

1 0<br />

n(1...255)<br />

2<br />

3<br />

0...1,5 ms<br />

(n+1) x 2,5 ± 2,5<br />

Eingangsverzögerung (Filter) (ms)<br />

0 Intel- (und <strong>Kuhnke</strong>-) Format<br />

(low Byte, high Byte)<br />

1 Motorola Format<br />

(high Byte, low Byte)<br />

Funktionsauswahl<br />

0 Standard 16 DI/16 DO. Verfügbar in allen Software-<br />

Versionen<br />

1 Spezial 16 DI/16 DO / 2 Zähler 32 Bit. Verfügbar in<br />

allen Software-Versionen<br />

4...23 frei<br />

118


I/O-Module<br />

5.9.7.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0 1 Kurzschluss am Ausgang<br />

0 1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

1 frei<br />

2 frei<br />

3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

8 DA Relais<br />

16 DI / 16 DO spez<br />

32 DA<br />

16 DA<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

119


16 DI / 16 DO spezial<br />

5.9.8 Standardfunktion 16 DI / 16 DO<br />

5.9.8.1 Nutzdaten Eingänge<br />

Byte<br />

0<br />

1<br />

Bit<br />

Diese Funktion entspricht der Funktion des Moduls „16<br />

dig. Eingänge / 16 dig. Ausgänge ( 5.1.7.5). Der<br />

Unterschied liegt in der Anzahl der Datenbytes auf dem<br />

Bus.<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Eingang Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Exyz.0 1<br />

1 1 Exyz.1<br />

2 2 Exyz.2<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 6 Exyz.6<br />

7 7 Exyz.7<br />

0 8 Exyz.0<br />

1 9 Exyz.1<br />

2 10 Exyz.2<br />

3 11 Exyz.3<br />

4 12 Exyz.4<br />

5 13 Exyz.5<br />

6 14 Exyz.6<br />

7 15 Exyz.7<br />

2...11 nicht benutzt<br />

BExyz.<br />

BExyz(+1).<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

120


I/O-Module<br />

5.9.8.2 Nutzdaten Ausgänge<br />

Byte<br />

0<br />

1<br />

Bit<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Eingang Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Axyz.0 1<br />

1 1 Axyz.1<br />

2 2 Axyz.2<br />

3 3 Axyz.3<br />

4 4 Axyz.4<br />

5 5 Axyz.5<br />

6 6 Axyz.6<br />

7 7 Axyz.7<br />

0 8 Axyz.0<br />

1 9 Axyz.1<br />

2 10 Axyz.2<br />

3 11 Axyz.3<br />

4 12 Axyz.4<br />

5 13 Axyz.5<br />

6 14 Axyz.6<br />

7 15 Axyz.7<br />

2...7 nicht benutzt<br />

BAxyz.<br />

BAxyz(+1).<br />

16 DA<br />

8 DA Relais<br />

16 DI / 16 DO spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

32 DA<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

121


16 DI / 16 DO spezial<br />

5.9.9 Spezialfunktion 16 DI/16 DO/2 Zähler 32 Bit<br />

Auch bei dieser Funktion werden alle Ein- und<br />

Ausgangssignale über den Bus übertragen. Darüber<br />

hinaus werden die ersten zwei Eingänge als<br />

Zähleingänge für zwei interne Vorwärtszähler verwendet.<br />

Die Zählerstände (je 32 Bit = 4 Byte) werden ebenfalls<br />

zyklisch zum Master gesendet. Der Master kann beide<br />

Zähler auf einen gewünschten Wert voreinstellen.<br />

Zählereingänge<br />

Eingang 0.0 für Zähler 1<br />

Eingang 0.1 für Zähler 2<br />

Konfiguration<br />

<br />

Mit Hilfe des PROFIBUS-Konfigurators (z. B. VEBES)<br />

ins Byte 3 der Parameterdaten den Wert 1 schreiben<br />

( 5.9.7.2)<br />

Anwenderprogramm in der Mastersteuerung<br />

Für Zähler 1 5.9.9.3<br />

Für Zähler 2 5.9.9.4<br />

122


I/O-Module<br />

5.9.9.1 Nutzdaten Eingänge<br />

Byte Bit Bedeutung<br />

0 0...7 0.0...7<br />

1 0...7 1.0...7<br />

Digitale Eingänge wie bei der Standardfunktion<br />

(5.9.8.1)<br />

Istwert Zähler 1<br />

Intel-Format 1<br />

Motorola-Format<br />

2 Low Word, Low Byte High Word, High Byte<br />

3 Low Word, High Byte High Word, Low Byte<br />

4 High Word, Low Byte Low Word, High Byte<br />

5 High Word, High Byte Low Word, Low Byte<br />

Istwert Zähler 2<br />

Intel-Format 1<br />

Motorola-Format<br />

6 Low Word, Low Byte High Word, High Byte<br />

7 Low Word, High Byte High Word, Low Byte<br />

8 High Word, Low Byte Low Word, High Byte<br />

9 High Word, High Byte Low Word, Low Byte<br />

10<br />

11<br />

Statusbyte Zähler 1<br />

0 1= Vorwahlwert wurde in Zähler geladen<br />

1 1= Vorwahlwert wurde gespeichert<br />

2...7 frei<br />

Statusbyte Zähler 2<br />

0 1= Vorwahlwert wurde in Zähler geladen<br />

1 1= Vorwahlwert wurde gespeichert<br />

2...7 frei<br />

16 DA<br />

2-Kanal-Zählerm. 1 Zähler (A, B, ref)... 16 DI / 16 DO spez 8 DA Relais<br />

32 DA<br />

1 Das Format gibt an, in welcher Reihenfolge die Datenbytes übertragen werden.<br />

Steuergeräte von <strong>Kuhnke</strong> verwenden das Intel-Format. Zur Auswahl des Formats<br />

Kapitel 5.9.7.2.<br />

123


16 DI / 16 DO spezial<br />

5.9.9.2 Nutzdaten Ausgänge<br />

Byte Bit Bedeutung<br />

0 0...7 0.0...7<br />

1 0...7 1.0...7<br />

Digitale Ausgänge wie bei der<br />

Standardfunktion ( 0)<br />

Vorwahlwert für Zähler<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 1<br />

Motorola-Format<br />

2 LW/LB 2 HW/HB<br />

3 LW/HB HW/LB<br />

4 HW/LB LW/HB<br />

5 HW/HB LW/LB<br />

6<br />

Steuerbyte<br />

0 1= Vorwahlwert in Zähler 1 laden<br />

1 1= Vorwahlwert in Zähler 2 laden<br />

2<br />

3<br />

4...5 frei<br />

6<br />

7<br />

7 0...7 frei<br />

1= schreibe Vorwahlwert in Vorwahlspeicher von:<br />

- Zähler 1 (wenn Bit 3= 0), oder<br />

- Zähler 2 (wenn Bit 3=1)<br />

0= Vorwahlwert für Zähler 1 bestimmt<br />

1= Vorwahlwert für Zähler 2 bestimmt<br />

0= Zähler 1 freigegeben<br />

1= Zähler 1 gesperrt<br />

0= Zähler 2 freigegeben<br />

1= Zähler 2 gesperrt<br />

1 5.9.7.2, Parametrierdaten Byte 2<br />

2 LW = Low Word / LB = Low Byte / HW = High Word / HB = High Byte<br />

124


I/O-Module<br />

5.9.9.3 Anwenderprogramm im Master für Zähler 1<br />

Datenformat wählen<br />

Ist- und Vorwahlwerte werden in 4 aufeinanderfolgende<br />

Bytes geschrieben und über den Bus übertragen. Wählen<br />

Sie bitte zu Beginn der Projektierung mit dem PROFIBUS-<br />

Konfigurator (z. B. VEBES) das vom DP-Master<br />

geforderte Datenformat ( 5.9.9.1) aus:<br />

<br />

<br />

Intel-Format<br />

wird in allen <strong>Kuhnke</strong>-Steuergeräten verwendet<br />

Motorola-Format<br />

Istwert lesen<br />

Der aktuelle Istwert wird zyklisch zum DP-Master<br />

gesendet. Er steht in den 4 Eingangsbytes 2...5 (<br />

5.9.9.1).<br />

Im DP-Master muss durch geeignete Maßnahmen<br />

unbedingt Datenkonsistenz erreicht werden, da das I/O-<br />

Modul nur Byte-Konsistenz bietet. ( 6.2.6.2).<br />

Zähler sperren<br />

Bei Bedarf kann der Zähler gesperrt werden. In diesem<br />

Zustand bleibt der Istwert unverändert, auch wenn<br />

Eingangsimpulse kommen:<br />

<br />

<br />

Sperren<br />

Bit 6 im Steuerbyte 6 ( 0) setzen (=1)<br />

Wieder freigeben<br />

Bit 6 löschen (=0)<br />

8 DA Relais<br />

16 DI / 16 DO spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

32 DA<br />

16 DA<br />

125


16 DI / 16 DO spezial<br />

Vorwahlwert in den Vorwahlspeicher schreiben<br />

Der Zähler besitzt einen Vorwahlspeicher. In diesen<br />

schreibt der DP-Master den gewünschten Vorwahlwert:<br />

1 Vorwahlwert in die Ausgangsbytes 2...5 ( 0)<br />

schreiben<br />

2 Bit 3 im Steuerbyte 6 löschen (=0). Damit wird der<br />

Vorwahlspeicher von Zähler 1 selektiert.<br />

3 Prüfen, ob Bit 2 im Steuerbyte 6 gelöscht ist (=0).<br />

Falls nicht, jetzt löschen!<br />

4 Bit 2 im Steuerbyte 6 setzen (=1). Dadurch wird der<br />

Vorwahlwert in den Vorwahlspeicher geschrieben.<br />

5 Quittierung abfragen:<br />

Ist Bit 1 im Statusbyte 10 ( 5.9.9.1) gesetzt (=1)?<br />

- Wenn ja, weiter<br />

- Sonst: abwarten und ggf. Schritt 1...5 wiederholen<br />

6 Bit 2 im Steuerbyte 6 löschen (=0)<br />

Vorwahlwert in den Zähler schreiben<br />

7 Ist Bit 0 im Steuerbyte 6 gelöscht (=0)?<br />

- Wenn ja, weiter<br />

- Sonst: Bit 0 löschen<br />

8 Bit 0 im Steuerbyte 6 setzen (=1). Dadurch wird der<br />

Wert im Vorwahlspeicher in Zähler 1 geschrieben<br />

9 Quittierung abfragen:<br />

Ist Bit 0 im Statusbyte 10 gesetzt (=1)?<br />

- Wenn ja, weiter<br />

- Sonst: abwarten und ggf. Schritt 7...9 wiederholen<br />

10 Bit 0 im Steuerbyte 6 löschen (=0)<br />

So lange Bit 0 im Steuerbyte 6 gesetzt ist (=1), ist der<br />

Zähler gesperrt (keine Zählfunktion).<br />

126


I/O-Module<br />

5.9.9.4 Anwenderprogramm im DP-Master für Zähler 2<br />

Datenformat wählen<br />

Ist- und Vorwahlwerte werden in 4 aufeinanderfolgende<br />

Bytes geschrieben und über den Bus übertragen. Wählen<br />

Sie bitte zu Beginn der Projektierung mit dem PROFIBUS-<br />

Konfigurator (z. B. VEBES) das vom DP-Master<br />

geforderte Datenformat ( 5.9.9.1) aus:<br />

<br />

<br />

Intel-Format<br />

wird in allen <strong>Kuhnke</strong>-Steuergeräten verwendet<br />

Motorola-Format<br />

Istwert lesen<br />

Der aktuelle Istwert wird zyklisch zum DP-Master<br />

gesendet. Er steht in den 4 Eingangsbytes 6...9 (<br />

5.9.9.1).<br />

Im DP-Master muss durch geeignete Maßnahmen<br />

unbedingt Datenkonsistenz erreicht werden, da das I/O-<br />

Modul nur Byte-Konsistenz bietet. ( 6.2.6.2).<br />

Zähler sperren<br />

Bei Bedarf kann der Zähler gesperrt werden. In diesem<br />

Zustand bleibt der Istwert unverändert, auch wenn<br />

Eingangsimpulse kommen:<br />

<br />

<br />

Sperren<br />

Bit 7 im Steuerbyte 6 ( 0) setzen (=1)<br />

Wieder freigeben<br />

Bit 7 löschen (=0)<br />

8 DA Relais<br />

16 DI / 16 DO spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

32 DA<br />

16 DA<br />

127


16 DI / 16 DO spezial<br />

Vorwahlwert in den Vorwahlspeicher schreiben<br />

Der Zähler besitzt einen Vorwahlspeicher. In diesen<br />

schreibt der DP-Master den gewünschten Vorwahlwert:<br />

1 Vorwahlwert in die Ausgangsbytes 2...5 ( 0)<br />

schreiben<br />

2 Bit 3 im Steuerbyte 6 setzen (=1). Damit wird der<br />

Vorwahlspeicher von Zähler 2 selektiert.<br />

3 Prüfen, ob Bit 2 im Steuerbyte 6 gelöscht ist (=0).<br />

Falls nicht, jetzt löschen!<br />

4 Bit 2 im Steuerbyte 6 setzen (=1). Dadurch wird der<br />

Vorwahlwert in den Vorwahlspeicher geschrieben.<br />

5 Quittierung abfragen:<br />

Ist Bit 1 im Statusbyte 11 ( 5.9.9.1) gesetzt (=1)?<br />

- Wenn ja, weiter<br />

- Sonst: abwarten und ggf. Schritt 1...5 wiederholen<br />

6 Bit 2 im Steuerbyte 6 löschen (=0)<br />

Vorwahlwert in den Zähler schreiben<br />

7 Ist Bit 1 im Steuerbyte 6 gelöscht (=0)?<br />

- Wenn ja, weiter<br />

- Sonst: Bit 1 löschen<br />

8 Bit 1 im Steuerbyte 6 setzen (=1). Dadurch wird der<br />

Wert im Vorwahlspeicher in Zähler 1 geschrieben<br />

9 Quittierung abfragen:<br />

Ist Bit 0 im Statusbyte 11 gesetzt (=1)?<br />

- Wenn ja, weiter<br />

- Sonst: abwarten und ggf. Schritt 7...9 wiederholen<br />

10 Bit 1 im Steuerbyte 6 löschen (=0)<br />

So lange Bit 1 im Steuerbyte 6 gesetzt ist (=1), ist der<br />

Zähler gesperrt (keine Zählfunktion).<br />

128


I/O-Module<br />

5.10 1 CNT, 13 DI /16 DO<br />

Das Modul besitzt 1 Zähler mit 3 Eingängen, darüber<br />

hinaus 13 digitale Eingänge und 16 digitale Ausgänge.<br />

8 DA Relais<br />

5.10.1 Anschlüsse<br />

L2-L2+<br />

24VDC 0 1 2 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Digital Output 24V DC 0,5A<br />

Digital Input 24V DC<br />

A B ref 3 4 5 6 7 .0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Versorgung der Ausgänge (L2+, L2-) und Eingänge (L2-)<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Eingänge (Digital Input) 24V DC<br />

„A“, „B“, „ref“ Zählereingänge<br />

„3“...“7“ Eingänge 3...7<br />

„.0“...“.7“ Eingänge 8...15<br />

Ausgänge (Digital Output) 24V DC 0,5A<br />

„0“...“7“ Ausgänge 0...7<br />

„.0“...“.7“ Ausgänge 8...15<br />

16 DA 2-Kanal-Zählerm. 1 Zähler (A, B, ref)... 16 DE / 16 DA spez<br />

32 DA<br />

129


1-Zähler A,B,Ref, 13 DI / 16 DO<br />

5.10.2 Potenzialtrennung<br />

Ein- und Ausgänge sind durch Optokoppler gegenüber<br />

der Systemspannung „L1“ (Versorgung an der Bus-Anschaltung)<br />

und dem internen Modulbus potenzialgetrennt<br />

( 3.4.2.1).<br />

5.10.3 Eingänge<br />

Die Eingänge werden mit + 24 V DC angesteuert. Das<br />

0V-Potenzial ist an Klemme L2- anzuschließen.<br />

5.10.4 Ausgänge<br />

Die Ausgänge werden mit 24 V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Ausgangsstrom<br />

Je 4 Ausgänge werden von einem Treiberbaustein angesteuert<br />

(0...3 und 4...7). Ein Treiberbaustein kann bis zu<br />

1,9 A schalten ( Technische Daten, Ausgänge).<br />

Parallelschaltung von Ausgängen<br />

Die Parallelschaltung von Ausgängen eines Treiberbausteins<br />

ist relativ unproblematisch, da sie vom Master über<br />

ein Datenbyte angesprochen werden.<br />

Sind dagegen Ausgänge parallel zu schalten, die über<br />

verschiedene Datenbytes angesteuert werden, ist im<br />

Master Datenkonsistenz zu gewährleisten ( 6.2.6.2).<br />

130


I/O-Module<br />

5.10.5 Leuchtdioden<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

8 DA Relais<br />

5.10.6 Zähler<br />

Auf dem Modul ist per Software ein Vorwärts/Rückwärtszähler<br />

realisiert. Die Auflösung beträgt 16 Bit. Dadurch<br />

sind Zählerstände von 0...65535 erreichbar.<br />

Inkrementalgeber<br />

Die ersten 3 Eingänge dienen dem Anschluss eines<br />

Inkrementalgebers mit rechteckförmigen 24-V-Ausgangssignalen:<br />

Eingang Funktion<br />

A (0)<br />

B (1)<br />

ref (2)<br />

Zählmodus<br />

Spur A<br />

Spur B<br />

Referenzsignal<br />

Das Modul zählt die Impulse im Einfachmodus, wobei<br />

eine maximale Zählfrequenz von 300 Hz erreichbar ist.<br />

Je nach Phasenlage der Eingänge „A“ und „B“ wird<br />

vorwärts oder rückwärts gezählt.<br />

Referenzeingang<br />

Das Referenzsignal am Eingang „ref“ kann wahlweise die<br />

Übernahme eines Vorwahlwertes oder das Löschen des<br />

Zählerstandes bewirken. Die Wirkung des<br />

Referenzsignals ist ein- und ausschaltbar.<br />

Zählersteuerung<br />

Der DP-Master steuert die Funktionen des Zählers über<br />

den PROFIBUS (Vorwahlwert, Referenzfunktion...) und<br />

erhält auf dem selben Weg die Rückmeldungen.<br />

Welche Operanden betroffen sind, entnehmen Sie bitte<br />

den Tabellen ( 5.10.8.4 und 5.10.8.5).<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

16 DA<br />

32 DA<br />

131


1-Zähler A,B,Ref, 13 DI / 16 DO<br />

5.10.7 Technische Daten<br />

Versorgung der Ein- und Ausgänge ....24 V DC -20%/+25%<br />

Eingänge<br />

Anzahl ..................................................16, davon 3 als Zählereingänge<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Eingangsstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 60 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung....................................30 V DC<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................max. 10 mA<br />

Eingangsverzögerung..........................fest eingestellt auf 0...1,5 ms<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

132


I/O-Module<br />

Ausgänge<br />

Anzahl ..................................................16<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Art ...................................................Halbleiter<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot<br />

Abgreifpunkt....................................im Laststromkreis<br />

Schaltzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Ausgangsspannung .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Ausgangsstrom....................................Nennstrom 0,5 A je Ausgang<br />

Maximalstrom 1,9 A je<br />

Treiberbaustein<br />

(1 Treiberbaustein = 4 Ausgänge)<br />

Die Leiterbahnen zwischen Treiber und Klemme<br />

dürfen maximal mit 1,25 A belastet werden. Um<br />

einen höheren Ausgangsstrom zu erzielen, sind aus<br />

diesem Grunde mehrere Ausgänge eines<br />

Treiberbausteins parallel anzuschließen und parallel<br />

vom Master anzusteuern.<br />

Der Summenstrom für alle Ausgänge darf 8 A nicht<br />

überschreiten. Dies ist der Grenzstrom der<br />

Versorgungsklemme.<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.11<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

32 DA<br />

16 DA<br />

133


1-Zähler A,B,Ref, 13 DI / 16 DO<br />

5.10.8 Nutzdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

5.10.8.1 Konfigurationsdaten<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x14 Eingangsdaten 5 Byte<br />

2 0x24 Ausgangsdaten 5 Byte<br />

5.10.8.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x33 Modul-Kennung<br />

1...23 frei<br />

5.10.8.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0<br />

0 1 Kurzschluss am Ausgang<br />

1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

1 frei<br />

2 frei<br />

3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

134


I/O-Module<br />

5.10.8.4 Nutzdaten Eingänge<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Byte Bit Eingang<br />

Bit-Adressierung<br />

Byte<br />

0 0 Zählereingang: A Exyz.0 1<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 4<br />

1 1 Zählereingang: B Exyz.1<br />

2 2 Zählereingang: ref Exyz.2<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 6 Exyz.6<br />

7 7 Exyz.7<br />

0 8 Exyz.0<br />

1 9 Exyz.1<br />

2 10 Exyz.2<br />

3 11 Exyz.3<br />

4 12 Exyz.4<br />

5 13 Exyz.5<br />

6 14 Exyz.6<br />

7 15 Exyz.7<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 2 LB 3<br />

Zählerstand<br />

16 Bit<br />

Motorola-Format<br />

HB<br />

BExyz.<br />

BExyz.<br />

BExyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LB BExyz.<br />

Motorola-Format<br />

Togglefunktion (00/32):<br />

Vorwahlwert übernommen<br />

HB<br />

Exyz.4<br />

BExyz.<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

2 5.10.8.2, Parametrierdaten Byte 2<br />

3 LW = Low Word / LB = Low Byte / HW = High Word / HB = High Byte<br />

16 DA<br />

32 DA<br />

135


1-Zähler A,B,Ref, 13 DI / 16 DO<br />

5.10.8.5 Nutzdaten Ausgänge<br />

Byte Bit Ausgang<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit-Adressierung<br />

0 0 Axyz.0 1<br />

1 1 Axyz.1<br />

2 2 Axyz.2<br />

3 3 Axyz.3<br />

4 4 Axyz.4<br />

5 5 Axyz.5<br />

6 6 Axyz.6<br />

7 7 Axyz.7<br />

0 8 Axyz.0<br />

1 9 Axyz.1<br />

2 10 Axyz.2<br />

3 11 Axyz.3<br />

4 12 Axyz.4<br />

5 13 Axyz.5<br />

6 14 Axyz.6<br />

7 15 Axyz.7<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 2 LB 3<br />

Vorwahlwert<br />

Motorola-Format<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

HB<br />

LB<br />

HB<br />

Byte-<br />

Adressierung<br />

BAxyz.<br />

BAxyz.<br />

BAxyz.<br />

BAxyz.<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

2 5.10.8.2, Parametrierdaten Byte 2<br />

3 LW = Low Word / LB = Low Byte / HW = High Word / HB = High Byte<br />

136


I/O-Module<br />

Byte Bit Ausgang<br />

Bit<br />

0 Freigabe Referenzeingang (ref) Axyz.0 1<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>-<br />

Master<br />

Byte<br />

8 DA Relais<br />

Funktion bei Referenz:<br />

4<br />

1<br />

=0: Zähler löschen<br />

=1: Vorwahlwert übernehmen<br />

Axyz.1<br />

2..3 frei Axyz.2...3<br />

4<br />

Flanke 0/1:<br />

Vorwahlwert übernehmen<br />

(Das Bit ist vom DP-Master<br />

wieder auszuschalten)<br />

Axyz.4<br />

Baxyz.<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

5..7 frei Axyz.5...7<br />

16 DA<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

32 DA<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

137


1-Zähler A,B,Ref, 13 DI / 16 DO<br />

5.10.9 KUBES-Programmierbeispiel für Zähler<br />

Teilnehmer-Adresse: 11<br />

Konfiguration: Steckplatz 0 (Busmodul)<br />

Eingänge: .0 Schalter Freigabe „ref“<br />

.1 Schalter Referenzart<br />

.2 Taster Vorwahl<br />

; Lesen des Zählerstandes, Kontrolle von Spur A und Spur B<br />

LD COUNT_LB BE11a02. ; (Zähleristwert Lowbyte)<br />

=D ANZEIGE BA11a00. ; (Anz. Istwert auf Ausg.)<br />

L<br />

SPUR_A E11a00.0 ; (Inkrementalgebereingang)<br />

= M00.00<br />

L<br />

SPUR_B E11a00.1 ; (Inkrementalgebereingang)<br />

= M00.01<br />

; -----Vorwahlwert (Preset)<br />

; Vorwahlwert auf 10000 setzen<br />

LD 10000<br />

=D PRES_LB BA11a02. ; (Vorwahlwert Lowbyte)<br />

; Rückmeldung der Vorwahlwertübernahme<br />

L PRESQUIT E11a04.4 ; (Übernahme Vorwahlwert)<br />

= PW00.00<br />

L<br />

SPBN<br />

PW00.00<br />

HOPP<br />

HOPP NOP<br />

INCD ANZ_VW BM01.00 ; (wie oft wurde Vorw. gestzt?)<br />

; ----- Zählersteuerung<br />

; Wenn REF wirken soll, muss es freigegeben werden.<br />

L REF_FREI E11a01.0 ; (Freigabe des Ref-Signals)<br />

= REF_ABLE A11a04.0 ; (Freigabe des Ref-Signals)<br />

; Bei REF den Zähler auf Vorwahlwert oder auf 0 setzen?<br />

L REF_ART E11a01.1 ; (0 = Reset, 1 = Preset)<br />

= REF_MODE A11a04.1 ; (0 = Reset, 1 = Preset)<br />

; Einstellen des Zählers auf Vorwahlwert durchführen.<br />

L VORWAHL E11a01.2 ; (Preset bei 0 —> 1)<br />

= PRESET A11a04.4 ; (Preset bei 0 —> 1)<br />

138


I/O-Module<br />

5.11 2-Kanal Zählermodul<br />

Das Modul besitzt 2 Kanäle mit je einem schnellen Zähler<br />

(mit den Eingangssignalen A, B und ref), 4 digitalen<br />

Eingängen, 2 digitalen Ausgängen und 1 analogen<br />

Ausgang.<br />

8 DA Relais<br />

Stromversorgung<br />

Geber und Analog-Ausgänge Kanal 1<br />

Geber und Analogausgänge Kanal 2<br />

Serielle Download-Schnittstelle<br />

Betriebsarten-Wahlschalter<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

16 DA<br />

32 DA<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

Digitale I/Os Kanal 1<br />

Digitale I/Os Kanal 2<br />

139


2-Kanal Zählermodul<br />

5.11.1 Serielle Download-Schnittstelle<br />

Die serielle Schnittstelle dient dem Programm-Download<br />

vom PC in den Flash-Speicher des Zählermoduls.<br />

Diese Funktion benötigen Sie nur dann, wenn Sie eigene<br />

Unterprogramme (Anwender-Tasks, 5.11.10.9) laden<br />

wollen oder eine neue Version des Betriebssystems.<br />

Bitte benutzen Sie für diese Funktion das „Flash<br />

development Toolkit V1.5“ von Hitachi. Dieses kann<br />

kostenlos aus dem Internet erworben werden:<br />

( http://www.hmse.com/products/fdt/index.htm ).<br />

Für den Programm-Download ist der Betriebsarten-<br />

Wahlschalter entsprechend einzustellen ( 5.11.2).<br />

Anschluss<br />

RxD<br />

TxD<br />

Gnd<br />

5.11.2 Betriebsarten-Wahlschalter<br />

Schalterstellung<br />

Funktion<br />

Betrieb (Grundstellung)<br />

Download Anwender-Task<br />

Download Betriebssystem<br />

Boot-Modus:<br />

1. Gesamten Speicher löschen<br />

(einschl. Anwender Task!)<br />

2. Download Betriebssystem<br />

Die gewählte Schalterstellung wird erst wirksam beim<br />

Einschalten der Systemversorgung (Versorgung der<br />

Busanschaltung).<br />

140


I/O-Module<br />

5.11.3 Stromversorgung<br />

Anschluss Lage Funktion<br />

L2+<br />

2-poliger<br />

+24 V DC<br />

L2- Klemmenblock 0 V<br />

Versorgung der Ausgänge,<br />

Eingänge und Inkremental-<br />

Drehgeber<br />

8 DA Relais<br />

5.11.4 Keine I/O-Potenzialtrennung<br />

Ein- und Ausgänge sind gegenüber der Systemspannung<br />

„L1“ nicht potenzialgetrennt.<br />

Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die<br />

Hinweise zum Anschluss der Versorgungsspannung (<br />

3.4.2.2).<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

32 DA<br />

16 DA<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

141


2-Kanal Zählermodul<br />

5.11.5 Eingänge<br />

5.11.5.1 Zähler-Eingänge der Hardware-Zähler<br />

Jedem Hardware-Zähler sind 3 Eingänge zugeordnet. Sie<br />

werden am D-Sub-Stecker angeschlossen:<br />

Anschluss<br />

Funktion<br />

Als massebezogene Signale 5 V TTL...<br />

15 Zähltakt A+<br />

13 Zähltakt B+<br />

10 Referenz+<br />

3, 6, 7, 8, 11 0 V (Geberversorgung)<br />

1, 2 + 5 V (Geberversorgung)<br />

... oder als Differenz-Signale RS 422<br />

15 Zähltakt A+<br />

14 Zähltakt A-<br />

13 Zähltakt B+<br />

12 Zähltakt B-<br />

10 Referenz+<br />

9 Referenz-<br />

3, 6, 7, 8, 11 0 V (Geberversorgung)<br />

1, 2 + 5 V (Geberversorgung)<br />

142


I/O-Module<br />

5.11.5.2 Digitale Eingänge I0...I3<br />

Anschluss Lage Funktion<br />

I0...I3<br />

L2+‘<br />

L2-<br />

8-poliger<br />

Klemmenblock<br />

Digitale Eingänge<br />

+24 V DC (L2+ mit thermischem<br />

Überlastschutz), Versorgung für die<br />

Eingangs-Signalgeber<br />

0 V, BezugsPotenzial<br />

Die digitalen Eingänge I0...I3 werden mit + 24 V DC<br />

angesteuert. Versorgen Sie die Geber bitte aus der<br />

Klemme L2+‘. Sollte für die Eingänge eine andere<br />

Spannungsquelle benutzt werden, ist über L2- ein<br />

Potenzialausgleich herzustellen. Die Eingänge können als<br />

dezentrale Eingänge verwendet werden und für<br />

Sonderfunktionen wie Software-Zähler, Zählerfreigabe,<br />

Interrupt, Ausgänge ein- oder ausschalten etc.<br />

Funktionen<br />

Die verschiedenen Funktionen werden mit den<br />

Parametrierdaten Byte 5 und 6 für Kanal 1 ( Seite 151)<br />

und Byte 15 und 16 für Kanal 2 ( Seite 156) eingestellt.<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

32 DA<br />

16 DA<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

143


2-Kanal Zählermodul<br />

5.11.6 Ausgänge<br />

5.11.6.1 Digitale Ausgänge<br />

Anschluss Lage Funktion<br />

L2- 8-poliger 0 V, BezugsPotenzial<br />

O0...O1 Klemmenblock Digitale Ausgänge<br />

Die Ausgänge werden mit 24 V DC über die Anschlüsse<br />

„L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Ausgangsstrom<br />

Jeder Ausgang kann einen Nennstrom von 0,5 A<br />

schalten. Der Summenstrom aller Ausgänge darf 1,9 A<br />

nicht überschreiten. Alle Ausgänge sind kurzschlussfest.<br />

Sie sind als dezentrale Ausgänge nutzbar und können<br />

durch die Zähler oder Eingänge ereignisgesteuert einoder<br />

ausgeschaltet werden.<br />

Funktionen<br />

Die verschiedenen Funktionen werden mit den<br />

Parametrierdaten Byte 7 für Kanal 1 ( Seite 153) und<br />

Byte 17 für Kanal 2 ( Seite 158) eingestellt.<br />

144


I/O-Module<br />

5.11.6.2 Analoge Ausgänge<br />

Jedem Zähler ist ein analoger Ausgang zugeordnet. Er<br />

wird am D-Sub-Stecker angeschlossen:<br />

Pin Funktion<br />

4 Analog-Ausgang ± 10 V (max. 10 mA)<br />

5 Analog-Gnd<br />

Funktionen<br />

Der auszugebende Analogwert wird vom DP-Master<br />

bestimmt. Er muss im Anwenderprogramm in<br />

Zweierkomplementdarstellung in eine 16-Bit-Adresse (<br />

5.11.9.6, Byte 12 und 13) geschrieben werden. Dort steht<br />

der Wert in den Bits 7...14 und das Vorzeichen im Bit 15.<br />

Die Bits 0...6 werden nicht ausgewertet:<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

