25.04.2014 Aufrufe

Laborinformation zur Thrombozytenfunktionsdiagnostik

Laborinformation zur Thrombozytenfunktionsdiagnostik

Laborinformation zur Thrombozytenfunktionsdiagnostik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präanalytik:<br />

Neben der Anamnese, die bereits eine erste Verdachtsdiagnose liefern kann, ist die Präanalytik essenziell.<br />

Durch Fehler in der Präanalytik kann das Probenmaterial so verändert werden und können die<br />

Analyseergebnisse soweit beeinträchtigt werden, dass sie diagnostisch unbrauchbar sind.<br />

• Die Blutentnahme sollte erst kurz vor Eintreffen des Laborkuriers erfolgen (alternativ:<br />

Abnahme direkt im Labor), da die Untersuchung innerhalb von 4 Stunden nach der<br />

Blutabnahme aufgrund der Labilität der Thrombozyten erfolgen muss.<br />

• Idealerweise sollte die Probengewinnung morgens am ausgeruhten Patienten erfolgen.<br />

• Dabei ist eine zu lange Stauung und ein zu starker Sog zu vermeiden, da es ansonsten <strong>zur</strong><br />

Freisetzung von Fibrinolyse-aktivierenden Substanzen oder des von-Willebrand-Faktors aus dem<br />

Gefäßendothel kommen kann.<br />

• Butterfly-Kanülen mit Kunststoffschlauch oder herkömmliche Injektionsnadeln mit mind. 21<br />

Gauge Durchmesser können <strong>zur</strong> Abnahme in Lithium-Heparinat-Monovetten (ohne Gel)<br />

verwendet werden (alternativ: Hirudin-antikoaguliertes Vollblut).<br />

• Die Patientenprobe muss vollständig gefüllt, darf nicht zentrifugiert und auch keinen großen<br />

Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Die Lagerung und der Transport erfolgen am<br />

besten bei Raumtemperatur.<br />

Testprinzip:<br />

Die Plättchenfunktions-Analyse erfolgt mittels Impedanz-Aggregometrie am Multiplate®-System.<br />

Hierbei wird antikoaguliertes Vollblut mit Thrombozytenaktivatoren in einer Messzelle mit parallel<br />

angeordneten Sensordrähten gemischt. Aktivierte Thrombozyten haften an der Sensoroberfläche und<br />

aggregieren. Die dadurch bedingte Veränderung des elektrischen Widerstandes wird als Fläche unter der<br />

Aggregationskurve aufgezeichnet. Je nach Fragestellung werden ADP, Arachidonsäure, TRAP, Kollagen,<br />

Ristocetin als Aktivatoren eingesetzt.<br />

Referenzbereiche*:<br />

Arachidonsäure<br />

79 – 141 AUC Units<br />

ADP<br />

55 – 117 AUC Units<br />

Ristocetin, high (0,77 mg/ml)<br />

65 – 116 AUC Units<br />

Ristocetin, low (0,2 mg/ml)<br />

13 – 69 AUC Units<br />

TRAP-6<br />

92 – 151 AUC Units<br />

Kollagen<br />

61 – 108 AUC Units<br />

*für Lithium-Heparinat-antikoaguliertes Vollblut entsprechend den Produktinformationen des Herstellers<br />

Anforderung:<br />

• Aufgrund der besonderen essentiellen präanalytischen Anforderungen ist die Analytik nur nach<br />

telefonischer Voranmeldung (Tel. 0251-60916-119 oder -222/-232) möglich.<br />

• Für eine optimale Abarbeitung und Befundung sind klinische Angaben, insbesondere die<br />

Fragestellung und die aktuellen Medikamenten-Anamnese (Dosis, Indikation und Zeitpunkt der<br />

letzten Einnahme), sowie der Entnahmezeitpunkt notwendig.<br />

Abrechnung:<br />

EBM: 32228, GOÄ: 3961<br />

Für weitere Informationen können Sie sich gerne mit Frau Dr. Adam (Tel. 0251-60916-119) in<br />

Verbindung setzen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Laborärzte<br />

Literatur:<br />

Mani H., Wolf Z., Lindhoff-Last E.; Fortschritte in der Thrombozytenfunktion, Hämostaseologie 2010; 30: 217 – 229<br />

Ivandic B., Frey N.; Neue Ansätze und Indiaktionen <strong>zur</strong> Plättchenfuntkionsdiagnostik in der Kardiologie, Hämostaseologie 2011; 31: 73 – 76<br />

Schneppenheim R., Budde U., von-Willebrand-syndrom und von-Willebrand-Faktor, UNI-Med Verlag, 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!