26.04.2014 Aufrufe

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

Die Bevölkerungsentwicklung ist wie in den meisten ostdeutschen <strong>Region</strong>en rückläufig. Folgende<br />

Entwicklungstendenzen können speziell für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong> festgestellt werden:<br />

Altersstruktur<br />

Entwicklungstendenzen:<br />

• Starker Rückgang der Personen<br />

im ausbildungsfähigen Alter, der<br />

zur Ausdünnung der<br />

familiennahen Infrastruktur<br />

(Bildung, Freizeit) führt.<br />

• Verminderung der Anzahl<br />

erwerbsfähiger Personen,<br />

wodurch ein Fachkräftemangel<br />

entstehen kann.<br />

• Zunahme der Altersgruppen im<br />

3. Lebensabschnitt (65+),<br />

wodurch ein alterspezifischer<br />

potenzieller Wachstumsmarkt für<br />

Dienstleistungen und Produkte entsteht.<br />

100)<br />

2002=<br />

Indexiert (<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

Prognose: Bevölkerungsentwicklung in der <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong> bis 2020<br />

(2002 = 100)<br />

Ohrekreis<br />

Kreisfr. St. <strong>Magdeburg</strong><br />

Bördekreis<br />

LK Jerichower Land<br />

Sachsen Anhalt<br />

LK Schönebeck<br />

2002 2005 2010 2015 2020<br />

Jahre<br />

-11<br />

-14<br />

-16<br />

-18<br />

-19<br />

-22<br />

Quelle: Statistisches Landesamt, Darstellung: AÖC GmbH<br />

Besonderheiten:<br />

• Sachsen-Anhalt weist seit 1989 im Vergleich zu anderen Bundesländern den stärksten<br />

Bevölkerungsrückgang, überwiegend durch Wanderungsverluste Richtung Westdeutschland<br />

und weniger durch Sterbeüberschüsse und Geburtenrückgang auf.<br />

• Der Ohrekreis weist im positiven Gegensatz zum landesweiten Trend beim Vergleich von<br />

1991 bis 2002 ein Wanderungsplus in der Altersgruppe der über 50-Jährigen (+7,4%)<br />

auf.<br />

2.2 Der Arbeitsmarkt<br />

Erwerbstätige<br />

In der ILE-<strong>Region</strong> (ohne die LH <strong>Magdeburg</strong>) waren 2003 131.400 Personen erwerbstätig<br />

(siehe Tab. 2). Das waren 13 % aller Erwerbstätigen des Landes Sachsen-Anhalt.<br />

Tabelle 2: Erwerbstätige mit Arbeitsort in der <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong> (in Tausend)<br />

<strong>Landkreis</strong> 1991 1995 2000 2001 2002 2003<br />

2003 zu 1991<br />

(in %)<br />

Bördekreis 30,0 25,5 27,8 27,2 26,7 26,1 87,0<br />

Jerichower Land 39,6 38,5 38,7 37,9 38,0 37,6 94,9<br />

Ohrekreis 40,3 39,9 43,9 43,7 43,8 43,7 108,4<br />

Schönebeck 30,3 26,2 24,4 24,1 24,3 24,0 79,2<br />

<strong>Landkreis</strong>e gesamt 140,2 130,1 134,8 132,9 132,8 131,4 93,7<br />

LH <strong>Magdeburg</strong> 166,1 148,0 135,3 135,9 132,2 130,6 78,6<br />

Sachsen-Anhalt 1.274,1 1.136,0 1.057,8 1.041,4 1.025,7 1.012,0 79,4<br />

Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises "Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder", Rechenstand: August 2004, für die letzten 3<br />

Jahre vorläufige Angaben, Gebietsstand: Jahresdurchschnittsberechnung mit Gebietsstand des jeweiligen Jahres<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!