Byte: HB LB<br />

Bit: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Status: ± ------ auszugebender Wert ----- x x x x x x x<br />

5.11.7 Leuchtdioden<br />

Beispiel für <strong>Kuhnke</strong>-SPS (KUBES):<br />

Im Anwenderprogramm wird der Wert mit einer<br />

Doppelbyteoperation geschrieben.<br />

LD 5.5V ;Wert(0...±10.00V)<br />

=D BAxyz.<br />

Die Leuchtdioden sind den Anschlüssen und den<br />

Beschriftungen direkt zugeordnet und daher leicht zu<br />

identifizieren.<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

32 DA<br />

16 DA<br />

145


2-Kanal-Zählermodul<br />

5.11.8 Technische Daten<br />

Versorgung der Ein- und Ausgänge ....24 V DC -20%/+25%<br />

Digitale Eingänge I0...I3<br />

Anzahl ..................................................8 (4 pro Kanal)<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Systemstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 50 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung....................................30 V DC<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................2...3,5 mA<br />

Eingangsverzögerung [µs]...................min. typ. max.<br />

Einschalten .....................................38 88 263<br />

Ausschalten ....................................52 182 304<br />

Zählereingänge<br />

Anzahl ..................................................6 (3 pro Kanal)<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Art ........................................................5 V TTL (massebezogen)<br />

oder RS422 (Differenzeingänge)<br />

Funktion<br />

A......................................................Zähltakt<br />

B......................................................Zähltakt<br />

Referenz .........................................Referenzsignal vom Geber<br />

Maximale Zählfrequenz<br />

Hardware-Zähler.............................1 MHz<br />

Software-Zähler ..............................5 kHz<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

146


I/O-Module<br />

Digitale Ausgänge<br />

Anzahl ..................................................4 (2 pro Kanal)<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Art ........................................................Halbleiter<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................rot<br />

Abgreifpunkt....................................im Laststromkreis<br />

Schaltzustand .................................1: LED an, 0: LED aus<br />

Ausgangsspannung .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Ausgangsstrom....................................Nennstrom 0,5 A je Ausgang<br />

Maximalstrom ......................................1,9 A je Treiberbaustein<br />

(1 Treiberbaustein = 4 Ausgänge)<br />

Die Leiterbahnen zwischen Treiber und Klemme<br />

dürfen maximal mit 1,25 A belastet werden. Um<br />

einen höheren Ausgangsstrom zu erzielen, sind aus<br />

diesem Grunde mehrere Ausgänge eines<br />

Treiberbausteins parallel anzuschließen und parallel<br />

vom Master anzusteuern.<br />

Der Summenstrom für alle Ausgänge darf 8 A nicht<br />

überschreiten. Dies ist der Grenzstrom der<br />

Versorgungsklemme.<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja<br />

Analoge Ausgänge<br />

Anzahl ..................................................2 (1 pro Kanal)<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Bereich.................................................-10 V...+10 V<br />

Auflösung.............................................8 Bit + Vorzeichen<br />

Sytemdaten<br />

Prozessor.............................................Hitachi H8S / 2357F<br />

Freier Speicher<br />

Flash-EPROM.................................32 KByte (für 2. Anwender-Task)<br />

RAM................................................5 KByte, ungepuffert<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

16 DA<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.12<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

32 DA<br />

147


2-Kanal-Zählermodul<br />

5.11.9 Nutzdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

5.11.9.1 Konfigurationsdaten<br />

Byte Kennung Art der<br />

Daten<br />

Bedeutung<br />

Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x9F Eingänge 16 Alles<br />

2 0xAF Ausgänge 16 Alles<br />

148


I/O-Module<br />

5.11.9.2 Parametrierdaten<br />

5.11.9.2.1 Allgemein<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

0 0x90 Modul-Kennung<br />

1 frei<br />

0 Daten im <strong>Kuhnke</strong>-Format (Intel)<br />

2 0<br />

1 Daten im Motorola-Format<br />

5.11.9.2.2 Funktions-Register<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

0 Standardfunktionen<br />

3<br />

1 Spezialfunktionen 1 ( 5.11.10.9.1)<br />

2...255 frei<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

32 DA<br />

16 DA<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

149


2-Kanal-Zählermodul - Parametrierdaten<br />

5.11.9.2.3 Kanal 1<br />

Zählfunktionen<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

0...3 Zählmodi HWC 1<br />

0 Ereigniszähler: A↓ 2 zählt vorwärts<br />

1 Ereigniszähler: A↑ zählt vorwärts<br />

2 Ereigniszähler: A↑↓ zählen vorwärts<br />

3 2-Phasen Encoder-Modus<br />

4-Flanken-Vor-/Rückwärts-Zähler (A↑↓, B↑↓) mit<br />

Drehrichtungserkennung und Drehrichtungs-<br />

Anzeige im Statuswort.<br />

4<br />

4<br />

4 Ereigniszähler: A↓ zählt<br />

- bei Eingang B = 1: vorwärts<br />

- bei Eingang B = 0: rückwärts<br />

5 Ereigniszähler<br />

Eingang B = 1: A↓ zählt vorwärts<br />

Eingang A = 1: B↓ zählt rückwärts<br />

6 2-Phasen Encoder-Modus<br />

2-Flanken-Vor-/Rückwärts-Zähler (B↑↓) mit<br />

Drehrichtungserkennung und Drehrichtungs-<br />

Anzeige im Statuswort.<br />

Zählerart<br />

0 Endloszähler 32 Bit (alle Zählmodi)<br />

1 Ringzähler 32 Bit mit vorgegebenem Endwert (alle<br />

Zählmodi)<br />

Erweiterte Löschfunktionen<br />

5 1 Zähler löschen wenn Vergleichswert erreicht<br />

6 1 Zähler löschen wenn "Capture"-Impuls auftritt<br />

7 frei<br />

1 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

2 ↑ = steigende Flanke, ↓ = fallende Flanke, ↑↓ = steigende und fallende Flanke<br />

150


I/O-Module<br />

Funktionen der digitalen Eingänge<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

5<br />

0...3<br />

4...7<br />

I0 und I1<br />

0000 I0 = dezentraler Eingang<br />

0001 I0↑ 1 = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0010 I0↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0011 I0↑↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0100 I0↓ löscht Ausgang O0 (SW)<br />

Nur wenn O0 im Modus 4...6 oder 8...10 (durch<br />

“Endwert erreicht” bzw. “Vergleichswert erreicht”)<br />

gesetzt wurde ( Seite 153, Byte 7, Wert<br />

0100...1010)<br />

0101 I0↓ ist der Capture-Impuls für den SWC 2 (SW 3 )<br />

0110 I0 ist Zählerfreigabe (SW)<br />

I0 = 0: Zähler gestoppt<br />

I0 = 1: Zähler freigegeben<br />

0000 I1 = dezentraler Eingang<br />

0001 I1↑ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0010 I1↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0011 I1↑↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0100 I1↓ löscht Ausgang O1 (SW)<br />

Nur wenn O1 im Modus 1...3 (durch<br />

“Vergleichswert erreicht”) gesetzt wurde<br />

0101 SWC zählt I1↓<br />

0110 SWC zählt I1↑↓<br />

16 DA<br />

2-Kanal-Zählerm. 1 Zähler (A, B, ref)... 16 DE / 16 DA spez 8 DA Relais<br />

32 DA<br />

1 ↑ = steigende Flanke, ↓ = fallende Flanke, ↑↓ = steigende und fallende Flanke<br />

2 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

3 HW = Hardware-Funktion, SW = Software-Funktion<br />

151


2-Kanal-Zählermodul - Parametrierdaten<br />

Funktionen der digitalen Eingänge<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

6<br />

0...3<br />

4...7<br />

I2 und I3<br />

0000 I2 = dezentraler Eingang<br />

0001 I2↑ 1 = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0010 I2↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0011 I2↑↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0100 I2 ist Referenzsignal-Freigabe (SW 2 )<br />

I2 = 0: Referenzsignal gesperrt<br />

I2 = 1: Referenzsignal freigegeben<br />

0101 I2↓ ist der Trigger-Impuls für Zeitmessung<br />

zwischen zwei Triggerimpulsen (HW)<br />

0110 I2↑↓ sind Trigger-Impulse für Zeitmessungen (HW)<br />

0000 I3 = dezentraler Eingang<br />

0001 I3↑ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0010 I3↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0011 I3↑↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0100 I3↓ ist Capture-Impuls (HW)<br />

0101 I3↑ ist Capture-Impuls (HW)<br />

0110 I3↑↓ sind Capture-Impulse (HW)<br />

1 ↑ = steigende Flanke, ↓ = fallende Flanke, ↑↓ = steigende und fallende Flanke<br />

2 HW = Hardware-Funktion, SW = Software-Funktion<br />

152


I/O-Module<br />

Funktionen der digitalen Ausgänge<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

7<br />

0...3<br />

O0<br />

0000 Dezentraler Ausgang<br />

0001<br />

0010<br />

0011<br />

O0↓ 1 wenn “HWC 2 Vergleichswert erreicht” (HW 3 )<br />

Diese Funktion schaltet O0 automatisch ein<br />

bei Zählerstand = 8000h vor Vergleichswert!<br />

O0↑ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (HW)<br />

Diese Funktion schaltet O0 automatisch aus<br />

bei Zählerstand = 8000h vor Vergleichswert!<br />

O0↑↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (HW)<br />

Diese Funktion schaltet O0 automatisch aus<br />

bei Zählerstand = 8000h vor Vergleichswert!<br />

0100 O0↓ wenn “HWC Endwert erreicht” (SW)<br />

0101 O0↑ wenn “HWC Endwert erreicht” (SW)<br />

0110 O0↑↓ wenn “HWC Endwert erreicht” (SW)<br />

1000 O0↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

1001 O0↑ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

1010 O0↑↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

O0 und O1<br />

1100 O0 und O1 sind dezentrale Ausgänge, die darüber<br />

hinaus bei “HWC Vergleichswert erreicht”<br />

entsprechend dem Bitmuster in “Nutzdaten<br />

Ausgänge”, Byte 15 ( Seite 167) gesetzt werden<br />

(SW). Die Einstellungen in Bit 4...7 werden nicht<br />

berücksichtigt (Zustand für O1 wie “0000”,<br />

Dezentraler Ausgang).<br />

2-Kanal-Zählerm. 1 Zähler (A, B, ref)... 16 DE / 16 DA spez 8 DA Relais<br />

Fortsetzung n. Seite<br />

16 DA<br />

32 DA<br />

1 ↑ = einschalten, ↓ = ausschalten, ↑↓ = toggeln (Status wechseln)<br />

2 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

3 HW = Hardware-Funktion, SW = Software-Funktion<br />

153


2-Kanal-Zählermodul - Parametrierdaten<br />

4...7<br />

O1<br />

0000 Dezentraler Ausgang<br />

0001 O1↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0010 O1↑ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0011 O1↑↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0100 O1↓ wenn “SWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0101 O1↑ wenn “SWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0110 O1↑↓ wenn “SWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

Zähler-Endwert und Geberauflösung<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

Ringzähler-Endwert HWC 1<br />

8 0...255<br />

9 0...255<br />

10 0...255<br />

11 0...255<br />

12 0...255<br />

13 0...255<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 2 LW/LB 3<br />

Motorola-Format<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

HW/HB<br />

LW/HB<br />

HW/LB<br />

HW/LB<br />

LW/HB<br />

HW/HB<br />

LW/LB<br />

Geber-Auflösung (für Geber-Drehzahlmessung)<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

LB<br />

HB<br />

HB<br />

LB<br />

1 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

2 5.11.9.2.1, Allgemeine Parametrierdaten Byte 2<br />

3 LW = Low Word, LB = Low Byte, HW = High Word, HB = High Byte<br />

154


I/O-Module<br />

5.11.9.3 Kanal 2<br />

Zählfunktionen<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

0...3 Zählmodi HWC 1<br />

0 Ereigniszähler: A↓ 2 zählt vorwärts<br />

8 DA Relais<br />

14<br />

4<br />

1 Ereigniszähler: A↑ zählt vorwärts<br />

2 Ereigniszähler: A↑↓ zählen vorwärts<br />

3 2-Phasen Encoder-Modus<br />

4-Flanken-Vor-/Rückwärts-Zähler (A↑↓, B↑↓) mit<br />

Drehrichtungserkennung und Drehrichtungs-<br />

Anzeige im Statuswort.<br />

4 Ereigniszähler: A↓ zählt<br />

- bei Eingang B = 1: vorwärts<br />

- bei Eingang B = 0: rückwärts<br />

5 Ereigniszähler<br />

Eingang B = 1: A↓ zählt vorwärts<br />

Eingang A = 1: B↓ zählt rückwärts<br />

6 2-Phasen Encoder-Modus<br />

2-Flanken-Vor-/Rückwärts-Zähler (B↑↓) mit<br />

Drehrichtungserkennung und Drehrichtungs-<br />

Anzeige im Statuswort.<br />

Zählerart HWC<br />

0 Endloszähler 32 Bit (alle Zählmodi)<br />

1 Ringzähler 32 Bit mit vorgegebenem Endwert (alle<br />

Zählmodi)<br />

Erweiterte Löschfunktionen HWC<br />

5 1 Zähler löschen wenn Vergleichswert erreicht<br />

6 1 Zähler löschen wenn "Capture"-Impuls auftritt<br />

7 frei<br />

16 DA 2-Kanal-Zählerm. 1 Zähler (A, B, ref)... 16 DE / 16 DA spez<br />

1 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

2 ↑ = steigende Flanke, ↓ = fallende Flanke, ↑↓ = steigende und fallende Flanke<br />

32 DA<br />

155


2-Kanal-Zählermodul - Parametrierdaten<br />

Funktionen der digitalen Eingänge<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

15<br />

0...3<br />

4...7<br />

I0 und I1<br />

0000 I0 = dezentraler Eingang<br />

0001 I0↑ 1 = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0010 I0↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0011 I0↑↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0100 I0↓ löscht Ausgang O0 (SW)<br />

Nur wenn O0 im Modus 4...6 oder 8...10 (durch<br />

“Endwert erreicht” bzw. “Vergleichswert erreicht”)<br />

gesetzt wurde ( Seite 158, Byte 17, Wert<br />

0100...1010)<br />

0101 I0↓ ist der Capture-Impuls für den SWC 2 (SW 3 )<br />

0110 I0 ist Zählerfreigabe (SW)<br />

I0 = 0: Zähler gestoppt<br />

I0 = 1: Zähler freigegeben<br />

0000 I1 = dezentraler Eingang<br />

0001 I1↑ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0010 I1↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0011 I1↑↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0100 I1↓ löscht Ausgang O1 (SW)<br />

Nur wenn O1 im Modus 1...3 (durch<br />

“Vergleichswert erreicht”) gesetzt wurde<br />

0101 SWC zählt I1↓<br />

0110 SWC zählt I1↑↓<br />

1 ↑ = steigende Flanke, ↓ = fallende Flanke, ↑↓ = steigende und fallende Flanke<br />

2 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

3 HW = Hardware-Funktion, SW = Software-Funktion<br />

156


I/O-Module<br />

Funktionen der digitalen Eingänge<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

16<br />

0...3<br />

4...7<br />

I2 und I3<br />

0000 I2 = dezentraler Eingang<br />

0001 I2↑ 1 = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0010 I2↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0011 I2↑↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0100 I2 ist Referenzsignal-Freigabe (SW 2 )<br />

I2 = 0: Referenzsignal gesperrt<br />

I2 = 1: Referenzsignal freigegeben<br />

0101 I2↓ ist der Trigger-Impuls für Zeitmessung<br />

zwischen zwei Triggerimpulsen (HW)<br />

0110 I2↑↓ sind Trigger-Impulse für Zeitmessungen (HW)<br />

0000 I3 = dezentraler Eingang<br />

0001 I3↑ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0010 I3↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0011 I3↑↓ = dezentraler Eingang mit Interruptfunktion<br />

0100 I3↓ ist Capture-Impuls (HW)<br />

0101 I3↑ ist Capture-Impuls (HW)<br />

0110 I3↑↓ sind Capture-Impulse (HW)<br />

16 DA<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

32 DA<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

1 ↑ = steigende Flanke, ↓ = fallende Flanke, ↑↓ = steigende und fallende Flanke<br />

2 HW = Hardware-Funktion, SW = Software-Funktion<br />

157


2-Kanal-Zählermodul - Parametrierdaten<br />

Funktionen der digitalen Ausgänge<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

17<br />

0...3<br />

O0<br />

0000 Dezentraler Ausgang<br />

0001<br />

0010<br />

0011<br />

O0↓ 1 wenn “HWC 2 Vergleichswert erreicht” (HW 3 )<br />

Diese Funktion schaltet O0 automatisch ein<br />

bei Zählerstand = 8000h vor Vergleichswert!<br />

O0↑ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (HW)<br />

Diese Funktion schaltet O0 automatisch aus<br />

bei Zählerstand = 8000h vor Vergleichswert!<br />

O0↑↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (HW)<br />

Diese Funktion schaltet O0 automatisch aus<br />

bei Zählerstand = 8000h vor Vergleichswert!<br />

0100 O0↓ wenn “HWC Endwert erreicht” (SW)<br />

0101 O0↑ wenn “HWC Endwert erreicht” (SW)<br />

0110 O0↑↓ wenn “HWC Endwert erreicht” (SW)<br />

1000 O0↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

1001 O0↑ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

1010 O0↑↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

O0 und O1<br />

1100 O0 und O1 sind dezentrale Ausgänge, die darüber<br />

hinaus bei “HWC Vergleichswert erreicht”<br />

entsprechend dem Bitmuster in “Nutzdaten<br />

Ausgänge”, Byte 15 ( Seite 167) gesetzt werden<br />

(SW). Die Einstellungen in Bit 4...7 werden nicht<br />

berücksichtigt (Zustand für O1 wie “0000”,<br />

Dezentraler Ausgang).<br />

Fortsetzung n. Seite<br />

1 ↑ = einschalten, ↓ = ausschalten, ↑↓ = toggeln (Status wechseln)<br />

2 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

3 HW = Hardware-Funktion, SW = Software-Funktion<br />

158


I/O-Module<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

4...7<br />

O1<br />

0000 Dezentraler Ausgang<br />

0001 O1↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0010 O1↑ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0011 O1↑↓ wenn “HWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0100 O1↓ wenn “SWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0101 O1↑ wenn “SWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

0110 O1↑↓ wenn “SWC Vergleichswert erreicht” (SW)<br />

Zähler-Endwert und Geberauflösung<br />

Byte Bit Wert Bemerkung<br />

Ringzähler-Endwert HWC 1<br />

18 0...255<br />

19 0...255<br />

20 0...255<br />

21 0...255<br />

22 0...255<br />

23 0...255<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 2 LW/LB 3<br />

Motorola-Format<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

HW/HB<br />

LW/HB<br />

HW/LB<br />

HW/LB<br />

LW/HB<br />

HW/HB<br />

LW/LB<br />

Geber-Auflösung (für Geber-Drehzahlmessung)<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format<br />

Motorola-Format<br />

LB<br />

HB<br />

HB<br />

LB<br />

16 DA<br />

2-Kanal-Zählerm. 1 Zähler (A, B, ref)... 16 DE / 16 DA spez 8 DA Relais<br />

32 DA<br />

1 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

2 5.11.9.2.1, Allgemeine Parametrierdaten Byte 2<br />

3 LW = Low Word, LB = Low Byte, HW = High Word, HB = High Byte<br />

159


2-Kanal-Zählermodul - Parametrierdaten<br />

5.11.9.4 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert<br />

0<br />

1<br />

2<br />

Fehlermeldungen Modul<br />

0 1 frei<br />

Bedeutung<br />

1 1 Unterspannung Modulversorgung L2<br />

2 1 Kurzschluss am Ausgang<br />

3 1 Parameter-Fehler<br />

4 1 Prüfsummen-Fehler beim Rücklesen der Zählerstände<br />

aus dem Flash-EPROM<br />

5 1 Watchdog-Fehler<br />

6 1 frei<br />

7 1 frei<br />

Warnungen/Fehlermeldungen Kanal 1<br />

0 1 Zähler-Überlauf (nur bei Endloszähler)<br />

1 1 Flag „Vergleichswert erreicht“ war nicht rückgesetzt bei<br />

Erreichen des Vergleichswerts<br />

2 1 Flag „Capture ausgeführt“ war nicht rückgesetzt als<br />

Capture-Impuls auftrat<br />

3 1 Flag „Endwert erreicht“ war nicht rückgesetzt bei<br />

Erreichen des Endwerts<br />

4 1 Flag „Externer Interrupt“ war nicht rückgesetzt, als ein<br />

neuer Interrupt auftrat<br />

5 1 frei<br />

6 1 frei<br />

7 1 Zähler-Fehler<br />

Warnungen/Fehlermeldungen Kanal 2<br />

Wie oben „Warnungen/Fehlermeldungen Kanal 1“<br />

3 frei<br />

4 0..255 Software-Version<br />

160


I/O-Module<br />

5.11.9.5 Nutzdaten Eingänge (Zählermodul DP-Master)<br />

Byte Bit Wert<br />

0<br />

1<br />

Bedeutung<br />

Status-Wort Low Byte<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>-<br />

Master<br />

Bit<br />

0 1 Modul funktionsbereit Exyz.0 1<br />

1 1 Zähler aktiv Exyz.1<br />

2 1 Zähler ist referenziert Exyz.2<br />

3 1 frei Exyz.3<br />

4 1 Vergleichswert erreicht Exyz.4<br />

5 1 Endwert erreicht Exyz.5<br />

6 1 Capture-Impuls aufgetreten Exyz.6<br />

7<br />

0 Zählrichtung aufwärts<br />

1 Zählrichtung abwärts<br />

Status-Wort High Byte<br />

Exyz.7<br />

0 1 Fehler aufgetreten Exyz.0<br />

1 1 Warnung aufgetreten Exyz.1<br />

2 1 Frei Exyz.2<br />

3 1 Frei Exyz.3<br />

4 1 Frei Exyz.4<br />

5 1 Externer Interrupt Exyz.5<br />

6 1 Frei Exyz.6<br />

7<br />

0 Eingangsdaten von Kanal 1<br />

1 Eingangsdaten von Kanal 2<br />

Exyz.7<br />

Byte<br />

BExyz.<br />

BExyz.<br />

16 DA<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

32 DA<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

161


2-Kanal-Zählermodul - Nutzdaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

Aktueller Zählerstand HWC 1<br />

Adressierung im<br />

<strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 2 LW/LB 3<br />

2 0...255 Motorola-Format HW/HB<br />

BExyz. 4<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LW/HB<br />

3 0...255 Motorola-Format HW/LB<br />

BExyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/LB<br />

4 0...255 Motorola-Format LW/HB<br />

BExyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/HB<br />

5 0...255 Motorola-Format LW/LB<br />

BExyz.<br />

Zähler-Capture-Wert HWC<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LW/LB<br />

6 0...255 Motorola-Format HW/HB<br />

BExyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LW/HB<br />

7 0...255 Motorola-Format HW/LB<br />

BExyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/LB<br />

8 0...255 Motorola-Format LW/HB<br />

BExyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/HB<br />

9 0...255 Motorola-Format LW/LB<br />

BExyz.<br />

1 HWC = Hardware-Zähler / SWC = Software-Zähler<br />

2 5.11.9.2.1, Allgemeine Parametrierdaten Byte 2<br />

3 LW =Low Word, LB = Low Byte, HW = High Word, HB = High Byte<br />

4 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

162


I/O-Module<br />

Ausgaberegister für Software-Zähler, Zeitmessung und<br />

Geber-Drehzahl<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

Multi Out 1<br />

Adressierung im<br />

<strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 1 LW 2 /LB 3<br />

10 0...255 Motorola-Format HW/HB<br />

BExyz. 4<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LW/HB<br />

11 0...255 Motorola-Format HW/LB<br />

BExyz.<br />

Multi Out 2<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/LB<br />

0...255 Motorola-Format LW/HB<br />

Nur bei Geber-Drehzahlmessung Anzeige<br />

der Eingangsstati des “anderen” Kanals:<br />

12 5 0 0/1 I0<br />

1 0/1 I1<br />

2 0/1 I2<br />

3 0/1 I3<br />

4...7 -<br />

Byte 1, Bit 7 = 0: Kanal 2<br />

Byte 1, Bit 7 = 1: Kanal 1<br />

( Statuswort HB, Seite 161)<br />

BExyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/HB<br />

13 0...255 Motorola-Format LW/LB<br />

BExyz.<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

16 DA<br />

32 DA<br />

1 5.11.9.2.1, Allgemeine Parametrierdaten Byte 2<br />

2 Die Angaben HW und LW sind nur relevant bei der Zeitmessung ( 5.11.10.6.1)<br />

3 LW =Low Word, LB = Low Byte, HW = High Word, HB = High Byte<br />

4 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

5 Bei der Funktion „Geber-Drehzahlmessung“ wird Byte 12 für die Anzeige der<br />

Eingangszustände des jeweils anderen Kanals genutzt<br />

163


2-Kanal-Zählermodul - Nutzdaten<br />

Byte Bit Wert<br />

14<br />

15<br />

Flags<br />

Bedeutung<br />

0 1 Interrupt Eingang I0 Exyz.0 1<br />

1 1 Interrupt Eingang I1 Exyz.1<br />

2 1 Interrupt Eingang I2 Exyz.2<br />

3 1 Interrupt Eingang I3 Exyz.3<br />

4 1 frei Exyz.4<br />

5 1 frei Exyz.5<br />

6 1 frei Exyz.6<br />

7 1 frei Exyz.7<br />

0 Status Eingang I0 Exyz.0<br />

1 Status Eingang I1 Exyz.1<br />

2 Status Eingang I2 Exyz.2<br />

3 Status Eingang I3 Exyz.3<br />

4 Referenzsignal Exyz.4<br />

5 frei Exyz.5<br />

6 Status Ausgang O0 Exyz.6<br />

7 Status Ausgang O1 Exyz.7<br />

Adressierung im<br />

<strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit<br />

Byte<br />

BExyz.<br />

BExyz.<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

164


I/O-Module<br />

5.11.9.6 Nutzdaten Ausgänge (DP-Master Zählermodul)<br />

Byte Bit Wert<br />

0<br />

1<br />

Bedeutung<br />

Steuer-Wort Low Byte<br />

0 1 Modulfreigabe (gilt für beide Kanäle) Axyz.0 1<br />

1<br />

0 Zähler stoppen<br />

1 Zähler starten<br />

Adressierung im<br />

<strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit<br />

Axyz.1<br />

2 ↑ 2 Referenzsignal freigeben Axyz.2<br />

3 1 Vergleichswert freigeben Axyz.3<br />

4 1 Capture freigeben Axyz.4<br />

5 ↑ Zähler-Vorwahlwert übernehmen Axyz.5<br />

6 ↑ Zähler löschen Axyz.6<br />

7 ↑<br />

Zähler laden mit dem im Flash-<br />

EPROM gespeicherten alten Wert<br />

Steuer-Wort High Byte<br />

Axyz.7<br />

0 ↑ „Fehler aufgetreten“ rücksetzen 3 Axyz.0<br />

1 ↑ „Vergleichswert erreicht“ rücksetzen 3 Axyz.1<br />

2 ↑ „Endwert erreicht“ rücksetzen 3 Axyz.2<br />

3 ↑ „Capture-Imp. aufgetreten“ rücks. 3 Axyz.3<br />

4 ↑<br />

Digital-Ausgangswerte freigeben (bei<br />

Einstellung „Dezentraler Ausgang“)<br />

Axyz.4<br />

5 ↑ Analog-Ausgangswert freigeben Axyz.5<br />

6 ↑ „Externer Interrupt“ rücksetzen 3 Axyz.6<br />

7<br />

0 Daten verfügbar für Kanal 1<br />

1 Daten verfügbar für Kanal 2<br />

Axyz.7<br />

Byte<br />

BAxyz.<br />

BAxyz.<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

2 ↑ = steigende Flanke, ↓ = fallende Flanke, ↑↓ = steigende und fallende Flanke<br />

3 Meldungen im Status-Wort rücksetzen<br />

16 DA<br />

32 DA<br />

165


2-Kanal-Zählermodul - Nutzdaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

Zähler-Vorwahlwert HWC 1<br />

Adressierung im<br />

<strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 2 LW/LB 3<br />

2 0...255 Motorola-Format HW/HB<br />

BAxyz. 4<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LW/HB<br />

3 0...255 Motorola-Format HW/LB<br />

BAxyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/LB<br />

4 0...255 Motorola-Format LW/HB<br />

BAxyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/HB<br />

5 0...255 Motorola-Format LW/LB<br />

BAxyz.<br />

Zähler-Vergleichswert HWC<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LW/LB BAxyz.<br />

6 0...255 Motorola-Format HW/HB<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LW/HB BAxyz.<br />

7 0...255 Motorola-Format HW/LB<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/LB BAxyz.<br />

8 0...255 Motorola-Format LW/HB<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HW/HB BAxyz.<br />

9 0...255 Motorola-Format LW/LB<br />

Zähler-Vergleichswert SWC<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LB<br />

10 0...255 Motorola-Format HB<br />

BAxyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HB<br />

11 0...255 Motorola-Format LB<br />

BAxyz.<br />

1 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

2 5.11.9.2.1, Allgemeine Parametrierdaten Byte 2<br />

3 LW = Low Word, LB = Low Byte, HW = High Word, HB = High Byte<br />

4 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

166


I/O-Module<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

Adressierung im<br />

<strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Bit<br />

Byte<br />

Analog-Ausgangswert im KUBES-Format<br />

12<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 1 LB 2<br />

0...255 Motorola-Format HB<br />

BAxyz.<br />

( 5.12.4)<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HB<br />

13 0...255 Motorola-Format LB<br />

Reserve<br />

BAxyz.<br />

14 0...7 Frei Axyz.0...7 3 BAxyz.<br />

15<br />

Digitale Ausgänge dezentral ansteuern<br />

Im Modus “Standardfunktionen” ( 5.11.9.2.2)<br />

0 0/1 O0 Axyz.0<br />

1 0/1 O1 Axyz.1<br />

2...7 0/1 Frei Axyz.2...7<br />

Im Modus “Spezialfunktionen 1 ( 5.11.9.2.2)<br />

0 0/1 O0 Axyz.0<br />

1 0/1 O1 Axyz.1<br />

2 0/1 O0<br />

3 0/1 O1<br />

Ausgänge des “anderen” Kanals:<br />

Byte 1, Bit 7 = 0: Kanal 2<br />

Byte 1, Bit 7 = 1: Kanal 1<br />

( Statuswort HB, Seite 161)<br />

Axyz.2<br />

Axyz.3<br />

4...7 0/1 Frei Axyz.4...7<br />

1 5.11.9.2.1, Allgemeine Parametrierdaten Byte 2<br />

2 LB = Low Byte / HB = High Byte<br />

3 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

BAxyz.<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

16 DA<br />

32 DA<br />

167


2-Kanal-Zählermodul-Hinweise<br />

5.11.10 Hinweise zur Benutzung<br />

5.11.10.1 Modul-Freigabe<br />

Bit 0 im Byte 0 der Ausgangsdaten ( 5.11.9.6) dient der<br />

Modul-Freigabe:<br />

Bit 0 = 0:<br />

Bit 0 = 1:<br />

alle Modulfunktionen gesperrt<br />

alle Modulfunktionen freigegeben<br />

5.11.10.2 Hardware- (HW) und Software-Funktionen (SW)<br />

In den Tabellen finden sich häufig Hinweise auf<br />

Hardware- oder Software-Funktionen. Diese Hinweise<br />

sollen dem Benutzer helfen, das Zeitverhalten zu<br />

erkennen:<br />

<br />

<br />

Hardware-Funktion (HW)<br />

bedeutet, dass die beschriebene Funktion in Echtzeit<br />

von der Modul-Hardware durchgeführt wird.<br />

Software-Funktion (SW)<br />

bedeutet, dass die beschriebene Funktion mit Hilfe<br />

von Software (innerhalb weniger µs) ausgeführt wird.<br />

5.11.10.3 Nutzdaten für Kanal 1 und Kanal 2<br />

Für die Nutzdatenübertragung stehen dem Modul je 16<br />

Byte für Eingangs- und 16 Byte für Ausgangsdaten zur<br />

Verfügung. Um die vielen Funktionen des Zählermoduls<br />

nutzen zu können, wird dieser Speicher für die<br />

Übertragung zwischen DP-Master und Zählermodul bei<br />

Bedarf für Kanal 1 und Kanal 2 benutzt (s. unten). Im<br />

Anwenderprogramm des DP-Masters sollten deshalb die<br />

Daten in zwei getrennten Speicherbereichen vorgehalten<br />

werden, um versehentliche Verwechslungen zu<br />

vermeiden. Bitte achten Sie im DP-Master auf<br />

Datenkonsistenz, um eine Vermischung der Daten von<br />

Kanal 1 und 2 zu verhindern ( <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

