26.04.2014 Aufrufe

Lahnstein warb auf der ITB um Gäste

Lahnstein warb auf der ITB um Gäste

Lahnstein warb auf der ITB um Gäste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 11/2013<br />

B I O - T E P P I C H - W Ä S C H E<br />

Chlorfreie Wäsche ohne Chemie<br />

„Waschen und Reparatur nach alter iranischer Tradition“<br />

• waschen von Teppichen aller Art<br />

• Fransen und Kanten-Reparaturen<br />

• Rückfettung<br />

• Flecken entfernen<br />

• Mottenbehandlung<br />

• Brand- und Wasserschäden<br />

2 Teppiche waschen<br />

und nur 1 bezahlen!<br />

ab 9. 90<br />

€/m²<br />

Reparatur: Unsere Knüpfer stehen für Sie<br />

bereit, Löcher, Kanten, Fransen zu restaurieren,<br />

sogenannter Mottenfraß und auch<br />

Abnutzung. Farb<strong>auf</strong>frischung nach Wasserschaden<br />

ist unser spezieller Service.<br />

– ist billiger als neu k<strong>auf</strong>en<br />

Gutschein 50 €<br />

(gültig bis 23.3.)<br />

• Altpersische Tradition<br />

• Mit Regenwasser gewaschen (kein Kalk)<br />

• Imprägnierung und Rückfettung<br />

• Handwäsche<br />

• kein Farbverlust (Farb+)<br />

• kostenloser Hol- und Bringservice<br />

Orientteppichhaus Gry • Alleestr. 38 • 56566 Neuwied-Engers • Telefon 0 26 22/9 86 77 74 • www.orient-teppichhaus.de<br />

■■<br />

Jahrgang 1940/41 Oberlahnstein<br />

Der Jahrgang 1940/41 Oberlahnstein trifft sich am Freitag, dem 22.03.<br />

2013 <strong>um</strong> 18.00 im Gasthaus „Z<strong>um</strong> goldenen Schlüssel“ in Braubach.<br />

■■<br />

Jahrgang 1941/42 Oberlahnstein<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 19.03.2013, <strong>um</strong> 15.30 Uhr am Martinsschloss<br />

und wan<strong>der</strong>n nach Braubach z<strong>um</strong> „Goldenen Schlüssel“.<br />

Dort sind uns ab ca. 16.30 Uhr Nachzügler herzlich willkommen.<br />

Busverbindung: Bus 570 ab Salhofplatz 16.05 / 16.35 Uhr.<br />

■■<br />

Eine-Welt-Laden <strong>Lahnstein</strong><br />

Gezielte Hilfe in aller Welt<br />

Durch den Verk<strong>auf</strong> fair gehandelter Waren<br />

im Eine-Welt-Laden <strong>Lahnstein</strong> profitieren<br />

viele Kleinbauern, Produzenten und <strong>der</strong>en Familienangehörige<br />

in Lateinamerika, Afrika, und Südostasien.<br />

Daneben unterstützt die Arbeitsgemeinschaft<br />

Eine-Welt zahlreiche Projekte in Armutslän<strong>der</strong>n.<br />

Aus dem Gewinn des Eine-Welt-Ladens, aus Beiträgen<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>, aus Spenden von Einzelpersonen<br />

und Unternehmen wurden 2012 Projekte im<br />

Werte von ca 7.000 EUR geför<strong>der</strong>t, so z.B.: für<br />

„Arcoverde“ in Brasilien, für „Los Masis“ in Bolivien,<br />

für das St. Walburg´s Hospital in Tansania, für „Sterntaler“ in<br />

Burkina Faso, für ein Kin<strong>der</strong>heim in Haiti, für „artefact“, ein Freiwilligendienst<br />

in Ruanda. Insgesamt konnten in den mehr als 20 Jahren<br />

seit Bestehen <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft ca 100.000 EUR für Projekte<br />

in Entwicklungslän<strong>der</strong>n überwiesen werden.<br />

Einige bereits lang bestehende Projekte sollen an dieser Stelle einmal<br />

näher vorgestellt werden:<br />

Arcoverde in Brasilien<br />

Die Fundacao Terra wurde vor 25 Jahren von Pater Freire Airton <strong>auf</strong><br />

einer Müllkippe in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Stadt Arcoverde gegründet. Martin<br />

