26.04.2014 Aufrufe

Lahnstein warb auf der ITB um Gäste

Lahnstein warb auf der ITB um Gäste

Lahnstein warb auf der ITB um Gäste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 11/2013<br />

■■<br />

Es sind noch einige wenige Plätze frei!!!<br />

Krimilesenacht im Jukz <strong>Lahnstein</strong><br />

Thema: Arabische Welt<br />

mit Manuela Weichenrie<strong>der</strong> und Gerd Stein<br />

und wie immer einer kulinarischen Köstlichkeit.<br />

Lassen Sie sich bezaubern<br />

Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 20 EUR<br />

■ ■ Alljährlicher Osterbasar sowie Ausstellungseröffnung<br />

„Am Rande <strong>der</strong> Schöpfung“<br />

im St. Elisabeth Krankenhaus<br />

Wie jedes Jahr laden wir Sie als <strong>Lahnstein</strong>er Freundeskreis des<br />

Friedensdorf International am Sonntag, den 17. März 2013 zwischen<br />

9.00 - 18.00 Uhr in das Foyer des St. Elisabeth Krankenhauses<br />

in <strong>Lahnstein</strong> z<strong>um</strong> traditionellen Osterbasar ein. Lassen Sie sich<br />

überraschen, wir haben uns wie<strong>der</strong> einige neue Geschenkideen für<br />

Sie ausgedacht. Kunsthandwerkliches, wun<strong>der</strong>schöne Osterkränze<br />

und -gestecke bis hin zu allerlei an<strong>der</strong>en Dekorationsideen.<br />

Auch unser begehrtes Kochbuch „Rezepte die helfen“ wird am<br />

Basar erhältlich sein und wie immer geht <strong>der</strong> komplette Reinerlös<br />

zu Gunsten des Friedensdorfes. Außerdem ist es uns gelungen, die<br />

Ausstellung „Am Rande <strong>der</strong> Schöpfung“ nach <strong>Lahnstein</strong> zu holen.<br />

Zu sehen ist diese vom 17.03.2013 bis z<strong>um</strong> 06.04.2013 im Foyer<br />

des St. Elisabeth-Krankenhauses. Die Ausstellungseröffnung findet<br />

an unserem Osterbasar <strong>um</strong> 11.00 Uhr statt. Zur Ausstellung:<br />

Täglich erreichen uns Bil<strong>der</strong> aus den etwa 25 Kriegsgebieten<br />

<strong>der</strong> Welt, Bil<strong>der</strong> von Opfern <strong>der</strong> über 100 Millionen Minen, die auch<br />

nach den Kriegen täglich Menschenleben zerstören. Bil<strong>der</strong> einer<br />

schier unfassbaren Armut weltweit, eines täglichen Kampfes <strong>um</strong><br />

Wasser, Essen, Gesundheit und Würde. Angesichts <strong>der</strong> unvorstellbaren<br />

Zahlen, <strong>der</strong> Anonymität, fällt es schwer, sich berühren zu lassen.<br />

Die unschuldigsten Opfer <strong>der</strong> Kriege und Krisen sind die Kin<strong>der</strong>,<br />

vor allem dann, wenn das Krisengebiet aus dem Fokus <strong>der</strong><br />

aktuellen Medienberichterstattung gerückt ist. Doch das Leid lebt<br />

weiter, oft noch viele Jahre nach Ende des Krieges.<br />

Der Solinger Bildjournalist Uli Preuss holt die Opfer von Krieg und<br />

Gewalt aus ihrer Anonymität, erzählt die Geschichten, er zeigt Menschen<br />

in bewegenden Alltagsbil<strong>der</strong>n. Uli Preuss, versteht sich als<br />

Verbündeter <strong>der</strong> Hilfsbedürftigen, arbeitet mit seinen Bil<strong>der</strong>n gegen<br />

das Vergessen und holt die Auswirkungen oft vergessener Kriege<br />

wie<strong>der</strong> zurück in das Bewusstsein. Die Fotos entstanden bei Einsät-<br />

zen des Friedensdorfes International, <strong>der</strong>en ehrenamtliche Helfer<br />

Uli Preuss mehrfach nach Afghanistan, Tadschikistan und Angola<br />

begleiten konnte. Er zeigt vom Friedensdorf <strong>auf</strong>gebaute Basisgesundheitsstationen<br />

in Kambodscha und Heime für Kin<strong>der</strong> mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

in Vietnam. Aber auch die Hilfe in Deutschland begleitete<br />

<strong>der</strong> Solinger mit seiner Kamera, und er gehörte z<strong>um</strong> Team, das nur<br />

wenige Tage nach <strong>der</strong> Welle in Sri Lanka Soforthilfe leistete.<br />

Entstanden ist eine Fotoausstellung mit über 40 großformatigen Bil<strong>der</strong>n,<br />

die anrühren, die betroffen machen, aber den Opfern niemals<br />

die Würde nehmen. Seit 2004 wan<strong>der</strong>t die Ausstellung „Am Rande<br />

<strong>der</strong> Schöpfung“ immer wie<strong>der</strong> aktualisiert durch Deutschland. Im<br />

Jahr 2009 wurde die Ausstellung mit dem<br />

Ursula Knoblauch, Nicole Hilbig, Michaela Klar, Melanie Erlenbach,<br />

Emilia, Ingrid Honig, Angelika Erlenbach, Christa Reuter, Veronika<br />

Matheisl & Ruth Körber<br />

Bertha von Suttner Kunst- und Medienpreis in <strong>der</strong> Kategorie Publik<strong>um</strong>spreis<br />

ausgezeichnet. Z<strong>um</strong> Friedensdorf: Seit 1967 hilft das<br />

Friedensdorf International den unschuldigsten Opfern von Kriegen<br />

und Krisen: den Kin<strong>der</strong>n. Jahr für Jahr holen die Friedensaktivisten<br />

aus Oberhausen schwerstverletzte Kin<strong>der</strong> nach Deutschland,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!