PROFIBUS-DP, E 611 D).<br />

Mit Hilfe von Flags im Ausgangsdaten-Bereich bestimmt<br />

das Anwenderprogramm im DP-Master, für welchen<br />

168


I/O-Module<br />

5.11.10.4 Zählerarten<br />

Kanal die Ausgangs-Daten bestimmt sind und von<br />

welchem Kanal die Eingangs-Daten geholt werden sollen:<br />

Nutzdaten Ausgänge<br />

Das Anwenderprogramm schreibt die Daten des<br />

gewünschten Kanals in den Ausgangsdatenbereich<br />

( 5.11.9.6) und setzt Bit 7 im Byte 2 entsprechend<br />

dem gewünschten Kanal:<br />

Bit 7 = 0: Ausgangsdaten für Kanal 1<br />

Bit 7 = 1: Ausgangsdaten für Kanal 2<br />

Nutzdaten Eingänge<br />

Das Zählermodul sendet in Abhängigkeit vom Bit 7 im<br />

Ausgangsdatenbereich die Eingangsdaten für Kanal<br />

1 oder Kanal 2 ( 5.11.9.5) zum DP-Master. Bit 7 im<br />

Byte 2 zeigt an, von welchem Kanal die Daten<br />

kommen:<br />

Bit 7 = 0: Eingangsdaten von Kanal 1<br />

Bit 7 = 1: Eingangsdaten von Kanal 2<br />

Das Modul verfügt über zwei Kanäle mit folgenden<br />

Zählern, die unabhängig voneinander betrieben werden<br />

können:<br />

<br />

<br />

1 Hardware-Zähler (32 Bit)<br />

1 Software-Zähler (16 Bit)<br />

Weitere Funktionen sind Zeitmessung und Geber-<br />

Drehzahlmessung. Da diese sich die Ausgabe-Register<br />

(Multi Out 1 und 2) mit dem Software-Zähler teilen, kann<br />

immer nur eine dieser 3 Funktionen eingestellt werden.<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

6 DE / 2 AA<br />

169


2-Kanal-Zählermodul-Hinweise<br />

5.11.10.5 Hardware-Zähler (HWC)<br />

5.11.10.5.1 Zählfunktionen<br />

Der Hardware-Zähler zählt die Impulse eines<br />

Inkremental-Drehgebers, der an der D-Sub-Steckbuchse<br />

anzuschließen ist. Es können sehr schnelle Signale mit<br />

einer Frequenz bis zu 1 MHz gezählt werden.<br />

Der Zählerstand wird in einer Auflösung von 32 Bit in den<br />

Eingangsbytes 2...5 (Aktueller Zählerstand) angezeigt (<br />

Seite 162).<br />

Die verschiedenen Zählfunktionen werden mit den<br />

Parametrierdaten Byte 4 für Kanal 1 ( Seite 150) und<br />

Byte 14 für Kanal 2 ( Seite 155) eingestellt.<br />

5.11.10.5.2 Referenz-Signal (ref)<br />

Das Referenz-Signal dient der Nullstellung des Zählers.<br />

Es kann sowohl vom Drehgeber kommen, als auch von<br />

einem externen Signalgeber (Endschalter, Sensor, etc.).<br />

Kommt das Referenzsignal vom Drehgeber, wird es mit<br />

jeder Umdrehung des Drehgebers einmal eingeschaltet.<br />

Bevor das Referenzsignal zur Nullstellung des Zählers<br />

führen kann, ist es freizugeben. Diese Freigabe kann auf<br />

zwei Wegen erfolgen:<br />

<br />

<br />

Freigabe des Referenzsignals über das Steuerwort<br />

Die Freigabe erteilt der DP-Master. Dazu setzt er in<br />

Nutzdaten Ausgänge, im Byte 0 das Bit 2 ( Seite<br />

161). Spätestens nach erfolgter Referenzierung ist<br />

dieses Bit vom DP-Master wieder auf Null zu setzen.<br />

Freigabe des Referenzsignals mit Eingang I2<br />

Die Freigabefunktion wird durch die Parametrierung<br />

eingestellt ( Seite 151 für Kanal 1 und Seite 156 für<br />

Kanal 2).<br />

Wird jetzt Eingang I2 eingeschaltet, ist das<br />

Referenzsignal freigegeben und führt beim Auftreten<br />

sofort zum Nullsetzen des Zählers.<br />

170


I/O-Module<br />

5.11.10.5.3 Zählerstand ereignisgesteuert sichern (Capture)<br />

Der momentane Zählerstand kann bei Auftreten eines<br />

externen Ereignisses in einem Speicher gesichert werden,<br />

ohne dass der Weiterlauf des Zählers unterbrochen wird.<br />

Je nach Parametrierung werden die positive, negative<br />

oder beide Flanken am Eingang I3 als Capture-Impuls<br />

definiert. Da dies eine hardware-gesteuerte Funktion ist,<br />

geht ausschließlich die Eingangsverzögerung (I3) als<br />

mögliche Ungenauigkeit ein.<br />

Der Capture-Wert wird in den Eingangsbytes 6...9<br />

(Zähler-Capture-Wert) dargestellt ( Seite 162).<br />

5.11.10.6 Software-Zähler (SWC)<br />

Die Zählfunktion wird durch die Parametrierung eingestellt<br />

( Seite 151 für Kanal 1 und Seite 156 für Kanal 2).<br />

Je nach Parametrierung werden die negative oder beide<br />

Flanken am Eingang I1 gezählt. Es können Signale mit<br />

einer Frequenz bis zu 5 kHz gezählt werden.<br />

Der Zählerstand wird in einer Auflösung von 16 Bit in den<br />

Eingangsbytes 10 und 11 (Multi Out 1) angezeigt (<br />

Seite 163).<br />

Software-Zähler, Zeitmessung und Geber-Drehzahlmessung<br />

teilen sich die Ausgaberegister (Multi Out).<br />

Deshalb kann immer nur eine der genannten Funktionen<br />

benutzt werden.<br />

5.11.10.6.1 Zählerstand ereignisgesteuert sichern (Capture)<br />

Der momentane Zählerstand kann bei Auftreten eines<br />

externen Ereignisses in einem Speicher gesichert werden,<br />

ohne dass der Weiterlauf des Zählers unterbrochen wird.<br />

Es wird die negative Flanke am Eingang I0 als Capture-<br />

Impuls definiert. Der Capture-Wert wird in den<br />

Eingangsbytes 12 und 13 (Multi Out 2) dargestellt (<br />

Seite 163).<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

6 DE / 2 AA<br />

171


2-Kanal-Zählermodul-Hinweise<br />

5.11.10.7 Zeitmessung<br />

Die Zeitmessung wird durch die Parametrierung<br />

eingestellt ( Seite 151 für Kanal 1 und Seite 156 für<br />

Kanal 2).<br />

Es wird die Zeit zwischen zwei Trigger-Impulsen<br />

gemessen. Je nach Parametrierung dienen die negative<br />

oder beide Flanken am Eingang I2 als Triggerimpuls.<br />

Der Zeitwert [µs] wird in einer Auflösung von 32 Bit in den<br />

Eingangsbytes 10...13 (Multi Out 1 und Multi Out 2)<br />

angezeigt ( Seite 163).<br />

Software-Zähler, Zeitmessung und Geber-Drehzahlmessung<br />

teilen sich die Ausgaberegister (Multi Out).<br />

Deshalb kann immer nur eine der genannten Funktionen<br />

benutzt werden.<br />

5.11.10.8 Geber-Drehzahlmessung<br />

Die Drehzahlmessung des Inkremental-Drehgebers wird<br />

automatisch dann durchgeführt, wenn weder Software-<br />

Zähler ( 5.11.10.6) noch Zeitmessung ( 5.11.10.6.1)<br />

eingestellt ist.<br />

Zu diesem Zweck muss die Auflösung des Gebers als 16-<br />

Bit-Wert in den Parameter-Bytes 12 und 13 für Kanal 1<br />

( Seite 154) und 22 und 23 für Kanal 2 ( Seite 159)<br />

eingetragen werden.<br />

Der Wert [1/min] wird in einer Auflösung von 16 Bit in den<br />

Eingangsbytes 10 und 11 (Multi Out 1) dargestellt (<br />

Seite 163).<br />

Software-Zähler, Zeitmessung und Geber-Drehzahlmessung<br />

teilen sich die Ausgaberegister (Multi Out 1<br />

und 2). Deshalb kann immer nur eine der genannten<br />

Funktionen benutzt werden.<br />

Eingangszustände des „anderen“ Kanals<br />

Ist die Funktion „Geber-Drehzahlmessung“ eingestellt,<br />

wird in Multi Out 2 das Eingangsbyte 12 für die Anzeige<br />

der Eingangszustände des „anderen“ Kanals benutzt.<br />

Eingangsbyte 13 bleibt in diesem Fall unbenutzt.<br />

172


I/O-Module<br />

5.11.10.9 Spezialfunktionen<br />

Im Funktionsregister ist bei der Parametrierung<br />

einzustellen, ob das Modul mit Standard- oder<br />

Sonderfunktionen arbeiten soll ( 5.11.9.2.2). Die<br />

Tabellen beschreiben generell die Standardfunktionen,<br />

auf die Spezialfunktionen wird im Einzelfall hingewiesen.<br />

5.11.10.9.1 Spezialfunktionen 1<br />

Diese Einstellung beinhaltet folgende Funktionen:<br />

Setzen der Ausgänge des „anderen“ Kanals<br />

Diese Funktion ist dann sinnvoll, wenn nur ein Zähler<br />

verwendet wird, jedoch alle Ausgänge. In diesem Fall<br />

können die Ausgänge des jeweils anderen Kanals<br />

gleichzeitig vom Master beeinflusst werden ( Seite 162).<br />

Anwender-Task aufrufen<br />

Wenn ein Eingang einen Interrupt auslöst, prüft der<br />

Prozessor, ob eine Anwender-Task vorhanden ist (Code<br />

in Adresse 18000h) und springt automatisch in diese<br />

Routine.<br />

Daten für die Anwender-Task<br />

Die Anwender-Task kann auf die wichtigsten Daten direkt<br />

zugreifen. Diese stehen teilweise in Adressen oder direkt<br />

an den Prozessor-Ports:<br />

Adresse Bit Daten<br />

Zählerstände<br />

FFEC00...03h 0...31 Zählerstand Zähler 1 (HWC 1 )<br />

FFEC04...07h 0...31 Zählerstand Zähler 2 (HWC)<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

1 HWC = Hardware-Zähler, SWC = Software-Zähler<br />

6 DE / 2 AA<br />

173


2-Kanal-Zählermodul-Hinweise<br />

Interrupts an digitalen Eingängen<br />

0 Interrupt an I0<br />

1 Interrupt an I1<br />

Kanal 1<br />

2 Interrupt an I2<br />

3 Interrupt an I3<br />

FFEC08h<br />

4 Interrupt an I0<br />

5 Interrupt an I1<br />

Kanal 2<br />

6 Interrupt an I2<br />

7 Interrupt an I3<br />

Signalzustände der digitalen Ein- und Ausgänge<br />

Prozessor-Port Bit Ein- und Ausgänge<br />

4 I0<br />

6<br />

5 I1<br />

Kanal 1<br />

6 I2<br />

A<br />

4 I3<br />

6 I0<br />

6<br />

7 I1<br />

Kanal 2<br />

7 I2<br />

A<br />

5 I3<br />

Kanal 1<br />

Kanal 2<br />

2<br />

1<br />

6<br />

6<br />

O0<br />

O0<br />

6<br />

6<br />

1<br />

3<br />

O1<br />

O1<br />

Die Signalzustände der digitalen Eingänge werden am<br />

angegebenen Port invertiert dargestellt.<br />

174


I/O-Module<br />

5.12 6 DI / 2 AO<br />

Das Modul besitzt 6 digitale Eingänge und 2 analoge<br />

Ausgänge.<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

8 DA Relais<br />

5.12.1 Anschlüsse<br />

Analogue Output<br />

Digital Input 24V DC<br />

run fail fail 0 1 2 3 4 5 24VDC<br />

L2+L2-<br />

I0GndU0 I1GndU1<br />

Versorgung der Ausgänge (L2+, L2-) und Eingänge (L2-)<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Digitale Eingänge (Digital Input) 24V DC<br />

„0“...“5“ Eingänge 0...5<br />

Analoge Ausgänge (Analogue Output)<br />

I n Stromausgang<br />

Gnd BezugsPotenzial<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

6 DI / 2 AO<br />

U n Spannungsausgang<br />

<br />

Schirmanschluss<br />

175


6 DI / 2 AO<br />

5.12.2 Potenzialtrennung<br />

Ein- und Ausgänge sind durch Optokoppler gegenüber<br />

der Systemspannung „L1“ (Versorgung an der Bus-Anschaltung)<br />

und dem internen Modulbus potenzialgetrennt<br />

( 3.4.2.1).<br />

5.12.3 Digitale Eingänge<br />

Die digitalen Eingänge werden mit + 24 V DC<br />

angesteuert. Das 0V-Potenzial ist an Klemme L2-<br />

anzuschließen.<br />

5.12.4 Analoge Ausgänge<br />

Die analogen Ausgänge werden mit 24 V DC über die<br />

Anschlüsse „L2+“ und „L2-“ versorgt.<br />

Kabelabschirmung<br />

Analoge Signale müssen durch geschirmtes Kabel mit<br />

verdrillten Leitungen geführt werden. In der Regel wird die<br />

Abschirmung beidseitig auf Masse gelegt.<br />

<br />

Ausnahme für einseitiges Auflegen der Abschirmung:<br />

Bestehen Potenzialunterschiede zwischen den<br />

Geräten (Sender und Empfänger des Signals) fließt<br />

ein Ausgleichstrom über die Abschirmung. Dieser<br />

kann u. U. die analogen Signale verfälschen.<br />

176


I/O-Module<br />

Ausgangssignal<br />

5.12.5 Leuchtdioden<br />

Art und Bereich des Ausgangssignals wird vom Master<br />

bestimmt ( 5.12.7.2). Die folgende Liste zeigt die<br />

möglichen Signaltypen und gibt an, an welchen Klemmen<br />

die Leitungen angeschlossen werden:<br />

Signal<br />

Anschlüsse<br />

0 ... 10 V U n , Gnd<br />

0 ...20 mA I n , Gnd<br />

-10 V ... +10 V U n , Gnd<br />

4 ... 20 mA I n , Gnd<br />

0 ... 24 mA I n , Gnd<br />

Abschirmung<br />

- Gnd darf maximal 3 V Potenzialunterschied zu L2-<br />

haben. - Bei Parametrierung als Spannungsausgang<br />

muss der zugehörige Stromausgang offen bleiben. Bei<br />

Parametrierung als Stromausgang muss der zugehörige<br />

Spannungsausgang offen bleiben. Ansonsten würde der<br />

Ausgangswert verfälscht!<br />

Systemmeldung<br />

run Modul betriebsbereit<br />

Fehlermeldungen der analogen Ausgänge<br />

failure 0: Fehler analoger Ausgang 0<br />

failure 1: Fehler analoger Ausgang 1<br />

Welcher Fehler vorliegt, erkennt der Master anhand der<br />

Diagnosedaten ( 5.12.7.3)<br />

Statusmeldungen der digitalen Eingänge<br />

Sie sind den Anschlussklemmen und den Beschriftungen<br />

direkt zugeordnet.<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

6 DI / 2 AO<br />

177


6 DI / 2 AO<br />

5.12.6 Technische Daten<br />

Versorgung der Ein- und Ausgänge ...24 V DC -20%/+25% ohne<br />

Verpolschutz<br />

Stromaufnahme<br />

von Systemspannung (5 V DC)......ca. 70 mA<br />

aus I/O-Versorgung (24 V DC) .......ca. 80 mA (ohne Laststrom)<br />

Zulässige Potenzialdifferenz<br />

zwischen Gnd und L2- ...................3 V DC<br />

zwischen Gnd und L1-....................75 V DC<br />

Isolationsprüfung zum Gehäuse..........500 V DC<br />

Sichtmelder Betriebsbereitschaft.........1 grüne LED 1 „run“<br />

Eingänge<br />

Anzahl/Art ............................................6/digital<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Typ (gem. IEC 1131) ...........................1<br />

Sichtmelder..........................................LEDs 1<br />

Farbe ..............................................grün<br />

Abgreifpunkt....................................im Eingangsstromkreis<br />

Signalzustand .................................1: LED an<br />

0: LED aus<br />

Eingangsspannung: .............................24 V DC -20%/+25%<br />

(inkl. Restwelligkeit)<br />

Zerstörungsfestigkeit ...........................≤ 60 V DC (≤ 30 min.)<br />

Signalerkennung<br />

Logisch 0 ........................................≤ 5 V DC<br />

Logisch 1 ........................................≥ 15 V DC<br />

max. Spannung...............................28,8 V DC<br />

Eingangsverzögerung..........................parametrierbar<br />

Stromaufnahme/Eingang: ....................ca. 6 mA bei 24 V<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

178


I/O-Module<br />

Ausgänge<br />

Anzahl/Art ............................................2/analog<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Art des Ausgangssignals wählbar .......0 ... 10 V, 0 ... 20 mA,<br />

-10 ... +10 V, 4 ... 20 mA,<br />

0 ... 24 mA<br />

Auflösung<br />

bei -10/0...+10 V .............................15 Bit (0,3 mV/Digit)<br />

bei 0/4...20/24 mA...........................16 Bit (0,3 µA/Digit)<br />

Bürde<br />

bei -10/0...+10 V .............................max. 2 kW<br />

bei 0...20 und 4...24 mA .................600 W/ 500 W<br />

Leerlaufspannung ................................max. 16,5 V<br />

Sichtmelder Fehlermeldung.................2 rote LEDs 1) „fail“<br />

Kurzschlussschutz ...............................ja, Kurzschlussstrom ±15 mA<br />

Gebrauchsfehlergrenze bezogen auf den Ausgangsbereich<br />

im gesamten Temperaturbereich....±0,5 %<br />

bei 25 °C .........................................±0,3 %<br />

Temperaturfehler<br />

bezogen auf den Ausgangsbereich ±0,01 % /K<br />

Linearitätsfehler<br />

bezogen auf den Ausgangsbereich ±0,05 %<br />

Wiederholgenauigkeit<br />

bezogen auf den Ausgangsbereich ±0,05 %<br />

Ausgangswelligkeit<br />

bezogen auf den Ausgangsbereich ±0,10 %<br />

Einschwingzeit<br />

ohmsche Last .................................1,8 ms<br />

kapazitive Last ................................1,8 ms<br />

induktive Last..................................1,8 ms<br />

Übersprechen zw. den Kanälen...........> 60 dB<br />

Diagnosemeldungen auslesbar ...........ja<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.13<br />

6 DI / 2 AO 2-Kanal-Zählerm. 1 Zähler (A, B, ref)... 16 DE / 16 DA spez 8 DA Relais<br />

179


6 DI / 2 AO<br />

5.12.7 Nutzdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

5.12.7.1 Konfigurationsdaten<br />

Bedeutung<br />

Byte Kennung Art der Daten Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsisten<br />

z<br />

1 0x10 Eingänge 1 Byte<br />

2 0xA3 Ausgänge 4 Alles<br />

5.12.7.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x7A Modul-Kennung<br />

1 0<br />

n(1...255)<br />

2<br />

0<br />

1<br />

Eingangsverzögerung (Filter) [ms]:<br />

0...1,5<br />

(n+1) x 2,5 ± 2,5<br />

Darstellung der Analogwerte:<br />

<strong>Kuhnke</strong>-Format<br />

High- und Lowbyte tauschen<br />

3 frei<br />

4<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Art des Analogwerts 0:<br />

0 V...+10 V<br />

0 mA...20 mA<br />

-10 V...+10 V<br />

4 mA...20 mA<br />

0 mA...20 mA<br />

5 0...4 Art des Analogwerts 1 ( AA 0)<br />

6...23 frei<br />

180


I/O-Module<br />

5.12.7.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0 1 frei<br />

0 1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

0 1 Bereichsüberschreitung analoger Ausgang 0<br />

1 1 1 Drahtbruch analoger Ausgang 0<br />

2...7 frei<br />

0 1 Bereichsüberschreitung analoger Ausgang 1<br />

2 1 1 Drahtbruch analoger Ausgang 1<br />

2...7 frei<br />

3 0...7 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

6 DI / 2 AO<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

181


6 DI / 2 AO<br />

5.12.7.4 Nutzdaten digitale Eingänge<br />

Byte<br />

0<br />

Bit<br />

Bedeutung<br />

Adressierung im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

Eingang Bit-Adressierung Byte-Adressierung<br />

0 0 Exyz.0 1<br />

1 1 Exyz.1<br />

2 2 Exyz.2<br />

3 3 Exyz.3<br />

4 4 Exyz.4<br />

5 5 Exyz.5<br />

6 - -<br />

7 - -<br />

BExyz.<br />

1 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

182


I/O-Module<br />

5.12.7.5 Nutzdaten analoge Ausgänge<br />

Adressierung (16 Bit)<br />

Byte Wert Ausgang<br />

im <strong>Kuhnke</strong>- Master<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format 1 LB 2<br />

BAxyz. 3<br />

0 0...255 Motorola-Format HB<br />

1<br />

2<br />

3<br />

0<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HB<br />

0...255 Motorola-Format LB<br />

BAxyz.<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format LB<br />

BAxyz.<br />

0...255 Motorola-Format HB<br />

1<br />

<strong>Kuhnke</strong> (Intel)-Format HB<br />

0...255 Motorola-Format LB<br />

BAxyz.<br />

6 DI / 2 AO<br />

8 DA Relais<br />

16 DE / 16 DA spez<br />

2-Kanal-Zählerm.<br />

1 Zähler (A, B, ref)...<br />

1 5.12.7.2, Parametrierdaten Byte 2<br />

2 LB = Low Byte / HB = High Byte<br />

3 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Ausgangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

183


4 AI<br />

5.13 4 AI<br />

Das Modul besitzt 4 analoge Eingänge.<br />

Analogue Input<br />

run fail fail fail fail 24VDC<br />

L2+L2-<br />

I0Gnd U0 I1Gnd U1 I2GndU2 I3 GndU3<br />

5.13.1 Anschlüsse<br />

Versorgung des Moduls<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Analoge Eingänge (Analogue Input)<br />

In Stromeingang<br />

Gnd BezugsPotenzial<br />

Un Spannungseingang<br />

<br />

Schirmanschluss<br />

184


I/O-Module<br />

5.13.2 Analoge Eingänge<br />

Kabelabschirmung<br />

Analoge Signale müssen durch geschirmtes Kabel mit<br />

verdrillten Leitungen geführt werden. In der Regel wird die<br />

Abschirmung beidseitig auf Masse gelegt.<br />

Ausnahme für einseitiges Auflegen der Abschirmung:<br />

Bestehen Potenzialunterschiede zwischen den Geräten<br />

(Sender und Empfänger des Signals) fließt ein<br />

Ausgleichstrom über die Abschirmung. Dieser kann u. U.<br />

die analogen Signale verfälschen.<br />

Potenzialtrennung<br />

Die analogen Eingänge sind durch Optokoppler<br />

gegenüber der Systemspannung (Versorgung an der Bus-<br />

Anschaltung) und dem internen Modulbus<br />

potenzialgetrennt ( 3.4.2.1).<br />

Eingangssignal<br />

Art und Bereich des Eingangssignals wird vom Master<br />

bestimmt (s. „...Parametrierung“). Die folgende Liste zeigt<br />

die möglichen Signaltypen und wo die Leitungen<br />

angeschlossen werden:<br />

Signal<br />

Anschlüsse<br />

0 ... 10 V Un, Gnd<br />

0 ... 20 mA In, Gnd<br />

-10 V ... +10 V Un, Gnd<br />

4 ... 20 mA In, Gnd<br />

Abschirmung<br />

Unbenutzte Kanäle können unbeschaltet bleiben.<br />

Zwischen den Gnd-Anschlüssen und dem<br />

Versorgungsspannungsanschluss L2- liegen intern 10<br />

MΩ.<br />

4 AI<br />

8 AE Thermo<br />

4AE Thermo<br />

Register<br />

Register<br />

Gnd darf maximal 3 V Potenzialunterschied zu L2-<br />

haben.<br />

Register<br />

185


4 AI<br />

5.13.3 Leuchtdioden<br />

Systemmeldung<br />

run Modul betriebsbereit<br />

Fehlermeldungen der analogen Ausgänge<br />

fail 0 Fehler analoger Eingang 0<br />

fail 1 Fehler analoger Eingang 1<br />

fail 2 Fehler analoger Eingang 2<br />

fail 3 Fehler analoger Eingang 3<br />

Welcher Fehler vorliegt, erkennt der Master anhand der<br />

Diagnosedaten ( 5.13.5.3)<br />

186


I/O-Module<br />

5.13.4 Technische Daten<br />

Versorgung der Eingänge....................24 V DC -20%/+25%<br />

ohne Verpolschutz<br />

Stromaufnahme<br />

von Systemspannung (5 V DC)......ca. 40 mA<br />

aus I/O-Versorgung (24 V DC) .......ca. 50 mA (ohne Laststrom)<br />

Zulässige Potenzialdifferenz<br />

zwischen Gnd und L2- (UPD).........3 V DC<br />

zwischen Gnd und L1-....................75 V DC<br />

Isolationsprüfung zum Gehäuse..........500 V DC<br />

Sichtmelder Betriebsbereitschaft.........1 grüne LED 1 „run“<br />

Eingänge<br />

Anzahl/Art ............................................4/analog<br />

Potenzialtrennung................................ja<br />

Art des Eingangssignals wählbar.........0 ... 10 V, 0 ... 20 mA,<br />

-10 ... +10 V, 4 ... 20 mA<br />

Auflösung<br />

bei 0...10 V und 0...20 mA ..............12 Bit<br />

bei -10...+10 V ................................11 Bit + Vorzeichen<br />

bei 4...20 mA...................................11 Bit<br />

Sichtmelder Fehlermeldung.................4 rote LEDs 1 „fail“<br />

Filter, per Software parametrierbar......Einstellung Wandlungszeit<br />

kein Filter ca. 5 ms<br />

50 Hz 20 ms<br />

60 Hz 16,67 ms<br />

32, 80, 170, 360 [ms]<br />

Bei der Einstellung „kein Filter“ sollten im<br />

Anwenderprogramm des Masters nur die oberen 8 Bits<br />

des Analogwerts ausgewertet werden. Die unteren Bits<br />

sind bei Störeinflüssen unstabil. ( Kapitel 5.13.6)<br />

Störunterdrückung<br />

Gleichtaktstörung............................wird noch ermittelt<br />

Gegentaktstörung ...........................wird noch ermittelt<br />

Spitzenwert der Störspannung ...........< Nennwert Eingangsbereich<br />

Übersprechen zw. den Kanälen .....wird noch ermittelt<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

Register Register<br />

Register<br />

4AE Thermo 8 AE Thermo 4 AI<br />

187


4 AI<br />

Gebrauchsfehlergrenze bezogen auf den Eingangsbereich<br />

im gesamten Temperaturbereich....±0,5 %<br />

bei 25 °C .........................................±0,3 %<br />

Temperaturfehler<br />

bezogen auf den Eingangsbereich.±0,005 % /K<br />

Linearitätsfehler<br />

bezogen auf den Eingangsbereich.±0,05 %<br />

Wiederholgenauigkeit<br />

bezogen auf den Eingangsbereich.±0,05 %<br />

Grenzwertalarm ...................................ja, parametrierbar für alle Kanäle<br />

Diagnosemeldungen auslesbar ...........ja, parametrierbar<br />

Zerstörgrenze<br />

für Spannungseingang ...................max. 30 V<br />

für Stromeingang ............................max. 50 mA<br />

Eingangswiderstände<br />

Spannungseingang.........................10 MΩ<br />

Stromeingang .................................25 Ω<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.14<br />

188


I/O-Module<br />

5.13.5 Nutzdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

4 AI<br />

5.13.5.1 Konfigurationsdaten<br />

Byte<br />

Kennung<br />

Art der Daten<br />

Bedeutung<br />

Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x97 Eingänge 8 Alles<br />

2 0x00<br />

8 AE Thermo<br />

4AE Thermo<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

189


4 AI<br />

5.13.5.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x50 Modul-Kennung<br />