Gerdemann aus Frücht war viele Jahre in dem Projekt vor Ort tätig<br />

und unsere Kontaktperson. Seit 1991 begleiten wir die Fundacao<br />

Terra mit unserer Unterstützung, die vorwiegend im medizinischen<br />

Bereich eingesetzt wird. Pater Airton war schon mehrmals bei uns<br />

zu Besuch und hat uns von <strong>der</strong> Notwenigkeit <strong>der</strong> Hilfe überzeugt.<br />

Projekt „Los Masis“ in Bolivien<br />

Das Kulturzentr<strong>um</strong> „Centrocultural Masis“ wurde in Sucre in Bolivien<br />

errichtet. Es hat sich zur Aufgabe gestellt, Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

in Sucre und Umgebung die traditionelle andine - indigene<br />

Kultur ihrer Heimat zu vermitteln. Mehrere Gruppen verschiedener<br />

Altersstufen treffen sich im Centro, <strong>um</strong> die Instr<strong>um</strong>ente zu erlernen,<br />

Tänze einzuüben und sich für Auftritte vorzubereiten. Die Los Masis<br />

sind im ganzen Land bekannt und beliebt. Durch ihre Reisen alle<br />

4-5 Jahre nach Deutschland hatten wir in <strong>der</strong> Vergangenheit mehrmals<br />

die Gelegenheit, sie bei ihren tollen Konzerten auch in <strong>Lahnstein</strong><br />

zu erleben. Unsere För<strong>der</strong>ung fließt in <strong>der</strong> Regel in die Ausstattung<br />

einer Schreinerei, in <strong>der</strong> in den letzten Jahren 6<br />

Jugendliche aus <strong>der</strong> Umgebung ausgebildet wurden. Von unseren<br />

För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n wurde <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> bezahlt und vor allem konnten<br />

Fachgeräte und Maschinen angeschafft werden.<br />

Projekt Krankenhaus in Tansania<br />

Durch Herrn Dr. Mathan und seiner Familie kam es zu dem Kontakt<br />

z<strong>um</strong> St. Walburg´s Hospital Nyangao in Tansania. Das Krankenhaus<br />

hat sehr hohe Kosten, <strong>um</strong> die Bevölkerung in einem ländlichen<br />

Gebiet zu versorgen. Mit unseren Spendenmitteln tragen wir dazu<br />

bei, dass das Krankenhaus sich über die „Aktion Medeor“ günstig<br />

mit Medikamenten und Sanitätsartikeln versorgen kann.<br />

■■<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Lahnstein</strong><br />

Am Freitag, dem 22. Februar veranstalteten<br />

die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk<br />

eine Drogenpräventiosverantstalltung für ihre<br />

Jugendgruppen und die jungen aktiven Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Durchgeführt wurde die Veranstaltung durch<br />

den Polizeioberkommissar Thomas Förster<br />

von <strong>der</strong> Polizeiinspektion <strong>Lahnstein</strong>. Ausführlich<br />

wurde über die gefährliche Wirkung von<br />

illegalen Drogen und die rechtlichen Konsequenzen berichtet.<br />

Auch das Thema Alkohol im Straßenverkehr<br />

wurde den Jugendlichen<br />

die z<strong>um</strong> Teil schon junge<br />

Fahranfänger sind erklärt. Anhand<br />

einiger Bil<strong>der</strong> und konkreten Beispielen<br />

wurden die Gefahren und<br />

Folgen einer Alkoholfahrt dargestellt.<br />

Um die in <strong>der</strong> Theorie vermittelten<br />

körperlichen Beeinträchtigungen<br />

nach dem Alkoholkons<strong>um</strong><br />

zu verdeutlichen, hatte Herr Förster<br />

sogenannte “Rauschbrillen“ mitgebracht.<br />

Diese Rauschbrillen verursachen<br />

eine optische Verzerrung,<br />

die einen Vollrausch simuliert. Eingeschränkt<br />

durch die Brillen versuchten<br />

die Jugendlichen einfa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!