1 frei<br />

Darstellung der Analogwerte:<br />

2 0 <strong>Kuhnke</strong>-Format (Intel)<br />

1 High- und Low-Byte tauschen (Motorola)<br />

3 frei<br />

Bit 3...0 Art des Analogwerts Eingang 0:<br />

0000 0 V...+ 10V<br />

0001 0 mA ... 20 mA<br />

0010 - 10 V...+ 10 V<br />

0011 4 mA... 20 mA<br />

Bit 7...4: Filter des Analogswerts Eingang 0:<br />

4<br />

0000 kein Filter<br />

0001 50 Hz<br />

0010 60 Hz<br />

0011 32 ms<br />

0100 80 ms<br />

0101 170 ms<br />

0110 360 ms<br />

Mittelwertbildung über Perioden<br />

von 50 bzw. 60 Hz<br />

Wertänderung wird nach der erstellten Zeit<br />

dem Anfangswert zu 99% zugeschlagen<br />

5 Art/Filter Analogwert Eingang 1<br />

6 Art/Filter Analogwert Eingang 2<br />

7 Art/Filter Analogwert Eingang 3<br />

( Eingang 0,<br />

Byte 4)<br />

190


I/O-Module<br />

Wert<br />

Byte <strong>Kuhnke</strong> 1<br />

(Intel)-Format Motorola-Format<br />

Bemerkung<br />

Grenzwerte<br />

8 LB 2 HB<br />

Unterer Grenzwert Analogeingang 0<br />

9 HB LB<br />

10 LB HB<br />

Unterer Grenzwert Analogeingang 1<br />

11 HB LB<br />

12 LB HB<br />

13 HB LB<br />

Unterer Grenzwert Analogeingang 2<br />

14 LB HB<br />

15 HB LB<br />

Unterer Grenzwert Analogeingang 3<br />

16 LB HB<br />

17 HB LB<br />

Oberer Grenzwert Analogeingang 0<br />

18 LB HB<br />

19 HB LB<br />

Oberer Grenzwert Analogeingang 1<br />

20 LB HB<br />

21 HB LB<br />

Oberer Grenzwert Analogeingang 2<br />

22 LB HB<br />

23 HB LB<br />

Oberer Grenzwert Analogeingang 3<br />

Register<br />

Register<br />

4AE Thermo 8 AE Thermo 4 AI<br />

Register<br />

1 5.13.5.2, Parametrierdaten Byte 2<br />

2 LB = Low Byte / HB = High Byte<br />

191


4 AI<br />

5.13.5.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0 frei<br />

0 1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

Drahtbrucherkennung bei Eingängen 4...20 mA<br />

0 1 Analogeingang 0<br />

1<br />

1 1 Analogeingang 1<br />

2 1 Analogeingang 2<br />

3 1 Analogeingang 3<br />

4...7 frei<br />

Der untere Grenzwert wurde überschritten<br />

0 1 Analogeingang 0<br />

2<br />

1 1 Analogeingang 1<br />

2 1 Analogeingang 2<br />

3 1 Analogeingang 3<br />

4...7 frei<br />

Der obere Grenzwert wurde überschritten<br />

0 1 Analogeingang 0<br />

3<br />

1 1 Analogeingang 1<br />

2 1 Analogeingang 2<br />

3 1 Analogeingang 3<br />

4...7 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

192


I/O-Module<br />

5.13.5.4 Nutzdaten analoge Eingänge<br />

Byte <strong>Kuhnke</strong> 1<br />

Wert<br />

(Intel)-Format Motorola-Format<br />

Eingang<br />

Adressierung im<br />

<strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

0 LB 2 HB 0<br />

BExyz. 3<br />

1 HB LB<br />

BExyz.<br />

2 LB HB 1<br />

BExyz.<br />

3 HB LB<br />

BExyz.<br />

4 LB HB 2<br />

BExyz.<br />

5 HB LB<br />

BExyz.<br />

6 LB HB 3<br />

BExyz.<br />

7 HB LB<br />

BExyz.<br />

Register<br />

4 AI<br />

8 AE Thermo<br />

4AE Thermo<br />

Register<br />

Register<br />

1 5.13.5.2, Parametrierdaten Byte 2<br />

2 LB = Low Byte / HB = High Byte<br />

3 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

193


4 AI<br />

5.13.6 Softwarefilter<br />

Berechnung der Zeitkonstanten für die Softwarefilter der<br />

analogen Eingänge.<br />

Der Softwarefilter arbeitet nach folgendem<br />

Schema:<br />

τ... Zeitkonstante<br />

x ... neuer Wert<br />

Ta... Abtastzeit<br />

f( t Ta)<br />

f( t)<br />

f( t)<br />

2 t/Ta in Stufen 2, 4, 8, 16<br />

2<br />

τ<br />

Ta<br />

2<br />

x<br />

τ<br />

Ta<br />

Wert( t Ta)<br />

Wert( t)<br />

Wert( t)<br />

x<br />

Wert_mes<br />

x<br />

N : = 8<br />

i : = 0..<br />

Wert_start : = 10<br />

Wert_ende : =<br />

Variable x beschreibt die Wertigkeit des neuen<br />

Messwertes:<br />

x : = x1 : = x2 : = x3 : = x4 : = 1<br />

Wert 0 := Wert_start<br />

Wert i 1<br />

Wert i<br />

Wert i<br />

x<br />

Wert_ende<br />

x<br />

194


I/O-Module<br />

Spannungshub in % vom Startwert<br />

100<br />

97.5<br />

95<br />

92.5<br />

90<br />

87.5<br />

85<br />

82.5<br />

80<br />

77.5<br />

75<br />

72.5<br />

70<br />

67.5<br />

65<br />

62.5<br />

60<br />

57.5<br />

55<br />

52.5<br />

50<br />

47.5<br />

45<br />

42.5<br />

40<br />

37.5<br />

35<br />

32.5<br />

30<br />

27.5<br />

25<br />

22.5<br />

20<br />

17.5<br />

15<br />

12.5<br />

10<br />

7.5<br />

5<br />

2.5<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400<br />

Ausschalten Filter 32 ms<br />

Ausschalten Filter 80 ms<br />

Ausschalten Filter 170 ms<br />

Ausschalten Filter 350 ms<br />

Einschalten Filter 32 ms<br />

Einschalten Filter 80 ms<br />

Einschalten Filter 170 ms<br />

Einschalten Filter 350 ms<br />

99 % Ausschalten<br />

99 % Einschalten<br />

Zeit in ms<br />

Register<br />

Register<br />

4AE Thermo 8 AE Thermo 4 AI<br />

Einschwingen bei Werteänderung von einem Startwert auf<br />

einen Endwert mit den unterschiedlichen<br />

Filterkonstanten. Die obere und untere waagerechte Linie<br />

entspricht 99% des Startwertes<br />

Register<br />

195


8 AI Thermo<br />

5.14 8 AI Thermo<br />

Das Modul besitzt 8 analoge Eingänge für<br />

Temperatursensoren.<br />

5.14.1 Anschlüsse<br />

Versorgung des Moduls<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Analoge Eingänge (Analogue Input)<br />

Ic+ Konstantstromleitung (positiv)<br />

Ic- Konstantstromleitung (negativ)<br />

M+ Messleitung (positiv)<br />

M- Messleitung (negativ)<br />

<br />

Schirmanschluss<br />

196


I/O-Module<br />

5.14.2 Analoge Eingänge<br />

Kabelabschirmung<br />

Analoge Signale müssen durch geschirmtes Kabel mit<br />

verdrillten Leitungen geführt werden. In der Regel wird die<br />

Abschirmung beidseitig auf Masse gelegt.<br />

Ausnahme für einseitiges Auflegen der Abschirmung:<br />

Bestehen Potenzialunterschiede zwischen den Geräten<br />

(Sender und Empfänger des Signals) fließt ein<br />

Ausgleichstrom über die Abschirmung. Dieser kann u. U.<br />

die analogen Signale verfälschen.<br />

Potenzialtrennung<br />

Die analogen Eingänge sind durch Optokoppler<br />

gegenüber der Systemspannung (Versorgung an der Bus-<br />

Anschaltung) und dem internen Modulbus<br />

potenzialgetrennt ( 3.4.2.1).<br />

Eingangssignal<br />

Art und Bereich des Eingangssignals wird vom Master<br />

bestimmt (s. „...Parametrierung“). Die folgende Liste zeigt<br />

die möglichen Signaltypen und wo die Leitungen<br />

angeschlossen werden:<br />

Signal<br />

Anschlüsse<br />

PT100 M+, M-, I+, I-<br />

Typ J,K,L M+, M-<br />

0..100mV M+, M-<br />

Abschirmung<br />

Unbenutzte Kanäle können unbeschaltet bleiben.<br />

Zwischen den Gnd-Anschlüssen und dem<br />

Versorgungsspannungsanschluss L2- liegen intern 10<br />

MΩ.<br />

4 AE<br />

8 AI Thermo<br />

4 AE Thermo<br />

Register<br />

Register<br />

Gnd darf maximal 3 V Potenzialunterschied zu L2-<br />

haben.<br />

Register<br />

197


8 AI Thermo<br />

5.14.3 Leuchtdioden<br />

Systemmeldung<br />

run Modul betriebsbereit<br />

Fehlermeldungen der analogen Ausgänge<br />

fail 0 Fehler analoger Eingang 0<br />

fail 1 Fehler analoger Eingang 1<br />

fail 2 Fehler analoger Eingang 2<br />

fail 3 Fehler analoger Eingang 3<br />

fail 4 Fehler analoger Eingang 4<br />

fail 5 Fehler analoger Eingang 5<br />

fail 6 Fehler analoger Eingang 6<br />

fail 7 Fehler analoger Eingang 7<br />

Welcher Fehler vorliegt, erkennt der Master anhand der<br />

Diagnosedaten ( 5.15.5.3)<br />

198


I/O-Module<br />

5.14.4 Technische Daten<br />

Versorgung der Eingänge....................24 V DC -20%/+25%<br />

mit Verpolschutz<br />

Stromaufnahme<br />

von Systemspannung (5 V DC)......ca. 180 mA<br />

aus I/O-Versorgung (24 V DC) .......ca. 35 mA (ohne Laststrom)<br />

Sichtmelder Betriebsbereitschaft.........1 grüne LED 1 „run“<br />

Eingänge<br />

Anzahl/Art ............................................8/analog Thermo<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Art des Sensors wählbar......................PT 100, Thermoelement<br />

Typ J, Typ K, Typ L, 0 ... 100 mV<br />

Messbereich<br />

PT 100 .................................................-50° ... +450°C<br />

Thermoelement Typ J..........................-10° ... +250°C<br />

Thermoelement Typ K ......................... 0° ... +1200°C<br />

Thermoelement Typ L..........................-10° ... +250°C<br />

Auflösung.............................................einstellbar 12 Bit/10 Bit<br />

Wandlungszeit je Kanal .......................102 ms (kanalweise abschaltbar)<br />

Sichtmelder Fehlermeldung.................8 rote LEDs 1 „fail“<br />

Register<br />

Register 4 AE Thermo 8 AI Thermo 4 AE<br />

Register<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

199


8 AI Thermo<br />

Störunterdrückung, Fehlergrenzen<br />

Gebertyp: PT 100 Thermoelement<br />

Typ J Typ K Typ L<br />

0..100<br />

mV<br />

Gebrauchsfehlergrenze bezogen auf den Eingangsbereich in %<br />

ges. Temperaturbereich ±0,32 ±1,94 ±0,58 ±1,94 ±0,68<br />

bei 25°C ±0,16 ±1,4 ±0,42 ±1,4 ±0,6<br />

Temperaturfehler bezogen auf den Eingangsbereich in %<br />

±0,16 ±0,6 ±0,16 ±0,6 ±0,082<br />

Linearitätsfehler bezogen auf den Eingangsbereich in %<br />

±0,31 ±0,6 ±0,34 ±0,66 ±0,05<br />

Wiederholgenauigkeit im eingeschwungenen Zustand bei 25°C bezogen<br />

auf den Eingangsbereich in %<br />

±0,08 ±0,16 ±0,05 ±0,28 ±0,1<br />

Kaltstellenkompensation......................intern<br />

Grenzwertalarm ...................................nein<br />

Drahtbruchüberwachung .....................ja<br />

Kurzschlussüberwachung....................bei PT 100<br />

Diagnosemeldungen, auslesbar ..........ja<br />

Zerstörgrenze<br />

für Spannungseingang ...................± 15V<br />

Eingangswiderstände<br />

Spannungseingang.........................10 MΩ<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.14<br />

200


I/O-Module<br />

5.14.5 Nutzdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

4 AE<br />

5.14.5.1 Konfigurationsdaten<br />

Byte<br />

Kennung<br />

Art der Daten<br />

Bedeutung<br />

Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x9F Eingänge 16 Alles<br />

2 0x00 Ausgänge 0 -<br />

8 AI Thermo<br />

4 AE Thermo<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

201


8 AI Thermo<br />

5.14.5.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x51 Modul-Kennung<br />

1 frei<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Darstellung der Analogwerte:<br />

0 <strong>Kuhnke</strong>-Format (Intel)<br />

1 High- und Low-Byte tauschen (Motorola)<br />

Darstellung der Temperaturwerte in 0,1 °C:<br />

0 <strong>Kuhnke</strong>-Format (Bit 15= Vorzeichen, Bit 14...0 = Betrag)<br />

1 Zweierkomplement<br />

Bit<br />

0...6<br />

0000 inaktiv<br />

0001 PT 100<br />

Art des Sensors von Thermo Input 0:<br />

0010 Thermoelement Typ J<br />

0011 Thermoelement Typ K<br />

0100 Thermoelement Typ L<br />

0101 0 .. 100 mV<br />

Bit 7 Auflösung von Thermo Input 0<br />

0 10 Bit<br />

1 12 Bit<br />

5 Thermo Input 1<br />

6 Thermo Input 2<br />

7 Thermo Input 3<br />

8 Thermo Input 4<br />

9 Thermo Input 5<br />

10 Thermo Input 6<br />

11 Thermo Input 7<br />

12 .. 23 Frei<br />

( Thermo Input 0,<br />

Byte 4)<br />

202


I/O-Module<br />

5.14.5.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0 frei<br />

0 1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

Drahtbrucherkennung<br />

0 1 Thermo Input 0<br />

1 1 Thermo Input 1<br />

2 1 Thermo Input 2<br />

1 3 1 Thermo Input 3<br />

4 1 Thermo Input 4<br />

5 1 Thermo Input 5<br />

6 1 Thermo Input 6<br />

7 1 Thermo Input 7<br />

Kurzschlusserkennung bei PT 100<br />

0 1 Thermo Input 0<br />

1 1 Thermo Input 1<br />

2 1 Thermo Input 2<br />

2 3 1 Thermo Input 3<br />

4 1 Thermo Input 4<br />

5 1 Thermo Input 5<br />

6 1 Thermo Input 6<br />

7 1 Thermo Input 7<br />

3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

Register<br />

Register 4 AE Thermo 8 AI Thermo 4 AE<br />

Register<br />

203


8 AI Thermo<br />

5.14.5.4 Nutzdaten analoge Eingänge<br />

Byte <strong>Kuhnke</strong> 1<br />

Wert<br />

(Intel)-Format Motorola-Format<br />

Eingang<br />

Adressierung im<br />

<strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

0 LB 2 HB 0<br />

BExyz. 3<br />

1 HB LB<br />

BExyz.<br />

2 LB HB 1<br />

BExyz.<br />

3 HB LB<br />

BExyz.<br />

4 LB HB 2<br />

BExyz.<br />

5 HB LB<br />

BExyz.<br />

6 LB HB 3<br />

BExyz.<br />

7 HB LB<br />

BExyz.<br />

8 LB HB 4<br />

BExyz.<br />

9 HB LB<br />

BExyz.<br />

10 LB HB 5<br />

BExyz.<br />

11 HB LB<br />

BExyz.<br />

12 LB HB 6<br />

BExyz.<br />

13 HB LB<br />

BExyz.<br />

14 LB HB 7<br />

BExyz.<br />

15 HB LB<br />

BExyz.<br />

1 5.15.5.2, Parametrierdaten Byte 2<br />

2 LB = Low Byte / HB = High Byte<br />

3 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

204


I/O-Module<br />

5.14.6 Temperaturwerte<br />

<strong>Kuhnke</strong> Format<br />

Ausgabe als Vorzeichen (Bit 15) und Betrag (Bit 14...0)<br />

Beispiel für Temperatur >= 0°C:<br />

BE03a00. $E1<br />

BE03a01. $10<br />

Temperaturwert mit Wortbefehl laden: LD BE03a00.<br />

$10E1 dezimal 4321 432,1 °C<br />

Beispiel für Temperatur < 0°C:<br />

BE03a00. $41<br />

BE03a01. $81<br />

$90E1 $8000 + $0141<br />

Vorzeichen: $8000 –<br />

Betrag: $0141 dezimal 321 32,1 °C<br />

d.h Wert = -32,1°<br />

Zweierkomplement<br />

Ausgabe als 2 Byte Zweierkomplement:<br />

Register 4 AE Thermo 8 AI Thermo 4 AE<br />

Beispiel für Temperatur >= 0°C:<br />

BE03a00. $E1<br />

BE03a01. $10<br />

$10E1 dezimal 4321 432,1 °C<br />

Beispiel für Temperatur < 0°C:<br />

BE03a00. $BF<br />

BE03a01.<br />

$FE<br />

$FEBF dezimal -321 -32,1 °C<br />

Register<br />

Register<br />

205


8 AI Thermo<br />

5.14.7 Anschluss der Sensoren<br />

PT 100 Messprinzip<br />

Über die Anschlüsse Ic fliesst ein Konstantstrom durch<br />

den Sensor. Der durch dessen temperaturabhängigen<br />

Widerstand verursachte Spannungsabfall wird über die<br />

Anschlüsse M gemessen.<br />

PT 100: 4-Draht-Anschluss<br />

Die genauesten Werte werden mit 4-Draht Sensoren<br />

erzielt, da der Einfluss der Messleitung kompensiert wird.<br />

PT100<br />

4-Draht<br />

Ic+<br />

M+<br />

M-<br />

Ic-<br />

PT 100: 3-Draht-Anschluss<br />

M- und Ic- sind am Sensor zu brücken und separat zu den<br />

Klemmen zu führen. (Ungenauigkeit durch<br />

Kabelwiderstand)<br />

PT100<br />

3-Leiter<br />

Ic+<br />

M+<br />

M-<br />

Ic-<br />

R Kabel<br />

206


I/O-Module<br />

PT 100: 2-Draht-Anschluss<br />

Ic+ und M+ sowie M- und Ic- sind am Sensor zu brücken<br />

und separat zu den Klemmen zu führen. (Ungenauigkeit<br />

durch Kabelwiderstand)<br />

PT100<br />

2-Leiter<br />

Thermoelement<br />

R Kabel<br />

R Kabel<br />

Ic+<br />

M+<br />

Thermoelemente geben eine temperaturabhängige<br />

Thermospannung ab. Die Thermospannung wird über die<br />

Anschlüsse M+ und M- gemessen. Die<br />

Kaltstellenkompensation erfolgt intern auf dem Modul.<br />

M-<br />

Ic-<br />

4 AE<br />

8 AI Thermo<br />

4 AE Thermo<br />

Register<br />

Typ J<br />

Typ K<br />

Typ L<br />

Ic+<br />

M+<br />

M-<br />

Ic-<br />

Register<br />

Register<br />

207


4 AI Thermo<br />

5.15 4 AI Thermo<br />

Das Modul besitzt 4 analoge Eingänge für<br />

Temperatursensoren.<br />

5.15.1 Anschlüsse<br />

Versorgung des Moduls<br />

„L2+“ + 24V DC<br />

„L2-“ 0V<br />

Analoge Eingänge (Analogue Input)<br />

Ic+ Konstantstromleitung (positiv)<br />

Ic- Konstantstromleitung (negativ)<br />

M+ Messleitung (positiv)<br />

M- Messleitung (negativ)<br />

<br />

Schirmanschluss<br />

208


I/O-Module<br />

5.15.2 Analoge Eingänge<br />

Kabelabschirmung<br />

Analoge Signale müssen durch geschirmtes Kabel mit<br />

verdrillten Leitungen geführt werden. In der Regel wird die<br />

Abschirmung beidseitig auf Masse gelegt.<br />

Ausnahme für einseitiges Auflegen der Abschirmung:<br />

Bestehen Potenzialunterschiede zwischen den Geräten<br />

(Sender und Empfänger des Signals) fließt ein<br />

Ausgleichstrom über die Abschirmung. Dieser kann u. U.<br />

die analogen Signale verfälschen.<br />

Potenzialtrennung<br />

Die analogen Eingänge sind durch Optokoppler<br />

gegenüber der Systemspannung (Versorgung an der Bus-<br />

Anschaltung) und dem internen Modulbus<br />

potenzialgetrennt ( 3.4.2.1).<br />

Eingangssignal<br />

Art und Bereich des Eingangssignals wird vom Master<br />

bestimmt (s. „...Parametrierung“). Die folgende Liste zeigt<br />

die möglichen Signaltypen und wo die Leitungen<br />

angeschlossen werden:<br />

Signal<br />

Anschlüsse<br />

PT100 M+, M-, I+, I-<br />

Typ J,K,L M+, M-<br />

0..100mV M+, M-<br />

Abschirmung<br />

Unbenutzte Kanäle können unbeschaltet bleiben.<br />

Zwischen den Gnd-Anschlüssen und dem<br />

Versorgungsspannungsanschluss L2- liegen intern 10<br />

MΩ.<br />

4 AE<br />

8 AE Thermo<br />

4 AI Thermo<br />

Register<br />

Register<br />

Gnd darf maximal 3 V Potenzialunterschied zu L2-<br />

haben.<br />

Register<br />

209


4 AI Thermo<br />

5.15.3 Leuchtdioden<br />

Systemmeldung<br />

run Modul betriebsbereit<br />

Fehlermeldungen der analogen Ausgänge<br />

fail 0 Fehler analoger Eingang 0<br />

fail 1 Fehler analoger Eingang 1<br />

fail 2 Fehler analoger Eingang 2<br />

fail 3 Fehler analoger Eingang 3<br />

Welcher Fehler vorliegt, erkennt der Master anhand der<br />

Diagnosedaten ( 5.15.5.3)<br />

210


I/O-Module<br />

5.15.4 Technische Daten<br />

Versorgung der Eingänge....................24 V DC -20%/+25%<br />

mit Verpolschutz<br />

Stromaufnahme<br />

von Systemspannung (5 V DC)......ca. 180 mA<br />

aus I/O-Versorgung (24 V DC) .......ca. 35 mA (ohne Laststrom)<br />

Sichtmelder Betriebsbereitschaft.........1 grüne LED 1 „run“<br />

Eingänge<br />

Anzahl/Art ............................................4/analog Thermo<br />

Potenzialtrennung................................nein<br />

Art des Sensors wählbar......................PT 100, Thermoelement<br />

Typ J, Typ K, Typ L, 0 ... 100 mV<br />

Messbereich<br />

PT 100 .................................................-50° ... +450°C<br />

Thermoelement Typ J..........................-10° ... +250°C<br />

Thermoelement Typ K ......................... 0° ... +1200°C<br />

Thermoelement Typ L..........................-10° ... +250°C<br />

Auflösung.............................................einstellbar 12 Bit/10 Bit<br />

Wandlungszeit je Kanal .......................102 ms (kanalweise abschaltbar)<br />

Sichtmelder Fehlermeldung.................4 rote LEDs 1 „fail“<br />

Register<br />

Register<br />

4 AI Thermo 8 AE Thermo 4 AE<br />

Register<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

211


4 AI Thermo<br />

Störunterdrückung, Fehlergrenzen<br />

Gebertyp: PT 100 Thermoelement<br />

Typ J Typ K Typ L<br />

0..100<br />

mV<br />

Gebrauchsfehlergrenze bezogen auf den Eingangsbereich in %<br />

ges. Temperaturbereich ±0,32 ±1,94 ±0,58 ±1,94 ±0,68<br />

bei 25°C ±0,16 ±1,4 ±0,42 ±1,4 ±0,6<br />

Temperaturfehler bezogen auf den Eingangsbereich in %<br />

±0,16 ±0,6 ±0,16 ±0,6 ±0,082<br />

Linearitätsfehler bezogen auf den Eingangsbereich in %<br />

±0,31 ±0,6 ±0,34 ±0,66 ±0,05<br />

Wiederholgenauigkeit im eingeschwungenen Zustand bei 25°C bezogen<br />

auf den Eingangsbereich in %<br />

±0,08 ±0,16 ±0,05 ±0,28 ±0,1<br />

Kaltstellenkompensation......................intern<br />

Grenzwertalarm ...................................nein<br />

Drahtbruchüberwachung .....................ja<br />

Kurzschlussüberwachung....................bei PT 100<br />

Diagnosemeldungen, auslesbar ..........ja<br />

Zerstörgrenze<br />

für Spannungseingang ...................± 15V<br />

Eingangswiderstände<br />

Spannungseingang.........................10 MΩ<br />

Weitere Technische Daten<br />

Basisdaten Busanschaltung ........... 3.2.5<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung............ 3.3.3<br />

Bestellangaben .................................... 8.2.2.16<br />

212


I/O-Module<br />

5.15.5 Nutzdaten<br />

Im Kapitel 6.2 finden Sie Erläuterungen zu den im<br />

folgenden beschriebenen Daten.<br />

4 AE<br />

5.15.5.1 Konfigurationsdaten<br />

Byte<br />

Kennung<br />

Art der Daten<br />

Bedeutung<br />

Anzahl<br />

Datenbytes<br />

Datenkonsistenz<br />

1 0x97 Eingänge 8 Alles<br />

2 0x00 Ausgänge 0 -<br />

8 AE Thermo<br />

4 AI Thermo<br />

Register<br />

Register<br />

Register<br />

213


4 AI Thermo<br />

5.15.5.2 Parametrierdaten<br />

Byte Wert Bemerkung<br />

0 0x52 Modul-Kennung<br />

1 frei<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Darstellung der Analogwerte:<br />

0 <strong>Kuhnke</strong>-Format (Intel)<br />

1 High- und Low-Byte tauschen (Motorola)<br />

Darstellung der Temperaturwerte in 0,1 °C:<br />

0 <strong>Kuhnke</strong>-Format (Bit 15= Vorzeichen, Bit 14...0 = Betrag)<br />

1 Zweierkomplement<br />

Bit<br />

0...6<br />

0000 inaktiv<br />

0001 PT 100<br />

Art des Sensors von Thermo Input 0:<br />

0010 Thermoelement Typ J<br />

0011 Thermoelement Typ K<br />

0100 Thermoelement Typ L<br />

0101 0 .. 100 mV<br />

Bit 7 Auflösung von Thermo Input 0<br />

0 10 Bit<br />

1 12 Bit<br />

5 Thermo Input 1<br />

6 Thermo Input 2<br />

7 Thermo Input 3<br />

8 .. 23 Frei<br />

( Thermo Input 0,<br />

Byte 4)<br />

214


I/O-Module<br />

5.15.5.3 Diagnosedaten<br />

Byte Bit Wert Bedeutung<br />

0 frei<br />

0 1 1 Unterspannung Modulversorgung<br />

2...7 frei<br />

Drahtbrucherkennung<br />

0 1 Thermo Input 0<br />

1<br />

1 1 Thermo Input 1<br />

2 1 Thermo Input 2<br />

3 1 Thermo Input 3<br />

4..7 1 frei<br />

Kurzschlusserkennung bei PT 100<br />

0 1 Thermo Input 0<br />

2<br />

1 1 Thermo Input 1<br />

2 1 Thermo Input 2<br />

3 1 Thermo Input 3<br />

4..7 1 frei<br />

3 frei<br />

4 0...255 Version der Modulsoftware<br />

Register<br />

4 AI Thermo 8 AE Thermo 4 AE<br />

Register<br />

Register<br />

215


4 AI Thermo<br />

5.15.5.4 Nutzdaten analoge Eingänge<br />

Byte <strong>Kuhnke</strong> 1<br />

Wert<br />

(Intel)-Format Motorola-Format<br />

Eingang<br />

Adressierung im<br />

<strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

0 LB 2 HB 0<br />

BExyz. 3<br />

1 HB LB<br />

BExyz.<br />

2 LB HB 1<br />

BExyz.<br />

3 HB LB<br />

BExyz.<br />

4 LB HB 2<br />

BExyz.<br />

5 HB LB<br />

BExyz.<br />

6 LB HB 3<br />

BExyz.<br />

7 HB LB<br />

BExyz.<br />

1 5.15.5.2, Parametrierdaten Byte 2<br />

2 LB = Low Byte / HB = High Byte<br />

3 x = Teilnehmeradresse im PROFIBUS<br />

y = Strangadresse (a...)<br />

z = Byte-Nummer plus Anzahl Eingangsbytes der vorgeschalteten Module<br />

216


I/O-Module<br />

5.15.6 Temperaturwerte<br />

<strong>Kuhnke</strong> Format<br />

Ausgabe als Vorzeichen (Bit 15) und Betrag (Bit 14...0)<br />

Beispiel für Temperatur >= 0°C:<br />

BE03a00. $E1<br />

BE03a01. $10<br />

Temperaturwert mit Wortbefehl laden: LD BE03a00.<br />

$10E1 dezimal 4321 432,1 °C<br />

Beispiel für Temperatur < 0°C:<br />

BE03a00. $41<br />

BE03a01. $81<br />

$90E1 $8000 + $0141<br />

Vorzeichen: $8000 –<br />

Betrag: $0141 dezimal 321 32,1 °C<br />

d.h Wert = -32,1°<br />

Zweierkomplement<br />

Ausgabe als 2 Byte Zweierkomplement:<br />

Register<br />

4 AI Thermo 8 AE Thermo 4 AE<br />

Beispiel für Temperatur >= 0°C:<br />

BE03a00. $E1<br />

BE03a01. $10<br />

$10E1 dezimal 4321 432,1 °C<br />

Beispiel für Temperatur < 0°C:<br />

BE03a00. $BF<br />

BE03a01.<br />

$FE<br />

$FEBF dezimal -321 -32,1 °C<br />

Register<br />

Register<br />

217


4 AI Thermo<br />

5.15.7 Anschluss der Sensoren<br />

PT 100 Messprinzip<br />

Über die Anschlüsse Ic fliesst ein Konstantstrom durch<br />

den Sensor. Der durch dessen temperaturabhängigen<br />

Widerstand verursachte Spannungsabfall wird über die<br />

Anschlüsse M gemessen.<br />

PT 100: 4-Draht-Anschluss<br />

Die genauesten Werte werden mit 4-Draht Sensoren<br />

erzielt, da der Einfluss der Messleitung kompensiert wird.<br />

PT100<br />

4-Draht<br />

Ic+<br />

M+<br />

M-<br />

Ic-<br />

PT 100: 3-Draht-Anschluss<br />

M- und Ic- sind am Sensor zu brücken und separat zu den<br />

Klemmen zu führen. (Ungenauigkeit durch<br />

Kabelwiderstand)<br />

PT100<br />

3-Leiter<br />

Ic+<br />

M+<br />

M-<br />

Ic-<br />

R Kabel<br />

218


I/O-Module<br />

PT 100: 2-Draht-Anschluss<br />

Ic+ und M+ sowie M- und Ic- sind am Sensor zu brücken<br />

und separat zu den Klemmen zu führen. (Ungenauigkeit<br />

durch Kabelwiderstand)<br />

PT100<br />

2-Leiter<br />

Thermoelement<br />

R Kabel<br />

R Kabel<br />

Ic+<br />

M+<br />

Thermoelemente geben eine temperaturabhängige<br />

Thermospannung ab. Die Thermospannung wird über die<br />

Anschlüsse M+ und M- gemessen. Die<br />

Kaltstellenkompensation erfolgt intern auf dem Modul.<br />

M-<br />

Ic-<br />

4 AE<br />

8 AE Thermo<br />

4 AI Thermo<br />

Register<br />

Typ J<br />

Typ K<br />

Typ L<br />

Ic+<br />

M+<br />

M-<br />

Ic-<br />

Register<br />

Register<br />

219


<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O am PROFIBUS<br />

220


PROFIBUS-DP<br />

6 PROFIBUS-DP<br />

6.1 Allgemeines<br />

PROFIBUS-DP ist ein Feldbus. DP bedeutet „Dezentrale<br />

Peripherie“. Er wurde für eine einfache, zyklisch<br />

ablaufende Kommunikation mit hoher Übertragungsrate<br />

ausgelegt.<br />

Offene Kommunikation<br />

PROFIBUS-DP ist in der Europanorm EN 50170 Vol. 2<br />

standardisiert. Eine offene Kommunikation ist<br />

gewährleistet, da das Protokoll von vielen Herstellern<br />

elektronischer Geräte genutzt wird.<br />

Topologie<br />

PROFIBUS-DP wird als Linie aufgebaut. Die<br />

Teilnehmerzahl an einer Linie ist auf 32 beschränkt. Wenn<br />

das nicht ausreicht, kann eine weitere Linie aufgebaut<br />

werden, die durch einen bidirektionalen<br />

Leitungsverstärker (Repeater) mit der ersten Linie<br />

verbunden wird.<br />

Ein Repeater gilt ebenfalls als ein Teilnehmer (aber ohne<br />

Teilnehmeradresse), so dass sich die Anzahl der „echten“<br />

Teilnehmer einer Linie auf 31 (bei 2 Repeatern: 30)<br />

vermindert. Durch den Einsatz von bis zu 3 Repeatern<br />

lässt sich die Anzahl der Busteilnehmer auf 123 erhöhen.<br />

Teilnehmeradresse<br />

Jeder Teilnehmer bekommt eine eigene<br />

Teilnehmeradresse. Bei PROFIBUS-DP kann diese<br />

Adresse im Bereich 0...126 vergeben werden (der<br />

PROFIBUS-Konfigurator VEBES für <strong>Kuhnke</strong>-Steuergeräte<br />

lässt Adressen von 0...99 zu).<br />

Hinweise auf weiterführende Literatur S. 313<br />

221


<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O am PROFIBUS<br />

6.1.1 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O am PROFIBUS-DP<br />

Bei den <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/Os handelt es sich im Prinzip<br />

um Ein- und Ausgabegeräte ohne Steuerfunktion. Sie<br />

dienen dazu, dezentral über ihre Eingänge die<br />

Signalzustände von Sensoren (Schalter, Relaiskontakte,<br />

Lichtschranken, Näherungsschalter...) zu erfassen und<br />

mit Hilfe ihrer Ausgänge Aktoren (Relais, Magnete,<br />

Magnetventile...) zu schalten. Ausnahmen von dieser<br />

Einschränkung sind möglich, das gilt insbesondere für das<br />

komplexe 2-Kanal-Zählermodul oder die Module mit<br />

kleinen Softwareerweiterungen.<br />

In den <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/Os selbst braucht vom<br />

Anwender kein Kommunikationsprogramm geschrieben<br />

zu werden.<br />

6.1.1.1 Einbindung im Verbund<br />

Die Einbindung im Verbund erfolgt mit Hilfe eines<br />

PROFIBUS-Konfigurators.<br />

Wird als Master ein <strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (Profi Control<br />

680I, PC Control 645...) eingesetzt, wird der Verbund mit<br />

Hilfe des PROFIBUS-Konfigurators VEBES aufgebaut.<br />

Für den Eintrag im Konfigurator wird die Geräte-Stammdaten-Datei<br />

KUHN690A.GSD benötigt ( 6.2.1). Sie<br />

vermittelt die notwendigen Informationen über das Gerät.<br />

6.1.1.2 Master<br />

Die eigentliche Signalverarbeitung geschieht in einer<br />

übergeordneten Steuerung, dem Master (Klasse 1). Das<br />

kann z.B. eine PC Control 645-12M sein oder jedes<br />

andere Gerät, das für PROFIBUS-DP zugelassen ist und<br />

die Bedingungen als aktiver Busteilnehmer erfüllt. Der<br />

Master wird über das PROFIBUS-Kabel mit der <strong>Ventura</strong><br />

<strong>Remote</strong> I/O verbunden.<br />

Mit der Bezeichnung Master (ohne Klassifizierung) ist in<br />

diesem Handbuch immer Master (Klasse 1) gemeint.<br />

222


PROFIBUS-DP<br />

6.1.1.3 Teilnehmeradresse<br />

Bei der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O wird die Teilnehmeradresse<br />

mit Hilfe eines Kodierschalters eingestellt (3.2.3.3).<br />

Dieser erlaubt die Adressierung von 0...126.<br />

6.1.2 Beispiel<br />

Das folgende Beispiel zeigt eine <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O mit<br />

3 verschiedenen I/O-Erweiterungsmodulen. Bei der<br />

folgenden Beschreibung, wie ein Verbund mit den<br />

verschiedenen Konfiguratoren aufzubauen ist, wird dieser<br />

Ausbau zugrunde gelegt.<br />

Die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O sei wie folgt aufgebaut:<br />

Busanschaltung<br />

16 digitale Eingänge<br />

16 digitale Ausgänge<br />

I/O-Erweiterung 1<br />

6 digitale Eingänge<br />

2 analoge Ausgänge<br />

I/O-Erweiterung 3<br />

8 digitale Eingänge<br />

8 digitale Ausgänge<br />

I/O-Erweiterung 2<br />

4 analoge Eingänge<br />

223


Kommunikation Master-Slave<br />

6.2 Kommunikation Master-Slave<br />

In diesem Abschnitt werden die grundsätzlichen<br />

Informationen zur Einbindung der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O in<br />

ein Verbundsystem gegeben. Die praktischen Schritte für<br />

die verschiedenen DP-Master finden Sie in den folgenden<br />

Kapiteln ( „ 6.3 6.3 <strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als<br />

Master“, „6.4 S7 (Siemens) als Master“ und „ 6.5 <strong>Kuhnke</strong>-<br />

CoDeSys-Master als Steuergerät“).<br />

6.2.1 Geräte-Stammdaten-Datei KUHN690A.GSD<br />

Die Datei „KUHN690A.GSD“ enthält die Stammdaten des<br />

DP-Slaves <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O. Sie wird benötigt, wenn<br />

das Gerät mit einem PROFIBUS-Konfigurator in einen<br />

DP-Verbund aufgenommen werden soll.<br />

Grafikfähige Konfiguratoren können die DP-Slaves auch<br />

bildlich darstellen. Die Grafikdatei für <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

heißt „KU_690An.DIB“. (Sollte ein Konfigurator nur<br />

Dateien im Format „.BMP“ akzeptieren, ist die „.DIB“-Datei<br />

mit einem entsprechenden Grafikprogramm in dieses<br />

Format zu wandeln).<br />

Bezugsquellen:<br />

mit VEBES Version 3.29<br />

<br />

<br />

mit CoDeSys-Target für <strong>Kuhnke</strong> CoDeSys-PLCs<br />

aus dem Internet<br />

http://www.kuhnke.com<br />

224


PROFIBUS-DP<br />

6.2.2 Initialisierung<br />

Schritt<br />

Nachdem der Master gestartet ist, beginnt er mit der<br />

Initialisierung der verbundenen Slaves:<br />

Sender<br />

Teilnehmer<br />

SAP<br />

Telegramm<br />

Empfänger<br />

Teilnehmer SAP<br />

Master 62 Set Parameter Slave 61<br />

0 1 Slave - Single Code Quittung Master -<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Master 62 Get Diagnosedaten Slave 60<br />

Slave 60 Diagnosedaten Master 62<br />

Master 62 Set Parameter Slave 61<br />

Slave - Single Code Quittung Master -<br />

Master 62 Check Configuration Slave 62<br />

Slave - Single Code Quittung Master -<br />

Master 62 Get Diagnosedaten Slave 60<br />

Slave 60 Diagnosedaten Master 62<br />

Liegt im DP-Slave kein gerätespezifischer Fehler vor,<br />

antwortet er mit 6 Byte (Standard-Diagnose), die<br />

Initialisierung war erfolgreich und die<br />

Datenkommunikation kann beginnen. Liegt ein Fehler<br />

vor, werden die gerätebezogenen Diagnosedaten<br />

mitgesendet. In diesem Fall wird keine Verbindung<br />

aufgebaut und die Initialisierung wird ab Schritt 1<br />

wiederholt.<br />

1 Schritt 0 wird nur von folgenden Mastern durchgeführt:<br />

Profi Control 680I, DP-Master-Modul System 680 (500 kbit/s), PC Control 645-500<br />

225


Kommunikation Master-Slave<br />

6.2.3 Parametrierdaten (Prm_Data) senden<br />

Die Parametrierung der passiven Teilnehmer (Slaves)<br />

erfolgt in der Hochlaufphase des DP-Systems. Der Master<br />

sendet die Parametrierdaten zum DP-Slave (hier: <strong>Ventura</strong><br />

<strong>Remote</strong> I/O). Die Parametrierung darf auch im<br />

Nutzbetrieb vom Master durchgeführt werden.<br />

Die ersten 7 Bytes (Octet 1...7) beinhalten die generellen<br />

Bus-Parameter. Sie sind für alle DP-Slaves ein Muss und<br />

werden von den üblichen Konfiguratoren weitgehend<br />

unterstützt.<br />

Ab dem 8. Byte können gerätespezifische Parameter<br />

übertragen werden. Diese Parameter müssen besonders<br />

beachtet werden, da sie die Funktionen des betreffenden<br />

Gerätes beeinflussen.<br />

6.2.4 Generelle Bus-Parameter<br />

Octet 1:<br />

Station_status<br />

Bedeutung s. EN 50170, „Parametrierdaten senden“<br />

Octet 2: WD_Fact_1<br />

Wertebereich 1...255<br />

Octet 3: WD_Fact_2<br />

Wertebereich 1...255<br />

Octet 2 und 3 definieren die Ansprechüberwachungszeit<br />

(Watchdog time TWD) nach folgender Gleichung:<br />

TWD [s] = 10 ms * WD_FACT_1 * WD_FACT_2<br />

Damit lassen sich Zeiten von 10 ms bis 650 s,<br />

unabhängig von der Baudrate, realisieren. Wenn die<br />

Ansprechüberwachung angesprochen hat, meldet das<br />

Gerät dieses als Fehler Nr. 4 ( 8.5).<br />

226


PROFIBUS-DP<br />

Ausgangsverhalten bei Busfehler<br />

Mit Bit 3 (WD_ON) im Octet 1 wird die<br />

Ansprechüberwachung des DP-Slaves aktiviert (=1) oder<br />

deaktiviert (=0). Dies bedeutet für die Ausgänge<br />

folgendes Verhalten bei Busfehler:<br />

WD_ON=1 Alle Ausgänge werden ausgeschaltet<br />

WD_ON=0<br />

Die Ausgänge behalten den letzten Status<br />

Octet 4:Min. Station Delay Responder (min<br />

T SDR )<br />

Default-Wert: 11<br />

Das ist die Zeit, die der DP-Slave mindestens warten<br />

muss, bis er seine Antworttelegramme an den DP-Master<br />

zurücksenden darf. Wird „0“ geschrieben, bleibt der<br />

eingestellte Wert erhalten.<br />

Octet 5...6: Ident_Number (unsigned16)<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O: 690A (hex)<br />

Ident-Nummer des DP-Slaves.<br />

Octet 7: Group_Ident<br />

Bedeutung s. EN 50170, „Parametrierdaten senden“<br />

227


Kommunikation Master-Slave<br />

6.2.4.1 Gerätespezifische Bus-Parameter<br />

Octet 8... (max) 109: User_Prm_Data<br />

Neben den generellen Bus-Parametern können zusätzlich<br />

an jeden einzelnen DP-Slave gerätespezifische<br />

Parameter (Octet 8...max. 244) gesendet werden. Für die<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O stehen 104 Byte (Octets) zur<br />

Verfügung.<br />

Die Werte werden vom Anwender im PROFIBUS-<br />

Konfigurator eingetragen.<br />

Allgemeingültige Parameter (8 Byte)<br />

Octet Bit Wert Bedeutung<br />

8 SPC3_spec_user_prm_byte<br />

(Der Wert in diesem Byte muss immer 0<br />

sein<br />

9<br />

10<br />

0<br />

Ausgangsverhalten bei Unterspannung<br />

0 Alle Ausgänge zurücksetzen<br />

1 Ausgänge behalten ihren Status<br />

1 Reserve<br />

2<br />

Ausgangsverhalten Kurzschluss<br />

0 Alle Ausgänge zurücksetzen<br />

1 Nur Ausgänge des betreffenden<br />

Moduls zurücksetzen<br />

3...7 Reserve<br />

Verzögerungszeit für Unterspannungsmeldung<br />

0...255 x 10 ms<br />

11...15 Reserve<br />

228


PROFIBUS-DP<br />

Modulspezifische Parameter<br />

Ab Octet 16 schließen sich nacheinander die Parameter<br />

an, die der Parametrierung der I/O-Erweiterungsmodule<br />

dienen:<br />

Octets Anzahl I/O-Modul steckt in<br />

16...39 24 0 I/O-Erweiterung0<br />

40...63 24 1 I/O-Erweiterung1<br />

64...87 24 2 I/O-Erweiterung2<br />

88...111 24 3 I/O-Erweiterung3<br />

Die Beschreibung der modulspezifischen Parameter ist<br />

im Kapitel 5 den I/O-Modulen zugeordnet.<br />

Werden während der Laufzeit die gerätespezifischen<br />

Bus-Parameter geändert, so sind immer 8 Byte<br />

allgemeingültige und für jedes Modul weitere 24 Byte zu<br />

übertragen.<br />

6.2.5 Diagnosedaten (Diag_Data)<br />

Diagnosedaten informieren den Master über den Zustand<br />

des DP-Slaves.<br />

Meldung vom DP-Slave<br />

Normalerweise antwortet der Slave dem Master mit einem<br />

Telegramm niedriger Priorität. Hat er hingegen einen<br />

Fehler erkannt, meldet er dies dem Master durch eine<br />

Antwort mit einem Telegramm hoher Priorität. Solange<br />

der Master darauf nicht reagiert, sondern die<br />

Datenkommunikation wie zuvor fortsetzt, antwortet der<br />

Slave immer wieder mit einem Telegramm hoher Priorität.<br />

229


Kommunikation Master-Slave<br />

Antwort des Masters<br />

Die angemessene Antwort des Masters auf ein<br />

Telegramm hoher Priorität ist die Anforderung der<br />

Diagnosedaten:<br />

Sender<br />

Telegramm<br />

Empfänger<br />

Gerät SAP<br />

Master Diagnosedaten anfordern Slave 60<br />

Slave Diagnosedaten senden Master -<br />

Nach erfolgreicher Diagnose setzt der Master die<br />

Datenkommunikation fort, sofern vom<br />

Anwenderprogramm keine anderslautenden Maßnahmen<br />

ausgelöst werden.<br />

Die Diagnosedaten werden zum Master gesendet und<br />

können dort in dafür bestimmten Byte-Operanden<br />

abgebildet werden.<br />

Bei den <strong>Kuhnke</strong>-Mastern (KUBES)<br />

<br />

<br />

645-500, 680I, PROFIBUS-Modul System 680 und<br />

657P wird dieser Operandenbereich im Konfigurator<br />

VEBES festgelegt.<br />

645-12M und 680V werden die Diagnosedaten mit<br />

Hilfe des KUBES-Bausteins DP_CTRL abgefragt.<br />

Bei den <strong>Kuhnke</strong>-Mastern (CoDeSys)<br />

<br />

werden die Diagnosedaten mit Hilfe der Funktion<br />

PbGetDiagnostics aus der Bibliothek Profibus.lib<br />

abgefragt.<br />

Sechs Bytes (Octet 1...6) beinhalten die<br />

Standarddiagnoseinformationen der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O.<br />

In Byte 7...31 stehen die gerätebezogenen<br />

Diagnoseinformationen. Im folgenden verwenden wir<br />

anstatt der Bezeichnung „Byte“ den Namen „Octet“, der in<br />

der Norm verwendet wird.<br />

Ist ein Bit gesetzt (=1), bedeutet dies, dass das<br />

beschriebene Ereignis eingetreten ist.<br />

230


PROFIBUS-DP<br />

6.2.5.1 Standarddiagnosedaten<br />

Octet 1:<br />

Bit gesetzt<br />

durch Bedeutung<br />

Stationsstatus_1<br />

0 Master Diag.Station_Non_Existent (nicht in <strong>Kuhnke</strong>-Mastern)<br />

DP-Slave ist nicht über den Bus erreichbar<br />

1 Slave Diag.Station_Not_Ready<br />

DP-Slave ist noch nicht für den Datenaustausch bereit<br />

2 Slave Diag.Cfg_Fault<br />

Die zuletzt vom Master erhaltenen Konfigurationsdaten stimmen<br />

nicht mit denen überein, die der Slave ermittelt hat<br />

3 Slave Diag.Ext_Diag<br />

In der gerätebezogenen Diagnose(Octet 7...) liegt ein Eintrag vor<br />

4 Slave Diag.Not_Supportret<br />

Es wurde eine Information angefordert, die vom DP-Slave nicht<br />

unterstützt wird<br />

5 Master Diag.Invalid_Slave_Response<br />

Vom DP-Slave wurde eine unplausible Antwort empfangen<br />

6 Slave Diag.Param_Fault<br />

Das letzte Parametriertelegramm war fehlerhaft<br />

7 Master Diag.Master_Lock<br />

DP-Slave wurde von einem anderen Master parametriert<br />

231


Kommunikation Master-Slave<br />

Bit gesetzt<br />

durch Bedeutung<br />

0<br />

1<br />

Octet 2:Stationsstatus_2<br />

Slave Diag.Prm_Req<br />

DP-Slave muss neu parametriert werden<br />

Slave<br />

Diag.Stat_Diag (Statische Diagnose)<br />

Dp-Master soll Diagnosedaten abholen<br />

2 Slave Immer gestzt (=1)<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Slave Diag.WD_On<br />

Ansprechüberwachung ist aktiviert<br />

Slave Diag.Freeze_Mode<br />

DP-Slave hat Freeze-Steuerkommando erhalten<br />

Slave Diag.Sync_Mode<br />

DP-Slave hat Sync-Steuerkommando erhalten<br />

6 Slave reserviert<br />

7<br />

Master<br />

Diag.Deactivated<br />

DP-Slave ist im DP-Slave-Parametersatz als nicht aktiv<br />

gekennzeichnet und wird vom Master nicht mehr zyklisch<br />

bearbeitet<br />

Octet 3:Stationsstatus_3<br />

Bit gesetzt<br />

durch Bedeutung<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 Slave<br />

reserviert<br />

Diag.Ext_Diag_Overflow<br />

Es liegen mehr Diagnoseinformationen vor, als in der<br />

gerätebezogenen Diagnose angegeben sind<br />

232


PROFIBUS-DP<br />

Octet 4:<br />

Diag.Master_Add<br />

Adresse des DP-Masters, der den DP-Slave parametriert<br />

hat.<br />

Octet 5...6: Ident_Number<br />

Herstellerkennung zur Identifizierung des DP-Slaves<br />

für <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O:<br />

6900 (hex)<br />

233


Kommunikation Master-Slave<br />

6.2.5.2 Gerätespezifische Diagnosedaten „Ext_Diag_Data“<br />

Octet 7...31 sind für die gerätespezifische Diagnose<br />

vorgesehen. In diesen Bereich kann nur der DP-Slave<br />

schreiben.<br />

Diagnosedaten des Busmoduls<br />

Octet Bit Bedeutung<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

0..5 Headerbyte Blocklänge in Bytes = 25<br />

(einschl. Octet 7 )<br />

6..7<br />

fest auf Wert „0“ eingestellt<br />

0..4 Gerätefehler Fehlernummern ( 8.5)<br />

5..6 frei<br />

7 Moduldiagnose vorhanden (s. Octet 9 )<br />

0 Diagnose Fehler vorhanden<br />

1 I/O-Modul 0 Fehleränderung<br />

2 Diagnose Fehler vorhanden<br />

3 I/O-Modul 1 Fehleränderung<br />

4 Diagnose Fehler vorhanden<br />

5 I/O-Modul 2 Fehleränderung<br />

6 Diagnose Fehler vorhanden<br />

7 I/O-Modul 3 Fehleränderung<br />

0..3 frei<br />

3 Störung interner Modulbus<br />

4 Unterspannung Logik<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Gerätediagnose<br />

11 0..7 Software-Version<br />

Busmodul<br />

Unterspannung auf<br />

Basis I/O-Modul<br />

Kurzschluss auf einem<br />

Erweiterungsmodul<br />

Kurzschluss auf<br />

Basis I/O-Modul<br />

z.B. 0x10 für Version 1.0<br />

234


PROFIBUS-DP<br />

Diagnosedaten der Erweiterungsmodule<br />

Ab Octet 12 schließen sich nacheinander die<br />

Diagnoseinformationen der I/O-Module an. Für jedes I/O-<br />

Modul sind 5 Byte reserviert:<br />

Octets I/O-Modul steckt in<br />

12...16 0 I/O-Erweiterung 0<br />

17...21 1 I/O-Erweiterung 1<br />

22...26 2 I/O-Erweiterung 2<br />

27...31 3 I/O-Erweiterung 3<br />

Die modulspezifischen Diagnosedaten sind im Kapitel 5<br />

den I/O-Modulen zugeordnet.<br />

235


Kommunikation Master-Slave<br />

6.2.6 Datenkommunikation Master - Slave<br />

Nach erfolgreicher Initialisierung beginnt der Master mit<br />

der Datenkommunikation. Diese läuft immer nach dem<br />

gleichen Schema ab:<br />

Sender Telegramm Empfänger<br />

Master Sendet die Ausgangsdaten Slave<br />

Slave Sendet die Eingangsdaten Master<br />

Die Daten (Ein- und Ausgänge) werden auf Byte-Strings<br />

abgebildet und gesendet. Die Reihenfolge der Daten<br />

entspricht der Reihenfolge der I/O-Module:<br />

Busanschaltung, Erweiterung 1...<br />

Anzahl, Reihenfolge und Bedeutung der Bytes innerhalb<br />

der I/O-Module finden Sie im Kapitel 5 in der<br />

Beschreibung des betreffenden Moduls.<br />

Eingangsdaten:<br />

Ausgangsdaten:<br />

„Nutzdaten Eingänge“<br />

„Nutzdaten Ausgänge“<br />

236


PROFIBUS-DP<br />

6.2.6.1 Beispiel<br />

Geräteausbau entsprechend unserem Beispiel ( 6.1.2):<br />

Eingangsdaten<br />

Byte Bits Bedeutung<br />

0 0...7 digitale Eingänge 0...7<br />

1 0...7 digitale Eingänge „.0“...“.7“<br />

2<br />

0...5 digitale Eingänge 0...5<br />

6...7 frei<br />

3 0...7 low Byte<br />

analoger Eingang 0<br />

4 0...7 high Byte<br />

Busanschaltung<br />

I/O-<br />

Erweiterung 0<br />

5 0...7 low Byte<br />

analoger Eingang 1<br />

6 0...7 high Byte I/O-<br />

7 0...7 low Byte<br />

Erweiterung 1<br />

analoger Eingang 2<br />

8 0...7 high Byte<br />

9 0...7 low Byte<br />

10 0...7 high Byte analoger Eingang 3<br />

11 0...7 digitale Eingänge 0...7<br />

I/O-<br />

Erweiterung 2<br />

237


Kommunikation Master-Slave<br />

Ausgangsdaten<br />

Byte Bits Bedeutung<br />

0 0...7 digitale Ausgänge 0...7<br />

1 0...7 digitale Ausgänge „.0“...“.7“<br />

2 6...7 low Byte<br />

3 0...7 high Byte<br />

4 0...7 low Byte<br />

5 0...7 high Byte<br />

6 0...7 digitale Ausgänge 0...7<br />

Busanschaltung<br />

analoger Ausgang 0<br />

I/O-<br />

Erweiterung 0<br />

analoger Ausgang 1<br />

I/O-<br />

Erweiterung 1<br />

I/O-<br />

Erweiterung 2<br />

238


PROFIBUS-DP<br />

6.2.6.2 Datenkonsistenz<br />

Das Betriebssystem eines modernen DP-Masters (wie<br />

zum Beispiel „PC Control 645-12M“) ist als Multitaskingsystem<br />

aufgebaut. Tasks (Aufgaben) wie die Abarbeitung<br />

des Anwenderprogramms und die PROFIBUS-Kommunikation<br />

laufen zueinander azyklisch. Taskwechsel sind<br />

zeitlich gesteuert, also unabhängig vom Bearbeitungsstand<br />

der Vorgängertask.<br />

Dadurch bedingt kommt es vor, dass zwischen 2 Befehlen<br />

im Anwenderprogramm die PROFIBUS-Task das<br />

Prozessabbild aktualisiert. Die mögliche Folge ist, dass<br />

die mit dem nächsten Befehl im Anwenderprogramm<br />

gelesenen externen Operanden aktueller sind, als die<br />

vorher gelesenen.<br />

Dies kann zu Problemen führen, wenn die Daten<br />

funktional zusammengehören. Fehlinterpretationen sind<br />

dadurch nicht ausgeschlossen. Man stelle sich nur einmal<br />

vor, ein 32-Bit-Zählerstand eines I/O-Moduls (z.B. „16 DI /<br />

16 DO spezial“ Kapitel 5.8) wird mit 2 Befehlen<br />

gelesen und ausgerechnet zwischen diesen beiden erfolgt<br />

ein Taskwechsel. Das Ergebnis kann ein vollkommen<br />

falsch interpretierter Zählerstand sein.<br />

Auch bei der Parallelschaltung von Ausgängen eines DP-<br />

Slaves ist darauf zu achten, dass die betreffenden<br />

Ausgänge gleichzeitig schalten.<br />

In all diesen Fällen ist im DP-Master für Datenkonsistenz<br />

zu sorgen.<br />

Lesen Sie bitte in der Dokumentation des betreffenden DP-<br />

Masters, wie die Datenkonsistenz zu realisieren ist.<br />

239


Kommunikation Master-Slave<br />

In <strong>Kuhnke</strong>-Steuergeräten (KUBES)<br />

schafft hier der KUBES-Baustein OS_CRIT Abhilfe. Er<br />

greift ins Betriebssystem ein und dient dazu, innerhalb<br />

eines begrenzten Bereiches im Anwenderprogramm einen<br />

Taskwechsel zu verhindern.<br />

OS_CRIT ist im Lieferumfang von KUBES enthalten und<br />

wird mit einer Konstanten als Parameter aufgerufen:<br />

1. Datenkonsistenz einschalten:<br />

SPK OS_CRIT , _____<br />

1 -|_____|-<br />

2. Daten lesen und speichern, vergleichen...<br />

3. Datenkonsistenz ausschalten:<br />

SPK OS_CRIT , _____<br />

0 -|_____|-<br />

Auch Sprünge in andere Bausteine oder das<br />

Bausteinende schalten die Datenkonsistenz wieder aus.<br />

240


PROFIBUS-DP<br />

6.3 <strong>Kuhnke</strong>-Steuerung (KUBES) als Master<br />

Die Konfiguration eines PROFIBUS-DP-Netzwerks<br />

(Verbund) mit einem <strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als<br />

Master ist sehr einfach und komfortabel. Die Einstellung<br />

der gewünschten Eigenschaften der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O,<br />

d. h. die Parametrierung derselben, erfolgt in speziellen,<br />

auf die Möglichkeiten des Geräts abgestimmten<br />

Dialogfenstern.<br />

6.3.1 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O in einen VEBES-Verbund<br />

aufnehmen<br />

Um mit Steuergeräten von <strong>Kuhnke</strong> einen PROFIBUS-<br />

Verbund aufzubauen, wird der Konfigurator VEBES<br />

benötigt.<br />

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie mit Hilfe von VEBES<br />

eine <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O in einen solchen Verbund<br />

aufgenommen wird, um mit dem Master zu<br />

kommunizieren.<br />

Detailliertere Angaben zu VEBES finden Sie in der<br />

VEBES-Online-Hilfe. Das Einsteigerhandbuch E 315 D<br />

hilft Ihnen bei den ersten Schritten mit VEBES.<br />

241


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

6.3.1.1 GSD-Katalog prüfen<br />

Mit der Installation von VEBES wird automatisch auf der<br />

Festplatte des PCs ein Verzeichnis mit dem Namen<br />

VEBESGSD eingerichtet. In dieses kopiert VEBES die<br />

GSD-Dateien der PROFIBUS-DP-Slaves von <strong>Kuhnke</strong> und<br />

trägt sie im GSD-Katalog ein.Falls Sie prüfen wollen, ob<br />

die GSD-Datei der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O wirklich<br />

vorhanden ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:<br />

<br />

<br />

<br />

Starten Sie VEBES<br />

Öffnen Sie das Menü „Geräte“<br />

Wählen Sie „GSD-Katalog erstellen...“<br />

Das Dialogfenster „GSD-Katalog erstellen“ wird geöffnet:<br />

Das obere Fenster zeigt an, welche GSD-Dateien im<br />

angegebenen Verzeichnis liegen. Im unteren Fenster sind<br />

die bereits im Katalog befindlichen Dateien gelistet.<br />

<br />

<br />

<br />

Prüfen Sie, ob im unteren Fenster „...im Katalog:“ der<br />

Eintrag „<strong>Kuhnke</strong> <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO...“ steht.<br />

Wenn nicht, wählen Sie das Verzeichnis, in dem die<br />

GSD-Datei liegt und übernehmen Sie diese in den<br />

Katalog.<br />

Schließen Sie das Dialogfenster mit dem Befehl<br />

„Abbruch“ bzw. „OK“.<br />

242


PROFIBUS-DP<br />

6.3.1.2 Busparameter einstellen<br />

Die Einstellung der Busparameter erfolgt gemeinsam für<br />

alle Teilnehmer des PROFIBUS-DP-Netzwerks.<br />

Vorbedingung: ein Verbund muss bereits eröffnet sein.<br />

Vorgehensweise:<br />

Öffnen Sie das Menü „Strang“<br />

<br />

Wählen Sie „Bus-Parameter...“<br />

Das Dialogfenster „PROFIBUS-Parameter“ wird geöffnet:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wählen Sie unter „Zeitwerte“ die Option „DP<br />

Protokoll“.<br />

Wählen Sie die Baudrate.<br />

Lassen Sie bei den anderen Parametern möglichst<br />

die Standard-Einstellungen bestehen.<br />

Stellen Sie die Ansprechüberwachungszeit ein.<br />

Schließen Sie das Dialogfenster mit „OK“<br />

Die Baudrate muss der Einstellung für den Master<br />

entsprechen. Die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O übernimmt<br />

automatisch die Baudrate des Masters.<br />

Die Busparametereinstellungen müssen für alle<br />

Netzwerkteilnehmer geeignet sein!<br />

243


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

6.3.1.3 Teilnehmer definieren<br />

Bevor die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O in den Verbund<br />

aufgenommen werden kann, muss sie als Teilnehmer<br />

definiert werden.<br />

Gehen Sie bitte wie folgt vor:<br />

<br />

<br />

Öffnen Sie das Menü „Strang“<br />

Wählen Sie „Teilnehmer...“<br />

Das Dialogfenster „Teilnehmer definieren" erscheint.<br />

Definieren Sie den Master. (hier: PC Control 645-<br />

12M-PCI-KUBES mit Teilnehmer-Adresse 1)<br />

<br />

Machen Sie jetzt die Einträge für den neuen<br />

Teilnehmer:<br />

Teilnehmer/Projekt: Name (hier: VRIO_2)<br />

Adr: Teilnehmer-Adresse (hier: 2)<br />

Geräte-Typ: DP Slave (EN 50170-2)<br />

<br />

und bestätigen dies mit „Übernehmen“<br />

An dieser Stelle kann für DP-Slaves keine Ausbaustufe<br />

eingetragen werden. Dies erfolgt mit der Konfiguration.<br />

Das Dialogfenster sieht jetzt so aus:<br />

244


PROFIBUS-DP<br />

Der Teilnehmer ist jetzt zwar angelegt, muss aber noch<br />

konfiguriert und parametriert werden (DP-Optionen).<br />

6.3.1.4 DP-Optionen einstellen<br />

<br />

<br />

<br />

Bleiben Sie im Dialogfenster „Teilnehmer definieren“<br />

Markieren Sie den Eintrag „VRIO_2“<br />

Klicken Sie die Schaltfläche „DP-Optionen“<br />

Das Dialogfenster „DP Optionen“ öffnet sich:<br />

<br />

<br />

Wählen Sie die GSD-Datei<br />

„<strong>Kuhnke</strong> <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O 3.29 KUHN690A“<br />

und bestätigen Sie dies mit „Übernehmen“<br />

245


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

Diagnose-Speicher<br />

Die Diagnoseinformationen des DP-Slaves können im<br />

Master ausgewertet werden. Die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

sendet insgesamt 31 Statusbytes zum Master ( 6.2.5).<br />

In den <strong>Kuhnke</strong>-Mastern 680I, 680C, 645-500 und 657P<br />

können diese Statusbytes in einen Speicherbereich<br />

geschrieben werden, um die Diagnoseinformationen dem<br />

Anwenderprogramm zugänglich zu machen (in 645-12M<br />

und 680V wird diese Funktion mit Hilfe von<br />

Softwarebausteinen bereitgestellt, wodurch die interne<br />

Verarbeitung beschleunigt wird). Die Anfangsadresse<br />

(Byte-Operand) ist frei wählbar. Die Länge sollte 31 Byte<br />

betragen, damit auch alle Diagnoseinformationen erfasst<br />

werden.<br />

In <strong>Kuhnke</strong>-Mastern ist es für den Dauerbetrieb nicht<br />

unbedingt notwendig, einen Diagnose-Speicher<br />

einzurichten. Im System vorgesehene PROFIBUS-<br />

Meldungen geben bereits Auskunft über den<br />

Kommunikationsstatus des Kommunikationspartners und<br />

über grundsätzliche Fehlermeldungen desselben:<br />

PSaxx.xx (Kommunikationsstatus) 1<br />

0 Normalzustand, Verbindung ok<br />

1 Verbindungsaufbau fehlgeschlagen<br />

2 Verbindung zusammengebrochen<br />

4 keine Verbindung zum DP-Slave (VEBES)<br />

definiert<br />

PEaxx.xx (Event = Ereignismeldung) 1<br />

Im Fehlerfall wird hier die Fehlernummer eingetragen<br />

( 8.5)<br />

Detailinformationen über die einzelnen Module sind<br />

allerdings nur über die Diagnosedaten zugänglich.<br />

Zumindest bei Inbetriebnahme oder Fehlersuche sollte<br />

deshalb ein Diagnosespeicher eingerichtet werden.<br />

Group Ident<br />

ordnet (bei Bedarf) die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O einer Gruppe<br />

zu, die über Global-Control-Kommandos gemeinsam<br />

angesprochen werden kann.<br />

1 xx.xx verweist auf die Teilnehmernummer<br />

(00.00=Teilnehmer 0, 00.01=Teilnehmer 1, 01.00=Teilnehmer 16, usw.)<br />

246


PROFIBUS-DP<br />

Steuerkommandos<br />

<br />

<br />

Info zu FreezeMode Unterstützung<br />

bei einem Freeze-Kommando vom Master werden<br />

die Eingangszustände gelesen und „eingefroren“.<br />

Info zu Sync Mode Unterstützung<br />

das Sync-Steuerkommando erlaubt das synchrone<br />

Ansteuern der Ausgänge eines DP-Slaves<br />

(Das Kommando Clear wird immer unterstützt)<br />

Ansprechüberwachung<br />

aktiviert (Kreuzchen) die Ansprechüberwachung für den<br />

DP-Slave (Watchdog). Die Ansprechüberwachungszeit<br />

wird mit den PROFIBUS-Parametern ( 6.3.1.2)<br />

festgelegt. Erhält der DP-Slave innerhalb dieser Zeit kein<br />

an ihn gerichtetes Telegramm, wird Fehler Nr. 4 ausgelöst<br />

( 8.5.4).<br />

Betrieb<br />

Nur mit 645-12M oder 680V als Master:<br />

An dieser Stelle wird bestimmt, ob der DP-Slave „Passiv“<br />

eingebunden werden soll. Wenn ja, wird er im Betrieb<br />

vom Master nicht angesprochen. Diese Information geht<br />

an den Master, damit er den DP-Slave nicht in die Poll-<br />

Liste übernimmt. Während des Betriebs hat der Master<br />

jederzeit die Möglichkeit, den DP-Slave zu aktivieren.<br />

Entsprechende Softwarebausteine stehen zur Verfügung.<br />

(Diese Funktion gilt nicht für Profi Control 680I, PC<br />

Control 645-500, Modu Control 657P und das DP-Master-<br />

Modul System 680).<br />

Operanden<br />

Nur mit 645-12M oder 680V als Master<br />

Hiermit wird bestimmt, ob die Daten im Prozessabbild des<br />

Masters nur als Byte-Operanden oder auch als Bit-<br />

Operanden verfügbar sein sollen (gilt nicht für Profi<br />

Control 680I, PC Control 645-500, Modu Control 657P<br />

und das DP-Master-Modul System 680).<br />

247


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

6.3.1.5 Konfigurieren<br />

Hier wird die Ein-/Ausgangskonfiguration der <strong>Ventura</strong><br />

<strong>Remote</strong> I/O eingetragen. Wir halten uns hier an den im<br />

Beispiel ( 6.1.2) dokumentierten Aufbau:<br />

<br />

Klicken Sie die Schaltfläche „konfigurieren“<br />

Das Dialogfenster „Modulkonfiguration auswählen“<br />

erscheint:<br />

Doppelklicken (oder Klicken mit nachfolgendem „>>„)<br />

Sie im linken Fenster „Verfügbare Module“<br />

nacheinander die Einträge:<br />

Bus module DI16 / DO16 (Busmodul 16DI/16DO)<br />

DI6 /AO 2 (Erweiterung 6 Bit DI / 2 Kanal AO)<br />

AI 4 (Erweiterung 4 Kanal AE)<br />

DI 8/ DO 8 (Erweiterung 8 DI / 8DO)<br />

Es sind immer 4 Erweiterungsmodule einzutragen. Nicht<br />

vorhandene Module werden als „Leerplatz“ deklariert.<br />

Das Dialogfenster zeigt jetzt im rechten Ausschnitt<br />

„Gesteckte Module“ die gewünschte Konfiguration der<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O:<br />

Im unteren Ausschnitt findet man Informationen zu den<br />

Ein- und Ausgangsdaten, die durch das markierte Modul<br />

bereitgestellt werden.<br />

<br />

Zurück zum Dialogfenster „DP Optionen“ mit OK.<br />

248


PROFIBUS-DP<br />

6.3.1.6 Parametrieren<br />

<br />

Klicken Sie die Schaltfläche „parametrieren“<br />

Das Dialogfenster „Universal Modul-Parameter-Eingabe“<br />

öffnet sich:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wählen Sie in der linken Spalte "Geräteparameter".<br />

Wählen Sie das Ausgangsverhalten für die<br />

Fehlerfälle „Unterspannung“ und „Busfehler“. Diese<br />

Einstellungen gelten für alle konfigurierten I/O-<br />

Module.<br />

Wählen Sie die Erkennungszeit für Unterspannung.<br />

Dies betrifft die Versorgungsspannung des Systems,<br />

also die Busanschaltung.<br />

parametrieren Sie jetzt die I/O-Module nach Ihren<br />

Bedürfnissen, wie auf den folgenden Seiten<br />

beschrieben.<br />

Busmodul „16 DI / 16 DO“ parametrieren<br />

Das EA-Modul des Busmoduls ist nicht parametrierbar.<br />

Modul „6 DI/ 2 AO“ parametrieren<br />

<br />

Wählen Sie in der linken Spalte „DI 6/AO 2“. Das<br />

Dialogfenster für die Parametrierung des Moduls<br />

erscheint:<br />

249


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

<br />

<br />

Wählen Sie die Funktion der beiden analogen<br />

Ausgänge<br />

Wählen Sie die gewünschte Eingangsverzögerung<br />

Modul „4 AI“ parametrieren<br />

Wählen Sie in der linken Spalte „AI 4“.<br />

Wählen Sie für jeden analogen Eingang:<br />

- Die Funktion<br />

- Den Filter<br />

Zur Unterdrückung von Störungen können<br />

Softwarefilter aktiviert werden. Diese interpolieren die<br />

erfassten Signale nach verschiedenen Verfahren.<br />

Einstellung Wandlungszeit<br />

kein Filter ca. 5 ms<br />

50 Hz 16,67 ms<br />

60 Hz (20 ms)<br />

32, 80, 170, 360 [ms]<br />

- Die Grenzwerte<br />

V/mA: Grenzwerte in der Einheit [V] oder [mA]<br />

Hex: als 2-Byte-Hexadezimalzahl<br />

Bei der Einstellung „kein Filter“ sollten im<br />

Anwenderprogramm des Masters nur die oberen 8 Bit<br />

des Analogwerts ausgewertet werden. Die unteren Bits<br />

sind bei Störeinflüssen unstabil. ( 5.13.6)<br />

Bei Grenzwertverletzungen setzt die Profi I/O ein<br />

Diagnosetelegramm an den Master ab ( 5.13.5.3)<br />

Modul „8 DI / 8 DO“ parametrieren<br />

Wählen Sie in der linken Spalte „DI 8/DO 8“.<br />

<br />

Geben Sie einen Zahlenwert "n" für die gewünschte<br />

Eingangsverzögerung ein.<br />

250


PROFIBUS-DP<br />

Im Dialogfenster „Teilnehmer definieren“ stehen jetzt alle<br />

notwendigen Einträge zum markierten DP-Slave:<br />

<br />

Schließen Sie das Dialogfenster mit „Beenden“<br />

Damit ist die Teilnehmerdefinition für die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong><br />

I/O abgeschlossen.<br />

251


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

6.3.1.7 Prozessabbild-Verbindung herstellen<br />

Jetzt müssen nur noch die notwendigen Verbindungen<br />

zwischen Master und DP-Slave hergestellt werden:<br />

<br />

<br />

Öffnen Sie das Menü „Strang“<br />

Wählen Sie „Verbindungen-Prozessabbild...“<br />

Das Dialogfenster „Prozessabbildverbindungen definieren<br />

wird geöffnet:<br />

Klicken Sie im linken Fenster „von“ auf den Eintrag<br />

„MASTER“, im rechten Fenster „nach“ auf den<br />

Eintrag „VRIO_2“ und dann auf das Schaltfeld<br />

„Übernehmen“<br />

=> die Verbindung wird im unteren Fenster „Bestehende<br />

Verbindungen“ mit Richtungspfeil dargestellt. Sie wurde<br />

automatisch für beide Richtungen angelegt, wie dies für<br />

PROFIBUS-DP vorgeschrieben ist.<br />

Das Dialogfenster muss jetzt so aussehen:<br />

<br />

Schließen Sie das Dialogfenster mit „Beenden“<br />

Die Eingaben in VEBES sind jetzt vollständig. Alles<br />

Weitere wird mit KUBES, der Programmiersoftware für die<br />

<strong>Kuhnke</strong>-Steuergeräte erledigt.<br />

252


6.3.2 Programm im <strong>Kuhnke</strong>-Master (KUBES)<br />

PROFIBUS-DP<br />

Im <strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (Profi Control 680I, PC Control<br />

645...) ist der Aufbau der Kommunikation problemlos. Der<br />

Anwender braucht sich um die internen Abläufe nicht zu<br />

kümmern.<br />

Die gesamte Verwaltung der Kommunikation übernimmt<br />

im Master das ALI, ein Programm das die Verknüpfung<br />

zwischen Anwenderprogramm und PROFIBUS-DP<br />

herstellt.<br />

Weitergehende Informationen zu diesem Thema finden<br />

Sie in den <strong>Bedienungsanleitung</strong>en der betreffenden<br />

Steuergeräte bzw. PROFIBUS-Module.<br />

6.3.2.1 Die Kommunikation aus der Sicht des Masters<br />

Bei der Konfiguration des Netzes mit dem Programm<br />

VEBES wird im Master als Fenster zum PROFIBUS-DP<br />

ein Prozessabbild organisiert. Dabei handelt es sich um<br />

einen RAM-Speicher, über den die Kommunikation mit<br />

den externen Ein- und Ausgängen abgewickelt wird. Alle<br />

digitalen Ein- und Ausgänge einer vernetzten <strong>Ventura</strong><br />

<strong>Remote</strong> I/O werden auf Bits und Bytes in diesem Speicher<br />

abgebildet.<br />

253


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

6.3.2.2 Adressierung über das Prozessabbild<br />

Die aus Sicht des Masters externen Ein- und Ausgänge<br />

der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O werden wie die normalen, in der<br />

Steuerung selbst eingesetzten Ein- und Ausgänge<br />

behandelt, haben aber eine eigene<br />

Adressenbezeichnung:<br />

E 03 a 02 .5<br />

Kanalnummer 0...7 (Bit)<br />

Gruppenadresse 00...15 (Byte)<br />

PROFIBUS-Strangadresse<br />

Teilnehmeradresse im PROFIBUS 00...99<br />

Art (E=Eingang, BE=Byte-Eingang, A=Ausgang, BA=Byte-Ausgang<br />

Analoge Ein- und Ausgänge werden als Byte-Ein- und<br />

Byte-Ausgänge dargestellt. Je 2 hintereinander liegende<br />

Bytes beinhalten den Analogwert. Sie können mit<br />

Doppelbyteoperationen angesprochen werden (LD, =D<br />

...).<br />

6.3.2.3 PROFIBUS-Daten in den Master übertragen<br />

Das Anwenderprogramm wird mit KUBES in den Master<br />

(Steuergerät) gesendet. Dabei ist gewährleistet, dass<br />

auch alle PROFIBUS-relevanten Daten mit übertragen<br />

werden.<br />

254


PROFIBUS-DP<br />

6.3.2.3.1 Parametrierdaten<br />

VEBES stellt die Parametrierdaten für die DP-Slaves in<br />

einer Datei mit Namen „.g_a“ zusammen,<br />

die zu den Projektdateien des Masters gehört.<br />

<br />

<br />

die „generellen Bus-Parameter“ übernimmt VEBES<br />

aus den Angaben in den Dialogfenstern<br />

„Busparameter einstellen“ und „DP-Optionen“.<br />

die „gerätespezifischen Bus-Parameter“ übernimmt<br />

VEBES aus den Angaben im Dialogfenster „Universal<br />

Modiul-Parameter-Eingabe" für <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O.<br />

Wird mit KUBES das Projekt zum Master gesendet,<br />

werden die Parameter mit übertragen.<br />

Befindet sich der Master im Zustand „Run“ und<br />

veränderte PROFIBUS-Dateien werden mit der Funktion<br />

„Abgleich“ zum Steuergerät gesendet, werden die neuen<br />

Parameter nicht automatisch gültig, da der Master sie<br />

nicht zu den DP-Slaves sendet.<br />

Um die neuen Parameter in die DP-Slaves zu senden,<br />

muss nach dem Abgleich der Master zurückgesetzt<br />

(Reset) und neu gestartet (Run) werden.<br />

255


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

6.3.2.4 Programmierbeispiele<br />

Die folgenden Beispiele beziehen sich auf einen DP-Slave<br />

mit der Konfiguration gem. Kapitel 6.1.2. Die Adressierung<br />

der Ein- und Ausgänge ist aus der Tabelle ( 6.2.6.1)<br />

abzulesen, die für dasselbe Beispiel erstellt wurde.<br />

Wir empfehlen, im Anwenderprogramm des Masters für<br />

alle verwendeten I/O-Adressen Symbole in der<br />

Belegungsliste einzutragen. Bei der Programmeingabe<br />

werden Verwechslungen von Operanden vermieden.<br />

Darüber hinaus wird das Programmverständnis deutlich<br />

erhöht .<br />

Gerade weil die Daten als eine Anreihung von Bytes im<br />

Prozessabbild abgelegt werden, ist bei der Zuordnung zu<br />

den I/Os mit besonderer Sorgfalt vorzugehen ( 6.2.6.1).<br />

In den folgenden kurzen Beispielen haben wir nur darum<br />

auf Symbole verzichtet, um die Adressierung der<br />

dezentralen I/Os erkennbar zu machen.<br />

256


PROFIBUS-DP<br />

6.3.2.4.1 Ausgänge ansteuern<br />

L<br />

Soll ein Ausgang einer <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O ein- oder<br />

ausgeschaltet werden, schreibt das Anwenderprogramm<br />

im Master diese Information in das Prozessabbild.<br />

Programmierbeispiel 1<br />

Ein digitaler Eingang des Masters soll einen digitalen<br />

Ausgang der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O ansteuern:<br />

E00.00 ;Status eines lokalen Eingangs<br />

lesen<br />

= A02a00.0 ;digitalen Ausgang 0 auf der<br />

Busanschaltung des DP-Slaves<br />

ansteuern<br />

Programmierbeispiel 2<br />

Ein im Master erzeugter Analogwert soll auf einem<br />

analogen Ausgang der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O ausgegeben<br />

werden:<br />

LD +05.500V ;konstanten Analogwert 5,5 V laden<br />

=D BA02a02. ;analogen Ausgang 0 auf der<br />

I/O-Erweiterung 1 ansteuern<br />

Vom Prozessabbild des Masters wird der Status aller<br />

Ausgänge automatisch zur <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O gesendet.<br />

Dort werden die Ausgänge direkt angesteuert.<br />

Genauigkeit<br />

Bei der Eingabe physikalischer Werte unter KUBES<br />

beträgt die Genauigkeit 0,1 mV bzw. 0,1 µA, da nur 3<br />

Stellen hinter dem Komma eingegeben werden können.<br />

Die analogen Ausgänge der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O werden<br />

aber in 15 bzw. 16 Bit aufgelöst (s. „4.2.3.5. Technische<br />

Daten...“). Daraus ergibt sich eine Genauigkeit von 0,3<br />

mV bzw. 0,3 µA.<br />

Sollen Werte in dieser Genauigkeit ausgegeben werden,<br />

sind sie in KUBES dezimal oder hexadezimal vorzugeben,<br />

nicht in den physikalischen Einheiten [V] oder [mA].<br />

257


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

6.3.2.4.2 Eingänge lesen<br />

L<br />

Als Antwort auf ein empfangenes<br />

Ausgangsdatentelegramm sendet die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

den Status aller Eingänge. Diese Kommunikation ist nicht<br />

synchron mit dem SPS-Zyklus. Der Master trägt die<br />

gelesenen Informationen in das Prozessabbild ein. Dort<br />

stehen sie zur Verarbeitung im Anwenderprogramm zur<br />

Verfügung.<br />

Programmierbeispiel 1<br />

Ein digitaler Eingang der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O soll einen<br />

digitalen Ausgang des Masters ansteuern:<br />

E02a02.0 ;Status von Eingang 0 auf der<br />

I/O-Erweiterung 1 des DP-Slaves<br />

lesen<br />

= A00.00 ;lokalen Ausgang ansteuern<br />

Programmierbeispiel 2<br />

Der Wert eines analogen Eingangs der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong><br />

I/O soll im Master mit einem vorgegebenen Wert<br />

verglichen werden:<br />

LD BE02a03. ;analogen Eingang 0 auf der<br />

I/O-Erweiterung 2 lesen<br />

VD 3.4V ;mit dem Wert 3,4 V vergleichen<br />

SP< LABEL ;und mit einem Sprung auswerten<br />

258


PROFIBUS-DP<br />

6.4 S7 (Siemens) als Master<br />

Verwendete Tools und Geräte<br />

<br />

<br />

<br />

6.4.1 Vorbereitung<br />

STEP7-V5.3 + SP3<br />

SIMATIC S7 CPU315-2 DP<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O, konfiguriert entsprechend<br />

Beispiel ( 6.1.2)<br />

Einbinden von „Fremdgeräten” (aus Siemens-Sicht) in<br />

den STEP7 Konfigurator<br />

1. Sie benötigen die GSD-Datei „KUHN690A.GSD“ und,<br />

zur grafischen Einbindung im Konfigurator, die Datei<br />

„KU_690An.DIB“. Wo Sie diese erhalten können,<br />

steht im Kapitel 6.2.1.<br />

2. Kopieren Sie KUHN690A.GSD in das Verzeichnis<br />

C:\PROGRAMME\SIEMENS\STEP7\S7DATA\GSD<br />

und KU_690An.BMP in das Verzeichnis<br />

...\STEP7\S7DATA\NSBMP.<br />

Anschliessend führen Sie im HW-Konfigurator aus:<br />

"Extras, GSD-Dateien aktualisieren"<br />

3. oder benutzen Sie im Hardwarekonfigurator das<br />

Menü "Extras, GSD-Dateien installieren"<br />

4. Aktivieren Sie im HW-Konfigurator "Ansicht, Katalog".<br />

5. Wählen Sie PROFIBUS-DP, Weitere Feldgeräte,<br />

Ordner „I/O”, <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

Abb. nächste Seite<br />

259


S7 (Siemens) als Master<br />

6.4.2 Projektdurchführung im SIMATIC Manager<br />

<br />

Datei, Neu, Projekt: Name wählen , hier: „VRIOTEST“<br />

Einfügen, Station, SIMATIC 300-Station(1)<br />

SIMATIC 300-Station markieren, Objekt öffnen<br />

oder<br />

<br />

6.4.3 Master konfigurieren<br />

Doppelklick auf SIMATIC 300-Station(1), es<br />

erscheint das Symbol Hardware, Doppelklick darauf<br />

öffnet den Hardwarekonfigurator und den<br />

Hardwarekatalog.<br />

<br />

<br />

Auswahl SIMATIC 300 öffnet den Zugang zu den<br />

Hardwarekomponenten der S7-300<br />

Die Steuerung wird durch Doppelklick auf die<br />

jeweilige Komponente bzw. Ziehen auf das<br />

Arbeitsblatt zusammengestellt.<br />

260


PROFIBUS-DP<br />

<br />

Rack-300/Profilschiene<br />

PS-300 /Netzteil auf Steckplatz 1<br />

CPU 315-2DP auf Steckplatz 2 (benötigt<br />

2 Steckplätze)<br />

Beim Einfügen der CPU erscheint das Dialogfenster<br />

Eigenschaften-PROFIBUS-Schnittstelle DP, in dem über<br />

die Schaltfläche Neu ein PROFIBUS-Subnetz erzeugt<br />

wird.<br />

Unter Eigenschaften, Netzeinstellungen können bereits<br />

die Busparameter für dieses Netz festgelegt werden.<br />

Für <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/Os können die schnellsten<br />

Parameter (DP-Parameter) ausgewählt werden, damit<br />

261


S7 (Siemens) als Master<br />

sind Baudraten bis 12 MBaud möglich. Zu beachten ist<br />

jedoch, dass ein Subnetz mit einem Satz von Parametern<br />

arbeitet. Wenn andere Geräte mit einbezogen werden, so<br />

ist die optimale gemeinsame Basis zu wählen.<br />

Nach dem Beenden der CPU-Konfigurierung erscheint als<br />

Steckplatz 2.1 ein DP-Master mit einer herausgeführten<br />

Linie DP-Mastersystem. An diese Linie sind jetzt die<br />

Slaves aus dem Katalog heraus anzulegen.<br />

6.4.4 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O in das Netz einfügen<br />

<br />

<br />

Wählen Sie im Hardwarekatalog den Ordner<br />

„PROFIBUS-DP/<strong>Kuhnke</strong> Feldgeräte/I/O“ aus.<br />

Ziehen Sie <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O aus dem Katalog auf<br />

die Linie PROFIBUS(1): DP-Mastersystem (1) und<br />

geben Sie dabei dem Gerät die Adresse 2.<br />

<br />

Klicken Sie auf das Bild der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO.<br />

Dann ziehen Sie die einzusetzenden Module der<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O in die entsprechenden Zeilen der<br />

Tabelle, unten links.<br />

Hier wird ein Gerät benutzt, das aus folgenden<br />

Komponenten besteht:<br />

262


PROFIBUS-DP<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bus module DI16 / DO16 (Busmodul 16DI/16DO)<br />

DI6 /AO 2 (Erweiterung 6 Bit DI / 2 Kanal AO)<br />

AI 4 (Erweiterung 4 Kanal AE)<br />

DI 8/ DO 8 (Erweiterung 8 DI / 8DO)<br />

empty slot (Leermodul)<br />

alle 10 logischen Steckplätze müssen belegt sein!<br />

263


S7 (Siemens) als Master<br />

6.4.5 <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O parametrieren<br />

Doppelklick auf das Symbol der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O am<br />

PROFIBUS-Strang öffnet das Dialogfenster<br />

„Eigenschaften DP-Slave“ für Objekteigenschaften der<br />

Station.<br />

<br />

<br />

In Registerkarte Allgemein können die PROFIBUS-<br />

Adresse und die Busparameter verändert werden.<br />

In der Registerkarte Parametrieren kann über die<br />

die Parametrierung für das Gerät durchgeführt<br />

werden.<br />

Einstellbar:<br />

<br />

<br />

Verhalten der Ausgänge bei erkannter<br />

Unterspannung und bei Kurzschluss<br />

Zeitverzögerung für die Unterspannungserkennung<br />

Doppelklick auf einen belegten Steckplatz öffnet das<br />

Dialogfenster Eigenschaften DP-Slave.<br />

<br />

<br />

In Registerkarte Adresse/Kennung kann die<br />

Datenadresse für das SPS Programm individuell<br />

verändert werden.<br />

In der Registerkarte Parametrieren kann die<br />

Parametrierung für das Modul durchgeführt werden.<br />

264


PROFIBUS-DP<br />

Busmodul Modul 16DI/16DO<br />

Einstellbar:<br />

<br />

keine Parametriermöglichkeit<br />

Modul 6DI/2AO<br />

Einstellbar:<br />

<br />

<br />

<br />

Eingangsverzögerung der (aller) digitalen Eingänge<br />

Darstellungsformat der Analogwerte (High-/ Lowbyte)<br />

Strom/Spannung/Messbereich für jeden Kanal<br />

Bemerkung: Die Analogausgänge sind bezüglich<br />

PROFIBUS 4 Byte konsistente Daten.<br />

Modul 4AI<br />

Einstellbar:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Darstellungsformat der Analogwerte (High-/Lowbyte)<br />

Wählen Sie "Motorola-Format".<br />

Strom/Spannung/Messbereich für jeden Kanal<br />

Filter für jeden Kanal<br />

Grenzwerte für jeden Kanal (Überschreitung löst<br />

Diagnosetelegramm aus)<br />

Bemerkung: Die Analogeingänge sind bezüglich<br />

PROFIBUS 8 Byte konsistente Daten (über gesamte<br />

Länge). Sie müssen deshalb mit SFC 14 gelesen werden.<br />

Modul 8DI/8DO<br />

Einstellbar:<br />

<br />

Eingangsverzögerung der (aller) digitalen Eingänge<br />

265


S7 (Siemens) als Master<br />

6.4.6 Adressierung<br />

STEP7 vergibt die Adressen automatisch. Für die<br />

Analogwertausgabe wurde nachträglich AB4..AB7<br />

ausgewählt.<br />

6.4.7 Programmbeispiel<br />

Folgende Symbole wurden vergeben:<br />

266


PROFIBUS-DP<br />

Dabei ist zu beachten, dass wegen der Datenkonsistenz<br />

die Analogeingangswerte nicht über das Prozessabbild,<br />

sondern mit dem FBC DPRD_DAT gelesen werden<br />

müssen.<br />

267


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

6.5 KUHNKE-Steuerung (CoDeSys) als<br />

Master<br />

Der folgende Abschnitt beschreibt den Einsatz von<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/Os in PROFIBUS-DP Netzwerken mit<br />

der <strong>Ventura</strong> SlotPLC als Steuerung. Das Programmiertool<br />

dafür ist CoDesys.<br />

Anhand eines Beispiels wird gezeigt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Konfigurierung des Geräts<br />

Parametrierung der Eigenschaften<br />

Zugriff auf die Nutzdaten<br />

Anlauf und Fehlerüberwachung<br />

268


PROFIBUS-DP<br />

6.5.1 Beispiel:<br />

Master:<br />

Slave:<br />

<strong>Ventura</strong> SlotPLC<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O 16DI/16DO mit<br />

1 Erweiterungsmodul 4AI<br />

6.5.1.1 Konfigurierung/Parametrierung<br />

<br />

Öffnen Sie ein Projekt für das Zielsystem "KUHNKE<br />

<strong>Ventura</strong> SlotPLC Profibus-DP / CANopen".<br />

<br />

<br />

<br />

Wählen Sie "Steuerungskonfiguration" auf der<br />

Registerkarte "Ressourcen".<br />

Selektieren Sie " <strong>Ventura</strong> SlotPLC mit PROFIBUS DP<br />

Master".<br />

Wählen Sie "Einfügen, Unterelement anhängen, DP-<br />

Master".<br />

269


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wählen Sie die Registerkarte "DP Parameter", um<br />

die PROFIBUS-Adresse der <strong>Ventura</strong> SlotPLC<br />

einzustellen.<br />

Wählen Sie die Registerkarte "Busparameter", um<br />

Baudrate und Busparameter einzustellen.<br />

Markieren Sie "DP Master[VAR] und wählen Sie<br />

"Einfügen, Unterelement anhängen, <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong><br />

I/O...".<br />

Stellen Sie auf der Registerkarte "DP-Parameter" die<br />

Stationsadresse und die Bedingungen für die<br />

Ansprechüberwachung (Watch Dog Control) ein.<br />

Stellen Sie auf der Registerkarte<br />

"Anwenderparameter" die gewünschte<br />

Geräteeigenschaften ein, z.B. das Verhalten der<br />

Ausgänge bei Unterspannung. Markieren Sie dazu<br />

den vorgegebenen Wert (Standard) und ändern Sie<br />

durch Doppelklick oder Nutzung des Kontextmenüs<br />

(rechte Maustaste).<br />

Gehen Sie auf die Registerkarte "Ein-/Ausgänge" und<br />

wählen Sie die Module der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O aus.<br />

Dazu öffnen Sie die Gruppe Ein-/Ausgabemodule<br />

und wählen zuerst das Busmodul und danach aus<br />

der Gruppe Eingangsmodule das Modul AI4 aus.<br />

Dann ergänzen Sie das Gerät so mit Leermodulen<br />

270


PROFIBUS-DP<br />

"empty slot", dass es 4 Erweiterungsmodule aufweist.<br />

Zur Einstellung parametrierbarer Moduleigenschaften<br />

markieren Sie das ausgewählte Modul und betätigen<br />

Sie die Schaltfläche "Eigenschaften".<br />

Ein- und Ausgänge erscheinen im Steuerungskonfigurator<br />

mit der IEC-Adresse, über die auf sie zugegriffen werden<br />

kann.<br />

Zur Kennzeichnung kann hier für jeden Ein- und Ausgang<br />

ein symbolischer Name vergeben werden, der dann vor<br />

der IEC-Adresse steht. Eine bessere Methode wird im<br />

nächsten Abschnitt vorgestellt.<br />

6.5.1.2 Daten<br />

Der CoDeSys-Steuerungskonfigurator legt für die Daten<br />

des Analogeingangsmoduls<br />

die Adressen<br />

%IB4 bis %IB11 fest.<br />

Das 4AI-Modul der<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

liefert 8 Byte<br />

Eingangsdaten. Die<br />

Analogwerte sind<br />

jedoch vom Datentyp<br />

Typ INT, d.h. jeder<br />

Kanal benutzt jeweils<br />

2 Byte.<br />

Eine Möglichkeit der<br />

variablen Zuordnung<br />

von Daten zur<br />

Adresse ist die<br />

Verwendung<br />

modulbezogen<br />

definierter<br />

Datentypen, und zwar<br />

separat für Eingangsdaten<br />

und<br />

Ausgangsdaten.<br />

271


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

Busmodul: Eingangsdaten<br />

TYPE DI16 :<br />

STRUCT<br />

DIn: WORD;<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

AI4: Eingangsdaten<br />

TYPE AI4 :<br />

STRUCT<br />

Channel: ARRAY[0..3] OF INT;<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

Zusammenfassung der Eingangsdaten aller Module:<br />

TYPE Input :<br />

STRUCT<br />

IN_Basis:<br />

IN_Modul0:<br />

DI16;<br />

AI4;<br />

END_STRUCT<br />

<br />

Definieren Sie die Daten für die Eingänge des<br />

betreffenden <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O Geräts.<br />

PROGRAM AnalogInput<br />

VAR<br />

END_VAR<br />

<br />

<br />

<br />

IN_Slave2 AT %IB2: Input;<br />

Geben Sie zuerst den<br />

Variablennamen und<br />

dann den Punkt ein.<br />

Wählen Sie IN_Modul0<br />

und geben dann wieder<br />

einen Punkt ein.<br />

Wählen Sie das Element<br />

aus dem Array<br />

"Channel" aus.<br />

IN_Slave2.IN_Modul0.Channel[0];<br />

IN_Slave2.IN_Modul0.Channel[1];<br />

IN_Slave2.IN_Modul0.Channel[2];<br />

IN_Slave2.IN_Modul0.Channel[3];<br />

Analogwert Channel0<br />

Analogwert Channel1<br />

Analogwert Channel2<br />

Analogwert Channel3<br />

272


KUHNKE-CoDeSys-Master als Steuergerät<br />

7 CANopen<br />

Der folgende Abschnitt beschreibt den Einsatz von<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/Os in CANopen-Netzwerken mit<br />

verschiedenen Steuerungen als Konfigurationsmaster.<br />

Anhand der Beispiele wird gezeigt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Konfigurierung des Geräts<br />

Parametrierung der Eigenschaften<br />

Zugriff auf die Nutzdaten<br />

Anlauf und Fehlerüberwachung


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

7.1 KUHNKE-Steuergerät (CoDeSys) als<br />

Master<br />

7.1.1 Beispiel<br />

Master:<br />

Slave:<br />

<strong>Ventura</strong> SlotPLC<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O 32DI/32DO mit<br />

1 Erweiterungsmodul 6DI/2AO<br />

1 Erweiterungsmodul 8Thermo<br />

1 Erweiterungsmodul 16DI/16DO<br />

1 Erweiterungsmodul 8DI/8DO<br />

7.1.1.1 Konfigurierung<br />

<br />

Öffnen Sie ein Projekt für das Zielsystem "KUHNKE<br />

<strong>Ventura</strong> SlotPLC Profibus-DP / CANopen".<br />

<br />

<br />

<br />

Wählen Sie die Registerkarte "Ressourcen" und dort<br />

die "Steuerungskonfiguration".<br />

Selektieren Sie " <strong>Ventura</strong> SlotPLC mit PROFIBUS DP<br />

Master".<br />

Wählen Sie "Einfügen, Unterelement anhängen,<br />

CanMaster".<br />

274


CANopen<br />

<br />

Stellen Sie die gewünschte Baudrate und die<br />

Adresse (Node-Id) ein.<br />

<br />

Markieren Sie "CanMaster" und wählen Sie<br />

"Einfügen, Unterelement anhängen, <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong><br />

I/O CAN (EDS)".<br />

<br />

<br />

<br />

Stellen Sie die Node-Id an der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

ein. Tragen Sie die dieselbe Adresse im Registerblatt<br />

"CAN-Parameter" als Node-Id ein.<br />

Wenn Sie möchten, dass die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

Buskabelunterbrechung erkennt, nehmen Sie die<br />

notwendigen Eintragungen für Nodeguarding vor.<br />

Die 4 Empfangs-PDOs mit ihren je 8 Byte Daten zum<br />

Schalten der Ausgänge (Output Data) und 4 Sende-<br />

PDOs mit ihren je 8 Byte Daten mit den Zuständen<br />

275


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

der Eingänge (Input-Data) sind fest definiert und<br />

können in den Registerblättern "PDO-Mapping<br />

Empfangen" und "PDO-Mapping Senden" kontrolliert<br />

werden.<br />

7.1.1.2 Parametrierung<br />

Der CoDeSys-Steuerungskonfigurator enthält Menüs zur<br />

komfortablen Konfigurierung und Parametrierung von<br />

modularen PROFIBUS-DP-Slaves. Dazu wird die GSD-<br />

Datei des ausgewählten Geräts analysiert und die darin<br />

enthaltene Textreferenzen zur textuellen Auswahl der<br />

Parameter von Gerät und Modulen benutzt. Grundlage ist<br />

die durch die PROFIBUS-Nutzer-Organisation festgelegte<br />

Specification for PROFIBUS Device Description and<br />

Device Integration, Volume 1: GSD.<br />

Für modulare CAN-Slaves gibt es in CoDeSys keine<br />

ähnlichen Parameterauswahlmenüs wie für PROFIBUS-<br />

DP-Slaves, denn dieses Verfahren ist von der CANopenund<br />

EDS-Datei-Normung nicht vorgesehen.<br />

CANopen verwendet für die Parametrierung von CAN-<br />

Slaves Servicedatenobjekte (SDO). Diese sind in der<br />

EDS-Datei beschrieben.<br />

Im Folgenden wird die Erzeugung der Parametrier-SDOs<br />

für das hier behandelte Beispiel beschrieben.<br />

<br />

<br />

<br />

Wählen Sie die Registerkarte "Ressourcen" und dort<br />

die "Steuerungskonfiguration".<br />

Selektieren Sie im CanMaster-System "<strong>Ventura</strong><br />

<strong>Remote</strong> I/O".<br />

Wählen Sie auf der rechten Seite die Registerkarte<br />

"Service Data Objects".<br />

276


CANopen<br />

CoDeSys liest die Service Data Objects der <strong>Ventura</strong><br />

<strong>Remote</strong> I/O CAN aus der EDS-Datei und zeigt sie mit<br />

(einigen voreingestellten) Werten an. Diese SDOs<br />

betreffen sämtliche Geräte- und Modulparameter.<br />

<br />

Modifizieren Sie jetzt die Werte entsprechend der<br />

Konfiguration und der gewünschten wählbaren<br />

Eigenschaften des Geräts. (Hier: 32DI/32DO)<br />

Die ersten 5 SDOs betreffen das Basismodul:<br />

Index Bedeutung Wert Option<br />

2000sub1 Länge der Eingangsdaten für das<br />

Basismodul<br />

2 16 DI<br />

4 32 DI<br />

5 40 DI<br />

2000sub2 Länge der Ausgangsdaten für das 2 16 DO<br />

Basismodul 4 32 DO<br />

2000sub3 Verhalten der Ausgänge bei Fehler 0...3 -> S. 228<br />

2000sub4 Verzögerungszeit für<br />

Unterspannungserkennung in<br />

x 10ms<br />

0...<br />

255<br />

-> S. 228<br />

2000sub5 Start des Gerätes bei Fehler des 0 nein<br />

internen Modulbusses 1 ja<br />

277


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

Das darauf folgende Objekt 2001sub0 zeigt uns, dass die<br />

nächsten 24 Byte die Parameterdaten vom<br />

Erweiterungsmodul 0 enthalten. Die Parameter finden Sie<br />

in den Abschnitten der einzelnen Module. In unserem<br />

Beispiel ist es ein Modul 6DI/2AO. ( siehe S. 180 )<br />

<br />

Nehmen Sie folgende Eintragungen vor:<br />

Index Bedeutung Wert Option<br />

2001sub1 Modulkennung<br />

16#7A 6DO/2AO<br />

2001sub2 Eingangsverzögerung 1 2,5ms<br />

2001sub3 Format Highbyte-Lowbyte 0 Intel<br />

2001sub4 not used 0<br />

2001sub5 Mode AO Channel 0 2 -10V..+10V<br />

2001sub6 Mode AO Channel 1 2 -10V..+10V<br />

Das darauf folgende Objekt 2002sub0 zeigt uns, dass die<br />

nächsten 24 Byte die Parameterdaten vom<br />

Erweiterungsmodul 1 enthalten. Die Parameter finden Sie<br />

in den Abschnitten der einzelnen Module. In unserem<br />

Beispiel ist es ein Modul 8Thermo. ( siehe S. 202)<br />

278


Nehmen Sie folgende Eintragungen vor:<br />

Index Bedeutung Wert Option<br />

CANopen<br />

2002sub1 Modulkennung 16#51 8Thermo<br />

2002sub2 not used 0<br />

2002sub3 Format Highbyte-Lowbyte 0 Intel<br />

2002sub4 Format 0 2-Kompl.<br />

2002sub5<br />

...<br />

2002subb<br />

Mode/Auflösung Channel 0<br />

....<br />

Mode/Auflösung Channel 7<br />

16#81<br />

...<br />

16#81<br />

PT100,<br />

12Bit<br />

Das darauf folgende Objekt 2003sub0 zeigt uns, dass die<br />

nächsten 24 Byte die Parameterdaten vom<br />

Erweiterungsmodul 2 enthalten. Die Parameter finden Sie<br />

in den Abschnitten der einzelnen Module. In unserem<br />

Beispiel ist es ein Modul 16DI/16DO. ( siehe S. 81)<br />

Nehmen Sie folgende Eintragungen vor:<br />

Index Bedeutung Wert Option<br />

2003sub1 Modulkennung 16#31 16DI/16DO<br />

2003sub2 Eingangsverzögerung 1 2,5ms<br />

2003sub3<br />

...<br />

2003sub18<br />

not used 0<br />

Das darauf folgende Objekt 2004sub0 zeigt uns, dass die<br />

nächsten 24 Byte die Parameterdaten vom<br />

Erweiterungsmodul 3 enthalten. Die Parameter finden Sie<br />

in den Abschnitten der einzelnen Module. In unserem<br />

Beispiel ist es ein Modul 8DI/8DO. ( siehe S. 67)<br />

Nehmen Sie folgende Eintragungen vor:<br />

Index Bedeutung Wert Option<br />

2003sub1 Modulkennung 16#30 8DI/8DO<br />

2003sub2 Eingangsverzögerung 1 2,5ms<br />

2003sub3<br />

...<br />

2003sub18<br />

not used 0<br />

279


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

7.1.1.3 Daten<br />

Der CoDeSys-Steuerungskonfigurator legt für die Daten<br />

der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O CAN die Output-Adressen %QB2<br />

bis %QB33 und Input-Adressen %IB2 bis %IB33 fest.<br />

Jedes Modul beginnt auf einer geraden Adresse. Damit<br />

ergibt sich folgende Verteilung:<br />

Modul Typ Kennung Eingangsdaten Ausgangsdaten<br />

Bus 32DI/32DO 0x33 %IB2..%IB5 %QB2..%QB5<br />

Erw. 0 6DI/2AO 0x7A %IB6..%IB7 %QB6..%QB9<br />

Erw. 1 8Thermo 0x51 %IB8..%IB23 -<br />

Erw. 2 16DI/16DO 0x31 %IB24..%IB25 %QB10..%QB11<br />

Erw. 3 8DI/8DO 0x30 %IB26..%IB27 %QB12..%QB13<br />

Eine Möglichkeit der variablen Zuordnung von Daten zur<br />

Adresse ist die Verwendung modulbezogen definierter<br />

280


CANopen<br />

Datentypen, und zwar separat für Eingangsdaten und<br />

Ausgangsdaten.<br />

Eingangsdaten<br />

Busmodul 32DI/32DO: Eingangsdaten<br />

TYPE DI32 :<br />

STRUCT<br />

DIn:<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

DI6AO2: Eingangsdaten<br />

TYPE DI6AO2_IN :<br />

DWORD;<br />

STRUCT<br />

DIn:<br />

Reserve:<br />

BYTE;<br />

BYTE;<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

Thermo8: Eingangsdaten<br />

TYPE Thermo8 :<br />

STRUCT<br />

END_STRUCT<br />

Channel:<br />

ARRAY[0..7] OF INT;<br />

END_TYPE<br />

DI16DO16: Eingangsdaten<br />

TYPE DI16 :<br />

STRUCT<br />

DIn: WORD;<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

DI8DO8: Eingangsdaten<br />

TYPE DI08 :<br />

STRUCT<br />

DIn:<br />

Reserve:<br />

BYTE;<br />

BYTE;<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

281


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

Zusammenfassung der Eingangsdaten aller Module:<br />

TYPE Input :<br />

STRUCT<br />

IN_Basis:<br />

IN_Modul0:<br />

IN_Modul1:<br />

IN_Modul2:<br />

IN_Modul3:<br />

DI32;<br />

DI6AO2_IN;<br />

Thermo8;<br />

DI16;<br />

DI08;<br />

END_STRUCT<br />

Ausgangsdaten<br />

Busmodul 32DI/32DO: Ausgangsdaten<br />

TYPE DO32 :<br />

STRUCT<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

DOut: DWORD;<br />

DI6AO2: Ausgangsdaten<br />

TYPE DI6AO2_OUT :<br />

STRUCT<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

AOChannel: ARRAY[0..1] OF INT;<br />

Thermo8: keine Ausgangsdaten<br />

DI16DO16: Ausgangsdaten<br />

TYPE DO16 :<br />

STRUCT<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

DOut: WORD;<br />

DI8DO8: Ausgangsdaten<br />

TYPE DO08 :<br />

STRUCT<br />

DOut:<br />

Reserve:<br />

BYTE;<br />

BYTE;<br />

END_STRUCT<br />

END_TYPE<br />

282


CANopen<br />

Zusammenfassung der Ausgangsdaten aller Module:<br />

TYPE Output :<br />

STRUCT<br />

OUT_Basis:<br />

OUT_Modul0:<br />

OUT_Modul2:<br />

OUT_Modul3:<br />

DO32;<br />

DI6AO2_OUT;<br />

DO16;<br />

DO08;<br />

END_STRUCT<br />

<br />

Definieren Sie die Daten für die Eingänge des<br />

betreffenden <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O Geräts.<br />

PROGRAM PLC_PRG<br />

VAR<br />

END_VAR<br />

VRIO2_IN AT %IB2: Input;<br />

Temperatur0: INT;<br />

VRIO2_OUT AT %QB2: Output;<br />

Spannung0:INT;<br />

(*Ausgabe von 5V auf Analogausgang0*)<br />

Spannung0:=16#4000;<br />

VRIO2_OUT.OUT_Modul0.AOChannel[0]:=Spannung0;<br />

(*Lesen eines Temperaturwerts*)<br />

Temperatur0:=VRIO2_IN.IN_Modul1.Channel[0];<br />

Variablenbezeichnung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Geben Sie zuerst den Variablennamen für die<br />

Ausgangsstruktur des<br />

Geräts und dann den Punkt<br />

ein.<br />

Wählen Sie OUT_Modul0<br />

und geben dann wieder<br />

einen Punkt ein.<br />

Wählen Sie das (hier<br />

einzige) Array<br />

"AOChannel" aus.<br />

Adressieren Sie den<br />

Ausgangskanal 0 mit [0]<br />

als Element 0 des Arrays.<br />

283


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

7.1.2 Status eines CAN-Netzwerks<br />

Mit dem Einfügen der 3S-CANopenbibliotheken in das<br />

CoDeSys-Projekt erhalten Sie Zugriff auf eine Gruppe<br />

globaler Variablen, die "CanOpen implicit Variables"<br />

Diese Variablen bilden den Status des CAN-Netzwerks ab<br />

und lassen sich zur Überwachung des Netzwerks<br />

verwenden.<br />

Sie können diese Variablen beobachten, indem Sie in der<br />

Registerkarte "Resourcen" die "Globalen Variablen"<br />

anwählen.<br />

7.1.2.1 Versionsinfo<br />

pCanOpenNode[0].EmcyMsg.pData[6] gibt Auskunft über<br />

die Version der CAN-Software.<br />

pCanOpenNode[0].EmcyMsg.pData[7] gibt Auskunft über<br />

die Version der Geräte-Software.<br />

284


CANopen<br />

7.1.2.2 pCANopenMaster<br />

pCANopenMaster[0] gibt Information über Einstellungen<br />

und Zustand des Masters.<br />

0 bedeutet 1. Master im CANopen-Netzwerk. (weitere<br />

werden von der <strong>Ventura</strong> SlotPLC nicht unterstützt)<br />

7.1.2.3 pCANopenNode Statusinformation<br />

pCanOpenNode[n] gibt Information über Einstellungen<br />

und Zustand des Slaves mit der laufenden Nummer n.<br />

n ist der Index des Knotens. Er ist nicht identisch mit der<br />

Node-Id.<br />

Parameter<br />

Wert Bedeutung<br />

pCANopenMaster[0]. 3 Fehler: Slave nicht gefunden<br />

nStatus 5 ok, normaler Betrieb<br />

pCANopenNode[n]. 3 Fehler<br />

nStatus 5 ok, normaler Betrieb<br />

Folgende Programmzeilen sollten als Basisüberwachung<br />

des CAN-Netzwerks genutzt werden. Sie berücksichtigen<br />

nicht die optionalen Einstellungen, wie Nodeguarding<br />

usw.<br />

285


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

PROGRAM PLC_PRG<br />

VAR<br />

CANMaster_Ok: BOOL;<br />

CANSlave0_OK: BOOL;<br />

CANSlave1_OK: BOOL;<br />

END_VAR<br />

IF pCANopenMaster[0].nStatus=5 THEN<br />

CANMaster_Ok:=TRUE;<br />

IF pCanOpenNode[0].nStatus=5 THEN<br />

CANSlave0_OK:=TRUE;<br />

ELSE<br />

CANSlave0_OK:=FALSE;<br />

END_IF<br />

IF pCanOpenNode[1].nStatus=5 THEN<br />

CANSlave1_OK:=TRUE;<br />

ELSE<br />

CANSlave1_OK:=FALSE;<br />

END_IF<br />

ELSE<br />

CANMaster_Ok:=FALSE;<br />

END_IF<br />

(*Mastercheck*)<br />

(*Slave0 Check*)<br />

(*Slave1 Check*)<br />

286


CANopen<br />

7.1.2.4 pCANopenNode Diagnoseinformation<br />

Eine gerätespezifische Diagnose, wie sie bei PROFIBUS-<br />

DP definiert worden ist, ist in der CANopen nicht<br />

vorgesehen. Bei Fehlern sendet die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO<br />

Emergency Telegramme.<br />

Die Diagnoseinformationen der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO<br />

können in der CANopen Steuerung mit den "CanOpen<br />

implicit Variables" ausgewertet werden.<br />

Aufbau der Emergency Telegramme:<br />

Byte Bedeutung<br />

0, 1 Fehlercode<br />

2 CANopen Fehler Register<br />

3..7 5 Byte herstellerspezifischer Fehlercode<br />

Für die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO sind einige gerätespezifische<br />

Fehlercodes definiert. Dabei wird zwischen Modulfehlern<br />

und Gerätefehlern unterschieden.<br />

.pData Bit Wert Bedeutung<br />

0 0..3 1 Kurzschluss<br />

2 Unterspannung<br />

4 Kommunikationsfehler<br />

9 CAN-Bus OFF<br />

5 Busfehler<br />

6 Falsche DIP-Schalter Einstellung<br />

7 Falsche Modulbestückung<br />

8 Parameterfehler<br />

16#0F Gerätezustand ist "operational"<br />

4..7 1,2,3,4 Fehler im Erweiterungsmodul 1,2,3,4<br />

1<br />

0 keine Diagnose<br />

16#FF<br />

Diagnose liegt vor<br />

2 16#21 CANopen Fehler Register<br />

287


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys) als Master<br />

Gerätefehler:<br />

.pData Bedeutung Bit spezielle Bedeutung<br />

3 Gerätestatus 0..4 Gerätefehler (siehe .pData[0] )<br />

5 interner Modulbus betriebsbereit<br />

6 Gerätediagnose vorhanden<br />

7 Moduldiagnose vorhanden<br />

4 Modul Status 0 Fehler auf Modul 0<br />

1 Fehleränderung auf Modul 0<br />

2 Fehler auf Modul 1<br />

3 Fehleränderung auf Modul 1<br />

4 Fehler auf Modul 2<br />

5 Fehleränderung auf Modul 2<br />

6 Fehler auf Modul 3<br />

7 Fehleränderung auf Modul 3<br />

5 Gerätediagnose 0 Initialisierung: Modulanzahl zu hoch<br />

1 Initialisierung: Modulanzahl zu gering<br />

2 Initialisierung: falscher Modultyp<br />

3 interner Modulbus gestört<br />

4 Unterspannung Busmodul-Logik<br />

5 Unterspannung Busmodul-IOs<br />

6 Kurzschluss Busmodul-Logik<br />

7 Kurzschluss Busmodul-IOs<br />

6 Version 1 0..7 Version der CAN-Software<br />

7 Version 2 0..7 Version der Gerätesoftware<br />

Modulfehler:<br />

.pData Bedeutung spezielle Bedeutung<br />

3 Moduldiagnose Byte 0 Modulstatus<br />

4 Moduldiagnose Byte 1 modulabhängig<br />

5 Moduldiagnose Byte 2 modulabhängig<br />

6 Moduldiagnose Byte 3 modulabhängig<br />

7 Moduldiagnose Byte 4 Version der Modulsoftware<br />

288


CANopen<br />

Beispiel:<br />

Das 1. Erweiterungsmodul (Modul0) hat Unterspannung<br />

festgestellt.<br />

<br />

<br />

Wählen Sie in CoDeSys im Registerblatt<br />

"Ressourcen" den Ordner "Globale Variablen" und<br />

dort "CanOpen implicit Variables"<br />

Wählen Sie im rechten Fenster<br />

"pCanOpenNode.EmcyMsg.pData".<br />

Adresse Wert Bedeutung<br />

.pData[0] 16#10 Fehler auf (erstem) Erweiterungsmodul 0<br />

.pData[1] 16#FF Diagnose liegt vor<br />

.pData[3] 16#02 Unterspannung<br />

.pData[3] 16#12 Version der Modulsoftware 1.2<br />

289


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

7.2 KUHNKE-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

7.2.1 Voraussetzungen<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IOs CAN besitzen 4 Sende-PDOs und 4<br />

Empfangs-PDOs. Auf alle PDOs sind 8 Byte fest<br />

gemappt. Diese ergeben im Steuergerät das<br />

Prozessabbild der <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IOs, die aus einem<br />

Busmodul und bis zu 4 Erweiterungsmodulen bestehen<br />

können.<br />

In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie ein CAN-Verbund<br />

mit KUBES-Steuerungen projektiert werden kann.<br />

Dabei kann die Datenmenge von 32 Byte Sendedaten<br />

und 32 Byte Empfangsdaten, die nur im Maximalausbau<br />

benötigt wird, reduziert werden.<br />

Für die Programmierung eines CAN-Verbundes mit einer<br />

KUBES-SPS und <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IOs sind notwendig:<br />

• KUBES:<br />

Programmierung und Übertragung von Programm<br />

und CAN-Konfiguration an die KUBES-SPS. (z.B.<br />

CAN Control 690 PLC+, ProfiControl 680V-CAN)<br />

• CANopen-Konfigurator:<br />

Im nachfolgenden Beispiel wird ProCANopen von der<br />

Vector Informatik GmbH verwendet.<br />

• COBES:<br />

Export der ProCANopen-Konfiguration in das KUBES-<br />

Projekt.<br />

• EDS-Dateien und BMP-Dateien (in<br />

C:\Programme\Vector\ProCANopen\EDS):<br />

- Ku_690.eds für CAN Control 690 PLC+<br />

- Ku_venio.eds für VRIO CAN<br />

- Ku_690.bmp und Ku_venio.bmp für die bildliche<br />

Darstellung<br />

Die Grundlagen der Projektierung mit ProCANopen, COBES und<br />

KUBES finden Sie in E615D, <strong>Bedienungsanleitung</strong> CANopen.<br />

290


CANopen<br />

7.2.2 Projektierungsbeispiel<br />

Eine CAN Control 690 PLC+ mit Adresse 1 soll die<br />

Eingänge und Ausgänge einer<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO 32DI/32DO CAN mit Adresse 2 über<br />

CANopen bedienen.<br />

7.2.2.1 Projekt erzeugen und Geräte definieren<br />

<br />

<br />

<br />

Starten Sie ProCANopen.<br />

Erzeugen Sie einen Knoten vom Typ mit Name=PLC,<br />

Node-ID=1 und die EDS-Datei Ku_690.eds zu.<br />

Erzeugen Sie einen Knoten vom Typ mit Name=PLC,<br />

Node-ID=2 und weisen Sie über Gerätetyp die EDS-<br />

Datei Ku_venio.eds zu.<br />

<br />

Markieren Sie das Symbol von "PLC" und wählen Sie<br />

über das Kontextmenü "Graphische Verknüpfung".<br />

Am Mauszeiger ist dann ein Fragezeichen<br />

angeheftet. Klicken Sie auf das Symbol von "VRIO".<br />

291


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

Es öffnet sich dann der Dialog zum Projektieren der<br />

Datenverbindungen.<br />

292


CANopen<br />

7.2.2.2 Datenverbindungen definieren<br />

Die VRIO CAN hat fest eingestellte PDOs, und zwar je 4<br />

für Eingangsdaten und Ausgangsdaten. Jede PDO<br />

besteht aus 8 Byte. Diese 64 Byte finden Sie auf der<br />

rechten Seite.<br />

Klicken Sie auf das Objekt "5000-1: Input Data 0".<br />

<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu".<br />

Es öffnet sich der Dialog "Kanalattribute".<br />

<br />

Geben Sie hier den symbolischen Namen des ersten<br />

Eingangsbytes ein, den Sie später in der KUBES-<br />

Belegungsliste wieder finden wollen. Hier "IO2_In0".<br />

Die ersten 8 Zeichen der symbolischen Namen müssen<br />

signifikant sein.<br />

Beachten Sie bitte auch die KUBES-Restriktionen für erlaubte<br />

Zeichen.<br />

293


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

<br />

Vervollständigen Sie die Verbindungen, bis<br />

IO2_In0…IO2_In7 und IO2_Out0…IO2_Out7<br />

definiert sind und mit den jeweils ersten 8 Input- und<br />

Output-Kanälen der VRIO verbunden sind. Die<br />

Ausgänge der VRIO beginnen bei "5000-1 Output<br />

Data 0".<br />

294


CANopen<br />

Mit "Neu" erstellte Verbindungen werden von ProCANopen auf<br />

"254, asynchron nach Hersteller" eingestellt.<br />

Der Transmission Type muss auf "255, asynchron nach<br />

Geräteprofil" eingestellt sein!<br />

(Die ersten Ausgaben der Datei Ku_venio.eds enthielten nicht<br />

den entsprechenden Defaultwert für den Transmission Type !)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prüfen Sie die Einstellung des Transmission Types,<br />

indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt<br />

"5000-1: Input Data 0" klicken und "Attribute" wählen.<br />

Schließen Sie den Attribute Dialog.<br />

War der Transmission Type falsch, betätigen Sie die<br />

Schaltfläche "Optionen".<br />

Stellen Sie auf der Registerkarte "TransmissionType"<br />

die Option "255 asynchron nach Geräteprofil" ein.<br />

<br />

<br />

Verlassen Sie den Dialog "Projektoptionen" mit "OK".<br />

Verlassen Sie den Dialog "Grafische Verbindung" mit<br />

"OK".<br />

ProCANopen erwartet die Definition von Verbindungen für<br />

mindestens eine vollständige PDO (8 Byte). Andernfalls erhalten<br />

Sie einen Fehlerreport.<br />

295


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

296


CANopen<br />

7.2.2.3 NMT-Master zuweisen<br />

<br />

<br />

Markieren Sie das Symbol von PLC und starten Sie<br />

über das Kontextmenü "Device Zugriff" den Dialog für<br />

den Gerätezugriff.<br />

Aktivieren Sie auf der Registerkarte "CANopen<br />

Manager" die NMT Startup Optionen, markieren Sie<br />

VRIO und übernehmen Sie die Einstellungen in das<br />

NMT OV.<br />

7.2.2.4 SDOs modifizieren<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO gibt es in mehreren<br />

Ausstattungsvarianten. Die Datenlängen sind in den<br />

entsprechenden SDOs einzutragen.<br />

Markieren Sie das Symbol von VRIO und starten Sie<br />

über das Kontextmenü den Dialog für den<br />

Gerätezugriff.<br />

Wählen Sie die Registerkarte "Objektverzeichnis" und<br />

suchen Sie "2000 Device Parameter".<br />

Tragen Sie unter 2000.1 die Länge der<br />

Eingangsdaten in Byte ein.<br />

297


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

<br />

<br />

Tragen Sie unter 2000.2 die Länge der<br />

Ausgangsdaten in Byte ein.<br />

Übernehmen Sie die Einträge mit "Überschreiben"<br />

Die Werte für die einzelnen Gerätevarianten<br />

entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:<br />

VRIO Variante 2000.1 Input Lenght 2000.2 Output Lenght<br />

16DI/16DO 2 2<br />

32DI/32DO 4 4<br />

32DI/8DIO/24DO 5 4<br />

Sind Input Lenght und Output Lenght = 0, wird <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong><br />

IO zwar ordentlich konfiguriert, es kommt aber kein<br />

Datenaustausch zu Stande.<br />

<br />

<br />

<br />

Legen Sie unter 2000.3 das Verhalten der Ausgänge<br />

bei Fehler fest.<br />

Legen Sie unter 2000.4 die Trägheit der<br />

Unterspannungserkennung fest.<br />

Sollten Sie Erweiterungsmodule an der <strong>Ventura</strong><br />

<strong>Remote</strong> IO verwenden, konfigurieren/parametrieren<br />

Sie diese in den Objekten 2001…2004.<br />

298


CANopen<br />

Die Parametrierwerte für die Bus- und Erweiterungsmodule der<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO entnehmen Sie bitte der <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

E698D.<br />

7.2.2.5 Erweiterungsmodul konfigurieren<br />

An die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> IO 32DI/32DO CAN soll ein<br />

Erweiterungsmodul 8 AI Thermo angeschlossen werden.<br />

Markieren Sie das Symbol für VRIO und öffnen Sie<br />

über das Kontextmenü den Gerätezugriff.<br />

<br />

<br />

Wählen Sie das Objekt 2001 für das erste<br />

Erweiterungsmodul.<br />

Tragen Sie unter 2001,1 Module Parameter 1 1 den<br />

Wert 0x51 für die Module-ID des 8-Kanal-<br />

Thermomoduls ein.<br />

Tragen Sie die weiteren Modulparameter ein. Hier ab<br />

2001,1 Module Parameter 1 5 Wert 0x81<br />

…..<br />

2001,1 Module Parameter 1 c Wert 0x81<br />

d.h. alle 8 Kanäle werden als 12 Bit PT100-Eingänge<br />

eingestellt.<br />

299


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

7.2.2.6 Weitere Datenverbindungen definieren<br />

Das Erweiterungsmodul 8 AI Thermo liefert 16 Byte<br />

Eingangsdaten.<br />

ProCANopen erwartet nur für die erste PDO (8 Byte) die<br />

vollständige Definition von Verbindungen. Für die weiteren PDOs<br />

ist eine teilweise Nutzung möglich. Das ermöglicht die<br />

Reduzierung des Prozessabbildes in der SPS.<br />

<br />

Vervollständigen Sie die Verbindungen, bis<br />

IO2_In0…IO2_In19 und IO2_Out0…IO2_Out7<br />

definiert sind und mit den jeweils ersten Input- und<br />

Output-Kanälen der PLC verbunden sind.<br />

Die Eingangdaten für dieses Beispiel sehen dann wie<br />

folgt aus:<br />

VRIO Funktion Input Data KUBES-Adresse<br />

32DI 5000-1 .. 5000-4 CNE00.00 .. CNE00.03<br />

AI Thermo Kanal0 5000-5 .. 5000-6 CNE00.04 .. CNE00.05<br />

AI Thermo Kanal1 5000-7 .. 5000-8 CNE00.06 .. CNE00.07<br />

AI Thermo Kanal2 5000-9 .. 5000-a CNE00.08 .. CNE00.09<br />

AI Thermo Kanal3 5000-b .. 5000-c CNE00.10 .. CNE00.11<br />

AI Thermo Kanal4 5000-d .. 5000-e CNE00.12 .. CNE00.13<br />

AI Thermo Kanal5 5000-f .. 5000-10 CNE00.14 .. CNE00.15<br />

AI Thermo Kanal6 5000-11..5000-12 CNE01.00 .. CNE00.01<br />

AI Thermo Kanal7 5000-13..5000-14 CNE00.02 .. CNE00.03<br />

300


CANopen<br />

7.2.3 Export nach KUBES mit COBES<br />

Wenn alle Einstellungen in ProCANopen vorgenommen<br />

worden sind, markieren Sie das Symbol für "PLC" und<br />

starten Sie über das Kontextmenü "Export zu Kubes".<br />

Beim Export (ab COBES Version 1.0.0.21) haben Sie die<br />

Möglichkeit der Prüfung der vorgenommenen<br />

Einstellungen.<br />

Starten Sie "Konfig. im Kubes Projekt prüfen /<br />

löschen und dann im darauf folgenden Dialog<br />

"Ansehen".<br />

(U. U. müssen Sie den Exportvorgang zweimal<br />

durchführen, um die aktuellen Daten angezeigt zu<br />

bekommen.)<br />

<br />

Achten Sie darauf, dass unter Index 2000 die<br />

richtigen Bytelängen für die Eingangs- und<br />

Ausgangsdaten eingetragen sind. (hier 4 und 4 für<br />

32DI/32DO)<br />

301


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

Die Daten für das erste Erweiterungsmodul sind unter<br />

Index 2001 zu finden.<br />

1400 Sub2 (Output PDO), 1800 Sub2, 1801 Sub2, 1802<br />

Sub2 (Input PDOs) zeigen, dass der Transmission Type<br />

"255, asynchron nach Geräteprofil" eingestellt ist.<br />

Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der E615D<br />

302


CANopen<br />

7.2.4 Verbindungsüberwachung<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verbindungsüberwachung.<br />

Eine, die die PLC am wenigsten belastet ist die<br />

Hardbeatmethode.<br />

Ein Producer sendet zyklisch (Zeit A) Hardbeattelegramme,<br />

die ein Consumer überwacht. Ist in der Zeit<br />

B kein Hardbeattelegramm angekommen, wird eine<br />

Reaktion ausgelöst.<br />

• Die Profi Control 690PLC+ CAN als Consumer:<br />

zeigt den Fehler im CSA-Statusbyte der Station an.<br />

Jeder der Operanden CSA00.01 bis CSA07.15<br />

repräsentiert den Status eines Busteilnehmers.<br />

• VRIO CAN als Consumer:<br />

schaltet die Ausgänge aus und blinkt 4x.<br />

Wie die Hardbeatüberwachung in ProCANopen eingestellt wird,<br />

erfahren Sie in einem Beispiel auf den folgenden Seiten.<br />

303


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

7.2.4.1 Verbindungsüberwachung in der Profi Control<br />

690PLC+ CAN<br />

Beispiel:<br />

VRIO soll alle 100ms Hardbeats aussenden. In der PLC<br />

muss alle 150ms ein Heartbeat von der VRIO eintreffen.<br />

<br />

<br />

Markieren Sie in ProCANopen das Symbol von PLC<br />

und starten Sie über das Kontextmenü "Device<br />

Zugriff" den Dialog für den Gerätezugriff.<br />

Wählen Sie auf der Registerkarte "Objektverzeichnis"<br />

das Objekt 1017 Producer Heartbeat Time. Geben<br />

Sie den Wert 100ms (0x64) ein und übernehmen Sie<br />

den Wert.<br />

<br />

Wählen Sie das Objekt 1016 Consumer Heartbeat<br />

Time. Die PLC kann mehrere Producer überwachen.<br />

Der Eingabewert ist ein Uns32 und enthält die Node-<br />

ID des zu überwachenden Geräts.<br />

304


CANopen<br />

<br />

Geben Sie den Wert 0x00020096 für Node-Id. 2 und<br />

150ms (0x96) für den (ersten) Consumer Hardbeat_1<br />

ein und übernehmen ihn.<br />

Wenn die Verbindung gestört ist, z.B.<br />

Kabelunterbrechung, wird das Statusbyte CSA00.02 in<br />

der Profi Control 690PLC+ von 8 auf 6 wechseln.<br />

Informationen über das Statusbyte finden Sie E615D<br />

305


<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als Master<br />

7.2.4.2 Verbindungsüberwachung in der VRIO CAN<br />

Beispiel:<br />

Die PLC soll alle 100ms Hardbeats aussenden. In der VRIO<br />

muss alle 150ms ein Heartbeat von der PLC eintreffen.<br />

<br />

<br />

<br />

Markieren Sie das Symbol von VRIO und starten Sie<br />

über das Kontextmenü "Device Zugriff" den Dialog für<br />

den Gerätezugriff.<br />

Wählen Sie auf der Registerkarte "Objektverzeichnis"<br />

das Objekt 1017 Producer Heartbeat Time. Geben<br />

Sie den Wert 100ms (0x64) ein und übernehmen Sie<br />

den Wert.<br />

Wählen Sie das Objekt 1016 Consumer Heartbeat<br />

Time. Die VRIO kann nur einen Producer<br />

überwachen. Der Eingabewert 0x10096 enthält die<br />

Node-ID 1 des zu überwachenden Geräts und den<br />

Zeitwert 150ms.<br />

Wenn die Verbindung gestört ist, z.B.<br />

Kabelunterbrechung, wird VRIO das an den<br />

ausbleibenden Telegrammen erkennen. Sie wird die<br />

Ausgänge ausschalten und die Ursache durch 4-maliges<br />

Blinken der "failure"-LED anzeigen.<br />

306


Anhang<br />

8 Anhang<br />

8.1 Technische Daten<br />

Bauart ..................................................offen<br />

Montage ...............................................auf Tragschiene<br />

Zulässige Umgebungsbedingungen<br />

Lagertemperatur .............................-25...+70 °C<br />

Betriebs-Umgebungstemperatur ....0...55 °C<br />

Relative Luftfeuchte........................5...95 %<br />

Basisdaten Busanschaltung<br />

Abmessungen L x B x H [mm]<br />

16DI/16DO......................................156,4 x 89,6 x 73,9<br />

32DI/32DO......................................272,4 x 89,6 x 73,9<br />

32DI/8DIO/24DO ............................156,4 x 89,6 x 85,0<br />

Gewicht mit Stecker [g]<br />

16DI/16DO......................................590<br />

32DI/32DO......................................920<br />

32DI/8DIO/24DO ............................700<br />

Systemversorgung<br />

Spannung .......................................24 V DC -20%/+25%<br />

Stromaufnahme maximal ...............ca. 200 mA bei Vollausbau<br />

PROFIBUS<br />

Anschluss.............................................9-polige Sub-D-Stecker, Buchse<br />

Potenzialtrennung...........................ja<br />

Protokoll..........................................PROFIBUS-DP<br />

Max. Baudrate ................................12 Mbit/s<br />

CAN<br />

Anschluss.............................................9-polige Sub-D-Stecker, Stift<br />

Potenzialtrennung...........................ja<br />

Protokoll..........................................CANopen<br />

Max. Baudrate ................................1 Mbit/s<br />

307


Technische Daten<br />

Systemmeldungen lokal.......................über LEDs 1<br />

LED „run“ ........................................Betriebsmeldung<br />

LED „failure“....................................Fehlermeldung<br />

Systemmeldungen dezentral ...............Diagnosedaten<br />

Anschluss von Erweiterungen .............bis zu 4 I/O-Erweiterungen in Reihe<br />

über Flachbandkabel und Stecker<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung<br />

Abmessungen L x B x H [mm]<br />

1-Leiter-Anschluss..........................111,6 x 89,6 x 73<br />

Gewicht [g]<br />

1-Leiter-Anschluss..........................390<br />

Systemversorgung...............................5 V DC (von der Busanschaltung)<br />

Verbindung zur Busanschaltung..........bis zu 4 I/O-Erweiterungen in Reihe<br />

über Flachbandkabel und Stecker<br />

Ein- und Ausgänge .............................. Kapitel 5 „I/O-Module“<br />

8.2 Bestellangaben<br />

8.2.1 Busmodule<br />

Dieses Kapitel ist nach den I/O-Konfigurationen bzw.<br />

Funktionen sortiert. Die Kurzbezeichnungen haben<br />

folgende Bedeutung:<br />

DI: Digitale Eingänge DO: Digitale Ausgänge<br />

AI: Analoge Eingänge AO: Analoge Ausgänge<br />

SS: Schraubstecker FD: Federzugstecker<br />

8.2.1.1 16 DI / 16 DO ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

VRIO CAN 16DI/16DO FD .................... 693.611.22.00<br />

VRIO DP 16DI/16DO FD....................... 693.613.22.00<br />

VRIO CAN 16DI/16DO SS .................... 693.621.22.00<br />

1 eingebaute LEDs: Licht emittierende Dioden Klasse 1 (gem. EN 60825-1)<br />

308


Anhang<br />

VRIO DP 16DI/16DO SS....................... 693.623.22.00<br />

8.2.1.2 32 DI / 32 DO ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

VRIO CAN 32DI/32DO FD ................... 693.611.44.00<br />

VRIO DP 32DI/32DO FD....................... 693.613.44.00<br />

VRIO CAN 32DI/32DO SS ................... 693.621.44.00<br />

VRIO DP 32DI/32DO SS....................... 693.623.44.00<br />

8.2.1.3 32 DI / 32 DO ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

8.2.2 IO-Erweiterungen<br />

VRIO CAN 32DI/8DIO/24DO FD.......... 693.611.54.00<br />

VRIO DP 32DI/8DIO/24DO FD.............. 693.613.54.00<br />

VRIO CAN 32DI/8DIO/24DO SS.......... 693.621.54.00<br />

VRIO DP 32DI/8DIO/24DO SS.............. 693.623.54.00<br />

8.2.2.1 8 DI / 8 DO mit I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.522.11.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.512.11.00<br />

8.2.2.2 8 DI / 8 Power DO mit I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.522.16.00<br />

(auf Anfrage)<br />

8.2.2.3 16 DI / 16 DO mit I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.522.22.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.512.22.00<br />

8.2.2.4 16 DI / 16 DO ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.622.22.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.612.22.00<br />

309


Literaturhinweise<br />

8.2.2.5 16 DI ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.622.20.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.612.20.00<br />

8.2.2.6 32 DI ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.622.40.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.612.40.00<br />

8.2.2.7 16 DO ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.622.02.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.612.02.00<br />

8.2.2.8 32 DO ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

8.2.2.9 8 DO, Relais<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.622.04.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.612.04.00<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.122.08.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.112.08.00<br />

8.2.2.10 16 DI / 16 DO spezial mit I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.522.65.00<br />

8.2.2.11 1 CNT, 13 DI / 16 DO mit I/O-Potenzialtrennung<br />

Mit einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler (A, B, ref), 16 Bit,<br />

300 Hz<br />

Bus-Anschaltung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.523.55.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.513.55.00<br />

8.2.2.12 2-Kanal-Zählermodul ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.322.42.00<br />

310


Anhang<br />

8.2.2.13 6 DI / 2 AO mit I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.222.32.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.212.32.00<br />

8.2.2.14 4 AI mit I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.222.40.00<br />

1-Leiter-Federzugklemmen ................... 693.212.40.00<br />

8.2.2.15 8 AI Thermo ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

I/O-Erweiterung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.222.80.00<br />

8.2.2.16 4 AI Thermo ohne I/O-Potenzialtrennung<br />

1-Leiter-Schraubklemmen ..................... 693.222.70.00<br />

311


Literaturhinweise<br />

8.2.3 PROFIBUS-Zubehör<br />

Busknoten mit zuschaltbarem passiven<br />

Busabschluss für Kabeltyp A<br />

mit vertikalem Kabelausgang ................ 645.180.00<br />

Busknoten<br />

mit horizontalem Kabelausgang ............ 690.180.05<br />

mit vertikalem Kabelausgang ................ 690.180.06<br />

Passiver Busabschluss für Kabeltyp A<br />

mit horizontalem Kabelausgang ........... 690.180.07<br />

mit vertikalem Kabelausgang ................ 690.180.08<br />

Aktiver Busabschluss, Versorgung 230 V AC<br />

für Kabeltyp A ........................................ 680.180.12<br />

für Kabeltyp B ........................................ 680.180.10<br />

Aktiver Busabschluss, Versorgung 24 V DC<br />

für Kabeltyp A ........................................ 680.180.14<br />

für Kabeltyp B ........................................ 680.180.15<br />

8.2.4 CAN-Zubehör<br />

8.3 Versionen<br />

Busknoten mit zuschaltbarem passiven<br />

Busabschluss<br />

CAN SUB-D-Stecker, gewinkelt ............ 693.182.00<br />

CAN SUB-D-Stecker, axial.................... 693.182.01<br />

Das System <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O unterliegt ständiger<br />

Beobachtung und Pflege. Dies bedeutet, dass bei Bedarf<br />

Soft- oder Hardwareänderungen durchgeführt werden<br />

müssen. Darüber hinaus werden notwendige oder<br />

sinnvolle Erweiterungen gemacht.<br />

312


Anhang<br />

8.4 Literaturhinweise<br />

Titel / Thema<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

für Anwendungen mit CoDeSys (EN 611131-3)<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Ventura</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Ventura</strong> Touch<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Ventura</strong> SlotPLC<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> PCControl 645-12M-PCI-CoDeSys<br />

CoDeSys<br />

Kurzanleitung Erste Schritte mit CoDeSys<br />

Handbuch für SPS-Programmierung<br />

Erste Schritte mit CoDeSys V.<strong>pdf</strong><br />

CoDeSys_V_D.<strong>pdf</strong><br />

CoDeSys Visualisierung, Ergänzung zum Handbuch<br />

für SPS-Programmierung<br />

CoDeSys_Visu_V_D.<strong>pdf</strong><br />

CANopen für 3S Laufzeitsystem<br />

für Anwendungen mit VEBES/KUBES<br />

CANopen für 3S Laufzeitsystem.<strong>pdf</strong><br />

PROFIBUS-DP<br />

- Grundlagen und Anwendung in KUBES-Steuerungen<br />

CANopen<br />

- Grundlagen und Anwendung in KUBES-Steuerungen<br />

Programmierhandbuch für <strong>Kuhnke</strong>-Steuergeräte<br />

VEBES, Verbund-Konfigurator für den PROFIBUS<br />

KUBES, <strong>Kuhnke</strong>-Bediensoftware<br />

Programmieren, Testen und Dokumentieren von<br />

Anwenderprogrammen in <strong>Kuhnke</strong>-Steuergeräten<br />

Nummer,<br />

Quelle<br />

E 698 D, GB<br />

E 674 D, GB<br />

E 675 D, GB<br />

E 697 D, GB<br />

E 673 D, GB<br />

3S<br />

3S<br />

3S<br />

3S<br />

E 611 D, GB<br />

E 615 D, GB<br />

E 417 D<br />

E 315 D, GB<br />

E 327 D, GB<br />

313


Fehlerbehandlung<br />

8.5 Fehlerbehandlung<br />

Die <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O überwacht sich selbst.<br />

Auftretende Fehler werden gemeldet und führen je nach<br />

Einstellung der Parameter zum Ausschalten der<br />

Ausgänge.<br />

Lokale Fehlermeldung<br />

Hat eine <strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O Fehler erkannt, signalisiert<br />

sie dies optisch durch die rote LED „failure“ auf der<br />

Busanschaltung. Ein Blinkcode (s. übernächste Seite) gibt<br />

Hinweise über die Fehlerart.<br />

Diagnoseinformation an den Master<br />

(PROFIBUS-DP)<br />

Der verbundene Master erfährt von dem vorliegenden<br />

Fehler durch die Diagnosedaten, die er von der <strong>Ventura</strong><br />

<strong>Remote</strong> I/O empfängt.<br />

Das 8. Byte der Diagnosedaten (Octet 8) beschreibt durch<br />

eine Fehlernummer die Art des Gerätefehlers (s. n. Seite).<br />

Das 9. Byte der Diagnosedaten (Octet 9) zeigt an, in<br />

welchem I/O-Modul ein Fehler vorliegt.<br />

Detaillierte Informationen schließlich finden sich ab Byte<br />

12 (Octet 12...31).<br />

Lesen Sie dazu bitte auch das Kapitel „Gerätespezifische<br />

Diagnosedaten...“ ( 6.2.5.2)<br />

Bei der Fehlersuche gehen Sie am besten so vor, dass<br />

Sie zunächst aufgrund der signalisierten Fehlernummer<br />

(LED-Blinktakt und Nr. in PExxayy.) feststellen, welcher<br />

Gerätefehler vorliegt. In den meisten Fällen kann dadurch<br />

bereits die Ursache lokalisiert werden.<br />

Erst wenn mehr Details benötigt werden, überprüfen Sie<br />

die modulspezifischen Diagnosedaten.<br />

Die Fehler werden durchnumeriert (1...max. 255) und<br />

können auf verschiedene Arten signalisiert werden.<br />

Im PROFIBUS-DP-Handbuch E 611 D finden Sie weitere<br />

Informationen über die Diagnose- und Fehlerbehandlung<br />

in <strong>Kuhnke</strong>-Mastern.<br />

314


Fehlerübersicht (Gerätefehler)<br />

Fehler<br />

Signalisierung<br />

Nr. Art LED <strong>Kuhnke</strong>-Master<br />

blinkt Event 1<br />

1<br />

2<br />

4<br />

Kurzschluss an<br />

einem Ausgang<br />

Versorgung:<br />

Unterspannung<br />

Kommunikationsfehler<br />

Anhang<br />

Diagnose<br />

Octet 8 2<br />

ja ja ja<br />

ja ja ja<br />

ja nein nein<br />

5 Busfehler ja nein nein<br />

7<br />

Falsche<br />

Modulbestückung<br />

oder Kommunikationsfehler<br />

im<br />

internen Bus<br />

ja ja ja<br />

8 Parameter-Fehler ja ja ja<br />

13<br />

Versorgungsspannung<br />

wieder ok (<br />

Fehler 2)<br />

nein ja ja<br />

128...255 Moduldiagnose<br />

liegt vor (Octet 9)<br />

s. Legende nächste Seite<br />

nein ja ja<br />

1 6.3.1.4 Diagnose-Speicher, PExx.xx<br />

2 6.2.5.2, „Ext_Diag_Data“, Octet 8/9<br />

315


Fehlerbehandlung<br />

Legende zur Fehlerübersicht<br />

LED „failure“<br />

Die rote Leuchtdiode sitzt links, oberhalb der<br />

Versorgungsanschlüsse. Sie blinkt im Fehlerfall in einem<br />

Rhythmus, der die Fehlernummer widerspiegelt:<br />

Nr.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

usw.<br />

Blinkrhythmus<br />

Die Zählimpulse folgen dicht aufeinander (250/250 ms).<br />

Darauf folgt eine Pause (1 s) und die Zählimpulse<br />

kommen erneut.<br />

Eine Blinksequenz wird immer korrekt beendet, auch<br />

wenn zwischenzeitlich die Ursache behoben wurde.<br />

Beim Einschalten des Geräts ohne Busverbindung wird<br />

sofort Busfehler (Meldung 5) angezeigt.<br />

Ext_Diag_Data<br />

Die Fehlermeldung wird mit den Diagnoseinformationen<br />

zum Master gesendet ( 6.2.5.2, Octet 8)<br />

316


Anhang<br />

8.5.1 Kurzschluss an einem Ausgang (Meldung 1)<br />

Ursache<br />

<br />

<br />

<br />

Kurzschluss<br />

Überlast<br />

Rückspeisung für länger als ca. 30 ms<br />

Meldung<br />

<br />

<br />

LED „failure“ blinkt<br />

Meldung an den Master<br />

Reaktion<br />

<br />

<br />

<br />

alle Ausgänge werden ausgeschaltet<br />

das Prozessabbild im Master entspricht nicht den<br />

Werten auf den Ausgängen<br />

Abhilfe<br />

<br />

<br />

Eingänge können weiterhin gelesen werden<br />

Ursache beseitigen<br />

danach: Gerät per Hardware neu starten (aus-,<br />

einschalten)<br />

317


Fehlerbehandlung<br />

8.5.2 Unterspannung (Meldung 2)<br />

Ursache<br />

<br />

<br />

Systemversorgung (L1) < 19 V<br />

I/O-Versorgung (L2) < 16 V<br />

Meldung<br />

<br />

<br />

LED „failure“ blinkt<br />

Meldung an den Master<br />

Reaktion 1 (Ausgänge aus bei Unterspannung) 1<br />

<br />

<br />

<br />

Alle Ausgänge werden ausgeschaltet<br />

das Prozessabbild im Master entspricht nicht den<br />

Werten auf den Ausgängen<br />

Eingänge können weiterhin gelesen werden<br />

Reaktion 2 (Ausgänge unverändert bei<br />

Unterspannung) 1<br />

<br />

<br />

<br />

Alle Ausgänge werden weiter verändert<br />

das Prozessabbild im Master entspricht den Werten<br />

auf den Ausgängen, solange diese genügend<br />

versorgt werden (s. Modulbeschreibung)<br />

Eingänge können weiterhin gelesen werden<br />

Abhilfe<br />

<br />

<br />

Spannungsversorgung prüfen und Fehler beheben<br />

(24 V + 25% - 20%)<br />

Gerät arbeitet wieder normal, sobald die<br />

Spannungsversorgung wieder im erlaubten Bereich<br />

ist<br />

1 6.2.4.1, Octet 8<br />

318


Anhang<br />

8.5.3 Versorgungsspannung wieder ok (Meldung 13)<br />

Ursache<br />

Systemversorgung (L1) wieder im Normbereich<br />

Meldung<br />

LED „status“ zeigt Dauerlicht<br />

Meldung an den Master<br />

319


Fehlerbehandlung<br />

8.5.4 Kommunikationsfehler (Meldung 4)<br />

Ursache<br />

Die Ansprechüberwachung hat angesprochen ( , Octet<br />

2...3), z. B.:<br />

falsche Teilnehmeradresse eingestellt<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O wurde deaktiviert 1<br />

Meldung<br />

<br />

LED „failure“ blinkt<br />

Verhalten der Ausgänge<br />

Das Ausgangsverhalten wird bestimmt durch die<br />

Parameterdaten ( 6.2.4.1, Octet 8)<br />

Abhilfe<br />

<br />

<br />

Fehlerursache ermitteln und beseitigen<br />

evtl. Ansprechüberwachungszeit erhöhen<br />

1 DP-Slaves lassen sich mit Kommandos vom Typ “Global Control” deaktivieren. In<br />

<strong>Kuhnke</strong>-KUBES-Steuergeräten wird ein Global Control mit Hilfe des KUBES-<br />

Bausteins “DP_CTRL” ausgelöst. In <strong>Kuhnke</strong>-CoDeSys-Steuergeräten wird das mit<br />

der Funktion PbActivateSlave getan.<br />

320


Anhang<br />

8.5.5 Busfehler (Meldung 5)<br />

Ursache<br />

Die Kommunikation mit dem Kommunikationspartner<br />

funktioniert nicht, durch:<br />

<br />

<br />

PROFIBUS-Kabel unterbrochen<br />

Kommunikationspartner gestört oder ausgeschaltet<br />

Meldung<br />

<br />

LED „failure“ blinkt<br />

Verhalten der Ausgänge<br />

Das Ausgangsverhalten wird bestimmt durch die<br />

Parameterdaten ( 6.2.4.1, Octet 8)<br />

Abhilfe<br />

<br />

Fehlerursache ermitteln und beseitigen<br />

8.5.6 Falsche Modulbestückung (Meldung 7)<br />

Ursache<br />

<br />

die Modulbestückung bzw. Anzahl der I/Os stimmt<br />

nicht mit der Einstellung im Konfigurator überein<br />

Meldung<br />

<br />

<br />

Abhilfe<br />

<br />

LED „failure“ blinkt<br />

Meldung an Master<br />

Fehlerursache ermitteln und beseitigen<br />

321


Fehlerbehandlung<br />

8.5.7 Parameter-Fehler (Meldung 8)<br />

Ursache<br />

<br />

<br />

Fehlerhafte Länge der gerätespezifischen<br />

Parametrierdaten ( 6.2.4.1, Octet 8...111)<br />

oder falsche Daten<br />

Meldung<br />

<br />

<br />

Abhilfe<br />

<br />

LED „failure“ blinkt<br />

Meldung an den Master<br />

Fehlerursache ermitteln, beseitigen und neu<br />

parametrieren (Bus hochfahren)<br />

322


Anhang<br />

8.6 Sales & Service<br />

Informationen über unser Verkaufs- und Servicenetz mit<br />

den zugehörigen Adressen finden Sie problemlos im<br />

Internet. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die<br />

Mitarbeiter im Stammwerk Malente und im Vertriebssitz<br />

Neuhausen gerne zur Verfügung:<br />

8.6.1 Stammwerk Malente<br />

<strong>Kuhnke</strong> Automation GmbH & Co. KG<br />

Lütjenburger Straße 101<br />

23714 Malente<br />

Telefon +49 (0)4523 402-0<br />

Telefax +49 (0)4523 402-247<br />

E-Mail sales@kuhnke.de<br />

Internet www.kuhnke.de<br />

8.6.2 Verkauf Deutschland<br />

8.6.3 Customer Service<br />

<strong>Kuhnke</strong> Automation GmbH & Co. KG<br />

Niederlassung Stuttgart<br />

Strohgäustraße 3<br />

73765 Neuhausen<br />

Telefon +49 (0)7158 9074-0<br />

Telefax +49 (0)7158 9074-80<br />

E-Mail sales@kuhnke.de<br />

Internet www.kuhnke.de<br />

<strong>Kuhnke</strong> Automation GmbH & Co. KG<br />

Lütjenburger Str. 101<br />

D-23714 Malente<br />

Telefon +49 (0)4523 402-200<br />

Telefax +49 (0)4523 402-201<br />

E-mail service@kuhnke.de<br />

Internet www.kuhnke.com<br />

323


Sales & Service<br />

8.7 Stichwortverzeichnis<br />

3-Leiter-Technik auf Anfrage 47<br />

4 AI<br />

Softwarefilter 194<br />

Achtung 24<br />

Anschlussart 34<br />

Ansprechüberwachung 247<br />

Arbeitsschritte 25<br />

Basisdaten Busanschaltung 307<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung 308<br />

Bearbeitungsvermerk 25<br />

Beispiel<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O mit<br />

Erweiterungsmodulen 223<br />

Bestellangaben<br />

1 Zähler (A, B, ref) / 13 DI / 16<br />

DO 310<br />

16 DI 310<br />

16 DI / 16 DO 309<br />

16 DI / 16 DO mit<br />

Potenzialtrennung 309<br />

16 DI / 16 DO spezial 310<br />

16 DO 310<br />

2-Kanal-Zählermodul 310<br />

32 DI 310<br />

32 DO 310<br />

4 AI 311<br />

4 AI Thermo 311<br />

6 DI / 2 AO 311<br />

8 AI Thermo 311<br />

8 DI / 8 DO 309<br />

8 DI / 8 Power DO 309<br />

8 DO, Relais 310<br />

Busmodul 16 DI / 16 DO 308<br />

Busmodul 32 DI / 32 DO 309<br />

PROFIBUS-Zubehör 312<br />

Busanschaltung 36<br />

CAN Verbindungsüberwachung<br />

KUBES 303<br />

CANopen 273<br />

COBES 290<br />

Capture 171<br />

CoDeSys<br />

Status eines CAN-Netzwerks<br />

284<br />

Customer Service 323<br />

Daten 307<br />

Datenkommunikation Master -<br />

Slave 236<br />

Datenkonsistenz 239<br />

Diagnosedaten (Diag_Data) 229<br />

Drehzahlmessung 172<br />

Einbindung im Verbund 222<br />

Einführung 17<br />

Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit 29<br />

Elektromagnetischer Einfluß 31<br />

Erdung 34<br />

Erdungsleitung 34<br />

Ext_Diag_Data 316<br />

Falsche Modulbestückung<br />

(Meldung 7) 321<br />

324


Anhang<br />

Federzugklemmen 47<br />

Fehlerbehandlung<br />

Busfehler (Meldung 5) 321<br />

Diagnoseinformation an den<br />

Master 314<br />

Fehlerübersicht (Gerätefehler)<br />

315<br />

Kommunikationsfehler<br />

(Meldung 4) 320<br />

Kurzschluss an einem<br />

Ausgang (Meldung 1) 317<br />

Parameter-Fehler (Meldung 8)<br />

322<br />

Unterspannung (Meldung 2)<br />

318<br />

Fehlerbehandlung 314<br />

Lokale Fehlermeldung 314<br />

Fehlermeldungen der analogen<br />

Ausgänge 177<br />

Funktionserdung 34<br />

Gefahr 24<br />

Generelle Bus-Parameter 226<br />

Gerätespezifische Bus-<br />

Parameter 228<br />

Gerätespezifische<br />

Diagnosedaten<br />

"Ext_Diag_Data" 234<br />

Geräte-Stammdaten-Datei 224<br />

Global Control 320<br />

Grenzwertklasse 29<br />

Group Ident 246<br />

GSD-Datei 224<br />

Handlungsanweisung 25<br />

Hinweis 25<br />

Hinweise 24<br />

HW 168<br />

HWC 170<br />

I/O<br />

1-Leiter-Anschluss 47<br />

Anschlusstechnik 47<br />

I/O-Erweiterung 44<br />

anschließen 45<br />

Interner Modulbus 45<br />

I/O-Module 63<br />

1 CNT, 13 DI /16 DO 129<br />

16 DI 84<br />

16 DI / 16 DO 77<br />

16 DI / 16 DO spezial 114<br />

16 DO 95<br />

2-Kanal-Zählermodul 139<br />

32 DI 89<br />

32 DO 100<br />

4 AI 184<br />

4 AI Thermo 208<br />

6 DI / 2 AO 175<br />

8 AI Thermo 196<br />

8 DI / 8 DO 63<br />

8 DI / 8 Power DO 70<br />

8 DO, Relais 106<br />

Induktive Aktoren 31<br />

Initialisierung 225<br />

Installation 27<br />

Installationshinweise 29<br />

Installationsort 30<br />

Instandhaltung 28<br />

Kommunikation Master-Slave<br />

224<br />

KUHN6900.GSD 224<br />

325


Stichwortverzeichnis<br />

<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (CoDeSys)<br />

als Master 268<br />

PROFIBUS-DP 269<br />

<strong>Kuhnke</strong>-Steuergerät (KUBES) als<br />

Master 241<br />

Adressierung über das<br />

Prozeßabbild 254<br />

Busparameter einstellen 243<br />

Diagnose-Speicher 246<br />

Die Kommunikation aus der<br />

Sicht des Masters 253<br />

DP-Optionen einstellen 245<br />

GSD-Katalog prüfen 242<br />

Konfigurieren 248<br />

Parametrierdaten 255<br />

Parametrieren 249<br />

PROFIBUS-Daten in den<br />

Master übertragen 254<br />

Programm 253<br />

Programmierbeispiele 256<br />

Prozessabbild-Verbindung<br />

herstellen 252<br />

Teilnehmer definieren 244<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O mit<br />

VEBES in einen Verbund<br />

aufnehmen 241<br />

LED "failure" 316<br />

Leitungsführung 30<br />

Leuchtdioden Systemmeldungen<br />

37<br />

Literaturhinweise 313<br />

Master 222<br />

Mechanischer Aufbau 34<br />

Modulspezifische Parameter 229<br />

Montage 35<br />

Multitaskingsystem 239<br />

Nutzdaten Eingänge 112<br />

OS_CRIT 240<br />

Parametrierdaten (Prm_Data)<br />

senden 226<br />

ProCANopen 290<br />

PROFIBUS<br />

Busanschluss 38, 40<br />

Teilnehmeradresse einstellen<br />

39, 41<br />

PROFIBUS-Daten 271, 272, 280<br />

1 Zähler (A, B, Ref) / 13 DI / 16<br />

DO 134<br />

16 DI 87<br />

16 DI / 16 DO 81<br />

16 DI / 16 DO spezial 118<br />

16 DO 98<br />

2-Kanal-Zählermodul 148<br />

32 DI 92<br />

32 DO 103<br />

4 AI 189<br />

4 AI Thermo 213<br />

6 DI / 2 AO 180<br />

8 AI Thermo 201<br />

8 DI / 8 DO 59, 61, 67<br />

8 DI / 8 Power DO 74<br />

8 DO, Relais 111<br />

PROFIBUS-DP 221<br />

Projektierung 27<br />

PT 100<br />

Anschluss 206, 218<br />

Messprinzip 206, 218<br />

S7 (Siemens) als Master<br />

Adressierung 266<br />

326


Anhang<br />

Master konfigurieren 260<br />

Programmbeispiel 266<br />

Projektdurchführung im<br />

SIMATIC Manager 260<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O in das<br />

Netz einfügen 262<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

parametrieren 264<br />

Vorbereitung 259<br />

Sales & Service 323<br />

Schraubklemmen 47<br />

Schutzerde 107<br />

Sensoranschluss<br />

4AI Thermo 218<br />

8 AI Thermo 206<br />

Sicherheit 26<br />

Standarddiagnosdaten 231<br />

Steuerkommandos 247<br />

Störemission 29<br />

Stoß und Schwingungen 31<br />

SW 168<br />

SWC 171<br />

Systembeschreibung 33<br />

Systemversorgung 37<br />

Technische Daten<br />

1 Zähler (A,B,Ref)/13DI/16DO<br />

132<br />

16DI 86<br />

16DI/16DO 79<br />

16DI/16DO spezial 116<br />

16DO 97<br />

2-Kanal-Zählermodul 146<br />

32DI 91<br />

32DO 102<br />

4 AI Thermo 211<br />

4AI 187<br />

6DI/2AO 178<br />

8 AI Thermo 199<br />

8DI/8 Power DO 72<br />

8DI/8DO 57, 65<br />

8DO, Relais 110<br />

Basisdaten Busanschluss 43<br />

Basisdaten I/O-Erweiterung 46<br />

Übersicht 307<br />

Teilnehmeradresse 221, 223<br />

Temperatur 31<br />

Thermoelement<br />

Anschluss 207, 219<br />

Topologie 221<br />

Varianten<br />

Sprachgebrauch 19<br />

Standard, Stand1 18<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O am<br />

PROFIBUS-DP 222<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O<br />

konfigurieren 266<br />

<strong>Ventura</strong> <strong>Remote</strong> I/O mit VEBES<br />

in einen Verbund aufnehmen<br />

241<br />

Versionen 312<br />

Verunreinigungen 31<br />

Von der Einzelsteuerungen zum<br />

vernetzten System 20<br />

Vorteile der Dezentralisierung 21<br />

VRIO-CAN<br />

an einer CoDeSys-SPS 274<br />

an einer KUBES-SPS 290<br />

VRIO-DP<br />

327


Stichwortverzeichnis<br />

an einer CoDeSys-SPS 268<br />

an einer KUBES-SPS 241<br />

an einer S7 259<br />

Wartung 28<br />

Zeitmessung 172<br />

Zielgruppe 23<br />

Zuverlässigkeit 23<br />

328

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!